WO1999065152A1 - Vorrichtung für ein kommunikationssystem und kommunikationssystem - Google Patents

Vorrichtung für ein kommunikationssystem und kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO1999065152A1
WO1999065152A1 PCT/CH1999/000245 CH9900245W WO9965152A1 WO 1999065152 A1 WO1999065152 A1 WO 1999065152A1 CH 9900245 W CH9900245 W CH 9900245W WO 9965152 A1 WO9965152 A1 WO 9965152A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
devices
information
communication system
signal
user
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bendicht Hofer
Original Assignee
Epfl Service Des Relations Industrielles (Sri)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epfl Service Des Relations Industrielles (Sri) filed Critical Epfl Service Des Relations Industrielles (Sri)
Publication of WO1999065152A1 publication Critical patent/WO1999065152A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B1/00Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
    • G08B1/08Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal using electric transmission ; transformation of alarm signals to electrical signals from a different medium, e.g. transmission of an electric alarm signal upon detection of an audible alarm signal
    • G08B2001/085Partner search devices

Definitions

  • the present invention relates to a device for a communication system for short distances with a transmitting device and with a receiving device for electromagnetic waves, and with a control device for determining digital information transmitted with the electromagnetic waves.
  • Such devices are components of communication systems for short distances and are either portable or permanently installed, for example on people, vehicles or cash registers.
  • the devices communicate with each other wirelessly by means of electromagnetic waves, either automatically or based on user input, and thereby transmit digital information.
  • a variety of such devices can be used in a communication system without infrastructure, i.e. without central base stations that organize communication, make contact and exchange data. Such a communication system is therefore non-cellular.
  • each device is able to make contact with any device that is within its range. Depending on the use of a device, it can also be limited in its ability to make contact.
  • the term "short distance” is understood to mean a distance between two devices of the communication system from, for example, one meter to a few hundred meters. The range of such devices is typically around 30 Meters. Depending on the use of a device, its range can also be higher or lower.
  • Typical functions of a device of such a short-distance communication system are, for example, the direct establishment of contact with known or unknown persons who use a second device.
  • the second device can also be installed permanently and be designed for access control, identity control and credit card transaction.
  • a device should also be able to discreetly convey the location information of a second device to the user without being involved in the communication of the device persons not involved in either device learn that the user is using such a device.
  • This determination of the location is achieved by measuring the spatial distance and the direction between the devices involved.
  • the measurement is carried out by the participating devices themselves and can be carried out either by measuring the strength of the received signal or by measuring the transit time of the signal.
  • Fig. 1 shows schematic representations of devices of a wireless short-distance communication system according to the
  • FIG. 1 shows schematic representations of devices 102 of a short-range wireless communication system 101 according to the invention, which are either carried by persons 103 or attached to or in devices 104.
  • Devices 104 are, for example, a motor vehicle, a door area with an access control and a cash register system.
  • a signal 302 is transmitted by a first device 301, which contains information 303 about the identity of the detected most device 301 contains.
  • a second device 304 receives the signal 302 and, after a period of time 305 known to the first device 301, sends a response signal 306 to the first device 301 after receiving the signal.
  • the first device 301 measures the time 307 between the transmission of the signal 302 and the Receive the response signal 306 and calculate a distance value therefrom.
  • the first device 301 sends a signal 308 to the second device 304 if necessary, which contains information 309 about the measured transit time or the calculated distance value.
  • the second device 304 can in turn send a signal 310 to the device 301 which contains information 311 about the identity of the second device 304.
  • these measurements can also be repeated several times in order to arrive at a statistical mean evaluation based on a large number of individual measurements.
  • ⁇ number of such individual measurements may depend in particular on the load of the frequency band by other devices.
  • the filter device can display the result of a comparison in a list and offer the user a selection, in which case the user can then, for example, establish a communication link between his device and a second device.
  • a communication connection is also understood to mean, in particular, a voice connection, an exchange of alphanumeric characters or graphic elements.
  • the device can be part of a mobile telephone in which the voice connection naturally represents one of the main functions.
  • the above list is a list of selected interlocutors specific to the respective location.
  • the user's procedure is as follows, for example. It initializes the detection, after which the device detects the presence of other devices. During the initialization certain information is released in the form of a user profile, the device then transmitting this to other devices and comparing it with user profiles there. Only if they match are these second devices actually recorded, possibly measured and included in the said list. They are then activated for a direct search for a destination (via the distance and / or direction) or the start of a voice connection.
  • To the exchangeable information and tarpaulin can include, for example, these schedules are synchronized to the newer then at the contact between two devices without the two user chen actually su- know or had Siert for further contact autori ⁇ .
  • the distance measurement can be used particularly advantageously for access controls. For example, a door may open automatically when the wearer of a portable device 102 approaches the stationary device, for example, one meter, and automatically lock and lock when the distance increases over ten meters. The device was then able to notify the user of a problem occurring until the device left the range.
  • the distance measurement can also be used to ensure that the transaction between the first and second devices 102 and 104 is triggered only when the distance falls below a certain distance, for example one meter from the motor vehicle or that a fixed device 104 only connects to the first device 102 that is closest to it, which is useful, for example, at bank counters or other facilities with an operating function such as cash registers, etc.
  • the device 102 can also be provided for triggering predetermined or preprogrammable functions of a mobile telephone device, for which the switching on and off of the mobile telephone device and the starting or stopping of a data transmission can be mentioned in the non-exhaustive additional payment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Das Kommunikationssystem für kurze Distanzen besteht aus Vorrichtungen, die untereinander drahtlos mittels elektromagnetischer Wellen kommunizieren und dabei digitale Information übertragen. Grundsätzlich ist jede Vorrichtung in der Lage, mit jeder Vorrichtung Kontakt aufzunehmen, die innerhalb ihrer Reichweite liegt. Die vorliegende Erfindung verbindet das Kommunikationssystem mit einer Vorrichtung, die den kommunizierenden Vorrichtungen ermöglicht, ihren relativen Standort genauer zu bestimmen und bei Bedarf dem Benützer diskret mitzuteilen. Diese Bestimmung des Standortes wird durch eine Messung des räumlichen Abstandes zwischen den beteiligten Vorrichtungen gelöst. Zusätzlich zur Messung des Abstandes können die Vorrichtungen mit gerichteten Antennen ausgestattet sein, um eine Information über die Richtung zu erhalten, in der sich eine kommunizierende Vorrichtung befindet.

Description

Vorrichtung für ein Kommunikationssystem und Kommunikatxonssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Kommunikationssystem für kurze Distanzen mit einer Sendeeinrichtung und mit einer Empfangseinrichtung für elektromagnetische Wellen, sowie mit einer Steuereinrichtung zur Ermittlung von mit den elektromagnetischen Wellen uoertragenen digitalen Informationen.
Solche Vorrichtungen sind Bestandteile von Kommunikationssystemen für kurze Distanzen und sind entweder portabel oder fix mon- tiert, zum Beispiel auf Personen, Fahrzeugen oder Laαenkassen. Die Vorrichtungen kommunizieren untereinander drahtlos mittels elektromagnetischer Wellen, entweder automatisch oder aufgrund einer Eingabe des Benutzers, und übertragen dabei digitale Information. Eine Vielzahl solcher Vorrichtungen kann in einem Kommunikationssystem ohne Infrastruktur, d.h. ohne zentrale Basisstationen, die die Kommunikation organisieren, miteinander Kontakt aufnehmen und Daten austauschen. Ein solches Kommunikationssystem ist also nicht-zellular.
Grundsätzlich ist jede Vorrichtung in der Lage, mit jeder Vorrichtung Kontakt aufzunehmen, die innerhalb ihrer Reichweite liegt. Abhangig von der Verwendung einer Vorrichtung kann sie in ihrer Möglichkeit zur Kontaktaufnahme aber auch eingeschränkt sein. Unter dem Begriff "kurze Distanz" ist ein Abstand zwischen zwei Vorrichtungen des Kommunikationssystems ab beispielsweise einem Meter bis einigen hundert Meter zu verstehen. Dabei liegt die Reichweite solcher Vorrichtungen typischerweise bei etwa 30 Metern. Abhängig von der Verwendung einer Vorrichtung kann ihre Reichweite auch höher oder tiefer liegen.
Bei der Kommunikation mehrerer solcher Vorrichtungen in einem System müssen die beteiligten Vorrichtungen die verfügbaren Übertragungsfrequenzen so organisieren und sich zuordnen, dass Kollisionen von Meldungen möglichst vermieden werden und die Kommunikation aufrechterhalten wird. Dem Fachmann ist bekannt, dass zur Lösung dieser Aufgaben verschiedene Kommunikationspro- tokolle existieren. Das vom Kurzdistanz-Kommunikationssystem verwendete Kommunikationsprotokoll an sich ist jedoch nicht Gegenstand dieser Erfindung.
Typische Funktionen einer Vorrichtung eines solchen Kurzdistanz- Kommunikationssystems sind beispielsweise die direkte Kontaktaufnahme mit bekannten oder unbekannten Personen, die eine zweite Vorrichtung benützen. Die zweite Vorrichtung kann auch fest installiert sein und für eine Zutrittskontrolle, Identitätskontrolle und Kreditkartentransaktion ausgelegt sein.
Bei jeder dieser Funktionen entsteht das Problem, dass der Benutzer oder die beteiligten Vorrichtungen den relativen Standort der an der Kommunikation beteiligten Vorrichtungen ungefähr kennen müssen, sei es um eine Person, mit der Kontakt aufgenommen werden soll, in einer Menschenmenge zu lokalisieren, oder um zu wissen, wo sich die Person befindet, der ein Zutritt gewährt wird oder gewährt worden ist, deren Identität kontrolliert wurde oder auf deren Kreditkarte ein bestimmter Betrag abgebucht wurde.
Eine Vorrichtung sollte zudem in der Lage sein, die Information über den Standort einer zweiten Vorrichtung dem Benutzer diskret zu vermitteln, ohne dass umstehende, an der Kommunikation der beiden Vorrichtungen nicht beteiligte, Personen davon erfahren, dass sich der Benutzer einer solchen Vorrichtung bedient.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für ein Kommunikationssystem wie das im Vorhergehenden beschriebene anzugeben, mit der das Eintreten einer weiteren Vorrichtung in den Empfangsbereich feststellbar ist und damit die relativen Standorte genauer zu bestimmen und bei Bedarf dem oder den Benutzern diskret mitzuteilen.
Diese Bestimmung des Standortes wird durch eine Messung des räumlichen Abstandes und der Richtung zwischen den beteiligten Vorrichtungen gelöst. Die Messung wird von den beteiligten Vorrichtungen selbst ausgeführt und kann entweder über eine Messung der Stärke des empfangenen Signals oder über eine Messung der Laufzeit des Signals erfolgen.
Zusätzlich zur Messung des Abstandes können Vorrichtungen, für die dies sinnvoll ist, mit gerichteten Antennen ausgestattet sein, um eine Information über die Richtung zu erhalten, in der sich eine kommunizierende weitere Vorrichtung befindet.
Die Vermittlung der erhaltenen Messresultate an den Benutzer geschieht bei einer vorteilhaften Ausführungsform über Vibratio- nen, Töne oder über eine Anzeige. Für den Fachmann ist es ein¬ fach zu erkennen, dass die Messresultate über eine Veränderung von Frequenz, Stärke, Anzahl und Länge der Vibrationen oder Töne sowie deren zeitliche Anordnung oder über eine optische Anzeige des Messresultats an den Benutzer vermittelt werden kann.
Bei einer Distanzmessung über die Messung der Stärke des empfan¬ genen Signals sendet eine erste Vorrichtung ein Signal aus, das von einer zweiten Vorrichtung empfangen wird. Die zweite Vor- richtung empfangt das Signal und misst gleichzeitig die Signalstarke, aus welcher die ungefähre Distanz zur ersten Vorrichtung berechnet wird. Damit die zweite Vorrichtung erkennen kann, von welcher ersten Vorrichtung das Signal ausgesendet wurde, enthalt das gesendete Signal eine Information über die Identität der ersten Vorrichtung. Die digitalen Signale, die zur gegenseitigen Ortung übertragen werden, enthalten insofern eine Information über die Identität der Vorrichtung, die das Signal ausgesendet hat, als dass unter Identität eine geratespezifische Nummer zu verstehen ist, die eine eineindeutige Zuordnung der Signale zu einem Gerat ermöglicht.
Dabei kann die Messung zur Erhöhung der Genauigkeit zuerst von der zweiten Vorrichtung ausgeführt werden und dann von der er- sten Vorrichtung mit vertauschten Rollen von zweiter und erster Vorrichtung wiederholt werden, worauf die Vorrichtungen aus den beiden erhaltenen Messwerten mit statistischen Methoden einen Mittelwert berechnen.
Bei einer Distanzmessung über die Messung der Laufzeit des Signals sendet eine erste Vorrichtung ein Signal aus, das von einer zweiten Vorrichtung empfangen wird. Die zweite Vorrichtung sendet eine, der ersten Vorrichtung bekannte, Zeitspanne nach dem Empfangen dieses Signals ein Antwortsignal zurück, worauf die erste Vorrichtung die Zeit misst, die zwischen dem Aussenden des Signals und dem Empfangen des Antwortsignals verstrichen ist. Aus der gemessenen Laufzeit wird ein Distanzwert berechnet. Wie bei einer Messung über die Starke des empfangenen Signals, enthalten die gesendeten Signale eine Information über die Iden- titat der Sendevorrichtung, damit die Empfangervorrichtung erkennen kann, von welcher Vorrichtung das Signal ausgesendet wurde. Ebenso kann die Messung zur Erhöhung der Genauigkeit zuerst von der ersten Vorrichtung ausgeführt werden und dann von der zweiten Vorrichtung mit vertauschten Rollen von zweiter und erster Vorrichtung wiederholt werden, worauf die Vorrichtungen aus den beiden erhaltenen Messwerten mit statistischen Methoden einen Mittelwert berechnen.
Vorteilhafte Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beigefugten Zeichnungen beispielhaft naher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellungen von Vorrichtungen eines drahtlosen Kurzdistanz-Kommunikationssystems gemass der
Erfindung,
Fig. 2 ein Sequenzdiagramm, das den zeitlichen Ablauf einer
Abstandsmessung über die Starke des empfangenen Signals darstellt,
Fig. 3 ein Sequenzdiagramm, das den zeitlichen Ablauf einer Abstandsmessung über eine Messung der Laufzeit des Signals darstellt, und Fig. 4 zwei Vorrichtungen, die mittels einer oder mehrerer ge- richteter Antennen die Richtung feststellen, in der sich die jeweils andere Vorrichtung befindet.
Die Fig. 1 zeigt schematische Darstellungen von Vorrichtungen 102 eines drahtlosen Kurzdistanz-Kommunikationssystems 101 ge- mass der Erfindung, die entweder von Personen 103 getragen oder an oder in Geraten 104 befestigt sind. Als Gerate 104 sind beispielsweise ein Kraftfahrzeug, ein Turbereich mit einer Zugangskontrolle und ein Kassensystem dargestellt.
Jede Vorrichtung 102 hat einen Bereich 105, der von der Reichweite 106 und dem Sektor 107, in dem ihre Antenne wirksam ist, begrenzt wird. Die Reichweite 106 bildet eine nicht notwendigerweise kugelförmige Flache um die Vorrichtung 102, da sie von den Empfangskegeln 107 der Vorrichtung 102 abhängig ist. Innerhalb dieses Bereiches 105 kann die Vorrichtung 102 mit anderen Vorrichtungen 102 Kontakt aufnehmen und bei Bedarf den Abstand zu den anderen Vorrichtungen 102 messen.
Bei einer Abstandsmessung über die Signalstärke, gezeigt in Fig. 2, wird von einer ersten Vorrichtung, die hier schematisch mit 201 bezeichnet ist, ein Signal 202 ausgesendet, das eine Information 203 über die Identität der ersten Vorrichtung 201 ent- hält. Eine zweite Vorrichtung 204 empfängt das Signal 202 und misst während des Empfangenes die Stärke des Signals 202. Aus der Signalstärke berechnet die zweite Vorrichtung 204 einen Abstandswert. Nach der Messung sendet die zweite Vorrichtung 204 bei Bedarf ein weiteres Signal 205 an die Vorrichtung 201, das eine Information 206 über die gemessene Signalstärke oder den berechneten Abstandswert enthält.
Zur Erhöhung der Genauigkeit kann nun die Vorrichtung 204 ihrerseits ein Signal 207 an die Vorrichtung 201 senden, das eine Information 208 über die Identität von 204 enthält. Für den Fachmann ist es einfach zu erkennen, dass in diesem Fall die Information 206 über die gemessene Signalstärke in Signal 207 integriert werden kann, und das Signal 205 entfallen kann.
Die Vorrichtung 201 empfängt nun das Signal 207 und misst während des Empfangenes die Stärke des Signals 207. Nach der Messung sendet die Vorrichtung 201 bei Bedarf ein Signal 209 an die Vorrichtung 204, das eine Information 210 über die gemessene Signalstärke oder den gemessenen Abstandswert enthält.
Bei einer Abstandsmessung über die Laufzeit des Signals, gezeigt in Fig. 3, wird von einer ersten Vorrichtung 301 ein Signal 302 ausgesendet, das eine Information 303 über die Identität der er- sten Vorrichtung 301 enthält. Eine zweite Vorrichtung 304 empfangt das Signal 302 und sendet nach Ablauf einer der ersten Vorrichtung 301 bekannten Zeitspanne 305 nach dem Empfangen des Signals ein Antwortsignal 306 an die erste Vorrichtung 301. Die erste Vorrichtung 301 misst die Zeit 307 zwischen dem Aussenden des Signals 302 und dem Empfangen des Antwortsignals 306 und berechnet daraus einen Abstandswert. Nach der Messung sendet die erste Vorrichtung 301 bei Bedarf ein Signal 308 an die zweite Vorrichtung 304, das eine Information 309 über die gemessene Laufzeit oder den berechneten Abstandswert enthalt. Zur Erhöhung der Genauigkeit kann nun die zweite Vorrichtung 304 ihrerseits ein Signal 310 an die Vorrichtung 301 senden, das eine Information 311 über die Identität der zweiten Vorrichtung 304 enthalt.
Vorrichtung 301 empfangt nun das Signal 310 und sendet nach Ablauf einer der zweiten Vorrichtung 304 bekannten Zeitspanne 305 nach dem Empfangen des Signals ein Antwortsignal 312 an die zweite Vorrichtung 304. Die zweite Vorrichtung 304 misst die Zeit 313 zwischen dem Aussenden des Signals 310 und dem Empfan- gen des Antwortsignals 312 und berechnet daraus einen Abstandswert. Nach der Messung sendet die zweite Vorrichtung 304 bei Bedarf ein Signal 314 an die Vorrichtung 301, das eine Information 315 über die gemessene Laufzeit 313 oder den berechneten Abstandswert enthalt.
Naturlich können diese Messungen auch mehrfach wiederholt werden, um zu einer statistischen Mittelwertsauswertung zu gelangen, die auf einer Vielzahl von Einzelmessungen beruhen. Die An¬ zahl solcher Einzelmessungen kann insbesondere von der Belastung des Frequenzbandes durch andere Vorrichtungen abhangen.
Wie ferner aus der Fig. 4 erkennbar, kann eine erste Vorrichtung 401 mit einer oder mehreren gerichteten Antennen 402 bestuckt sein, denen ein oder mehrere Sektoren 403 entsprechen, innerhalb derer über die entsprechende Antenne 402 kommuniziert werden kann. In diesem Fall kann die erste Vorrichtung 401 mit Hilfe der gerichteten Antennen 402 zusatzlich zur Distanzmessung wie in den Fig. 2 oder 3 gezeigt auch noch den Sektor 403 ermitteln, m dem sich eine zweite Vorrichtung 404 befindet. Falls die gerichtete Antenne 402 so beschaffen ist, dass sich verschiedene Sektoren 403 überlappen, so kann aus der Messung der Starke des empfangenen Signals an mehreren Sektoren die Position der zwei- ten Vorrichtung 404 ungefähr berechnet werden.
Für den Benutzer einer Vorrichtung 102 ist die Funktion denkbar einfach. Die Vorrichtung 102 ist kontinuierlich durchlaufend und überwacht standig die Umgebung innerhalb ihrer Reichweite auf eintretende weitere Vorrichtungen.
Durch eine geeignete Voreinstellung ist in der Vorrichtung 102 eine Liste hinterlegt, die Identitäten von Benutzern anderer Vorrichtungen 102 entspricht. Nur mit Vorrichtungen von dort eingetragenen Benutzern wird eine Verbindung aufgebaut. Sofern diese Identitatsuberprufung negativ ist, wird keine Verbindung aufgebaut .
Diese Liste kann auf Einzelpersonen ausgerichtet sein. Sie kann auch einer Verteilerliste entsprechen, wobei hier je nach Einsatzgebiet verschiedenste Auswahlmerkmale zur Verfugung stehen.
Für feststehende Vorrichtungen im Bankenbereich oder für fest¬ stehende Vorrichtungen für Zugangskontrollen bestimmter Gebäude können dies Kundenlisten oder Mitarbeiterlisten sein. Bei einem in einem Kraftfahrzeug eingebauten Vorrichtung sind es die Vorrichtungen der autorisierten Benutzer. Weitere feststehende Vorrichtungen können Informationsverteiler sein, die im öffentlichen Raum auf die Kontaktaufnahme hin beispielsweise kontinuierlich Informationen aussenden, die allgemein oder spezifisch sein können. Unter solchen spezifischen In- formationen sind Informationen zu verstehen, die bei Konferenzen oder Messen allgemein oder an bestimmten Standen abrufbar sind, wie z.B. Veranstaltungshinweise.
Bei menschlichen Benutzern und transportablen Geraten können dies beispielsweise Listen von Mitgliedern von Vereinen oder Gruppen sein. Nur wenn die Identität der in die Reichweite der Vorrichtung 102 eintretenden weiteren Vorrichtung in ausreichender Weise mit einem Suchraster übereinstimmt, wird dieser Kontakt erfasst und an den Benutzer weitergemeldet . Dies kann in einer Filtereinrichtung realisiert sein, mit der ein Vergleich anwenderspezifischer Profile durchfuhrbar ist und wobei bei positivem Ausgang das Ortungsmittel aktiviert wird.
Insbesondere kann die Filteremrichtung das Ergebnis eines Ab- gleichs in einer Liste darstellen und dem Benutzer eine Auswahl anbieten, wobei dieser beispielsweise dann eine Kommunikationsverbindung zwischen seiner Vorrichtung und einer zweiten Vorrichtung aufbauen kann. Unter Kommunikationsverbindung ist insbesondere auch eine Sprachverbindung, ein Austausch von alphanu- menschen Zeichen oder graphischen Elementen zu verstehen. Insbesondere kann die Vorrichtung Teil eines Mobiltelefons sein, bei dem naturgemass die Sprachverbindung eine der Hauptfunktionen darstellt. Hier ist die oben genannte Liste eine dem jeweiligen Standort eigene Liste von ausgewählten Gesprächspartnern.
Die Vorgehensweise des Benutzers ist beispielsweise wie folgt. Er initialisiert die Erkennung, wonach die Vorrichtung die Präsenz anderer Vorrichtungen erfasst. Bei der Initialisierung wer- den gewisse Informationen in Form eines Anwenderproflls freigegeben, wobei dann die Vorrichtung diese an andere Vorrichtungen übermittelt und mit dortigen Anwenderprofilen vergleicht. Nur bei Übereinstimmung werden diese zweiten Vorrichtungen tatsach- lieh erfasst, evtl. ausgemessen und in die besagte Liste aufgenommen. Damit werden sie dann für eine direkte Zielsuche (über die Entfernung und/oder Richtung) oder den Beginn einer Ge- sprachsverbindung aktiviert.
Auch kann eine solche Zugangssperre auf entsprechende Betätigung aufgehoben und die Identität einer weiteren Vorrichtung in die Zugangsliste aufgenommen werden.
Eine weitere Anwendungsmoglichkeit ergibt sich bei Konferenzen, bei denen durch automatische Kontaktaufnahme der verschiedenen Vorrichtungen untereinander geschaftsrelevante Informationen ausgetauscht werden und somit ohne grossen Aufwand jeder Teilnehmer über seine Gesprächspartner informiert ist und zudem noch bei einer vorgegebenen Sitzordnung die Informationen den einzel- nen Personen zuordnen kann, wenn die Steuereinrichtung die Personendaten beispielsweise für den Bereich von links nach rechts (von -90 Grad bis +90 Grad bezuglich der Meridianebene) entsprechend den ermittelten Abstanden aufbereitet. Es können dann auch elektronische Visitenkarten ausgetauscht werden.
Zu den austauschbaren Informationen können beispielsweise auch Zeltplane gehören, wobei dann bei der Kontaktaufnahme zwischen zwei Vorrichtungen diese Zeitplane auf den neueren synchronisiert werden, ohne dass die beiden Benutzer sich tatsächlich su- chen, kennen oder für eine weitergehende Kontaktaufnahme autori¬ siert hatten. Bei Zugangskontrollen kann die Entfernungsmessung besonders vorteilhaft eingesetzt werden. Eine Tur kann sich beispielsweise automatisch offnen, wenn sich der Trager einer portablen Vorrichtung 102 der stationären Vorrichtung auf beispielsweise ei- nen Meter nähert und sich automatisch verschliessen und verriegeln, wenn die Entfernung über zehn Meter ansteigt. Ein hierbei auftretendes Problem konnte die Vorrichtung dann noch bis zum Verlassen der Reichweite der Vorrichtung dem Benutzer mitteilen.
Im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Vorrichtung 102 mit einer feststehenden Vorrichtung 104 kann die Messgenauigkeit der Distanzmessung in einfacher Weise dadurch verbessert werden, dass eine Triangulation vorgenommen wird. Dies bedeutet, dass die feststehende Vorrichtung 104 über zwei Sendeeinrichtungen und/oder zwei Empfangseinrichtungen verfugt. Bei zwei Sendeeinrichtungen kann die mobile Vorrichtung 102 direkt den Vergleich der Laufzeitunterschiede und Signalstarken der von den raumlich entfernt voneinander angeordneten Sendeeinrichtungen empfangenen Signale ziehen. Bei zwei Empfangseinrichtungen geschieht dies andererseits durch die feststehende Vorrichtung 104. Dadurch kann bis auf einen Spiegelpunkt der genaue Ort der mobilen Vorrichtung festgestellt werden.
Bei einem Kraftfahrzeug konnten sich diese beiden Sendeeinrich- tungen und/oder Empfangseinrichtungen z.B. auf der Fahrerseite im vorderen und im hinteren Kotflugelbereich befinden. Bei einer Zugangskontrolle zu einer Tur entsprechend in einer seitlichen räumlichen Beziehung zu dieser.
Auch kann die Distanzmessung dafür eingesetzt wird, dass die Transaktion zwischen den ersten und zweiten Vorrichtungen 102 und 104 nur bei Unterschreiten einer bestimmten Entfernung wie beispielsweise ein Meter Abstand von dem Kraftfahrzeug ausgelost wird, oder dass eine feste Vorrichtung 104 nur mit der ersten Vorrichtung 102 Verbindung aufnimmt, die ihr am nächsten ist, was beispielsweise bei Bankschaltern oder sonstigen Einrichtungen mit einer Bedienungsfunktion wie Kassen etc. sinnvoll ist.
Schliesslich kann die Vorrichtung 102 auch dafür vorgesehen sein, vorbestimmte oder vorprogrammierbare Funktionen eines mobilen Telefongerates auszulosen, zu denen in nicht abschliessen- der Aufzahlung das Ein- und Ausschalten des mobilen Telefongera- tes und das Starten oder Beenden einer Datenübermittlung genannt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (102, 201, 301, 401) für ein Kommunikationssystem für kurze Distanzen (106) mit einer Sendeeinrichtung und mit einer Empfangseinrichtung (402) für elektromagnetische Wellen, sowie mit einer Steuereinrichtung zur Ermittlung von mit den elektromagnetischen Wellen übertragenen digitalen Informationen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Steuereinrichtung über ein Ortungsmittel verfugt, mit dem im Be- reich kurzer Distanzen die Präsenz einer zweiten Vorrichtung (102, 104, 204, 304, 404) für das besagte Kommunikationssystem feststellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ortungsmittel der Steuereinrichtung durch eine Messung der Starke und/oder der Laufzeit von mindestens einem empfangenen elektromagnetischen Signal einer zweiten Vorrichtung der räumliche Abstand zwischen diesen Vorrichtungen des Kommunikationssystems bestimmbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ortungsmittel der Steuereinrichtung zusatzlich zu den Messdaten der Vorrichtung die auf den raumlichen Abstand bezogenen Messdaten der besagten zweiten Vorrichtung zur Erhonung der Ge- nauigkeit bei der Feststellung des räumlichen Abstandes verwendet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass eine oder mehrere gerichtete Antennen vorge- sehen sind, mit denen eine Information über die Richtung ermit¬ telbar ist, in der sich eine zweite Vorrichtung befindet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Signale, die zur gegenseitigen Ortung übertragen werden, eine Information über die Identität der Vorrichtung enthalten, die das Signal ausgesendet hat.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mitteilungseinrichtung vorgesehen ist, mit der Informationen über die Präsenz und/oder der Aufenthaltsort anderer Vorrichtungen für das besagte KommunXationssystem ihrem Benutzer und/oder einem Gerat vermittelbar smd.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitteilungseinrichtung die Informationen über die Präsenz und/oder den Aufenthaltsort anderer Vorrichtungen fαr das besag- te Kommunikationssystem ihrem Benutzer mit einem Viorator, einer Tone erzeugenden Einrichtung oder über eine optische Anzeige vermittelt .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Kommunikationsverbindung zwischen der
Vorrichtung und einer zweiten Vorrichtung aufbaubar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filteremrichtung vorgesenen ist, mit der ein Vergleich anwenderspezifischer Profile durchfuhrbar ist und mit der bei positivem Ausgang des Vergleichs das Ortungsmittel aktiviert wird.
10. Kommunikationssystem für kurze Distanzen, bestehend aus mindestens einer mobilen (102) und einer weiteren mobilen (102) und/oder ortsfesten (104) Vorrichtungen nach einem aer Ansprüche 1 bis 9, die drahtlos mittels elektromagnetischer hellen kommunizieren und dabei digitale Information übertragen, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass diese Vorrichtungen (102, 104) im Bereich kurzer Distanzen die Präsenz einer jeweils weiteren Vorrichtung (102, 104, 204, 304, 404) detektieren und vorbestimmte Informationen austauschen.
11. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Mobiltelefon.
PCT/CH1999/000245 1998-06-05 1999-06-04 Vorrichtung für ein kommunikationssystem und kommunikationssystem WO1999065152A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH123298 1998-06-05
CH1232/98 1998-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999065152A1 true WO1999065152A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=4205578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000245 WO1999065152A1 (de) 1998-06-05 1999-06-04 Vorrichtung für ein kommunikationssystem und kommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999065152A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935921A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-15 Siemens Ag Verfahren zur Kommunikation zwischen Personen
WO2001095278A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-13 Janice Glover Location system
EP1174728A2 (de) * 2000-07-18 2002-01-23 Hewlett-Packard Company Verbreitung der Positionsdaten und Positionsentdeckung
WO2002056271A2 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Thomas Schlereth Kontaktvermittlungseinrichtung und -verfahren
WO2002065421A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Instantel Inc. Associated articles identifying system
DE10116972A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-10 Abb Research Ltd Datenübertragungssystem
EP1267175A2 (de) * 2001-06-11 2002-12-18 Hewlett-Packard Company Positionsbestimmung mittels Standortdatenelementen empfangen durch NahbereichsKommunikation
GB2373411B (en) * 2001-01-31 2004-03-10 Hewlett Packard Co Location data dissemination and reception for entities having short-range receivers
US6983146B2 (en) 2001-06-11 2006-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Location determination using location data items received by short-range communication
DE102004034347B4 (de) * 2004-07-15 2007-06-14 Lamprecht, Jürgen, Prof. Dr.med. Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen in Sichtweite befindlichen Personen
US7305212B2 (en) 2000-07-18 2007-12-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Message passing to a known location

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173016A (en) * 1978-01-04 1979-10-30 Dickson Carlisle H Interpersonal-introduction signalling system
WO1997024627A1 (en) * 1996-01-02 1997-07-10 Creativesco Oy Person identifier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173016A (en) * 1978-01-04 1979-10-30 Dickson Carlisle H Interpersonal-introduction signalling system
WO1997024627A1 (en) * 1996-01-02 1997-07-10 Creativesco Oy Person identifier

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935921A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-15 Siemens Ag Verfahren zur Kommunikation zwischen Personen
WO2001095278A1 (en) * 2000-06-02 2001-12-13 Janice Glover Location system
US7026983B2 (en) 2000-07-18 2006-04-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Location data diffusion and location discovery
EP1174728A2 (de) * 2000-07-18 2002-01-23 Hewlett-Packard Company Verbreitung der Positionsdaten und Positionsentdeckung
EP1174728A3 (de) * 2000-07-18 2002-11-06 Hewlett-Packard Company Verbreitung der Positionsdaten und Positionsentdeckung
US7305212B2 (en) 2000-07-18 2007-12-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Message passing to a known location
WO2002056271A2 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Thomas Schlereth Kontaktvermittlungseinrichtung und -verfahren
WO2002056271A3 (de) * 2001-01-09 2002-10-31 Thomas Schlereth Kontaktvermittlungseinrichtung und -verfahren
GB2373411B (en) * 2001-01-31 2004-03-10 Hewlett Packard Co Location data dissemination and reception for entities having short-range receivers
WO2002065421A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Instantel Inc. Associated articles identifying system
DE10116972A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-10 Abb Research Ltd Datenübertragungssystem
EP1267175A2 (de) * 2001-06-11 2002-12-18 Hewlett-Packard Company Positionsbestimmung mittels Standortdatenelementen empfangen durch NahbereichsKommunikation
US6983146B2 (en) 2001-06-11 2006-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Location determination using location data items received by short-range communication
US6714161B2 (en) 2001-06-11 2004-03-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Location determination using location data items received by short-range communication
EP1267175A3 (de) * 2001-06-11 2003-10-15 Hewlett-Packard Company Positionsbestimmung mittels Standortdatenelementen empfangen durch NahbereichsKommunikation
DE102004034347B4 (de) * 2004-07-15 2007-06-14 Lamprecht, Jürgen, Prof. Dr.med. Verfahren zum Übermitteln von Informationen zwischen in Sichtweite befindlichen Personen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062105B4 (de) Proxy-basiertes Transaktions-Genehmigungssystem
EP3131065A1 (de) Verfahren und system zur zugangskontrolle
DE69726020T2 (de) Verfahren und system zur schätzung der position der mobilen station
WO1999065152A1 (de) Vorrichtung für ein kommunikationssystem und kommunikationssystem
DE20311842U1 (de) Gerät zur Lokalisierung mobiler Endgeräte auf Grundlage von Winkelmessungen
DE102012221462A1 (de) Verfahren und System zur Fernabfrage von Fahrzeugdaten
EP2288932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wahrscheinlichsten Distanzabschätzung zwischen Gegenständen
EP1426784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE102010043394A1 (de) Mobiles Gerät und Infrastruktursystem
DE112010003247T5 (de) Reifeninformation-Überwachungsvorrichtung
DE102008017790B4 (de) Anordnung zur Identifizierung von Fahrzeuginsassen
EP3852072B1 (de) Verfahren zur zugangskontrolle für personen und fahrzeuge und system zur durchführung des verfahrens
DE102008062104A1 (de) Proxy-basiertes Zahlungssystem für tragbare Objekte
EP3338262B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines stauendes im strassenverkehr und diesbezügliche vorrichtungen
WO2017025193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer personenkontrolle
DE102016221682A1 (de) Bestimmung eines freien Straßenstellplatzes
WO2016087207A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für eine einsatzkraft und kommunikationsverfahren
EP2592584B1 (de) Sichere Drahtlos-Transaktion
DE10159747C1 (de) Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung
WO2023001941A1 (de) Multifunktionstag
EP2120197B1 (de) Verfahren und System zum elektronischen Erzeugen personenbezogener Preiswerte und/oder Bonuswerte
DE202020005385U1 (de) Vorrichtung zum Zählen von Objekten an einem Durchgang
DE102020211072A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben eines Mobilitätsdienstes
CH706279A1 (de) Tragbare Vorrichtung zum Suchen und/oder zur Ortung von Sendern mit einem als mechanisch unabhängige, separate Einheit ausgebildeten Bediengerät.
WO2016180974A1 (de) System, verfahren, endgerät und computerprogrammprodukt zur verknüpfung eines nutzers eines mobilen endgeräts mit mindestens einem datensatz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WA Withdrawal of international application