WO1999031674A1 - Streustrahlenraster - Google Patents

Streustrahlenraster Download PDF

Info

Publication number
WO1999031674A1
WO1999031674A1 PCT/DE1998/003701 DE9803701W WO9931674A1 WO 1999031674 A1 WO1999031674 A1 WO 1999031674A1 DE 9803701 W DE9803701 W DE 9803701W WO 9931674 A1 WO9931674 A1 WO 9931674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scatter grid
pins
grid
rows
ray
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003701
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Hoheisel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2000539485A priority Critical patent/JP2002509239A/ja
Priority to US09/581,619 priority patent/US6327341B1/en
Publication of WO1999031674A1 publication Critical patent/WO1999031674A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation

Definitions

  • the invention relates to an anti-scatter grid, in particular for medical X-ray devices with an X-ray source, which generates an X-ray beam with a central beam, consisting of a support with absorption elements, in particular in the form of lead elements, which are formed in mutually spaced rows as mutually spaced pins.
  • scattered radiation grids are often used in order to weaken the scattered radiation emanating from the object to be examined in relation to the useful steel.
  • the grids that are mostly used today consist of a sequence of lead lamellas, which are alternately layered with lamellas from a carrier material. X-ray radiation that falls on the plane of the lamella is only weakened by the carrier material. In contrast, oblique radiation is more or less absorbed by the lead fins.
  • the focus of the anti-scatter grid is only calculated for a certain distance between focus and grid. If this distance is changed, the alignment conditions for the peripheral rays are no longer correct and there are clearly visible shadows at the edges of the image.
  • EP 0 333 276 describes an anti-scatter grid for vignetting compensation, which is provided with holes arranged in a circle, the density of which is not constant over the surface.
  • the invention is based on the object of designing an anti-scatter grid of the type mentioned at the outset in such a way that it can be manufactured more easily and can be used independently of the focus-grid spacing.
  • the rows of pins are predominantly oriented such that they run at the intersection of the central beam with the anti-scatter grid.
  • lamellae could also be used instead of the pin rows, although in the area Problems arise in the center of the lamella arrangement, since there the absorption material would completely hide a disk-shaped area on the radiation center axis and the manufacture of radially arranged lamellae in alternation with the carrier material would be extremely difficult - it is completely uninteresting for the permeability of the anti-scatter grid according to the invention to the actual useful radiation, how large the focus-raster distance is, since the useful radiation can pass unhindered between two rows of radial absorption that are offset with respect to each other.
  • the intermediate pin rows at least partially out of phase, for example the pins of the rows being phase-shifted in sections along a radius, that is to say offset somewhat to the left or right with respect to a beam emanating from the radius. can be arranged. In this way it can be prevented that the image is disturbed by periodic structures.
  • a silicon wafer, in particular a single-crystal silicon wafer, can preferably serve as the carrier.
  • holes can be etched into the carrier by means of a directionally selective etching process, into which holes the absorption material is introduced in a liquid or viscous state and then cooled, with excess absorption material being removed after cooling, for example being polished off, with a directionally selective one higher etching rate in depth than is to be understood laterally.
  • An electrochemical etching process or a plasma etching process can be used as the etching process, a lithographic etching mask corresponding to the pin pattern to be produced being applied to the surface of the carrier before the etching, which is removed again after the etching.
  • FIG. 1 is a schematic view of the structure and operation of a conventional anti-scatter grid with lead lamellae
  • FIG. 4 is a view of a modified anti-scatter grid with intermediate pin rows which are switched on in the segments between the continuous rows of pins, and only start radially further outward
  • Fig. 5 is a view of an anti-scatter grid according to the invention, in which the intermediate pin rows are arranged at least partially out of phase.
  • FIG. 1 shows schematically an X-ray source 1, the cone-shaped emitted X-radiation of which passes through an examination object 2, for example a human body to be diagnosed.
  • 3 shows a conventional anti-scatter grid, which consists of a multiplicity of lead lamellae 5 embedded in a carrier 4. These lead fins 5 are aligned so that they all point to the focus of the X-ray tube 1. They run essentially parallel to each other perpendicular to the plane of the drawing.
  • the pins 8 made of absorption material are no longer arranged in rows which are essentially parallel to one another, but instead are arranged radially symmetrically along rays which emanate from a center point on the radiation center axis lies.
  • the radiation source in the arrangement according to FIG. 3 lies vertically above the drawing plane.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of the simplest anti-scatter grid 3 according to the invention according to FIG. 3, intermediate rows of pins 9a and 9b being arranged between radially continuous rows 9 of pins made of absorbent material, each beginning only at a greater distance from the center. In this way, the entire field of the anti-scatter grid should be covered with pins as evenly as possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Streustrahlenraster (3), insbesondere für medizinische Röntgeneinrichtungen mit einem Röntgenstrahler, der ein Röntgenstrahlenbündel mit einem Zentralstrahl (10) erzeugt, bestehend aus einem Träger mit Absorptionselementen, insbesondere in Form von Bleielementen, welche in beabstandeten Reihen als beabstandete Stifte (8) ausgebildet sind, wobei die Stiftreihen (9, 9a, 9b) überwiegend derart ausgerichtet sind, dass sie auf den Schnittpunkt des Zentralstrahls mit dem Streustrahlenraster (3) zu verlaufen.

Description

Beschreibung
Streustrahlenraster
Die Erfindung bezieht sich auf ein Streustrahlenraster, insbesondere für medizinische Röntgeneinrichtungen mit einer Röntgenstrahlenquelle, die ein Röntgenstrahlenbündel mit einem Zentralstrahl erzeugt, bestehend aus einem Träger mit Absorptionselementen, insbesondere in Form von Bleielementen, welche in zueinander beabstandeten Reihen als untereinander beabstandete Stifte ausgebildet sind.
In der Röntgentechnik, insbesondere der medizinischen Diagnostik, werden häufig Streustrahlenraster eingesetzt, um die von dem zu untersuchenden Objekt ausgehende Streustrahlung gegenüber der Nutzstahlung zu schwächen. Die heute meist eingesetzten Raster bestehen aus einer Abfolge von Bleilamellen, die im Wechsel mit Lamellen aus einem Trägermaterial geschichtet sind. Röntgenstrahlung, die in der Ebene der Lamel- len einfällt, wird nur durch das Trägermaterial geschwächt. Schräg einfallende Strahlung wird dagegen mehr oder weniger von den Bleilamellen absorbiert.
Da derartige Bleilamellen unvermeidliche Linien auf dem Rönt- genbild erzeugen und darüber hinaus die Linienanzahl pro Zentimeter aus fertigungstechnischen Gründen begrenzt ist, ist auch bereits in der DE-Patentanmeldung 197 29 596.7 vorgeschlagen worden, anstelle der Bleilamellen beabstandete Stifte aus Blei oder einem anderen Absorptionsmaterial zu verwen- den.
Wegen der in der Projektionsradiografie üblichen Kegelstrahl- geometrie der Röntgenstrahlung dürfen die Bleilamellen - und entsprechendes gilt auch für die sie ersetzenden parallel zu- einander angeordneten Stifte - nicht parallel ausgerichtet sein. Vielmehr müssen sie so gerichtet sein, daß sie alle auf den Fokus der Röntgenröhre ausgerichtet sind. Diese Forderung bedeutet einerseits einen erheblichen fertigungstechnischen Aufwand. Darüber hinaus ist die Fokussierung des Streustrahlenrasters nur für einen bestimmten Abstand zwischen Fokus und Raster berechnet. Bei einer Änderung dieses Abstandes stimmen die Ausrichtungsbedingungen für die peripheren Strahlen nicht mehr und es ergeben sich deutlich sichtbare Abschattungen an den Bildrändern. Bisher wurde der Aufwand für die Fertigung von fokussierten Rastern in Kauf genommen und es wurden darüber hinaus häufig mehrere Raster eingesetzt, die je nach gewähltem Fokus-Raster-Abstand ausgewechselt werden mußten. Dies war aber sowohl fertigungstechnisch als auch in der Handhabung ein erheblicher Nachteil, der mit bedeutenden Mehrkosten verbunden war.
In der EP 0 333 276 ist ein Streustrahlenraster zum Vignet- tierungsausgleich beschrieben, das mit kreisförmig angeordneten Löchern versehen ist, deren Dichte über der Fläche nicht konstant ist.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Streustrahlenraster der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß es einfacher hergestellt werden kann und unabhängig vom Fokus- Raster-Abstand eingesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Stiftreihen überwiegend derart ausgerichtet sind, daß sie auf den Schnittpunkt des Zentralstrahls mit dem Streustrahlenraster zu verlaufen.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung, bei der die Stifte oder auch die Lamellen aus Absorptionsmaterial nicht mehr in parallelen Reihen angeordnet sind, sondern radialsymmetrisch bezüglich der Strahlungsmittelachse, ist die Vermeidung des vorstehend angesprochenen Fokussie- rungsproblems . Durch die radialsymmetrische Anordnung der
Stiftreihen - prinzipiell könnten statt der Stiftreihen auch Lamellen verwendet werden, wobei sich allerdings im Bereich des Mittelpunktes bei der Lamellenanordnung Probleme ergeben, da dort das Absorptionsmaterial einen scheibenförmigen Bereich auf der Strahlungsmittelachse völlig ausblenden würde und die Fertigung radial angeordneter Lamellen im Wechsel mit Trägermaterial außerordentlich schwierig wäre - ist es für die Durchlässigkeit des erfindungsgemäßen Streustrahlenrasters für die eigentliche Nutzstrahlung völlig uninteressant, wie groß der Fokus-Raster-Abstand ist, da die Nutzstrahlung zwischen zwei im Umfang gegeneinander versetzten Radialab- sorptionsreihen in jedem Fall ungehindert passieren kann.
Um auch in größerer Entfernung vom Mittelpunkt noch eine ausreichende Streustrahlabsorption zu erreichen, obgleich dort ja die radialen Reihen aus Strahlungsabsorbierenden, unter- einander beabstandeten Stiften bereits sehr große Abstände aufweisen, können zwischen die bis in die Nähe des Mittelpunkts durchgehenden Stiftreihen jeweils weitere radial erst im Abstand vom Mittelpunkt ansetzende Zwischen-Stiftreihen angeordnet sein.
Wichtig ist, zu gewährleisten, daß die mittlere Flächenbelegung der Absorptionsstifte auf der gesamten Fläche des Streustrahlenrasters soweit wie möglich die gleiche ist. Dadurch wird eine möglichst homogene Transparenz für die Nutzstrah- lung sichergestellt.
Eine solche Anordnung hat allerdings den Nachteil einer Symmetrie, die später in der Abbildung sichtbar werden könnte. Aus diesem Grund ist es in Ausgestaltung der Erfindung vor- teilhafter, die Zwischen-Stiftreihen zumindest teilweise phasenverschoben anzuordnen, wobei beispielsweise die Stifte der Reihen entlang eines Radius abschnittsweise phasenverschoben, also quasi etwas gegenüber eines von dem Radius ausgehenden Strahles nach links oder rechts versetzt, angeordnet sein können. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß die Abbildung durch periodische Strukturen gestört wird. Als Träger kann bevorzugt eine Siliziumscheibe, insbesondere eine einkristalline Siliziumscheibe, dienen.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Streustrahlenrasters können in den Träger mittels eines richtungsselektiven Ätzverfahrens Löcher geätzt werden, in die das Absorptionsmaterial in flüssigem oder zähflüssigem Zustand eingebracht wird und anschließend erkaltet, wobei überschüssiges Absorptionsmaterial nach dem Erkalten entfernt, beispielsweise abpoliert wird, wobei unter "richtungsselektiv" eine höhere Ätzrate in die Tiefe als lateral zu verstehen ist. Als Ätzverfahren kann dabei ein elektrochemisches Ätzverfahren oder ein Plasmaätzverfahren Verwendung finden, wobei vor dem Ätzen eine dem zu erzeugenden Stiftmuster entsprechende lithografische Ätzmaske auf die Oberfläche des Trägers aufgebracht wird, die nach dem Ätzen wieder entfernt wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausfüh- rungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Aufbaus und der Wirkungsweise eines herkömmlichen Streustrahlenrasters mit Bleilamellen,
Fig. 2 eine Ansicht des Ξtreustrahlenrasters in Richtung der auftreffenden Strahlung,
Fig. 3 den radialsymmetrischen Aufbau eines erfindungsge- mäßen Streustrahlenrasters,
Fig. 4 eine Ansicht eines abgewandelten Streustrahlenra- sters mit in die Segmente zwischen den durchgehenden Stiftreihen eingeschalteten, erst radial weiter außen ansetzenden Zwischen-Stiftreihen, und Fig. 5 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Streustrahlenrasters, bei dem die Zwischen-Stiftreihen zumindest teilweise phasenverschoben angeordnet sind.
In Figur 1 erkennt man schematisch eine Röntgenstrahlenquelle 1, deren kegelförmig abgestrahlte Röntgenstrahlung ein Untersuchungsobjekt 2, beispielsweise einen zu diagnostizierenden menschlichen Körper, durchsetzt. Bei 3 ist ein herkömmliches Streustrahlenraster dargestellt, das aus einer Vielzahl von in einen Träger 4 eingebetteten Bleilamellen 5 besteht. Diese Bleilamellen 5 sind so ausgerichtet, daß sie alle auf den Fokus der Röntgenröhre 1 zeigen. Senkrecht zur Zeichenebene verlaufen sie im wesentlichen parallel zueinander.
Während die Nutzstrahlen 6 zwischen den Bleilamellen passieren können und nur geringfügig durch das Material des Trägers 4 geschwächt werden, werden schräg einfallende Streustrahlen 7 mehr oder weniger von den Bleilamellen 5 absorbiert.
Zur Vermeidung des fertigungstechnischen Aufwandes der Bleilamellenanordnung ist es, was in Figur 2 unten angedeutet ist, bereits bekannt, die Bleilamellen durch eine Vielzahl von zueinander parallel verlaufenden, durch Ätzung und anschließende Auffüllung der Ätzlöcher gebildete Stifte zu er- setzen. Durch ein richtungsselektives Ätzverfahren kann dabei die Ausrichtung zum Fokus der Röntgenröhre 1 wesentlich einfacher erreicht werden, als dies bei einer Schichtung von Bleilamellen der Fall ist.
Trotz des einfacheren Herstellungsverfahrens eines Streustrahlenrasters mit Stiften anstelle von Lamellen ergibt sich in jedem Fall aber der Nachteil, daß das Streustrahlenraster immer nur für einen vorgegebenen Fokus-Raster-Abstand optimal ausgebildet ist und für andere Abstände sich Abschattungspro- bleme ergeben. Um dies zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß, wie in Figur 3 schematisch angedeutet ist, die Stifte 8 aus Absorptionsmaterial nicht mehr in zueinander im wesentlichen parallelen Reihen angeordnet sind, sondern radialsymmetrisch längs Strahlen, die von einem Mittelpunkt ausgehen, der auf der Strahlungsmittelachse liegt. Wie bei der Anordnung nach Figur 2 liegt auch bei der Anordnung nach Figur 3 die Strahlungsquelle vertikal über der Zeichenebene. Dabei erkennt man sofort, daß die zwischen den längs radialer Strahlen angeord- neten Absorptionsstiften passierende Nutzstrahlung völlig unabhängig davon, in welchem Abstand die Röntgenstrahlungsquelle vom Streustrahlenraster 3 angeordnet ist, ungehindert passieren kann.
In Figur 4 ist eine abgewandelte Ausführungsform des einfachsten erfindungsgemäßen Streustrahlenrasters 3 gemäß Figur 3 gezeigt, wobei zwischen jeweils radial durchgehenden Stiftreihen 9 von Stiften aus absorbierendem Material Zwischen- Stiftreihen 9a und 9b angeordnet sind, die jeweils erst in einem größeren Abstand vom Mittelpunkt anfangen. Auf diese Art und Weise soll das gesamte Feld des Streustrahlenrasters möglichst gleichmäßig mit Stiften belegt sein.
Es ist vorteilhaft, die Absorptionsstifte auf einer kleinen Fläche in der Mitte des Streustrahlenrasters in einer regelmäßigen, z.B. hexagonalen oder kubischen Anordnung zu plazieren. Die Anordnung in radial verlaufenden Reihen erfolgt erst anschließend in einigem Abstand vom Mittelpunkt. Damit wird gewährleistet, daß auch in der Mitte eine homogene Stiftdich- te herrscht und der Übergang in die radialen Reihen annähernd stetig erfolgen kann.
Um die dabei auftretenden Symmetrien, die später in der Abbildung sichtbar werden könnten, zu beseitigen, ist bei der Ausführungsform nach Figur 5 vorgesehen, daß praktisch alle Stiftreihen in einzelne Abschnitte längs des Radius aufgeteilt sind, wobei diese Abschnitte gegenüber dem durchgehen- den radialen Strahl etwas nach links oder rechts phasenverschoben sind. Dadurch wird die Symmetrie aufgehoben und bei gleichbleibendem, im wesentlichen gleichmäßigem Ausfüllen der Fläche mit Stiften die störende Abbildung solcher Symmetrien im Röntgenbild vermieden.

Claims

Patentansprüche
1. Streustrahlenraster (3), insbesondere für medizinische Röntgeneinrichtungen mit einem Röntgenstrahier, der ein Rönt- genstrahlenbündel mit einem Zentralstrahl (10) erzeugt, bestehend aus einem Träger mit Absorptionselementen, insbesondere in Form von Bleielementen, welche in beabstandeten Reihen als beabstandete Stifte (8) ausgebildet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stif- treihen (9, 9a, 9b) überwiegend derart ausgerichtet sind, daß sie auf den Schnittpunkt des Zentralstrahls mit dem Streustrahlenraster (3) zu verlaufen.
2. Streustrahlenraster (3) nach Anspruch 1, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stifte (8) selbst parallel zueinander verlaufen.
3. Streustrahlenraster (3) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stiftreihen (9, 9a, 9b) derartig angeordnet sind, daß die Flächenbelegung der Stifte (8) auf jeder Teilfläche des Streustrahlenrasters (3) annähernd gleich ist.
4. Streustrahlenraster (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Stifte (8) in der Mitte des Streustrahlenrasters (3) abweichend von der radialsymmetrischen Ausrichtung in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
5. Streustrahlenraster (3) nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stifte (8) in der Mitte des Streustrahlenrasters (3) auf einem hexagonalen Gitter angeordnet sind.
6. Streustrahlenraster (3) nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stifte (8) in der Mitte des Streustrahlenrasters (3) auf einem kubischen Gitter angeordnet sind.
7. Streustrahlenraster (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stifte (8) der Stiftreihen (9, 9a, 9b) entlang eines Radius abschnittsweise phasenverschoben angeordnet sind.
8. Streustrahlenraster (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Träger (4) aus Silizium, insbesondere einer einkristallinen Siliziumscheibe, besteht.
9. Streustrahlenraster (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Absorptionsmaterial Blei verwendet wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlenrasters (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß in den Träger mittels eines richtungsselektiven Ätzverfahrens Löcher geätzt werden, in die das Absorptionsmaterial in flüssigem oder zähflüssigem Zustand eingebracht wird und anschließend erkaltet, wobei überschüssiges Absorptionsmaterial nach dem Erkalten ent- fernt, insbesondere abpoliert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ätzverfahren ein elektrochemisches Ätzverfahren oder ein Plasmaätzverfahren ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vor dem Ätzen eine dem zu erzeugenden Stiftmuster entsprechende lithographische Ätzmaske auf die Oberfläche des Trägers aufgebracht wird, die nach dem Ätzen wieder entfernt wird.
PCT/DE1998/003701 1997-12-17 1998-12-16 Streustrahlenraster WO1999031674A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000539485A JP2002509239A (ja) 1997-12-17 1998-12-16 散乱x線グリッド
US09/581,619 US6327341B1 (en) 1997-12-17 1998-12-16 Scattered-ray grid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756262 1997-12-17
DE19756262.0 1997-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999031674A1 true WO1999031674A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7852346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003701 WO1999031674A1 (de) 1997-12-17 1998-12-16 Streustrahlenraster

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6327341B1 (de)
JP (1) JP2002509239A (de)
WO (1) WO1999031674A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7221737B2 (en) 2003-05-19 2007-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Scattered radiation grid or collimator
US7415098B2 (en) 2003-11-21 2008-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Collimator for stray radiation, in particular for medical x-ray devices and method for producing said collimator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869789A1 (fr) * 2004-05-05 2005-11-11 Arplay Medical Soc Dispositif radiographique a rayons x avec limitation des rayons x diffuses
IL252582A0 (en) * 2017-05-29 2017-08-31 Eyeway Vision Ltd A method and system for registration between the outside world and a virtual image
EP3574834B1 (de) * 2018-05-30 2020-05-13 Siemens Healthcare GmbH Streustrahlenraster für eine medizinische röntgeneinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333276A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenuntersuchungsapparat mit einem Streustrahlengitter mit Vignettierung unterdrückender Wirkung
JPH03267049A (ja) * 1990-03-16 1991-11-27 Toshiba Corp 放射線コリメータ
EP0603043A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 Institut Max Von Laue - Paul Langevin Strahlungsbündel-Kollimatorvorrichtung
US5416821A (en) * 1993-05-10 1995-05-16 Trw Inc. Grid formed with a silicon substrate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5418833A (en) 1993-04-23 1995-05-23 The Regents Of The University Of California High performance x-ray anti-scatter grid
DE19729596A1 (de) 1997-07-10 1999-01-14 Siemens Ag Streustrahlenraster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333276A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenuntersuchungsapparat mit einem Streustrahlengitter mit Vignettierung unterdrückender Wirkung
JPH03267049A (ja) * 1990-03-16 1991-11-27 Toshiba Corp 放射線コリメータ
EP0603043A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-22 Institut Max Von Laue - Paul Langevin Strahlungsbündel-Kollimatorvorrichtung
US5416821A (en) * 1993-05-10 1995-05-16 Trw Inc. Grid formed with a silicon substrate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 076 (C - 0914) 25 February 1992 (1992-02-25) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7221737B2 (en) 2003-05-19 2007-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Scattered radiation grid or collimator
DE10322531B4 (de) * 2003-05-19 2010-09-16 Siemens Ag Streustrahlenraster oder Kollimator
US7415098B2 (en) 2003-11-21 2008-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Collimator for stray radiation, in particular for medical x-ray devices and method for producing said collimator
DE10354811B4 (de) * 2003-11-21 2012-09-27 Siemens Ag Streustrahlenraster, insbesondere für medizinische Röngteneinrichtungen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002509239A (ja) 2002-03-26
US6327341B1 (en) 2001-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044650B4 (de) Streustahlenraster mit einer zellenartigen Struktur von Strahlungskanälen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Streustrahlenrasters
EP1107260B1 (de) Gitter zur Absorption von Röntgenstrahlen
EP0371303B1 (de) Strahlentherapiegerät
DE69813502T2 (de) Mehrschichtiger mehrblattkollimator
DE102005010077B4 (de) Detektor mit einem Szintillator und bildgebendes Gerät, aufweisend einen derartigen Detektor
DE10241424B4 (de) Streustrahlenraster oder Kollimator sowie Verfahren zur Herstellung
DE102009019595B4 (de) Gitter mit großem Aspektverhältnis, insbesondere zur Verwendung als röntgenoptisches Gitter in einem CT-System, hergestellt durch ein Lithographieverfahren
DE102008061487B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie Kollimatorelement
DE102016213990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines räumlichen Absorptionsprofils eines Röntgenstrahls in einem Computertomographen
DE10140099B4 (de) Verfahren und System zum Liefern von Strahlung an einen Behandlungsbereich
EP1089297A2 (de) Gitter zur Absorption von Röntgenstrahlung
DE112005002171T5 (de) Teilchenstrahl-Bestrahlungsverfahren und dafür verwendete Teilchenstrahl-Bestrahlungsvorrichtung
DE102008010958A1 (de) Konformales Mehrschicht-Strahlentherapiesystem und dieses verwendende Teilchenstrahl-Therapievorrichtung
DE102008023350A1 (de) Teilchenbestrahlungsvorrichtung, Teilchenbestrahlungsverfahren und Teilchenstrahlbehandlungssystem
DE19639243A1 (de) Multi-, insbesondere dichromatische Röntgenquelle
DE102010062133A1 (de) Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors
WO2004105050A1 (de) Streustrahlenraster oder kollimator
DE102005028411A1 (de) Kollimator für einen Strahlendetektor und Computertomographiegerät
DE102011103851A1 (de) Gittermodul eines Streustrahlungsgitters, modulares Streustrahlungsgitter, CT-Detektor und CT-System
DE10337935A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Strukturdaten eines Objekts
DE19920301A1 (de) Streustrahlenraster, insbesondere für eine medizinische Röntgeneinrichtung, sowie Verfahren zur Bestimmung der Lage der Absorptionselemente eines Streustrahlenrasters
DE10305106B4 (de) Streustrahlenraster oder Kollimator sowie Anordnung mit Strahlungsdetektor und Streustrahlenraster oder Kollimator
WO1999031674A1 (de) Streustrahlenraster
DE2721712A1 (de) Radiographisches geraet
DE2757320C2 (de) Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09581619

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase