WO1999031323A1 - Tankplatz - Google Patents

Tankplatz Download PDF

Info

Publication number
WO1999031323A1
WO1999031323A1 PCT/EP1998/008082 EP9808082W WO9931323A1 WO 1999031323 A1 WO1999031323 A1 WO 1999031323A1 EP 9808082 W EP9808082 W EP 9808082W WO 9931323 A1 WO9931323 A1 WO 9931323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank
island
station
module
station according
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/008082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Eulig
Original Assignee
Raab Karcher Tankstellentechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29721986U external-priority patent/DE29721986U1/de
Application filed by Raab Karcher Tankstellentechnik Gmbh filed Critical Raab Karcher Tankstellentechnik Gmbh
Priority to AU18784/99A priority Critical patent/AU1878499A/en
Publication of WO1999031323A1 publication Critical patent/WO1999031323A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F1/00Construction of station or like platforms or refuge islands or like islands in traffic areas, e.g. intersection or filling-station islands; Kerbs specially adapted for islands in traffic areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/02Supplying fuel to vehicles; General disposition of plant in filling stations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • E01C5/08Reinforced units with steel frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields

Definitions

  • the invention relates to a petrol station with at least one petrol station lane and a tank island set apart from it for dispensing or filling devices for operating materials such as petrol and diesel fuels, oils or other water-polluting substances.
  • Tank stations for motor vehicles are created in different designs in accordance with the applicable regulations of the TRbF (Technical Rules for Flammable Liquids) in in-situ concrete, with large-area paving or precast reinforced concrete elements (usual dimensions about 2.0 x 2.0 m).
  • Tank stations of this type generally comprise a section of road (tank station lane) and an adjacent tank island with a wide variety of designs.
  • the tank island there are various supply lines in the tank island to which the dispensing devices for operating materials, such as petrol pumps for fuel, devices for dispensing motor oil, air and water, as well as for taking up used oil, etc., are connected are.
  • the tank island must be set off from the roadway of the petrol station by a shoulder, a threshold or the like in such a way that it is largely impossible for the dispenser to start up.
  • the invention is therefore based on the object of creating a fuel station of the type mentioned at the outset, which can be created in a considerably shorter time and with less effort.
  • This object is achieved in such a fuel station by the fact that it can be assembled from a prefabricated island module and at least one prefabricated drainage module, the island module having the tank island and a first part of the at least one fuel station lane and the at least one drainage module having a second part of the fuel station lane.
  • the tank station can be assembled from a prefabricated island module and at least one prefabricated drainage module, the island module each having a tank island and the at least one drainage module each having a carriageway.
  • Such a petrol station can be built on site in a very short construction time, since it is composed of only two parts and no weather-dependent concreting work is required. It has been shown that the construction time compared to conventional construction methods (depending on the comparative construction method) is approximately 30 to 70%, as a result of which a considerable cost advantage is achieved. A further essential advantage is that the prefabrication of the modules at the factory and the resulting possibility of thorough and systematic quality control ensures that the filling stations according to the invention are always of a consistently high quality.
  • these can be provided with turnbuckles with which they can be clamped in a liquid-tight manner using a permanently elastic and fuel-resistant joint profile (joint tape) inserted between the modules.
  • joint tape permanently elastic and fuel-resistant joint profile
  • the modules can have an overlapping joint at their connection point.
  • an essentially liquid-tight connection can be produced in a simple manner, by means of which the subsurface can be protected from water-polluting substances even without a joint tape.
  • the overlapping joint is preferably designed so that the modules also interlock. This results in a mutual locking, which facilitates the assembly and in particular the alignment of the modules to one another and makes turnbuckles or the like superfluous.
  • the island module in the area of the tank island there is preferably a system shaft with tank supply and filling devices on which the dispensing devices can be placed.
  • a device carrier adapted to these can be provided, which can be inserted into the system shaft and in has a cover with which the system shaft is closed at the top.
  • a roof or a splash guard is preferably provided for the dispensing devices.
  • Anchoring takes place either in foundation pockets, which are incorporated in the tank island, or with foot plates, which are arranged on the roof or splash guard and on the tank island e.g. can be attached by dowelling.
  • the at least one drainage module there is preferably a water drain for draining surface water from the filling station.
  • the at least one fuel station lane can have a trapezoidal slope, which is directed in each case into the water drain.
  • the surface of the tank island preferably has a gradient of approximately 1% in the direction of the fuel station lane, so that the surface water which may be present on the tank island is also led into the water drain.
  • FIG. 1 shows a schematic exploded view of a first embodiment of a filling station according to the invention with various additional devices;
  • Fig. 2 is a plan view of the gas station
  • Figure 3 is a longitudinal section along the line A-A in Figure 2;
  • Figure 4 is a cross section along the line B-B in Figure 2;
  • FIG. 5 shows a cross section along the line CC in FIG. 2; 6 shows a schematic exploded view of a second embodiment of a filling station according to the invention with various additional devices; 7 shows an enlarged detailed illustration;
  • FIG. 10 shows a cross section along the line A-A in FIG. 9 and FIG. 11 shows a cross section along the line B-B in FIG. 9.
  • the filling station according to the invention is composed of an island module 1 and a drainage module 2.
  • the island module 1 comprises a tank island 11 and essentially a first half 12 of a fuel station lane.
  • the tank island 11 has a system shaft 111 in which there are tank-technical supply and filling devices.
  • a device carrier 3 can be used, which is designed in the form of a frame made of folded steel sheet and on which the actual dispensing devices 4 are in turn placed in corresponding recesses.
  • the equipment carrier 3 is adapted to the desired dispensing devices 4, so that, in addition to petrol pumps for fuels, those for dispensing and suctioning of lubricants or air and water dispensing columns can also be installed.
  • the device carrier 3 has a cover 31 with which the system shaft 111 is closed at the top. This cover 31 can be opened or removed if appropriate storage containers for operating materials are to be filled via the filling devices.
  • FIG. 1 shows the only dispensing device 4 which is a conventional petrol pump with an integrated fuel dispenser. Additionally or alternatively, as already explained, further / other dispensing devices for oil, water, air etc. can be provided, which are connected to the corresponding and known metering or measuring devices.
  • FIG. 1 also shows a canopy 5 which serves to protect the dispensing devices 4 from the weather. The canopy 5 is anchored with its feet 51 in corresponding foundation sockets 112 in the tank island 11. Alternatively, the anchorage can also be carried out by doweling on a base plate to which the roof or splash guard is attached.
  • the drainage module 2 comprises a second half 22 of the fuel station lane in which there is a water drain 222.
