WO1999047781A1 - Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster eines fahrzeuges - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster eines fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO1999047781A1
WO1999047781A1 PCT/EP1999/001140 EP9901140W WO9947781A1 WO 1999047781 A1 WO1999047781 A1 WO 1999047781A1 EP 9901140 W EP9901140 W EP 9901140W WO 9947781 A1 WO9947781 A1 WO 9947781A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive device
side opening
opening window
gear
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Bandemer
Klaus Werner
Original Assignee
Mannesmann Vdo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Vdo Ag filed Critical Mannesmann Vdo Ag
Priority to EP99908939A priority Critical patent/EP0983418A1/de
Priority to US09/424,220 priority patent/US6446390B1/en
Priority to JP54644699A priority patent/JP2001526752A/ja
Publication of WO1999047781A1 publication Critical patent/WO1999047781A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/14Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable with pivotal or rotary movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18792Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including worm

Definitions

  • the invention relates to a drive device for a side opening window of a vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • a drive device is known from DE 197 06 951.7.
  • This drive device has proven itself in practice because, on the one hand, the required power transmission from the actuator via the actuating lever to the side opening window can be realized in the smallest space, since all elements are compact and the power transmission takes place by means of the rotation of the rotary shaft along its longitudinal axis. Further advantages can be seen in the fact that the reduction gear is arranged in the area of the actuating lever, so that it takes up little installation space, the actuator being able to be attached at one point in the vehicle, in particular under the rear shelf, in which generally little installation space is available Available.
  • the actuating lever designed as a toggle lever also has the advantage that the side opening window cannot be forced open in the closing division, since the dead center of the toggle lever cannot be overcome from the outside.
  • the invention is therefore based on the object, while maintaining the advantages described, to improve the drive device in such a way that the noise emission of the drive device is effectively reduced and quiet movement of the side opening window from one position to the other is ensured with the least possible wear.
  • the design of the reduction gear as a worm gear has the advantage that a reduction is possible in the smallest space, which optimally utilizes the available space due to the geometric configuration of the worm gear (gear on the actuating lever and worm wheel at the end of the transmission element). It should be borne in mind that there is very little installation space available in the area in which the actuating lever (toggle lever) is arranged, because on the one hand the actuating lever must not protrude too much into the interior to avoid the risk of injury and it is also a pleasant one Should look like. In addition, the power transmission required to move the side opening window must be available in the small space. All of this is guaranteed with the design of the reduction gear as a worm gear.
  • the worm gear has involute teeth, which ensures that the entire drive device runs smoothly.
  • This involute toothing also has the advantage that simple and accurate manufacture using the cladding process (especially with a straight-sided reference profile of the worm wheel) is possible, and the worm gear also has set wheel properties, by means of which uniform motion transmissions are possible even in the case of deviations in the center distance. This is particularly important in the large-scale production of the drive device according to the invention, since with optimal movement and at the same time not too high a required precision, the production costs decrease in an advantageous manner.
  • the involute toothing has a protuberance profile.
  • a protuberance profile has the advantage that the tooth base of the gearwheels, in particular the gearwheel that meshes with the worm, cuts free, so that notches due to gear grinding are avoided. If a large tooth height, in particular more than twice the usable flank, is selected, particularly smooth running properties are possible.
  • the gears can be easily manufactured in large numbers using appropriately shaped protuberance tools, again reducing the costs for large-scale production.
  • the worm gear is designed to be self-locking, which ensures that the side opening window locks in this position in any position between its closed position and its open position after the actuator of the drive device has been switched off, so that fluttering of the side opening window is avoided.
  • the risk of break-ins is reduced in the closed position.
  • one gear of the worm gear is made of metal, while the other gear is made of plastic.
  • This choice of material also ensures particularly smooth running properties of the drive device, not only the use of metal and plastic for the worm gear in the area of the actuating lever, but also can be considered here such material pairings can also be used in a gearbox that may be used in the actuator.
  • the metal / plastic material pairing also has the advantage that interference suppression measures that would be required with a metal / metal material pairing can be omitted.
  • the worm wheel is made of brass and the gear wheel is made of polyoxymethylene, as a result of which the worm wheel can be connected very well to the rotary shaft of the transmission element, in particular soldered or welded.
  • connections by means of positive locking are particularly advantageous since such a positive locking is almost of the material pairing.
  • the choice of material is particularly advantageous because the running properties are very good, there is a particularly long service life, in particular over the life cycle of the vehicle, and interference signals that would occur with a metal / metal material pairing are also avoided.
  • the actuating lever has at least two levers, the two levers being rotatably connected to one another and one lever being arranged on the side opening window and the other lever being rotatably arranged on the part fixed to the body.
  • the gearwheel which in turn takes place, for example, by means of positive locking. can.
  • a particularly advantageous embodiment is provided when the lever and the gear form a structural unit, the lever and the gear being made in particular from the same material (plastic) and the connection being achieved by means of gluing.
  • the lever and the gear wheel form a structural unit in the sense that both parts are formed in one manufacturing step.
  • storage is provided only in the area of the worm wheel and the end of a rotary shaft of the transmission element.
  • further bearings in particular a bearing point at the end of the worm wheel arranged on the rotating shaft, can be dispensed with, so that the limited installation space is optimally used again.
  • FIG. 1 a drive device for a side opening window
  • FIG. 2 the design of an actuating lever
  • Figure 3 the involute teeth of the worm gear.
  • a side opening window 1 can be opened in a manner known per se around a pivot point 2 in a direction of rotation 3.
  • the side opening window 1 can be opened in the direction of rotation 3 via an actuating lever 4, which is fixed at one end to the side opening window 1 by means of a fastening point 5 (in particular rotatably or via ball joint) and at the other end via a fastening point 6 via a fastening point 6.
  • the actuating lever 4 designed as a toggle lever performs a movement in a pivoting direction 7.
  • This movement in the pivoting direction 7 is generated by an actuator 8, which is an electric motor with or without a reduction gear in a particularly advantageous manner.
  • the rotary movement of the actuator 8 is transmitted to a worm wheel 10 via a transmission element designed as a rotary shaft 9, the worm wheel 10 being arranged in the region of the actuating lever 4.
  • the worm wheel 10 meshes with a gear 11 which is arranged on an axis of rotation 12 of the actuating lever 4.
  • devices for detecting at least the two end positions (opened, closed) of the side opening window 1 can be provided, which can be switches for detecting the end positions, for example, it also being conceivable that the number of revolutions of the worm wheel 10 or Gear 11 are counted or the actuator is switched on for a predetermined time, which is sufficient to move the side opening window 1 from one position to the other.
  • FIG. 2 shows the configuration of the actuating lever as used, for example, in the arrangement according to FIG. 1.
  • FIG. 2 shows the configuration of the actuating lever as used, for example, in the arrangement according to FIG. 1.
  • the actuating lever 4 designed as a toggle lever has a first lever 17 and a further lever 18.
  • the first lever 17 is movable at one end around the axis of rotation 12 and connected to the gear 11, so that actuation of the first lever 17 around the axis of rotation 12 causes this lever 17 to pivot in the pivoting direction 7.
  • the first lever 17 is rotatably connected to a further lever 18, this further lever 18 being rotatably arranged at its other end at the fastening point 5 and a connection to the side opening window 1 being established via this fastening point 5.
  • the geometries (lengths) and the shape of the two levers 17 and 18 are selected so that in the closed position shown in FIG.
  • a dead center must first be overcome before the side opening window 1 can be opened.
  • This overcoming the dead center both in the opening and in the closing direction has the advantage that, for example, when closing after overcoming the dead center, the side opening window 1 is tightened further in the direction of a seal so that it seals the side opening window 1 in a sealing manner.
  • a further bearing 19 is present at the extreme end of the worm wheel 10, which, however, can be dispensed with due to the design of the involute toothing of the reduction gear 10, 11.
  • This bearing 19 may be necessary in the event that there is insufficient space available for a sufficient dimensioning of the bearing 16.
  • the bearing 19 can be omitted, in which case the bearing housing 13 is open or preferably closed in this area in order to avoid contamination of the reduction gear.
  • the bearing housing 13 receives the bearing of the bearing 16 and forms a unit which can be plugged onto the transmission element 9 or otherwise fastened.
  • the bearing housing 13 and an unspecified housing of the reduction gear can also be connectable to one another or form an independent, compact structural unit.
  • FIG. 3 shows the involute toothing of the reduction gear 10 and 11, the use of this involute toothing of the reduction gear 10, 11 being particularly advantageous for the reasons described at the beginning.
  • the base circle 20 is also given for the worm wheel 10 and the pitch circle 21 for the gear 11.
  • the involute toothing is to be matched to the paths and torques to be transmitted according to formulas known per se. Reference list
  • Transmission element (Bowden cable and rotating shaft)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1) eines Fahrzeuges, die einen über ein Übertragungselement (9) auf einen Betätigungshebel (4) wirkenden Stellantrieb (8) aufweist, wobei der Betätigungshebel (4) einenends an dem Seitenausstellfenster (1) und anderenends karosseriefest angeschlagen ist und im Bereich des Betätigungshebels (4) ein Untersetzungsgetriebe angeordnet ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß das Untersetzungsgetriebe ein Schneckengetriebe mit einer Evolventenverzahnung ist.

Description

Beschreibung
Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine Antriebsvorrichtung ist aus der DE 197 06 951.7 bekannt. Diese Antriebsvorrichtung hat sich in der Praxis bewährt, da zum einen die erforderliche Kraftübertragung von dem Stellantrieb über den Betätigungshebel auf das Seitenausstellfenster auf kleinstem Raum verwirklicht werden kann, da alle Elemente kompakt bauen und die Kraftübertragung mittels der Drehung der Drehwelle längs ihrer Längsachse erfolgt. Weitere Vorteile sind darin zu sehen, daß das Untersetzungsgetriebe im Bereich des Betätigungshebels angeordnet ist, so daß dieses wenig Bauraum einnimmt, wobei der Stellantrieb an einer Stelle im Fahrzeug, insbesondere unter der Hutablage, angebracht werden kann, in dem in der Regel wenig Bauraum zur Verfügung steht. Der als Kniehebel ausgebildete Betätigungshebel hat darüber hinaus den Vorteil, daß in der Schließsteilung das Seitenausstellfenster nicht gewaltsam geöffnet werden kann, da von außen der Totpunkt des Kniehebels nicht überwindbar ist.
Bei all den Vorteilen ist jedoch immer noch der Nachteil gegeben, daß die gesamte Antriebsvorrichtung geräuschvoll arbeitet, denn besonders das Untersetzungsgetriebe verursacht beim öffnen beziehungsweise Schließen des Seitenausstellfensters unangenehme Geräusche, die auf die Insassen des Fahrzeuges störend wirken. 2
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der geschilderten Vorteile die Antriebsvorrichtung derart zu verbessern, daß die Geräuschemmission der Antriebsvorrichtung wirksam verringert wird und ein geräuscharmes Bewegen des Seitenausstellfensters von der einen in die andere Stellung bei möglichst geringem Verschleiß gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Ausbildung des Untersetzungsgetriebes als Schneckengetriebe hat den Vorteil, daß auf kleinstem Raum eine Untersetzung möglich ist, die aufgrund der geometrischen Ausgestaltung des Schneckengetriebes (Zahnrad am Betätigungshebel und Schneckenrad am Ende des Übertragungselementes) den zur Verfügung stehenden Bauraum optimal ausnutzt. Hierbei ist zu bedenken, daß in dem Bereich, in dem der Betätigungshebel (Kniehebel) angeordnet ist, sehr wenig Bauraum zur Verfügung steht, weil einerseits der Betätigungshebel nicht zu sehr in den Innenraum hineinragen darf, um Verletzungsgefahren zu vermeiden und er darüber hinaus ein gefälliges Aussehen haben soll. Darüber hinaus muß in dem geringen Bauraum die erforderliche Kraftübertragung aufzubringen sein, um das Seitenausstellfenster zu bewegen. All dies wird mit der Ausbildung des Untersetzungsgetriebes als Schneckengetriebe gewährleistet. Vorteilhaft kommt noch dazu, daß das Schneckengetriebe eine Evolventenverzahnung aufweist, wodurch ein ruhiger Lauf der gesamten Antriebsvorrichtung sichergestellt ist. Diese Evolventenverzahnung hat darüber hinaus den Vorteil, daß ein einfaches und genaues Herstellen im Hüllschnittverfahren (insbesondere bei geradflankigem Bezugsprofil des Schneckenrades) möglich ist und darüber hinaus das Schneckengetriebe Satzrädereigenschaften aufweist, mittels derer gleichförmige Bewegungsübertragungen auch bei Achsabstandsabweichungen möglich sind. Dies ist insbesondere wichtig bei der Großserienproduktion der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, da bei optimalem Bewegungsablauf und gleichzeitig nicht zu hoher geforderter Präzision die Produktionskosten in vorteilhafter Weise sinken.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Evolventenverzahnung ein Protuberanzprofil auf. Ein solches Protuberanzprofil hat den Vorteil, daß der Zahnfuß der Zahnräder, insbesondere des Zahnrades, das mit der Schnecke kämmt, freischneidet, so daß Kerben durch Verzahnungsschleifen vermieden werden. Ist eine große Zahnhöhe, insbesondere mehr als das zweifache der nutzbaren Flanke, gewählt, sind besonders laufruhige Eigenschaften möglich. Die Zahnräder lassen sich durch entsprechend geformte Protuberanz-Werkzeuge einfach in großer Stückzahl herstellen, wobei auch wieder die Kosten für eine Großserienproduktion gesenkt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Schneckengetriebe selbsthemmend ausgebildet, wodurch gewährleistet ist, daß das Seitenausstellfenster in einer beliebigen Position zwischen seiner Schließstellung und seiner Offenstellung nach Abschalten des Stellantriebes der Antriebsvorrichtung in dieser gerade eingestellten Stellung arretiert, so daß ein Flattern des Seitenausstelifensters vermieden wird. Darüber hinaus wird in der Schließstellung die Einbruchsgefahr vermindert.
In Weiterbildung der Erfindung besteht ein Zahnrad des Schneckengetriebes aus Metall, während das andere Zahnrad aus Kunststoff besteht. Durch diese Materialwahl sind auch wieder besonders ruhige Laufeigenschaften der Antriebsvorrichtung gewährleistet, wobei hier nicht nur die Verwendung von Metall und Kunststoff für das Schneckengetriebe im Bereich des Betätigungshebels in Betracht kommen, sondern es können auch solche Materialpaarungen bei einem Getriebe, das gegebenenfalls im Stellantrieb verwendet wird, angewendet werden. Die Materialpaarung Metall/Kunststoff hat auch noch den Vorteil, daß Entstörungsmaßnahmen, die bei einer Materialpaarung Metall/Metall erforderlich wären, entfallen können.
