DE102010062133A1 - Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors - Google Patents

Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors Download PDF

Info

Publication number
DE102010062133A1
DE102010062133A1 DE102010062133A DE102010062133A DE102010062133A1 DE 102010062133 A1 DE102010062133 A1 DE 102010062133A1 DE 102010062133 A DE102010062133 A DE 102010062133A DE 102010062133 A DE102010062133 A DE 102010062133A DE 102010062133 A1 DE102010062133 A1 DE 102010062133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collimator
detector
radiation
exit surface
spacer elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010062133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062133B4 (de
Inventor
Andreas Freund
Claus Pohan
Gottfried Tschöpa
Dr. Wirth Stefan
Dr. Wrege Jan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010062133.1A priority Critical patent/DE102010062133B4/de
Priority to US13/304,781 priority patent/US8536552B2/en
Priority to CN201110386318.4A priority patent/CN102565847B/zh
Publication of DE102010062133A1 publication Critical patent/DE102010062133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062133B4 publication Critical patent/DE102010062133B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • G01T1/1641Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras
    • G01T1/1648Ancillary equipment for scintillation cameras, e.g. reference markers, devices for removing motion artifacts, calibration devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors Die Erfindung betrifft einen Kollimator (1) für einen Strahlendetektor (15) mit zumindest drei auf einer Strahlenaustrittsfläche (2) des Kollimators (1) angeordneten Abstandselementen (4, 5, 6, 7). Sie sind zur stabilen Lagerung des Kollimators (1) gegenüber einem Strahlenwandler (9, 10) des Strahlendetektors (15) ausgebildet. Die zumindest drei Abstandselemente (4, 5, 6, 7) ermöglichen eine sehr präzise und lagestabile Ausrichtung des Kollimators (1) in Bezug zu dem Strahlenwandler (9, 10) trotz fertigungsbedingter Wölbungen oder Unebenheiten der Strahlenaustrittsfläche (2) und/oder der Auflagefläche auf Seiten des Strahlenwandlers (9, 10). Die Erfindung betrifft außerdem ein Herstellungsverfahren für einen solchen Kollimator (1), sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Strahlendetektors (15).

Description

  • Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors Die Erfindung betrifft einen Kollimator für einen Strahlendetektor und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors.
  • Streustrahlung entsteht im Wesentlichen durch Wechselwirkung einer vom Fokus einer Strahlenquelle ausgehenden Primärstrahlung mit dem zu untersuchenden Objekt. Streustrahlung, die aufgrund dieser Wechselwirkung aus einer im Vergleich zur Primärstrahlung anderen Raumrichtung auf einen Strahlenwandler eines Strahlendetektors trifft, verursacht Artefakte im rekonstruierten Bild.
  • Zur Reduzierung des detektierten Anteils der Streustrahlung in den Detektorsignalen sind den Strahlenwandlern daher Kollimatoren vorgeschaltet. Derartige Kollimatoren weisen ein- oder zweidimensional angeordnete Absorberelemente auf, deren Absorberflächen radial auf den Fokus einer Strahlenquelle fächerförmig ausgerichtet werden, so dass nur Strahlung aus einer auf den Fokus zielenden Raumrichtung auf den Strahlendetektor treffen kann.
  • Bereits eine leichte Verkippung bzw. Fehlpositionierung des Kollimators gegenüber einem Strahlenwandler kann zu Abschattungen der aktiven Bereiche des Strahlenwandlers und somit zu einer Verfälschung bzw. zu einer Reduzierung eines erzielbaren Signal- zu Rauschverhältnisses führen. Eine besondere Herausforderung beim Aufbau eines Strahlendetektors ist es daher, den Kollimator in sehr präziser Form gegenüber dem Strahlenwandler auszurichten. Es müssen dabei Positioniergenauigkeiten in einem Bereich von wenigen 10 μm erreichbar und auch messtechnisch prüfbar sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kollimator für einen Strahlendetektor und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators anzugeben, durch welche die Voraussetzungen für eine präzise Lagerung des Kollimators gegenüber einem Strahlenwandler geschaffen werden. Darüber hinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Aufbau eines Strahlendetektors anzugeben, mit welchem eine präzise Ausrichtung der Kollimatoren gegenüber einem Strahlenwandler erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kollimator bzw. durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kollimators gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 8 gelöst. Die Aufgabe wird darüber hinaus durch ein Verfahren zum Aufbau eines Strahlendetektors entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weitergestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Kollimator für einen Strahlendetektor weist zumindest drei auf einer Strahlenaustrittsfläche des Kollimators angeordnete Abstandselemente auf. Sie dienen zur stabilen Lagerung des Kollimators gegenüber einem Strahlenwandler des Strahlendetektors.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine exakte Ausrichtung des Kollimators relativ zu dem Strahlenwandler dadurch erschwert wird, dass die Strahlenaustrittsfläche des Kollimators und eine zur Positionierung des Kollimators auf dem Strahlenwandler vorgesehene Auflagefläche fertigungsbedingt Toleranzen gegenüber den jeweils vorgesehenen Sollflächen aufweisen. Abweichungen der hergestellten Flächen von den Sollflächen in Form von Unebenheiten führen in Richtung einer Strahleneinfallsrichtung regelmäßig dazu, dass eine exakte Positionierung des Kollimators erschwert oder nicht möglich ist. In Abhängigkeit des örtlichen Auftretens solcher Abweichungen kann es vorkommen, dass keine stabile Lage des Kollimators relativ zum Strahlenwandler eingenommen werden kann. Durch ein auftretendes Kippeln erhöht sich dann die Gefahr einer Fehlpositionierung des Kollimators während des Fixiervorgangs. Abweichungen können sich zudem lokal verstärken und zu einer Verkippung des Kollimators führen. So können in Strahleneinfallsrichtung zwischen der Strahlenaustrittsfläche und der Auflagefläche des Strahlenwandlers in einem zusammengefügten Zustand Lücken von mehreren 100 μm entstehen.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass sich die Gefahr einer Fehlpositionierung des Kollimators in Bezug zu dem Strahlenwandler dann im überraschend hohen Maße reduzieren lässt, wenn auf der Strahlenaustrittsfläche des Kollimators zumindest drei Abstandelemente angeordnet sind. Die Abstandelemente dienen zur Überwindung der Unebenheiten der bei Integration des Kollimators gegenüberstehenden Flächen. Sie sind dabei so dimensioniert, dass fertigungsbedingte Abweichungen der hergestellten Flächen von den Sollflächen keinen Einfluss auf die Positionierung des Kollimators haben. Eine Positionierung des Kollimators auf dem Strahlenwandler erfolgt also entkoppelt von etwaigen Unebenheiten der Strahlenaustrittsfläche des Kollimators und der Auflagefläche des Strahlenwandlers.
  • Die Abstandselemente weisen eine wesentlich kleinere Grundfläche als die Strahlenaustrittsfläche des Kollimators auf. Zur Gewährleistung einer exakten Ausrichtung des Kollimators genügt es entsprechend, wenn lediglich die Abstandselemente mit hoher Präzision hergestellt werden. Bei Ausrichtung des Kollimators über die Abstandselemente ist die großflächige Strahlenaustrittsfläche des Kollimators unter Inkaufnahme größerer Toleranzen herstellbar, was die Komplexität des Herstellungsprozesses und damit die Herstellungskosten dieses Bauteils im Vergleich zu den bisherigen Kollimatoren mindert.
  • Durch die Dreipunktlagerung ist insbesondere eine stabile Lagerung ohne Verkippungsgefahr des Kollimators gewährleistet, da sämtliche der drei Freiheitsgrade einer Ebene durch die drei Füße bereits festgelegt sind. Bei rechteckigen oder quadratischen Grundflächen des Kollimators sind zur einfachen Positionierung aber auch vier auf der Strahlenaustrittsfläche angeordnete Abstandselemente zur einfachen und intuitiven Positionierung auf dem Strahlenwandler von Vorteil.
  • Die Abstandselemente sind vorzugsweise entsprechend einer Summe von maximal erwarteten fertigungsbedingten lokalen Abweichungen der Strahlenaustrittsfläche und einer Auflagefläche des Strahlenwandlers von vorgegebenen Sollflächen in Strahleneinfallsrichtung dimensioniert. Damit wird die Gefahr einer Fehlpositionierung des Kollimators aufgrund von herstellungsbedingten Unebenheiten in den Flächen vermieden, wobei entstehende Lücken zwischen dem Strahlenwandler und dem Kollimator gleichzeitig möglichst gering gehalten werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kollimator mit den Abstandselementen als ein einstückiges Element ausgebildet. Dies vereinfacht insbesondere den Herstellungsprozess. Dabei können die Abstandsfüße beispielsweise formgebunden aus einem Bestandteil des Kollimators gebildet werden.
  • Eine hohe Positioniergenauigkeit ist insbesondere bei Kollimatoren zur Streustrahlenreduktion gefordert, welche in φ- und in z-Richtung als 2D-Kollimator mit zellenförmiger Struktur ausgebildet sind. Hier ist der durch die Abstandselemente erzielte Vorteil besonders hoch. Bei diesen Kollimatoren besteht im Vergleich zu den eindimensionalen Kollimatoren nämlich eine höhere Gefahr einer Abschattungen der aktiven Detektorzellbereiche, da Verkippungen der Absorberfläche sowohl in φ- als auch in z-Richtung Abschattungen hervorrufen können.
  • Der Kollimator ist vorzugsweise entsprechend einer Rapid Manufacturing Technik, vorzugsweise mittels eines selektiven Laserschmelzens, hergestellt. Die sogenannte Rapid Manufacturing Technik ist ein schnelles Fertigungsverfahren, bei dem ein Bauteil schichtweise aus pulverförmigem Material unter Nutzung physikalischer und/oder chemischer Effekte aufgebaut wird. Bei jedem Fertigungsschritt kann eine neue Schicht selektiv, sehr präzise und dünn auf die bestehende Struktur aufgebracht werden, so dass sich die Absorberelemente und die Abstandselemente in ihrer Breite, Höhe und Position mit sehr hoher Genauigkeit herstellen lassen. Die Fertigung erfolgt dabei auf Basis von Schichtdaten, die unmittelbar aus 3D-Oberflächendaten, so wie sie bei CAD-Systemen vorliegen, auf einfache Weise erzeugbar sind. Hierdurch sind die Abstandselemente softwaregetrieben als einstückiges Bauteil mit dem Kollimator realisierbar. Zumindest ein Abstandselement ist beispielsweise somit vorzugsweise durch Rausragen zumindest eines Absorberelementes aus der Strahlenaustrittsfläche des Kollimators gebildet.
  • Die Abstandselemente sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in Eckpositionen oder auf Positionen von Kantenhalbierenden der Strahlenaustrittsfläche des Kollimators angeordnet. Hierdurch weist die durch die Abstandselemente aufgespannte Ausrichtebene eine möglichst große Fläche auf. Toleranzen bei der Herstellung der Abstandselemente wirken sich dann nur im geringen Maße auf die Ausrichtung der durch die Abstandelemente definierten Ausrichtebene aus.
  • Ein Kollimator kann, wie bereits zuvor erwähnt, mit den beschriebenen Vorteilen erfindungsgemäß durch ein Verfahren hergestellt werden, bei welchem mittels einer Rapid Manufacturing Technik schichtweise sich überkreuzende Stege aus einem strahlenabsorbierenden Material entlang einer φ- und z-Richtung ausgebildet werden, und bei welchem zusätzlich auf einer Strahlenaustrittsfläche des Kollimators zumindest drei Abstandselemente ausgebildet werden, welche zur stabilen Lagerung des Kollimators gegenüber einem Strahlenwandler des Strahlendetektors eingerichtet sind. Die Abstandselemente werden dabei vorzugsweise entsprechend einer Summe von maximal erwarteten fertigungsbedingten Abweichungen der Strahlenaustrittsfläche und einer Auflagefläche des Strahlenwandlers von vorgegebenen Sollflächen in Strahleneinfallsrichtung dimensioniert.
  • Ebenso vorteilhaft ist die Herstellung des Kollimators mittels eines Spritzgussverfahrens mit Kunststoffen, welche mit einem rötgenabsorbierenden Pulver gefüllt bzw. versetzt sind. Das Pulver umfasst zur Herstellung der röntgenabsorbierenden Eigenschaften beispielsweise Partikel aus Wolfram, Molybdän oder Legierungen mit Anteilen von Wolfram und/oder Molybdän. Derartige Verfahren sind konventionell verfügbar und mit geringem Aufwand durchführbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines aus Detektormodulen zusammengesetzten Strahlendetektors, umfassend folgende Verfahrensschritte:
    • a) Bereitstellen eines Strahlenwandlers,
    • b) Bereitstellen zumindest eines zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Kollimators,
    • c) selektives oder flächiges Auftragen eines Klebers auf die Strahlenaustrittsfläche des zumindest einen Kollimators und/oder auf eine Auflagefläche des Strahlenwandlers,
    • d) Aufsetzen des zumindest einen Kollimators mit dessen Abstandselementen auf den Strahlenwandler zur Bildung einer Detektorkachel,
    • e) Wiederholen der Schritte a) bis d) für eine vorgegebene Anzahl von Detektorkacheln,
    • f) Montieren der Detektorkacheln auf einen Modulträger,
    • g) Wiederholen der Schritte a) bis f) für eine vorgegebene Anzahl von Detektormodulen, und
    • h) Montieren der Detektormodule auf eine Detektormechanik zur Bildung des Strahlendetektors.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Unteransprüchen sind in den folgenden schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Computertomographiegerät,
  • 2 in einer perspektivischen Seitenansicht ein Detektormodul mit drei Detektorkacheln,
  • 3 in explosionsartiger Darstellung eine Detektorkachel mit einem erfindungsgemäßen Kollimator und
  • 4 einen Ausschnitt des in 3 gezeigten Kollimators im Bereich eines Abstandselementes.
  • In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei sich wiederholenden Elementen in einer Figur, wie beispielsweise bei den Detektorelementen 22, ist jeweils nur ein Element aus Gründen der Übersichtlichkeit mit einem Bezugszeichen versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht zwingend maßstabsgetreu, wobei Maßstäbe zwischen den Figuren variieren können.
  • In 1 ist ein Computertomographiegerät 17 gezeigt, das eine Strahlenquelle 16 in Form einer Röntgenröhre umfasst, von deren Fokus 18 ein Röntgenstrahlenfächer 24 ausgeht. Der Röntgenstrahlenfächer 24 durchdringt ein zu untersuchendes Objekt 19 oder einen Patienten und trifft auf einen Strahlendetektor 15, hier auf einen Röntgendetektor.
  • Die Röntgenröhre 16 und der Röntgendetektor 15 sind einander gegenüberliegend an einer Gantry (hier nicht gezeigt) des Computertomographiegerätes 17 angeordnet, welche Gantry in eine φ-Richtung um eine Systemachse Z (= Patientenachse) des Computertomographiegerätes 17 drehbar ist. Die φ-Richtung stellt also die Umfangsrichtung der Gantry und die Z-Richtung die Längsrichtung des zu untersuchenden Objekts 19 dar.
  • Im Betrieb des Computertomographiegerätes 17 drehen sich die an der Gantry angeordnete Röntgenröhre 16 und der Röntgendetektor 15 um das Objekt 19, wobei aus unterschiedlichen Projektionsrichtungen Röntgenaufnahmen von dem Objekt 19 gewonnen werden. Pro Röntgenprojektion trifft auf den Röntgendetektor 15 durch das Objekt 19 hindurch-getretene und dadurch geschwächte Röntgenstrahlung auf. Dabei erzeugt der Röntgendetektor 15 Signale, welche der Intensität der aufgetroffenen Röntgenstrahlung entsprechen.
  • Die Wandlung von Röntgenstrahlung in elektrische Signale erfolgt mittels eines Strahlenwandlers 9, 10, der zur ortsaufgelösten Erfassung der Röntgenstrahlung in einzelne Detektorelemente 22 strukturiert ist. Die Signalerzeugung erfolgt mittels eines Photodiodenarrays 10, welches mit einem Szintillatorarray 9 optisch gekoppelt ist. Aus den mit dem Röntgendetektor 15 so erfassten Signalen berechnet anschließend eine Auswerteeinheit 20 in an sich bekannter Weise ein oder mehrere zwei- oder dreidimensionale Bilder des Objekts 19, welche auf einer Anzeigeeinheit 21 darstellbar sind.
  • Die von dem Fokus 18 der Röntgenröhre 16 ausgehende Primärstrahlung wird u. a. in dem Objekt 19 in unterschiedliche Raumrichtungen gestreut. Diese sogenannte Sekundärstrahlung erzeugt in den Detektorelementen 22 Signale, die sich von den für die Bildrekonstruktion benötigten Signalen einer Primärstrahlung nicht unterscheiden lassen. Die Sekundärstrahlung würde daher ohne weitere Maßnahme zu Fehlinterpretationen der detektierten Strahlung und somit zu einer erheblichen Verschlechterung der mittels des Computertomographiegerätes 17 gewonnenen Bilder führen.
  • Um den Einfluss der Sekundärstrahlung einzuschränken, wird mit Hilfe eines Kollimators 1 im Wesentlichen nur der von dem Fokus 18 ausgehende Anteil der Röntgenstrahlung, also der Primärstrahlungsanteil, ungehindert auf den Strahlenwandler 9, 10 durchgelassen, während die Sekundärstrahlung im Idealfall vollständig von den Absorberflächen der Absorberelemente 8 absorbiert wird.
  • Der Röntgendetektor 15 ist in einzelne Detektormodule 25 untergliedert, wovon eines in der 2 in einer perspektiven Ansicht zu sehen ist. Die Detektormodule 25 werden zum Aufbau des Röntgendetektors 15 in φ-Richtung über seitlich angeordnete Bohrlöcher 23 mit einer Detektormechanik über Schraubverbindungen mechanisch gekoppelt. Jedes Detektormodul 25 ist wiederum in einzelne Detektorkacheln 26 unterteilt, welche in diesem Ausführungsbeispiel in z-Richtung linear nebeneinander angeordnet sind. Die Detektorkacheln 26 sind mit einem Modulträger 12 über Schraub- und/oder Klebverbindungen mechanisch fixiert. Die elektrische Anbindung der einzelnen Detektorkacheln 26 an eine Modulbackplane 14 bzw. an eine Modulplatine des Modulträgers 12 erfolgt über ein Flexkabel 13, welches über einen Stecker 11 mit der jeweiligen Detektorkachel 26 verbunden ist. Jede Detektorkachel 26 weist zur Wandlung der Röntgenstrahlung in elektrische Signale einen Strahlenwandler 9, 10 mit einem Photodiodenarray 10 und einem Szintillatorarray 9, sowie zur Reduzierung einer Streustrahlung einen erfindungsgemäßen Kollimator 1 auf.
  • Eine solche Detektorkachel 26 ist in der 3 in explosionsartiger Darstellung näher gezeigt. Der Kollimator 1 weist zu dessen exakten Ausrichtung gegenüber dem Strahlenwandler 9, 10 vier Abstandselemente 4, 5, 6, 7 bzw. Abstandsfüße auf. Die Abstandsfüße 4, 5, 6, 7 sind auf der Strahlenaustrittsfläche 2 in den vier Eckpositionen der rechteckigen Grundfläche des Kollimators 1 angeordnet. Prinzipiell sind sie jedoch an beliebigen Positionen auf der Strahlenaustrittsfläche 2 positionierbar, beispielsweise auf der Position von Kantenhalbierenden der auf der Strahlenaustrittsfläche 2 gebildeten Grundfläche. Sie ragen dabei aus der Grundfläche heraus und sind so dimensioniert, dass eine instabile oder fehlerhafte Lagerung des Kollimators 1 bei Wölbung oder fertigungsbedingt vorliegenden Unebenheiten der Strahlenaustrittsfläche 2 des Kollimators oder der Oberfläche des Strahlenwandlers 9, 10 bzw. des Szintillatorarrays 9 weitgehend reduziert ist. Hierdurch vermindert sich insbesondere der Aufwand bei der Ausrichtung bzw. Justage des Kollimators 1 bei Fixierung mit dem Strahlenwandler 9, 10 durch einen Kleber. Als Kleber kommen beispielsweise Epoxidkleber in Betracht. Die Klebeschicht wird entweder selektiv oder flächig auf die Strahlenaustrittsfläche 2 aufgetragen. Zusätzlich oder alternativ dazu wäre auch das Aufbringen des Klebers auf der Strahleneintrittsseite des Strahlenwandlers 9, 10 denkbar. Die Kleberschichtdicke wird dabei so gewählt, dass mögliche Lücken zwischen dem Kollimator 1 und dem Strahlenwandler 9, 10 geschlossen werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Segmentierung des Strahlendetektors 15 in Detektormodule 25 und die Segmentierung des jeweiligen Detektormoduls 25 in einzelne Detektorkacheln 26 prinzipiell beliebig ausfallen und entsprechend einer effizienten Herstellung oder Integration gewählt werden können Darüber hinaus ist auch die Segmentierung des Kollimators 1 frei wählbar. Je nach Genauigkeitsanforderung, Aufwand im Herstellungsprozess und in der Justage kann es von Vorteil sein, dass die Kollimatoren 1 den ganzen Strahlendetektor 15 überspannen oder nur im anderen Extremfall einen Teil einer Detektorkachel 26 abdecken.
  • In der 4 ist eine Detailansicht eines in der 3 mit einem Kreis umkreisten Teils des Kollimators 1 im Bereich eines Abstandselementes 5 zu sehen. In diesem konkreten Ausführungsbeispiel ist das Abstandselement 5 ein integraler Bestandteil eines Teils der Absorberelemente 8. Das Abstandselement 5 wird dadurch gebildet, dass die Absorberelemente 8 von vier im Eckbereich des Kollimators 1 angeordneten Kollimatorzellen gegenüber den restlichen Absorberelementen 8 aus der Grundfläche hervortreten. Der Kollimator 1 mit den Absorberelementen 8 und mit den Abstandselementen 5 kann beispielsweise mittels einer Rapid Manufactoring Technik in nur einem Prozessschritt hergestellt werden. In Frage kommt beispielsweise ein Verfahren zum selektiven Laserschmelzen (Selective Laser Melting, SLM). Bei dieser Technik wird der 2D-Kollimator nach dem Schichtaufbauprinzip über die Belichtung einzelner Schichten mit einem Laser, beispielsweise mit einem Faserlaser, welcher eine Laserleistung von ca. 100 bis 1000 Watt aufweist, dreidimensional aufgebaut. Als Material kann bei dem Laserschmelzverfahren beispielsweise Wolfram, Molybdän oder eine Legierung mit Anteilen von Wolfram und/oder Molybdän eingesetzt werden. Durch die gute Fokussierbarkeit der Laserstrahlung ist es möglich, den Lasersinterprozess selektiv auf kleine Flächen zu beschränken, so dass Abstandselemente 4, 5, 6, 7 mit kleinen Grundflächen aufgebaut werden können. Die Grundfläche der Abstandselemente 4, 5, 6, 7 erstreckt sich in diesem konkreten Ausführungsbeispiel über vier Detektorelemente 22. Sie kann selbstverständlich auch nur auf ein oder weniger als ein Detektorelement 22 beschränkt sein. Die Höhe der Abstandselemente 4, 5, 6, 7 aus der Strahlenaustrittsfläche 2 des Kollimators 1 liegt typischerweise in einem Bereich zwischen 50 μm bis 300 μm. Durch die Möglichkeit einer schnellen Ablenkung eines Laserstrahls kann die Herstellzeit gegenüber den bekannten Herstellverfahren, bei denen Polymerverbindungen ausgehärtet werden, erheblich reduziert werden. Es wäre jedoch auch denkbar, die Abstandselemente 4, 5, 6, 7 formgebunden durch einen Sägeprozess herzustellen. Ebenso sind solche Abstandselemente 4, 5, 6, 7 auch bei Kollimatoren 1 von Vorteil, welche lediglich zur eindimensionalen Kollimierung 1 von Strahlung dienen.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden:
    Die Erfindung betrifft einen Kollimator 1 für einen Strahlendetektor 15 mit zumindest drei auf einer Strahlenaustrittsfläche 2 des Kollimators (1) angeordneten Abstandselementen 4, 5, 6, 7. Sie sind zur stabilen Lagerung des Kollimators 1 gegenüber einem Strahlenwandler 9, 10 des Strahlendetektors 15 ausgebildet. Die zumindest drei Abstandselemente 4, 5, 6, 7 ermöglichen eine sehr präzise und lagestabile Ausrichtung des Kollimators 1 in Bezug zu dem Strahlenwandler 9, 10 trotz fertigungsbedingter Wölbungen oder Unebenheiten der Strahlenaustrittsfläche 2 und/oder der Auflagefläche auf Seiten des Strahlenwandlers 9, 10. Die Erfindung betrifft außerdem ein Herstellungsverfahren für einen solchen Kollimator 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Strahlendetektors 15.

Claims (10)

  1. Kollimator (1) für einen Strahlendetektor (15) mit zumindest drei auf einer Strahlenaustrittsfläche (2) des Kollimators (1) angeordneten Abstandselementen (4, 5, 6, 7).
  2. Kollimator (1) nach Anspruch 1, wobei die Abstandselemente (4, 5, 6, 7) in Strahleneinfallsrichtung entsprechend einer Summe von maximal erwarteten fertigungsbedingten Abweichungen der Strahlenaustrittsfläche (2) und einer Auflagefläche eines Strahlenwandlers (9, 10) des Strahlendetektors (15) von vorgegebenen Sollflächen (27) dimensioniert sind.
  3. Kollimator (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kollimator (1) mit den Abstandselementen (4, 5, 6, 7) ein einstückiges Element ist.
  4. Kollimator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kollimator (1) zur Streustrahlenreduktion in φ- und in z-Richtung als 2D-Kollimator mit zellenförmiger Struktur ausgebildet ist.
  5. Kollimator (1) nach Anspruch 4, wobei der Kollimator (1) mittels einer Rapid Manufacturing Technik, vorzugsweise mittels eines selektiven Laserschmelzens, oder mittels eines Spritzgussverfahrens mit Kunststoffen, welche mit einem rötgenabsorbierenden Pulver hergestellt ist.
  6. Kollimator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Abstandselemente (4, 5, 6, 7) in Eckpositionen oder auf Positionen von Kantenhalbierenden der Strahlenaustrittsfläche (2) des Kollimators (1) angeordnet sind.
  7. Kollimator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest ein Abstandselement (4, 5, 6, 7) durch Rausragen zumindest eines Absorberelementes (8) aus der Strahlenaustrittsfläche (2) des Kollimators (1) gebildet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Kollimators (1) für einen Strahlendetektor (15), bei welchem mittels einer Rapid Manufacturing Technik schichtweise oder mittels eines Spritzgussverfahrens mit Kunststoffen, welche mit einem rötgenabsorbierenden Pulver gefüllt sind, sich überkreuzende Absorberelemente (8) aus einem strahlenabsorbierenden Material entlang einer φ- und z-Richtung ausgebildet werden, und bei welchem zusätzlich auf einer Strahlenaustrittsfläche (2) des Kollimators (1) zumindest drei Abstandselemente (4, 5, 6, 7) ausgebildet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Abstandselemente (4, 5, 6, 7) entsprechend einer Summe von maximal erwarteten fertigungsbedingten Abweichungen der Strahlenaustrittsfläche (2) und einer Auflagefläche eines Strahlenwandlers (9, 10) des Strahlendetektors (15) von vorgegebenen Sollflächen in Strahleneinfallsrichtung (27) dimensioniert werden.
  10. Verfahren zur Herstellung eines aus Detektormodulen (25) zusammengesetzten Strahlendetektors (15), umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellen eines Strahlenwandlers (9, 10), b) Bereitstellen zumindest eines Kollimators (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, c) selektives oder flächiges Auftragen eines Klebers auf die Strahlenaustrittsfläche (2) des zumindest einen Kollimators (1) und/oder auf eine Auflagefläche des Strahlenwandlers (9, 10), d) Aufsetzen des zumindest einen Kollimators (1) mit dessen Abstandselementen (4, 5, 6, 7) auf den Strahlenwandler (9, 10) zur Bildung einer Detektorkachel (26), e) Wiederholen der Schritte a) bis d) für eine vorgegebene Anzahl von Detektorkacheln (26), f) Montieren der Detektorkacheln (26) auf einen Modulträger (12), g) Wiederholen der Schritte a) bis f) für eine vorgegebene Anzahl von Detektormodulen (25), und h) Montieren der Detektormodule (25) auf eine Detektormechanik zur Bildung des Strahlendetektors (15).
DE102010062133.1A 2010-11-29 2010-11-29 Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors Active DE102010062133B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062133.1A DE102010062133B4 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors
US13/304,781 US8536552B2 (en) 2010-11-29 2011-11-28 Collimator for a radiation detector and method for manufacturing such a collimator as well as method for manufacturing a radiation detector comprising collimators
CN201110386318.4A CN102565847B (zh) 2010-11-29 2011-11-29 用于射线探测器的准直器和制造其与射线探测器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062133.1A DE102010062133B4 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062133A1 true DE102010062133A1 (de) 2012-05-31
DE102010062133B4 DE102010062133B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=46049834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062133.1A Active DE102010062133B4 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8536552B2 (de)
CN (1) CN102565847B (de)
DE (1) DE102010062133B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214865A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Streustrahlungsgitter und Strahlungsdetektor
DE102017223228B3 (de) 2017-12-19 2018-12-27 Bruker Axs Gmbh Aufbau zur ortsaufgelösten Messung mit einem wellenlängendispersiven Röntgenspektrometer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8242454B2 (en) * 2008-05-30 2012-08-14 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Scintillator and methods of making and using same
JP2015501435A (ja) * 2011-11-02 2015-01-15 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニーJohnson Matthey Publiclimited Company スキャン方法及び装置
EP2798374A2 (de) * 2011-12-27 2014-11-05 Koninklijke Philips N.V. Flexibler verbinder für pet detektoren
DE102012213814A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendetektor
CN103845066B (zh) * 2012-12-07 2018-06-19 上海联影医疗科技有限公司 X射线防散射栅格结构、探测器装置及医学影像***
CN104057083B (zh) 2013-03-22 2016-02-24 通用电气公司 用于制造以高熔点金属材料为基材的零件的方法
US20140332660A1 (en) * 2013-05-13 2014-11-13 Brook Aaron Seaton Orthographic lens system
EP2910189B1 (de) * 2014-02-21 2016-09-14 Samsung Electronics Co., Ltd Röntgenrasterstruktur und röntgenvorrichtung damit
US9788804B2 (en) * 2014-07-22 2017-10-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Anatomical imaging system with improved detector block module
US11224389B2 (en) * 2017-04-17 2022-01-18 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Radiation transmission grid apparatus and methods for x-ray imaging detectors
DE102018107969B3 (de) * 2018-04-04 2019-06-19 Leonhardt e. K. Verfahren zum Herstellen eines Strahlleitrasters
JP7166833B2 (ja) * 2018-08-03 2022-11-08 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 放射線検出器及び放射線検出器モジュール
CN110070950B (zh) * 2019-04-25 2020-08-11 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 兼容多角度注入束靶耦合瞄准定位方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040573A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-20 Siemens Ag Werkzeug sowie Verfahren zum Aufbau eines Kollimators
WO2010044008A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Grid and method of manufacturing a grid for selective transmission of electromagnetic radiation, particularly x-ray radiation for mammography applications

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5940284A (ja) * 1982-08-31 1984-03-05 Shimadzu Corp 放射線結像装置用コリメ−タ
US4672648A (en) * 1985-10-25 1987-06-09 Picker International, Inc. Apparatus and method for radiation attenuation
US6175615B1 (en) * 1999-04-12 2001-01-16 General Electric Company Radiation imager collimator
JP2001153960A (ja) * 1999-11-30 2001-06-08 Shimadzu Corp 2次元アレイ型放射線検出器
JP4184701B2 (ja) * 2002-04-19 2008-11-19 エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 放射線検出器
US7190759B2 (en) * 2002-12-19 2007-03-13 General Electric Company Support structure for Z-extensible CT detectors and methods of making same
CN1849672B (zh) * 2003-09-12 2010-09-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于准直电磁辐射的装置及其方法
US7166846B2 (en) * 2004-06-30 2007-01-23 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Multi-pinhole collimation for nuclear medical imaging
JP5283382B2 (ja) * 2004-10-15 2013-09-04 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 核医学用検出器
US7579600B2 (en) * 2006-06-30 2009-08-25 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Preclinical SPECT system using multi-pinhole collimation
JP4250180B2 (ja) * 2006-09-29 2009-04-08 株式会社日立製作所 放射線撮像装置およびそれを用いた核医学診断装置
US20080165922A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Brian David Yanoff Laminated ct collimator and method of making same
DE102009004119A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinheit für einen Röntgendetektor und zugehöriges Fertigungsverfahren
DE102010062192B3 (de) * 2010-11-30 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft 2D-Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen 2D-Kollimators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040573A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-20 Siemens Ag Werkzeug sowie Verfahren zum Aufbau eines Kollimators
WO2010044008A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Grid and method of manufacturing a grid for selective transmission of electromagnetic radiation, particularly x-ray radiation for mammography applications

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214865A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Streustrahlungsgitter und Strahlungsdetektor
DE102017223228B3 (de) 2017-12-19 2018-12-27 Bruker Axs Gmbh Aufbau zur ortsaufgelösten Messung mit einem wellenlängendispersiven Röntgenspektrometer
US10794845B2 (en) 2017-12-19 2020-10-06 Bruker Axs Gmbh Set-up and method for spatially resolved measurement with a wavelength-dispersive X-ray spectrometer

Also Published As

Publication number Publication date
CN102565847A (zh) 2012-07-11
DE102010062133B4 (de) 2017-02-23
US8536552B2 (en) 2013-09-17
CN102565847B (zh) 2015-02-11
US20120132833A1 (en) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062133B4 (de) Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors
DE102010062192B3 (de) 2D-Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen 2D-Kollimators
DE10241424B4 (de) Streustrahlenraster oder Kollimator sowie Verfahren zur Herstellung
DE10241423B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Aufbringung eines Streustrahlenrasters oder Kollimators auf einen Röntgen- oder Gammadetektor
DE102009056722B3 (de) Kollimatormodul zum modularen Aufbau eines Kollimators für einen Strahlendetektor und Strahlendetektor
DE102010011581A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor sowie 2D-Kollimatorelement
DE102004027158B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlenrasters oder Kollimators aus absorbierendem Material
DE10147947C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlenrasters oder Kollimators
DE102005044650B4 (de) Streustahlenraster mit einer zellenartigen Struktur von Strahlungskanälen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Streustrahlenrasters
DE102009052627B4 (de) Streustrahlungskollimator und Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlungskollimators
DE102008061487B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kammartigen Kollimatorelements für eine Kollimator-Anordnung sowie Kollimatorelement
DE102010047205B4 (de) Sekundärkollimator und Verfahren desselben
EP1107260B1 (de) Gitter zur Absorption von Röntgenstrahlen
DE10151562B4 (de) Anordnung aus Röntgen- oder Gammadetektor und Streustrahlenraster oder Kollimator
DE102012224258A1 (de) Röntgenaufnahmesystem zur differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts mit Phase-Stepping sowie angiographisches Untersuchungsverfahren
DE102012101568A1 (de) Zweidimensionales Kollimatormodul, Röntgendetektor und Röntgen-CT-Vorrichtung
DE102010020610A1 (de) Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines Strahlendetektors
DE102008003143A1 (de) Laminierter CT-Kollimator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014218462A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kollimatormoduls und Verfahren zur Herstellung einer Kollimatorbrücke sowie Kollimatormodul, Kollimatorbrücke, Kollimator und Tomographiegerät
DE102010004890A1 (de) Photodiodenarray, Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Photodiodenarrays und eines solchen Strahlendetektors
DE102009039345A1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlungsfeldkontrolle bei radiologischen Strahlentherapiegeräten
DE10151568A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Streustrahlenrasters auf einen Röntgendetektor
DE102007058986B3 (de) Streustrahlenraster und Verfahren zur Herstellung
DE10337935A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Strukturdaten eines Objekts
WO2015010913A1 (de) Bestimmung von fokuseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final