  • the fuel station lane 12, 22 is provided with a trapezoidal slope 121, 221, which is directed into the water drain 222 located in the middle of the lane. This ensures that rainwater and any leaking fuel or other equipment do not get into the environment in an uncontrolled manner and contaminate it.
  • the surface water is led into a mineral oil separator known per se via the water drain and a mineral oil-resistant main pipe.
  • An inward bevel 13 running along the outer edge of the gas station can form a kind of gutter with an enclosure or the like surrounding the gas station. This prevents leaked liquids from flowing into surrounding areas.
  • FIG. 2 shows a top view (abbreviated representation) of the island module 1 and the drainage module 2, which are assembled to form a filling station according to the invention.
  • the tank island 11 with the system shaft 111 and the roof 5, the first half 12 of the fuel station lane, and the second half 22 of the fuel station lane with the water drain 222 can be seen.
  • the island module 1 and the drainage module 2 are provided with turnbuckles (not shown) with which they can be clamped in a liquid-tight manner using a permanently elastic and fuel-resistant joint profile (joint band) inserted between the modules.
  • the modules are used to fulfill the legal requirements made of concrete B45 WU, B35 WU, or of higher quality and reinforced against cracking.
  • Such a gas station is generally about 8.0 meters long and 5.50 meters wide, the island module 1 being 3.50 meters wide and the drainage module 2 being 2.00 meters wide.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the tank island 11 and the system shaft 111 along the line A-A in FIG. 2 in a shortened representation.
  • the tank-technical supply and filling devices are indicated schematically in the form of a closed pipe 113a (filling pipe 3 ") for connecting a remote tank filling device and a pipe 113b (suction pipe 2") via which the operating means are supplied to the dispensing device 4.
  • This also includes a limit sensor cable and a fill level measuring device for the fuel storage container.
  • FIG. 3 shows the device carrier 3 and the cover 31 which are indicated in FIG. 3. Finally, this illustration also shows the inward bevel 13 which runs along the outer edges of the fuel station.
  • FIG. 4 shows a cross section through the tank island 11 and the system shaft 111 along the line B-B in FIG. 2.
  • this illustration shows how the tank island 11 is vertically offset from the first half 12 of the fuel station lane. This results in a collision protection 14 with which inadvertent damage to the dispensing devices 4 is largely prevented.
  • the cover 31 of the equipment carrier 3 is opened in this illustration, so that there is free access to the pipeline 113a for connecting a remote tank filling device, for example to fill up the fuel storage container (not shown).
  • the corresponding lines that connect to the back left in the drawing of the island module 1 and the line connections are designed so that both underground storage (container DIN 6608) and above-ground storage (container DIN 6616) can be selected.
  • Figure 5 finally shows a cross section through the tank island 11 and the system shaft 111 along the line CC in Figure 2.
  • this figure also shows part of the first half 12 of the service station lane, the inward bevel 13 of the outer edges of the service station, and the Crash protection 14.
  • the equipment rack 3 is in turn inserted in the system shaft 111, the cover 31 being closed.
  • FIG. 6 shows a schematic exploded view of a second embodiment of a filling station according to the invention with various additional devices, the same elements and parts as in FIGS. 1 to 5 being designated with the same reference numerals and not to be explained again.
  • an automatic oil dispenser is provided in this embodiment as a further dispensing device 4 in addition to the petrol pump.
  • the roof 5 is anchored to the tank island 11 with base plates 51a.
  • the island module 1 also has only the tank island 11, while the drainage module 2 comprises the fuel station lane 12, 22 as a whole.
  • the two modules can be assembled with an overlapping joint, through which an essentially watertight connection is achieved even without a joint tape.
  • Figure 7 shows in detail such an overlapping joint la, 2a between the island module 1 and the drainage module 2.
  • the interlocking of the two modules in the area of the joint creates a locking connection, which also facilitates mutual alignment, so that assembly is very simple and quick can be carried out.
  • the slope of the is also in this representation
  • Surface of the island module 1 (or the tank island) of about 1% in the direction of the drainage module (or the fuel station lane) is shown.
  • FIG. 8 shows a perspective schematic illustration of a third embodiment of the invention.
  • the same parts or elements as in the previous figures are again identified by the same reference numerals and will not be explained again.
  • a drainage module 2, 21 is arranged on both sides of the island module 1.
  • the two drainage modules 2, 21 are connected to the island module 1, preferably as shown in FIG. 7, by an overlapping joint.
  • turnbuckles and a permanently elastic and liquid-resistant joint profile inserted between the modules, as explained in connection with FIG. 2.
  • the two drainage modules 2; 21 each form a fuel station lane 12, 22; 32nd
  • This range of action is defined in relevant legal or official regulations and generally extends over a distance from the fuel dispenser which is equal to the length of a fuel dispenser hose 41 (FIG. 11) plus one meter.
  • This embodiment is therefore also suitable for fuels in hazard class AI according to TRbF, such as gasoline.
  • FIG. 9 to 11 clearly. Thereafter, there is a tank 60 below the island module 1, in which the fuels to be dispensed via the fuel dispenser (s) 4 other liquids are stored.
  • This arrangement is essentially due to the fact that a drainage module 2, 21 is located on each side of the island module 1, so that the pipeline 113a shown in FIG. 4 is not possible.
  • the system shaft 111 in the island module 1 continues down to the tank 60, so that the liquids can be fed to the dispenser (s) 4 via the dome 61 and essentially vertical pipe sections (not shown).
  • the dispensers 4 can of course also be arranged off-center on the island module 1 or in the system shaft 111.
  • Figure 9 shows in detail a top view of the embodiment shown in Figure 8, while Figure 10 shows a longitudinal section along the line A-A in Figure 9 and Figure 11 shows a cross section along the line B-B in Figure 9.
  • Figure 10 shows a longitudinal section along the line A-A in Figure 9
  • Figure 11 shows a cross section along the line B-B in Figure 9.
  • the same parts or elements as in the other figures are identified by the same reference numerals and are not to be explained again.
  • each embodiment it is possible to add further modules 1, 2, 21 to the modules 1, 2, 21 of a gas station and thereby to enlarge the gas station with any combination of modules in almost any direction.
  • two or more device carriers 3 can be placed next to one another in the longitudinal direction of the island module 1 and, if necessary, the system shaft extended accordingly.
  • the water outlet 222 outside the effective range of the cone pillars 4.
  • these fueling stations which have a fuel station lane 12, 22 on one side only, can also be used for dispensing gasoline.
  • the filling station according to the invention as a filling or transshipment point for water-polluting substances such as heating oil, chemicals, etc.
  • the system shaft 111 can be dispensed with and a suitable storage container can be used, so that the island module 1 is essentially solid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Es wird ein Tankplatz mit mindestens einer Tankplatzfahrbahn (12, 22; 32) und einer von dieser abgesetzten Tankinsel für Abgabe- oder Abfülleinrichtungen für Betriebsmittel oder andere wassergefährdende Stoffe beschrieben, der sich insbesondere dadurch auszeichnet, daß der Tankplatz aus einem vorgefertigten Inselmodul (1) und mindestens einem vorgefertigten Entwässerungsmodul (2, 21) zusammensetzbar ist, wobei das Inselmodul (1) die Tankinsel (11) sowie einen ersten Teil (12) der mindestens einen Tankplatzfahrbahn und das mindestens eine Entwässerungsmodul (2, 21) einen zweiten Teil (22) der Tankplatzfahrbahn aufweist.