In Weiterbildung der Erfindung besteht das Schneckenrad aus Messing und das Zahnrad aus dem Kunststoff Polyoxymethylen, wodurch das Schneckenrad sehr gut mit der Drehwelle des Übertragungselementes verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt werden kann. Dadurch scheidet eine Fehlerquelle aus, wenn nämlich unterschiedliche Materialpaarungen miteinander verbunden werden müssen. Dies wäre dann der Fall, wenn die Drehwelle aus einem Metall und das Schneckenrad aus Kunststoff bestehen würde. Sollten dennoch unterschiedliche Materialpaarungen für die Drehwelle und das Schneckenrad beziehungsweise das mit dem Schneckenrad kämmende Zahnrad und dem Betätigungshebel verwendet werden, sind Verbindungen mittels Formschluß besonders vorteilhaft, da ein solcher Formschluß nahezu von der Materialpaarung ist. Die Materialwahl ist deshalb besonders vorteilhaft, da die Laufeigenschaft sehr gut sind, eine besonders hohe Lebensdauer, insbesondere über einen Lebenszyklus des Fahrzeuges, gegeben ist und auch Störsignale, die sich bei einer Materialpaarung Metall/Metall einstellen würden, vermieden werden.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Betätigungshebel zumindest zwei Hebel auf, wobei die beiden Hebel drehbar miteinander verbunden sind und der eine Hebel an dem Seitenausstellfenster und der andere Hebel drehbar an dem karosseriefesten Teil angeordnet ist. Zur Betätigung des Betätigungshebels (des Kniehebels) ist der eine Hebel mit dem Zahnrad verbunden, wobei dies wiederum beispielsweise mittels Formschluß erfol- gen kann. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist dann gegeben, wenn der Hebel und das Zahnrad eine Baueinheit bilden, wobei der Hebel und das Zahnrad insbesondere aus dem gleichen Material (Kunststoff) hergestellt sind und die Verbindung mittels Verkleben erzielt wird. Darüber hinaus ist es auch denkbar, daß der Hebel und das Zahnrad in dem Sinne eine Baueinheit bilden, daß beide Teile in einem Herstellungsschritt geformt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist nur im Bereich des Schneckenrades und dem Ende einer Drehwelle des Übertragungselementes eine Lagerung vorgesehen. Bei einer entsprechend dimensionierten Lagerung in diesem Bereich kann auf weitere Lagerungen, insbesondere ein Lagerpunkt am Ende des auf der Drehwelle angeordneten Schneckenrades, verzichtet werden, so daß wieder der knappe Bauraum optimal ausgenutzt wird.
Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, sind im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : eine Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster,
Figur 2: die Ausgestaltung eines Betätigungshebels,
Figur 3: die Evolventenverzahnung des Schneckengetriebes.
Ein Seitenausstellfenster 1 ist in an sich bekannter Weise um einen Drehpunkt 2 herum in eine Drehrichtung 3 ausstellbar. In Figur 1 ist die ge- 6
schlossene Stellung des Seitenausstelifensters 1 gezeigt. Über einen Betätigungshebel 4, der einenends mittels eines Befestigungspunktes 5 (insbesondere drehbewegbar oder über Kugelgelenk) an dem Seitenausstellfenster 1 und anderenends über einen Befestigungspunkt 6 ortsfest (karosseriefest) befestigt ist, kann das Seitenausstellfenster 1 in Drehrichtung 3 ausgestellt werden. Zu diesem Zweck führt der als Kniehebel ausgestaltete Betätigungshebel 4 eine Bewegung in einer Schwenkrichtung 7 aus. Diese Bewegung in Schwenkrichtung 7 wird erzeugt von einem Stellantrieb 8, bei dem es sich in besonders vorteilhafter Weise um einen Elektromotor mit oder ohne Untersetzungsgetriebe handelt. Die Drehbewegung des Stellantriebes 8 wird über ein als Drehwelle 9 ausgebildetes Übertragungselement auf ein Schneckenrad 10 übertragen, wobei das Schneckenrad 10 im Bereich des Betätigungshebels 4 angeordnet ist. Das Schneckenrad 10 kämmt mit einem Zahnrad 11 , das auf einer Drehachse 12 des Betätigungshebels 4 angeordnet ist. Dadurch wird die von dem Stellantrieb 8 erzeugte Rotation untersetzt auf den Betätigungshebel 4 übertragen und das Seitenausstellfenster 1 in Schwenkrichtung 7 ausgestellt, wobei zum Einfahren des Seitenausstelifensters 1 die Drehrichtung des Stellantriebes 8 umgekehrt wird. Weiterhin können noch Einrichtungen zur Erfassung zumindest der beiden Endstellungen (ausgestellt, geschlossen) des Seitenausstelifensters 1 vorgesehen werden, bei denen es sich beispielsweise um Schalter zur Erfassung der Endstellungen handeln kann, wobei auch denkbar ist, daß die Anzahl der Umdrehungen des Schneckenrades 10 oder des Zahnrades 11 gezählt werden oder auch der Stellantrieb für eine vorgebbare Zeit eingeschaltet wird, die ausreichend ist, um das Seitenausstellfenster 1 von einer Stellung in die andere zu bewegen.
Figur 2 zeigt die Ausgestaltung des Betätigungshebels, wie er beispielsweise in der Anordnung nach Figur 1 eingesetzt wird. Neben den schon in 7
Figur 1 gezeigten und mit den gleichen Bezugsziffern versehenen Elementen ist in Figur 2 das Übertragungselement 9 deutlicher dargestellt, wobei dieses Übertragungselement 9 in Figur 2 an seinem dem Betätigungshebel 4 zugewandten Ende ein Lagergehäuse 13 aufweist, in das das Ende eines Bowdenzuges 14 mit einer darin um ihre Längsachse drehbar gelagerten Drehwelle 15 besteht. Die Drehwelle 15 wird von dem hier nicht gezeigten Stellantrieb 8 um ihre Längsachse gedreht und trägt an ihrem Ende das Schneckenrad 10. In dem Bereich, in dem das Schneckenrad 10 auf der Drehwelle 15 befestigt ist, ist eine Lagerung 16 vorgesehen, die entweder einen Teil des Schneckenrades 10 oder einen Teil der Drehwelle 15 aufnimmt.
Weiterhin ist in Figur 2 gezeigt, daß der als Kniehebel ausgestaltete Betätigungshebel 4 einen ersten Hebel 17 und einen weiteren Hebel 18 aufweist. Der erste Hebel 17 ist einenends um die Drehachse 12 herum bewegbar und mit dem Zahnrad 11 verbunden, so daß eine Betätigung des ersten Hebels 17 um die Drehachse 12 herum ein Ausschwenken dieses Hebels 17 in Schwenkrichtung 7 bewirkt. Anderenends ist der erste Hebel 17 mit einem weiteren Hebel 18 drehbar verbunden, wobei dieser weitere Hebel 18 an seinem anderen Ende an dem Befestigungspunkt 5 drehbar angeordnet ist und über diesen Befestigungspunkt 5 eine Verbindung zu dem Seitenausstellfenster 1 hergestellt ist. Die Geometrien (Längen) und die Form der beiden Hebel 17 und 18 sind so gewählt, daß in der in Figur 2 gezeigten Schließstellung erst ein Totpunkt überwunden werden muß, bevor das Seitenausstellfenster 1 geöffnet werden kann. Diese Überwindung des Totpunktes sowohl in Offnungs- als auch in Schließrichtung hat den Vorteil, daß zum Beispiel beim Schließen nach Überwindung des Totpunktes das Seitenausstellfenster 1 weiter angezogen wird in Richtung einer Dichtung, damit diese das Seitenausstellfenster 1 dichtend verschließt. 8
Weiterhin ist in Figur 2 gezeigt, daß am äußersten Ende des Schneckenrades 10 eine weitere Lagerung 19 vorhanden ist, die jedoch aufgrund der Ausbildung der Evolventenverzahnung des Untersetzungsgetriebes 10, 11 entbehrlich sein kann. Diese Lagerung 19 kann für den Fall erforderlich werden, wenn für eine ausreichende Dimensionierung der Lagerung 16 nicht genügend Bauraum zur Verfügung steht. Ist jedoch das Schneckenrad 10 ausreichend kurz gewählt, kann die Lagerung 19 entfallen, wobei dann in diesem Bereich das Lagergehäuse 13 offen oder bevorzugt geschlossen ist, um ein Verschmutzen des Untersetzungsgetriebes zu vermeiden. Das Lagergehäuse 13 nimmt das Lager der Lagerung 16 auf und bildet eine auf das Übertragungselement 9 aufsteckbare oder ansonsten befestigbare Einheit. Das Lagergehäuse 13 und ein nicht näher bezeichnetes Gehäuse des Untersetzungsgetriebes können auch miteinander verbindbar sein oder eine eigenständige, kompakte Baueinheit bilden.
Figur 3 zeigt die Evolventenverzahnung des Untersetzungsgetriebes 10 und 11 , wobei die Anwendung dieser Evolventenverzahnung des Untersetzungsgetriebes 10, 11 aus den eingangs geschilderten Gründen besonders vorteilhaft ist. Der Vollständigkeit halber ist für das Schneckenrad 10 noch der Grundkreis 20 sowie für das Zahnrad 11 der Wälzkreis 21 angegeben.
Die Evolventenverzahnung ist nach an sich bekannten Formeln auf die zu übertragenden Wege sowie Drehmomente abzustimmen. Bezugszeichenliste
1. Seitenausstellfenster
2. Drehpunkt
3. Drehrichtung
4. Betätigungshebel
5. Befestigungspunkt
6. Befestigungspunkt
7. Schwenkrichtung
8. Stellantrieb
9. Übertragungselement (Bowdenzug und Drehwelle)
10. Schneckenrad
11. Zahnrad
12. Drehachse
13. Lagergehäuse
14. Bowdenzug
15. Drehwelle
16. Lagerung
17. erster Hebel
18. weiterer Hebel
19. Lagerung
20. Grundkreis
Figure imgf000011_0001
21. Wälzkreis

Claims

10Patentansprüche
1. Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1 ) eines Fahrzeuges, die einen über ein Übertragungselement (9) auf einen Betätigungshebel (4) wirkenden Stellantrieb (8) aufweist, wobei der Betätigungshebel (4) einenends an dem Seitenausstellfenster (1) und anderenends karosseriefest angeschlagen ist und im Bereich des Betätigungshebels (4) ein Untersetzungsgetriebe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe ein Schnek- kengetriebe mit einer Evolventenverzahnung ist.
2. Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Evolventenverzahnung ein Protuberanzprofil aufweist.
3. Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckengetriebe selbsthemmend ist.
4. Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1 ) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnrad des Schnek- kengetriebes aus Metall, das andere Zahnrad aus Kunststoff besteht.
5. Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (10) aus Messing und das Zahnrad (11) aus Po- lyoxymethylen besteht. 11
6. Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (4) zumindest zwei Hebel (17, 18) aufweist, wobei der Hebel (17) und das Zahnrad (11 ) eine Baueinheit bilden.
7. Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur im Bereich des Schneckenrades (10) und dem Ende einer Drehwelle (15) des Übertragungselementes (9) eine Lagerung (16) vorgesehen ist.
8. Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich des Übertragungselementes (9) ein Lagergehäuse (13) vorgesehen ist.
PCT/EP1999/001140 1998-03-19 1999-02-22 Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster eines fahrzeuges WO1999047781A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99908939A EP0983418A1 (de) 1998-03-19 1999-02-22 Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster eines fahrzeuges
US09/424,220 US6446390B1 (en) 1998-03-19 1999-02-22 Drive device for a hinged side window of a vehicle
JP54644699A JP2001526752A (ja) 1998-03-19 1999-02-22 車両の側方突き出し窓のための駆動装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811976.3 1998-03-19
DE19811976A DE19811976A1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999047781A1 true WO1999047781A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001140 WO1999047781A1 (de) 1998-03-19 1999-02-22 Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster eines fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6446390B1 (de)
EP (1) EP0983418A1 (de)
JP (1) JP2001526752A (de)
DE (1) DE19811976A1 (de)
WO (1) WO1999047781A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318616B4 (de) * 2002-04-24 2007-06-14 Aisin Seiki K.K., Kariya Öffnungs- und Schließvorrichtung
DE102006027857B4 (de) * 2006-06-16 2009-11-26 Stabilus Gmbh Klappenantrieb
DE202008003170U1 (de) * 2008-03-06 2009-08-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Antriebsvorrichtung für ein Austellelement eines Kraftfahrzeugs
US11713611B2 (en) 2020-03-09 2023-08-01 Trimark Corporation Power venting drive mechanism for vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717214A1 (fr) * 1994-03-08 1995-09-15 Comtra Dispositif de commande à distance de l'ouverture d'un élément mobile.
DE29709513U1 (de) * 1997-02-21 1997-08-28 VDO Adolf Schindling AG, 60326 Frankfurt Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster
WO1997039258A1 (en) * 1996-03-18 1997-10-23 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Worm and gear drive
DE19706951A1 (de) 1997-02-21 1998-08-27 Mannesmann Vdo Ag Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB457572A (en) * 1936-01-15 1936-12-01 Robinson King & British Challe Improvements in or relating to gear for operating hinged or pivoted skylights, windows and the like
US4249771A (en) * 1979-02-16 1981-02-10 General Motors Corporation Manually operated actuator arrangement
JP3243263B2 (ja) * 1991-09-25 2002-01-07 日本ケーブル・システム株式会社 ウインドオープナ
NL9300826A (nl) * 1993-05-13 1994-12-01 Crown Gear Bv Gereedschap voor het vervaardigen van een kroonwiel dat kan samenwerken met een rondsel met schuine tanden en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk kroonwiel.
JPH0710353U (ja) * 1993-07-01 1995-02-14 アスモ株式会社 クォータウインドゥ開閉装置
US5680728A (en) * 1995-03-16 1997-10-28 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Power actuator for a vehicle window
JP3239781B2 (ja) * 1996-12-03 2001-12-17 アスモ株式会社 チルト窓用開閉装置
US6056348A (en) * 1996-12-24 2000-05-02 Asmo Co., Ltd. Drive apparatus for pivotable window pane
US6073995A (en) * 1997-08-05 2000-06-13 Asc Incorporated Powered venting panel assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717214A1 (fr) * 1994-03-08 1995-09-15 Comtra Dispositif de commande à distance de l'ouverture d'un élément mobile.
WO1997039258A1 (en) * 1996-03-18 1997-10-23 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Worm and gear drive
DE29709513U1 (de) * 1997-02-21 1997-08-28 VDO Adolf Schindling AG, 60326 Frankfurt Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster
DE19706951A1 (de) 1997-02-21 1998-08-27 Mannesmann Vdo Ag Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE19811976A1 (de) 1999-09-23
EP0983418A1 (de) 2000-03-08
US20020148164A1 (en) 2002-10-17
JP2001526752A (ja) 2001-12-18
US6446390B1 (en) 2002-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423022B1 (de) Verstellantrieb mit Notbetätigung
DE102006025383B3 (de) Bordmonitoreinrichtung
DE10356306B4 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP2075395B1 (de) Schießhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
WO2002039852A1 (de) Elektromotorischer stellantrieb
WO2002088605A1 (de) Elektromotorische verstelleinrichtung
EP1298274B1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
EP2933415B1 (de) Türantrieb
EP2510175B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein ausstellelement eines kraftfahrzeugs
EP3486523A1 (de) Planetenträger
DE10047934B4 (de) Fensterhebevorrichtung
EP1244880B1 (de) Verstellvorrichtung mit planetengetriebe
EP3486530B1 (de) Planetenträger
WO1999047781A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster eines fahrzeuges
WO2009103405A1 (de) Feststellvorrichtung für eine verfahrbare wand
EP1418069A1 (de) Verstellklappe für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
DE19617226C2 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
DE202017102027U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE29814419U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
DE19617227C1 (de) Abschaltvorrichtung für den Antrieb eines zwischen Endstellungen verstellbaren Teils eines Fahrzeuges
DE19542779A1 (de) Getriebe
DE102019128563A1 (de) Elektromechanischer Parksperrenaktuator
DE202005001208U1 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung
DE102010014490A1 (de) Antriebsgetriebe für einen Verdeckverschluss
WO2024038083A1 (de) Antriebsanordnung für die motorische verstellung eines funktionselements einer kraftfahrzeugschlossanordnung im rahmens eines verstellvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999908939

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999 546446

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999908939

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09424220

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999908939

Country of ref document: EP