WO1999049736A1 - Herstellungsverfahren und -vorrichtung für gewickelte teigprodukte - Google Patents

Herstellungsverfahren und -vorrichtung für gewickelte teigprodukte Download PDF

Info

Publication number
WO1999049736A1
WO1999049736A1 PCT/DE1999/000994 DE9900994W WO9949736A1 WO 1999049736 A1 WO1999049736 A1 WO 1999049736A1 DE 9900994 W DE9900994 W DE 9900994W WO 9949736 A1 WO9949736 A1 WO 9949736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
conveyor
knitting
exit
dough
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000994
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Bernhardt
Ernst Trost
Original Assignee
A. Fritsch Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Fritsch Gmbh & Co. Kg filed Critical A. Fritsch Gmbh & Co. Kg
Priority to EP99923402A priority Critical patent/EP0986306B1/de
Priority to DE59900337T priority patent/DE59900337D1/de
Publication of WO1999049736A1 publication Critical patent/WO1999049736A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/06Apparatus for filling pieces of dough such as doughnuts
    • A21C9/063Applying a folding, wrapping, rolling action

Definitions

  • the invention relates to a method for, in particular, mechanical production of a rolled dough product from an initial climbing piece, by rolling it up and / or turning it over. Furthermore, the invention relates to a device, which is particularly suitable for carrying out this method, for producing rolled dough products with a first knitting and / or winding conveyor which defines a direction of dough piece conveyance, and a second opposite knitting and / or winding conveyor which with one of that of the first winding conveyor deviating speed is operated and this limits an effective and / or winding passage in order to roll in and / or take an exit riser in between.
  • the invention further relates to a dough processing system using this method and / or this device.
  • Pastries are conveyed to a winding apparatus on a belt after having previously passed through a sensor which has given a corresponding signal to a control device
  • Pastry entering the wrapping machine passes under a pressure roller, causing it to bend upwards on the front side and lift it off the conveyor belt. If the leading end side hits another group of belts, it is taken up by it and meets a third Belt group that pulls the leading end edge of the biscuit downwards and thereby rolls in.
  • the aforementioned belts form an approximately triangular winding chamber, and the last group of belts arranged in the conveying direction serves on the one hand to raise the leading edge of the biscuit.
  • the last belt group must, if the wrapping process has ended, can be pivoted upward to open the wrapping chamber to release the finished wrapped pastry.
  • the " sequences of movements of clapping away and Folding back the last group of belts is time-consuming both in terms of construction and time, which has a disadvantageous effect on the throughput of biscuits and the efficiency of the pastry molding machine.
  • the invention has for its object to further develop methods and devices for producing wound and in particular filled dough products so that the reliability and safety as well as the throughput and the efficiency of the winding process are increased in the manufacturing operation.
  • filled dough products the originally made positioning of the filling on the initial rising piece should be impaired as little as possible during the winding process, and a uniform and symmetrical shape should be achievable in the finished wound product.
  • a method with the features mentioned at the outset suggests that the initial climbing piece is first lifted at one or more discrete or individual points on its edge, and then raised at a continuous edge section starting from a single point, and then by the already raised edge section rolled up the dough piece or turned inwards becomes.
  • "protruding ears” are expediently produced in the dough piece edge section lying at the front in the conveying direction, which can be detected particularly easily and reliably by the subsequent knitting and / or winding pass.
  • a winding core or a cavity for the filling compound between the two "protruding ears" can be reserved for later winding.
  • the discrete locations for example the outer ends on the end face of a dough starting piece, are tapped inwards in a completely closed manner rather than the intermediate section lying in between.
  • the method according to the invention is particularly suitable for triangularly cut exit risers which are rotated such that they lie on a conveyor belt with a triangular base side facing the conveying direction. It has proven useful that at least when the discrete edge points of the piece of dough are raised, the area of the piece of dough adjacent to it is pressed onto a base. This means that the "protruding ears" are generated in the most precise possible position on the edge of the dough piece.
  • the corresponding edge section and / or the entire exit climbing piece is set into an inclined position from an exit level during the lifting of the individual edge points.
  • the "protruding ears" can be gripped particularly well by a subsequent winding device and the winding process can be easily initiated.
  • This effect can be further promoted by the fact that an initial piece is used, the surface of which is provided with at least one groove or one or more line-like depressions, which run parallel to the edge to be lifted.
  • the grooves form a swivel line, as it were or crease edge around which the discrete individual edge points or later the entire edge can be folded up.
  • a device with the features mentioned at the beginning is proposed to be combined with one or more spacing-apart positioning means which are each arranged and designed for engagement with a discrete edge point of the exit riser lying in the conveying direction.
  • the raising means are upstream of the functional area of the knitting or winding process. The latter can thus be operated continuously with an open outlet, which increases the throughput of dough pieces and the production speed.
  • the distance between two elevating means corresponds to the front width of the exit riser. If this is designed with several corners and sides in between, then the winding device can be used in a particularly compatible manner for carrying out the winding process mentioned: as single edge points to be lifted, both ends or corners of one side of the exit climbing piece are gripped by the raising means. The side section located between the side corners is then folded over and rolled up as a continuous edge section in the knitting and / or winding pass. In order to be able to use the winding device for different dough piece sizes, it is expedient to design the raising means so that their distance from one another can be adapted to the respective size of the dough product.
  • the raising means are expediently realized as gripping and / or friction bodies, with which a form-fitting or force-engaging engagement with the discrete edge of the dough can be brought about.
  • the raising means can be implemented as a ramp-like rising or falling inclined section in the first or second winding conveyor, arranged in the entrance area of the knitting or winding passage.
  • MiA's particular advantage is the sloping section in its angular position adjustable and coupled with a sensor and / or controlled by a timer actuator. This also makes it possible to implement the advantageous process variant of first carrying out the raising of the discrete individual edge pieces and then of the entire edge with the rising inclined section, and then to make it flat in order to complete the prepared knitting or winding process.
  • the raising means is designed as a dough edge setting wheel which is driven counter to the conveying direction - preferably at a higher speed than the first and / or second knitting or winding conveyor. On its circumference, it is provided with a friction or gripping surface for engagement with the edge point (s) of the exit climbing piece.
  • the advantage is that it is compact. This results in particular when the first and second knitting and / or winding conveyors are each designed with a plurality of dough conveyor belts arranged next to one another at intervals, which are endlessly guided around at least two drive and / or tensioning rollers.
  • the formation of the conveying means in the upper or lower winding conveyor by means of conveyor belts, in particular rubber cords, provides the advantage of improved hygiene. Liquid can be injected into the spaces between the conveyor belts, making the entire winding device easy to clean. This allows dough residues to be easily removed after the end of production.
  • a winding device with the features mentioned at the outset, according to a further aspect of the general inventive idea, that in an input area of the knitting and / or winding passage the distance of the knitting and / or winding conveyors towards the inside increases, preferably wedge-like, reduced to a constant final value at the end of the input range. In this remaining part of the knitting channel, the exit riser for the wrapped dough product is then wrapped. Due to the wedge-like tapering entrance area of the winding channel, the winding of the piece of dough in connection with the discreetly turned edges is promoted particularly effectively.
  • a winding device with the features mentioned in a further aspect of the general inventive idea that one or both sides with which the knitting and / or winding conveyors limit the knitting and / or winding passage with one elongated, centrally extending recess are provided on their respective surface in the conveying direction.
  • This idea of the invention is particularly advantageous for the production of wound dough products with an inner feed filling.
  • the depression on the top and / or bottom of the winding channel or passage forms, as it were, a tunnel for the area of the exit riser that has the filling. This creates a wrapping process in which the filling can be wrapped with minimal deformation.
  • first alternative of the invention raising means acting on discrete edge points of the exit riser - it can be ensured that the filling is pressed as little as possible.
  • the discretely raised edge points can be so far apart that the filling is not touched by it. Rather, space is created for them and a filling core can be formed during winding.
  • an advantageous embodiment of the invention is that the distance between the raising means the width of the Deepening in the entrance area of the knitting and / or winding passage and / or the width of a dough filling corresponds.
  • first and second active and / or winding conveyors are movably mounted relative to each other such that manual adjustment and / or automatic adjustment of the knitting and / or winding passage to the thickness or the diameter of the exit riser to be wound is given.
  • the advantage of increased availability of the winding device for the production operation is thus achieved: badly or incorrectly wound dough pieces can be quickly removed during the current production operation by the first and second winding conveyors being separated from one another, for example being opened.
  • the following fold-out function is even more important: If a piece of dough is wrapped poorly or irregularly, then the diameter of the piece of dough would no longer fit into the winding passage.
  • the winding device can automatically adapt from one another to a faulty, for example too large, diameter of the piece of dough by automatically unfolding the two winding conveyors without the need for manual intervention.
  • the badly or incorrectly wound piece of dough is then simply transported further out of the winding passage without the ongoing production operation being interrupted. Without opening, there would be a dough jam if there were errors in the wrapping.
  • It is expedient to realize the opening in that the first and / or the second active and / or winding conveyor are either articulated at their rear ends in the conveying direction or articulated on a device chassis.
  • the arrangement of a winding device with the features mentioned in a further alternative aspect of the general inventive idea Dough product guiding device at the exit of the knitting and / or winding passage is proposed, which guiding device is realized with conveying means aligned in such a way that the dough products leaving the passage are given a movement and / or a movement restriction that largely corresponds to the conveying plane and / or direction, so that in particular a lifting of the dough products from their carrying and / or conveying level is prevented.
  • This increases operational safety, on the one hand by preventing the rolled-up dough product from being rolled up, and on the other hand preventing it from being thrown out in an uncontrolled manner.
  • the guide device is at least partially functionally and structurally connected, integrated and / or made in one piece with the end region of the second active and / or winding conveyor. This can be concretized by the fact that the second conveyor has a protrusion that is longer than the first conveyor in the end region.
  • FIG. 2 is a schematic, perspective view of a winding device according to the invention.
  • FIG. 3 is a side view of the device of FIG. 2,
  • FIG. 4 is an enlarged view of the detail IV in Fig. 3, 5 is a view in the direction V in Fig. 4,
  • 5A shows a top view of a device used according to the invention
  • FIG. 6 shows a perspective view of the filling station of a further device according to the invention
  • FIG. 12 shows a schematic illustration of a further winding device without a lower winding or knitting conveyor
  • Fig. 13 is a perspective view of the upper and lower knitting or
  • FIG. 15 is a schematic side view of the winding device according to FIG.
  • Fig. 16 is an enlarged view of the detail XVI in Fig. 15, and
  • FIG. 17 shows a view in the direction XVII in FIG. 16.
  • FIG. 18 shows a schematic representation corresponding to FIG. 1 of basic method steps according to an alternative of the invention.
  • a cutting station (not shown)
  • exit rising pieces 1 are cut out of a continuous dough band in a triangular or trapezoidal basic shape according to the example shown and rotated in such a way that the longer side as the front side 3 of the two parallel sides of the trapezoidal dough shape in the conveying direction 2 comes to rest.
  • a filling station following the cutting station cf., for example, FIG. 6
  • a food filling 4 is placed approximately in the middle on the surface of the exit riser 1.
  • the end face 3 is raised approximately at a right angle upwards at its two outer regions, namely its individual corners 5 by means of raising means (not shown here).
  • a winding device suitable for carrying out the method consists of a feed belt 9 and a winding device 10.
  • the feed belt 9 is moved in the conveying direction 2 by a drive roller 11, so that the front face 3 of the exit riser 1 approaches the winding device 10 in front.
  • a light barrier 12a, 12b is arranged on both sides of the feed conveyor belt 9 and scans the surface of the feed conveyor belt 9 for the presence of exit risers 1 transversely to the conveying direction 2. It is coupled via a control (not shown) to a lifting device 13 which comprises one or more linear drives 14 and a drive shaft 15 running transversely to the conveying direction. About a (not Drawn) rotary drive, the drive shaft 15 is rotated 16 in a counterclockwise direction.
  • Two drive wheels 18 are driven by the transverse drive shaft 15, which have an axial distance 19 from one another. These are provided with gripping grooves 20 on their circumference, which serve to raise the corners 5 of the exit riser 1.
  • the winding device 10 consists of a lower winding conveyor 21 and an upper winding conveyor 22. Both delimit a winding passage 23 for the exit riser 1 between them and are each endless in the conveying direction 2 around drive and tensioning rollers 211, 212, 213, 221 , 222 running conveyor belts 24 are formed. These have uniform, axially parallel distances 25 with respect to the parallel axes of the rollers mentioned.
  • the conveyor belts 24 at the upper and lower winding conveyors 21, 22 each have drive rollers 211, 221 of larger diameter (drive means not shown).
  • the conveyor belts 24 are guided around tensioning rollers 212, 213, 222 of smaller diameter.
  • the lower winding conveyor 21 has two tensioning rollers 212, 213, which run parallel and transverse to the conveying direction 2 and are vertically offset from one another. Between the lower tensioning roller 212, which forms the start of the winding device 21 in the input area 27, and the upper tensioning roller 213, a starting ramp 28 is formed which is inclined with respect to the horizontal, in that the conveyor belt sections there are deflected by the assigned tensioning rollers 212, 213, running obliquely upwards. In the conveying direction after the upper tensioning roller 213 of the lower winding conveyor 21, the conveyor belts 24 merge into a conveying plane which runs largely parallel to that of the upper, opposite winding conveyor 22.
  • the drive shaft 15 is approximately above the input region 27 via the conveyor belts 24 of the upper winding conveyor (transverse to the conveying direction 2) arranged running, with such a distance from the top of the upper winding conveyor 22 that the wrapping wheels 18 penetrate the upper winding conveyor 22 between the distances 25 of the conveyor belts 24 from each other.
  • the circumferential gripping 20 comes into contact with the front end edge 3 of the exit climbing piece 1 or the corner points 5 there.
  • a greater distance 25a can be provided between the respective conveyor belts 24a, between which the drive-in wheels 18 pass through to the exit climbing piece 1, than between the other conveyor belts 24 with the distance 25 from one another.
  • the input-side tensioning roller 222 of the upper winding conveyor is designed with a central tapering section 29. Immediately behind it or lying congruently in the conveying direction, the wrapping wheels 18 also rotate (not shown).
  • the two input-side tensioning rollers 212, 213 of the lower winding conveyor 21 can also be provided with similar tapering.
  • the lower winding conveyor 21 is driven in the conveying direction 2 by rotating counterclockwise and the upper winding conveyor 22 is driven in the opposite direction 2a. Accordingly, the drive roller 221 of the upper winding conveyor 22 rotates in the direction of rotation 16 counterclockwise. Likewise, the stop wheels 18 are rotated counterclockwise and at the highest angular speed. In contrast, the angular velocity of the drive roller 211 of the lower winding conveyor 21 is approximately half. The angular velocity of the drive roller 228 of the upper winding conveyor 22 takes up about half the angular velocity of the lower drive roller 211.
  • the conveying speed of the feed belt 9 is set somewhat slower than that of the lower winding conveyor 21.
  • the upper winding conveyor is articulated about a pivot axis 30, which is congruent with the axis of rotation of the upper drive roller 221, so that the upper winding conveyor 22 reciprocating pivoting movements 31 either manually or during the winding process by pressure in the winding passage 23 dough pieces can be issued.
  • the impact wheels 18 can be set in a high or low movement 32 by the lifting device 13 shown in FIG. 2 being controlled accordingly by the control mentioned.
  • the control for lifting the wrapping wheels 18 is based on the detection of an exit climbing piece 1 by the light barrier 12a, 12b and on a first timing element (not shown) triggered by it.
  • the latter generates a time delay for the lifting control of the lifting device 13 on the basis of a light barrier signal, which corresponds to the time period of detection of an exit riser 1 by the light barrier 12a, 12b until engagement of the end face 3 with the gripping grooves 20 on the circumference of the impact wheel 18 shown in FIG. 4 .
  • a light barrier signal which corresponds to the time period of detection of an exit riser 1 by the light barrier 12a, 12b until engagement of the end face 3 with the gripping grooves 20 on the circumference of the impact wheel 18 shown in FIG. 4 .
  • the wrapping wheel 18 is moved out of the area of the distance 25 or 25a between the conveyor belts 24 of the upper winding conveyor 22, and the exit climbing piece 1 can get into the winding passage 23 with its dog ears 6 produced by the engagement with the wrapping wheel 18 .
  • a second timing element of the control mentioned is initiated.
  • Its time delay covers the period of time that is required for lifting the wrapping wheel 18 and for moving the exit climbing piece 1, which is angled at the end, into the winding passage 23. After this time delay has elapsed, the lifting device is actuated to lower the wrapping wheel 18 until it is brought into position between the adjacent conveyor belts 24a of the upper winding conveyor 22 for engagement with the next exit step 1.
  • the exit riser from the feed conveyor 9 reaches the start-up ramp 28, which by means of the conveyor belt sections between the lower Tension roller 212 and the upper tension roller 213 of the lower winding conveyor 21 is formed.
  • the start of the starting ramp 28 lies below the conveying plane of the feed belt 9.
  • the exit riser 1 is moved with its end face 3 obliquely towards the circumference of the wrapping wheel 18 with respect to a tangent opposite the second upper tensioning roller 213 of the lower winding conveyor 21. In this way, the end face 3 can be gripped particularly effectively at the point gripped by the impact wheel 18 with the rectangular spikes of the gripping grooves 20 and flipped upwards.
  • the starting ramp 28 can be changed in its angular position and can be increased or decreased depending on requirements and expediency.
  • the starting ramp 28 is preferably lowered for the further knitting or winding process when dog ears 6 are formed to prepare it.
  • this can be done with high operational reliability due to the two-sided dog ears 6 previously produced by means of the drive-in wheels 18; The same applies to the generation of the dog ears 6 due to the inclination of the starting ramp 28 with respect to the tangent in the engagement area on the setting wheel 18.
  • the feed filling 4 remains largely unaffected.
  • the middle section of the end face 3 between the Donkey ears 6 With raised, and there is a central entry into the tunnel or elongated depression formed by the taper 29 of the upper tensioning roller 222 within the winding passage 23.
  • the two tensioning rollers 212, 213 of the lower winding conveyor 21 are also provided with a corresponding recess.
  • the lower winding conveyor 21 is followed by a removal conveyor belt 33, which is displaced downward, for example, by about half the diameter of the lower drive roller 211.
  • This together with the rear end section of the upper winding conveyor 22 adjoining the upper drive roller 221, delimits the already mentioned exit region of the winding device 10.
  • the upper winding conveyor 22 has a projection 34 relative to the lower winding conveyor 21 or protrudes accordingly into the exit region 26 . This avoids that at high production and conveying speeds, finished dough products are thrown out of the exit region 26 in an uncontrolled manner.
  • an expedient arrangement for wrapping wheels 18 is that their distance from one another is approximately half the width B of the end face 3 of the exit riser 1.
  • a symmetrical arrangement is advantageous in such a way that the respective effective range of the wrapping wheels 18 from the nearest ends is a quarter of the total length B of the end face 3 of the exit step 1.
  • the impact wheels 18 can then also act in the corner regions 5 of the exit climbing piece 1.
  • the feed filling 4 can be seen in the conveying direction 2 in the front area near the end face 3 the exit riser 1 and arranged between the wrapping wheels 18. This results in a curvature or bend 300 around the volume of the feed filling 4 when the end face 3 is raised according to FIG.
  • an automatic filling station 35 can be connected upstream of the feed conveyor belt 9.
  • FIGS. 7-11 A further exemplary embodiment of a winding device according to the invention is shown in FIGS. 7-11.
  • the feed belt moves below an articulation axis 35.
  • Two groups of three lever brackets 36 each are pivotably connected to this. These serve as raising means for producing the above dog ears 6.
  • pressure and guide wheels 37 are arranged between the two groups of lever plates 36 so that they can rotate freely or are connected to a rotary drive.
  • the distance 38 between the two groups of lever tabs 36 corresponds approximately to the length of the end face of an exit riser.
  • the lever tabs are provided on their side opposite the conveyor belt 9 with a friction lining and / or an engaging corrugation.
  • the top drive roller 22 and the lower drive roller 211 of the lower winding conveyor 21 are each provided with their own rotary drive 39 or 40.
  • the recessed section 42 lies opposite the top of the lower winding conveyor 21 in the folded state of the winding device 10.
  • the upper winding conveyor 22 is in the Input area 27 of the winding device 10 is provided with weights 43 on the upper side (cf. FIG. 7), with which a certain pressure can be set on pieces of dough entering the winding passage 23. In particular, it can be set from which dough thickness or at what pressure within the winding passage the upper winding conveyor 22 can automatically swing up to compensate for irregular dough winding processes. If the pressure and guide wheels are coupled to a rotary drive, it is expedient to arrange further, freely running guide wheels 44 of smaller diameter. Their distance running transversely to the conveying direction is approximately such that they run past the inside of the dog ears 6 formed by the lever tabs 36 with their ribbed or serrated engagement surface.
  • the gap size of the input area 27 in the winding passage 23 can be adjusted by means of knurled screws 45 by being screwed in and out of internal threaded bores of connecting straps 46.
  • the lower screw end is supported against the device chassis 47.
  • the connecting tab 46 is fixedly connected to a frame 48 of the upper winding conveyor 22 (with weight 43).
  • the height of the upper winding conveyor 22 can be pivoted and adjusted relative to the lower winding conveyor.
  • the rear drive roller 221 (see FIG. 8) can be used as the pivot axis. Therefore, the upper winding conveyor 22 can then also be swung up manually, as shown in FIG. 10.
  • the inclination of the starting ramp 28 can be adjusted by means of an eccentric device 49, in that the height of the inner tensioning roller 213 of the two input-side tensioning rollers 212, 213 is adjusted upwards or downwards by means of the lever device 49.
  • the already mentioned recess section 42 in a circumferential sector of the upper tension roller 22 on the input side acts in the folded state together with the taper 41 of the centrally arranged drive roller 221 to form a tunnel or a depression which extends through the knitting passage 23 in the conveying surface of the upper knitting conveyor 22.
  • the dough product guiding device at the exit of the winding passage 23 with the protruding end 34 of the second winding conveyor 22 is structurally integrated, according to FIGS. 8 and 11 the guiding device is realized with an additional output conveyor 50 which is directly connected to the second operating and / or winding conveyor 22 connects in the oblique direction downwards.
  • the exit conveyor 50 is also realized with conveyor belts 24. Both those of the upper winding conveyor 2 and of the output conveyor 50 comprise the upper drive roller 221 “gap to gap”: between the conveyor belts 24, which comprise the upper drive roller 221 and the upper tensioning roller 222 (cf. FIG.
  • FIGS. 12-17 A further embodiment of the winding device according to the invention is shown in FIGS. 12-17.
  • both the feed conveyor 9 and the winding device 10 with the upper winding conveyor 22 and the lower winding conveyor are each realized with conveyor belts 54 made of felt material, for example.
  • the height or size of the entrance area 27 into the winding device 10 can be adjusted with the aid of an eccentric lever linkage 55.
  • a height of a second tensioning roller 223 of the second, upper winding conveyor 22, which runs in the input area 27 and runs transversely to the conveying direction 2 is adjusted in relation to the first tensioning roller 222 on the input side.
  • the inclined portion 56 that is thereby created, from the upper end of the input region 27 obliquely to its inner end, is identified in FIG. 15 by reference number 56.
  • pressure and guide wheels 37 can also be rolled on the feed conveyor belt 9 in the conveying direction 2.
  • a lever bracket 36 is located on the outer end faces thereof, which can be pivoted about the articulation axis 35 extending transversely to the conveying direction 2.
  • the free end of the lever tab 36 is formed with a hook 57 projecting toward the surface of the feed conveyor 9.
  • the distance between the lever brackets 36 as lifting elements can be achieved by moving their articulation bushes 58 along the articulation axis 35. This is used to adapt to the length of the end face 3 of the exit riser 1. The distance can then be locked by means of the locking lever 59 of the articulation bushes 58.
  • the winding device 10 of the winding device according to the invention is in the opened state in order to be able to remove any dough and / or to carry out maintenance work.
  • the upper winding conveyor 22 is folded upward, so that its underside is visible, into which a tunnel or trough-like depression 60 is formed. It extends parallel to Conveying direction 2 approximately along the central longitudinal axis of the winding channel between the upper and lower winding device 21, 22. Starting from the entrance area 27, its width increases with increasing proximity to the exit area 26. This corresponds to the winding process, in which the starting dough piece in its redesign up to the wound dough product increasingly gains in diameter, especially in the middle area, and the filling mass is distributed somewhat along the roll or winding axis within the surrounding dough.
  • a deepening of the same function also results from the tapered sections 29 according to FIG. 5, 41 according to FIG. 8 and from the recessed section 42 according to FIG. 10 on the underside of the upper winding conveyor 22, which is formed with spaced apart conveyor belts 24.
  • An additional deepening can be on the upper side of the lower winding conveyor 21 be congruent with the upper recess 60.
  • the depression 60 can be made with a widening from the beginning to the end of the winding passage with a front transverse bar 61 and a rear transverse bar
  • the recess 60 is formed in the first cross bar 51, assigned to the entrance area 27, due to the central, roundly curved recess 610, and in the second cross bar 62, assigned to the exit area 26, due to the two straight ledge ends
  • Output climbing pieces 1 supplied by the feed conveyor belt are transformed at the front corners into dog ears 6 due to the hook 57 on the lever bracket 36. Then the exit riser pieces 1 reach the entry area 27 of the winding device 10 from the feed conveyor belt 1 and initially onto the starting ramp 28 of the lower winding conveyor 21 meet with the leading edges on the inclined portion 56. Because of the conveying movement 2a of the upper winding conveyor 22, which runs counter to the conveying direction 2, the dog ears 6 are bent even further, the remaining central portion of the end face 3 being taken along for further rolling. Due to the central recess 610 in the first cross bar 61 and the resulting depression 60 in the top of the active channel 23, sufficient space remains so that the filling compound does not lie outside the exit riser
  • FIGS. 3-5 apply analogously, with the exception of those arranged after the front, upper tensioning roller 222
  • a variant of the method according to the invention consists of using exit climbing pieces 1 which are provided with a parallel envelope groove 301 in the region of the front end face 3. Adjacent to this, feed fillings 4 are applied before the exit riser reaches the first conveyor belt 302 to the second conveyor belt 303. In its entrance area 327, this has a start-up ramp 328 similar to that above with reference to the figures
  • the finished rolled dough product 8 can then be generated.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Verfahren zum maschinellen Herstellen eines gewickelten Teigprodukts aus einem Ausgangsteigstück, indem es in sich gerollt und/oder umgeschlagen wird, wobei das Ausgangsteigstück in einer ersten Phase an einer oder mehreren diskreten beziehungsweise vereinzelt beabstandeten Stellen seines Randes angehoben wird, in einer nachfolgenden Phase jeweils ein von einer Einzelrandstelle ausgehender, kontinuierlicher Randabschnitt beim Anheben der Einzelrandstelle(n) mitgenommen wird, und in einer weiter nachfolgenden Phase von dem bereits angehobenen Randabschnitt ausgehend das Teigstück eingerollt und/oder nach innen geschlagen wird.

Description

Herstellungsverfahren und -Vorrichtung für gewickelte Teigprodukte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum insbesondere maschinellen Herstellen eines gewickelten Teigprodukts aus einem Ausgangsteigstück, indem es in sich gerollt und/oder umgeschlagen wird. Femer betrifft die Erfindung eine insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung zum Herstellen gewickelter Teigprodukte mit einem ersten Wirk- und/oder Wickelförderer, der eine Teigstückförderrichtung definiert, und einem zweiten gegenüberliegenden Wirk- und/oder Wickelförderer, der mit einer von der des ersten Wickelförderers abweichenden Geschwindigkeit betrieben wird und mit diesem einen Wirk- und/oder Wickeldurchgang begrenzt, um dazwischen ein Ausgangsteigstück einzurollen und/oder in sich einzuschlagen. Ferner betrifft die Erfindung eine Teigverarbeitungsanlage unter Verwendung dieses Verfahrens und/oder dieser Vorrichtung.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung etwa dieser Art ist aus DE A-29 09 296 „Gebäckformmaschine" bekannt: Auf einem Band werden Gebäckstücke zu einem Wickelapparat befördert, nachdem sie zuvor einen Fühler durchlaufen haben, der ein entsprechendes Signal an eine Steuereinrichtung gegeben hat. Das in den Wickelapparat einlaufende Gebäckstück läuft unter einer Druckrolle hindurch, wodurch es an der Stirnseite nach oben gekrümmt und vom Förderband angehoben wird. Wenn es mit der vorlaufenden Stirnseite auf eine weitere Bändergruppe trifft, wird diese von dieser nach oben mitgenommen und trifft dabei auf eine dritte Bändergruppe, welche die vorlaufende Stirnkante des Gebäckstücks nach unten zieht und dadurch einrollt. Allerdings bilden die genannten Bänder eine etwa dreieckförmige Wickelkammer, und die in Förderrichtung zuletzt angeordnete Bändergruppe dient einerseits dem Hochstellen der vorauseilenden Gebäckstückkante. Andererseits muß die letzte Bändergruppe, wenn der Wickelvorgang beendet ist, nach oben verschwenkt werden, um die Wickelkammer zum Freigeben des fertig gewickelten Gebäckstücks zu öffnen. Die ": Bewegungsabläufe des Wegkiappens und Zurückklappens der letzten Bändergruppe sind sowohl unter Konstruktions- als auch Zeitgesichtspunkten aufwendig, was sich nachteilig auf den Gebäckstückdurchsatz und die Effizienz der Gebäckformmaschine auswirkt.
Es ist ferner aus EP 0 238 682 B1 und WO 95/20 322 bekannt, Teigmaterial in einer Kammer zu wickeln, das von Fördermitteln und rotierenden Walzen begrenzt ist. Nach Vollendung des Wickelvorgangs wird diese Kammer geöffnet, so daß das gewickelte Teigprodukt herausfallen und in einem Behälter weiterbefördert werden kann.
Ferner ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 296 19 35.8 eine Wirkeinrichtung mit einem in Förderrichtung feststehenden Wirkbrett bekannt, das mit verstellbarem Abstand über der Oberfläche eines Förderbandes angeordnet ist. Zur Erleichterung und Vorbereitung des Wirkvorganges ist unmittelbar im Eingangsbereich des Förderbandes vor dem Wirkbrett eine Einschlagmatte angeordnet, die auf die vorbeipassierenden Teigstücke Druck ausübt. Dadurch entsteht beim Teigstück ein vorderer, bereits eingeschlagener bzw. eingerollter Rand. Grundsätzlich läßt sich damit zwar eine serienmäßige Wickelung von hintereinander ankommenden Teigausgangsstücken im Durchlauf erzielen; allerdings hat sich in der Praxis gezeigt, daß dieser bereits vorher durchgehend eingeschlagene Stirnrand des Ausgangsteigstücks sich leicht aus diesem Zustand wieder lösen kann, bis er von der Wickeleinrichtung zuverlässig erfaßt ist. Ein weiterer Nachteil ergibt sich dann, wenn die Herstellung gefüllter Teigprodukte vorgesehen ist. Die dazu vor dem Wickeln auf der Teigstückoberfläche mittig angebrachte Füllung wird dann beim vorherigen Einschlagen leicht verdrückt bzw. der Füllung wird der Platz genommen.
Bei einem bekannten Rollholz für Waffelröllchen (DE-U-1 893 103) ist an einem runden Stab eine Metallleiste angebracht, mittels der eine fertig gebackene, noch heiße Waffel aus einem Waffeleisen entnommen und, ohne von der Hand berührt zu werden, zu einem fertigen Röllchen gerollt werden kann. Aus FR-A-2 701 631 ist es zur Kreppherstellung bekannt, auf einem Förderband aufgelegte Ausgangsteigstücke mit Hilfe von Druckluft hochzustellen und umzuschlagen. Dazu wird eine Vielzahl feiner Luftstrahlen verwendet, die senkrecht oder schräg zur Grundebene der Teigausgangsstücke verlaufen.
Aus US-A-4 171 197 ist es zur Herstellung gewickelter Teigwaren bekannt, Ausgangsteigstücke über einen Förderbandabschnitt zu führen, welcher diesen eine nach oben offene, konkave Wölbung erteilt, wobei die vorauseilende Stirnkante nach oben gestellt ist. Sodann werden diese derart gebogenen Teigstücke einem Wickel- oder Wirkdurchgang zugeführt.
Aus DE-C-43 42 519 ist eine Vorrichtung zum Längswirken von gewickelten Teigstücken bekannt, welche von Formwalzen Gebrauch macht, die in ihrem mittigen Bereich eine konkave Wölbung aufweisen. Dadurch sollen Teigstränge erzeugt werden, die allerdings zur Bildung von Brezelformlingen spezifiziert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen zum Erzeugen gewickelter und insbesondere gefüllter Teigprodukte so weiter zu entwickeln, daß im Herstellungsbetrieb die Zuverlässigkeit und Sicherheit sowie der Durchsatz und die Effizienz des Wickelvorganges erhöht sind. Im Falle gefüllter Teigprodukte soll die ursprünglich vorgenommene Positionierung der Füllung auf dem Ausgangsteigstück beim Wickelvorgang möglichst wenig beeinträchtigt werden, und beim fertig gewickelten Produkt eine gleichmäßige und symmetrische Gestalt erzielbar sein.
Zur Lösung wird bei einem Verfahren mit den eingangs genannten Merkmalen eriϊndungsgemäß vorgeschlagen, daß das Ausgangsteigstück zunächst an einer oder mehreren diskreten bzw. einzelnen Stellen seines Randes angehoben wird, und danach an einem von einer Einzelstelle ausgehenden, kontinuierlichen Randabschnitt angehoben wird, und dann von dem bereits angehobenen Randabschnitt ausgehend das Teigstück eingerollt oder nach innen geschlagen wird. Nach der erfindungsgemäßen Methode werden also gleichsam "abstehende Ohren" zweckmäßig im in Förderrichtung vorne liegenden Teigstückrandabschnitt erzeugt, die sich von dem nachfolgenden Wirk- und/oder Wickeldurchgang besonders leicht und zuverlässig erfassen lassen. Insbesondere im Zusammenhang mit einer auf der Oberfläche des Ausgangsteigstücks vorhandenen Füllmasse läßt sich so für das spätere Wickeln ein Wickelkern bzw. ein Hohlraum für die Füllmasse zwischen den beiden "abstehenden Ohren" reservieren. Damit läßt sich eine Zentrierung der Füllung in der Mitte des Teigausgangsstückes erreichen. Nach der Erfindung werden die diskreten Stellen, beispielsweise die äußeren Enden auf der Stirnseite eines Teigausgangsstückes, eher vollständig geschlossen nach innen geschlagen als der dazwischen liegende Mittelabschnitt.
Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Methode für dreieckig zugeschnittene Ausgangsteigstücke, die so gedreht sind, daß sie - auf einem Förderband liegend - mit einer Dreiecksbasisseite der Förderrichtung zugewandt sind. Es hat sich bewährt, daß wenigstens beim Anheben der diskreten Randstellen des Teigstücks der daran angrenzende Teigstückbereich auf eine Unterlage gedrückt wird. Damit läßt sich erreichen, daß die "abstehenden Ohren" in einer möglichst präzisen Lage auf den Teigstückrand erzeugt werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird während des Anhebens der Einzelrandstellen der entsprechende Randabschnitt und/oder das gesamte Ausgangsteigstück von einer Ausgangsebene aus in eine Schräglage versetzt. In dieser Stellung lassen sich die "abstehenden Ohren" von einer nachfolgenden Wickeleinrichtung besonders gut erfassen und der Wickelvorgang leicht initiieren. Dieser Effekt läßt sich noch dadurch fördern, daß ein Ausgangsstück verwendet wird, dessen Oberfläche mit wenigstens einer Rille oder einen linienartigen oder mehreren linienartig aneinandergereihten Vertiefungen versehen ist, welch parallel zum anzuhebenden Rand verlaufen. Die Rillen bilden gleichsam eine Schwenkiinie oder Knickkante, um welche sich die diskreten Einzelrandstellen oder später auch er gesamte Rand hochklappen läßt.
Zur Lösung der eingangs genannten Erfindungsaufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen deren Kombination mit einem oder mehreren im Abstand voneinander angeordneten Hochstellmitteln vorgeschlagen, die jeweils zum Eingriff mit einer in Förderrichtung vorne liegenden, diskreten Randstelle des Ausgangsteigstücks angeordnet und ausgebildet sind. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Hochstellmittel dem Funktionsbereich des Wirk- oder Wickelvorgangs vorgelagert sind. Letzterer kann so ständig mit offenem Ausgang betrieben werden, was den Teigstückdurchsatz und die Produktionsgeschwindigkeit erhöht.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung entspricht der quer zur Förderrichtung verlaufende Abstand zweier Hochstellmittel der stirnseitigen Breite des Ausgangsteigstücks. Ist dieses mit mehreren Ecken und Seiten dazwischen gestaltet, dann läßt sich die Wickelvorrichtung besonders kompatibel zur Durchführung des angesprochenen Wickelverfahrens einsetzen: Als anzuhebende Einzelrandstellen werden beide Enden bzw. Ecken einer Seite des Ausgangsteigstücks von den Hochstellmitteln ergriffen. Danach wird der zwischen den Seitenecken befindliche Seitenabschnitt als kontinuierlicher Randabschnitt im Wirk- und/oder Wickeldurchgang umgeschlagen und eingerollt. Um die Wickelvorrichtung für unterschiedliche Teigstückgrößen einsetzen zu können, ist es zweckmäßig, die Hochstellmittel so einstellbar auszubilden, daß ihr Abstand voneinander an die jeweilige Größe des Teigprodukts anpaßbar ist. Die Hochstellmittel sind zweckmäßig als Greif- und/oder Reibkörper realisiert, mit denen ein form- bzw. kraftflüssiger Eingriff mit der diskreten Teigrandstelle herbeiführbar ist. Alternativ oder zusätzlich können die Hochstellmittel als rampenartig ansteigender oder abfallender Schrägabschnitt beim ersten oder zweiten Wickelförderer, im Eingangsbereich des Wirk- oder Wickeldurchgangs angeordnet, realisiert sein. MiA besonderem Vorteil ist der Schrägabschnitt in seiner Winkellage verstellbar gelagert und mit einem sensorisch und/oder von einem Zeitgeber gesteuerten VerStellantrieb gekoppelt. Damit läßt sich auch die vorteilhafte Verfahrensvariante realisieren, zunächst die Hochstellung der diskreten Einzelrandstücke und nachfolgend des gesamten Randes mit dem ansteigenden Schrägabschnitt durchzuführen, und diesen dann flach zu stellen, um den vorbereiteten Wirk- oder Wickelvorgang zu vervollständigen.
Nach einer anderen vorteilhaften Konkretisierung ist das Hochstellmittel als Teigrandeinschlagrad ausgeführt, das entgegen der Förderrichtung - vorzugsweise mit einem höheren Geschwindigkeitsbetrag als der erste und/oder zweite Wirk- oder Wickelförderer - angetrieben ist. Auf seinem Umfang ist es zum Eingriff mit der oder den Randstellen des Ausgangsteigstücks mit einem Reiboder Greifbelag versehen. Der Vorteil besteht in der Erzielung einer kompakten Bauweise. Diese ergibt sich insbesondere dann, wenn der erste und zweite Wirk- und/oder Wickelförderer jeweils mit einer Mehrzahl nebeneinander im Abstand angeordneter Teigförderriemen ausgeführt ist, die endlos um wenigstens zwei Antriebs- und/oder Spannwalzen geführt sind. Dann erschließt sich die weitere vorteilhafte Ausführung, nach der die Hochstell- und/oder etwaige zusätzliche Führungsmittel zwischen die Riemen tauchend angeordnet sind, so daß sie dabei in Berührung mit den zu wickelnden bzw. wirkenden Ausgangsteigstück kommen. Die Raum- und Platzeinsparung ergibt sich dadurch, daß die Hochstellmittel im Bereich des Wirk- und/oder Wickelförderers angeordnet werden können.
Die Ausbildung der Fördermittel bei dem oberen oder unteren Wickelförderer durch Förderriemen, insbesondere Gummischnüre, erbringt den Vorteil einer verbesserten Hygiene. In die Zwischenräume zwischen den Förderriemen läßt sich Flüssigkeit hineinspritzen, wodurch sich die gesamte Wickeleinrichtung leicht reinigen läßt. Damit können Teigreste nach Produktionsende einfach entfernt werden. Zur Lösung der obigen Erfindungsaufgabe wird bei einer Wickelvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen nach einem weiteren Gesichtspunkt der allgemeinen erfinderischen Idee vorgeschlagen, daß in einem Eingangsbereich des Wirk- und/oder Wickeldurchgangs sich der Abstand der Wirk- und/oder Wickelförderer nach innen zunehmend, vorzugsweise keilartig, bis auf einen am Ende des Eingangsbereichs konstanten Endwert vermindert. In diesem verbleibenden Teil des Wirkkanals wird dann das Ausgangsteigstück zum gewickelten Teigprodukt fertiggewickelt. Durch den sich keilartig verjüngenden Eingangsbereich des Wickelkanals wird das Anwickeln des Teigstücks in Verbindung mit den diskret bereits eingeschlagenen Randstellen besonders effektiv gefördert.
Zur Lösung der obigen Erfindungsaufgabe wird bei einer Wickelvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen nach einem weiteren Gesichtspunkt der allgemeinen erfinderischen Idee vorgeschlagen, daß eine oder beide Seiten, mit denen die Wirk- und/oder Wickelförderer den Wirk- und/oder Wickeldurchgang begrenzen, mit einer in Förderrichtung länglichen, mittig verlaufenden Vertiefung auf ihrer jeweiligen Oberfläche versehen sind. Dieser Erfindungsgedanke ist vor allem zur Herstellung gewickelter Teigprodukte mit innerer Speisefüllung vorteilhaft. Die Vertiefung auf der Ober- und/oder Unterseite des Wickelkanals bzw. -durchgangs bildet gleichsam einen Tunnel für den die Füllung aufweisenden Bereich des Ausgangsteigstücks. Damit gelingt ein Wickelvorgang, bei dem die Füllung mit minimaler Deformation eingewickelt werden kann. In Verbindung mit der obigen, ersten Erfindungsalternative - auf diskrete Randstellen des Ausgangsteigstücks wirkende Hochstellmittel - läßt sich dafür sorgen, daß die Füllung so wenig als möglich verdrückt wird. Die diskret angehobenen Randstellen können soweit auseinander liegen, daß die Füllung nicht davon berührt wird. Vielmehr wird für sie Platz geschaffen, und beim Wickeln läßt sich ein Füllungskern bilden. In dieser Hinsicht besteht eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung darin, daß der Abstand der Hochstellmittel voneinander der Breite der Vertiefung im Eingangsbereich des Wirk- und/oder Wickeldurchgangs und/oder der Breite einer Teigfüllung entspricht.
Zur Lösung der obigen Erfindungsaufgabe ist bei einer Wickelvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen nach einem weiteren alternativen Gesichtspunkt der allgemeinen erfinderischen Idee vorgesehen, daß der erste und zweite Wirk- und/oder Wickelförderer relativ zueinander derart beweglich gelagert sind, daß eine manuelle Anpassung und/oder selbsttätige Einstellung des Wirk- und/oder Wickeldurchgangs an die Dicke oder den Durchmesser des zu wickelnden Ausgangsteigstücks gegeben ist. Damit wird der Vorteil einer erhöhten Verfügbarkeit der Wickelvorrichtung für den Produktionsbetrieb erzielt: Schlecht oder fehlerhaft gewickelte Teigstücke können während des laufenden Produktionsbetriebs schnell entfernt werden, indem der erste und zweite Wickelförderer voneinander entfernt, beispielsweise aufgeklappt werden. Noch wichtiger ist folgende Funktion der Aufklappbarkeit: Ist ein Teigstück schlecht oder unregelmäßig eingeschlagen, dann würde an sich der Durchmesser des Teigstücks nicht mehr in den Wickeldurchgang passen. Um dies auszugleichen, kann sich die Wickeleinrichtung durch selbsttätiges Auseinanderklappen der beiden Wickelförderer voneinander an einen fehlerhaften, beispielsweise zu großen Durchmesser des Teigstücks selbsttätig anpassen, ohne daß manuell eingegriffen zu werden braucht. Das schlecht oder fehlerhaft gewickelte Teigstück wird dann einfach weiter aus dem Wickeldurchgang heraustransportiert, ohne daß der laufende Produktionsbetrieb unterbrochen wird. Ohne Aufklappbarkeit käme es bei Einschlagfehlern zu einem Teigstau. Zweckmäßig ist es, das Aufklappen dadurch zu realisieren, daß der erste und/oder der zweite Wirk- und/oder Wickelförderer an ihren in Förderrichtung hinteren Enden entweder aneinander gelenkt oder an ein Vorrichtungschassis angelenkt sind.
Zur Lösung der obigen Erfindungsaufgabe wird bei einer Wickelvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen nach einem weiteren alternativen Gesichtspunkt der allgemeinen erfinderischen Idee die Anordnung einer Teigproduktführungseinrichtung am Ausgang des Wirk- und/oder Wickeldurchgangs vorgeschlagen, welche Führungseinrichtung mit derart ausgerichteten Fördermitteln realisiert ist, daß den den Durchgang verlassenden Teigprodukten eine mit der Förderebene und/oder -richtung weitgehend übereinstimmende Bewegung und/oder eine Bewegungsbeschränkung erteilt wird, so daß insbesondere ein Abheben der Teigprodukte von ihrer Trag- und/oder Förderebene verhindert ist. Dadurch läßt sich die Betriebssicherheit erhöhen, indem zum einen ein Aufwickeln des bereits eingerollten Teigprodukts und zum anderen ein unkontrolliertes Herausschleudern verhindert ist.
Zur Erzielung einer einfachen Konstruktion ist nach einer Ausbildung dieses Erfindungsgedankens vorgesehen, daß die Führungseinrichtung mit dem Endbereich des zweiten Wirk- und/oder Wickelförderers zumindest teilweise funktionell und baulich verbunden, integriert und/oder einstückig ausgeführt ist. Dies kann sich dadurch konkretisieren, daß der zweite Förderer einen gegenüber den ersten Förderer im Endbereich verlängerten Überstand besitzt.
Im Rahmen der allgemeinen erfinderischen Idee liegt auch die Integration der genannten Wickelvorrichtung und/oder des genannten Wickelverfahrens in ein System oder eine Anlage zur Teigverarbeitung, bei der Ausgangsteigstücke in einer Bearbeitungsstation ausgeschnitten und geeignet gedreht auf die Wickelvorrichtung zulaufen. Zweckmäßig ist dazwischen eine Füllstation eingeschaltet, in der die Ausgangsteigstücke mit einem Füllpunkt mittig versehen werden.
Im Zusammenhang mit der oben genannten Umklapprille bzw. linienartigen Vertiefung auf der Oberfläche des Ausgangsteigstücks ergibt sich für das eingangs genannte Verfahren im Rahmen der allgemeinen erfinderischen Idee eine weitere Verfahrensalternative dahingehend, daß ein Ausgangsteigstück verwendet wird, dessen Oberfläche mit wenigstens einer Rille oder einer linienartigen oder mehreren - linienartig aneinandergereihten Vertiefungen versehen ist, welche parallel zum anzuhebenden Rand verlaufen, und daß ferner ein Wirk- oder Wickeldurchgang verwendet wird, dessen Eingangsbereich einen Schrägabschnitt mit rampenartig ansteigenden Winkellage gegenüber der Grundebene des Ausgangsteigstücks aufweist. Dagegen wird aufgrund des Fördervorgangs das Ausgangsteigstück mit seinem anzuhebenden Vorderrand in Anschlag gebracht, wodurch es um die Rille oder Vertiefung leicht hochgestellt und umgeschlagen werden kann. Mit dieser Erfindungsalternative wird der Vorteil erzielt, daß aufgrund der Rille oder linienartigen Vertiefung aufwendige Hochstellmittel zusätzlich zu dem Schrägabschnitt möglicherweise weggelassen werden können. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dieses Erfindungsverfahrens ergibt sich mit der bereits oben angesprochenen Möglichkeit, die Winkellage des Schrägabschnitts von einer ansteigenden Stellung zum Hochstellen des Teigstückvorderrandes in eine flache Stellung auf gleicher Höhe wie die Grundebene des Ausgangsteigstücks zu verlegen, um den vorbereiteten Wirk- oder Wickelvorgang zu vervollständigen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung und den Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der grundlegenden, erfindungsgemäßen Verfahrensschritte,
Fig. 2 in schematischer, perspektivischer Ansicht eine Wickelvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf die Vorrichtung der Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Ansicht in Richtung V in Fig. 4,
Fig. 5A eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäß verwendetes
Ausgangsteigstück in seiner Relativlage zu Einschlagrädern, Fig. 5B das Ausgangsteigstück in der umgeschlagenen Phase
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht auf die Befüllstation einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 7 - 1 1 perspektivische Ansichten auf die weitere erfindungsgemäße Wickelvorrichtung,
Fig. 12 eine schematische Darstellung auf eine weitere Wickelvorrichtung ohne unteren Wickel- oder Wirkförderer,
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung des oberen und unteren Wirk- oder
Wickelförderers der Vorrichtung gemäß Fig. 12 im aufgeklappten Zustand,
Fig. 14 Querleisten für die Förderbänder der Wickel- oder Wirkförderer gemäß Fig. 12 und 13,
Fig. 15 eine schematische Seitenansicht auf die Wickelvorrichtung gemäß
Fig. 12 und 13,
Fig. 16 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XVI in Fig. 15, und
Fig. 17 eine Ansicht in Richtung XVII in Fig. 16.
Fig. 18 eine Figur 1 entsprechende schematische Darstellung grundlegender Verfahrensschritte nach einer Erfindungsalternative. Gemäß Fig. 1 werden in einer (nicht dargestellten) Schneidstation aus einem kontinuierlichen Teigband Ausgangsteigstücke 1 in dreieckiger oder gemäß gezeichnetem Beispiel trapezförmiger Grundform ausgeschnitten und so gedreht, daß von den beiden parallelen Seiten der Teigstücktrapezform in Förderrichtung 2 die längere Seite als Stirnseite 3 nach vorne zu liegen kommt. In einer der Schneidstation nachfolgenden Befüllungsstation (vgl. z.B. Fig. 6) wird auf der Oberfläche des Ausgangsteigstücks 1 eine Speisefüllung 4 etwa mittig aufgesetzt. Im weiteren Verfahrensschritt wird die Stirnseite 3 an ihren beiden äußeren Bereichen, nämlich ihren einzelnen Ecken 5 mittels (hier nicht dargestellter) Hochstellmittel etwa rechtwinklig nach oben angehoben. Diese nach oben geknickten Ecken bilden gleichsam Eselsohren 6. In einer Richtung quer zur Förderrichtung gesehen befindet sich die Speisefüllung 4 etwa in der Mitte .zwischen dem ersten und dem zweiten Eselsohr 6. Im weiteren Verfahrensschritt, nämlich dem Wickelschritt 7, kann nun das Ausgangsteigstück 1 an den Eselsohren 6 leicht ergriffen werden. Indem von diesen beiden diskreten Stellen bei der Einleitung des Wickelvorgangs ausgegangen wird, wird nachfolgend die gesamte Stirnseite 3 des Ausgangsteigstücks angehoben, wobei die Füllmasse 4 .zwischen den hochgestellten Eckbereichen 6 noch unberührt bleibt. Erst im weiteren Wickelvorgang wird Teigfläche auch um die Füllmasse 4 geschlagen, wobei sich dann das fertige Teigprodukt 8 ergibt.
Gemäß Fig. 2 besteht eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Wickelvorrichtung aus einem Zuführband 9 und einer Wickeleinrichtung 10. Das Zuführband 9 wird von einer Antriebswalze 11 in Förderrichtung 2 bewegt, so daß das Ausgangsteigstück 1 mit seiner Stirnseite 3 vorneweg sich der Wickeleinrichtung 10 annähert. Beiderseits des Zuführförderbandes 9 ist eine Lichtschranke 12a, 12b angeordnet, die quer zur Förderrichtung 2 die Oberfläche des Zuführförderbands 9 auf das Vorhandensein von Ausgangsteigstücken 1 abtastet. Sie ist über eine (nicht gezeichnete) Steuerung mit einer Hebeeinrichtung 13 gekoppelt, die ein oder mehrere Linearantriebe 14 und eine quer zur Förderrichtung laufende Antriebswelle 15 umfaßt. Über einen (nicht gezeichneten) Drehantrieb wird die Antriebswelle 15 in eine Drehung 16 entgegen dem Uhrzeigersinn versetzt. Diese ist mit der Drehung 17 der Antriebswalze 11 gleichsinnig. Von der Querantriebsweile 15 werden zwei Einschlagräder 18 angetrieben, die voneinander einen axialen Abstand 19 aufweisen. Diese sind auf ihrem Umfang mit einer Greifriffelung 20 versehen, die dem Hochstellen der Ecken 5 des Ausgangsteigstücks 1 dienen.
Gemäß Fig. 2 besteht die Wickeleinrichtung 10 aus einem unteren Wickelförderer 21 und einem oberen Wickelförderer 22. Beide begrenzen zwischen sich einen Wickeldurchgang 23 für die Ausgangsteigstücke 1 und sind jeweils aus in Förderrichtung 2 endlos um Antriebs- und Spannwalzen 211 , 212, 213, 221 , 222 laufende Förderriemen 24 gebildet. Diese besitzen bezüglich den parallelen Achsen der genannten Walzen voneinander gleichmäßige, achsparallele Abstände 25. Im Ausgangsbereich 26 der Wickeleinrichtung 10 umlaufen die Förderriemen 24 beim oberen und unteren Wickelförderer 21 , 22 jeweils Antriebswalzen 211 , 221 größeren Durchmessers (Antriebsmittel nicht gezeichnet). Im Eingangsbereich 27 des Wickeldurchgangs 23 sind die Förderriemen 24 um Spannwalzen 212, 213, 222 kleineren Durchmessers geführt. Der untere Wickelförderer 21 besitzt dabei zwei Spannwalzen 212, 213, die parallel und quer zur Förderrichtung 2 verlaufen sowie vertikal gegeneinander versetzt liegen. Zwischen der unteren Spannwalze 212, die im Eingangsbereich 27 den Anfang der Wickeleinrichtung 21 bildet, und der oberen Spannwalze 213 ist eine gegenüber der Horizontalen schräge Anlauframpe 28 gebildet, indem die dortigen Förderriemenabschnitte von den zugeordneten Spannwalzen 212, 213 schräg nach oben verlaufend umgelenkt werden. In Förderrichtung nach der oberen Spannwalze 213 des unteren Wickelförderers 21 gehen die Förderriemen 24 in eine Förderebene über, die zu der des oberen, gegenüberliegenden Wickelförderers 22 weitgehend parallel verläuft.
Gemäß Fig. 2 ist die Antriebswelle 15 etwa oberhalb des Eingangsbereichs 27 über die Förderriemen 24 des oberen Wickelförderers (quer zur Förderrichtung 2) verlaufend angeordnet, und zwar mit einem solchen Abstand zur Oberseite des oberen Wickelförderers 22, daß die Einschlagräder 18 den oberen Wickelförderer 22 zwischen den Abständen 25 der Förderriemen 24 voneinander durchsetzen. Dabei kommt die umfangsseitige Greifriffelung 20 in Berührung mit dem vorderen Stirnrand 3 des Ausgangsteigstücks 1 bzw. den dortigen Eckpunkten 5.
Gemäß Fig. 5 kann nach einer besonderen Ausbildung zwischen den jeweiligen Förderriemen 24a, zwischen denen die Einschlagräder 18 zum Ausgangsteigstück 1 durchtauchend angeordnet sind, ein größerer Abstand 25a als zwischen den sonstigen Förderriemen 24 mit dem Abstand 25 voneinander vorgesehen sein. Ferner ist gemäß Fig. 5 die eingangsseitige Spannwalze 222 des oberen Wickelförderers mit einem mittigen Verjüngungsabschnitt 29 gestaltet. Unmittelbar dahinter bzw. in Förderrichtung deckungsgleich liegend drehen sich die Einschlagräder 18. Zusätzlich können (nicht gezeichnet) auch die beiden eingangsseitigen Spannwalzen 212, 213 des unteren Wickelförderers 21 mit gleichartigen Verjüngungen versehen sein.
Nachfolgend sei die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung anhand der Fig. 1 - 5 näher erläutert.
Gemäß Fig. 3 sind der untere Wickelförderer 21 in Förderrichtung 2 mit Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn und der obere Wickelförderer 22 mit gegenläufiger Förderrichtung 2a angetrieben. Entsprechend dreht sich die Antriebswaize 221 des oberen Wickelförderers 22 mit der Drehrichtung 16 entgegen dem Uhrzeigersinn. Gleichfalls entgegen dem Uhrzeigersinn werden die Anschlagräder 18 gedreht und zwar mit der höchsten Winkelgeschwindigkeit. Demgegenüber beträgt die Winkelgeschwindigkeit der Antriebswalze 211 des unteren Wickelförderers 21 etwa die Hälfte. Die Winkelgeschwindigkeit der Antriebswalze 228 des oberen Wickelförderers 22 nimmt etwa die Hälfte der Winkelgeschwindigkeit der unteren Antriebswalze 211 ein. Die Fördergeschwindigkeit des Zuführbandes 9 ist etwas langsamer eingestellt als die des unteren Wickelförderers 21. Der obere Wickelförderer ist um eine Schwenkachse 30, die deckungsgleich mit der Drehachse der oberen Antriebswalze 221 verläuft, angelenkt, so daß dem oberen Wickelförderer 22 hin- und hergehende Schwenkbewegungen 31 entweder manuell oder während des Wickelvorgangs durch Druck der im Wickeldurchgang 23 befindlichen Teigstücke erteilt werden können. Ferner lassen sich die Einschlagräder 18 in eine Hochoder Tiefbewegung 32 versetzen, indem die in Fig. 2 gezeigte Hebeeinrichtung 13 von der genannten Steuerung entsprechend angesteuert wird. Die Ansteuerung zum Hochheben der Einschlagräder 18 geht auf die Erfassung eines Ausgangsteigstücks 1 durch die Lichtschranke 12a, 12b und auf ein davon angestoßenes, erstes Zeitglied (nicht gezeichnet) zurück. Letzteres erzeugt für die Hochhebansteuerung der Hebeeinrichtung 13 aufgrund eines Lichtschrankensignals eine Zeitverzögerung, die dem Zeitraum der Detektion eines Ausgangsteigstücks 1 durch die Lichtschranke 12a, 12b bis zum in Fig. 4 dargestellten Eingriff der Stirnseite 3 mit der Greifriffelung 20 auf dem Umfang des Einschlagrades 18 entspricht. Nach Ablauf dieser Zeitverzögerung wird das Einschlagrad 18 aus dem Bereich des Abstands 25 bzw. 25a zwischen den Förderriemen 24 des oberen Wickelförderers 22 herausbewegt, und das Ausgangsteigstück 1 kann mit seinen durch den Eingriff mit dem Einschlagrad 18 erzeugten Eselsohren 6 in den Wickeldurchgang 23 ungehindert gelangen. Mit dem Hochheben des Einschlagrades 18 wird ein zweites Zeitglied der genannten Steuerung angestoßen. Dessen Zeitverzögerung deckt den Zeitraum ab, der für das Hochheben des Einschlagrades 18 und für das darunter Vorbeibewegen des stirnseitig angewinkelten Ausgangsteigstücks 1 in den Wickeldurchgang 23 benötigt wird. Nach Ablauf dieser Zeitverzögerung wird die Hebeeinrichtung zum Senken des Einschlagrades 18 angesteuert, bis es zwischen die benachbarten Förderriemen 24a des oberen Wickelförderers 22 zum Eingriff mit dem nächsten Ausgangsteigstück 1 in Stellung gebracht ist.
Gemäß Fig. 3 und 4 gelangt das Ausgangsteigstück vom Zuführförderer 9 auf die Anlauframpe 28, die mittels de Förderriemenabschnitte zwischen der unteren Spannwalze 212 und der oberen Spannwalze 213 des unteren Wickelförderers 21 gebildet ist. Der Beginn der Anlauframpe 28 liegt unterhalb der Förderebene des Zuführbandes 9. Dadurch wird das Ausgangsteigstück 1 mit seiner Stirnseite 3 schräg gegenüber einer der zweiten oberen Spannwalze 213 des unteren Wickelförderers 21 gegenüberliegenden Tangente an den Umfang des Einschlagrades 18 heranbewegt und herangedrückt. Damit läßt sich die Stirnseite 3 an der vom Einschlagrad 18 erfaßten Stelle mit den Rechteckzacken der Greifriffelung 20 besonders effektiv erfassen und nach oben schlagen. Wird der oberen Spannwalze 213 eine vertikale Auf- und Abwärtsbewegung 224 erteilt, kann die Anlauframpe 28 in ihrer Winkellage verändert und je nach Anforderung und Zweckmäßigkeit erhöht oder erniedrigt werden. Vorzugsweise wird die Anlauframpe 28 dann für den weiteren Wirk- oder Wickelprozess erniedrigt, wenn Eselsohren 6 zu dessen Vorbereitung gebildet sind.
Wie auch in Fig. 5 angedeutet, werden durch die Einschlagräder 18 lediglich die äußeren Eckbereiche der Stirnseite 3 zu Eselsohren 6 hochgeschlagen, während der dazwischenliegende Abschnitt der Stirnseite 3 weiter unten verbleibt. Verläßt das Ausgangsteigstück 1 mit hochgestellten Eselsohren 6 den Eingangsbereich 27 zwischen der schrägen Anlauframpe 28 und der oberen Spannwalze 222 des oberen Wickelförderers 22, werden die Eselsohren 6 durch die gegenläufige Unterseite (Gegenförderrichtung 2a) erfaßt und weiter umgeschlagen. Damit geht auch ein Umschlagen und Einrollen des mittleren Abschnitts der Stirnseite 3 .zwischen den Eckbereichen bzw. Eselsohren 6 einher. Dies kann erfindungsgemäß aufgrund der vorher mittels der Einschlagräder 18 erzeugten, beidseitigen Eselsohren 6 mit hoher Betriebszuverlässigkeit erfolgen; entsprechendes gilt für die Erzeugung der Eselsohren 6 aufgrund der Schrägstellung der Anlauframpe 28 gegenüber der Tangente im Eingriffsbereich am Einschlagrad 18. In der Anfangsphase beim Erzeugen der Eselsohren 6 und beim Verlassen des Eingangsbereichs 27 in den Wickeldurchgang 23 bleibt die Speisefüllung 4 noch weitgehend unberührt. Mit zunehmenden Einlaufen in den Wickeldurchgang 23 wird der mittlere Abschnitt der Stirnseite 3 zwischen den Eselsohren 6 mit hochgehoben, und es erfolgt ein zentrischer Einlauf in den durch die Verjüngung 29 der oberen Spannwalze 222 gebildeten Tunnel bzw. länglichen Vertiefung innerhalb des Wickeldurchgangs 23. Durch die vorher eingerollten Eckbereiche bzw. Eselsohren 6 und die Erzeugung einer tunnelartigen Vertiefung mittels der Verjüngung 29 im Wickelkanal 23 wird dafür gesorgt, daß die Speisefüllung 4 schonend eingewickelt wird. Sie bleibt in der Mitte und wird nicht nach außen gedrückt. Damit wird ein unbefriedigendes Produktaussehen vermieden, wie es sich beim Ausdrücken der Füllung aus dem Teigstück ergeben würde. Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß auch die beiden Spannwalzen 212, 213 des unteren Wickelförderers 21 mit einer entsprechenden Vertiefung versehen sind.
Gemäß Fig. 3 schließt sich an den unteren Wickelförderer 21 ein beispielsweise um etwa einen halben Durchmesser der unteren Antriebswalze 211 nach unten versetztes Wegführförderband 33 an. Dieses begrenzt zusammen mit dem an der oberen Antriebswalze 221 angrenzenden hinteren Endabschnitt des oberen Wickelförderers 22 den bereits genannten Ausgangsbereich der Wickeleinrichtung 10. In Förderrichtung 2 besitzt der obere Wickelförderer 22 gegenüber dem unteren Wickelförderer 21 einen Überstand 34 bzw. steht entsprechend in den Ausgangsbereich 26 vor. Dadurch läßt sich vermeiden, daß bei hohen Produktions- und Fördergeschwindigkeiten fertig gewickelte Teigprodukte unkontrolliert aus dem Ausgangsbereich 26 hinausgeschleudert werden.
Gemäß Figur 5A besteht eine zweckmäßige Anordnung für Einschlagräder 18 darin, daß deren Abstand voneinander etwa die Hälfte der Breite B der Stirnseite 3 des Ausgangsteigstücks 1 beträgt. Vorteilhaft ist eine symmetrische Anordnung derart, daß dann der jeweilige Wirkungsbereich der Einschlagräder 18 von den nächstliegenden Enden ein Viertel der Gesamtlänge B der Stirnseite 3 des Ausgangsteigstücks 1 beträgt. Die Einschlagräder 18 können dann noch in die Eckbereiche 5 des Ausgangsteigstücks 1 mit einwirken. Die Speisefüllung 4 ist ersichtlich in Förderrichtung 2 gesehen im vorderen Bereich nahe der Stirnseite 3 des Ausgangsteigstücks 1 und zwischen den Einschlagrädern 18 angeordnet. Dadurch ergibt sich beim Hochschlagen der Stirnseite 3 gemäß Figur 5B beim Kantenverlauf der Stirnseite 3 eine Wölbung oder Biegung 300 um das Volumen der Speisefüllung 4 herum.
Gemäß Fig. 6 kann dem Zuführförderband 9 eine automatische Befüllstation 35 vorgeschaltet sein.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Wickelvorrichtung ist in den Fig. 7 - 11 gezeigt.
Gemäß Fig. 7 bewegt sich das Zuführband unterhalb einer Anlenkachse 35 vorbei. An dieser sind zwei Gruppen von jeweils drei Hebellaschen 36 verschwenkbar angelenkt. Diese dienen als Hochstellmittel zur Erzeugung der obigen Eselsohren 6. Um dabei das Ausgangsteigstück sicher auf der Oberfläche des Förderbandes 9 zu halten, sind zwischen den beiden Gruppen von Hebellaschen 36 Druck- und Führungsräder 37 frei drehbar oder mit einem Drehantrieb verbunden angeordnet. Der Abstand 38 der beiden Gruppen von Hebellaschen 36 entspricht etwa der Länge der Stirnseite eines Ausgangsteigstücks. Die Hebellaschen sind an ihrer dem Förderband 9 gegenüberliegenden Seite mit einem Reibbelag und/oder einer Eingriffsriffelung versehen.
Gemäß Fig. 8 ist sowohl die obere Antriebswalze 221 des oberen Wickelförderers
22 als auch die untere Antriebswalze 211 des unteren Wickelförderers 21 jeweils mit einem eigenen Drehantrieb 39 bzw. 40 versehen. Die obere Antriebswalze
221 ist mit einer mittigen Verjüngung 41 gestaltet, die mit einem mittigen achsparallelen Ausnehmungsabschnitt 42 (vgl. Fig. 10) der vorderen Spannwalze
222 des oberen Wickelförderers 22 zusammenwirkt. Der Ausnehmungsabschnitt 42 liegt im zusammengeklappten Zustand der Wickeleinrichtung 10 der Oberseite des unteren Wickelförderers 21 -gegenüber. Der obere Wickelförderer 22 ist im Eingangsbereich 27 der Wickeleinrichtung 10 mit Gewichten 43 auf der Oberseite versehen (vgl. Fig. 7), womit ein gewisser Druck auf in den Wickeldurchgang 23 gelangende Teigstücke einstellbar ist. Insbesondere läßt sich einstellen, ab welcher Teigstärke bzw. bei welchem Druck innerhalb des Wickeldurchgangs es zu einem selbsttätigen Hochschwenken des oberen Wickelförderers 22 zum Ausgleich von unregelmäßigen Teigwickeivorgängen kommen kann. Sind die Druck- und Führungsräder mit einem Drehantrieb gekoppelt, ist die Nachordnung weiterer, frei laufender Führungsräder 44 kleineren Durchmessers zweckmäßig. Deren quer zur Förderrichtung verlaufender Abstand ist etwa so bemessen, daß sie an den von den Hebellaschen 36 mit deren gerippter oder gezackter Eingriffsfläche gebildeten Eselsohren 6 innen vorbeilaufen.
Gemäß Fig. 9 läßt sich die Spaltgröße des Eingangsbereichs 27 in den Wickeldurchgang 23 mittels Rändelschrauben 45 einstellen, indem sie in Innengewindebohrungen von Verbindungslaschen 46 ein- und ausschraubbar sind. Das untere Schraubenende ist gegen das Vorrichtungschassis 47 abgestützt. Die Verbindungslasche 46 ist mit einem Rahmen 48 des oberen Wickelförderers 22 (mit Gewicht 43) fest verbunden. Durch Ein- und Ausschrauben der Rändelschraube 45 in der Innengewindebohrung der Verbindungslasche 46 läßt sich der obere Wickelförderer 22 in seiner Höhe gegenüber dem unteren Wickelförderer verschwenken und verstellen. Als Schwenkachse kann beispielsweise die hintere Antriebswalze 221 (vgl. Fig. 8) verwendet werden. Darum läßt sich der obere Wickelförderer 22 dann auch manuell hochschwenken, wie in Fig. 10 gezeigt.
Gemäß Fig. 9 und 10 läßt sich mittels einer Exzentereinrichtung 49 die Schrägstellung der Anlauframpe 28 einstellen, indem die innere Spannwalze 213 der beiden eingangsseitigen Spannwalzen 212, 213 in ihrer Höhe mittels der Hebeleinrichtung 49 nach oben oder nach unten verstellt wird. Der bereits angesprochene Ausnehmungsabschnitt 42 in einem Umfangssektor der eingangsseitigen, oberen Spannwalze 22 wirkt im zusammengeklappten Zustand mit der Verjüngung 41 der mittig angeordneten Antriebswalze 221 zur Bildung eines Tunnels oder einer Vertiefung zusammen, die sich durch den Wirkdurchgang 23 in der Förderoberfläche des oberen Wirkförderers 22 erstreckt. Zusammen mit dem das Anwickeln des Ausgangsteigstücks unterstützenden Keil aufgrund der mittels der Rändelschrauben 45 einstellbaren Anlauframpe 28 ergibt sich eine zentrierende Wirkung auf das mit Füllmasse 4 in den Wirkdurchgang gelangende Ausgangsteigstück sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung jeweils quer zur Förderrichtung 2.
Während gemäß Fig. 3 die Teigproduktführungseinrichtung am Ausgang des Wickeldurchgangs 23 mit dem überstehenden Ende 34 des zweiten Wickelförderers 22 baulich integriert ausgeführt ist, ist nach Fig. 8 und 11 die Führungseinrichtung mit einem zusätzlichen Ausgangsförderer 50 verwirklicht, der sich unmittelbar an den zweiten Wirk- und/oder Wickelförderer 22 in Schrägrichtung nach unten anschließt. Wie die Wickelförderer 21 , 22, so ist auch der Ausgangsförderer 50 mit Förderriemen 24 realisiert. Sowohl die des oberen Wickelförderers 2 als auch des Ausgangsförderers 50 umfassen die obere Antriebswalze 221 "Lücke auf Lücke": Zwischen den Förderriemen 24, die die obere Antriebswalze 221 sowie die obere Spannwalze 222 (vgl. Fig. 10) des oberen Wickelförderers 22 umfassen, verlaufen die Förderriemen 24b des Ausgangsförderers 50, welche die obere Antriebswalze 221 des oberen Wickelförderers 22 und eine Spannrolle 51 gemeinsam und endlos umfassen, die quer zur Förderrichtung verlaufend im Abstand von der oberen Antriebswalze 221 und gegenüber dieser nach unten vertikal versetzt angeordnet ist. Hierdurch kommt der schräg nach unten gerichtete Verlauf der Unterseite des Ausgangsförderers 50 zustande. Diese Schräglage läßt sich durch Höhenverstellung der Spannrolle 51 einstellen, welche über die beidseitigen Langlöcher 52 am Vorrichtungschassis in Verbindung mit darin verschraubten Tragplatten 53 für die Spannrolle 51 ermöglicht ist. In Fig. 12 - 17 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung gezeigt.
Gemäß Fig. 12, in der zur zeichnerischen Vereinfachung der untere Wickelförderer weggelassen ist, sind sowohl der Zuführförderer 9 als auch die Wickeleinrichtung 10 mit oberen Wickelförderer 22 und unteren Wickelförderer jeweils mit Förderbänder 54 beispielsweise aus Filzmaterial realisiert. Die Höhe bzw. Größe des Eingangsbereichs 27 in die Wickeleinrichtung 10 läßt sich mit Hilfe eines exzentrischen Hebelgestänges 55 einstellen. Durch dieses wird eine quer zur Förderrichtung 2 verlaufende, im Eingangsbereich 27 angeordnete zweite Spannwalze 223 des zweiten, oberen Wickelförderers 22 in ihrer Höhe gegenüber der ersten eingangsseitigen Spannwalze 222 verstellt. Der dadurch verstellbar entstehende Schrägabschnitt 56 vom oberen Ende des Eingangsbereichs 27 schräg zu dessen inneren Ende ist in Fig. 15 mit Bezugsziffer 56 gekennzeichnet. Ähnlich wie nach Fig. 7 sind auch nach Fig. 12 Druck- und Führungsräder 37 auf dem Zuführförderband 9 in Förderrichtung 2 abrollbar. An deren äußeren Stirnseiten liegt jeweils eine Hebellasche 36, die um die quer zur Förderrichtung 2 verlaufende Anlenkachse 35 verschwenkbar ist. Das freie Ende der Hebellasche 36 ist mit einem zur Oberfläche des Zuführförderers 9 vorspringenden Haken 57 ausgebildet. Der Abstand der Hebellaschen 36 als Hochstellglieder kann durch Verschiebung ihrer Anlenkbüchsen 58 längs der Anlenkachse 35 erfolgen. Dies dient der Anpassung an die Länge der Stirnseite 3 des Ausgangsteigstücks 1. Der Abstand läßt sich dann mittels Feststellhebel 59 der Anlenkbüchsen 58 arretieren.
Gemäß Fig. 13 befindet sich die Wickeleinrichtung 10 der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung im aufgeklappten Zustand, um etwaigen Teig entfernen und/oder Wartungsarbeiten durchführen zu können. Von den beiden Wickelförderern 21, 22 jeweils mit Förderband 54 ist der obere Wickelförderer 22 nach oben geklappt, so daß dessen Unterseite sichtbar wird, in die eine tunnel- oder muldenartige Vertiefung 60- ausgebildet ist. Sie erstreckt sich parallel zur Förderrichtung 2 etwa längs der mittleren Längsachse des Wickelkanals zwischen oberer und unterer Wickeleinrichtung 21 , 22. Vom Eingangsbereich 27 ausgehend nimmt ihre Breite mit zunehmender Nähe zum Ausgangsbereich 26 zu. Dies entspricht dem Wickelvorgang, bei dem das Ausgangsteigstück in seiner Umgestaltung bis zum gewickelten Teigprodukt zunehmend an Durchmesser vor allem im mittleren Bereich gewinnt, und sich die Füllmasse dabei etwas längs der Roll- bzw. Wickelachse innerhalb des umgebenden Teigs verteilt.
Eine Vertiefung gleicher Funktion resultiert auch aus den Verjüngungsabschnitten 29 gemäß Fig. 5, 41 gemäß Fig. 8 sowie aus dem Ausnehmungsabschnitt 42 gemäß Fig. 10 auf der mit voneinander beabstandeten Förderriemen 24 gebildeten Unterseite des oberen Wickelförderers 22. Eine zusätzliche Vertiefung kann auf der Oberseite des unteren Wickelförderers 21 deckungsgleich mit der oberen Vertiefung 60 ausgebildet sein.
Gemäß Fig. 14 läßt sich bei dem oberen und/oder unteren Wickelförderer 22 bzw. 21 die Vertiefung 60 mit zunehmender Verbreiterung vom Anfang zum Ende des Wickeldurchgangs mit einer vorderen Querleiste 61 und einer hinteren Querleiste
62 realisieren. Diese werden parallel zu den Förderwalzen 221 , 222, 223 verlaufend angeordnet (nicht gezeichnet), und das Förderband 54 wird darauf gespannt. Dabei entsteht die Vertiefung 60 bei der ersten Querleiste 51 , dem Eingangsbereich 27 zugeordnet, aufgrund der mittigen, rundlich gekrümmt verlaufenden Ausnehmung 610, und bei der zweiten Querleiste 62, dem Ausgangsbereich 26 zugeordnet, aufgrund des die beiden geraden Leistenenden
63 verbindenden Biegungsabschnitts 620. Indem sich der Biegungsabschnitt 620 über eine größere Leistenlänge als die Ausnehmung 610 erstreckt, kommt es zu einer Verbreiterung der Vertiefung 60 in Förderrichtung 2.
Die Funktionsweise der Wickelvorrichtung gemäß Fig. 12 - 14 wird anhand der Fig. 15 - 17 näher erläutert: 23
Vom Zuführförderband angelieferte Ausgangsteigstücke 1 werden an den stirnseitigen Ecken zu Eselsohren 6 aufgrund des Hakens 57 an der Hebellasche 36 umgebildet. Sodann gelangen die Ausgangsteigstücke 1 vom Zuführförderband 1 in den Eingangsbereich 27 der Wickeleinrichtung 10 und zwar zunächst auf die Anlauframpe 28 des unteren Wickelförderers 21. Von dort werden sie mit den Eselsohren vorneweg nach oben zum Schrägabschnitt 56 des zweiten Wickelförderers 22 geliefert, wobei die Eselsohren 6 mit ihren Vorderkanten auf den Schrägabschnitt 56 stoßen. Aufgrund der entgegen der Förderrichtung 2 verlaufenden Förderbewegung 2a des oberen Wickelförderers 22 werden die Eselsohren 6 noch weiter umgeknickt, wobei der verbliebene Mittelabschnitt der Stirnseite 3 für das weitere Einrollen mitgenommen wird. Aufgrund der mittigen Ausnehmung 610 in der ersten Querleiste 61 und der sich daraus ergebenden Vertiefung 60 in der Oberseite des Wirkkanals 23 verbleibt ausreichend Raum, damit die Füllmasse nicht außerhalb des Ausgangsteigstücks
1 gequetscht wird. Im übrigen gelten die Erläuterungen zu den Fig. 3-5 analog, ausgenommen die nach der vorderen, oberen Spannwalze 222 angeordneten
Einschlagräder 18.
Gemäß Figur 18 besteht eine erfindungsgemäße Verfahrensvariante darin, Ausgangsteigstücke 1 zu verwenden, die im Bereich der vorderen Stirnseite 3 mit einer parallelen Umschlagrille 301 versehen sind. Daran angrenzend werden Speisefüllungen 4 aufgebracht, bevor das Ausgangsteigstück vom ersten Förderband 302 zum zweiten Förderband 303 gelangt. Dieses besitzt in seinem Eingangsbereich 327 eine Anlauframpe 328 ähnlich der oben anhand der Figuren
2 und 4 erläuterten. Stößt nun das heranbewegte Ausgangsteigstück 1 mit seiner Stirnseite 3 an diese Anlauframpe 328 heran, kommt es zu einem Hoch- und
Umklappen der Stirnseite 3 um die Umschlagrille 301 , wobei die Speisefüllung 4 mit der oben angesprochenen Biegung 300 teilweise abgedeckt wird. Aufgrund dieser Vorbereitung in Verbindung mit einem dem zweiten Förderband 303 gegenüberliegenden, oberen Förderband (nicht gezeichnet) und einem dadurch 24
gebildeten Wickel- oder Wirkdurchgang kann das fertig gewickelte Teigprodukt 8 dann erzeugt werden.
25
Bezugszeichenliste
1 Ausgangsteigstücke 221 Antriebswalze
2 Förderrichtung 222 Spannwalze
3 Stirnseite 223 Spannwalze
300 Biegung 23 Wickeldurchgang
301 Umschlagrille 24, 24a Förderriemen
302 erstes Förderband 224 Auf- und Abwärtsbewegung
303 zweites Förderband 25 Abstand
4 Speisefüllung 26 Ausgangsbereich
5 Ecke 27 Eingangsbereich
6 Eselsohr 28 Anlauframpe
7 Wickelschritt 29 mittiger
8 Teigprodukt Verjüngungsabschnitt
9 Zuführband 30 Schwenkachse
10 Wickeleinrichtung 31 Schwenkbewegung
11 Antriebswalze 32 Hoch-Tiefbewegung
12a, 12 b Lichtschranke 327 Eingangsbereich
13 Hebeeinrichtung 328 Anlauframpe
14 Linearantrieb 33 Wegführförderband
15 Antriebswelle 34 Überstand
16 Drehung 35 Anlenkachse
17 Drehung 36 Hebellasche
18 Einschlagrad 37 Druck- und Führungsräder
19 Abstand 38 Abstand
21 unterer Wickelförderer 39 Drehantrieb
211 Antriebswalze 40 Drehantrieb
212 Spannwalze unten 41 mittige Verjüngung
213 Spannwalze oben 42 Ausnehmungsabschnitt
Figure imgf000027_0001
22 oberer Wickelförderer 43 Gewicht 26
44 Führungsräder
45 Rändelschraube
46 Verbindungslaschen
47 Chassis
48 Rahmen
49 Hebeleinrichtung
50 Ausgangsförderer
51 Spannrolle
52 Langlöcher
53 Trag platte
54 Förderband
55 exzentrisches Hebelgestänge
56 Schrägabschnitt
57 Haken
58 Anlenkbüchse
59 Feststellhebel
60 Vertiefung
61 vordere Querleiste
62 hintere Querleiste
620 Biegungsabschnitt
Figure imgf000028_0001
70 Heben, Senken

Claims

27Patentansprüche
1. Verfahren zum maschinellen Herstellen eines gewickelten Teigprodukts aus einem Ausgangsteigstück (1 ), indem es in sich gerollt und/oder umgeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsteigstück (1 ) in einer ersten Phase an einer oder mehreren diskreten beziehungsweise vereinzelt beabstandeten Stellen (5) seines Randes angehoben wird, in einer nachfolgenden Phase jeweils ein von einer Einzelrandstelle (5) ausgehender, kontinuierlicher Randabschnitt (3) beim Anheben der Einzelrandstelle(n) (5) mitgenommen wird, und in einer weiter nachfolgenden Phase von dem bereits angehobenen Randabschnitt
(3) ausgehend das Teigstück eingerollt und/oder nach innen geschlagen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens beim Anheben der einen oder mehreren Einzelrandstellen (5) das
Ausgangsteigstück (1 ) im daran angrenzenden Bereich auf eine Unterlage (9,21 ) gedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsteigstück (1 ) beim Anheben, Einschlagen und/oder Einrollen einer
Förderbewegung (2) unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage (9,21 ) ein Riemen- und/oder Bandförderer verwendet wird.
Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als anzuhebender Teigstück-Randabschnitt der in Förderrichtung vorne liegende (3) verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Anhebens der Einzelrandstellen (5) der diese aufweisende Randabschnitt (3) und/oder das gesamte Ausgangsteigstück (1 ) von einer Ausgangsebene aus in eine Schräglage versetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Ausgangsteigstück (1 ) mit mehreren Ecken (5) und Seiten dazwischen verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als anzuhebende Einzelrandstellen beide Enden beziehungsweise Eckbereiche (5) einer Seite des Ausgangsteigstücks (1 ) und als kontinuierlicher Randabschnitt ein mittlerer Seitenabschnitt neben dem oder den bereits angehobenen Seitenenden (5) verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangsstück (1 ) verwendet wird, dessen
Oberfläche mit wenigstens einer Rille (301 ) oder einer linienartigen oder mehreren linienartig aneinandergereihten Vertiefungen versehen ist, welche parallel zum anzuhebenden Rand (3) verlaufen.
9. Vorrichtung zum Herstellen gewickelter Teigprodukte, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem ersten Wirk- und/oder Wickelförderer (21 ), der eine Teigstück- Förderrichtung (2) definiert, und einem zweiten gegenüberliegenden Wirk- und/oder Wickelförderer (22) mit gegenüber dem ersten (21 ) unterschiedlicher Geschwindigkeit (2a), der mit dem ersten (21 ) einen Wirk- und/oder Wickeldurchgang (23) begrenzt, um dazwischen ein Ausgangsteigstück (1 ) einzurollen und/oder in sich einzuschlagen, gekennzeichnet durch die Kombination mit einem oder mehreren im Abstand (19) voneinander angeordneten Hochstellmitteln (18,36,57), die jeweils zum Eingriff mit einer in Förderrichtung (2) vorne liegenden diskreten Randstelle (5) des Ausgangsteigstücks (1 ) angeordnet und ausgebildet sind und dem Wirk- oder Wickeldurchgang (23) vorgelagert sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Hochstellmittel (18,36,57) als Greif- und/oder Reibkörper zum form- beziehungsweise kraftschlüssigen Eingriff mit dem Teigstückrand (3,5) und/oder als rampenartig ansteigender oder abfallender Schrägabschnitt (28,56) des ersten und/oder zweiten Wickelförderers (21 ,22) im Eingangsbereich (27) des Wirk- oder Wickeldurchgangs (23) ausgeführt sind, wobei vorzugsweise der Schrägabschnitt (28,56) in seiner Winkellage verstellbar (224) gelagert und mit einem sensorisch und/oder von einem Zeitgeber gesteuerten Versteilantrieb gekoppelt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Hochstellmittel (18,36,57) jeweils ein Einschlagrad (18) aufweisen, das entgegen der Förderrichtung (2) - vorzugsweise mit einem höheren Geschwindigkeitsbetrag als der erste und/oder zweite Wirk- und/oder Wickelförderer (21 ,22) - angetrieben und über seinem Umfang (20) zum Eingriff mit der oder den Randstellen (5) des Ausgangsteigstücks (1 ) ausgeführt und angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Hochstellmittel (18,36,57) von einer Hebeeinrichtung (13) erfaßt sind, die zum Ansprechen auf das Anheben beziehungsweise Hochstellen (6) der Randstellen (3,5) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung (13) von einer Antriebseinheit (14) bewegbar ist, die von einer mit einer Teigstück-Sensorik (12a, 12b) verbundenen Steuerung kontrolliert ist, die auf ein das Anheben beziehungsweise Hochstellen (6) der Randstellen (5) meldendes Sensorsignal anspricht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung ein erstes Zeitverzögerungsmodul derart aufweist, daß die Antriebseinheit (14) zum Heben (70) nach Ablauf einer sich an die
Sensormeldung anschließenden Zeitspanne angesteuert wird, die dem Zeitraum von der sensorischen Erfassung des Ausgangsteigstücks (1) bis einschließlich des Hochsteilens (6) von dessen Randstellen (5) entspricht, und die Steuerung ferner ein zweites Zeitverzögerungsmodul derart aufweist, daß die Antriebseinheit (14) zum Senken (70) nach Ablauf einer anschließenden, weiteren Zeitspanne angesteuert wird, die dem Zeitraum zum Verlassen der Hochstellzone (18) durch das Ausgangsteigstück (1) entspricht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtuπg (13) mittels einer das Hochstellmittel (57) tragenden Hebellasche (36) realisiert ist, die in Förderrichtung (2) vorspringt, und deren Schwenkachse (35) quer oder schräg zur Förderrichtung (2) verläuft.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (19) zweier Hochstellmittel (18,36,57) voneinander der stirnseitigen Breite (3) des Ausgangsteigstücks (1 ) oder der Erstreckung einer Speisefüllung (4) auf dem Ausgangsteigstück quer zur Förderrichtung (2) entspricht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Hochstellmittel (18,36,57) mit das Ausgangsteigstück erfassenden Führungsmitteln (37,44) kombiniert sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Führungsmittel (37,44) als das Ausgangsteigstück (1) gegen eine Unterlage (9,21), vorzugsweise ein Förderband drückende Räder (18,37,44) realisiert sind, die im Bereich der Hochstellmittel (18,36,57) mit quer zur Förderrichtung (2) verlaufender Drehachse (15) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder zweite Wirk- und/oder Wickelförderer (21 ,22) jeweils mit einer Mehrzahl quer zur Förderrichtung (2) beabstandeter (25) Riemen (24) ausgeführt ist, die endlos um wenigstens zwei Antriebs- und/oder Spannwalzen (211 ,212,213; 221 ,222,223) geführt sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19 und einem der Ansprüche 17 oder 18, gekennzeichnet durch derart angeordnete Hochstell- und/oder Führungsmittel (18), daß sie zwischen die Riemen (24) tauchend mit dem zu wickelnden beziehungsweise wirkenden Ausgangsteigstück (1 ) in
Kontakt bringbar sind.
21 . Vorrichtung zum Herstellen gewickelter Teigprodukte, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem ersten Wirk- und/oder Wickelförderer (21 ), der das zu wickelnde Ausgangsteigstück (1 ) trägt und die Teigstück-Förderrichtung (2) definiert, und einem zweiten gegenüberliegenden Wirk- und/oder Wickelförderer (22) mit gegenüber dem ersten (21 ) unterschiedlicher Geschwindigkeit (2a), der mit dem ersten (21 ) einen Wirk- und/oder Wickeldurchgang (23) begrenzt, um dazwischen das Ausgangsteigstück (1 ) einzurollen und/oder in sich einzuschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Eingangsbereich (27) des Wirk- und/oder Wickeldurchgangs (23) zu dessen Inneren hin sich der Abstand der Wirk- und/oder Wickelförderer zunehmend, vorzugsweise keilartig, bis auf einen gleichmäßigen Wert vermindert.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder zweite Wirk- und/oder Wickelförderer (21 ,22) im Eingangsbereich (27) des Wirk- und/oder Wickeldurchgangs (23) einen rampenartig ansteigenden Schrägabschnitt (28,56) aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine den Schrägabschnitt (28,56) erfassende VerStelleinrichtung (49) für dessen Schrägwinkel gegenüber der Grundebene des Wirk- und/oder Wickeldurchgangs (23).
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei der erste und/oder zweite Wirk- und/oder Wickelförderer (21 ,22) mit endlos um Antriebsund/oder Spanntrommeln (21 1 ,212,213; 221 ,222,223) geführte Förderbänder- und/oder Förderriemen (54,24) realisiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Eingangsbereich (27) wenigstens zwei Antriebs- und/oder Spanntrommeln (212,213; 222,223) in Förderrichtung (2) hintereinander angeordnet sind, von denen die erste (212;222) in einer gegenüber der Förderebene vertikal versetzten Ebene liegt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß von den Antriebs- oder Spanntrommeln (212,213; 222,223) wenigstens eine, vorzugsweise die nachgeordnete, vertikal beziehungsweise höhenverstellbar gelagert und mit einem sensorisch und/oder von einem Zeitgeber gesteuerten Versteilantrieb zur Ausführung von Hebe- und Senkbewegungen (224) gekoppelt ist.
26. Vorrichtung zum Herstellen gewickelter und gegebenenfalls gefüllter Teigprodukte, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem ersten Wirk- und/oder Wickelförderer (21 ), der zu wickelnde Ausgangsteigstücke (1 ) mit einer mittig angeordneten Füllung (4) trägt und die Teigstück-Förderrichtung (2) definiert, und einem zweiten gegenüberliegenden Wirk- und/oder Wickelförderer (22) mit gegenüber dem ersten (21 ) unterschiedlicher Geschwindigkeit (2a), der mit dem ersten (21) einen Wirk- und/oder Wickeldurchgang (23) begrenzt, um dazwischen das Ausgangsteigstück (1 ) einzurollen und/oder in sich einzuschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide der den Wirk- und/oder Wickeldurchgang (23) begrenzenden, gegenüberliegenden Förderer-Seiten mit in Förderrichtung (2) länglichen, mittig angeordneten Vertiefungen (60) auf ihrer Oberfläche versehen sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (60) rundlich und/oder muldenartig gestaltet und/oder eine in
Förderrichtung (2) zunehmende Breite aufweist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, wobei der erste und/oder zweite Wirk- und/oder Wickelförderer (21 ,22) mit endlos um Antriebs- und/oder Spannwalzen (21 1 ,212,213; 221 ,222,223) geführte Förderbänder (54) und/oder Förderriemen (24) realisiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die im Eingangsbereich (27) des Wirk- und/oder Wickeldurchgangs (23) befindliche(n) Walze(n) (212,213; 222,223) mit einer mittigen Verjüngung (29,41 ) gestaltet ist(sind), die entsprechend dem mittleren Abschnitt des zu wickelnden Ausgangsteigstücks (1 ) verläuft.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch die Anordnung von einer oder mehreren, quer zur Förderrichtung (2) verlaufenden Leisten (61 ), die den Vertiefungen (60) entsprechende Biegungen (620) und/oder Ausnehmungen (610) in ihrer dem Förderband (54) zugewandten
Längsseiten aufweisen, worauf das Förderband (54) gespannt ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, gekennzeichnet durch die Anordnung von wenigstens zwei Walzen und/oder Querleisten (61 ,62) in Förderrichtung (2) hintereinander, wobei die in Förderrichtung (2) gesehen 34
erste Walze oder Querleiste (61) die kürzere Verjüngung beziehungsweise
Ausnehmung (610) und/oder die engere Verjüngung beziehungsweise Biegung als die zweite Walze oder Querleiste (62) aufweist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (19) der Hochstellmittel (18,36,57) voneinander der Breite der Vertiefung(en) im Eingangsbereich (27) des Wirk- und/oder Wickeldurchgangs (23) und/oder der Breite einer Teigfüllung (4) und/oder der Breite (B) eines Ausgangsteigstücks (1 ) entspricht.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31 , gekennzeichnet durch Einstellmittel (35,58,59) für den Abstand (19) der Hochstellmittel (18,36,57) voneinander.
33. Vorrichtung zum Herstellen gewickelter Teigprodukte, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem ersten Wirk- und/oder
Wickelförderer (21 ), der das zu wickelnde Ausgangsteigstück (1 ) trägt und die Teigstück-Förderrichtung (2) definiert, und einem zweiten gegenüberliegenden Wirk- und/oder Wickelförderer (22) mit gegenüber dem ersten (21 ) unterschiedlicher Geschwindigkeit (2a), der mit dem ersten (21 ) einen Wirk- und/oder Wickeldurchgang (23) begrenzt, um dazwischen das Ausgangsteigstück (1 ) einzurollen und/oder in sich einzuschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Wirk- und/oder Wickelförderer (21 ,22) relativ zueinander derart beweglich (31 ) gelagert sind, daß eine manuelle Anpassung (45) und/oder selbsttätige Einstellung des Wirk- und/oder Wickeldurchgangs (23) an die Dicke oder den
Durchmesser des zu wickelnden Ausgangsteigstücks (1 ) gegeben ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder zweite Wirk- und/oder Wickelförderer (21 ,22) an ihren in Förderrichtung hinteren Enden derart angelenkt (30) sind, daß diese im Eingangsbereich (27) des Wirk- und/oder Wickeldurchgangs (23) relativ zueinander verschwenkbar (31 ) sind.
35. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wirk- und/oder Wickelförderer (21 ) mit einer höheren Geschwindigkeit als der zweite und/oder im zum zweiten (2a) entgegengesetzten Richtungssinn (2) angetrieben ist.
36. Vorrichtung zum Herstellen gewickelter Teigprodukte, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem ersten Wirk- und/oder Wickelförderer (21 ), der zu wickelnde Ausgangsteigstücke (1 ) trägt und eine Teigstück-Förderrichtung (2) definiert, und einem zweiten gegenüberliegenden Wirk- und/oder Wickelförderer (22) mit gegenüber dem ersten (21 ) unterschiedlicher Geschwindigkeit (2a), der mit dem ersten einen Wirk- und/oder Wickeldurchgang (23) begrenzt, um dazwischen ein Ausgangsteigstück (1) einzurollen und/oder in sich einzuschlagen, gekennzeichnet durch eine am Ausgang (26) des Wirk- und/oder Wickeldurchgangs (23) angeordnete Teigprodukt-Führungseinrichtung (34,50), die mit derart ausgerichteten (51 ,52) Fördermitteln realisiert ist, daß den den Wickeldurchgang (23) verlassenden Teigprodukten eine mit der Förderebene und/oder -richtung (2) weitgehend übereinstimmende
Bewegung und/oder eine Bewegungsbeschränkung vor einem Abheben von ihrer Tragebene erteilt wird.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (33,34,50) mit dem Endbereich (27) des zweiten Wirk- und/oder Wickelförderers (22) zumindest teilweise funktioneil und/oder baulich verbunden, integriert und/oder einstückig ausgeführt ist.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wirk- und/oder Wickelförderer (22) einen Endbereich (34) aufweist, der gegenüber dem des ersten Wirk- und/oder Wickelförderers (21 ) vorsteht.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, gekennzeichnet durch einen sich an den ersten Wirk- und/oder Wickelförderer (21 ) anschließenden
Ausgangsförderer (33), der der Unterseite des vorstehenden (34) zweiten Wickelförderers (22) zumindest teilweise gegenüberliegt.
40. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (33,34,50) mit einem Ausgangsförderer (50) realisiert ist, der sich unmittelbar an den zweiten Wirk- und/oder Wickelförderer (22) vorzugsweise in Schrägrichtung nach unten anschließt.
41. Teigverarbeitungsanlage zur Herstellung gewickelter und gegebenenfalls gefüllter Teigprodukte, unter Verwendung eines Verfahrens und einer
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wirk- und/oder Wickeldurchgang (23) ein Zuführförderer (9) vorgeschaltet ist, der von einer Schneid-, insbesondere Stanzstation zur Bildung einzelner Ausgangsteigstücke (1 ) aus bestückbar ist, wobei der Zuführförder (9) zum Vorbeibewegen an einer oder zum
Anschluß an eine Befüllstation (Fig.6) angeordnet ist.
42. Verfahren zum maschinellen Herstellen eines gewickelten Teigprodukts (8) aus einem Ausgangsteigstück (1 ), indem es in sich gerollt und/oder umgeschlagen wird, insbesondere nach einem Verfahren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangsteigstück (1 ) verwendet wird, dessen Oberfläche mit wenigstens einer Rille (301 ) oder einer linienartigen oder mehreren linienartig aneinandergereihten Vertiefungen versehen ist, welche parallel zum anzuhebenden Rand (3) verlaufen, und daß ferner ein Wirk- oder Wickeldurchgang (23) verwendet wird, dessen Eingangsbereich (327) einen Schrägabschnitt (328) mit rampenartig ansteigender Winkellage gegenüber der Grundebene des Ausgangsteigstücks (1 ) aufweist, wogegen dieses mit seinem anzuhebenden Rand (3) in Anschlag gebracht wird.
43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß nach Anheben des Randes (3) des Ausgangsteigstücks (1) die Winkellage des Schrägabschnitts (328) gegenüber der Grundebene des Ausgangsteigstücks (1 ) flach gestellt wird.
PCT/DE1999/000994 1998-04-01 1999-04-01 Herstellungsverfahren und -vorrichtung für gewickelte teigprodukte WO1999049736A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99923402A EP0986306B1 (de) 1998-04-01 1999-04-01 Herstellungsverfahren und -vorrichtung für gewickelte teigprodukte
DE59900337T DE59900337D1 (de) 1998-04-01 1999-04-01 Herstellungsverfahren und -vorrichtung für gewickelte teigprodukte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814520 1998-04-01
DE19814520.9 1998-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999049736A1 true WO1999049736A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000994 WO1999049736A1 (de) 1998-04-01 1999-04-01 Herstellungsverfahren und -vorrichtung für gewickelte teigprodukte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0986306B1 (de)
DE (1) DE59900337D1 (de)
WO (1) WO1999049736A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1285581A3 (de) * 2001-08-20 2003-05-02 A. FRITSCH GMBH & CO. KG Verfahren und System zur Bildung gewickelter Teigprodukte, insbesondere Croissant-Wickel, aus einem flachen, zugeschnittenen Teigstück
EP1366667A1 (de) 2002-05-31 2003-12-03 Seewer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von gewickelten Teigprodukten
NL1021016C2 (nl) * 2002-07-05 2004-01-08 Rademaker B V Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een Spaanse croissant.
EP1726209A2 (de) 2005-05-23 2006-11-29 Fritsch GmbH Wickelsystem für Teigstücke und Füllgut
NL2002692C2 (en) * 2009-03-31 2010-10-04 Rademaker B V Method and device for curling up dough slices.
IT201900024024A1 (it) * 2019-12-16 2021-06-16 Pasta Tech Group Srl Attrezzatura per la realizzazione di pasta ripiena

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036088A2 (de) * 1980-03-06 1981-09-23 Frisco-Findus Ag Vorrichtung zum Aufrollen von Materialbahnstücken
GB2075906A (en) * 1980-05-01 1981-11-25 Thornley George Henry Improvement in or relating to apparatus and methods for handling sponge cake material
WO1986002808A1 (en) * 1984-11-16 1986-05-22 Ostali S.R.L. Pastry-rolling machine, in particular for pastries with fillings
WO1988000437A1 (en) * 1986-07-18 1988-01-28 Voetman, Karin, Glassau Method and apparatus for rolling up flat pieces of dough, e.g. for swiss rolls
EP0551177A1 (de) * 1992-01-06 1993-07-14 Rheon Automatic Machinery Co. Ltd. Vorrichtung zur Herstellung von Hörnchen mit Füllungen
EP0673603A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 Rheon Automatic Machinery Co. Ltd. Verfahren zum Aufwickeln von Teigstücken für Hörnchen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036088A2 (de) * 1980-03-06 1981-09-23 Frisco-Findus Ag Vorrichtung zum Aufrollen von Materialbahnstücken
GB2075906A (en) * 1980-05-01 1981-11-25 Thornley George Henry Improvement in or relating to apparatus and methods for handling sponge cake material
WO1986002808A1 (en) * 1984-11-16 1986-05-22 Ostali S.R.L. Pastry-rolling machine, in particular for pastries with fillings
WO1988000437A1 (en) * 1986-07-18 1988-01-28 Voetman, Karin, Glassau Method and apparatus for rolling up flat pieces of dough, e.g. for swiss rolls
EP0551177A1 (de) * 1992-01-06 1993-07-14 Rheon Automatic Machinery Co. Ltd. Vorrichtung zur Herstellung von Hörnchen mit Füllungen
EP0673603A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 Rheon Automatic Machinery Co. Ltd. Verfahren zum Aufwickeln von Teigstücken für Hörnchen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1285581A3 (de) * 2001-08-20 2003-05-02 A. FRITSCH GMBH & CO. KG Verfahren und System zur Bildung gewickelter Teigprodukte, insbesondere Croissant-Wickel, aus einem flachen, zugeschnittenen Teigstück
EP1366667A1 (de) 2002-05-31 2003-12-03 Seewer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von gewickelten Teigprodukten
NL1021016C2 (nl) * 2002-07-05 2004-01-08 Rademaker B V Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een Spaanse croissant.
EP1726209A2 (de) 2005-05-23 2006-11-29 Fritsch GmbH Wickelsystem für Teigstücke und Füllgut
NL2002692C2 (en) * 2009-03-31 2010-10-04 Rademaker B V Method and device for curling up dough slices.
EP2236039A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Rademaker B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Einrollen von Teigstücken
US8388334B2 (en) 2009-03-31 2013-03-05 Rademaker B.V. Device for curling up dough slices
IT201900024024A1 (it) * 2019-12-16 2021-06-16 Pasta Tech Group Srl Attrezzatura per la realizzazione di pasta ripiena

Also Published As

Publication number Publication date
EP0986306B1 (de) 2001-10-24
EP0986306A1 (de) 2000-03-22
DE59900337D1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512737C2 (de) Aufgeber von Heftlagen, Bogen und ähnlichen Erzeugnissen für Zuführvorrichtungen in Packmaschinen, Buchbindereimaschinen u.dgl.
DE1556165C3 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung einzelner Gegenstande auf einem Sam melförderer
EP2022348B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Fördern eines Zigarettenstroms
EP0740508B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines teigbandes
DE3836214C2 (de)
DE60220981T2 (de) Aufrollvorrichtung für ein Teigprodukt und Verfahren zum Aufrollen von Teigprodukten
EP1306009B1 (de) Teigstück-Rundwirkmaschine mit Druckkörper
EP1285581B1 (de) Verfahren und System zur Bildung gewickelter Teigprodukte, insbesondere Croissant-Wickel, aus einem flachen, zugeschnittenen Teigstück
EP0986306B1 (de) Herstellungsverfahren und -vorrichtung für gewickelte teigprodukte
DE1757404A1 (de) Aufrollvorrichtung fuer Sodenstreifen
DE3737969C2 (de)
DE602004012822T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Nahrungsmittel
EP1856979B1 (de) Maschinelles Teig-Wickelsystem
DE3208105A1 (de) Verfahren und maschine zum verformen eines teigstranges zu einer brezel
WO2011003879A2 (de) Walzvorrichtung
DE2419488C2 (de) Maschine zum Formen von Rundballen
DE2210845A1 (de) Automatische maschine zum formen von brezeln
DE2109098C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln einer Reihe von Scheiben im wesentlichen senkrecht auf einer Stapelfläche
DE2519341A1 (de) Vorrichtung zum beladen mehrerer tragplatten eines ablegegestells mit blattartigen gegenstaenden
EP1366667B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von gewickelten Teigprodukten
AT503307A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbreiten von lebensmittelteig
DE2238119C2 (de) Gärvorrichtung für Teigstücke
DE60109923T2 (de) Teigausrollmaschine für die herstellung dünner pizzas
EP2074888B1 (de) Überziehmaschine für Süßwarenstücke mit einer Bodenwallstation
DE4307938C2 (de) Hörnchenwickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999923402

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999923402

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999923402

Country of ref document: EP