Description

Tankplatz
Die Erfindung betrifft einen Tankplatz mit mindestens einer Tankplatzfahrbahn und einer von dieser abgesetzten Tankinsel für Abgabe- oder Abfulleinrichtungen für Betriebsmittel wie Benzin- und Dieselkraftstoffe, Öle oder andere wassergefährdende Stoffe.
Tankplätze für Kraftfahrzeuge werden in unterschiedlichen Bauarten gemäß den geltenden Vorschriften der TRbF (Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten) in Ortbeton, mit Großflächenpflaster oder Stahlbetonfertigteilelementen (übliche Abmessungen etwa 2,0 x 2,0 m) erstellt. Tankplätze dieser Art umfassen im allgemei- nen einen Fahrbahnabschnitt (Tankplatzfahrbahn) und eine daran angrenzende Tankinsel mit unterschiedlichsten Bauformen.
In der Tankinsel befinden sich je nach Ausfuhrung verschiedene Versorgungsleitungen, an die die auf der Tankinsel aufgebauten Abgabeeinrichtungen für Betriebsmit- tel, wie zum Beispiel Zapfsäulen für Kraftstoffe, Einrichtungen zur Abgabe von Motorenöl, von Luft und Wasser, sowie zur Aufnahme von Altöl usw. angeschlossen sind. Die Tankinsel muß dabei durch einen Absatz, eine Schwelle oder ähnliches in der Weise von der Tankplatzfahrbahn abgesetzt sein, daß ein Anfahren der Abgabe- einrichtungen weitgehend ausgeschlossen ist.
Für Tankplätze dieser Art sind ferner die einschlägigen nationalen gesetzlichen und behördlichen wasserrechtlichen Vorschriften und deren technische Regelwerke zu berücksichtigen, um eine Gefahrdung des Grundwassers durch ausgelaufene Kraftoder Schmierstoffe bzw. wassergefährdende Stoffe aller Art zu vermeiden.
BESTΛHGUNGSKQPIE Bekannte Tankplätze dieser Art bestehen aus einer Vielzahl von Einzelbauteilen, die an Ort und Stelle zusammengebaut bzw. verlegt und dann dauerhaft und kraftstoffre- sistent entsprechend den oben genannten Vorschriften gegeneinander verfugt werden müssen. Dies hat zur Folge, daß die Bauzeit eines solchen Tankplatzes relativ lang ist, und zwar insbesondere dann, wenn die Tankplatzfahrbahn aus Ortbeton gegossen wird, da eine Verfügung erst nach vollständigem Abschluß des Hydratationsprozesses erfolgen kann. Ferner erfordert auch die Installation der tanktechnischen Versor- gungs- und Bef lleinrichtungen sowie der dazugehörenden technischen Überwachungsmittel zeitaufwendige Tiefbau- und Montagearbeiten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Tankplatz der eingangs genannten Art zu schaffen, der in einer wesentlich kürzeren Zeit und mit geringerem Aufwand erstellt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem solchen Tankplatz dadurch, daß dieser aus einem vorgefertigten Inselmodul und mindestens einem vorgefertigten Entwässerungsmodul zusammensetzbar ist, wobei das Inselmodul die Tankinsel sowie einen ersten Teil der mindestens einen Tankplatzfahrbahn und das mindestens eine Entwässerungsmodul einen zweiten Teil der Tankplatzfahrbahn aufweist.
Eine weitere Lösung der Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß der Tankplatz aus einem vorgefertigten Inselmodul und mindestens einem vorgefertigten Entwässerungsmodul zusammensetzbar ist, wobei das Inselmodul die Tankinsel und das mindestens eine Entwässerungsmodul jeweils eine Tankplatzfahrbahn aufweist.
Ein solcher Tankplatz kann an Ort und Stelle in sehr kurzer Bauzeit errichtet werden, da er aus nur zwei Teilen zusammengesetzt wird und keine witterungsabhängigen Betonierarbeiten erforderlich sind. Es hat sich gezeigt, daß die Bauzeit gegenüber herkömmlichen Bauweisen (je nach Vergleichsbauweise) etwa 30 bis 70% beträgt, wodurch ein erheblicher Kostenvorteil erzielt wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß durch die werksseite Vorfertigung der Module und die dadurch eröffnete Möglichkeit einer gründlichen und systematischen Qualitätskontrolle eine stets gleichbleibende und hohe Qualität der er- flndungsgemäßen Tankplätze sichergestellt ist.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt:
Zum Zusammensetzen der vorgefertigten Module können diese mit Spannschlössern versehen sein, mit denen sie unter Verwendung eines zwischen die Module eingebrachten, dauerelastischen und kraftstoffresistenten Fugenprofils (Fugenband) flüssigkeitsdicht verspannbar sind.
Alternativ dazu können die Module an ihrer Verbindungsstelle einen überlappenden Stoß aufweisen. Dadurch ist auf einfache Weise eine im wesentlichen flüssigkeitsdichte Verbindung herstellbar, durch die ein Schutz des Untergrundes vor wasserge- fahrdenden Stoffen auch ohne Fugenband erzielt werden kann.
Der überlappende Stoß ist dabei vorzugsweise so ausgeformt, daß die Module außer- dem ineinander greifen. Dadurch wird eine gegenseitige Arretierung bewirkt, die die Montage und insbesondere die Ausrichtung der Module zueinander erleichtert und Spannschlösser oder ähnliches überflüssig macht.
In dem Inselmodul ist im Bereich der Tankinsel vorzugsweise ein Systemschacht mit tanktechnischen Versorgungs- und BefüUeinrichtungen vorgesehen, auf den die Abgabeeinrichtungen aufsetzbar sind.
Zur Montage der Abgabeeinrichtungen kann ein an diese entsprechend angepaßter Geräteträger vorgesehen sein, der in den Systemschacht einsetzbar ist und im übrigen eine Abdeckung aufweist, mit der der Systemschacht nach oben abgeschlossen wird.
Für die Abgabeeinrichtungen ist vorzugsweise eine Überdachung oder eine Spritz- schutzwand vorgesehen. Die Verankerung erfolgt entweder in Fundamentköchern, die in die Tankinsel eingearbeitet sind, oder mit Fußplatten, die an der Überdachung bzw. Spritzschutzwand angeordet sind und an der Tankinsel z.B. durch Aufdübeln befestigt werden.
In dem mindestens einen Entwässerungsmodul befindet sich vorzugsweise ein Wasserablauf zur Ableitung von Tankplatzoberflächenwasser.
Hierzu kann die mindestens eine Tankplatzfahrbahn ein trapezförmiges Gefalle aufweisen, das jeweils in den Wasserablauf gerichtet ist.
Schließlich weist die Oberfläche der Tankinsel vorzugsweise ein Gefalle von etwa 1% in Richtung auf die Tankplatzfahrbahn auf, so daß auch das auf der Tankinsel eventuell vorhandene Oberflächenwasser in den Wasserablauf geführt wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform eines er- findungsgemäßen Tankplatzes mit verschiedenen Zusatzeinrichtungen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Tankplatz;
Fig. 3 einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in Figur 2;
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie B-B in Figur 2;
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie C-C in Figur 2; Fig. 6 eine schematische Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tankplatzes mit verschiedenen Zusatzeinrichtungen; Fig. 7 eine vergrößerte Detaildarstellung;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 9 eine Draufsicht auf die dritte Ausführungsform;
Fig. 10 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 9 und Fig. 11 einen Querschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 9.
Wie in Figur 1 dargestellt ist, setzt sich der erfindungsgemäße Tankplatz aus einem Inselmodul 1 und einem Entwässerungsmodul 2 zusammen.
Das Inselmodul 1 umfaßt eine Tankinsel 11 sowie im wesentlichen eine erste Hälfte 12 einer Tankplatzfahrbahn. Die Tankinsel 11 weist einen Systemschacht 111 auf, in dem sich tanktechnische Versorgungs- und BefüUeinrichtungen befinden. In diesen Systemschacht ist ein Geräteträger 3 einsetzbar, der in Form eines Rahmens aus gekantetem Stahlblech ausgebildet ist und auf den wiederum die eigentlichen Abgabeeinrichtungen 4 in entsprechende Ausnehmungen aufgesetzt werden.
Der Geräteträger 3 ist an die gewünschten Abgabeeinrichtungen 4 angepaßt, so daß neben Zapfsäulen für Kraftstoffe auch solche zum Abgeben und Absaugen von Schmierstoffen oder Luft- und Wasserabgabesäulen installiert werden können. Im übrigen weist der Geräteträger 3 eine Abdeckung 31 auf, mit der der Systemschacht 111 nach oben abgeschlossen wird. Diese Abdeckung 31 kann aufgeklappt oder entfernt werden, wenn entsprechende Lagerbehälter für Betriebsmittel über die Be- fülleinrichtungen gefüllt werden sollen.
Figur 1 zeigt als einzige Abgabeeinrichtung 4 eine übliche Zapfsäule mit integriertem Tankautomat. Zusätzlich oder alternativ können, wie bereits erläutert, weitere /andere Abgabeeinrichtungen für Öl, Wasser, Luft usw. vorgesehen sein, die mit den entsprechenden und bekannten Dosier- bzw. Meßgeräten verbunden sind. In Figur 1 ist ferner eine Überdachung 5 gezeigt, die zum Schutz der Abgabeeinrich- tungen 4 vor Witterungseinflüssen dient. Die Überdachung 5 wird mit ihren Füßen 51 in entsprechenden Fundamentköchern 112 in der Tankinsel 11 verankert. Alterna- tiv dazu kann die Verankerung auch durch Aufdübeln einer Fußplatte, an der die Überdachung bzw. Spritzschutzwand befestigt ist, vorgenommen werden.
Das Entwässerungsmodul 2 umfaßt eine zweite Hälfte 22 der Tankplatzfahrbahn, in der sich ein Wasserablauf 222 befindet. Wie in Figur 1 zu erkennen ist, ist die Tank- platzfahrbahn 12, 22 mit einem trapezförmigen Gefälle 121, 221 versehen, das in den sich in der Mitte der Fahrbahn befindenden Wasserablauf 222 gerichtet ist. Dadurch wird sichergestellt, daß Regenwasser und eventuell ausgelaufener Kraftstoff oder andere Betriebsmittel nicht unkontrolliert in die Umgebung gelangen und diese verschmutzen. Das Oberflächenwasser wird über den Wasserablauf und eine mine- ralölbeständige Grundleitung in einen an sich bekannten Mineralölabscheider geführt. Eine entlang des äußeren Randes des Tankplatzes verlaufende, nach innen gerichtete Abschrägung 13 kann mit einer den Tankplatz umgebenden Einfassung oder ähnlichem eine Art Rinne bilden. Dadurch wird verhindert, daß ausgetretene Flüssigkeiten in umliegende Flächen abfließen.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht (verkürzte Darstellung) auf das Inselmodul 1 und das Entwässerungsmodul 2, die zu einem erfindungsgemäßen Tankplatz zusammengesetzt sind. Auch in dieser Darstellung ist die Tankinsel 11 mit Systemschacht 111 und Überdachung 5, die erste Hälfte 12 der Tankplatzfahrbahn, sowie die zweite Hälfte 22 der Tankplatzfahrbahn mit dem Wasserablauf 222 zu erkennen.
Das Inselmodul 1 und das Entwässerungsmodul 2 sind mit Spannschlössern (nicht dargestellt) versehen, mit denen sie unter Verwendung eines zwischen die Module eingebrachten, dauerelastischen und kraftstoffresistenten Fugenprofils (Fungenban- des) flüssigkeitsdicht verspannbar sind. Die Module werden zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen aus Beton B45 WU, B35 WU, oder qualitativ höherwer- tig hergestellt und rissesicher bewehrt. Ein solcher Tankplatz ist im allgemeinen etwa 8,0 Meter lang und 5,50 Meter breit, wobei das Inselmodul 1 eine Breite von 3,50 Metern und das Entwässerungsmodul 2 eine Breite von 2,00 Metern aufweist.
Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Tankinsel 11 und den Systemschacht 111 entlang der Linie A-A in Figur 2 in verkürzter Darstellung. Die tanktechnischen Versorgungs- und BefüUeinrichtungen sind schematisch in Form einer verschlossenen Rohrleitung 113a (Fülleitung 3") zum Anschluß einer Tankfernbefülleinrichtung so- wie einer Rohrleitung 113b (Saugleitung 2") angedeutet, über die der Abgabeeinrich- tung 4 die Betriebsmittel zugeführt werden. Ferner gehören dazu auch ein Grenzwertgeberkabel und eine Füllstandsmeßeinrichtung für den Kraftstofflagerbehälter. Durch die erfindungsgemäße Integration des Systemschachts 111 in die Tankinsel 11 können auch die genannten Versorgungs- und BefüUeinrichtungen werksseitig vor- gefertigt werden, was zu einer Verkürzung der Bauzeit um bis zu etwa 50% führt.
Weiterhin ist in Figur 3 der Geräteträger 3 sowie die Abdeckung 31 angedeutet. Schließlich ist in dieser Darstellung auch die nach innen gerichtete Abschrägung 13 zu erkennen, die entlang der äußeren Kanten des Tankplatzes verläuft.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch die Tankinsel 11 und den Systemschacht 111 entlang der Linie B-B in Figur 2. Außerdem ist in dieser Darstellung zu erkennen, wie die Tankinsel 11 gegenüber der ersten Hälfte 12 der Tankplatzfahrbahn vertikal abgesetzt ist. Dadurch ergibt sich ein Anfahrschutz 14, mit dem eine versehentliche Beschädigung der Abgabeeinrichtungen 4 weitgehend verhindert wird.
Die Abdeckung 31 des Geräteträgers 3 ist in dieser Darstellung aufgeklappt, so daß ein freier Zugang zu der Rohrleitung 113a zum Anschluß einer Tankfernbefülleinrichtung besteht, um zum Beispiel den Kraftstofflagerbehälter (nicht gezeigt) aufzu- füllen. Die entsprechenden Leitungen, die an die in der Zeichnung linke Rückseite des Inselmoduls 1 geführt sind, sowie die Leitungsanschlüsse, sind dabei so konzipiert, daß sowohl eine unterirdische Lagerung (Behälter DIN 6608), als auch eine oberirdische Lagerung (Behälter DIN 6616) gewählt werden kann.
Figur 5 zeigt schließlich einen Querschnitt durch die Tankinsel 11 und den Systemschacht 111 entlang der Linie C-C in Figur 2. Darüberhinaus zeigt auch diese Figur einen Teil der ersten Hälfte 12 der Tankplatzfahrbahn, die nach innen gerichtete Abschrägung 13 der äußeren Kanten des Tankplatzes, sowie den Anfahrschutz 14. In den Systemschacht 111 ist wiederum der Geräteträger 3 eingesetzt, wobei die Ab- deckung 31 geschlossen ist.
Fig. 6 zeigt eine schematische Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tankplatzes mit verschiedenen Zusatzeinrichtungen, wobei gleiche Elemente und Teile wie in den Figuren 1 bis 5 jeweils mit gleichen Bezugs- ziffem bezeichnet sind und nicht noch einmal erläutert werden sollen. Im Unterschied zu Figur 1 ist bei dieser Ausfuhrungsform als weitere Abgabeeinrichtung 4 neben der Zapfsäule ein Ölabgabeautomat vorgesehen. Die Überdachung 5 ist mit Fußplatten 51a an der Tankinsel 11 verankert.
Femer weist im Unterschied zu der ersten Ausführungsform das Inselmodul 1 nur die Tankinsel 11 auf, während das Entwässerungsmodul 2 die Tankplatzfahrbahn 12, 22 als Ganzes umfaßt. Die beiden Module sind hierbei mit einem überlappenden Stoß zusammensetzbar, durch den eine im wesentlichen wasserdichte Verbindung auch ohne Fugenband erzielt wird.
Figur 7 zeigt im Detail einen solchen überlappenden Stoß la, 2a zwischen dem Inselmodul 1 und dem Entwässerungsmodul 2. Durch das Ineinandergreifen beider Module im Bereich des Stoßes entsteht eine arretierende Verbindung, die auch die gegenseitige Ausrichtung erleichtert, so daß die Montage sehr einfach und schnell durchgeführt werden kann. Schließlich ist in dieser Darstellung auch das Gefälle der Oberfläche des Inselmoduls 1 (bzw. des Tankinsel) von etwa 1 % in Richtung auf das Entwässerungsmodul (bzw. die Tankplatzfahrbahn) gezeigt.
Figur 8 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung einer dritten Ausfüh- rungsform der Erfindung. Gleiche Teile bzw. Elemente wie in den vorhergehenden Figuren sind wieder mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet und sollen nicht noch einmal erläutert werden.
Der wesentliche Unterschied zu der ersten und zweiten Ausführungsform besteht darin, daß an beiden Seiten des Inselmoduls 1 jeweils ein Entwässerungsmodul 2, 21 angeordnet ist. Die beiden Entwässerungsmodule 2, 21 sind mit dem Inselmodul 1 vorzugsweise gemäß der Darstellung in Figur 7 durch einen überlappenden Stoß verbunden. Alternativ dazu ist auch die Verwendung von Spannschlössern sowie eines zwischen die Module eingebrachten, dauerelastischen und flüssigkeitsresistenten Fu- genprofils gemäß der Erläuterung im Zusammenhang mit Figur 2 möglich. Die beiden Entwässerungsmodule 2; 21 bilden jeweils eine Tankplatzfahrbahn 12, 22; 32.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied zu den beiden anderen Ausführungsformen besteht darin, daß die Wasserabläufe 222, 322, in die die jeweiligen Gefälle 121, 221; 321 gerichtet sind, so angeordnet sind, daß sie sich außerhalb des Wirkungsbereiches einer auf dem Geräteträger 3 des Inselmoduls 1 aufgestellten Zapfsäule (nicht dargestellt) befinden. Dieser Wirkungsbereich ist in einschlägigen gesetzlichen oder behördlichen Vorschriften festgelegt und erstreckt sich im allgemeinen über einen Abstand von der Zapfsäule, der gleich der Länge eines Zapfschlauches 41 (Figur 11) plus einem Meter beträgt. Diese Ausfuhrungsform ist somit auch für Kraftstoffe der Gefahrklasse AI nach TRbF wie zum Beispiel Benzin geeignet.
Ein weiterer Unterschied zu der ersten und zweiten Ausfuhrungsform wird aus den
Figuren 9 bis 11 deutlich. Danach befindet sich unterhalb des Inselmoduls 1 ein Tank 60, in dem die über die Zapfsäule(n) 4 abzugebenden Kraftstoffe oder sonstigen Flüssigkeiten gelagert sind. Diese Anordnung ist im wesentlichen dadurch bedingt, daß sich an beiden Seiten des Inselmoduls 1 jeweils ein Entwässerungsmodul 2, 21 befindet, so daß die in Figur 4 gezeigte Führung der Rohrleitung 113a nicht möglich ist. Statt dessen setzt sich der Systemschacht 111 in dem Inselmodul 1 bis auf den Tank 60 nach unten fort, so daß die Flüssigkeiten über Dome 61 und im wesentlichen senkrecht verlaufende Rohrabschnitte (nicht gezeigt) der/den Zapfsäule(n) 4 zugeführt werden können. Zu diesem Zweck können die Zapfsäulen 4 natürlich auch außermittig auf dem Inselmodul 1 bzw. in dem Systemschacht 111 angeordnet sein.
Figur 9 zeigt im einzelnen eine Draufsicht auf die in Figur 8 dargestellte Ausführungsform, während Figur 10 einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in Figur 9 und Figur 11 einen Querschnitt entlang der Linie B-B in Figur 9 zeigt. Auch in diesem Figuren sind gleiche Teile bzw. Elemente wie in den übrigen Figuren mit je- weils gleichen Bezugsziffem bezeichnet und sollen nicht noch einmal erläutert werden.
Grundsätzlich ist es bei jeder Ausführungsform möglich, an die Module 1, 2, 21 eines Tankplatzes weitere Module 1, 2, 21 anzusetzen und den Tankplatz dadurch mit beliebigen Modulkombinationen in jeder Richtung nahezu beliebig zu vergrößern. Femer können auch zwei oder mehr Geräteträger 3 in Längsrichtung des Inselmoduls 1 aneinander gesetzt und gegebenenfalls der Systemschacht entsprechend verlängert werden.
Ergänzend soll noch darauf hingewiesen werden, daß es auch bei der in Figur 1 und 6 gezeigten, ersten bzw. zweiten Ausführungsform möglich ist, den Wasserablauf 222 außerhalb des Wirkungsbereiches der Zapfensäulen 4 anzuordnen. Dadurch können auch diese, nur einseitig eine Tankplatzfahrbahn 12, 22 aufweisenden Tankplät- ze zum Zapfen von Benzin verwendet werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den erfindungsgemäßen Tankplatz auch als Abfüll- oder als Umschlagplatz für wassergefahrdende Stoffe wie Heizöl, Chemikalien usw. auszugestalten. In diesem Fall kann auf den Systemschacht 111 verzichtet und ein geeigneter Lagerbehälter verwendet werden, so daß das Inselmodul 1 im wesent- liehen massiv ist.

Claims

Ansprüche
1. Tankplatz mit mindestens einer Tankplatzfahrbahn und einer von dieser abgesetzten Tankinsel für Abgabe- oder Abfülleinrichtungen für Betriebsmittel oder andere wassergefahrdende Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß der Tankplatz aus einem vorgefertigten Inselmodul (1) und mindestens einem vorgefertigten Entwässerungsmodul (2, 21) zusammensetzbar ist, wobei das Inselmodul (1) die Tankinsel (11) sowie einen ersten Teil (12) der mindestens einen Tankplatzfahrbahn und das mindestens eine Entwässerungsmodul (2, 21) einen zweiten Teil (22) der Tankplatzfahrbahn aufweist.
2. Tankplatz mit mindestens einer Tankplatzfahrbahn und einer von dieser abgesetzten Tankinsel für Abgabe- oder Abfülleinrichtungen für Betriebsmittel oder andere wassergefährdende Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß der Tankplatz aus einem vorgefertigten Inselmodul (1) und mindestens einem vorgefertigten Entwässerungsmodul (2, 21) zusammensetzbar ist, wobei das Inselmodul (1) die Tankinsel (11) und das mindestens eine Entwässerungsmodul (2; 21) jeweils eine Tankplatzfahrbahn (12, 22; 32) aufweist.
3. Tankplatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgefertigten Module (1, 2, 21) Spannschlösser aufweisen, mit denen die Module unter Verwendung eines zwischen diese eingebrachten, dauerelastischen und kraftstoffresistenten Fugenprofils flüssigkeitsdicht verspannbar sind.
4. Tankplatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (1, 2, 21) an ihrer Verbindungsstelle einen überlappenden Stoß (la, 2a) aufweisen.
5. Tankplatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (1, 2, 21) an ihrer Verbindungsstelle ineinander greifen.
6. Tankplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (1, 2, 21) aus Beton B45 WU, B35 WU oder einem höherwertigen Beton vorgefertigt und rissesicher bewehrt sind.
7. Tankplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Inselmodul (1) im Bereich der Tankinsel (11) ein Systemschacht (111) mit tanktechnischen Versorgungs- und BefüUeinrichtungen (113a, 113b) vorgesehen ist, auf den die Abgabeeinrichtungen (4) aufsetzbar sind.
8. Tankplatz Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Geräteträger (3) für die Abgabeeinrichtungen (4), der in den Systemschacht (111) einsetzbar ist und im übrigen den Systemschacht (111) mit einer Abdeckung (31) nach oben abschließt.
9. Tankplatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (3) in Form eines Rahmens aus gekan- tetem Stahlblech ausgebildet ist.
10. Tankplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Überdachung (5) oder eine Spritzschutzwand für die Abgabeeinrichtungen (4), die auf der Tankinsel (11) verankerbar ist.
11. Tankplatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichent, daß in die Tankinsel (11) Fundamentköcher (112) eingearbeitet sind, in denen die Überdachung (5) oder die Spritzschutzwand verankerbar ist.
12. Tankplatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichent, daß die Überdachung (5) oder Spritzschutzwand Fußplatten (51a) aufweist, die an der Tankinsel (11) verankerbar ist.
13. Tankplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mindestens einen Entwässerungsmodul (2, 21) jeweils ein Wasserablauf (222, 322) zur Ableitung von Tankplatzoberflächenwasser vorgesehen ist.
14. Tankplatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tankplatzfahrbahn (12, 22; 32) ein trapezförmiges Gefälle (121, 221; 321) aufweist, das in den Wasserablauf (222; 322) gerichtet ist.
15. Tankplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Tankinsel (11) ein Gefälle von etwa 1% in Richtung auf die Tankplatzfahrbahn (12, 22, 32) aufweist.
PCT/EP1998/008082 1997-12-12 1998-12-12 Tankplatz WO1999031323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU18784/99A AU1878499A (en) 1997-12-12 1998-12-12 Filling station

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721986.3 1997-12-12
DE29721986U DE29721986U1 (de) 1997-12-12 1997-12-12 Tankplatz für Dieselfahrzeuge
DE29809657.9 1998-05-30
DE29809657U DE29809657U1 (de) 1997-12-12 1998-05-30 Tankplatz für Dieselfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999031323A1 true WO1999031323A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=26061002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/008082 WO1999031323A1 (de) 1997-12-12 1998-12-12 Tankplatz

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1878499A (de)
WO (1) WO1999031323A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349526A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Roger Hartenburg Baueinheit zur Ausbildung eines Bodens mit Gefälle, Verwendung der Baueinheit, Verfahren zur Herstellung der Baueinheit, Verfahren zur Herstellung eines Bodens mit Gefälle
DE102004012718A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Deutsche Bp Aktiengesellschaft Fundament für eine Zapfsäule

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497746A1 (fr) * 1981-01-09 1982-07-16 Rousseau Raymond Plate-forme pour stations-service destinee a la fixation de pompes de distribution de carburant ou de combustible
EP0500183A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Wernink Beton B.V. Decke aus verbundenen Platten, Platte für eine solche Decke, und Verfahren zum Legen der Decke unter Verwendung der Platten
US5244307A (en) * 1990-08-13 1993-09-14 Wokas Albert L Anti-pollution piping and dispensing system
EP0580235A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 Johannes Bastiaan Bol Flüssigkeitsdichter Boden für Tankstelle
US5586586A (en) * 1992-12-10 1996-12-24 Fiech; Manfred M. Unitized fuel storage system
DE19700152A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Bernhard Roessy Abfüllplatz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497746A1 (fr) * 1981-01-09 1982-07-16 Rousseau Raymond Plate-forme pour stations-service destinee a la fixation de pompes de distribution de carburant ou de combustible
US5244307A (en) * 1990-08-13 1993-09-14 Wokas Albert L Anti-pollution piping and dispensing system
EP0500183A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Wernink Beton B.V. Decke aus verbundenen Platten, Platte für eine solche Decke, und Verfahren zum Legen der Decke unter Verwendung der Platten
EP0580235A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 Johannes Bastiaan Bol Flüssigkeitsdichter Boden für Tankstelle
US5586586A (en) * 1992-12-10 1996-12-24 Fiech; Manfred M. Unitized fuel storage system
DE19700152A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Bernhard Roessy Abfüllplatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349526A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Roger Hartenburg Baueinheit zur Ausbildung eines Bodens mit Gefälle, Verwendung der Baueinheit, Verfahren zur Herstellung der Baueinheit, Verfahren zur Herstellung eines Bodens mit Gefälle
DE102004012718A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Deutsche Bp Aktiengesellschaft Fundament für eine Zapfsäule

Also Published As

Publication number Publication date
AU1878499A (en) 1999-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300356T2 (de) Flüssigkeitsdichter Boden für Tankstelle.
DE8708908U1 (de) Trenneinrichtung bzw. Schutzeinrichtung für Verkehrsflächen
DE60317611T2 (de) Breite Entwässerungsrinne
WO1999031323A1 (de) Tankplatz
DE2821340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen einer gebaeudekonstruktion
EP1117613B1 (de) Kompakt-tankanlage und verfahren zu ihrer errichtung
DE29809657U1 (de) Tankplatz für Dieselfahrzeuge
DE2939007A1 (de) Betankungsanlage
EP1252394B1 (de) Bauteilanordnung zur erstellung eines fundamentes
DE20305435U1 (de) Schlitzrinne
DE102004012719B3 (de) Tankstelle
DE9412267U1 (de) Vorrichtung zum Um- oder Ausrüsten von Umschlag- oder Abfüllplätzen von Mineralölen
DE3714343A1 (de) Schacht aus stahl zur aufnahme von tankausruestung
EP1428940A2 (de) Versickerungs- und Rückhaltevorrichtung für Regenwasser
DE102010036334B4 (de) Fahrbahn für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3715069C2 (de) Abdichtsystem für als Deponie verwendete Steinbrüche
DE10131600B4 (de) Kabeltrog
DE2304571C3 (de) Betankungsanlage
DE29808772U1 (de) Abfüllplatz für Tankstellenanlage
DE19847672C1 (de) Drainageelement
DE29908811U1 (de) Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider
DE102022116323A1 (de) Fahrzeugrückhalte- und/oder Lärmschutzsystem mit Fertigteilfundament
DE9421710U1 (de) Flüssigkeitsdichte Fahrbahn
EP0834619A2 (de) Tankstelle
DE29922339U1 (de) Abdeckung für einen begehbaren Domschaft an einem Erdtank

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA