WO1999023401A1 - Dichtung zur verhinderung des aus- bzw. eintritts von flüssigkeiten aus oder in systeme und deren verwendung - Google Patents

Dichtung zur verhinderung des aus- bzw. eintritts von flüssigkeiten aus oder in systeme und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1999023401A1
WO1999023401A1 PCT/EP1998/007030 EP9807030W WO9923401A1 WO 1999023401 A1 WO1999023401 A1 WO 1999023401A1 EP 9807030 W EP9807030 W EP 9807030W WO 9923401 A1 WO9923401 A1 WO 9923401A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
polymer
seal according
systems
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Wack
Hans-Jürgen GROSS
Wilhelm Althaus
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to AU15600/99A priority Critical patent/AU1560099A/en
Publication of WO1999023401A1 publication Critical patent/WO1999023401A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/008Sealings comprising at least two sealings in succession with provision to put out of action at least one sealing; One sealing sealing only on standstill; Emergency or servicing sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers

Definitions

  • plastic films have been used for the closure or sealing of landfills, the mechanical strength of which is known to be limited. There is therefore a risk that such a film is mechanically torn open and contaminated liquids can escape from the landfill into the soil below. Damage to such a film that has been used to seal a landfill can lead to the undesired occurrence of e.g. Rainwater comes, so that the chemical activity in the closed landfill is increased accordingly, and the gas formation is increased due to the additionally supplied water.
  • a non-biodegradable polymer which is swellable by absorbing liquid is used, which is accommodated in a space formed in the systems to be separated from one another.
  • a polymer can be produced from at least one monomer of an acrylamide, an acrylate or their derivatives. It is expedient to use such a monomer as the base monomer in conjunction with a suitable crosslinking monomer.
  • the properties of such a polymer can additionally be influenced in a targeted manner by using a further comonomer.
  • Such polymers can be manufactured using conventional manufacturing methods such as e.g. by A. Echte in the "Handbook of Technical Polymer Chemistry”; VCH-Verlaggesellschaft mbH; Weinheim; 1993 have been obtained. Possible examples of components which lead to the obtaining of such polymers are also mentioned in Table 1.
  • the biological non-degradability enables use for a wide variety of liquids, such as Wastewater is in which biologically active components are contained as well as an underground use in pipes and landfills.
  • the seal according to the invention can also be used in 4 redundant shape can be used in conjunction with conventional seals as an additional inherent safety seal.
  • Enclosing polymer in an elastically stretchable, porous material and thus providing a structure which is relatively dimensionally stable for assembly e.g. can be provided as a ring for sealing pipes.
  • the fixation on the pipes can e.g. can be achieved with fixing rings or with elevations or depressions on the pipes.
  • it can also be wound one or more times around a tube in the form of a winding element, it being possible to use a tube containing polymer or a fabric, knitted fabric or fleece applied with the polymer.
  • the polymers can be used in powder form, e.g. can be installed and installed in a biodegradable hose (e.g. paper hose). After the hose material has been dissolved or destroyed, e.g. through the installation process, the polymer powder is then available for sealing.
  • a biodegradable hose e.g. paper hose
  • a liquid-soluble material such as e.g. is the case with materials containing starch or starch.
  • Another possibility is to apply the polymer to fibers, so that a woven fabric, knitted fabric or nonwoven fabric with a corresponding polymer can be used as a seal.
  • the swelling pressure that occurs when the polymer swells does not impair the materials, 5 ensures a permanent seal.
  • Figure 1 shows an example of a seal according to the invention in a pipe sleeve for connecting two pipes
  • FIG. 2 shows schematically the effect of a seal according to the invention in a pipe socket according to FIG. 1, in the case of an embrittled conventional seal;
  • FIG. 3 shows an example of a safety seal integrated in a primary seal
  • FIG. 4 shows an example of a conventional seal with an integrated safety seal formed from two chambers
  • Figure 5 is a landfill seal with a conventional landfill film made of plastic
  • FIG. 6 shows a landfill film modified according to the invention.
  • a conventional seal 2 here a rubber ring with a circular cross-section in connection with an additional seal according to the invention
  • the one 6 contains swellable polymer used.
  • the non-biodegradable and swellable polymer 1 by liquid absorption is enclosed here by an expandable, porous material, so that the seal 1 also represents a ring which is arranged in a space 3 of the pipe sleeve and fixed there.
  • the lower left illustration shows the normal case, i.e. the entire sealing function is maintained with the conventional rubber seal 2.
  • the sealing function of the conventional seal 2 is reduced due to material aging and embrittlement and how liquid reaches the polymer 1 through the porous material encapsulating the polymer 1 and begins to swell, the entire space 3 ultimately is filled with the swollen polymer 1 and the sealing function is now performed almost exclusively by the seal 1 according to the invention.
