WO1999040356A1 - Ventilkörper mit druckentlastung - Google Patents

Ventilkörper mit druckentlastung Download PDF

Info

Publication number
WO1999040356A1
WO1999040356A1 PCT/EP1999/000207 EP9900207W WO9940356A1 WO 1999040356 A1 WO1999040356 A1 WO 1999040356A1 EP 9900207 W EP9900207 W EP 9900207W WO 9940356 A1 WO9940356 A1 WO 9940356A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve body
bore
valve
switching element
insert
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gustav Schumacher
Original Assignee
Gustav Schumacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Schumacher filed Critical Gustav Schumacher
Priority to BR9907678-0A priority Critical patent/BR9907678A/pt
Priority to AU26175/99A priority patent/AU2617599A/en
Publication of WO1999040356A1 publication Critical patent/WO1999040356A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied

Definitions

  • the invention relates to a valve body of a coupling valve for opening and closing a first medium passage of a coupling part, in particular a coupling plug of a coupling for connecting hydraulic lines, the valve body being axially displaceable along a longitudinal axis between a closed position and an open position and in the closed position with an end face in Is in contact with a sealing surface of the coupling part and the valve body, which has a bore, which forms a second medium passage, is assigned a switching valve, which is guided in the bore in the same direction as the valve body along the longitudinal axis between a closed position and an open position, the switching element, which forms together with the bore at least one passage gap and which has a head, and comprises a valve seat on which the head is in sealing contact in the closed position of the switching element.
  • a pressure relief valve with a small diameter of the flow opening in the valve body is provided. Before the valve body is pressed into the open position during the engagement process, the relief valve, which works like an unlockable check valve, is opened to compensate for the residual pressure. Since the relief valve has a considerably smaller opening than the clutch valve, it can be actuated against the residual pressure with only small forces.
  • a pressure reducing valve is provided in the valve body.
  • This comprises a through hole with a valve seat which can be closed by a shut-off element.
  • the shut-off element can be lifted off the valve seat against the action of a spring by means of an actuating part.
  • the hardness of the shut-off element exceeds the hardness of the valve seat material by one to four times. Due to the internal pressure of the pressure medium to be shut off in the quick coupling component, the shut off element is pressed into the valve seat and thus forms a precise seating surface in the softer valve seat material.
  • a negative effect is that the shut-off element can be rotated and that leaks result from repeated shaping of the seat surface.
  • valve body which is used both in a plug part and in a sleeve.
  • the valve body has a bore in which a 3
  • Pin is guided, which protrudes from the end face of the valve body by a small amount.
  • the pin On the other side of the valve body, the pin has a head region that is larger in diameter with conical sealing surfaces that abut sealing surfaces in the valve body.
  • the end of the pin protruding from the end face of the valve body abuts against a bolt of the other coupling part and is pressed into an open position so that pressure relief can take place.
  • a pressure relief valve can only be produced in a complex and cost-intensive manner, since the sealing surface of the pin and the corresponding sealing surface in the valve body have to be precision-ground in order to ensure a tight valve seat.
  • DE 34 33 787 C2 discloses a valve body which has a bore in a longitudinal direction, a ball in the valve body being pressed against a valve sleeve at one end of the bore in a spring-loaded manner.
  • an actuating pin is provided which is guided in the bore and protrudes from it. If the connector and sleeve are pressed against each other during the coupling process, the actuating pin lifts the ball off the valve seat.
  • the surfaces that form the valve seat must be precision ground to ensure that the ball sits tightly on the valve seat. 4
  • the invention has for its object to provide a valve body of a clutch valve with a pressure relief unit that is simple and inexpensive to manufacture and ensures tightness even when exposed to dirt.
  • one of the two components of the switching valve namely the switching element or the valve seat, is made of a softer material than the respective other component.
  • the harder component of the two components of the switching valve thus forms an absolutely tight fit in the softer component.
  • the shaping is particularly advantageously carried out by a conical head, the sealing surface of which is in contact with the valve seat.
  • the switching element When the coupling plug is engaged in a coupling sleeve, the switching element first pushes against a bolt of the coupling sleeve and lifts the head from the valve seat.
  • the passage gap opened in this way between the switching element and the bores in the valve body enables a residual pressure in the plug part to be reduced.
  • the valve body can then be pressed into the open position with little effort.
  • the end of the switching element remote from the head protrudes from the bore of the valve body in the closed position. In the open position, the end of the switching element ends flush with an end face of the valve body.
  • the bore in the valve body on the side of the valve seat in a 5 takes bore larger diameter passes.
  • the diameter of the head is smaller than the diameter of the receiving bore.
  • a groove in the head is also conceivable, which runs in the longitudinal direction and lies outside the sealing area.
  • the switching element is thus additionally guided over the head into the receiving bore so that the valve body can be guided in the longitudinal direction in the plug part.
  • the receiving bore is part of a sleeve-like section of the valve body. The valve body is guided over the outer wall of the sleeve-like section in a bore of the housing or another component of the coupling plug.
  • the switching pin is preferably urged to the closed position by means of a spring.
  • the switching element can be made of plastic, such as polyamide, and the valve seat can be made of a metallic material.
  • Metallic materials are also conceivable as the material for the switching element, as long as they are softer than the material of the valve seat.
  • the valve seat is formed by a separate insert in the valve body, which the switching pin penetrates through a bore, the bore in alignment with the bore in the valve body and together with the switching pin forming at least one passage gap and the insert made of a softer material exists as the head of the switching element.
  • the advantage lies in the interchangeability of the insert. Damaged inserts can easily be replaced with new ones. Time-consuming reworking of damaged seats is no longer necessary. 6
  • the insert can sit sealingly in the receiving bore and can be supported against an annular shoulder which is formed in the transition from the bore to the receiving bore. This ensures that the insert is held securely in the valve body.
  • a circumferential groove can be provided in the insert, in which a sealing ring sits.
  • the switching element preferably consists of a metallic material and the insert of a plastic, in particular polyamide.
  • a sealing ring is provided according to the solution described above, which sits in a circumferential groove of the insert. Due to the need to manufacture the circumferential groove and to assemble the sealing ring, there is a greater effort in the manufacture of the valve body. In order to reduce the effort for the manufacture and assembly of the valve body and still achieve a reliable seal, it is further provided that the insert has a conical face on the end face, which is in contact with a sealing edge of the valve body.
  • the bore in the valve body on the side of the insert merges into a receiving bore of larger diameter in which the insert is seated.
  • the sealing edge is a butt edge between the bore and the receiving bore, which are coaxial with each other 7 pushing, shown.
  • the bore in the valve body has two bore sections of different diameters, the bore section which adjoins the insert having the larger of the two diameters. Due to the wide ring slot between the switching element and the valve body, the insert in the area of the edge contact has a sufficiently high wall thickness that it does not deform under high loads.
  • valve bodies described above are not only limited to use in a coupling plug. Such valve bodies can also be provided inside a switchable coupling sleeve.
  • FIG. 1 shows a valve body according to the invention, in longitudinal section
  • FIG. 2 shows a valve body with insert, in longitudinal section
  • Figure 3 shows a valve body for use in a clutch with switching mechanism
  • Figure 4 shows a second embodiment of a valve body, in longitudinal section.
  • the coupling connector shown in Figure 1 comprises a connector 8 housing 1, a valve body 5, a guide star 4 and a connecting part 2.
  • the connector housing 1 has a through hole 24 which ends in a conical tapered part, so that a sealing surface 7 is formed by the tapered part, which with a End face 6 of the valve body 5, which is shown in the closed position, is in contact.
  • the valve body 5 is guided over the outer walls of a sleeve-like section 13 of the valve body 5 in a bore 25 of the guide star 4, the guide star 4 being pushed into the bore 24 of the connector housing 1.
  • the guide star 4 is supported against the connecting part 2, which is screwed sealingly onto the connector housing 1 via a threaded connection 23.
  • a spring 10 is supported against the valve body 5 and the guide star 4 and thus acts on the valve body 5 towards the closed position.
  • the valve body 5 has a seal 8, which comes into sealing contact with the sealing surface 7 of the plug housing 1 and is held by the retaining disk 9. Both the seal 8 and the retaining sheath 9 are ring-shaped and attached to the sleeve-like section 13 of the valve body 5.
  • the valve body 5 has an extension 26 which protrudes from the connector housing 1.
  • a bore 11 in the valve body 5 lying on a longitudinal axis XX ends in the longitudinal direction within the sleeve-like section 13 and a receiving bore 12 of larger diameter adjoins it.
  • a switching element 17 made of polyamide is inserted into the bore 11 and has at one end a conical head 18 which is in contact with a valve seat 31 which is formed by an edge between the bore 11 and an annular shoulder 27 of the valve body 5 .
  • the other end 28 of the switching element 17 protrudes in the closed state from the bore 11 over the end of the extension 26.
  • the switching element 17 is urged towards the closed position by a spring 19 which is supported against the guide star 4 and the head 18.
  • the switching element 17 has a smaller diameter than the bore 11.
  • the head 18 has a smaller diameter than the receiving bore 12.
  • a passage gap is thus formed between the switching element 17 and the bore 11.
  • connection part 2 establishes a connection to a hydraulic line which can be connected to the connection part 2 .
  • FIG. 2 shows a coupling plug with an insert 14, which forms the valve seat 31 '.
  • the insert 14 is inserted into the receiving bore 12 'and is supported against an annular shoulder 27' which is formed in the transition from the bore 11 'to the receiving bore 12'.
  • the insert 14 has a bore 15, the diameter of which corresponds to the diameter of the bore 11 'and which is arranged coaxially to the bore 11'.
  • a circumferential groove 22 is provided on the circumference of the insert 14, in which a sealing ring 16 sits and thus seals the outer surface of the insert 14 against the inner wall of the receiving bore 12 '.
  • the insert 14 is made of polyamide, whereas the switching element 17 'in this case consists of a metallic material.
  • the switching element 17 ' is inserted into the bores 11 and 15 and is in contact with the conical head 18' with the valve seat 31 ', which is formed by an edge between the bore 11' and an end face 30 of the insert 14.
  • FIG. 3 shows a valve plug with a switching pin, as was described in connection with FIG. 1.
  • the switching element 17 ends at the end 28 flush with the valve body 5 ′′, which in turn is flush with the plug housing 1.
  • the bolt 29 thus dips into the connector housing 1 during a coupling process.
  • the valve body 5 ′′ is transferred from a closed position to an open position by a switching mechanism (not shown) in the coupling sleeve, in that the bolt 29 is moved in the direction of the coupling plug.
  • the bolt 29 first abuts against the end 28 of the switching element 17 of the valve body 5 ′′ and opens it for pressure relief. In the further course of the movement of the bolt 29, the valve body 5 ′′ is transferred to the open position.
  • a coupling plug is shown in longitudinal section in FIG. Components that correspond to components of the exemplary embodiments in FIGS. 1 to 3 are provided with the same reference symbols.
  • the coupling plug comprises a plug housing 1 ''', a valve body 5''', a guide star 4 '''and a connecting part 2.
  • the plug housing 1''' has a through bore 24 which ends in a conically tapering part which forms a sealing surface 7 which is in contact with an end surface 6 of the valve body 5 '''in a closed position, as shown.
  • the valve body 5 ''' is guided by means of the outer surfaces of its sleeve-like section 13 in a bore 25 of the guide star 4'''.
  • the guide star 4 ''' is inserted into the through hole 24 of the connector housing 1''' and is supported against a locking ring 32 which is seated in a circumferential groove 33.
  • the valve body 5 ''' has a seal 8 which, in the closed position, seals against the conical sealing surface 7 of the plug housing 1''' and is held by the retaining disk 9 and the clamping disk 36. Both the seal 8 and the retaining washer 9 and the clamping washer 36 are annular and are fitted onto the sleeve-like section 13 of the valve body 5 '''.
  • the valve body 5 ''' protrudes with an extension 26''' from the plug housing 1 '''in the closed position. out.
  • a bore 11 in the valve body 5 '''lying on a longitudinal axis XX ends in the longitudinal direction within the sleeve-like portion 13''' and has two bore portions 34, 35 of different diameters, with a receiving bore 12 'on the bore portion 35 with the larger diameter. '' again connects larger diameter.
  • a sealing edge 37 is shown by an abutting edge between the bore 11 '''and the receiving bore 12''', which abut each other in the same way.
  • An insert 14 seated in the receiving bore 12 ′′ has an end face with a conical surface 38 with which the insert 14 bears against the sealing edge 37.
  • the insert 14 has a bore 15 which is arranged coaxially with the bore 11 '''.
  • the insert 14 is made of a softer material than the sealing edge 37 and the head 18 '''. Thus both the sealing edge 37 and the head 18 '''each form a reliably tight valve seat in the insert 14.
  • the switching element 17 '''is acted upon by a spring 19 which is supported within the bore 25 against the guide star 4''' and the head 18 '''towards the closed position.
  • the spring force acts simultaneously via the head 18 '''and the insert 14 on the valve body 5''' and thus also acts on it towards the closed position. Since the switching element 17 '''has a smaller diameter than the bore sections 34, 35 and the bore 15 and since the head 18''' has a smaller diameter than the receiving bore 12, a through gap is formed. A reduction in residual pressure in the connector housing 1 '''is made possible in that by lifting the head 18''' from the valve seat 31, a connection between the passage gap and the receiving bore 12 '''and the holes 25, 20, 24 is made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventilkörper (5) eines Hydraulikkupplungsteils, insbesondere eines Kupplungssteckers, wobei der Ventilkörper (5) axial entlang einer Längsachse X-X zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschiebbar ist und in der Schließstellung mit einer Stirnfläche (6) in Anlage zu einer Dichtfläche (7) des Kupplungsteils ist und, wobei dem Ventilkörper (5), der eine Bohrung (11) aufweist, die einen zweiten Mediumdurchgang bildet, ein Schaltventil zugeordnet ist, welches ein in der Bohrung (11) gleichgerichtet zum Ventilkörper (5) entlang der Längsachse X-X zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschiebbar geführtes Schaltelement (17), das zusammen mit der Bohrung (11) mindestens einen Durchgangsspalt bildet und das einen Kopf (18) aufweist, sowie einen Ventilsitz (31) umfaßt, an dem der Kopf (18) in der Schließstellung des Schaltelementes (17) dichtend in Anlage ist. Um einen Ventilkörper mit Druckentlastungseinheit zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist, ist eines der beiden Bauteile des Schaltventiles, nämlich Schaltelement (17) oder Ventilsitz (31), aus einem weicheren Material ausgebildet als das jeweilig andere Bauteil.

Description

Ventilkörper mit Druckentlastung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Ventilkörper eines Kupplungsventils zum Öffnen und Schließen eines ersten Mediumdurchgangs eines Kupplungsteils- insbesondere eines Kupplungssteckers einer Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen, wobei der Ventilkörper axial entlang einer Längsachse zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschiebbar ist und in der Schließstellung mit einer Stirnfläche in Anlage zu einer Dichtfläche des Kupplungsteils ist und wobei dem Ventilkörper, der eine Bohrung aufweist, die einen zweiten Mediumdurchgang bildet, ein Schaltventil zugeordnet ist, das ein in der Bohrung gleichgerichtet zum Ventilkörper entlang der Längsachse zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschiebbar geführtes Schaltelement, das zusammen mit der Bohrung mindestens einen Durchgangsspalt bildet und das einen Kopf aufweist, sowie einen Ventilsitz umfaßt, an dem der Kopf in der Schließstellung des Schaltelementes dichtend in Anlage ist.
Bekannte Kupplungsventile für Kupplungsstecker mit derartigen Ventilkörpern funktionieren nach dem Prinzip eines federbelasteten Rückschlagventils, wobei der Ventilkörper beim Einkuppeln des KupplungsSteckers in eine Kupplungsmuffe gegen einen Bolzen in der Kupplungsmuffe stößt und in die Offenstellung gedrückt wird. Um hohe Durchflußmengen ohne große Druckverluste realisieren zu können, weisen solche Kupplungsventile große Querschnitte der Durchflußöffnungen auf. Um ein solches Kupplungsventil ent- gegen einen eingeschlossenen Restdruck zu öffnen, sind sehr hohe Kupplungskräfte erforderlich. Während ein solcher Restdruck auf der Geberseite, auf der üblicherweise die Kupplungsmuffe installiert ist, problemlos abgelassen werden kann, indem ein Steuerventil in eine entsprechende Position geschaltet wird, ist ein Restdruck auf der Nehmerseite, üblicherweise also im Kupplungsstecker, meist nicht abzusenken.
Um die Kupplungskräfte zu minimieren, ist ein Druckentlastungsventil mit einem kleinen Durchmesser der Durchflußöffnung im Ventilkörper vorgesehen. Bevor der Ventilkörper beim Einkuppelvorgang in die Offenstellung gedrückt wird, wird das Entlastungsventil, das wie ein entsperrbares Rückschlagventil funktioniert, geöffnet, um den Restdruck auszugleichen. Da das Entlastungsventil gegenüber dem Kupplungsventil eine erheblich kleinere Öffnung aufweist, ist es gegen den Restdruck mit nur kleinen Kräften betätigbar.
In der DE 44 18 138 AI ist ein Ventilkörper zum Öffnen und Schließen einer Hauptdurchflußöffnung eines Schnellkupplungs- bauteils beschrieben. In dem Ventilkörper ist ein Druckreduzierungsventil vorgesehen. Dieses umfaßt eine Durchgangsbohrung mit einem Ventilsitz, der durch ein Absperrelement verschließbar ist. Das Absperrelement ist mittels eines Betätigungsteils entgegen der Wirkung einer Feder vom Ventilsitz abhebbar. Die Härte des Absperrelements überschreitet die Härte des Ventilsitzmaterials um das ein- bis vierfache. Durch den im Schnellkupplungs- bauteil anstehenden Innendruck des abzusperrenden Druckmediums wird das Absperrelement in den Ventilsitz gedrückt und formt somit in das weichere Ventilsitzmaterial eine präzise Sitzfläche ein. Negativ wirkt sich jedoch aus, daß das Absperrelement drehbar ist und sich durch wiederholte Einformungen der Sitzfläche Undichtigkeiten ergeben.
In der DE 196 19 839 Cl ist ein Ventilkörper beschrieben, der sowohl in einem Steckerteil als auch in einer Muffe Verwendung findet. Der Ventilkörper weist eine Bohrung auf, in der ein 3
Stift geführt ist, der aus der Stirnseite des Ventilkörpers um einen kleinen Betrag vorsteht . Auf der anderen Seite des Ventilkörpers weist der Stift einen im Durchmesser größeren Kopfbereich mit konisch ausgebildeten Dichtflächen auf, die an Dichtflächen im Ventilkörper anliegen. Bei einem solchen Entkuppel- vσrgang stößt das aus der Stirnseite des Ventilkörpers vorstehende Ende des Stiftes gegen einen Bolzen des anderen Kupplungsteils und wird in eine Offenstellung gedrückt, so daß eine Druckentlastung stattfinden kann. Solch ein Druckentlastungsventil ist jedoch nur aufwendig und kostenintensiv herstellbar, da die Dichtfläche des Stiftes und die entsprechende Dichtfläche im Ventilkörper präzisionsgeschliffen werden müssen, um einen dichten Ventilsitz zu gewährleisten.
In der US 34 98 324 ist ein Ventilkörper beschrieben, der sowohl in einem Steckerteil als auch in ein Muffe vorgesehen ist. In einer Bohrung im Ventilkörper ist ein Schaft mit kegeligem Kopf geführt, der aus einer Stirnseite des Ventilkörpers herausragt. Bei einem solchen Entkuppelvorgang, berühren sich die Schäfte der Kegelventile beider Ventilkörper und werden dabei axial in entgegengesetzter Richtung verschoben und heben dabei die Dichtkegel von muldenförmigen Dichtflächen im Ventilkörper ab. Auch hier ergibt sich der Nachteil, daß sowohl die Dichtflächen der Kegelventile als auch die Dichtflächen in den Ventilkörpern präzisionsgeschliffen werden müssen.
In der DE 34 33 787 C2 ist ein Ventilkörper offenbart, der eine Bohrung in einer Längsrichtung aufweist, wobei eine Kugel im Ventilkörper federbelastet gegen eine Ventilhülse an einem Ende der Bohrung gepreßt wird. Zusätzlich ist ein Betätigungsstift vorgesehen, der in der Bohrung geführt ist und aus dieser herausragt. Werden Stecker und Muffe beim Kuppelvorgang gegeneinander gedrückt, so hebt der Betätigungsstift die Kugel vom Ventilsitz. Auch hier müssen die Flächen, die den Ventilsitz bilden, präzisionsgeschliffen werden, um einen dichten Sitz der Kugel am Ventilsitz zu gewährleisten. 4
Neben den bereits erwähnten Nachteilen weisen alle vorangenannten Lösungen eine hohe Schmutzempfindlichkeit auf. Schmutzpartikel können entweder die Dichtflächen verkratzen oder auf den Dichtflächen haften bleiben und so Undichtigkeiten verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventilkörper eines Kupplungsventils mit einer Druckentlastungseinheit zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist und auch bei Schmutzeinwirkung Dichtheit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eines der beiden Bauteile des Schaltventiles, nämlich das Schalteelement oder der Ventilsitz, aus einem weicheren Material ausgebildet ist als das jeweilig andere Bauteil.
In der Schließstellung des Schaltelementes formt sich das härtere Bauteil der beiden Bauteile des Schaltventils somit einen absolut dichten Sitz in das weichere Bauteil ein. Besonders vorteilhaft erfolgt die Einformung durch einen konisch ausgebildeten Kopf, dessen Dichtfläche mit dem Ventilsitz in Anlage ist.
Bei einem Einkuppelvorgang des Kupplungssteckers in eine Kupplungsmuffe stößt zunächst das Schaltelement gegen einen Bolzen der Kupplungsmuffe und hebt den Kopf vom Ventilsitz ab. Der so geöffnete Durchgangsspalt zwischen dem Schaltlelement und der Bohrungen im Ventilkörper ermöglicht einen Abbau eines Restdrucks im Steckerteil . Danach kann der Ventilkörper ohne großen Kraftaufwand in die Offenstellung gedrückt werden.
Um die Betätigung des Schaltelementes zu erleichtern, ragt das dem Kopf entfernte Ende des Schaltelementes in der Schließstellung aus der Bohrung des Ventilkörpers heraus. In der Offenstellung schließt das Ende des Schaltelementes plan mit einer Stirnfläche des Ventilkörpers ab.
In einer günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Bohrung im Ventilkörper auf der Seite des Ventilsitzes in eine Auf- 5 nahmebohrung größeren Durchmessers übergeht.
Da gewährleistet sein muß, daß in der Offenstellung des Schaltstiftes Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Kopf und der Wandung der Aufnahmebohrung durchfließen kann, ist der Durchmesser des Kopfes kleiner als der Durchmesser der Aufnahmebohrung. Denkbar ist auch eine Nut im Kopf, die in Längsrichtung verläuft und außerhalb des Dichtbereichs liegt. Das Schaltelement ist somit zusätzlich über den Kopf in die A fnahmebohrung geführt, damit der Ventilkörper in dem Steckerteil in Längsrichtung geführt werden kann. Die Aufnahmebohrung ist ein Bestandteil eines hülsenartigen Abschnitts des Ventilkörpers . Dabei wird der Ventilkörper über die Außenwandung des hülsenartigen Abschnitts in einer Bohrung des Gehäuses oder eines weiteren Bauteils des Kupplungs- Steckers geführt.
Um eine Leckage zwischen dem Ventilsitz des Einsatzes und des Kopfes auch bei geringem Restdruck zu vermeiden, wird der Schaltstift vorzugsweise mittels einer Feder zur Schließstellung beaufschlagt.
Das Schaltelement kann aus Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid, und der Ventilsitz aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein. Als Material für das Schaltelement sind auch metallische Werkstoffe denkbar, solange sie weicher sind als der Werkstoff des Ventilsitzes.
In einer günstigen Ausführungsform ist der Ventilsitz durch einen separaten Einsatz im Ventilkörper gebildet, den der Schaltstift durch eine Bohrung durchdringt, wobei die Bohrung im Einsatz mit der Bohrung im Ventilkörper fluchtet und zusammen mit dem Schaltstift mindestens einen Durchgangsspalt bildet und der Einsatz aus einem weicheren Material besteht als der Kopf des Schaltelementes . Der Vorteil liegt in der Auswechselbarkeit des Einsatzes. Beschädigte Einsätze können einfach durch neue ersetzt werden. Eine aufwendige Nachbearbeitung beschädigter Sitzflächen entfällt. 6
Der Einsatz kann abdichtend in der Aufnahmebohrung einsitzen und sich gegen eine Ringschulter, die im Übergang von der Bohrung zur Auf ahmebohrung gebildet ist, abstützen. Somit wird gewährleistet, daß der Einsatz sicher im Ventilkörper gehalten ist. Für eine zuverlässige Abdichtung des Einsatzes gegenüber der Aufnahmebohrung kann eine Umfangsnut im Einsatz vorgesehen werden, in der ein Dichtring einsitzt.
Bevorzugt besteht das Schaltelement aus einem metallischen Werkstoff und der Einsatz aus einem Kunststoff, insbesondere Polyamid.
Bei der Verwendung eines Einsatzes zur Bildung des Ventilsitzes muß dieser gegenüber dem Ventilkörper abgedichtet sein, daß kein Druckmedium die Bohrung im Einsatz umgehen kann, wozu nach der vorbeschriebenen Lösung ein Dichtring vorgesehen ist, der in einer Umfangsnut des Einsatzes sitzt. Aufgrund der Notwendigkeit zur Fertigung der Umfangsnut und zur Montage des Dichtrings ergibt sich ein höherer Aufwand bei der Herstellung des Ventilkörpers . Um den Aufwand zur Herstellung und Montage des Ventilkörpers zu verringern und trotzdem eine zuverlässige Abdichtung zu erreichen, ist des weiteren vorgesehen, daß der Einsatz stirnseitig eine Konusfläche aufweist, die mit einer Dichtkante des Ventilkörpers in Anlage ist.
Somit ist keine Umfangsnut im Einsatz erforderlich, sondern nur ein einfach zu fertigender Konus an einem Ende des Einsatzes . Die Montage eines Dichtrings ist nicht mehr erforderlich. Ferner wird der Einsatz bei im Kupplungsteil anstehenden Druck stärker gegen die Dichtkante gedrückt, so daß die Dichtwirkung mit Erhöhung des Drucks verstärkt wird.
In einer günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Bohrung im Ventilkörper auf der Seite des Einsatzes in eine Aufnahmebohrung größeren Durchmessers übergeht, in der der Einsatz sitzt. Die Dichtkante ist durch eine Stoßkante zwischen der Bohrung und der Aufnahmebohrung, welche gleichachsig aufeinander 7 stoßend, dargestellt.
In einer weiteren günstigen Ausführungsform weist die Bohrung im Ventilkörper zwei Bohrungsabschnitte unterschiedlicher Durchmesser auf, wobei der Bohrungsabschnitt, der an den Einsatz angrenzt, den größeren von beiden Durchmessern aufweist. Durch den somit breiten Ringschlitz zwischen Schaltelement und Ventilkörper weist der Einsatz im Bereich der Kantenberührung eine genügend hohe Wandstärke auf, um bei hohen Belastungen nicht zu deformieren.
Dadurch, daß nur eine Feder vorgesehen ist, die sowohl das Schaltelement als auch den Ventilkörper zur Schließstellung hin beaufschlagt, wird der Montageaufwand reduziert.
Die vorangehend beschriebenen Ventilkörper sind nicht nur auf die Verwendung in einem Kupplungsstecker beschränkt. Solche Ventilkörper können auch im Inneren einer schaltbaren Kupplungsmuffe vorgesehen werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Es zeigt
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Ventilkörper, im Längsschnitt,
Figur 2 einen Ventilkörper mit Einsatz, im Längsschnitt,
Figur 3 einen Ventilkörper für den Einsatz in einer Kupplung mit Schaltmechanismus und
Figur 4 eine zweite Ausführungsform eines Ventilkörpers, im Längsschnitt.
Der in Figur 1 dargestellte KupplungsStecker umfaßt ein Stecker- 8 gehäuse 1, einen Ventilkörper 5, einen Führungsstern 4 und ein Anschlußteil 2. Das Steckergehäuse 1 weist eine Durchgangsbohrung 24 auf, die in einem kegeligen sich verjüngenden Teil endet, so daß eine Dichtfläche 7 durch den sich verjüngenden Teil gebildet wird, die mit einer Stirnfläche 6 des Ventilkörpers 5, der in Schließstellung gezeigt ist, in Anlage ist. Der Ventilkörper 5 ist über Außenwandungen eines hülsenartigen Abschnittes 13 des Ventilkörpers 5 in einer Bohrung 25 des Führungssterns 4 geführt, wobei der Führungsstern 4 in die Bohrung 24 des Stekkergehäuses 1 eingeschoben ist. Der Führungsstern 4 stützt sich dabei gegen das Anschlußteil 2 ab, das über eine Gewindeverbindung 23 dichtend auf das Steckergehäuse 1 geschraubt ist. Eine Feder 10 stützt sich gegen den Ventilkörper 5 und den Führungsstern 4 ab und beaufschlagt den Ventilkörper 5 somit zur Schließstellung hin. Der Ventilkörper 5 weist eine Dichtung 8 auf, die abdichtend mit der Dichtfläche 7 des Steckergehäuses 1 in Anlage kommt und von der Haltescheibe 9 gehalten wird. Sowohl die Dichtung 8 als auch die Haltescheide 9 sind ringförmig ausgebildet und auf dem hülsenartigen Abschnitt 13 des Ventilkörpers 5 aufgesteckt. Der Ventilkörper 5 weist einen Fortsatz 26 auf, der aus dem Steckergehäuse 1 herausragt. Eine auf einer Längsachse X-X liegende Bohrung 11 im Ventilkörper 5 endet in Längsrichtung innerhalb des hülsenartigen Abschnitts 13 und eine Aufnahmebohrung 12 größeren Durchmessers schließt sich daran an. In die Bohrung 11 ist ein Schaltelement 17 aus Polyamid eingesteckt, das an einem Ende einen konisch ausgebildeten Kopf 18 aufweist, der mit einem Ventilsitz 31, der durch eine Kante zwischen der Bohrung 11 und einer Ringschulter 27 des Ventilkörpers 5 gebildet wird, in Anlage ist. Das andere Ende 28 des Schaltelementes 17 ragt in geschlossenem Zustand aus der Bohrung 11 über das Ende des Fortsatzes 26 heraus. Das Schaltelement 17 wird durch eine Feder 19, die sich gegen den Führungsstern 4 und den Kopf 18 abstützt zur Schließstellung hin beaufschlagt. Das Schaltelement 17 weist einen geringeren Durchmesser auf als die Bohrung 11. Der Kopf 18 weist einen geringeren Durchmesser auf als die Aufnahmebohrung 12. Somit wird ein Durchgangsspalt zwischen dem Schaltelement 17 und der Bohrung 11 gebildet. Hier- durch wird ein Abbau eines Restdrucks im Steckergehäuse 1 ermöglicht, in dem durch das Abheben des Kopfes 18 vom Ventilsitz 31 der Durchgangsspalt geöffnet wird.
Bei einem Einkuppelvorgang des Kupplungssteckers in eine Kupplungsmuffe stößt das Ende 28 des Schaltelementes 17 zunächst gegen einen Bolzen 29 einer hier nicht dargestellten Kupplungsmuffe und hebt somit den Kopf 18 gegen die Federkraft der Feder 19 vom Ventilsitz 31 ab. Bohrungen 20 und 21 im Anschluß an die Bohrung 25 des Führungssterns 4 verbinden den somit entstandenen Durchgangsspalt mit der Bohrung 24 im Steckergehäuse 1. Über eine Bohrung 3 im Anschlußteil 2 wird eine Verbindung zu einer Hydraulikleitung, die sich an das Anschlußteil 2 anschließen läßt, hergestellt .
Figur 2 stellt einen Kupplungsstecker mit einem Einsatz 14, der den Ventilsitz 31' bildet, dar. Bauteile, die mit solchen der Figur 1 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugsziffern belegt und unter Figur 1 beschrieben. Der Einsatz 14 ist in die Aufnahmebohrung 12 ' eingesteckt und stützt sich gegen eine Ringschulter 27' ab, die im Übergang von der Bohrung 11' zur Aufnahmebohrung 12' gebildet ist. Der Einsatz 14 weist eine Bohrung 15 auf, deren Durchmesser mit dem Durchmesser der Bohrung 11' übereinstimmt und die koaxial zur Bohrung 11' angeordnet ist. Auf dem Umfang des Einsatzes 14 ist eine Umfangsnut 22 vorgesehen, in der ein Dichtring 16 einsitzt und somit die Außenfläche des Einsatzes 14 gegen die Innenwandung der Aufnahmebohrung 12 ' abdichtet. Der Einsatz 14 besteht aus Polyamid, wohingegen das Schaltelement 17' in diesem Fall aus einem metallischen Werkstoff besteht. Das Schaltelement 17' ist in die Bohrungen 11 und 15 eingesteckt und ist mit dem konisch ausgebildeten Kopf 18' mit dem Ventilsitz 31', der durch eine Kante zwischen der Bohrung 11' und einer Stirnfläche 30 des Einsatzes 14 gebildet wird, in Anlage ist.
Figur 3 zeigt einen Ventilstecker mit einem Schaltstift, wie er im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben wurde. Bauteile, die mit 10
solchen der Figur 1 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugsziffern belegt und zu Figur 1 beschrieben. Das Schaltelement 17 schließt mit dem Ende 28 bündig mit dem Ventilkörper 5'' ab, wobei dieser wiederum bündig mit dem Steckergehäuse 1 abschließt. Der Bolzen 29 taucht somit bei einem Einkuppelvorgang in das Steckergehäuse 1 ein. Der Ventilkörper 5'' wird nach dem Kuppelvorgang durch einen nicht dargestellten Schaltmechanismus in der Kupplungsmuffe von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführt, indem der Bolzen 29 in Richtung des KupplungsSteckers bewegt wird. Dabei stößt der Bolzen 29 zunächst gegen das Ende 28 des Schaltelementes 17 des Ventilkörpers 5'' und öffnet dieses zur Druckentlastung. Im weiteren Verlauf der Bewegung des Bolzens 29 wird der Ventilkörper 5'' in die Offenstellung überführt .
In Figur 4 ist ein KupplungsStecker im Längsschnitt dargestellt. Bauteile, die mit Bauteilen der Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 3 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der KupplungsStecker umfaßt ein Steckergehäuse 1''', einen Ventilkörper 5' ' ' , einen Führungsstern 4' ' ' und ein Anschlußteil 2. Das Steckergehäuse 1 ' ' ' weist eine Durchgangsbohrung 24 auf, die in einem kegelig sich verjüngenden Teil endet, das eine Dichtfläche 7 bildet, die mit einer Stirnfläche 6 des Ventilkörpers 5''' in einer Schließstellung, wie gezeigt, in Anlage ist. Der Ventilkörper 5 ' ' ' ist mittels der Außenflächen seines hülsenartigen Abschnitts 13 in einer Bohrung 25 des Führungssterns 4' ' ' geführt. Der Führungsstern 4''' ist in die Durchgangsbohrung 24 des Steckergehäuses 1 ' ' ' eingeschoben und stützt sich gegen einen Sicherungsring 32 ab, der in einer Umfangsnut 33 sitzt. Der Ventilkörper 5''' weist eine Dichtung 8 auf, die in Schließstellung abdichtend mit der konischen Dichtfläche 7 des Steckergehäuses 1 ' ' ' in Anlage ist und durch die Haltescheibe 9 und die Klemmscheibe 36 gehalten wird. Sowohl die Dichtung 8 als auch die Haltescheibe 9 und die Klemmscheibe 36 sind ringförmig ausgebildet und auf den hülsenartigen Abschnitt 13 des Ventilkörpers 5 ' ' ' aufgesteckt . Der Ventilkörper 5 ' ' ' ragt mit einem Fortsatz 26''' in Schließstellung aus dem Steckergehäuse 1 ' ' ' heraus. Eine auf einer Längsachse X-X liegende Bohrung 11 im Ventilkörper 5''' endet in Längsrichtung innerhalb des hülsenartigen Abschnitts 13''' und weist zwei Bohrungsabschnitte 34, 35 unterschiedlicher Durchmesser auf, wobei sich an den Bohrungsabschnitt 35 mit dem größeren Durchmesser eine Aufnahmebohrung 12''' wiederum größeren Durchmessers anschließt. Durch eine Stoßkante zwischen der Bohrung 11''' und der Aufnahmebohrung 12''', welche gleichartig aufeinander stoßen, ist eine Dichtkante 37 dargestellt. Ein in der Aufnahmebohrung 12''' sitzender Einsatz 14 weist stirnseitig eine Konusfläche 38 auf, mit der der Einsatz 14 an der Dichtkante 37 anliegt. Der Einsatz 14 weist eine Bohrung 15 auf, die koaxial zu der Bohrung 11''' angeordnet ist. In die Bohrungen 11''', 15 ist ein Schaltelement 17''' eingesteckt, das an einem Ende einen konisch ausgebildeten Kopf 18''' aufweist, der zu einem Ventilsitz 31, der durch eine Kante zwischen der Bohrung 15 und der anderen Stirnfläche 30 des Einsatzes 14 gebildet ist, in Anlage ist. Der Einsatz 14 ist aus weicherem Material hergestellt als die Dichtkante 37 und der Kopf 18'''. Somit formen sowohl die Dichtkante 37 als auch der Kopf 18''' jeweils einen zuverlässig dichten Ventilsitz in den Einsatz 14 ein. Das Schaltelement 17''' wird durch eine Feder 19, die sich innerhalb der Bohrung 25 gegen den Führungsstern 4''' und den Kopf 18''' abstützt, zur Schließstellung hin beaufschlagt. Die Federkraft wirkt dabei gleichzeitig über den Kopf 18''', und den Einsatz 14 auf den Ventilkörper 5''' und beaufschlagt diesen somit ebenfalls zur Schließstellung hin. Da das Schaltelement 17''' einen geringeren Durchmesser aufweist als die Bohrungsabschnitte 34, 35 und die Bohrung 15 und da der Kopf 18''' einen kleineren Durchmesser aufweist als die Aufnahmebohrung 12, wird ein Durchgangsspalt gebildet. Ein Abbau eines Restdruckes im Steckergehäuse 1''' wird dadurch ermöglicht, daß durch Abheben des Kopfes 18''' vom Ventilsitz 31 eine Verbindung zwischen dem Durchgangsspalt und der Auf ahmebohrung 12 ' ' ' sowie den Bohrungen 25, 20, 24 hergestellt wird.
Bei einem Einkuppelvorgang des Kupplungssteckers in eine Kupplungsmuffe stößt das aus dem Fortsatz 26''' herausragende Ende 12 des Schaltelements 17''' zunächst gegen einen hier nicht dargestellten Bolzen der Kupplungsmuffe und hebt somit den Kopf 18 gegen die Federkraft der Feder 19 vom Ventilsitz 31 ab. Eine Bohrung 20 im Anschluß an die Bohrung 25 des Führungssterns 4''' verbindet den somit entstandenen Durchgangsspalt mit der Aufnahmebohrung 12''' sowie den Bohrungen 3, 20, 24, 25. Über die Bohrung 3 im Anschlußteil 2, das über eine Schraubverbindung 23 mit dem Steckergehäuse 1 ' ' ' verbunden ist, wird eine Verbindung zu einer Hydraulikleitung, die sich an das Anschlußteil 2 anschließen läßt, hergestellt. Somit wird zunächst ein Restdruck im Steckergehäuse 1 ' ' ' abgebaut, wonach der Bolzen im weiteren Verlauf des Einkuppelvorgangs den Ventilkörper 5''' in eine Offenposition drückt.
13
Ventilkörper mit Druckentlastung
Bezugszeichenliste
1, 1' ' ' Steckergehäuse
2 Anschlußteil
3 Bohrung
4, ' 1 1 Führungsstern
5, 5', 5", 5' ' t t Ventilkörper
6, 6', 6", 6' ' t r Stirnfläche
7 Dichtfläche
8 Dichtung
9 Haltescheibe
10 Feder
11, 11', 11' ', 11' ' ' Bohrung
12, 12', 12", 12" ' Aufnahmebohrung
13, 13', 13' ', 13' ' ' hülsenartiger Abschnitt
14 Einsatz
15 Bohrung
16 Dichtring
17, 17', 17'" Schaltelement
18, 18', 18' ' ' Kopf
19 Feder
20 Bohrung
21 Bohrung
22 Umfangsnut
23 Gewindebohrung / Gewindeverbindung
24 Durchgangsbohrung
Figure imgf000015_0001
25 Bohrung 14
26, 26', 26", 26"' Fortsatz
27, 27', 27" Ringschulter
28, 28' Ende des Schaltstiftes
29 Bolzen
30 Stirnfläche 31, 31', 31" Ventilsitz
32 Sicherungsring
33 Umfangsnut
34 Bohrungsabschnitt
35 Bohrungsabschnitt
36 Klemmscheibe
37 Dichtkante
38 Konusfläche
X-X Längsachse

Claims

15Ventilkörper mit DruckentlastungPatentansprüche
1. Ventilkörper (5, 5', 5", 5'") eines Kupplungsventils zum Öffnen und Schließen eines ersten Mediumdurchgangs eines Kupplungsteils, insbesondere eines Kupplungssteckers einer Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen, wobei der Ventilkörper (5, 5', 5", 5'") axial entlang einer Längsachse (X-X) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschiebbar ist und in der Schließstellung mit einer Stirnfläche (6, 6', 6", 6"') in Anlage zu einer Dichtfläche (7) des Kupplungsteils ist und wobei dem Ventilkörper (5, 5', 5", 5'"), der eine Bohrung (11, 11', 11", 11"') aufweist, die einen zweiten Mediumdurchgang bildet, ein Schaltventil zugeordnet ist, das ein in der Bohrung (11, 11', 11", 11'") gleichgerichtet zum Ventilkörper (5, 5', 5", 5'") entlang der Längsachse (X-X) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verschiebbar geführtes Schaltelement (17, 17', 17'"), das zusammen mit der Bohrung (11, 11', 11", 11'") mindestens einen Durchgangsspalt bildet und das einen Kopf (18, 18', 18'") aufweist, sowie einen Ventilsitz (31, 31', 31") umfaßt, an dem der Kopf (18, 18', 18"') in der Schließstellung des Schaltelementes (17) dichtend in Anlage ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eines der beiden Bauteile des Schaltventiles, nämlich 16 das Schalteelement (17, 17', 17'") oder der Ventilsitz (31, 31', 31"), aus einem dauerelastischen Material und das jeweilig andere Bauteil aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist.
2. Ventilkörper nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß als dauerelastisches Material Kunststoff, insbesondere Polyamid, eingesetzt ist.
3. Ventilkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopf (18, 18', 18'") an der Seite, die zum Ventilsitz (31, 31') gerichtet ist, konisch ausgebildet ist und daß der Kopf (18, 18', 18'") in der Schließstellung des Schaltelementes (17, 17', 17'") mit dem Ventilsitz (31, 31') in Anlage ist.
4. Ventilkörper nach einen der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das dem Kopf (18, 18', 18'") entfernte Ende (28, 28') des Schaltelementes (17, 17', 17'") in der Schließstellung aus der Bohrung (11, 11', 11'") im Ventilkörper (5, 5', 5 " ' ) herausragt .
5. Ventilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrung (11) im Ventilkörper (5) auf der Seite des Ventilsitzes (31) in eine Aufnahmebohrung (12) größeren 17
Durchmessers übergeht.
6. Ventilkörper nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopf (18) vollständig in der Aufnahmebohrung (12) aufgenommen ist und daß der Durchmesser des Kopfes (18) kleiner ist als der Durchmesser der Aufnahmebohrung (12).
7. Ventilkörper nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmebohrung (12) ein Bestandteil eines hülsenartigen Abschnittes (13) des Ventilkörpers (5) ist.
8. Ventilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltelement (17) mittels einer Feder (19) zur Schließstellung beaufschlagt ist.
9. Ventilkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilsitz (31) durch einen separaten Einsatz (14) im Ventilkörper (5) gebildet ist, den das Schaltelement (17) durch eine Bohrung (15) durchdringt, daß die Bohrung (15) im Einsatz (14) mit der Bohrung (11) im Ventilkörper (5) fluchtet und zusammen mit dem Schaltelement (17) mindestens einen Durchgangsspalt bildet.
10. Ventilkörper nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilsitz (31) durch einen separaten Einsatz (14) im Ventilkörper (5) gebildet ist, den das Schaltelement (17) durch eine Bohrung (15) durchdringt, daß die Bohrung (15) im Einsatz (14) mit der Bohrung (11) im Ventilkörper (5) fluchtet und zusammen mit dem Schaltelement (17) mindestens einen Durchgangsspalt bildet und daß der Einsatz (14) abgedichtet in der Aufnahmebohrung (12) einsitzt und sich gegen eine Ringschulter (27), die im Übergang von der Bohrung (11) zur Aufnahmebohrung (12) gebildet ist, abstützt.
11. Ventilkörper nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatz (14) eine Umfangsnut (22) aufweist, in der ein Dichtring (16) einsitzt.
12. Ventilkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltelement (17) aus einem metallischen Werkstoff und der Einsatz (14) aus einem dauerelastischen Material besteht.
13. Ventilkörper nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß als dauerelatisches Material Kunststoff, insbesondere Polyamid, eingesetzt ist.
14. Ventilkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet. 19 daß der Ventilsitz (31) durch einen eine Bohrung (15) aufweisenden separaten Einsatz (14) im Ventilkörper (5'") gebildet ist, durch die das Schaltelement (17"') hindurchgeführt ist, mit der Bohrung (11'") im Ventilkörper (5'") fluchtet und zusammen mit dem Schaltelement (17'") mindestens einen Durchgangsspalt bildet und daß der Einsatz (14) stirnseitig eine Konusfläche (38) aufweist, die mit einer Dichtkante (37) des Ventilkörpers (5"') in Anlage ist.
15. Ventilkörper nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrung (11'") im Ventilkörper (5'") auf der Seite des Einsatzes (14) in eine Aufnahmebohrung (12'") größeren Durchmessers übergeht und daß die Dichtkante (45) durch eine Stoßkante zwischen der Bohrung (11) und Aufnahmebohrung (12'"), welche gleichachsig aufeinander stoßen, dargestellt ist.
16. Ventilkörper nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrung (11'") im Ventilkörper (5'") zwei Bohrungsabschnitte (34, 35) unterschiedlicher Durchmesser aufweist, wobei derjenige Bohrungsabschnitt (35), der an den Einsatz (14) angrenzt, einen größeren Durchmesser aufweist als der andere Bohrungsabschnitt (34).
17. Ventilkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltelement (17'") und der Ventilkörper (5'") mittels einer gemeinsamen Feder (19) jeweils zur Schließstellung beaufschlagt sind.
PCT/EP1999/000207 1998-02-07 1999-01-15 Ventilkörper mit druckentlastung WO1999040356A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9907678-0A BR9907678A (pt) 1998-02-07 1999-01-15 Corpo de váuvula com descarga de pressão
AU26175/99A AU2617599A (en) 1998-02-07 1999-01-15 Valve body with pressure relief

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998104959 DE19804959A1 (de) 1998-02-07 1998-02-07 Ventilkörper mit Druckentlastung
DE19804959.5 1998-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999040356A1 true WO1999040356A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7856992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000207 WO1999040356A1 (de) 1998-02-07 1999-01-15 Ventilkörper mit druckentlastung

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2617599A (de)
BR (1) BR9907678A (de)
DE (1) DE19804959A1 (de)
WO (1) WO1999040356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116379240A (zh) * 2023-06-02 2023-07-04 山东信通铝业有限公司 一种铝板轧机液压接头防松结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317445B3 (de) * 2003-04-16 2004-04-01 CNH Österreich GmbH Steckkupplung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336944A (en) * 1964-04-06 1967-08-22 Wiggins Inc E B Quick connect valved coupling
US3498324A (en) 1967-03-17 1970-03-03 Snap Tite Inc Quick connect high pressure coupling
DE2459042A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Kagan Aristide Jean Michel Verbindungsstueck fuer leitungen fuer gasfoermiges oder fluessiges mittel
DE2546858A1 (de) * 1975-10-18 1977-05-05 Salzgitter Maschinen Ag Ueberdruckventil fuer einen hydraulischen grubenstempel
US4896697A (en) * 1986-10-22 1990-01-30 Stroemdahl Leif Coupling for connecting liquid conduits
DE3433787C2 (de) 1983-09-22 1992-08-06 Dart Engineering Ag, Zug, Ch
DE4418138A1 (de) 1993-05-28 1994-12-01 Dart Engineering Ag Bauteil für Schnellkupplung mit Druckreduzierungsteil
DE19619839C1 (de) 1996-05-17 1997-05-22 Gustav Schumacher Hydraulikkupplung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336944A (en) * 1964-04-06 1967-08-22 Wiggins Inc E B Quick connect valved coupling
US3498324A (en) 1967-03-17 1970-03-03 Snap Tite Inc Quick connect high pressure coupling
DE2459042A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Kagan Aristide Jean Michel Verbindungsstueck fuer leitungen fuer gasfoermiges oder fluessiges mittel
DE2546858A1 (de) * 1975-10-18 1977-05-05 Salzgitter Maschinen Ag Ueberdruckventil fuer einen hydraulischen grubenstempel
DE3433787C2 (de) 1983-09-22 1992-08-06 Dart Engineering Ag, Zug, Ch
US4896697A (en) * 1986-10-22 1990-01-30 Stroemdahl Leif Coupling for connecting liquid conduits
DE4418138A1 (de) 1993-05-28 1994-12-01 Dart Engineering Ag Bauteil für Schnellkupplung mit Druckreduzierungsteil
DE19619839C1 (de) 1996-05-17 1997-05-22 Gustav Schumacher Hydraulikkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116379240A (zh) * 2023-06-02 2023-07-04 山东信通铝业有限公司 一种铝板轧机液压接头防松结构
CN116379240B (zh) * 2023-06-02 2023-08-11 山东信通铝业有限公司 一种铝板轧机液压接头防松结构

Also Published As

Publication number Publication date
AU2617599A (en) 1999-08-23
DE19804959A1 (de) 1999-08-19
BR9907678A (pt) 2000-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006276C2 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung
EP0013393B1 (de) Rohrleitungskupplung
DE3235464C2 (de)
DE69327006T2 (de) Schnellkupplung für hochdruck
DE69003467T2 (de) Schnellvervindungs- und Schnellöse-Kupplung.
DE60017999T2 (de) Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper
EP0278420B1 (de) Schnellverschlusskupplung für insbesondere Hydraulikleitungen
DE69000695T2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen zwei rohrleitungsteilen.
DE4035453C2 (de) Schnellverschlußkupplung für hydraulische Bremssysteme, insbesondere Anhängerkupplungen
EP0184799A2 (de) Entlüftungskupplung
DE2623934C3 (de) Steckkupplung zum Verbinden von Gasleitungen
DE3873095T2 (de) Selbsttaetig betriebene fluessigkeitskupplungsanordnung von ueberfluessigem typ.
DE4332109C2 (de) Vorrichtung zum leckagefreien Schalten eines Doppelsitzventils
EP1707863B9 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung
WO1999040356A1 (de) Ventilkörper mit druckentlastung
DE19812049A1 (de) Flüssigkeitsventil
DE3635646A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE29610765U1 (de) Anschlußvorrichtung für Kraftstoffleitungen eines Kraftfahrzeuges
DE4114480C2 (de) Leckagefreie Hydraulik-Kupplung
DE4318840C2 (de) Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen
EP0493311B1 (de) Verwendung einer Hülse als Drossel zur Reduzierung der Stellgeschwindigkeit eines druckgasbetriebenen Stellantriebes
DE3637176A1 (de) Leckfreie hydraulik-kupplung
EP1353109B1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung
EP0598077B1 (de) Steckbare kupplung für druckleitungen
DE3632967C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09601988

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA