WO1999041768A1 - Kompakte energiesparlampe - Google Patents

Kompakte energiesparlampe Download PDF

Info

Publication number
WO1999041768A1
WO1999041768A1 PCT/DE1998/001564 DE9801564W WO9941768A1 WO 1999041768 A1 WO1999041768 A1 WO 1999041768A1 DE 9801564 W DE9801564 W DE 9801564W WO 9941768 A1 WO9941768 A1 WO 9941768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phosphor
compact
saving lamp
bsct
luminescent substances
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001564
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Tews
Gundula Roth
Ina Fethke
Jens Klimke
Original Assignee
Walter Tews
Gundula Roth
Ina Fethke
Jens Klimke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Tews, Gundula Roth, Ina Fethke, Jens Klimke filed Critical Walter Tews
Priority to JP54087299A priority Critical patent/JP3438898B2/ja
Priority to US09/403,138 priority patent/US6489716B1/en
Publication of WO1999041768A1 publication Critical patent/WO1999041768A1/de
Priority to HK00106622A priority patent/HK1027665A1/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/774Borates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7715Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing cerium
    • C09K11/7726Borates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7734Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/77344Aluminosilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/778Borates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides
    • C09K11/7787Oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material

Definitions

  • the invention relates to a compact energy-saving lamp which is distinguished by a high luminous flux and very good color rendering properties and a long service life.
  • the area of application includes low-pressure mercury vapor discharge lamps in lighting and lighting technology.
  • Fluorescent lamps generally generate visible light for the purpose of lighting when a suitable excited gas is discharged with the aid of suitable phosphors.
  • compact mercury vapor low-pressure discharge lamps consisting of a vacuum-sealed glass bulb filled with mercury and noble gas, which is provided with a fluorescent layer on its inner wall, which emits the short-wave mercury resonance radiation with energies of about 6.7 leV and 4.88 eV in converts visible light, especially common.
  • Conventional compact energy-saving lamps have a lifespan of around 8000 hours and, depending on the output, type and color temperature, have a luminous flux of between around 250 Im and 4300 Im.
  • the energy-saving lamp works according to the three-band principle and contains the phosphor Eu-activated yttrium oxide (YOX) as a red component and in lamps with a higher color temperature the phosphor Eu-activated aluminate such as BAM and / or SAE as an additional broadband blue component.
  • YOX phosphor Eu-activated yttrium oxide
  • compounds are preferably used as green components which, owing to their typical terbium emission, emit narrowband with a maximum wavelength of approximately 541-543 nm.
  • EP 023 068 describes a fluorescent lamp in which the gadolinium magnesium pentaborate: Ce, Tb (CBT) phosphor with an emission maximum at 542 nm is used. In addition to comparable good emission properties, this phosphor has a higher stability compared to the CAT or LAP phosphors. It is known from catalogs from various fluorescent lamp manufacturers that compact energy-saving lamps, as the following table shows,
  • EP 0 550 937 A2 has disclosed a low-pressure mercury vapor discharge lamp with a color rendering level IA. Lamps with a higher wall load of E (UV)> 500 W / m 2 are included. The color point (x, y) lies on or near the Planck curve, and the effectiveness of the luminescence is relatively high. However, it is about 25 to 30 percent or more below the effectiveness of comparable standard compact lamps.
  • the phosphor layer used in the lamp according to EP 0 550 937 contains three phosphors. The first is a blue-emitting phosphor activated with divalent europium. The second phosphor is activated with divalent manganese and has at least one emission band in the red spectral range. The third phosphor, which has its main emission in the yellow spectral range, is an activated with divalent europium (strontium, barium, calcium) - orthosilicate.
  • the object of the invention is to improve the quality of use of the compact energy-saving lamp, high initial luminous flux and improved color rendering properties with a long service life to be achieved.
  • This object is achieved in that the compact energy-saving lamp with a very similar color temperature between 2300 K and 6500 K, consisting of a vacuum-tight discharge vessel filled with mercury and noble gas, on the inner wall of which contains a silicon and / or aluminum and / or boron between 2300 K and 6500 K, consisting of a vacuum-tight discharge vessel filled with mercury and noble gas, on the inner wall of which contains a silicon and / or aluminum and / or boron Between
  • the luminescent layer is arranged, and means for maintaining the discharge, the power density of the power absorbed by the column based on the luminescent layer preferably being greater than 500 W / m 2 and the UV radiation predominantly energies greater than 3.5 eV has to be produced by the fact that the luminescent layer contains at least two phosphors, one of which according to the invention consists of green-emitting gadolinium-magnesium-borate-silicate, activated with cerium and terbium (BSCT) with the composition (Y, La),. x . y . z Ce x Gd y Tb z (Mg, Zn, Cd),.
  • BSCT cerium and terbium
  • a further third or a fourth phosphor is activated with bivalent europium.
  • BAM Barium magnesium aluminate
  • Ba, -X Eu x Mg Al ⁇ 0 O ⁇ used, where 0.02 ⁇ x ⁇ 0.2.
  • Tab. 2 contains some selected results.
  • the relative luminous flux is given in percent, based on a standard compact lamp with an analog color temperature.
  • manganese-activated borate silicate (BSCM) with the composition is a fourth or fifth phosphor in the form of an additional broadband-emitting red component
  • the relative luminous flux is given in percent, based on a standard compact lamp with an analog color temperature.
  • the phosphor mixtures required in the special case must be determined separately, be it empirically or by mathematical modeling, but what about those with the phosphors used in the Compact lamp parameters to change nothing.
  • CORRECTED SHEET (RULE 91) ISA / EP All listed compact lamp types are characterized in that a thin protective layer made of a highly reflective radiation and discharge-stable material and / or a protective layer can be applied to the inside of the phosphor layer on the inside of the glass bulb.
  • a phosphor layer is generally applied to the inner wall of the lamp bulb by dispersing the phosphor or the phosphor mixture in a viscous medium which consists of an organic binder such as, for example, hydroxyethyl cellulose or polyox and a solvent.
  • the phosphor suspension is distributed on the glass bulb to form a uniform film, which is dried by applying heat and introducing air by evaporating the solvent, generally water.
  • the organic components of the binder are in a burnout process by briefly heating the fluorescent-coated glass bulb with air or oxygen supply to max. 660 ° C away.
  • the processing properties of the suspension can be improved by solubilizers, wetting and defoaming agents.
  • additives which increase the adhesion of the layer such as borates or phosphates or which improve the stability of individual phosphors, and substances for pH adjustment can be added to the suspension. By adding substances with a high specific surface, the density of the layer can be increased and the use of fluorescent material can be reduced.
  • the lamp life can also be extended by applying a protective layer on the inside of the phosphor layer, which is thereby more or less completely covered.
  • All of the protective layers mentioned can be produced in different ways, firstly by applying several suspensions in succession after each layer has dried and burned out, secondly by different combinations of two organic binders for each individual layer and a common burnout process, and thirdly by separating and decomposing a volatile compound is introduced into the lamp bulb.
  • Experiment lamps are produced using phosphor mixtures No. 1-10 according to Table 4 by adding 100 g of phosphor mixture in 33 ml of deionized water, 0.5 ml of Dispex, 80 ml of 5% polyox, 2.5 ml of Arkopal and 35 ml 10% Alon-C solution are dispersed. A pH of 9.5 is set by adding monoethanolamine. The lamps are burned out after drying in an air stream at 550 ° C. With a viscosity of the suspension of 1.5 dPas, a covering mass of approx. 4.5 mg-cm "2 of the burned-out lamp is achieved.
  • Example 2 Example 2:
  • Compact energy-saving lamps according to Example 1-4 are provided with a continuous layer of aluminum oxide, which is applied to the surface of the phosphor layer.
  • This protective layer is produced by introducing a carrier gas mixture of nitrogen and oxygen into aluminum isopropoxide at about 160 ° C. and then thermally decomposing the aluminum isopropoxide vapor when the loaded carrier gas is introduced into a lamp bulb heated to 500 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße kompakte Energiesparlampe enthält in der High-Standard Ausführungsform eine Leuchtstoffmischung, die in jedem Fall statt der bis jetzt üblichen Grünkomponenten (Ce,Tb)-aktiviertes Gadolinium-Magnesium-Borat-Silikat (BSCT) als Grünkomponente enthält. Durch die höhere Quantenausbeute sowie die höhere Stabilität des Borat-Silikat-Leuchtstoffs wird neben einer Verbesserung der Effektivität der Lampe, die zu einer Lichtstromsteigerung bis zu 5 Prozent führt, eine Verlängerung der Lampenlebensdauer bis zu 12.000 Stunden möglich. Gegenüber herkömmlichen Lampen mit Ra(8) von 79 bis 81 ist in den erfindungsgemäßen kompakten Energiesparlampen ein Farbwiedergabewert Ra(8) bis zu 85 erreichbar. Eine High-Standard-Super-Kompaktlampe enthält eine Mischung der drei Leuchtstoffe BSCT, YOX sowie SAPE und/oder BSOSE. Mit einer solchen Leuchtstoffmischung lassen sich in kompakten Energiesparlampen je nach Farbtemperatur bei hohem Lichtstrom und langer Lebensdauer Farbwiedergabewerte von Ra(8) ⊃87 erreichen. Die Leuchtstoffmischung der Super-C-Kompaktlampe enthält neben YOX, BSCT und SAPE noch BSCM und eine Mischung der Leuchtstoffe BSOSE und SBOSE, womit sich bei nur geringer Lichtstromreduzierung gegenüber Standardlampen die Farbwiedergabestufe IA erreichen läßt. Eine zusätzliche Verbesserung der Lebensdauer bei höherem Lichtstrom im Vergleich zu herkömmlichen Lampen ist erzielbar durch das Aufbringen einer Schutzschicht, insbesondere einer leuchtstoffhaltige Schicht bedeckenden Schutzschicht, die bevorzugt bei größeren Anteilen Borat-Silikat-Leuchtstoff ihren Einsatz findet. Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Niederdruck-Gasentladungslampe in der Licht- und Beleuchtungstechnik.

Description

Kompakte Energiesparlampe
Die Erfindung betrifft eine kompakte Energiesparlampe, die sich durch hohen Lichtstrom und sehr gute Farbwiedergabeeigenschaften bei langer Lebensdauer auszeichnet. Das Anwendungsgebiet umfaßt die Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampen in der Licht- und Beleuchtungstechnik.
Fluoreszenzlampen allgemein erzeugen bei der Entladung eines geeigneten angeregten Gases unter Mitwirkung von geeigneten Leuchtstoffen sichtbares Licht für Beleuchtungszwecke. Für die Innenraumbeleuchtung sind kompakte Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampen, bestehend aus einem vakuumdicht hergestellten und mit Quecksilber und Edelgas gefüllten Glaskolben, der auf seiner Innenwand mit einer Leuchtstoffschicht versehen ist, die die kurzwellige Quecksilberresonanzstrahlung mit Energien von etwa 6,7 leV und 4,88 eV in sichtbares Licht umwandelt, besonders verbreitet. Herkömmliche kompakte Energiesparlampen besitzen eine Lebensdauer von etwa 8000 Stunden und weisen je nach Leistung, Typ und Farbtemperatur einen Lichtstrom zwischen, etwa 250 Im und 4300 Im auf.
Die nach dem Dreibandenprinzip arbeitende Energiesparlampe enthält neben der blauen Quecksilberresonanzstrahlung und einer besonders für Lichtausbeute und Lichtstrom bedeutenden Grünkomponente den Leuchtstoff Eu-aktiviertes Yttriumoxid (YOX) als Rotkomponente sowie in Lampen höherer Farbtemperatur den Leuchtstoff Eu-aktiviertes Aluminat wie zum Beispiel BAM und / oder SAE als zusätzliche breitbandige Blaukomponente. In Leuchtstofflampen, insbesondere Kompakt-, aber auch Dreibandenleuchtstofflampen, werden als Grünkomponenten bevorzugt Verbindungen eingesetzt, die auf Grund ihrer typischen Terbium-Emission mit einer Maximumswellenlänge von etwa 541 - 543 nm schmalbandig emittieren. Dazu gehören die Leuchtstoffe Cerium-Magnesium-Aluminat : Tb (CAT) nach AT 351 635, Lanthanphosphat : Ce, Tb (LAP) nach DE 33 26 921 und US 4 891 550 sowie Lanthanphosphat - Silikat : Ce,Tb (LAPS) nach DE 32 48 809 und Y2 SiO5 : Ce,Tb nach EP 037 688 als wichtigste Vertreter. Alle diese Leuchtstoffe zeichnen sich durch hohe Temperaturstabilität und Lichtausbeute aus. Nachteil dieser Verbindungen sind die hohen Kosten, die durch die benötigten Präparationstemperaturen von 1300 °C bis 1600 °C verursacht werden. Weiterhin ist die Stabilität der Leuchtstoffe ins-
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
ISA / EP gesamt zu gering gegenüber der Entladung beim Brennen der Leuchtstofflampe, wodurch deren Nutzlebensdauer auf etwa 8000 Stunden begrenzt wird.
In EP 023 068 wird eine Leuchtstofflampe beschrieben, bei der der Leuchtstoff Gadolini- um-Magnesium-Pentaborat : Ce, Tb (CBT) mit einem Emissionsmaximum bei 542 nm zum Einsatz kommt. Neben vergleichbar guten Emissionseigenschaften besitzt dieser Leuchtstoff eine höhere Stabilität im Vergleich zu den Leuchtstoffen CAT oder LAP. Aus Katalogen verschiedener Leuchtstofflampenhersteller ist bekannt, daß sich bei kompakten Energiesparlampen, wie nachfolgende Tabelle zeigt,
Lampen- Leistung /W Lichtstrom /Im Farbtemperatur / K Ra (8) Nummer
1 9 - 23 600 - 1500 2700 - 5600 80
2 15 - 23 925 - 1580 3000 82
3 5 - 50 250 - 4300 2700 - 5000 82
4 5 - 20 250 - 1200 2700 - 6000 82
5 5 - 50 250 - 4000 2700 - 8500 82
6 18 - 32 1250 - 2200 2700 82
7 5 - 54 250 - 3200 2700 - 4100 80
Figure imgf000004_0001
mittels herkömmlichen Leuchtstoffen ganz unterschiedliche Lichtfarben bei einem Farbwiedergabewert von Ra(8) = 80 bis 82 realisieren lassen. Die angegebene Lebensdauer beträgt allgemein etwa 8000 Stunden.
Weiterhin ist aus Katalogen führender Lampenhersteller bekannt, daß bei stabförmigen Fluoreszenzlampen durch Schutzschichten eine Verlängerung der Nutzlebensdauer erreicht werden kann. Eine bekannte Methode dafür stellt ein Überzug des Glaskolbens durch Zersetzung gasförmiger Verbindungen oder durch einen Beschlämmvorgang mit einer das Schutzmittel enthaltenden Suspension dar. Diese leuchtstoffhaltige Schicht wird im allgemeinen über der Schutzschicht aufgebracht. Aber in DE 3 322 390 wird auch ein Verfahren beschrieben, bei dem in umgekehrter Weise eine Aluminiumschutzschicht die auf dem Lampenkolben aufgebrachte Leuchtstoffschicht überdeckt. Diese Schutzschicht wird dabei ähnlich wie die leuchtstoffhaltige Schicht in der üblichen Art mittels einer wasserlöslichen Suspension aufgetragen. Ein Verfahren zur Behandlung der Glasoberfläche durch Ionenaustausch und Versiegelung mit der Schutzschicht ist in
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP DE 3 023 397 beschrieben. Weitere Beispiele werden in US 4 923 425 und US 4 344 016 angegeben. EP 0 762 479 beschreibt eine Lampe, bei der die Schutzschicht durch Hydrolyse von metallorganischen Verbindungen, die der leuchtstoffhaltigen Suspension zugesetzt werden, erzielt wird. In DE 3 322 390 wird eine Seltenerdoxidschicht im Nanometerbereich durch Spülen des Lampenkolbens mit einer entsprechenden metallorganischen Lösung und einem anschließenden Sinterungsprozeß dargestellt. Die Farbwiedergabe der bisher bekannten Standard-Kompaktlampen übersteigt jedoch den Ra(8) - Wert gleich 82 nicht oder nur unwesentlich und wird deshalb in die Farbwiedergabestufe IB eingestuft. Durch EP 0 550 937 A2 ist eine Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe mit Farbwiedergabestufe IA bekannt geworden. Dabei sind Lampen mit einer höheren Wandbelastung von E (UV) > 500 W/ m2 mit eingeschlossen. Der Farbpunkt (x, y) liegt auf oder nahe der Planckschen Kurve, und die Wirksamkeit der Lumineszenz ist verhältnismäßig hoch. Sie liegt aber etwa 25 bis 30 Prozent oder noch mehr unter der Wirk- samkeit vergleichbarer Standard-Kompaktlampen. Die verwendete Leuchtstoffschicht in der Lampe nach EP 0 550 937 enthält drei Leuchtstoffe. Der erste ist ein mit zweiwertigem Europium aktivierter blauemittierender Leuchtstoff. Der zweite Leuchtstoff ist mit zweiwertigem Mangan aktiviert und hat zumindest eine Emissionsbande im roten Spektralbereich. Der dritte Leuchtstoff, der seine Hauptemission im gelben Spektralbereich hat, ist ein mit zweiwertigem Europium aktiviertes (Strontium, Barium, Calcium) - Orthosilikat.
In der Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe nach EP 0 596 548 AI finden fünf lumineszierende Materialien als Leuchtstoff Anwendung, um sehr gute Farbwiedergabe bei gleichzeitig geringer Alterung der Lampe zu erhalten. Die Lichtstromreduzie- rung solcher De-Luxe-Lampen beträgt gegenüber Standard-Kompaktlampen allerdings mehr als 30 Prozent.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung der Gebrauchsqualität der kompakten Energiesparlampe, wobei hoher Anfangslichtstrom und verbesserte Farbwiedergabeeigenschaften bei langer Lebensdauer erzielt werden soll. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die kompakte Energiesparlampe mit einer sehr ähnlichen Farbtemperatur zwischen 2300 K und 6500 K, bestehend aus einem vakuumdicht hergestellten, mit Quecksilber und Edelgas gefülltem Entladungsgefäß, auf dessen Innenwand über eine Silicium und / oder Aluminium und / oder Bor enthaltende Zwi-
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP schenschicht die lumineszierende Schicht angeordnet ist, sowie Mitteln zur Aufrechterhaltung der Entladung, wobei die Leistungsdichte der von der Säule aufgenommenen Leistung bezogen auf die lumineszierende Schicht vorzugsweise größer als 500 W/m2 ist und die UV-Strahlung überwiegend Energien größer als 3,5 eV aufweist, dadurch herzu- stellen ist, daß lumineszierende Schicht mindestens zwei Leuchtstoffe enthält, von denen erfindungsgemäß der eine aus grünemittierendem Gadolinium-Magnesium-Borat-Silikat, aktiviert mit Cerium und Terbium, (BSCT) mit der Zusammensetzung (Y, La), . x . y . z Cex GdyTbz (Mg, Zn, Cd), . p Mn p B 5. q . s (AI , Ga, In)q (X)s O,0 , worin X = Si, Ge, P, Zr, V, Nb, Ta, W oder die Summe mehrerer der aufgeführten Ele- mente ist und weiterhin gesetzt ist p = 0 und z ≠ 0, 0,01 < x < 1- y - z
0 < y < 0,98 y + z < 0,99
0,01 < z < 0,75 0 < q < 1,0
0 < s < 1,0 hergestellt ist und der andere ein im roten Spektralbereich emittierender Leuchtstoff ist, der vorzugsweise aus Yttriumoxid : Eu3+ mit der Formel Y2-x Eux O3 besteht, wobei 0,01 < x < 0,2 ist.. Tab. 1 stellt einige Beispiele für solche verbesserten Warmton-Kompaktlampen der Ausführungsform High-Standard-Kompaktlampe innerhalb der Toleranzellipse dar.
KL-Nummer Relativer Farbtemperatur/ K x,y-Koordinaten Ra (8) Lichtstrom x y
1 104 2682 0,4667 0,4207 84
2 104 2704 0,4650 0,4205 84
3 105 2727 0,4633 0,4204 84
4 106 2749 0,4632 0,4234 84
5 106 2783 0,4615 0,4247 84
Figure imgf000006_0001
Tab. 1 Der relative Lichtstrom ist dabei in Prozent bezogen auf den Durchschnittswert einer
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP herkömmlichen Kompaktlampe mit einer Farbtemperatur von etwa 2700 K angegeben. Diese kompakte Energiesparlampe mit der lumineszierenden Schicht aus mindestens zwei Leuchtstoffen ist in ihren Qualitätsparametern wie Farbwiedergabe und hohen Lichtstrom zu verbessern durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines dritten Leucht- Stoffs, aktiviert mit zweiwertigem Europium, SAPE mit der Zusammensetzung 4 (Sr, Ba)(1 -a) O • (7 - x - y - z) Al2O3 • x B203 • y P2O5 • z Si O2 : aEu2+, wobei sind 0,0001 < a < 0,8
0,001 <x,y,z< 0,1 oder eines dritten Leuchtstoffs, aktiviert mit zweiwertigem Europium, (BSOSE) oder (SBOSE), mit den Zusammensetzungen für BSOSE :
(2-x-y)BaO-x(Sr,Ca)O-(l - a-b- c) • SiO2- aP2O5 • b Al2O3 • c B2O3 : yEu2+, wobei sind 0,4 < x < 1,6
0,005 < y < 0,5 0,001 <a,b,c< 0,1 und für SBOSE :
(2 - - y)Sr O • x (Ba, Ca)O • (1 - a - b - c ) • Si O2 • a P2 O5 • b Al2 O3 • c B2 O3 : y Eu2+, wobei sind 0,11 < x < 0,4
0,005 < y < 0,5 0,0001 < a, b, c < 0,3.
Bei kompakten Energiesparlampen mit hoher Farbtemperatur der Qualitätstufe High- Standard-Super-Kompaktlampe wird erfindungsgemäß als ein weiterer zusätzlicher dritter oder als ein vierter Leuchtstoff, aktiviert mit zweiwertigem Europium. Barium- Magnesium-Aluminat (BAM) mit der Formel Ba,-X Eux Mg Alι0 Oπ verwendet, wobei 0,02 < x < 0,2 ist.
KL- Relativer Farbtemperatur / K X,y-Koordinaten Ra(8) Nummer Lichtstrom x y
6 102 2791 0,4542 0,4121 87
7 102 2808 0,4542 0,4244 87
8 103 2792 0,4564 0,4164 86
9 103 2757 0,4585 0,4156 86
10 104 2725- _ 0,4623 0,4184 85
Figure imgf000007_0001
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA /EP 11 103 2712 0,4657 0,4228 87
12 102 2811 0,4586 0,4230 87
13 102 2718 0,4652 0,4229 87
14 103 3000 0,4407 0,4121 88
15 105 3501 0,4085 0,3999 90
16 104 3006 0,4395 0,4103 88
17 104 5003 0,3461 0,3650 92
18 103 6429 0,3133 0,3343 93
19 104 6402 0,3131 0,3399 91
Figure imgf000008_0001
Tab. 2 Tab. 2 enthält einige ausgewählte Ergebnisse. Der relative Lichtstrom ist in Prozent angeben, bezogen auf eine Standard-Kompaktlampe analoger Farbtemperatur. Ist erfmdungsgemäß als ein vierter oder fünfter Leuchtstoff im Form einer zusätzlichen breitbandig emittierenden Rotkomponente manganaktiviertes Borat-Silikat (BSCM) mit der Zusammensetzung
(Y, La) , . x . y Cex Gdy (Mg, Zn,Cd), . p Mn p B5. q . , (AI, Ga, In)q (X)s OI0 , worin X = Si, Ge, P, Zr ist und weiterhin gesetzt ist p ≠ 0, 0,01 < x < 1 - y
0 < y < 0,99 0,01 < p < 0,3 0 < q < 1,0
0 < s < 1,0 , verwendet, wobei das Gadolinium teilweise durch Terbium ersetzbar ist und wodurch neben der Manganemission die charakteristische Terbiumemission mit einem Emissionsmaximum bei 542 nm auftritt, wird eine Super-C-Kompaktlampe mit der Farbwiedergabestufe IA mit einem Ra(8)-Wert von 90 und darüber erzielt, wie aus den in Tab. 3 dargestellten ausgewählten Beispielen zu entnehmen ist.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP KL-Nummer Relativer Farbtemperatur / K x,y-Koordinaten Ra (8) Lichtstrom x y
20 97 6374 0,3146 0,3325 94
21 99 5008 0,3460 0,3654 93
22 99 3527 0,4088 0,4039 90
23 98 6448 0,3125 0,3378 93
24 87 2995 0,4369 0,4036 92
25 94 3493 0,4143 0,4141 91
26 88 2860 0,4494 0,4117 91
27 87 2804 0,4533 0,4120 91
28 89 2783 0,4563 0,4150 90
29 90 2756 0,4566 0,4120 90
30 90 2716 0,4600 0,4131 90
Figure imgf000009_0001
Tab. 3
Der relative Lichtstrom ist in Prozent angeben, bezogen auf eine Standard- Kompaktlampe mit analoger Farbtemperatur.
Aus Tab. 3 ist erkennbar, daß bei Anwendung der erfindungsgemäßen Leuchtstoffe auf Borat-Silikat-Basis der Lichtstromverlust im Vergleich zu herkömmlichen Standard- Kompaktlampentypen gegenüber dem Lichtstromverlust herkömmlicher De-Luxe- Lampentypen im Vergleich zu Standard-Kompaktlampen deutlich geringer ist. Beispiele für die einsetzbaren Mischungsverhältnisse der Leuchtstoffe in den in Tab. 1-3 angegebenen kompakten Energiesparlampen sind aus Tab. 4 zu entnehmen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß es sich um Mischungsverhältnisse handelt, die nur unter den eigenen Bedingungen für die aufgeführten Beispiele strenge Gültigkeit besitzen. Da das erforderliche Mischungsverhältnis noch durch Lampenleistung, optische Eigenschaften und Korngrößenverteilung der Leuchtstoffe, Suspensionsbereitung und Schichtdicke bestimmt wird, müssen die im speziellen Fall benötigten Leuchtstoffmischungen gesondert ermittelt werden, sei es empirisch oder durch mathematische Modellierung, was aber an den mit den verwendeten Leuchtstoffen in den Kompaktlampen zu erreichenden Parametern nichts ändert.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP L-Nr. Leuchtstoffmischung / Angaben in Gramm
YOX: 46,0 BSCT: 31,0
YOX: 45,5 BSCT: 31,0
YOX: 45,0 BSCT: 31,0
YOX: 45,0 BSCT: 32,0
YOX: 44,5 BSCT : 32,5
YOX: 44,9 BSCT : 27,3 SAPE : 4,8
YOX: 44,6 BSCT : 28,2 SAPE : 4,2
YOX: 44,6 BSCT : 29,1 SAPE : 3,0
YOX: 45,2 BSCT : 28,8 SAPE : 3,0 0 YOX: 45,5 BSCT : 30,0 SAPE: 1,5 1 YOX: 46,7 BSCT : 21,7 BSOSE : 9,6 2 YOX: 45,3 BSCT : 20,0 SAPE: 0,8 BSOSE: 11,3 3 YOX: 46,8 BSCT : 25,3 SAPE: 0,1 BSOSE: 11,3 4 YOX: 43,0 BSCT: 40,0 SAPE : 8,3 BSOSE : 1,5 5 YOX: 37,3 BSCT : 27,8 SAPE : 9,8 BAM : 2,3 6 YOX: 42,5 BSCT : 26,3 SAPE : 8,3 BAM:0 7 YOX: 27,3 BSCT : 26,5 SAPE : 14,5 BAM : 7,5 8 YOX: 23,0 BSCT: 25,5 SAPE : 15,8 BAM : 12,8 9 YOX: 22,3 BSCT : 26,3 SAPE : 15,8 BAM : 12,0 0 YOX: 24,0 BSCT: 23,0 SAPE: 18,0 BSOSE : 0 BAM : 12,0 1 YOX: 28,0 BSCT: 25,0 SAPE : 17,0 BSOSE : 0 BAM : 7,0 2 YOX: 37,0 BSCT: 26,0 SAPE : 12,0 BSOSE : 0 BAM : 1,0 3 YOX: 23,0 BSCT: 23,0 SAPE : 19,0 BAM: 11,0 4 YOX: 21,0 BSCT: 11,0 SAPE : 9,0 SBOSE : 18 BSCM : 19,0 5 YOX: 29,0 BSCT: 22,0 SAPE : 10,0 BAM:0 BSCM : 10,0 6 YOX : 25,0 BSCT : 16,0 SAPE : 7,0 SBOSE : 12 BSOSE: 1,0 BSCM : 20,0 7 YOX : 24,0 BSCT : 16,0 SAPE : 6,0 SBOSE : 12 BSOSE : 1,0 BSCM : 22,0 8 YOX: 27,0 BSCT: 17,0 SAPE: 5,0 BSOSE : 2 SBOSE: 11 BSCM : 19,0 9 YOX: 28,0 BSCT: 17,0 SAPE: 6,0 BSOSE : 0 SBOSE : 13 BSCM : 17,0 0 YOX : 29,0 BSCT : 16,0 SAPE : 5,0 BSOSE : 2 SBOSE : 12 BSCM : 17,0
Figure imgf000010_0001
Tab.4
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA /EP Alle aufgeführten Kompaktlampentypen zeichnen sich dadurch aus, daß auf der Innenseite des Glaskolbens eine dünne Schutzschicht aus einem gut reflektierenden strahlungs- und entladungsstabilem Material und / oder eine Schutzschicht auf der Innenseite der Leuchtstoffschicht aufgebracht sein kann. Das Aufbringen einer Leuchtstoffschicht auf die Innenwandung des Lampenkolbens erfolgt im allgemeinen durch Dispergierung des Leuchtstoffes oder der Leuchtstoffmischung in einem viskosen Medium, das aus einem organischen Binder wie z.B. Hy- droxyethylzellulose oder Polyox und einem Lösungsmittel besteht. Die Leuchtstoffsuspension wird auf dem Glaskolben zu einem gleichmäßigen Film verteilt, der unter Wär- mezufuhr und Einleitung von Luft durch Verdampfen des Lösungsmittels, im allgemeinen Wasser, getrocknet wird. Die organischen Bestandteile des Binders werden in einem Ausbrennprozeß durch kurzzeitiges Erhitzen des leuchtstoffbeschichteten Glaskolbens unter Luft- oder Sauerstoffzufuhr auf max. 660 °C entfernt. Die Verarbeitungseigenschaften der Suspension können durch Lösungsvermittler, Benet- zungs- und Entschäumungsmittel verbessert werden. Weiterhin können der Suspension Zusätze, die die Haftfähigkeit der Schicht erhöhen wie z.B. Borate oder Phosphate bzw. die die Stabilität einzelner Leuchtstoffe verbessern sowie Substanzen zur pH- Wert- Einstellung zugegeben werden. Durch Beimischung von Stoffen mit hoher spezifischer Oberfläche kann die Dichte der Schicht erhöht und der Leuchtstoffeinsatz verringert wer- den.
Die Verlängerung der Lampenlebensdauer kann außer durch Schutzschichten auf dem Glaskolben zwischen Glas und Leuchtstoffschicht auch durch Aufbringen einer Schutzschicht auf der Innenseite der Leuchtstoffschicht, die dadurch mehr oder weniger vollständig bedeckt wird, erreicht werden. Alle genannten Schutzschichten können auf verschiedene Weise erzeugt werden, erstens durch aufeinanderfolgende Auftragung mehrerer Suspensionen nach dem Trocknen und Ausbrennen jeder Schicht, zweitens durch unterschiedliche Kombination zweier organischer Binder für jede einzelne Schicht und einem gemeinsamen Ausbrennvorgang und drittens durch Abscheidung und Zersetzung einer flüchtigen Verbindung, die in den Lampenkolben eingeleitet wird.
Nachfolgend werden Aufuhrungsbeispiele zur Herstellung der kompakten Energiesparlampen mit erfindungsgemäßen Leuchtstoffmischungen verschiedener Zusammensetzung entsprechend Tab. 4 angegeben.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
ISA / EP Beispiel 1:
Unter Verwendung der Leuchtstoffmischungen Nr. 1-10 nach Tab. 4 werden Versuchs- lampen hergestellt, indem 100 g Leuchtstoffmischung in 33 ml deionisiertem Wasser, 0,5 ml Dispex, 80 ml 5%iges Polyox, 2,5 ml Arkopal und 35 ml 10%ige Alon-C- Lösung dispergiert sind. Durch Zusatz von Monoethanolamin wird ein pH- Wert von 9,5 eingestellt. Das Ausbrennen der Lampen erfolgt nach Trocknen im Luftstrom bei 550 °C. Bei einer Viskosität der Suspension von 1,5 dPas wird eine Belagsmasse der ausge- brannten Lampe von ca. 4,5 mg- cm"2 erzielt. Beispiel 2:
Für Versuchslampen mit den Leuchtstoffmischungen Nr. 11-19 nach Tab. 4 werden 100 g Leuchtstoffmischung mit 70 ml deionisiertem Wasser, 0,5 ml Dispex, 80 ml 5%iges Polyox und 2,5 ml Arkopal dispergiert. Die Lampen werden im Luftstrom ge- trocknet und bei 550 °C ausgebrannt. Beispiel 3:
Mit Leuchtstoffmischungen Nr. 20-30 nach Tab. 4 werden kompakte Energiesparlampen hergestellt, indem 100 g Leuchtstoffmischung in 70 ml deionisiertem Wasser, 0,5 ml Dispex, 80 ml 5%iges Polyox und 2,5 ml Arkopal dispergiert wird. Durch Zusatz von Borsäure wird ein pH- Wert von 9,5 eingestellt. Bei einer Viskosität der Suspension von 1 ,5 dPas wird eine Belagsmasse der ausgebrannten Lampe von ca. 5 mg-cm"2 erzielt. Das Ausbrennen nach Trocknen im Luftstrom erfolgt bei 550 °C. Beispiel 4: Leuchtstoffsuspensionen nach Beispiel 1-3 werden auf Lampenkolpen mit einer Schutz- schicht aus Siliciumdioxid aufgebracht. Die Schutzschicht hat eine Belagsmasse von 0,4 mg cm"2. Beispiel 5:
Kompakte Energiesparlampen nach Beispiel 1- 4 werden mit einer durchgängigen Schicht aus Aluminiumoxid, die auf die Oberfläche der Leuchtstoffschicht aufgebracht ist, versehen. Diese Schutzschicht wird durch Einleitung eines Trägergasgemisches aus Stickstoff und Sauerstoff in Aluminiumisopropoxid bei etwa 160 °C und anschließende thermische Zersetzung des Aluminiumisopropoxiddampfes beim Einleiten des beladenen Trägergases in einem auf 500 °C erwärmten Lampenkolben erzeugt.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP

Claims

1 1Patentansprüche
1. Kompakte Energiesparlampe mit hohem Lichtstrom und langer Lebensdauer sowie einer ähnlichsten Farbtemperatur zwischen 2300 K und 6500 K, bestehend aus einem vakuumdicht hergestellten, mit Quecksilber und Edelgas gefülltem Entladungsgefäß, dessen Innenwand mit einer lumineszierenden Schicht versehen ist, sowie Mitteln zur Aufrechterhaltung der Entladung, wobei die Leistungsdichte der von der Säule aufgenommenen Leistung bezogen auf die lumineszierende Schicht vorzugsweise größer als 500 W /m2 ist und die UV-Strahlung überwiegend Energien größer als 3,5 eV aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierende Schicht mindestens zwei Leuchtstoffe enthält, von denen einer aus einem grünemittierenden Gadolinium-Magnesium-Borat- Silikat, aktiviert mit Cerium und Terbium, (BSCT) mit der Zusammensetzung (Y, La), . x . y . z Cex GdyTbz (Mg, Zn, Cd)! . p Mn p B 5 - q - s (AI , Ga, In)q (X)s O,0 , worin X = Si, Ge, P, Zr, V, Nb, Ta, W oder die Summe mehrerer der aufgeführten Elemente ist und weiterhin gesetzt ist p = 0 und z ≠ O, 0,01 < x < l - y - z
0 < y < 0,98 y + z < 0,99 0,01 < z < 0,75
0 < q < 1,0
0 < s < 1,0 besteht und in der Mischung als zweiter der im roten Spektralbereich emittierende Leuchtstoff Yttriumoxid:Eu3+ mit der Formel Y -x EuxO3 eingesetzt ist, wobei 0,01 < x < 0,2 ist.
2. Kompakte Energiesparlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur verbesserten Farbwiedergabe die Leuchtstoffschicht einen dritten Leuchtstoff, aktiviert mit zweiwertigem Europium, SAPE mit der Zusammensetzung
4 (Sr, Ba)(, -a ) O (7 - x - y - z) Al2 O3 x B2 O3 y P2 O5 • z Si O2 : a Eu2+ ,
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP 12 wobei ist 0,0001 < a < 0,8 und 0,001 < x, y, z < 0,1 oder als einen dritten Leuchtstoff, aktiviert mit zweiwertigem Europium, BSOSE oder SBOSE mit den Zusammensetzungen für BSOSE: (2-x-y)BaO-x(Sr,Ca)O-(l - a- b- c) • SiO2- aP2O5 • b Al2O3 • cB2O3 : yEu2+, wobei ist 0,4 < x < 1,6
0,005 < y < 0,5 0,001 <a,b,c< 0,1 und für SBOSE:
(2 - x - y)Sr O • x (Ba, Ca)O • (1 - a - b - c ) • Si O2 • a P2O5 • b Al2O3 • c B2 O3 : y Eu2+ , wobei ist 0,11 < x < 0,4
0,005 < y < 0,5 0,0001 <a,b,c < 0,3, enthält.
3. Kompakte Energiesparlampe nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur verbesserten Farbwiedergabe die Leuchtstoffschicht als einen zusätzlichen dritten oder als einen vierten Leuchtstoff, aktiviert mit zweiwertigem Europium, Barium-Magnesium- Aluminat (BAM) mit der Formel Ba,-xEuxMg A110O,7, wobei 0,02 < x < 0,20 ist, enthält.
4. Kompakte Energiesparlampe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur verbesserten Farbwiedergabe als ein vierter oder fünfter Leuchtstoff und als eine zusätzlich breitbandigemittierende Rotkomponente manganaktiviertes Borat-Silikat (BSCM) mit der Zusammensetzung
(Y, La) , . x . y Cex Gdy (Mg, Zn, Cd), . p Mn p B5. q . s (AI, Ga, In)q (X)s O10 , worin X = Si, Ge, P, Zr ist und weiterhin gesetzt ist p ≠ 0, 0,01 < x < 1-y
0 < y < 0,99
0,01 < p < 0,3
0 < q < 1,0
0 < s < 1,0,
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP 13 wobei das Gadolinium teilweise durch Terbium ersetzt werden kann und wodurch neben der Manganemission die charakteristische Terbiumemission mit einem Emissionsmaximum bei 542 nm auftritt, verwendet ist.
5. Kompakte Energiesparlampe nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur verbesserten Lebensdauer zwischen Glas und Leuchtstoffschicht eine Schutzschicht, die Silicium und / oder Bor und / oder Aluminium enthält, aufgebracht ist.
6. Kompakte Energiesparlampe nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzschicht aus Aluminiumoxid und / oder Siliciumdioxid entweder allein oder zusätzlich zu einer Schutzschicht nach Anspruch 5 auf die Innenseite der Leuchtstoffschicht aufgebracht ist.
7. Kompakte Energiesparlampe nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht mittels eines nassen Verfahrens bzw. mittels eines thermischen Zersetzungsverfahrens auf die Kolbenoberfläche aufgebracht ist.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP
PCT/DE1998/001564 1998-02-16 1998-06-05 Kompakte energiesparlampe WO1999041768A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54087299A JP3438898B2 (ja) 1998-02-16 1998-06-05 コンパクトな省エネルギーランプ
US09/403,138 US6489716B1 (en) 1998-02-16 1998-06-05 Compact, energy-saving lamp
HK00106622A HK1027665A1 (en) 1998-02-16 2000-10-19 Compact, energy-saving lamp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806213.3 1998-02-16
DE19806213A DE19806213B4 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Kompakte Energiesparlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999041768A1 true WO1999041768A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=7857812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001564 WO1999041768A1 (de) 1998-02-16 1998-06-05 Kompakte energiesparlampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6489716B1 (de)
JP (1) JP3438898B2 (de)
KR (1) KR20000071152A (de)
CN (1) CN1139968C (de)
DE (1) DE19806213B4 (de)
HK (1) HK1027665A1 (de)
WO (1) WO1999041768A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1158559A2 (de) * 2000-05-19 2001-11-28 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Plasmabildschirm mit Terbium(III)-aktiviertem Leuchtstoff
US7679101B2 (en) 2000-12-28 2010-03-16 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light emitting device

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152217A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Leuchtstoffzusammensetzung für Niederdruckentladungslampen
US7282848B2 (en) * 2003-05-22 2007-10-16 General Electric Company Fluorescent lamp having phosphor layer that is substantially free from calcium carbonate
US20080224591A1 (en) * 2004-01-23 2008-09-18 Koninklijke Philips Electronic, N.V. Low-Pressure Mercury Discharge Lamp and Process for Its Preparation
US20090079324A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Istvan Deme Fluorescent lamp
DE102009052468A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtstoffzusammensetzung für Niederdruckentladungslampen
US9234129B2 (en) 2010-08-14 2016-01-12 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Surface-modified quantum dot luminophores
US9196785B2 (en) 2010-08-14 2015-11-24 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device having surface-modified quantum dot luminophores
DE102010034322A1 (de) 2010-08-14 2012-02-16 Litec-Lp Gmbh Oberflächenmodifizierter Silikatleuchtstoffe
US9614129B2 (en) 2010-08-14 2017-04-04 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device having surface-modified luminophores
DE102011080144A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Osram Ag Leuchtstoffzusammensetzung für eine Niederdruckentladungslampe und Niederdruckentladungslampe
DE102012203419A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Osram Ag Leuchtstoff und Leuchtstofflampe denselben enthaltend

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2058117A (en) * 1979-08-03 1981-04-08 Kasei Optonix Borate phosphor
JPS57128780A (en) * 1981-02-02 1982-08-10 Kasei Optonix Co Ltd Fluorescent lamp
EP0100122A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruckquecksilberdampflampe
EP0488330A2 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Fluoreszente Lampe
US5612590A (en) * 1995-12-13 1997-03-18 Philips Electronics North America Corporation Electric lamp having fluorescent lamp colors containing a wide bandwidth emission red phosphor

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL160869C (nl) * 1972-11-03 Philips Nv Luminescerend scherm, alsmede ontladingslamp en katho- de straalbuis, voorzien van een dergelijk scherm.
US4058639A (en) * 1975-12-09 1977-11-15 Gte Sylvania Incorporated Method of making fluorescent lamp
DE2908890A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Patra Patent Treuhand Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe
NL7905680A (nl) * 1979-07-23 1981-01-27 Philips Nv Luminescerend scherm.
JPS56143654A (en) * 1980-04-08 1981-11-09 Toshiba Corp Fluorescent lamp
DE3023397A1 (de) * 1980-06-23 1982-01-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Verfahren zur verringerung des zeitlichen abfalls der lichtausbeute bei leuchtstofflampen
JPS5767030A (en) * 1980-10-07 1982-04-23 Sasaki Glass Kk Gob shaper of glass molding machine
NL8100346A (nl) * 1981-01-26 1982-08-16 Philips Nv Luminescerend scherm.
JPS57202638A (en) * 1981-06-09 1982-12-11 Toshiba Corp Fluorescent lamp
JPS6010065B2 (ja) * 1981-06-16 1985-03-14 株式会社東芝 緑色発光螢光体
NL8202778A (nl) * 1982-07-09 1984-02-01 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
JPS5920378A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 Mitsubishi Electric Corp 螢光体およびこの螢光体を使用した低圧水銀蒸気放電灯
DE3505477A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen eines leuchtstoffes und verwendung eines solchen leuchtstoffes
NL8502025A (nl) * 1985-07-15 1987-02-02 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
NL8600023A (nl) * 1986-01-08 1987-08-03 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
US4704321A (en) 1986-11-05 1987-11-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stitched polyethylene plexifilamentary sheet
US4923425A (en) * 1987-06-12 1990-05-08 Gte Products Corporation Fluorescent lamp with a predetermined CRI and method for making
US4891550A (en) * 1987-10-15 1990-01-02 Duro-Test Corporation Phosphor blend for broad spectrum fluorescent lamp
US5525259A (en) * 1990-12-20 1996-06-11 Gte Products Corporation Europium-doped yttrium oxide phosphor
DE4142215A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Philips Patentverwaltung Verfahren zur sedimentation von leuchtstoffpartikeln auf der basis von dotierten seltenerdoxidhalogeniden
DE69218387T2 (de) * 1992-01-07 1997-09-18 Philips Electronics Nv Niederdruckquecksilberentladungslampe
ES2127243T3 (es) * 1992-09-23 1999-04-16 Koninkl Philips Electronics Nv Lampara de descarga en mercurio a baja presion.
DE69431331T2 (de) * 1993-07-30 2003-06-18 Toshiba Kawasaki Kk Lumineszentes Material für Quecksilberentladungslampe
US5602444A (en) * 1995-08-28 1997-02-11 General Electric Company Fluorescent lamp having ultraviolet reflecting layer
CA2185957A1 (en) * 1995-10-11 1997-04-12 Jon Bennett Jansma Fluorescent lamp having phosphor layer with additive
DE19730006A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Walter Dipl Chem Dr Rer N Tews Kompakte Energiesparlampe mit verbesserter Farbwiedergabe
DE19730005C2 (de) * 1997-07-12 1999-11-25 Walter Tews Silikat-Borat-Leuchtstoffe
US6085971A (en) * 1998-07-10 2000-07-11 Walter Tews Luminescent meta-borate substances

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2058117A (en) * 1979-08-03 1981-04-08 Kasei Optonix Borate phosphor
JPS57128780A (en) * 1981-02-02 1982-08-10 Kasei Optonix Co Ltd Fluorescent lamp
EP0100122A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruckquecksilberdampflampe
EP0488330A2 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Fluoreszente Lampe
US5612590A (en) * 1995-12-13 1997-03-18 Philips Electronics North America Corporation Electric lamp having fluorescent lamp colors containing a wide bandwidth emission red phosphor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 227 (C - 134) 12 November 1982 (1982-11-12) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1158559A2 (de) * 2000-05-19 2001-11-28 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Plasmabildschirm mit Terbium(III)-aktiviertem Leuchtstoff
EP1158559A3 (de) * 2000-05-19 2004-05-19 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Plasmabildschirm mit Terbium(III)-aktiviertem Leuchtstoff
US7679101B2 (en) 2000-12-28 2010-03-16 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light emitting device

Also Published As

Publication number Publication date
HK1027665A1 (en) 2001-01-19
US6489716B1 (en) 2002-12-03
DE19806213A1 (de) 1999-08-26
KR20000071152A (ko) 2000-11-25
DE19806213B4 (de) 2005-12-01
CN1139968C (zh) 2004-02-25
JP3438898B2 (ja) 2003-08-18
JP2000510647A (ja) 2000-08-15
CN1251687A (zh) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078972B1 (de) Leuchtstofflampe für Beleuchtungszwecke
CN1053526C (zh) 低压汞放电灯
DE3348146C2 (de)
DE10259945A1 (de) Leuchtstoffe mit verlängerter Fluoreszenzlebensdauer
DE69218387T2 (de) Niederdruckquecksilberentladungslampe
DE2812120A1 (de) Hochdruck-quecksilberdampf-entladungslampe
US20040113538A1 (en) Red phosphors for use in high CRI fluorescent lamps
DE4321812A1 (de) Blaues Licht emittierender Leuchtstoff zur Verwendung in Fluoreszenzlampen und diesen verwendende Fluoreszenzlampe
DE19806213B4 (de) Kompakte Energiesparlampe
EP1160834B1 (de) Niederdruck-Quecksilber-Entladungslampe mit Aussenkolben
DE3705906C2 (de)
DE19730005C2 (de) Silikat-Borat-Leuchtstoffe
DE69009789T2 (de) Leuchtendes Erdalkalimetall-Orthosilikat, Leuchtschirm mit einem derartigen Silikat und Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen Schirm.
JP2003027051A (ja) 複合蛍光体及びそれを用いた蛍光ランプ
DE3855685T2 (de) Grünlichtausstrahlende entladungsbirne mit seltenem gas
DE60303078T2 (de) Leuchtstoff für VUV angeregtes lichtemittierendes Element
JP2902795B2 (ja) 青色発光蛍光体および蛍光ランプ
JP3779409B2 (ja) 蛍光体粒子および蛍光ランプ
KR100431458B1 (ko) 선택적 화학 반응에 의한 고성능 청색형광체 및 그의제조방법
DE19730006A1 (de) Kompakte Energiesparlampe mit verbesserter Farbwiedergabe
WO2002043107A1 (de) Kompakte elektrodenlose niederdruck-gasentladungslampe mit erhöhter lebensdauer
DE4321783A1 (de) Grün-emittierender phosphoreszierender Stoff zur Verwendung in Fluoreszenzlampen
JPS6261634B2 (de)
JPH01156391A (ja) 蛍光ランプ用発光組成物およびこれを使用した蛍光ランプ
JPH0517954B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98801184.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997007442

Country of ref document: KR

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09403138

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 540872

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997007442

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019997007442

Country of ref document: KR