  • FIG. 1 The example of a seal according to the invention shown in FIG. 1 can be modified in a simple form, as shown in FIG. 2. It is thus possible, if necessary, to dispense with the conventional seal 2 and to provide an opening 15 through which polymer which is not biodegradable from the outside and which swells by absorbing liquid can be introduced into the space 3. If the space 3 is completely filled with the polymer, the opening 15 can be closed. Now gets liquid 7 through the gap to the polymer, this swells and seals the gap.
  • FIG. 2 In the left-hand illustration of FIG. 2 it can be seen how two pipes are inserted into one another and in the process a gap-shaped space 3 is formed between the two pipes, which can be temporarily closed on the outside in the gap area with an assembly aid 17.
  • the space 3 can be filled with a polymer or with components that reactively form a corresponding polymer.
  • the filling can be done with a pressure generating unit, e.g. a suitable pump, it then being expedient to provide a ventilation opening 16 through which the air can escape, so that complete filling, as shown in the middle illustration, can be achieved.
  • the assembly aid 17 can be removed, as can be seen in the illustration on the right in FIG. 2.
  • both the filling opening 15 and the vent opening 16 can be closed.
  • a seal designed in this way can advantageously be used for sealing sewage pipes.
  • a corresponding taper is formed in at least one of two tubes to be connected, into or over which the other tube with a larger or smaller inside diameter is pushed. Then, as already mentioned, the space formed by the taper can be filled with the polymer from the outside.
  • Such an embodiment is particularly useful when using concrete pipes because the required 8 Chen manufacturing tolerances for a secure seal are much smaller than is the case with other seals or sealing systems.
  • FIG. 3 shows a modified example of a seal according to the invention, the seal 1 according to the invention being integrated in a primary seal 4.
  • the polymer is contained in a cavity of the primary seal 4 and this cavity is temporarily closed with a predetermined breaking point 5. If the seal is installed, e.g. installed in a pipe socket, the predetermined breaking point 5 is broken open, as illustrated in the lower left illustration.
  • liquid 6 can reach the polymer through the resulting gap between the primary lip seal 4 and the outer wall of the pipe 7, whereupon the liquid absorption by the polymer leads to its swelling, so that the gap between the lip seal 4 and the pipe 7 closed by the swollen polymer and the escape of the liquid is prevented.
  • FIG. 4 shows a lip seal 4 in which two different chambers A and B are formed, each of which contains a component with which a polymer which is swellable under the influence of liquids can be formed.
  • a predetermined breaking point 5 is present in the partition wall which separates the two chambers A and B from one another. Further predetermined breaking points 5 are formed in the area of the chambers A and B on the actual sealing surface of the lip seal 4. The predetermined breaking points 5 are broken up again during the assembly of the seal 4, whereby it the two components react and the desired polymer is formed. The sealing effect then takes place in the same form as has already been described in the example according to FIG. 3.
  • a seal 4, as shown in FIG. 4 has the advantage that liquid absorption and swelling of the polymer is only possible in the assembled state of such a seal 4 and impairments during transport or storage can be avoided.
  • FIG. 5 schematically shows a sectional view through a landfill 9, which is closed off from the ground 10, 10 'with a conventional landfill film 8 made of a known plastic.
  • the landfill film 8 is to be replaced by a seal modified according to the invention.
  • a seal formed from an upper cover film 11 and a lower film 11 ' is used, a suitable and non-biodegradable polymer which is swellable by liquid absorption being accommodated between the two films 11 and 11'.
  • the films 11 and 11 ' are tightly closed to one another at least at their outer edges, so that the polymer 1 cannot escape.
  • the foils 11 and 11 ' are advantageously connected to support foils 12, so that individual reservoirs 13 for the polymer 1 are formed.
  • the film material can also be reinforced with suitable fibers.
  • Ethylene glycol dimethacrylate Ethylene glycol monomethacrylate
  • CM sodium 2- (2-carboxylbenzoyloxy) ethyl methacrylate sodium acrylate sodium allyl acetate sodium methacrylate sodium styrene sulfonate 12
  • BM N- (2-ethoxyethyl) acrylamide)
  • BM N-3- (methoxypropy1) acrylamide
  • B N- (3-ethoxypropy1) acrylamide
  • BM N-cyclopropylacrylamide
  • BM Nn-propylacrylamide
  • BM N- (tetrahydrofurfuryl) acrylamide
  • BM N-isopropylacrylamide
  • CM 2- (diethylamino) ethyl methacrylate 2- (dimethylamino) ethyl methacrylate 2-acrylamido-2-methyl-l-propanesulfonacrylate acrylic acid acrylamide
  • Methyacrylamidopropyltrimethylammonium chloride n-butyl methacrylate poly (tetrafluoroethylene)
  • CM Methyacrylamidopropyltrimethyl ammonium chloride N-acryloxysuccinimide ester N-tert-butylacrylamide sodium methacrylate
  • CM 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, acrylamide triallylamine
  • BM methyl methacrylate
  • CM divinylbenzene
  • N, N-dimethylaminoethyl methacrylate poly (oxytetramethylene dimethacrylate)
  • BM poly (bis ((a inoethoxy) ethoxy) phosphazene)
  • BM poly (bis ((methoxyethoxy) ethoxy) phosphazene)
  • BM poly (bis ((methoxyethoxy) ethoxy) phosphazene)
  • BM polyethylene oxide
  • BM poly (ethylene-di ethylsiloxane-ethylene oxide)
  • BM poly- (n, n-dimethyl-N- ((methacryloyloxy) -ethyl) - N- (3-sulfopropyl) ammonium betaine)
  • BM polyvinyl alcohol vinyl acetate
  • BM polyvinyl methyl ether
  • CM Maleimide modified poly (n-acetylethylenimine)
  • the polymer (1) is formed from at least one monomer of an acrylamide, an acrylate or their derivatives.
  • seal according to claim 1 or 2 characterized in that the polymer (l) is encapsulated in an expandable, liquid-permeable material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtung zur Verhinderung des Aus- oder Eintritts von Flüssigkeiten aus oder in Systeme sowie deren Verwendung. Mit der erfindungsgemäßen Lösung soll eine Dichtung zur Verfügung gestellt werden, die mit hoher Sicherheit und über einen langen Zeitraum verhindert, daß Flüssigkeiten aus einem System austreten bzw. in ein solches System gelangen können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein biologisch nicht abbaubares durch Flüssigkeitsaufnahme quellfähiges Polymer oder mindestens zwei ein solches Polymer reaktiv bildende Komponenten in einem die beiden Systeme voneinander trennenden Raum aufgenommen sind. Die Erfindung kann günstigerweise zur Abdichtung von Rohren oder der Abdichtung bzw. Versiegelung von Deponien verwendet werden.

Description

Für den Abschluß bzw. Versiegelung von Deponien werden bisher Kunststoff-Folien verwendet, deren mechanische Festigkeit bekanntermaßen begrenzt ist. Es besteht daher die Gefahr, daß eine solche Folie me- chanisch aufgerissen wird und kontaminierte Flüssigkeiten aus der Deponie in das darunter liegende Erdreich entweichen kann. Bei der Beschädigung einer solchen Folie, die zur Versiegelung einer Deponie verwendet worden ist, kann es zum unerwünschten Ein- tritt von z.B. Regenwasser kommen, so daß die chemische Aktivität in der abgeschlossenen Deponie entsprechend erhöht wird, und die Gasbildung infolge des zusätzlich zugeführten Wassers erhöht ist.
Ausgehend hiervon, ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Dichtung zur Verfügung zu stellen, die mit hoher Sicherheit über einen langen Zeitraum verhindern kann, daß Flüssigkeiten aus einem System austreten, bzw. in ein solches System gelangen können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung, ergeben sich mit den in den untergeordneten Ansprüchen ent- haltenen Merkmalen.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird allein oder in Verbindung mit anderen Materialien ein biologisch nicht abbaubares durch Flüssigkeitsaufnahme quellfä- higes Polymer verwendet, daß in einem, die voneinander zu trennenden Systeme, ausgebildeten Raum aufgenommen ist. In einer zweiten Alternative der erfindungsgemäßen Lösung besteht die Möglichkeit, mindestens zwei ein solches Polymer reaktiv bildende Kom- ponenten entsprechend anzuordnen. Ein solches Polymer kann aus mindestens einem Monomer eines Acrylamides, eines Acrylates oder deren Derivaten hergestellt werden. Günstig ist es, ein solches Monomer als Basismonomer in Verbindung mit einem ge- eigneten Vernetzungsmonomer zu verwenden. Die Eigenschaften eines solchen Polymers können zusätzlich durch Verwendung eines weiteren Comonomers gezielt beeinflußt werden.
Solche Polymere können mit herkömmlichen Herstellungsverfahren, wie sie z.B. von A. Echte im "Handbuch der technischen Polymerchemie" ; VCH-Verlagsge- sellschaft mbH; Weinheim; 1993 beschrieben worden sind, erhalten werden. Mögliche Beispiele für Kompo- nenten, die zum Erhalt solcher Polymere führen, sind außerdem in Tabelle 1 genannt.
Es können aber auch andere bereits kommerziell erhältliche Polymere, die unter der allgemeinen Be- Zeichnung "Superabsorber" bekannt sind, verwendet werden.
Die Verwendung solcher Polymere für Dichtungszwecke ist besonders vorteilhaft, da ihre Dichtwirkung im Bedarfsfall, d.h. bei Kontakt mit der Flüssigkeit, entweder erst aktiviert oder durch das Aufquellen erhöht wird.
Die biologische Nichtabbaubarkeit ermöglicht den Ein- satz für die verschiedensten Flüssigkeiten, wie dies z.B. Abwasser ist, in dem biologisch aktive Komponenten enthalten sind sowie auch eine erdverlegte Verwendung in Rohrleitungen und Deponien.
Dabei kann die erfindungsgemäße Dichtung auch in re- 4 dundanter Form in Verbindung mit konventionellen Dichtungen als zusätzliche inhärent vorhandene Sicherheitsdichtung eingesetzt werden.
Des weiteren besteht die Möglichkeit, ein solches
Polymer in ein elastisch dehnbares, poröses Material einzuschließen und so ein für die Montage relativ formstabiles Gebilde zur Verfügung zu stellen, das z.B. als Ring zur Abdichtung von Rohren zur Verfügung gestellt werden kann. Die Fixierung an den Rohren kann z.B. mit Fixierringen oder mit Erhöhung bzw. Vertiefungen an den Rohren erreicht werden. Es kann aber auch in Form eines Wickelelementes ein oder mehrfach um ein Rohr gewickelt werden, wobei ein Po- lymer enthaltener Schlauch oder ein mit dem Polymer appliziertes Gewebe, Gewirk oder Vlies verwendet werden kann.
Die Polymere können pulverförmig zur Anwendung ko - men, wobei sie z.B. in einem biologisch abbaubaren Schlauch (z.B. Papierschlauch) eingebracht und montiert werden können. Nach Auflösung oder Zerstörung des Schlauchmaterials, z.B. durch den Einbauvorgang, steht das Polymerpulver dann zur Abdichtung zur Ver- fügung. Neben der biologisch abbaubaren Kapselung kann eine solche aus einem in einer Flüssigkeit löslichen Material verwendet werden, wie dies z.B. bei Stärke oder Stärke enthaltenden Materialien der Fall ist. Eine weitere Möglich besteht darin, das Polymer an Fasern zu applizieren, so daß ein entsprechend mit Polymer behaftetes Gewebe, Gewirk oder Vlies als Dichtung eingesetzt werden kann.
Der beim Quellen des Polymers auftretende Quelldruck führt nicht zur Beeinträchtigung der Materialien, 5 sichert aber eine dauerhafte Abdichtung.
Nachfolgend soll die Erfindung an Beispielen näher beschrieben werden.
Dabei zeigen:
Figur 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Dichtung in einer Rohrmuffe zur Verbindung zweier Rohre;
Figur 2 schematisch die Wirkung einer erfindungsgemäßen Dichtung in einer Rohrmuffe nach Figur 1 , bei einer versprödeten konventio- nellen Dichtung;
Figur 3 ein Beispiel, einer in einer Primärdichtung integrierten Sicherheitsabdichtung;
Figur 4 ein Beispiel einer konventionellen Dichtung mit aus zwei Kammern gebildeter integrierter Sicherheitsabdichtung;
Figur 5 eine Abdichtung einer Deponie mit einer herkömmlichen Deponiefolie aus Kunststoff und
Figur 6 eine erfindungsgemäß modifizierte Deponiefolie.
In der Figur 1 ist eine Rohrmuffe für die Verbindung zweier benachbarter Rohre dargestellt. Dabei wird eine konventionelle Dichtung 2, hier ein Gummiring mit kreisförmigem Querschnitt in Verbindung mit einer zusätzlichen erfindungsgemäßen Dichtung, die ein 6 quellfähiges Polymer enthält, verwendet. Das biologisch nicht abbaubare und durch Flüssigkeitsaufnahme quellfähige Polymer 1 ist hier von einem dehnbaren, porösen Material umschlossen, so daß die Dichtung 1 ebenfalls einen Ring darstellt, der in einem Raum 3 der Rohrmuffe angeordnet und dort fixiert ist.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Dichtung 1 bei einer eingetretenen Versprödung der konventionellen Dichtung 2 geht aus den einzelnen Darstellungen in Figur 1 hervor.
Dabei zeigt die linke untere Darstellung den Normalfall, d.h. die gesamte Dichtfunktion wird mit der konventionellen Gummidichtung 2 aufrecht erhalten. In der mittleren unteren Darstellung ist erkennbar, wie durch Materialalterung und Versprödung die Dichtfunktion der konventionellen Dichtung 2 herabgesetzt wird und Flüssigkeit durch das poröse, das Polymer 1 kap- selnde Material zum Polymer 1 gelangt und dieses zu quellen beginnt, wobei letztendlich der gesamte Raum 3 mit dem aufgequollenen Polymer 1 ausgefüllt ist und nunmehr die Dichtfunktion nahezu ausschließlich von der erfindungsgemäßen Dichtung 1 erfüllt wird.
Das in der Figur 1 gezeigte Beispiel einer erfindungsgemäßen Dichtung kann in einfacher Form, wie in Figur 2 gezeigt, modifiziert werden. So besteht die Möglichkeit, gegebenenfalls auch auf die konventio- nelle Dichtung 2 zu verzichten und eine Öffnung 15 vorzusehen, durch die von außen biologisch nicht abbaubares, durch Flüssigkeitsaufnahme quellfähiges Polymer in den Raum 3 eingefüllt werden kann. Ist der Raum 3 vollständig mit dem Polymer gefüllt, kann die Öffnung 15 verschlossen werden. Gelangt nun Flüssig- 7 keit durch die Spalte zum Polymer, quillt dieses auf und dichtet den Spalt ab.
In der linken Darstellung von Figur 2 ist erkennbar, wie zwei Rohre ineinander gesteckt sind und dabei zwischen den beiden Rohren ein spaltförmiger Raum 3 ausgebildet ist, der an seiner Außenseite im Spaltbereich mit einer Montagehilfe 17 temporär verschlossen werden kann. Über eine Befulloffnung 15 kann der Raum 3 mit einem Polymer oder mit Komponenten, die reaktiv ein entsprechendes Polymer bilden, befüllt werden. Die Befüllung kann mit einer druckerzeugenden Einheit, z.B. einer geeigneten Pumpe erfolgen, wobei es dann günstig ist, eine Entlüftungsöffnung 16 vorzuse- hen, durch die die Luft entweichen kann, so daß eine vollständige Befüllung, wie in der mittleren Darstellung gezeigt, erreichbar ist. Nach der Befüllung kann die Montagehilfe 17 entfernt werden, wie dies in der rechten Darstellung in Figur 2 erkennbar ist. Außer- dem können sowohl die Befulloffnung 15, wie auch die Entlüftungsöffnung 16 verschlossen werden.
Eine so ausgebildete Dichtung kann vorteilhaft für die Abdichtung von Abwasserkanalisationsrohren ver- wendet werden. Dabei wird zumindest in einem von zwei miteinander zu verbindenden Rohren eine entsprechende Verjüngung ausgebildet, in die bzw. über die das jeweils andere Rohr mit größerem bzw. kleinerem Innendurchmesser geschoben wird. Anschließend kann dann der durch die Verjüngung ausgebildete Raum, wie bereits erwähnt, mit dem Polymer von außen befüllt werden.
Eine solche Ausführungsform bietet sich insbesondere bei Verwendung von Betonrohren an, da die erfordern- 8 chen Fertigungstoleranzen für eine sichere Abdichtung wesentlich geringer sind, als dies bei anderen Dichtungen bzw. Dichtungssystemen der Fall ist.
In der Figur 3 ist ein modifiziertes Beispiel einer erfindungsgemäßen Dichtung gezeigt, wobei die erfindungsgemäße Dichtung 1 in einer Primärdichtung 4 integriert ist. Dabei ist das Polymer in einem Hohlraum der Primärdichtung 4 enthalten und dieser Hohlraum temporär mit einer Sollbruchstelle 5 verschlossen. Wird die Dichtung montiert, z.B. in eine Rohrmuffe eingebaut, wird die Sollbruchstelle 5 aufgebrochen, wie dies in der unteren linken Darstellung veranschaulicht ist.
Tritt nunmehr ein Rohrversatz auf, kann Flüssigkeit 6 durch den entstandenen Spalt zwischen primärer Lippendichtung 4 und der Außenwandung des Rohres 7 bis zum Polymer gelangen, woraufhin die Flüssigkeitsauf- nähme durch das Polymer zu dessen Quellung führt, so daß der Spalt zwischen Lippendichtung 4 und Rohr 7 durch das gequollene Polymer geschlossen und der Austritt der Flüssigkeit verhindert wird.
In der Figur 4 ist eine Lippendichtung 4 dargestellt, in der zwei verschiedene Kammern A und B ausgebildet sind, die jeweils eine Komponente enthalten, mit denen reaktiv ein unter dem Einfluß von Flüssigkeiten quellfähiges Polymer gebildet werden kann. In der Trennwand, die die beiden Kammern A und B voneinander trennt, ist eine Sollbruchstelle 5 vorhanden. Weitere Sollbruchstellen 5 sind im Bereich der Kammern A und B an der eigentlichen Dichtfläche der Lippendichtung 4 ausgebildet. Die Sollbruchstellen 5 werden wieder bei der Montage der Dichtung 4 aufgebrochen, wobei es zur Reaktion der beiden Komponenten kommt und das gewünschte Polymer gebildet wird. Die Dichtwirkung erfolgt dann in der gleichen Form, wie dies bereits beim Beispiel gemäß Figur 3 beschrieben worden ist. Eine Dichtung 4, wie in Figur 4 gezeigt, hat den Vorteil, daß eine Flüssigkeitsaufnahme und ein Quellen des Polymers erst im montierten Zustand einer solchen Dichtung 4 möglich ist und Beeinträchtigungen bei Transport bzw. Lagerung vermieden werden können.
In der Figur 5 ist schematisch eine Schnittdarstellung durch eine Deponie 9 gezeigt, die gegenüber dem Erdreich 10, 10' mit einer herkömmlichen Deponiefolie 8 aus einem bekannten Kunststoff abgeschlossen ist.
Die Deponiefolie 8 soll durch eine erfindungsgemäß modifizierte Dichtung ersetzt werden. Hierfür wird eine aus einer oberen Deckfolie 11 und einer unteren Folie 11' gebildete Dichtung verwendet, wobei zwischen den beiden Folien 11 und 11' ein geeignetes und biologisch nicht abbaubares und durch Flüssigkeitsaufnahme quellfähiges Polymer aufgenommen ist. Die Folien 11 und 11' sind zumindest an ihren äußeren Rändern dicht miteinander verschlossen, so daß das Polymer 1 nicht austreten kann. Vorteilhaft sind die Folien 11 und 11' mit Stützfolien 12 verbunden, so daß Einzelreservoire 13 für das Polymer 1 gebildet werden. Das Folienmaterial kann auch mit geeigneten Fasern verstärkt sein.
Entsteht nunmehr ein Riß 14, wie in der rechten Darstellung der Figur 6 gezeigt, kann Flüssigkeit in ein solches Reservoir 13 gelangen und das dort enthaltene Polymer 1 kann durch die aufgenommene Flüssigkeit aufquellen und die Dichtfunktion der gerissenen Folie 10
11 übernehmen, so daß ein Austritt der Flüssigkeit aus einer Deponie 9 in das Erdreich 10, 10' sicher verhindert werden kann.
11
Tabelle 1
BM: Basismonomer CM: Comonomer
BM: Acrylamid
CM: 2-(Acryloyloxyl)ethylsäurephosphat
2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure
2-Dimethylaminoethylacrylat
2,2'-Bis(acrylamido)essigsaure 3-(Methacrylamido)propyltrimethylammoniumchlorid
Acrylamidomethylpropandimethylammoniumchlorid
Acrylat
Acrylonitril
Acrylsäure Diallyldimethylammoniumchlorid
Diallylammoniumchlorid
Dimethyla inoethylacrylat
DimethylaminoethyImethacrylat
Ethylenglykoldimethacrylat Ethylenglykolmonomethacrylat
Methacrylamid
Methylacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid
N,N-Dimethylacrylamid
N-(2( ( (5-(Dimethylamino)l-naphthalenyl)-sulfo- nyl)-amino)-ethyl)-2-acrylamid
N( 3-(Dimethylamino)propyl)acrylamidhydrochlorid
N-( 3-(Dimethylamino)propyl)methacrylamidhydro- chlorid
BM: Poly(diallγldimethylaπ_moniumchlorid
CM: Natrium 2-( 2-Carboxylbenzoyloxy)ethyImethacrylat Natriumacrylat Natriumallylacetat Natriummethacrylat Natriumstyrolsulfonat 12
Natriumvinylacetat Triallylamin
Trimethyl (N-Acryloyl-3-aminopropyl )ammoniumchlo- rid Triphenylmethan-leuco-derivate
Vinyl-terminated-polymethysiloxan
BM: N-(2-Ethoxyethyl)acrylamid) BM: N-3-(Methoxypropy1)acrylamid B : N-(3-Ethoxypropy1)acrylamid BM: N-Cyclopropylacrylamid BM: N-n-Propylacrylamid BM: N-(Tetrahydrofurfuryl)acrylamid BM: N-Isopropylacrylamid
CM: 2-(Diethylamino)ethyImethacrylat 2-(Dimethylamino)ethylmethacrylat 2-Acrylamido-2-methyl-l-propanesulfonacrylat Acrylsäure Acrylamid
AlkyImethacrylat
Bis( 4-dimethylamino)phenyl ) ( 4-vinyIpheny1)me- thyl-leucocyanid Concanavalin A (Lecitin) HexyImethacrylat
Laurylmethacrylat Methacrylsäure
Methyacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid n-Butylmethacrylat Poly(tetrafluoroethylen)
Polytetramethylenetherglykol Natriu acrylat Natriummethacrylat Natriumvinylsulfonat Vinyl-terminated-polymethysiloxan 13
BM: N,N'-Diethylacryla id
CM: Methyacrylamidopropyltrimethy1ammoniumchlorid N-Acryloxysuccinimidester N-tert.-Butylacrylamid Natriummethacrylat
BM: 2-Dimethylaminoethylacrylat
CM: 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure Acrylamid Triallylamin
BM: Acrylat
CM: Acrylamid
BM: Methylmethacrylat CM: Divinylbenzen
N,N-DimethylaminoethyImethacrylat Poly(oxytetramethylendimethacrylat)
B : Poly(2-hyroxyethylmethacrylat)
BM: Poly(2-hydroxylproylmethacrylat)
BM: Polyethylenglykol ethacrylat
BM: Acrylsäure
CM: Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid
BM: Collagen
BM: Dipalmitoylphosphatidylethanolamin
BM: Poly-(4,6-decadien-l.10-diol-bis(n-butoxy- carbonylmethyluretlian) ) 14
BM: Poly-(bis( (a inoethoxy)ethoxy)phosphazen)
BM: Poly-(bis( ( utoxyethoxy)-ethoxy)phosphazen)
BM: Poly-(bis( (methoxyethoxy)-ethoxy)phosphazen)
BM: Poly-(bis( (methoxyethoxy)-ethoxy)phosphazen)
BM: Poly-(bis(methoxyethoxy)phosphazen)
BM: Polydimethylsiloxan
BM: Polyethylenoxid BM: Poly(ethylen-di ethylsiloxan-ethylenoxid)
BM: Poly(N-acrylopyrrolidin)
BM: Poly-(n,n-dimethyl-N-( (methacryloyloxy)-ethyl)- N-(3-sulfopropyl)ammonium betain)
BM: Polymethacrylsäure
BM: Poly ethacryloyldipeptide
BM: Polyvinylalkohol
BM: Polyvinylalkohol-vinylacetat BM: Polyvinylmethylether
BM: Furan modifiziertes Poly(n-acetylethylenimin)
CM: Maleinimid modifiziertes Poly(n-acetylethyleni- min)
15
Vernetzermonomere:
N,N'-Methylenbiscacrylamid
Diallylamin
Diallylammoniumchlorid Triallylamind
Triallylammoniumchlorid
Diallylweinsäurediamid
Divinylbenzol
Ethylenglykoldimethylacrylat
16
Patentansprüche
1. Dichtung zur Verhinderung des Aus- oder Eintritts von Flüssigkeiten aus oder in Systeme, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einem zwei Systeme voneinander trennenden Raum, ein biologisch nicht abbaubares durch
Flüssigkeitsaufnahme quellfähiges Polymer (1) oder mindestens zwei ein solches Polymer (1) reaktiv bildende Komponenten aufgenommen sind.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (1) aus mindestens einem Monomer eines Acrylamides, eines Acrylates oder deren Derivaten gebildet ist.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß das Polymer ( l ) in einem dehnbaren, flüssigkeitsdurchlässigen Material gekapselt ist.
4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (1) in einem biologisch abbaubaren und/oder einem in einer Flüssigkeit löslichen Material gekapselt ist.
5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (1) in einem ringförmigen Raum ( 3 ) , der zwischen zwei benachbarten Rohren (7) einer Rohrleitung ausge- bildet ist, aufgenommen ist.

Claims

17
6. Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Raum (3) mindestens eine verschließbare Öffnung, über die das Polymer (1) eingefüllt werden kann, vorhanden ist.
7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer konventionellen Dichtung (2) nachgeschaltet angeordnet ist.
8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ( 1 ) von einem flüssigkeitsdichten Material umschlossen und mindestens eine Sollbruchstelle ( 5 ) vorhan- den ist.
9. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die das Polymer (1) bildenden Komponenten in separaten Kammern (A, B) aufgenommen sind und in der die Kammern (A,
B) voneinander trennenden Kammerwandung eine Sollbruchstelle (5) ausgebildet ist.
10. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , da- durch gekennzeichnet, daß das Polymer (1) zwischen zwei Folien (11, 11'), die allseitig miteinander verbunden sind, aufgenommen ist.
11. Dichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- net, daß zwischen den beiden Folien (10, 10')
Stützfolien (12) vorhanden sind, die Einzelreservoire (13) ausbilden, in denen das Polymer (1) aufgenommen ist. 18
12. Verwendung einer Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zur Abdichtung von Rohren.
13. Verwendung einer Dichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 10 oder 11, zur Abdichtung und/- oder Versiegelung von Deponien.
Figure imgf000020_0001
__3 1 / 6 α.
PCT/EP1998/007030 1997-11-04 1998-11-04 Dichtung zur verhinderung des aus- bzw. eintritts von flüssigkeiten aus oder in systeme und deren verwendung WO1999023401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU15600/99A AU1560099A (en) 1997-11-04 1998-11-04 Seal in order to prevent the exit or entry of liquids out of or into systems andthe application thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748631.2 1997-11-04
DE1997148631 DE19748631A1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Sicherheitsabdichtung für flüssige Systeme unter Einsatz von quellfähigen Polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999023401A1 true WO1999023401A1 (de) 1999-05-14

Family

ID=7847544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007030 WO1999023401A1 (de) 1997-11-04 1998-11-04 Dichtung zur verhinderung des aus- bzw. eintritts von flüssigkeiten aus oder in systeme und deren verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1560099A (de)
DE (1) DE19748631A1 (de)
WO (1) WO1999023401A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837575A1 (de) 2006-03-20 2007-09-26 R. Nussbaum AG Anschlussstück für Rohre mit einer quellbaren Dichtung
US7578354B2 (en) 2001-01-26 2009-08-25 E2Tech Limited Device and method to seal boreholes
US8309669B2 (en) 2007-07-10 2012-11-13 Evonik Röhm Gmbh Use of swellable polymer for sealing

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955839C1 (de) 1999-11-19 2001-03-01 Hilti Ag Verwendung von quellbare Füllstoffe enthaltenden Kunststoffschäumen zur Abdichtung von Mauerdurchführungen
DE19955762C1 (de) * 1999-11-19 2001-02-01 Hilti Ag Hülsenförmiges Abdichtelement zum Abdichten des Ringspalts zwischen einem zylindrischen Gegenstand und einer in einem Bauelement vorhandenen zylindrischen Druchführung
DE10020493A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-08 Dsi Rohrleitungsbau Zubehoer Vorrichtung zum Abdichten eines von einem inneren und einem äußeren Körper begrenzten Ringraumes
WO2002023070A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Fitr Gesellschaft Für Innovation Im Tief- Und Rohrleitungsbau Weimar M.B.H. Dichtungssystem
DE102004048154A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-13 Hauff-Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum flüssigkeits- oder gasdichten gegenseitigen Abgrenzen zweier Räume
DE102006044226A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Hildener Filz Produktion Gmbh & Co. Kg Abdichtungsbahn
EP2151610A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-10 Carl Freudenberg KG Radialwellendichtring mit einer quellfähigen Schmutzlippe
EP2151611A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-10 Carl Freudenberg KG Radialwellendichtring mit Notlauf-Dichtlippe
DE102008058087B4 (de) * 2008-11-19 2022-04-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Dichtungsanordnung
DE102017101307A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 B. Braun Avitum Ag Dialysator mit verbesserter interner Filtration und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1569442A (de) * 1967-07-12 1969-05-30
US5172919A (en) * 1990-02-22 1992-12-22 C. I. Kasei Co., Ltd. Appliance for preventing water from leaking through joint
GB2273537A (en) * 1992-12-17 1994-06-22 Yong Goo Shin Sealing ring for spigot and socket pipe joints

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1569442A (de) * 1967-07-12 1969-05-30
US5172919A (en) * 1990-02-22 1992-12-22 C. I. Kasei Co., Ltd. Appliance for preventing water from leaking through joint
GB2273537A (en) * 1992-12-17 1994-06-22 Yong Goo Shin Sealing ring for spigot and socket pipe joints

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. ECHTE.: ""HANDBUCH DER TECHNISCHEN POLYMERCHEMIE"", 1993, VCH-VERLAGSGESELLSCHAFT MBH; WEINHEIM.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7578354B2 (en) 2001-01-26 2009-08-25 E2Tech Limited Device and method to seal boreholes
EP1837575A1 (de) 2006-03-20 2007-09-26 R. Nussbaum AG Anschlussstück für Rohre mit einer quellbaren Dichtung
US8309669B2 (en) 2007-07-10 2012-11-13 Evonik Röhm Gmbh Use of swellable polymer for sealing

Also Published As

Publication number Publication date
AU1560099A (en) 1999-05-24
DE19748631A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999023401A1 (de) Dichtung zur verhinderung des aus- bzw. eintritts von flüssigkeiten aus oder in systeme und deren verwendung
EP1165719B1 (de) Dichtungsmaterial, abdichtung sowie verfahren zur abdichtung von öffnungen und deren verwendung
DE3341026C2 (de)
DE19955762C1 (de) Hülsenförmiges Abdichtelement zum Abdichten des Ringspalts zwischen einem zylindrischen Gegenstand und einer in einem Bauelement vorhandenen zylindrischen Druchführung
DE2835644C2 (de)
DE3023681A1 (de) Hohlfiber-diffusionsgeraet und verfahren zur endabdichtung eines hohlfiber- dialysegeraets
DE3430789A1 (de) Verfahren zum einbringen und verbinden von membranen in schlitzwaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19955766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltabdichtung
DE19955765C1 (de) Verfahren zum Abdichten des Spalts zwischen einer in einem Bauelement vorhandenen Durchführung und einem die Durchführung durchragenden Gegenstand sowie Abdichteinrichtung
DE60201292T2 (de) Hydraulische Abdichtung
DE4422648C2 (de) Sollriß-Fugenschiene
DE2055638C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer elektrochemischen Zelle und nach dem Verfahren hergestellte elektrochemische Zelle
DE3742960A1 (de) Entwaesserungsplatte
EP0684343A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtwänden
EP0437670B1 (de) Dichtungselement für Bauwerke
DE10057120A1 (de) Überschwemmungsschutzsystem
EP0235353B1 (de) Bruchsicherung an einer Schlitzwand
DE102005037890B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials
DE19649628A1 (de) Mineralischer Dichtungsaufbau, insbesondere für Oberflächendichtungen von Deponien, Altlastflächen, Industriebrachen und dergleichen
DE69825039T2 (de) Ummanteltes Drainagerohr
DE19945157C1 (de) Dichtungen für Rohrverbindungen
DE2814520C3 (de) Dialysator
DE102013216043A1 (de) Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase
DE9416927U1 (de) Schlauch zur chemischen Injektion in Beton
DE2128316A1 (de) Poröser Körper mit Randversteifung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ HU JP MX PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA