WO1999003729A1 - Unterflurfeuer - Google Patents

Unterflurfeuer Download PDF

Info

Publication number
WO1999003729A1
WO1999003729A1 PCT/DE1998/001980 DE9801980W WO9903729A1 WO 1999003729 A1 WO1999003729 A1 WO 1999003729A1 DE 9801980 W DE9801980 W DE 9801980W WO 9903729 A1 WO9903729 A1 WO 9903729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fire according
underfloor fire
radiation
underfloor
round
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001980
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Goerke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19809478A external-priority patent/DE19809478A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1999003729A1 publication Critical patent/WO1999003729A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • B64F1/20Arrangement of optical beacons
    • B64F1/205Arrangement of optical beacons arranged underground, e.g. underground runway lighting units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • B64F1/20Arrangement of optical beacons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like

Definitions

  • the invention relates to an underfloor light according to the preamble of claim 1.
  • Such an underfloor light should be universally usable.
  • Underfloor lights are proposed in a wide variety of designs in the prior art.
  • a unit for airfield lighting in which the optical system has a lens with a prismatic character with which the radiation from a reflector lamp is emitted to the outside.
  • a recess is provided in the center of the optical system for prism formation, a protective cap being arranged over the entire arrangement.
  • a marking light with at least one sawtooth formation on the top of the optical system is known, the inclined surface sections of which have angles of inclination such that the incident light is reflected back by total reflection on the respective inclined surface sections and is as large as possible Refraction is emitted in the relevant adjacent, sloping surface section. With both devices, light can be emitted in two opposite main emission directions.
  • a final prism is a first
  • “Colored” stepped lens is used, which meets the requirements for mechanical strength when rolling over, as well as all thermal loads caused by the light source, but also the color location according to the required specifications of the standard color table according to DIN 5033, especially for the specifications "ICAO Annex 14 (Colors for Aeronautical Ground Lights) "and” MIL-C-25050 A-Aviation Color Limits "with the required light or light intensity distribution.
  • the “light radiation” of the light source is not used directly, but via a combination mirror reflected in ring zones depending on the angle and in such a way that the reflected beams are refractively deflected by the prism rings of the stepped lens, so that a signal color that meets specifications is generated in the main beam region.
  • the different optical path length of the light rays through the prism rings has - in contrast to an optically transparent glass in the prior art - a considerable but calculable influence on the transmission.
  • each light beam has its own transmission and thus its own color location.
  • the filter according to the earlier applications is a plane-parallel plate with essentially the same transmission factor ⁇ for the same light beam directions.
  • the invention is suitable for unidirectional, bidirectional and / or omnidirectional underfloor lighting.
  • the preferred application for airfield lighting it can also be used in the general road network.
  • the preferred application is realized as an all-round underfloor fire for airfield lighting.
  • FIG. 1 shows a sectional view of the new arrangement of an omnidirectional underfloor light
  • FIG. 4 a section from the color table for the specification "blue" and
  • Figure 5 shows an alternative to Figure 1 arrangement of an underfloor light.
  • FIG. 1 shows an arrangement referred to as an underfloor fire consisting of a housing with a new optical device arranged therein.
  • 10 marks Upper part for arrangement in the floor, to which a housing part 11 with a holder 12 and a seal 13 for a so-called cover glass for all-round radiation of light of a predetermined color are attached.
  • a holder 14 for the optical device.
  • the housing with the associated devices is designed to be vibration-compensated.
  • the optical device consists of a combination of the known lamp with mirrors for suitable reflection and a specifically designed deflection prism as a cover glass.
  • Figure 1 5 mean a lamp whose axial filament is arranged below the point of symmetry of a spherical half mirror 6.
  • a revolving barrel mirror 7 can connect to the open side of the spherical half mirror 6, for example. Both mirrors can be made from one molded part.
  • the prism 9 is round-symmetrical with profiles 91 to 94 on the underside and a circumferential flank 96 on the top and is described in detail with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the angle of inclination of the oblique circumferential flank 96 on the upper side of the prism 9 is also essential, the central region 98 being cut off here.
  • the angle ⁇ of the flank 96 is, for example, 20 ° and is generally chosen between 5 and 20 ° depending on the desired radiation angle ⁇ .
  • the closing prism 9 can be designed such that it can be driven over by suitable measures.
  • the prism 9 consists of colored gas, so that it emits the desired signal color directly - without using filters. With a suitable coloring, a red, a yellow, a blue or even a green radiation is possible.
  • a suitable manufacturing process can ensure that the cover glass with color specification is adequately mechanically stable and is insensitive to rolling over or the like even in the case of temperature fluctuations.
  • 1 shows, by way of example, selected beams 1 to 4 with corresponding reflections or refractions: 1 shows the direct beam which is reflected by the coil of the light source 5 on the barrel mirror 7 and at a perpendicular angle to the outer profile flank 91 of the prism glass 9 falls. It reaches the opposite side without refraction and is broken from there and emitted at a flat angle as beam 1 ". The beam lr emitted by the helix in the other direction is reflected at the spherical mirror 6 and is then with the beam 1 or 1 ' congruent or slightly offset.
  • Beam 3 or 3' follows Corresponding reflection on the next profile edge 93 and after the refraction as beam 3 "is also emitted parallel to the beams 1" and 2 ".
  • the rotationally symmetrical profiling of the prism glass shown in FIG. 2 thus results in the desired radiation at a flat angle, for example 6 °.
  • FIG. 1 a so-called barrel mirror with circumferential reflector ring zones with changing angles was used as a rotationally symmetrical circumferential reflector, since the light from the lamp filament can be reflected in a funnel shape.
  • the ring zones each reflect the filament center of the helix in a common main beam direction, which is directed towards the entry surface of the prism end glass.
  • the rotating mirror has a rotationally symmetrical course created by affine distortion.
  • FIG. 5 shows an arrangement referred to as an underfloor fire consisting of a housing with a new optical device arranged therein.
  • 10 marks Upper part for insertion in the floor of an airfield, to which a housing part 11 with a socket 12 and a seal 13 for a so-called cover glass are attached downward.
  • a known holder for the optical device is available.
  • the housing with the associated devices is in turn designed to be vibration-compensated.
  • the optical device consists in particular in the novel combination of individual rotationally symmetrically radiating deflection elements.
  • a reflector lamp is denoted by 50, in which a parabolic reflector 60 is provided in a known manner, so that the light radiation emerges as a parallel beam.
  • rays 1 and 2 and rays 1 ', V' and 2, 2 '' after the first and second refraction are shown.
  • An ellipsoid reflector is also possible to ensure a specific radiation field.
  • a radiation splitter 30 is arranged in front of the reflector 6.
  • a colored cover glass 40 for the complete underfloor fire for rotationally symmetrical radiation is in turn attached above the radiation divider 30.
  • the initially parallel beams 1 and 2 are separated in the beam splitter 30 and - depending on which of the zigzag-shaped profile edges of the beam splitter 3 the beams hit - are deflected in different directions as beams 1 'and 2'.
  • the cover glass 40 is formed in FIG. 1 at least with a dome-shaped area 41.
  • the radiation incident in the cover glass 40 is deflected by the outer circumferential inclined surface 46, so that, for example, the beam 1 'leaves the arrangement at a flat angle ⁇ as the beam 1 ".
  • the geometrical coordination of the beam splitter 3 with the rotationally symmetrical profiles 31 to 33 attached to the underside is essential in the arrangement according to FIG and the cover glass 40 with the formation of the central dome-shaped region 41 and the outer flank 46.
  • the dome-shaped region 41 of the prism 9 can be designed on the underside in such a way that individual incisions 341 to 344 are provided in a rotationally symmetrical manner. This will form a prism ring with the same strength throughout, which serves for stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Bei Unterflurfeuern ist es wesentlich, daß eine versenkt angeordnete Lampe als Strahlungserzeuger für Licht sowie wenigstens ein Ablenkprisma zur Abstrahlung unter vorgegebenem Winkel vorhanden ist. Gemäß der Erfindung besteht das Ablenkprisma (9, 40) als Abschlußglas für das Unterflurfeuer aus eingefärbtem Glas, wobei für das abgestrahlte Licht ein definierter Farbort entsprechend der Normfarbtafel erreicht wird. Es ist eine unidirektionale, eine bidirektionale und/oder eine omnidirektionale Abstrahlung möglich. Durch geeignete Einfärbung des Abschlußglases (9, 40) werden die geforderten Signalfarben erreicht. Neben der vorzugsweisen Anwendung als rundumstrahlendes Unterflurfeuer bei Flugfeldern sind derartige Unterflurfeuer auch bei Fahrbahnen im Straßenverkehrsnetz einsetzbar.

Description

Beschreibung
Unterflurfeuer
Die Erfindung bezieht sich auf ein Unterflurfeuer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein solches Unterflurfeuer soll universell verwendbar sein.
Unterflurfeuer werden beim Stand der Technik in unterschied- lichsten Ausbildungen vorgeschlagen. Beispielsweise aus der WO-A-86/05157 ist eine Einheit zur Flugfeldbeleuchtung bekannt, bei dem das optische System eine Linse mit Prismencharakter aufweist, mit dem die Strahlung einer Reflektorlampe nach außen abgestrahlt wird. Zur Prismenausbildung ist im Zentrum des optischen Systems eine Aussparung vorhanden, wobei über die gesamte Anordnung eine Schutzkappe angeordnet ist. Weiterhin ist aus der EP-B-0 544 799 ein Markierungslicht mit wenigstens einer Sägezahnausbildung auf der Oberseite des optischen Systems bekannt, deren schräg verlaufende Flächenabschnitte solche Neigungswinkel haben, daß das auffallende Licht durch Totalreflexion an den betreffenden schräg verlaufenden Flächenabschnitten zurückgeworfen und unter der größtmöglichen Brechung in dem betreffenden benachbarten, schräg verlaufenden Flächenabschnitt emittiert wird. Mit beiden Einrichtungen ist die Abstrahlung von Licht in zwei gegenüberliegenden Hauptabstrahlrichtungen möglich.
Daneben ist bereits die Verwendung von sogenannten Gürtellinsen bei Beleuchtungseinrichtungen vorgeschlagen worden. Solche Gürtellinsen haben allerdings ein relativ hoch aus dem Untergrund herausragendes Gehäuse und sind daher nicht für den gewünschten Zweck als Unterflurfeuer anwendbar. Weiterhin wurden auch sogenannte Axialstrahlenverteiler in Zusammenwirkung mit Pris enringabschlußgläsern bzw. verspiegelte Konusprismengläser mit relativ großen Querschnittsdifferenzen vorgeschlagen. Häufig erfüllen die bekannten Einrichtungen noch nicht die Forderungen an die Spezifikationen des Lichtes, insbesondere eine symmetrische Rundabstrahlung. Daneben verfügen die Einrichtungen, die befriedigende Spezifikationen haben, noch über zu große Bauhöhen. Sie sind deshalb für Bewegungsflächen, wie Vorfelder, Start- und Rollbahnränder von Flughäfen, weniger geeignet.
Hierzu werden mit den älteren, nichtvorveröffentlichten Patentanmeldungen 197 30 182.7 und 197 30 183.5 Systeme vorgeschlagen, die mit einem optischen Reflektorsystem und einem Ablenkprisma als Abschlußglas als rundumstrahlendes Unterflurfeuer ausgebildet sind.
Ausgehend von obigem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, Unterflurfeuer vorzuschlagen, welche die vorgegebenen Spezifikationen an das Licht durch eine Lampe erfüllen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Unterflurfeuer der gattungsgemäßen Art durch die Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorzugsweise Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei der Erfindung wird als Abschlußprisma erstmalig eine
„eingefärbte" Stufenlinse verwendet, die sowohl den Forderungen nach mechanischer Festigkeit beim Überrollen entspricht, als auch allen thermischen Belastungen durch die Lichtquelle gewachsen ist, die aber auch den Farbort entsprechend der geforderten Spezifikationen der Normfarbtafel nach DIN 5033, insbes. für die Spezifikationen „ICAO Annex 14 (Colours for Aeronautical Ground Lights)" und „MIL-C-25050 A-Aviation Color Limits" mit der dort geforderten Licht- bzw. Lichtstärkeverteilung, erfüllt.
Bei der Erfindung wird die „Lichtstrahlung" der Lichtquelle nicht direkt genutzt, sondern über einen Kombinationsspiegel in Ringzonen winkelabhängig reflektiert und zwar derart, daß die reflektierten Strahlenbündel durch die Prismenringe der Stufenlinse refraktiv abgelenkt werden, so daß im Hauptstrahlbereich eine spezifikationsgerechte Signalfarbe erzeugt wird. Die unterschiedliche optische Weglänge der Lichtstrahlen durch die Prismenringe hat hierbei - im Gegensatz zu einem optisch transparenten Glas beim Stand der Technik - einen beachtlichen, aber kalkulierbaren Einfluß auf die Transmission. Jeder Lichtstrahl hat prinzipiell seine eigene Transmission und damit seinen eigenen Farbort. Beim Filter gemäß den älteren Anmeldungen handelt es sich dagegen um eine planparallele Platte mit im wesentlichen gleichem Transmissionsfaktor τ für gleiche Lichtstrahlrichtungen.
Die Erfindung eignet sich für unidirektionale, bidirektionale und/oder omnidirektionale Unterflurfeuer. Außer der vorzugsweisen Anwendung bei Flugfeldbeleuchtungen ist sie auch im allgemeinen Fahrbahnnetz anwendbar. Die bevorzugte Anwendung wird als rundumstrahlendes Unterflurfeuer für Flugfeldbe- leuchtungen realisiert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungs- beispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen
Figur 1 in Schnittdarstellung die neue Anordnung eines rundstrahlenden Unterflurfeuers,
Figur 2 und 3 die Geometrie des Abschlußprismas mit unterseitiger rotationssymmetrischer Profilierung Figur 4 einen Ausschnitt aus der Farbtafel für die Spezifikation „Blau" und
Figur 5 eine zu Figur 1 alternative Anordnung eines Unterflurfeuers .
In Figur 1 ist eine als Unterflurfeuer bezeichnete Anordnung aus einem Gehäuse mit darin angeordneter neuen optischen Einrichtung dargestellt. Im einzelnen kennzeichnet 10 ein Oberteil zur Anordnung im Boden, an das nach unten ein Gehäuseteil 11 mit einer Fassung 12 und einer Dichtung 13 für ein sogenanntes Abschlußglas zur Rundumabstrahlung von Licht vorgegebener Farbe angebracht sind. Weiterhin ist eine Hal- terung 14 für die optische Einrichtung vorhanden. Das Gehäuse mit den zugehörigen Einrichtungen ist vibrationskompensiert ausgebildet .
Die optische Einrichtung besteht in einer Kombination der bekannten Lampe mit Spiegeln zur geeigneten Reflexion und einem spezifisch ausgebildeten Ablenkprisma als Abschlußglas. Im einzelnen bedeuten in Figur 1 5 eine Lampe, deren Axialwendel unterhalb vom Symmetriepunkt eines Kugelhalbspiegels 6 angeordnet ist. An die offene Seite des Kugelhalbspiegels 6 kann sich beispielsweise ein umlaufender Tonnenspiegel 7 anschließen. Beide Spiegel können aus einem Formteil hergestellt sein.
Darüber befindet sich ein als Prisma ausgebildetes Abschluß- glas 9. Das Prisma 9 ist rundsymmetrisch mit Profilierungen 91 bis 94 auf der Unterseite und einer umlaufenden Flanke 96 auf der Oberseite ausgebildet und wird anhand der Figuren 2 und 3 im einzelnen beschrieben.
Aus der kombinierten Darstellung von Draufsicht und Seitenriß des Prismenglases gemäß den Figuren 2 und 3 ist ersichtlich, daß die an der Unterseite umlaufenden Profilierungen 91 bis
93 Prismenringe bilden. Dabei sind die Profilierungen 91 bis
94 jeweils in der vertikalen Höhe von außen nach innen ver- setzt und schließen jeweils einen Winkel ein, so daß die umlaufenden Flanken parallel zueinander sind. Wesentlich ist weiterhin der Neigungswinkel der schrägen umlaufenden Flanke 96 auf der Oberseite des Prismas 9, wobei hier der Mittenbereich 98 abgeschnitten ist. Der Winkel ß der Flanke 96 beträgt beispielsweise 20° und wird im allgemeinen je nach gewünschtem Abstrahlwinkel α zwischen 5 und 20° gewählt. Durch geeignete Maßnahmen kann das Abschlußprisma 9 überfahrbar ausgebildet sein.
Das Prisma 9 besteht aus eingefärbtem Gas, so daß es - ohne Verwendung von Filtern - unmittelbar die gewünschte Signalfarbe abstrahlt. Durch geeignete Einfärbung ist eine rote, eine gelbe, eine blaue oder auch eine grüne Abstrahlung möglich.
Durch ein geeignetes Herstellungsverfahren kann gewährleistet werden, daß das Abschlußglas mit Farbspezifikation eine hinreichende mechanische Stabilität erhält und auch bei Temperaturschwankungen unempfindlich gegen Überrollen od. dgl. ist.
In Figur 2 sind zwei Lichtstrahlen eingezeichnet, die parallel durch die Prismenringe des farbigen Prismas 9 laufen. Beide Lichtstrahlen haben in diesem Fall eine unterschiedliche optische Weglänge, was bei Bestimmung des Farbortes beachtet werden muß. Dies ist in der Farbtafel gemäß Figur 4 wiedergegeben. Es ergibt sich, daß jeder der parallelen Lichtstrahlen eine eigene Transmission ti und τ2 aufweist und somit seinen eigenen Farbort hat.
In der Figur 1 sind beispielhaft ausgewählte Strahlenbündel 1 bis 4 mit entsprechenden Reflexionen bzw. Brechungen dargestellt: 1 zeigt den direkten Strahl, der von der Wendel der Lichtquelle 5 am Tonnenspiegel 7 reflektiert wird und im senkrechten Winkel auf die äußere Profilflanke 91 des Pris- menglases 9 fällt. Sie gelangt ohne Brechung auf die gegenüberliegende Seite und wird von dort gebrochen und im flachen Winkel als Strahl 1" abgestrahlt. Der von der Wendel in die andere Richtung ausgesandte Strahl lr wird am Kugelspiegel 6 reflektiert und ist dann mit dem Strahl 1 bzw. 1 ' deckungs- gleich bzw. geringfügig versetzt. Im wesentlichen gleich verhält es sich mit dem Strahl 2 bzw. 2r, der das Abschlußglas 9 in der Profilkante 92 trifft und nach Brechung an der gegenüberliegenden Seite als Strahl 2 ' parallel zum Strahl 1" abgestrahlt wird. Strahl 3 bzw. 3' läuft nach Spiegelung dementsprechend auf die nächste Profilkante 93 und wird nach der Brechung als Strahl 3" ebenfalls parallel zu den Strahlen 1 ' ' und 2 ' ' abgestrahlt.
Ganz entsprechend verhält es sich mit dem Strahl 4 bzw. 4r, der nach Spiegelung am Tonnenspiegel 7 als Strahl 4' zur anderen Seite abgelenkt wird und auf der anderen Seite der rotationssymmetrischen Kante 91 des Abschlußglases das Prisma 9 durchläuft und beim Austritt des Prismas an Luft gebrochen und im flachen Winkel als Strahl 4" austritt.
Durch die in Figur 2 dargestellte, rotationssymmetrische Profilierung des Prismenglases ergibt sich also die gewünschte Abstrahlung im flachen Winkel, beispielsweise 6°.
In der Figur 1 wurde speziell ein sogenannter Tonnenspiegel mit umlaufenden Reflektorringzonen mit sich jeweils änderndem Winkel als rotationssymmetrisch umlaufender Reflektor verwendet, da damit das Licht der Lampenwendel trichterförmig reflektiert werden kann. Die Ringzonen reflektieren den Filamentmittelpunkt der Wendel jeweils in eine gemeinsame Hauptstrahlrichtung, die auf die Eintrittsfläche des Pris- menabschlußglases gerichtet ist.
Statt des Tonnenspiegels können auch andere asymmetrisch konische, elliptische oder andere sphärische Spiegel verwendet werden. Dabei kommt es darauf an, daß der rundumlaufende Spiegel einen durch affine Verzerrung erzeugten rota- tionssymmetrischen Verlauf besitzt.
In Figur 5 ist eine als Unterflurfeuer bezeichnete Anordnung aus einem Gehäuse mit darin angeordneter neuen optischen Einrichtung dargestellt. Im einzelnen kennzeichnet 10 ein Oberteil zur Einbringung im Boden eines Flugfeldes, an das nach unten ein Gehäuseteil 11 mit einer Fassung 12 und einer Dichtung 13 für ein sogenanntes Abschlußglas angebracht sind. Weiterhin ist eine bekannte Halterung für die optische Ein- richtung vorhanden. Das Gehäuse mit den zugehörigen Einrichtungen ist wiederum vibrationskompensiert ausgebildet.
Die optische Einrichtung besteht im einzelnen in der neuartigen Kombination einzelner rotationssymmetrisch abstrah- lenden Ablenkelemente. In Figur 5 ist eine Reflektorlampe mit 50 bezeichnet, bei der in bekannter Weise ein parabolförmiger Reflektor 60 vorhanden ist, so daß die Lichtstrahlung als paralleles Strahlenbündel austritt. Eingezeichnet sind beispielsweise die Strahlen 1 und 2 sowie diesbezügliche Strah- len 1', V ' und 2, 2 ' ' nach erster und zweiter Brechung.
Möglich ist auch ein Ellipsoid-Reflektor zu Gewährleistung eines spezifischen Abstrahlfeldes.
Vor dem Reflektor 6 ist ein Strahlungsteiler 30 angeordnet. Über dem Strahlungsteiler 30 ist wiederum ein farbiges Abschlußglas 40 für das komplette Unterflurfeuer zur rotationssymmetrischen Abstrahlung angebracht.
Aus Figur 5 ist entnehmbar, daß die zunächst parallelen Strahlen 1 und 2 im Strahlteiler 30 getrennt werden und - je nachdem auf welche der zickzack-förmigen Profilflanken des Strahlungsteilers 3 die Strahlen einfallen - in unterschiedliche Richtungen als Strahlen 1' und 2 ' abgelenkt werden. Das Abschlußglas 40 ist in Figur 1 zumindest mit einem domförmi- gen Bereich 41 ausgebildet. Die in das Abschlußglas 40 einfallende Strahlung wird durch die äußere umlaufende Schrägfläche 46 abgelenkt, so daß beispielsweise der Strahl 1' in einem flachen Winkel α als Strahl 1" die Anordnung verläßt.
Wesentlich bei der Anordnung gemäß Figur 5 ist die geometrische Abstimmung des Strahlteilers 3 mit den an der Unterseite angebrachten rotationssymmetrischen Profilierungen 31 bis 33 und des Abschlußglases 40 mit der Ausbildung des zentrischen domförmigen Bereiches 41 und der äußeren Flanke 46. Insbesondere kann der domförmige Bereich 41 des Prismas 9 auf der Unterseite so ausgebildet sein, daß jeweils rotations- symmetrisch umlaufend einzelne Einschnitte 341 bis 344 vorhanden sind. Dadurch wird ein Prismenring mit durchgehend gleicher Stärke gebildet werden, was der Stabilität dient.
Es zeigt sich, daß mit den neuen Anordnungen die Anforde- rungen für signalfarbenorientierte Abstrahlungen in der Weise erfüllt werden, wie es bisher nur mit Filtern erreicht wurde.

Claims

Patentansprüche
1. Unterflurfeuer für Fahrbahnen, mit einer versenkt angeordneten Lampe als Strahlungserzeuger für Licht und wenig- stens einem Ablenkprisma zur Abstrahlung unter vorgegebenem Winkel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ablenkprisma (9, 40) als Abschlußglas aus eingefärbtem Glas besteht, wobei für das abgestrahlte Licht ein definierter Farbort entsprechend den geforderten Spezifikationen der Normfarbtafel erreicht wird.
2. Unterflurfeuer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Abschlußglas (9, 40) für eine unidirektionale Abstrahlung ausgebildet ist.
3. Unterflurfeuer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Abschlußglas (9, 40) für eine bidirektionale Abstrahlung ausgebildet ist.
4. Unterflurfeuer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Abschlußglas (9, 40) für eine omnidirektionale, d.h. rundumstrahlende, Abstrahlung ausgebildet ist.
5. Unterflurfeuer nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch eine rote Abstrahlung.
6. Unterflurfeuer nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch eine gelbe Abstrahlung.
7. Unterflurfeuer nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch eine blaue Abstrahlung.
8. Unterflurfeuer nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h - n e t durch eine grüne Abstrahlung.
9. Unterflurfeuer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Anwendung für Fahrbahnen von Flugfeldern od. dgl ..
10. Unterflurfeuer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Anwendung für Fahrbahnen im Straßenverkehrsnetz.
11. Unterflurfeuer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch eine rundsymmetrische
Ausbildung.
12. Unterflurfeuer nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Lampe (5) in der Nähe des Symmetriepunktes einer Reflektoranordnung aus einem Halbkugelspiegel (6), an dessen offene Seite sich ein rundumlaufender Spiegel (7) vorgegebener Geometrie anschließt, befindet, und daß das Abschlußprisma (9) auf der Unterseite rotationssymmetrisch derart profiliert ist, daß die aus der Spiegelanordnung (6, 7) austretende Lichtstrahlung allseitig symmetrisch im flachen Winkel (α) abgestrahlt wird.
13. Unterflurfeuer nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der rundumlaufende Spiegel (7) eine rotationssymmetrische tonnenförmige Geometrie hat.
14. Unterflurfeuer nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der rundumlaufende Spiegel (7) eine asymmetrische konische Geometrie hat.
15. Unterflurfeuer nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der rundumlaufende Spiegel (7) segmentiert ist und eine elliptische und/oder sphärische Geometrie hat.
16. Unterflurfeuer nach einem der Ansprüche 13 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der rundumlaufende Spiegel (7) einen durch affine Verzerrung erzeugten rotationssymmetrischen Kurvenverlauf hat.
17. Unterflurfeuer nach Anspruch 12, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß der sphärische und der rundumlaufende Spiegel eine Einheit bilden.
18. Unterflurfeuer nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich vor der Reflektor- anordnung (6, 7) wenigstens ein Farbfilter (8) für eine selektive Farbspezifikation befindet.
19. Unterflurfeuer nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ablenkprisma (9) auf der Unterseite eine rundumlaufende zackenförmige Profilierung
(91, 92, 93) aufweist, bei dem symmetrisch zur Rotationsachse jeweils gegen die Horizontale geneigte Bereiche vorhanden sind, welche sich in ihrer Höhenlage unterscheiden.
20. Unterflurfeuer nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ablenkprisma (9) als Abschlußglas für die Gesamtanordnung wirkt.
21. Unterflurfeuer nach Anspruch 20, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß das Abschlußglas (9) an seiner
Oberseite eine rundumlaufende Flanke (96) allseitig gleichen Winkels (ß) hat.
22. Unterflurfeuer nach Anspruch 21, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß der Winkel (ß) der rundumlaufenden Flanke zwischen 5 und 20°, vorzugsweise 20°, beträgt.
23. Unterflurfeuer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anordnung aus Lampe (5), Spiegelkombination (6, 7), Abschluß- Prismenglas (9) in einem Gehäuse (10, 11) vibrationskompen- siert gehaltert ist.
24. Unterflurfeuer nach Anspruch 12, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß der Abstrahlwinkel (α) der
Lichtstrahlung 0 bis 30° beträgt.
25. Unterflurfeuer nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lampe eine Reflektorlampe (6) zwischen Reflektorlampe (6) und Ablenkprisma (40) ein Strahlungsteiler (3) vorhanden ist, der die aus der Reflektorlampe (6) austretende Lichtstrahlung zur rotationssymmetrischen Abstrahlung ablenkt.
26. Rundumstrahlendes Unterflurfeuer nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Strahlungsteiler aus einem scheibenförmigen Prisma (3) mit ebener Oberseite (36) besteht, dessen Unterseite mit rotationssymmetrisch umlaufenden Profilierungen (31, 32, 33) versehen ist.
27. Rundumstrahlendes Unterflurfeuer nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ablenkprisma (4) zur Oberseite des Strahlteilers (3) eine domartige Aussparung (45) hat.
28. Rundumstrahlendes Unterflurfeuer nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der domartigen Aussparung eine rundumlaufende zackenförmige Profilierung (341, 342, 343) vorhanden ist, bei der symmetrisch zur Rotationsachse jeweils Bereiche gleicher Neigung vorhanden sind, welche sich in ihrer Höhenlage unterscheiden .
29. Rundumstrahlendes Unterflurfeuer nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ablenkprisma an seiner Oberseite eine rundumlaufende Flanke (46, 346) gleichen Winkels (ß) hat.
30. Rundumstrahlendes Unterflurfeuer nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Winkel (ß) der rundumlaufenden Flanke zwischen 5 und 20°, vorzugsweise nahe « 20°, beträgt.
PCT/DE1998/001980 1997-07-15 1998-07-15 Unterflurfeuer WO1999003729A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730183 1997-07-15
DE19730182.7 1997-07-15
DE19730182 1997-07-15
DE19730183.5 1997-07-15
DE19809478.7 1998-03-06
DE19809478A DE19809478A1 (de) 1998-03-06 1998-03-06 Unterflurfeuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999003729A1 true WO1999003729A1 (de) 1999-01-28

Family

ID=27217536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001980 WO1999003729A1 (de) 1997-07-15 1998-07-15 Unterflurfeuer

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999003729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072417A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-18 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Vorrichtung zur befeuerung von start- und landebahnen sowie von taxiways an flughäfen
CN116624817A (zh) * 2023-06-21 2023-08-22 大连宗益科技发展有限公司 一种嵌入式机场助航灯

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728095C (de) * 1938-01-08 1942-11-19 Julius Pintsch Kom Ges Flugplatzbefeuerung
GB660647A (en) * 1947-02-05 1951-11-07 Gen Electric Co Ltd Improvements in lighting fittings
WO1986005157A1 (en) 1985-03-06 1986-09-12 David Harrison Conway Airport lighting unit
GB2200981A (en) * 1987-01-27 1988-08-17 David Harrison Conway Airport lighting unit
WO1992004232A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-19 Anders Dahlberg Marker light
US5556189A (en) * 1995-04-05 1996-09-17 Hughey & Phillips Omni-directional airport taxiway light and fixture

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728095C (de) * 1938-01-08 1942-11-19 Julius Pintsch Kom Ges Flugplatzbefeuerung
GB660647A (en) * 1947-02-05 1951-11-07 Gen Electric Co Ltd Improvements in lighting fittings
WO1986005157A1 (en) 1985-03-06 1986-09-12 David Harrison Conway Airport lighting unit
GB2200981A (en) * 1987-01-27 1988-08-17 David Harrison Conway Airport lighting unit
WO1992004232A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-19 Anders Dahlberg Marker light
EP0544799A1 (de) * 1990-08-31 1993-06-09 Anders Dahlberg Rollbahnleuchte.
EP0544799B1 (de) 1990-08-31 1995-04-12 DAHLBERG, Anders Rollbahnleuchte
US5556189A (en) * 1995-04-05 1996-09-17 Hughey & Phillips Omni-directional airport taxiway light and fixture

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072417A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-18 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Vorrichtung zur befeuerung von start- und landebahnen sowie von taxiways an flughäfen
CN111201183A (zh) * 2017-10-09 2020-05-26 Iad信息自动化及数据处理有限公司 用于点亮机场的起飞和降落跑道以及滑行道的设备
US11046458B2 (en) 2017-10-09 2021-06-29 Iad Gesellschaft Für Informatik, Automatisierung Und Datenverarbeitung Device for lighting the take-off and landing runways and the taxiway at airports
CN111201183B (zh) * 2017-10-09 2024-01-30 Iad信息自动化及数据处理有限公司 用于点亮机场的起飞和降落跑道以及滑行道的设备
CN116624817A (zh) * 2023-06-21 2023-08-22 大连宗益科技发展有限公司 一种嵌入式机场助航灯
CN116624817B (zh) * 2023-06-21 2024-02-06 大连宗益科技发展有限公司 一种嵌入式机场助航灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762515B1 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
DE69017682T2 (de) Eingebettete beleuchtungsvorrichtung für landebahnen.
DE3884664T2 (de) Hochleistungsleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
EP0299091A1 (de) Leuchtsignalanordnung
DE69914671T2 (de) Farbfiltermodul für projiziertes Licht
EP0191264B2 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
DE19809478A1 (de) Unterflurfeuer
EP0401711B1 (de) Lampenanordnung, insbesondere für eine Signaleinrichtung
DE102005047746A1 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
EP0283440A2 (de) Flugfeldbeleuchtung mit einer in einem Gehäuse angeordneten Lichtquelle
EP0517878A1 (de) Scheinwerfer für kraftfahrzeuge.
DE2441491A1 (de) Rueckstrahler und rueckstrahlendes element, insbesondere fuer horizontale strassenmarkierungen
DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
WO1999003729A1 (de) Unterflurfeuer
DE3020097A1 (de) Signalleuchte
DE3427398A1 (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0369338A2 (de) Indirekt abstrahlende Leuchte
DE19615965C2 (de) Rundstrahlendes Unterflurfeuer für Flughafenfelder oder dergleichen
EP1232363B2 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
DE1276517B (de) Reflektor-Signalscheinwerfer
DE19831813A1 (de) Rundumstrahlendes Unterflurfeuer für Flughäfen
DE2718352C2 (de) Leitpfosten für Fahrbahnen
DE19831814A1 (de) Rundumstrahlendes Unterflurfeuer für Flughäfen
EP4278225B1 (de) Reflexfreie signaloptik
DE3427461A1 (de) Lichtabgabevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA