WO1998053616A1 - Autostereoskopische displayvorrichtung - Google Patents

Autostereoskopische displayvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998053616A1
WO1998053616A1 PCT/EP1998/002869 EP9802869W WO9853616A1 WO 1998053616 A1 WO1998053616 A1 WO 1998053616A1 EP 9802869 W EP9802869 W EP 9802869W WO 9853616 A1 WO9853616 A1 WO 9853616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screen
filter
filter elements
line
eye
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002869
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Grossmann
Original Assignee
Christoph Grossmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19728526A external-priority patent/DE19728526C2/de
Application filed by Christoph Grossmann filed Critical Christoph Grossmann
Publication of WO1998053616A1 publication Critical patent/WO1998053616A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • G02B30/31Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers involving active parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • H04N13/315Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers the parallax barriers being time-variant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/371Image reproducers using viewer tracking for tracking viewers with different interocular distances; for tracking rotational head movements around the vertical axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/373Image reproducers using viewer tracking for tracking forward-backward translational head movements, i.e. longitudinal movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/376Image reproducers using viewer tracking for tracking left-right translational head movements, i.e. lateral movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/167Synchronising or controlling image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/327Calibration thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/383Image reproducers using viewer tracking for tracking with gaze detection, i.e. detecting the lines of sight of the viewer's eyes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/597Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding specially adapted for multi-view video sequence encoding

Definitions

  • the invention relates to a method for the autostereoscopic display of images on a screen, in front of or behind which there is a filter with horizontally adjacent filter elements at a distance, in which the filter elements are alternately switched to translucent and opaque in two nested groups with a high repetition frequency and the image content on the screen is changed synchronously with the switching of the filter elements so that only one image with the perspective corresponding to this eye is visible to each eye of the viewer. Furthermore, the invention relates to an autostereoscopic display device for performing this method.
  • EP-A-0 389 842 describes a method of the type mentioned at the outset, in which the image on the screen is screened in pixels in the usual way and the filter elements of the filter arranged at a certain, relatively short distance in front of the screen are accurate have the width of a pixel and are staggered to the pixels.
  • the pixels in each even-numbered pixel column on the screen can therefore only be seen with the left eye and the pixels in the odd-numbered columns only with the right eye become.
  • the filter elements it is just the opposite.
  • This method has the advantage that a high spatial resolution can be achieved with a comparatively low loss of light.
  • a disadvantage is that the viewing distance between the eyes of the viewer and the filter has to be kept precisely, because otherwise there is cross-talk between the right and left channels. Since the correct viewing distance also depends on the user's eye distance, the user is forced to view the picture from a distance which often does not correspond to his normal viewing habits, so that the viewing of the picture is very tiring and tiring in the long run.
  • the object of the invention is therefore to provide an autostereoscopic method and a corresponding device which have a greater tolerance to changes in the viewing distance.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned at the outset by making several adjacent pixels of the screen image visible by each translucent filter element.
  • the invention is based on the consideration that the one-to-one assignment between the pixels of a screen line and the filter elements, which is always maintained in the prior art discussed above, is not functionally necessary. Simply by choosing a larger width for the filter elements, it can be achieved that if the viewing distance is not correctly adjusted, only a small percentage of the pixels are affected by cross-talk, so that the quality of the spatial representation is less affected. In addition, one gains an additional parameter with the width of the filter elements, which can be adapted to the respective eye relief of the viewer and to the desired viewing distance.
  • filter elements can be produced in any desired width by controlling a more or less large number of immediately adjacent raster columns of the filter. This enables easy adjustment of the width of the filter elements.
  • the viewing distance can be measured continuously and the width of the filter elements can be automatically adapted to the respective viewing distance.
  • the width of the filter elements need not be uniform across the entire screen area, but can e.g. in the edge areas of the screen are chosen differently than in the middle, for example to compensate for distortions caused by a curvature of the screen area. Thus, no special requirements have to be made to the properties of the display devices used.
  • the position of the filter elements in the line direction of the screen is constantly varied.
  • the quality losses caused by cross-talk are not localized, but "smeared" on the screen, so that they are practically imperceptible with a correspondingly high fluctuation frequency.
  • the width of the impermeable filter elements is chosen to be larger than that of the permeable filter elements, so that cross-talk is completely eliminated. In the overlap areas of the permeable filter elements would then result in dark stripes, but these stripes are not visible due to the rapid lateral movement of the filter elements.
  • a cathode ray tube (CRT) is used as the display device
  • the filter elements are arranged not in the form of continuous vertical strips but in a matrix.
  • the changeover between translucent and opaque can then take place with a time delay in the individual matrix lines and can be synchronized with the line cycle of the CRT in such a way that the filter elements are switched over during the dark phase of the associated image lines. In this way, interference effects can be suppressed which are related to the finite switching time of the filter elements and the persistence of the screen phosphor.
  • a device for performing the method is the subject of the independent device claim and the claims dependent thereon.
  • the device comprises:
  • a screen cathode ray tube or LCD screen
  • a flat or weakly spherical or cylindrical surface which operates with a sufficiently high refresh rate
  • a graphics or video card with high resolution e.g. VGA, Super VGA
  • VGA graphics or video card with high resolution
  • a computer with or without an operating system (e.g. DOS, Mac, Unix)
  • DOS Unix
  • Mac Unix
  • a head or eye tracking device for detecting the position of the viewer in relation to the distance and the lateral position to the screen
  • a mask or a filter at a distance from the screen in the form of a plurality of adjacent filter elements in columns and rows
  • driver system for short switching times (e.g. VGA, Super VGA), which synchronizes the way the filter works with the image memory of the graphics or video card,
  • the representation on the screen and corresponding to the working state of the filter elements are divided synchronized into vertical strips, the horizontal width of which is a multiple of the pixel extension, is in the range from approx. 5 to approx. 25 mm and the interlaced fields for the right and present the left eye.
  • the starting point in the present invention is a commercially available cathode ray tube (hereinafter referred to as CRT screen) or one of the new color LCD screens currently appearing on the market (hereinafter referred to as LCD screen) ) or to include a different type of screen in the design.
  • CRT screen cathode ray tube
  • LCD screen LCD screen
  • Such a system is particularly attractive for two reasons:
  • Another advantage of the present invention is that the system has no moving parts. Accordingly, there are no problems due to mechanical wear or inertia.
  • the device according to the invention has to be calibrated once at start-up and later for the eye relief of a new user. It is only suitable for one user at a time; a second
  • Fig. 1 shows a block diagram of the device.
  • Fig. 2 shows the states of the filter and screen during a cycle.
  • Fig. 3 shows the geometric relationships between the
  • 4a and 4b show tables in which some values for the observer distance and the resulting column widths are shown as examples.
  • 5a and 5b show schematic representations of a filter in front of a CRT screen.
  • the display device presented below consists of the following components:
  • VGA High VGA or higher resolution
  • Refresh rate> 50 Hz and with a fast 3D image storage system
  • Siereo filter 18 based on a commercially available LCD screen, e.g.
  • VGA High VGA or higher resolution with short switching times
  • the mode of operation is based on the so-called "parallax barrier", a well-known geometric principle with the aid of which stereoscopic perceptions can be realized.
  • the two fields are divided into vertical strips, which are nested one inside the other (the field is intended to refer to the image information that is intended for the right or left eye, so one can speak of a left or a right field).
  • a stripe grid mask ensures that each eye only sees the parts intended for it, since it prevents the eye from falling on the "wrong" parts of the picture. This principle has been known since the beginning of the century and can be found e.g. B.
  • a filter In front of a CRT or in front of or behind an LCD screen or in front of or behind another screen, a filter is attached at a distance of a few centimeters, which takes over the function of the "parallax barrier". It has alternating transparent and opaque areas in the form of vertical strips (hereinafter called columns). The width of the columns is significantly larger than that of the above. Systems, it is in the millimeter to centimeter range. The transparent and the opaque columns have (theoretically) exactly the same width. This creates a crosswalk pattern. The width of the columns can be changed in small steps (approx. 0.3 mm), as can their position in the lateral direction on the filter. Each area of the filter can be switched from transparent to opaque and vice versa. If required, if no 3D operation is desired, the entire filter can be switched transparently.
  • the screen content of the underlying CRT or LCD screen is also divided into equally wide columns.
  • the width of these columns is also in the millimeter to centimeter range and is also variable. They contain parts of the right and left fields alternately, ie at a certain time parts of the right field can be seen in the "even” columns and parts of the left field in the "odd” columns.
  • Each column in the filter corresponds a column on the screen behind it.
  • the columns of the filter are "reversed", i.e., transparent columns become opaque columns and vice versa.
  • the information on the screen behind it is "exchanged", i.e. a screen column that previously contained information for the right eye now shows the corresponding information for the left eye and vice versa.
  • This state is called phase 2. Both states have the same duration and together form a cycle.
  • One cycle is immediately followed by the next. Two consecutive cycles have the same duration, but as a rule will not have the same spatial position of the columns.
  • the column width can also change.
  • the widths of the columns on the filter and on the screen are variable (1). This also applies to the spatial position of the columns on the filter and the screen (2) and the relative relationship of these positions to each other (3).
  • the parameters (1) and (3) depend directly on the position of the viewer on the display and must be changed accordingly with little delay.
  • the viewing distance influences the stripe width (1), the lateral position of the viewer, however, the position of the stripes relative to each other (2).
  • the relative position of the column systems on the screen and filter (2) follows a stochastic function, so it is random within certain limits (see below).
  • FIG. 4 shows a table in which some values for the observer distance and the resulting column widths according to the invention are shown as an example.
  • the position of the column system should be shifted by a certain amount.
  • This dimension can be between 0 and twice the current column width (larger or smaller displacements do not lead to further possibilities for reasons of symmetry).
  • the reason for this shift "Cross talk" between the two channels inevitably arises at the edges of the filter strips. While the formulas for the width and position of the strips lead to rational numerical values, the column widths on the filter and screen can only represent integer multiples of the smallest representable units (pixels, approx. 0.3 mm) on the respective medium. For this reason, an ideal masking of the screen columns by the filter cannot be achieved, which leads to a very small proportion of information from the "wrong" field being leaked.
  • a SW-LCD screen should take over the function of the "parallax barrier".
  • t rise Time in which an LCD element switches from light to dark.
  • the value is often defined in such a way that the limit values (0% and 100% light transmission) are not taken into account, but rather that between 10% and 90% light transmission is measured.
  • measurements are carried out at 25 ° C to determine the viscosity of the LCD
  • t tot sum of the two times.
  • a passive LCD element requires approx. To switch from light to dark 300 ms. In this way, you could realize 3 switchovers per second.
  • Active LCDs in TFT (thin film transistor) technology have a total of max. 100 ms. So-called. "Typical values" are even cheaper. For example, a "typical t rise” of 15 ms and a “typical t fall” of 30 ms are given for an LCD display from Fujitsu. With the appropriate drivers, however, even shorter switching times seem to be possible, up to a total of 40 ms.
  • Afterglow times of the phosphorescent layer With a commercially available screen, approx. 95% of the light is emitted in 30% of the image repetition time. With a repetition frequency of 100 Hz, and therefore a repetition time of 10 ms, this occurs in the 3 ms immediately after the point in time at which the electron beam sweeps over the luminescent layer. Approximately 75% of the total amount of light is emitted in the first millisecond.
  • CRTs whether television screens or computer displays, have a slightly curved surface. This is usually either cylindrical or spherically curved.
  • the equations already listed apply to two parallel planes (screen and filter). They can be easily modified for a slightly cambered CRT and a flat filter. This is also possible for a slightly cambered CRT and a weakly cylindrical filter, which may or may not be concentric to one another, but not for a spherically curved CRT, regardless of the design of the filter.
  • This deficiency can be compensated for by slightly increasing the width of the opaque strips in the filter, to the detriment of the transparent areas. To a certain extent, the dark areas overlap.
  • the above-described random distribution of the column position prevents these overlaps from becoming visible as long as they do not become too large, since they "smear" in space and time. become.
  • Video standards / graphics cards :
  • the PAL (NTSC) standard specifies a frame rate of 25 / (30) fps (frames per second); the NTSC standard is 30 fps.
  • PAL (and NTSC) images are generated "interlaced", i.e. , in one pass of the electron beam only every second line is written, in the following cycle the missing one. Even at the resulting frame rate of 50/60 Hz, the viewer of a CRT display may another flicker of the image was perceived.
  • newer television sets double the image frequency by storing the "frame” just sent in an image memory chip and writing it twice on the screen before the next image follows. In this way, "flicker-free" 100 Hz are realized.
  • the currently commercially available video cards for PC systems are based on these standards by 24/30 fps or partially. even deliver 50/60 fps (in the high-end range) to the display.
  • the relevant standards (Movie-JPEG, MPEG etc.) regulate the requirements for the corresponding data throughput on the part of the hardware and software of the computer.
  • the performance required for prompt determination of the system parameters must be provided by an image storage system, and these functions can be integrated in the form of a chip in the graphics card or in the video card.
  • the image storage system must perform the task of promptly determining the pixels to be exchanged for each image and each viewing position and performing the exchange of these pixels in the video memory at a correspondingly high speed, so that the screen content of the next phase is available after the completion of one phase.
  • the two fields of a stereo image pair are somewhat similar in a way in a flat representation. (As is well known, the brain derives depth information from the few differences that still exist). It might be advantageous to take advantage of this fact to keep the number of pixels to be exchanged between the right and left fields as small as possible. So you would z. B. save the R or L field as a "key frame” (full screen content), but the still missing field only as a "delta frame", ie as difference information compared to the key frame. In contrast, with line representations one would save both keyframes.
  • Head tracking systems are available on the market and all 3D systems without glasses rely on the use of such a system if greater freedom of the user is to be achieved.
  • the system only has to determine the position of the head promptly, not the direction of the eyes.
  • eye or even gauze tracking could increase the number of the system enormously.
  • user interfaces with eye control would be conceivable up to the detection of points in three-dimensional space.
  • the 3D display described here is a system for a single user. For this reason, the "visual zones" which are to be provided simultaneously in multi-user displays and which in some cases drastically weaken the performance of these systems are irrelevant.
  • the head tracking system provides the necessary position data for these calculations.
  • a commercially available monochrome or grayscale LCD TFT display is proposed as a filter in combination with a CRT as a screen.
  • the LCD TFT display as a filter should ideally have a total of only 100 (80) ms, which corresponds to a phase frequency of 100 (120) Hz. This specification then enables a cycle frequency of the display of 50 (60) Hz. With this specification,
  • b) supports a frame rate of 25 (30) fps according to PAL (NTSC) for video applications.
  • the stripe pattern is present in a certain line in the filter exactly at the moment when the electron beam passes this line.
  • the "pass" pattern of the filter can already be broken down in "earlier” lines further up; it may only be in the process of building up further down.
  • FIG. 5a is the schematic representation of an LCD display as a pixel filter in VGA resolution (640 * 480 pixels). Behind it is a CRT with a corresponding or higher resolution. For better comprehensibility, only every 24th line or column of the LCD screen is shown in the drawing.
  • the LCD control leads the CRT line by approx. 6 ms, since the switch from opaque to permeable (u / d) takes approx. 5 ms and is therefore slower than the reverse process (d / u) which takes about 2 ms.
  • the state shown in FIG. 5b is reached 6 ms later. There remain 4 ms in which the CRT line 384 is completely visible behind the new stripe pattern.
  • any commercially available LCD screen can be used as a component for such a filter, as long as the aperture, transmission and contrast are sufficiently high and the switching times are short enough.
  • a filter based on surface-stabilized ferroelectric LCDs would be ideal because of the fast switching times.
  • Combination B LCD filter / LCD screen:
  • a commercially available monochrome or grayscale LCD TFT display as a filter in combination with a CRT as a screen is also proposed (it can also be a color display, this property is irrelevant for the function).
  • the filter can be in front of and behind the screen as long as the lighting is on the last level!
  • “screen surface” and “filter surface” must be exchanged.
  • the filter can even be identical to the lighting element.
  • the filter and screen are controlled synchronously.
  • the filter and the screen have the same number of rows and columns.
  • the same lines are switched both on the screen and on the filter at the same time, so that after the switchover has taken place, the second field appears behind the changed stripe pattern. The transition from one cycle to the next takes place accordingly.
  • the light transmission of the filter is probably around 30% of the light emitted by the CRT screen or the backlight. Compared to the efficiency of other 3D umbrella that z. T. represent real light destruction machines, this should be a very reasonable value.
  • the system according to the invention is in principle only suitable for one viewer due to its mode of operation. Since the vast majority of all screen work is carried out by individual people on individual screens, this restriction should not be of fundamental importance. The same is probably true for computer games and other multimedia applications.
  • guests can synchronize with the actual viewer ("user") for some time. This assumes that they are at approximately the same distance from the screen level (e.g. by sitting next to him or looking over his shoulder) and the eye relief of users and guests is similar. In this case, the guests have to shift their heads sideways to the left or right until their eyes reach a certain position, namely the synchronized position, in relation to the user's eyes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Autostereoskopische Displayvorrichtung, umfassend einen Bildschirm (12) mit ebener oder schwach sphärischer oder zylindrischer Oberfläche, eine Grafik- oder Videokarte (14), die einen Bildspeicher aufweist, einen Rechner (10), eine Maske oder ein Filter (18) im Abstand zum Bildschirm, mit einer Mehrzahl spaltenweise benachbarter Filterelemente, die innerhalb kurzer Durchschaltzeiten von lichtdurchlässig auf lichtundurchlässig und umgekehrt gesteuert werden können, und ein Treibersystem (20), welches die Arbeitsweise des Filters mit dem Bildspeicher der Grafik- oder Videokarte synchronisiert, wobei die Darstellung auf dem Bildschirm und entsprechend der Arbeitszustand der Filterelemente zueinander synchronisiert in vertikale Streifen unterteilt sind, deren horizontale Breite ein Mehrfaches der Pixelerstreckung ist und die ineinander verschachtelte Halbbilder für das rechte und das linke Auge darbieten.

Description

Autos ereoskopische DisplayVorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur autostereoskopischen Darstellung von Bildern auf einem Bildschirm, vor oder hinter dem sich in einem Abstand ein Filter mit horizontal nebeneinander angeordneten Filterelementen befindet, bei dem die Filterelemente in zwei ineinander verschachtelten Gruppen mit hoher Wiederholfrequenz abwechselnd auf lichtdurchlässig und lichtundurchlässig geschaltet werden und der Bildinhalt auf dem Bildschirm synchron mit der Umschaltung der Filterelemente so verändert wird, daß für jedes Auge des Betrachters nur ein Bild mit der diesem Auge entsprechenden Perspektive sichtbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Autostereosko- pische Displayvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein Überblick über den Stand bei der Entwicklung von 3D-Displays ist in der Zeitschrift c't in der Ausgabe November 1995 zu finden (Brille vergessen, SD- Displays für Raumillusion ohne Sehhilfe, c't 1 1 /95 S. 210ff), vor allem in den Buch von David F. McAllister von 1993 "Stereo Computer Graphics and other true 3D Techologies", Princeton University Press, Princeton, N. J. 1993. Der hier vorgeschlagenen Konstruktion für ein Stereo-Display liegt, wie fast allen autostereografischen Systemen, das Prinzip zugrunde, zwei Halbbilder sichtbar zu machen, welche separat in das linke und das rechte Auge des Betrachters gelangen. „Autostereoskopisch" bedeutet, daß die Anwendung einer Sehhilfe, Brille o.a. nicht erforderlich ist und daß der Betrachter eine gewisse Bewegungsfreiheit genießt, ohne daß die stereoskopische Wahrnehmung des Bildschirminhaltes zusammenbricht.
Die meisten bekannten Systeme (Image-Splitter, Lentikular- Systeme etc.) basieren auf Prinzipien, die eine von Grund auf eigenständige Konstruktion des Displays erforderlich machen.
In EP-A-0 389 842 wird ein Verfahren der eingangs genannten Art beschrie- ben, bei dem das Bild auf dem Bildschirm in üblicher Weise in Pixel gerastert ist und die Filterelemente des in einem bestimmten, verhältnismäßig geringen Abstand vor dem Bildschirm angeordneten Filters genau die Breite eines Pixels haben und auf Lücke versetzt zu den Pixeln angeordnet sind. In einer Phase, in der eine Gruppe der Filterelemente lichtundurchlässig und die an- dere Gruppe lichtdurchlässig ist, können deshalb die Pixel in jeder geradzahligen Pixelspalte des Bildschirms nur mit dem linken Auge und die Pixel in den ungeradzahligen Spalten nur mit dem rechten Auge wahrgenommen werden. In der nächsten Phase, nach dem Umschalten der Filterelemente, ist es gerade umgekehrt. Durch zeitgerechte Darstellung der Halbbilder für das linke und das rechte Auge in den betreffenden Pixelspalten läßt sich so ein räumlicher Bildeindruck hervorrufen. Jedem Auge des Betrachters wird dabei die vollständige Bildinformation im Zeitmultiplexverfahren in den beiden Umschaltphasen des Filters dargeboten.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß eine hohe räumliche Auflösung bei vergleichsweise geringem Lichtverlust erreichbar ist. Ein Nachteil besteht je- doch darin, daß der Betrachtungsabstand zwischen den Augen des Betrachters und dem Filter präzise eingehalten werden muß, weil es sonst zum einem Übersprechen (Cross-Talk) zwischen dem rechten und linken Kanal kommt. Da der korrekte Betrachtungsabstand auch vom Augenabstand des Benutzers abhängig ist, wird der Benutzer gezwungen, das Bild aus einem Ab- stand zu betrachten, der oft nicht seinen normalen Sehgewohnheiten entspricht, so daß die Betrachtung des Bildes auf die Dauer sehr anstrengend und ermüdend ist.
In DE- A 195 00 699 wird ein ähnliches Verfahren beschrieben, bei dem je- doch die Halbbilder für das linke und rechte Auge nicht im Zeitmultiplex, sondern gleichzeitig und ineinander verschachtelt auf dem Bildschirm dargestellt werden. Mit Hilfe eines Head-Tracking-Systems werden Seitwärtsbewegungen des Kopfes des Betrachters erfaßt, und die Perspektive des auf dem Bildschirm dargestellten Bildes wird entsprechend angepaßt. Gleichzei- tig wird der Filter, beispielsweise ein LCD-Schirm, so angesteuert, daß die Positionen der Filterelemente entsprechend der Seitwärtsbewegung des Kopfes nachgeführt werden. Hinsichtlich des Betrachtungsabstands bestehen bei diesem System dieselben Beschränkungen wie bei dem zuvor erörterten System.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein autostereoskopisches Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, die eine größere Toleranz gegenüber Änderungen des Betrachtungsabstands aufweisen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß durch jedes lichtdurchlässige Filterelement mehrere nebeneinanderliegende Pixel des Bildschirmbildes sichtbar gemacht werden. Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß die bei dem oben erörterten Stand der Technik stets eingehaltene eins-zu-eins-Zuordnung zwischen den Pixeln einer Bildschirmzeile und den Filterelementen nicht funktionsnotwendig ist. Allein durch die Wahl einer größeren Breite für die Filterelemen- te läßt sich erreichen, daß bei nicht korrekter Anpassung des Betrachtungsabstands nur ein geringer Prozentsatz der Pixel von Cross-Talk betroffen ist, so daß die Qualität der räumlichen Darstellung weniger stark beeinträchtigt wird. Darüber hinaus gewinnt man mit der Breite der Filterelemente einen zusätzlichen Parameter, der an den jeweiligen Augenabstand des Betrachters und an den gewünschten Betrachtungsabstand angepaßt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Wenn als Filter ein Rasterschirm, beispielweise ein LCD-Schirm mit hoher Auflösung verwendet wird, so lassen sich Filterlemente in jeder gewünschten Breite erzeugen, indem eine mehr oder weniger große Anzahl unmittelbar benachbarter Rasterspalten des Filters gemeinsam angesteuert werden. Dies ermöglicht eine einfache Einstellung der Breite der Filterelemente. Insbe- sondere kann der Betrachtungsabstand fortlaufend gemessen und die Breite der Filterelemente automatisch an den jeweiligen Betrachtungsabstand angepaßt werden. Die Breite der Filterelemente braucht dabei nicht auf der gesamten Bildschirmfläche einheitlich zu sein, sondern kann z.B. in den Randbereichen des Bildschirms anders als in der Mitte gewählt werden, beispiel- weise um Verzerrungen auszugleichen, die durch eine Wölbung der Bildschirmfläche hervorgerufen werden. Somit brauchen an die Eigenschaften der verwendeten Bildschirmgeräte keine besonderen Anforderungen gestellt zu werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn man die Position der Filterelemente in Zeilenrichtung des Bildschirms ständig variiert läßt. In diesem Fall sind die Qualitätseinbußen, die durch Cross-Talk entstehen, nicht lokalisiert, sondern über den Bildschirm "verschmiert", so daß sie bei entsprechend hoher Fluktuationsfrequenz praktisch nicht mehr wahrnehmbar sind. Außerdem besteht in diesem Fall die Möglichkeit, die Breite der undurchlässigen Filterelemente jeweils größer als die der durchlässigen Filterelemente zu wählen, so daß Cross-Talk vollständig beseitigt wird. In den Überlappungsbereichen der un- durchlässigen Filterelemente würden dann zwar dunkle Streifen entstehen, doch sind diese Streifen aufgrund der schnellen seitlichen Bewegung der Filterelemente nicht sichtbar.
Wenn als Bildschirmgerät eine Kathodenstrahlröhre (CRT) eingesetzt wird, ist es zweckmäßig, wenn die Filterelemente nicht als durchgehende vertikale Streifen, sondern matrixförmig angeordnet werden. Die Umschaltung zwischen lichtdurchlässig und lichtundurchlässig kann dann in den einzelnen Matrixzeilen zeitversetzt erfolgen und derart mit dem Zeilentakt der CRT sy- chronisiert werden, daß die Umschaltung der Filterelemente während der Dunkelphase der zugehörigen Bildzeilen erfolgt. Hierdurch lassen sich Störeffekte unterdrücken, die mit der endlichen Durchschaltzei der Filterelemente und der Nachleuchtdauer des Bildschirmphoshors zusammenhängen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist Gegenstand des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs und der davon abhängigen Ansprüche.
In einer speziellen Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung:
- einen Bildschirm (Kathodenstrahlröhre oder LCD-Bildschirm) mit ebener oder schwach sphärischer oder zylindrischer Oberflache, der mit einer ausreichend hohen Bildwiederholfrequenz arbeitet,
eine Grafik- oder Videokarte mit hoher Auflösung (z.B. VGA, Super-VGA), die mit einer entsprechenden Bildwiederholfrequenz arbeitet und einen schnellen Bildspeicher aufweist,
einen Rechner mit oder ohne Betriebssystem (z.B. DOS, Mac, Unix)
- eine Head- oder Eye-Tracking-Einrichtung zur Detektion der Position des Betrachters in bezug auf den Abstand und die seitliche Lage zum Bildschirm,
eine Maske oder ein Filter im Abstand zum Bildschirm in der Form einer Mehrzahl spalten- und zeilenweise benachbarter Filterelemente
(vorzugsweise Thin-Film-Transistor, Super-Twisted Nematic Bauelemente), die innerhalb kurzer Durchschaltzeiten (z.B. VGA, Super- VGA) von licht- durchlässig auf lichtundurchlässig und umgekehrt gesteuert werden können,
ein Treibersystem für kurze Durchschaltzeiten (z.B. VGA, Super VGA), welches die Arbeitsweise des Filters mit dem Bildspeicher der Grafik- oder Videokarte synchronisiert,
wobei die Darstellung auf dem Bildschirm und entsprechend der Arbeitszustand der Filterelemente zueinander synchronisiert in vertikale Streifen unterteilt sind, deren horizontale Breite ein Mehrfaches der Pixelerstreckung ist, im Bereich von ca. 5 bis ca. 25 mm liegt und die ineinander verschachtelte Halbbilder für das rechte und das linke Auge darbieten.
Anders als bei vielen herkömmlichen Vorrichtungen ist der Ausgangspunkt bei der vorliegenden Erfindung, eine handelsübliche Kathodenstrahlröhre (im folgenden kurz CRT-Bildschirm genannt) oder auch einen der zur Zeit auf dem Markt erscheinenden neuen Farb-LCD-Bildschirme (im folgenden kurz LCD-Bildschirm genannt) oder auch einen Bildschirm anderer Bauart in die Konstruktion einzubeziehen. Ein solches System ist besonders aus zwei Gründen attraktiv:
1. Durch Nutzung bereits vorhandener bzw. industriell verfügbarer Komponenten kann der Preis für ein solches System und damit die Schwelle zum Einstieg in diese Technik für den Anwender vergleichsweise niedrig sein.
2. Die Möglichkeit bleibt grundsätzlich erhalten, das verwendete Display weiterhin konventionell zu nutzen.
Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das System keinerlei bewegliche Teile aufweist. Dementsprechend gibt es keine Probleme durch mechanischen Verschleiß oder Massenträgheit.
Die Vorrichtung nach der Erfindung muß einmal bei Inbetriebnahme und später für den Augenabstand eines neuen Benutzers kalibriert werden. Sie ist uneingeschränkt nur für jeweils einen Benutzer geeignet; ein zweiter
Benutzer kann sich allerdings kurzzeitig durch Einnehmen gewisser Synchronisierter Positionen "einklinken".
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm der Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt die Zustände des Filters und Bildschirmes während eines Zyklus.
Fig. 3 zeigt die geometrischen Beziehungen zwischen den
Parametern.
Fig. 4a und 4b zeigen Tabellen, in denen exemplarisch einige Werte für den Betrachterabstand und die daraus resultierenden Spaltenbreiten dargestellt sind.
Fig. 5a und 5b zeigen schematische Darstellungen eines Filters vor einem CRT-Bildschirm.
Funktionsprinzip der Vorrichtung gemäß der Erfindung:
Die im folgenden vorgestellte Displayvorrichtung besteht gemäß Fig. 1 aus den folgenden Komponenten:
Computersystem 10
CRT-, LCD- oder anderer Bildschirm 12 mit
- möglichst hoher Bildwiederholfrequenz
ebener oder schwach zylindrischer, u.U. auch schwach sphärischer Bildschirm-Oberflache
- Grafik-Karte 14 z. B. Video-Karte
Auflösung VGA, Super VGA oder höher,
Bildwiederholfrequenz >= 50 Hz und mit einem schnellen 3D-Bild- Speicher-System
Head-Tracking-System oder Eye-Tracking-System 16
mit Messung der seitlichen Position und des Abstandes des Betrachters zum Bildschirm
Siereo-Filter 18 auf der Basis eines handelsüblichen LCD-Bildschirmes, z.B.
- TFT-STN-Bauweise, (Thin-Film-Transistor, Super-Twisted Nematic)
Auflösung VGA, Super VGA oder höher, mit kurzen Durchschaltzeiten
Treibersystem 20, welches mit dem 3D-Bildspeicher-System der Grafikkarte synchronisiert ist und welches hinreichend kurze
Durchschaltzeiten gewährleistet. Die Funktionsweise beruht auf der sog. "parallax barrier", einem bekannten geometrischen Prinzip, mit dessen Hilfe stereoskopische Wahrnehmungen realisiert werden können. Hierbei werden die beiden Halbbilder in vertikale Streifen aufgeteilt, die ineinander verschachtelt werden (als Halbbild soll die Bildinformation bezeichnet werden, die für das rechte oder aber für das linke Auge bestimmt ist, man kann also von einem linken bzw. einem rechten Halbbild sprechen). Eine Streifenraster-Maske sorgt dafür, daß jedes Auge nur die ihm zugedachten Anteile sieht, da sie verhindert, daß der Blick auf die jeweils "falschen" Bildteile fällt. Dieses Prinzip ist seit Anfang des Jahrhunderts bekannt und findet sich z. B. in den etwas aus der Mode gekommenen Stereo-Postkarten oder in den sog. "Wackelbildern", sowie in einigen neueren Stereo-Displays. Bei all diesen Konstruktionen sind die Streifen allerdings möglichst schmal, idealerweise unterhalb der Auflösung des Auges, da die Wahrnehmung des Rasters grundsätzlich unerwünscht ist.
Bei der hier beschriebenen Idee sind ebenfalls vertikale Streifen aus beiden Halbbildern ineinander verschachtelt, von denen jedes Auge nur die ihm zugedachten sieht. Gegenüber dem klassischen Prinzip gibt es hier jedoch einige sehr wesentliche Unterschiede, die in der folgenden Beschreiburg deutlich werden.
Vor einen CRT- bzw. vor oder hinter einem LCD-Bildschirm oder vor bzw. hinter einem anderen Bildschirm ist in einem Abstand von einigen Zentimetern ein Filter angebracht, der die Funktion der "parallax barrier" übernimmt. Er weist abwechselnd durchsichtige und undurchsichtige Bereiche in Form vertikaler Streifen (im folgenden Spalten genannt) auf. Die Breite der Spalten ist deutlich größer als bei den o.g. Systemen, sie liegt im Millimeter- bis Zentimeterbereich. Die durchsichtigen und die undurchsichtigen Spalten haben (theoretisch) exakt dieselbe Breite. Auf diese Weise entsteht ein Zebrastreifen-Muster. Die Breite der Spalten kann in kleinen Schritten (ca. 0,3 mm) verändert werden, ebenso ihre Position in seitlicher Richtung auf dem Filter. Jeder Bereich des Filters kann von durchsichtig auf undurchsichtig geschaltet werden und umgekehrt. Bei Bedarf, wenn kein 3D-Betrieb gewünscht ist, kann der gesamte Filter transparent geschaltet werden.
Der Bildschirminhalt des dahin terliegenden CRT- oder LCD-Bildschirms wird ebenfalls in gleich breite Spalten aufgeteilt. Die Breite dieser Spalten liegt ebenfalls im Millimeter- bis Zentimeterbereich und ist ebenfalls variabel. Sie enthalten abwechselnd Anteile des rechten und des linken Halbbildes, d.h., zu einem bestimmten Zeitpunkt sind z.B. in den „geradzahligen" Spalten An- teile des rechten Halbbildes und in den "ungeradzahligen" Spalten Anteile des linken Halbbildes zu sehen. Jeder Spalte im Filter entspricht eine Spalte auf dem dahinterliegenden Bildschirm.
Ohne den Filter wären für beide Augen dieselben Informationen zu sehen; streifenförmige, ineinander verschachtelte Teilinformationen (und zwar exakt 50% der Gesamtinformation aus beiden Halbbildern. Sinn des Filters ist es zu verhindern, daß Bildinformationen aus den jeweils "falschen" Bildstreifen das jeweilige Auge erreichen. Der Filter verdeckt dementsprechend für das rechte Auge möglichst exakt die "linken" und gleichzeitig für das linke Auge die "rechten" Bildspalten, d.h., jedes Auge sieht das ihm zugeordnete Halbbild, jedoch wie durch eine "Zebrastreifenfolie". Dieser Zustand soll als Phase 1 bezeichnet werden.
Um den noch fehlenden Teil der Informationen für das jeweilige Auge sichtbar zu machen, werden die Spalten des Filters "umgepolt", d.h., aus durchsichtigen Spalten werden undurchsichtige Spalten und umgekehrt. Gleichzeitig wird die Information auf dem dahinterliegenden Bildschirm "ausgetauscht", d.h., eine Bildschirm-Spalte, die zuvor Informationen für das rechte Auge enthielt, zeigt nun die entsprechende Information für das linke Auge und umgekehrt. Dieser Zustand heißt Phase 2. Beide Zustände haben die gleiche Dauer und bilden zusammen einen Zyklus.
Die Fig. 2 zeigt neben einer Numerierung der Spalten den Wechsel zwischen durchsichtigen und undurchsichtigen Spalten (Filterelementen) im Filter.
Auf einen Zyklus folgt unmittelbar der nächste. Zwei aufeinanderfolgende Zyklen haben dieselbe Dauer, werden aber im Regelfall nicht dieselbe räumliche Lage der Spalten aufweisen. Auch kann die Spaltenbreite wechseln.
Damit der Wechsel für das Auge unsichtbar abläuft, muß er mit ausreichend großer Wiederholungsrate vollzogen werden. Wünschenswert für eine flimmerfreie Darstellung sind im Prinzip mindestens 70 Zyklen pro Sekunde, d.h. , in dem 70sten Teil einer Sekunde ist ein Halbbild für das entsprechende Auge einmal zu sehen (ein Halbbild setzt sich aus den entsprechenden Anteilen der Halbbilder aus Phase 1 und Phase 2 zusammen). Dies erfordert bei einem CRT-Display eine Bildwiederholfrequenz des Displays von ca. 140 Hz. CRTs mit dieser oder höherer Grenzfrequenz sind durchaus handelsüblich. Bei etwa 100 Hz erhält man akzeptable Ergebnisse, da die Flimmerfrequenz bei 48 Hz liegt.
Bei LCD-Bildschirmen sind aufgrund des grundsätzlich anderen Funktionsprinzips wesentlich geringere Bildwiederholfrequenzen denkbar.
Die Breiten der Spalten auf dem Filter und auf dem Bildschirm sind, wie schon erwähnt, variabel (1). Dies gilt auch für die räumliche Lage der Spalten auf dem Filter und dem Bildschirm (2) und das relative Verhältnis dieser Lagen zueinander (3). Die Parameter (1) und (3) hängen unmittelbar von der Position des Betrachters zum Display ab und müssen dementsprechend verzögerungsarm geändert werden. Der Betrachtungsabstand beeinflußt dabei die Streifenbreite (1), die seitliche Position des Betrachters hingegen die Lage der Streifen zueinander (2). Die relative Lage der Spaltensysteme auf Bildschirm und Filter (2) folgt einer stochastischen Funktion, ist also innerhalb gewisser Grenzen zufällig (siehe unten).
Die verschiedenen Abhängigkeiten sollen im folgenden näher definiert werden. Dazu hier zunächst die Benennung der dazu verwendeten Parameter (Konstanten fett, Variable schmal):
af Abstand zwischen Bildschirm und Filter, vorgegebene d.h. feste Größe,
av Abstand zwischen Filter und Betrachter, variable Größe
b Abstand den optischen Achsen der Augen des Betrachters, Stereobasis, individuell vorgegebene, d.h. feste. Größe,
m Breite der Streifen auf dem Filter, Funktion von af, av, b
s Breite der Streifen auf dem Bildschirm, Funktion von af, av, b. Die geometrischen Beziehungen zwischen den Parametern sind in Fig. 3 dargestellt, ebenso die einfachen Gleichungen, die sie beschreiben. Fig. 4 zeigt eine Tabelle, in der exemplarisch einige Werte für den Betrachterabstand und die daraus resultierenden Spaltenbreiten gemäß der Erfindung dargestellt sind.
Nach dem Ablauf eines Zyklus sollte die Lage des Spaltensystems um ein bestimmtes Maß verschoben werden. Dieses Maß kann zwischen 0 und der doppelten momentanen Spaltenbreite betragen (größere oder kleinere Verschiebungen führen aus Symmetriegründen nicht zu weiteren Möglichkeiten). Der Grund für diese Verschiebung: An den Rändern der Filterstreifen entsteht zwangsläufig "Cross Talk" zwischen den beiden Kanälen. Während die Formeln für die Breite und Lage der Streifen zu rationalen Zahlenwerten führen, können die Spaltenbreiten auf Filter und Bildschirm lediglich ganzzahlige Vielfache der kleinsten darstellbaren Einheiten (Pixel, ca, 0,3 mm) auf dem jeweiligen Medium darstellen. Aus diesem Grund ist eine ideale Maskierung der Bildschirm-Spalten durch das Filter nicht zu erreichen, was dazu führt, daß ein sehr kleiner Anteil an Informationen aus dem "falschen" Halbbild durchsickert.
Bei fester Lage der Spalten könnte dies, z. B. bei der Darstellung einer dünnen vertikalen Linie, unter Umständen dazu führen, daß diese vom falschen Auge wahrgenommen und damit räumlich falsch interpretiert würde. Ein ständiger zufälliger Wechsel der Lage der Spalten gemäß einem Merkmal der Erfindung führt dazu, daß der unvermeidbare geringe "Cross Talk" zeitlich über den Bildschirm "verschmiert" wird und damit nicht mehr wahrnehmbar ist. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Cross Talk völlig zu vermeiden, indem im Filter die Breite der undurchsichtigen Streifen geringfügig vergrößert wird, und zwar zu Lasten der durchsichtigen Bereiche. Es entsteht gewissermassen eine Überlappung der dunklen Bereiche. Dies würde bei räumlich fester Lage der Spalten dazu führen, daß der Betrachter dünne schwarze vertikale Linien wahrnimmt. Durch die gerade beschriebene zufällige Verteilung der Spaltenlage wird verhindert, daß diese Überlappungen sichtbar werden, da sie ebenfalls räumlich und zeitlich "verschmiert" werden. LCD-Display als Filter:
Bei der Entwicklung von LCD-Displays kann man zwei Trends beobachten. Zum einen haben Farb-LCD-Displays in TFT-Bauweise die Monochrom- bzw. Graustufen-Displays in der letzten Zeit fast völlig vom Markt verdrängt, da die Herstellungskosten für TFT-Farb-Displays drastisch gesunken sind und die Käufer offenbar nicht mehr bereit sind, in ähnlich teure hochwertige SW- Displays (monochrom oder Graustufen) zu investieren. SW-Displays werden vielmehr fast nur noch in der qualitativ sehr viel schlechteren passiven Bauweise in preisgünstige Laptop-Computer eingebaut.
Zum anderen geht die Entwicklung dahin, die LCD-Displays reaktionsschneller zu machen. Herkömmliche CRT-Bildschirme sind vom technischen Prinzip seit jeher schnell genug, um ausreichende Wiederholfrequenzen zu ermöglichen; die Grenzen liegen hier vielmehr im möglichen Datendurchsatz und werden zur Zeit von den Fernsehnormen (PAL, NTSC) bzw. von der Computertechnik, insbesondere von dem Kompressionsverfahren (QuickTime, M-JPEG, MPEG etc.) gesetzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll ein SW-LCD-Bildschirm die Funktion der "parallax barrier" übernehmen.
Bei der Angabe der Schaltzeiten für LCDs wird üblicherweise unterschieden zwischen folgenden Werten:
t rise: Zeit, in der ein LCD-Element von Hell auf Dunkel schaltet. In der Praxis wird der Wert oft so definiert, daß die Grenzwerte (0% und 100% Lichtdurchlaß) nicht in Betracht gezogen werden, sondern daß man vielmehr zwischen 10% und 90% Lichtdurchlaß mißt. Üblicherweise wird bei 25°C gemessen, um die Viskosität der LCD-
Flüssigkeit zu definieren.
t fall: Definition entsprechend, nur diesmal von Dunkel auf Hell.
t ges: Summe der beiden Zeiten.
Ein passives LCD-Element benötigt zum Umschalten von Hell auf Dunkel ca. 300 ms. Auf diese Weise könnte man gerade 3 Umschaltungen je Sekunde realisieren.
Aktive LCDs in TFT (thin film transistor) -Technik weisen ein t ges von max. 100 ms auf. Sog. "typische Werte" liegen noch günstiger. So Wird für ein LCD- Display von Fujitsu ein "typical t rise" von 15 ms und ein "typical t fall" von 30 ms angegeben. Mit den entsprechenden Treibern scheinen jedoch noch geringere Durchschaltzeiten möglich zu sein, bishin zu einem t ges von 40 ms.
CRTs:
Nachleuchtzeiten der phosphoreszierenden Schicht: Bei einem handelsüblichen Bildschirm werden ca. 95% des Lichtes in 30% der Bildwiederholzeit abgestrahlt. Bei einer Wiederholfrequenz von 100 Hz, mithin einer Wiederholzeit von 10 ms, geschieht dies in den 3 ms unmittelbar nach dem Zeitpunkt, in dem der Elektronenstrahl über die Leuchtschicht streicht. In der ersten Millisekunde werden bereits ca. 75% der gesamten Lichtmenge abgestrahlt.
Die meisten CRTs, ob Fernsehbildschirme oder Computer-Displays, haben eine schwach gewölbte Oberfläche. Diese ist in der Regel entweder zylindrisch oder sphärisch gekrümmt. Die bereits aufgeführten Gleichungen gelten für zwei parallele Ebenen (Bildschirm und Filter). Für einen schwach zylindrisch gewölbten CRT und einen ebenen Filter lassen sie sich leicht modifizieren. Dies ist ebenfalls möglich für einen schwach zylindrisch gewölbten CRT und einen schwach zylindrischen Filter, die zueinander konzentrisch liegen oder auch nicht, nicht jedoch für einen sphärisch gewölbten CRT, unabhängig von der Ausführung des Filters. Dieser Mangel kann dadurch kompensiert werden, daß im Filter die Breite der undurchsichtigen Streifen geringfügig vergrößert wird, und zwar zu Lasten der durchsichtigen Bereiche. Es entsteht gewissernassen eine Überlappung der dunklen Bereiche. Durch die oben beschriebene zufällige Verteilung der Spalten-Lage wird verhindert, daß diese Überlappungen sichtbar werden, solange sie nicht zu groß werden, da sie räumlich und zeitlich "verschmiert" werden.
Video-Standards /Grafikkarten:
Die PAL (NTSC) -Norm gibt eine Bildwiederholrate von 25/(30)fps (frames per second) vor; bei der NTSC-Norm sind es 30 fps. PAL (und NTSC) -Bilder werden jedoch "interlaced" erzeugt, d.h. , in einem Durchgang des Elektronenstrahls wird nur jede zweite Zeile geschrieben, in dem nachfolgenden Zyklus die noch fehlende. Selbst bei der daraus resultierenden Bildfrequenz von 50/60 Hz wird vom Betrachter eines CRT-Displays u.U. noch ein Flimmern des Bildes wahrgenommen. Um Flimmerfreiheit zu erzielen, wird bei neueren Fernsehgeräten bekanntlich eine Verdoppelung der Bildfrequenz realisiert, indem das gerade gesendete "frame" in einem Bildspeicherchip abgelegt und zweimal auf den Bildschirm geschrieben wird, bevor das nächste Bild folgt. Auf diese Weise werden "flimmerfreie" 100 Hz realisiert.
Die zur Zeit handelsüblichen Videokarten für PC-Systeme lehnen sich an diese Normen an, indem sie 24/30 fps bzw. z.T. sogar 50/60 fps (im High- End-Bereich) an das Display abliefern. Die entsprechenden Normen (Movie- JPEG, MPEG etc.) regeln die Voraussetzungen für den entsprechenden Datendurchsatz seitens der Hard- und Software des Computers.
Die zur zeitnahen Ermittlung der Systemparameter (Streifenbreite und -läge, auszutauschende Pixelmengen) erforderliche Leistung muß durch ein Bildspeicher-System bereitgestellt werden, wobei diese Funktionen in Form eines Chips in die Grafikkarte bzw. in die Videokarte integriert werden können.
Das Bildspeicher-System muß die Aufgabe erfüllen, für jedes Bild und jede Betrachtungsposition die auszutauschenden Pixel zeitnah zu ermitteln und den Austausch dieser Pixel im Viedeo-Speicher mit entsprechend hoher Geschwindigkeit durchzuführen, so daß nach Abschluß einer Phase der Bildschirminhalt der nächsten Phase bereitsteht. Die beiden Halbbilder eines Stereo-Bildpaares sind sich bei flächiger Darstellung in gewisser Weise relativ ähnlich. (Die Tiefeninformation gewinnt das Gehirn bekanntlich aus den wenigen Unterschieden, die dennoch vorhanden sind). Es wäre möglicherweise von Vorteil, sich diese Tatsache zunutze zu machen, um die Anzahl der auszutauschenden Pixel zwischen rechtem und linken Halbbild möglichst gering zu halten. So würde man z. B. das R- oder L-Halbbild als "Keyframe" (voller Bildschirminhalt) abspeichern, das noch fehlende Halbbild aber nur noch als "Deltaframe", d.h. als Differenzinformation gegenüber dem Keyframe. Bei Liniendarstellungen würde man demgegenüber beide Keyframes abspeichern.
Die Berechnungen zur Ermittlung der Breite und Lage der Streifen auf dem Filter sind relativ einfach. Der anspruchsvollste Teil dieses Programmabschnittes sind vermutlich die Rundungsalgorithmen. Die Ergebnisse der Formeln (Streifenbreite und -läge) liegen auf der rationalen Zahlenskala, müssen jedoch in ganzzahlige Werte abgebildet werden (Anzahl der "Unter"-spalten einer Spalte, Anzahlen von Pixeln), bei gleichzeitiger Minimierung der Kanalfehler aufgrund von Über- oder Unterlappung von Filter- und Bildschirmstreifen.
Die in der Praxis bedeutsame Anzahl der möglichen Rechenergebnisse für die wenigen Variablen ist überschaubar. Diese könnten deshalb auch in Festwertspeichern (ROM) zur Verfügung gestellt werden.
Head-Tracking-System:
Head-Tracking-Systeme sind auf dem Markt erhältlich, und alle 3D-Systeme ohne Brille sind auf die Verwendung eines solchen Systems angewiesen, wenn eine größere Freiheit des Benutzers erreicht werden soll. Zudem muß das System für die hier beschriebene Anwendung nur die Position des Kopfes zeitnah ermitteln, nicht etwa die Blickrichtung der Augen. Natürlich könnten Eye- oder gar Gaze-Tracking den Numen des Systems noch enorm steigern. Z.B wären Benutzer-Schnittstellen mit Blicksteuerung denkbar bis hin zum Erfassen von Punkten im dreidimensionalen Raum. Bei dem hier beschriebenen 3D-Display handelt es sich um ein System für einen einzigen Benutzer. Die in Mehrbenutzerdisplays gleichzeitig Vorzuhaltenden "Sehzonen", die die Leistung dieser Systeme zum Teil drastisch schwächen, sind aus diesem Grund hier nicht von Belang. Um eine natürliche räumliche Wahrnehmung zu ermöglichen, ist es jedoch von Vorteil, dem Betrachter für jeden möglichen Betrachtungswinkel die entsprechenden Ansichten zur Verfügung zu stellen. Diese können in Echtzeit vom Computer berechnet werden. Das Head-Tracking-System liefert für diese Berechnungen die nötigen Positionsdaten.
Kombinationen von 3D-Filter und Bildschirm:
Es werden zwei grundsätzliche Kombinationen behandelt:
A: LCD-Filter/CRT-Bildschirm
B: LCD-Filter/LCD-Bildschirm
Kombination A: LCD-Filter/CRT-Bildschirm:
Für diese Variante wird ein handelsübliches Monochrom- bzw. Graustufen- LCD-TFT-Display als Filter in Kombination mit einer CRT als Bildschirm vorgeschlagen.
Das LCD-TFT-Display als Filter sollte dabei idealerweise ein t ges von nur 100 (80) ms aufweisen, was einer Phasenfrequenz von 100 (120) Hz entspricht. Diese Vorgabe ermöglicht dann eine Zyklusfrequenz des Displays von 50 (60) Hz. Mit dieser Vorgabe wird
a) Flimmern weitgehend ausgeschlossen
b) für Video-Anwendungen eine Framerate von 25 (30) fps nach PAL (NTSC) unterstützt.
Das Zusammenspiel und die Abhängigkeiten von CRT und LCD-Filtern im Hinblick auf Schaltzeiten, Kontrast, Cross-Talk, Nachleuchten des Bildschirmphosphors etc. werden ausführlich in dem Aufsatz "Liquid Crystal Shutter Systems for Time-Multiplexed Stereoscopic Displays" von Philip J. Bos diskutiert.
Für Ansteuerung und Geometrie des Filters sind eine Reihe von Möglichkeiten denkbar.
Zwei davon werden im folgenden näher behandelt:
AI) Spaltenfilter:
Hier wird als Filter kein herkömmliches "Pixel'-Display eingesetzt. Vielmehr werden die Zellen auf der LCD-Maske als vertikale Spalten ausgebildet, wobei die Breite dieser Elemente nicht zu groß sein sollte. 3 Spalten pro Millimeter wären ein guter und technisch ohne Schwierigkeiten zu realisierender Ausgangswert. (Bei üblichen TFT-LCD-Displays haben die Pixel eine Kantenlänge von ca 0,33 mm). Die gewünschten Streifen in der "Parallax Barrier" entstehen durch Zusammenfassen benachbarten Spalten zu Gruppen, die entweder durchlässig oder undurchsichtig geschaltet sind.
Bei dieser Variante ist es erforderlich, die Nachleuchtdauer des Bildschirmphosphors und die Schaltzeiten der LCD-Elemente aufeinander abzustimmen. Die LCD-Elemente müssen in der Austastlücke der CRT, kurz nachdem der untere Teil des Bildes geschrieben wurde, möglichst schnell vollständig umschalten. Dies erfordert entsprechend kurze Schaltzeiten der LCD-Zellen. Außerdem haben selbst extrem kurze Schaltzeiten keinen Einfluß auf das Nachleuchten der CRT-Oberfläche, durch welche unter Umständen ein "Geisterbild" in den unteren Bereichen des Bildschirms entsteht.
Die Entwicklung von Shutter- Systemen mit LCD-Brillen zeigt, daß dieses Problem inzwischen als weitgehend gelöst gilt. Allerdings wären bei dieser Bauvariante CRTs mit optimiertem Grün-Phosphor u.U. im Vorteil.
A2) Pixelfilter:
Es ist für die Funktion des Filters nicht unbedingt notwendig, daß ganze Spalten "auf einen Schlag" von durchlässig auf undurchlässig bzw. umgekehrt geschaltet werden.
Von viel größerem Vorteil ist es, wenn im Filter das Streifenmuster in einer bestimmten Zeile in exakt dem Moment vorhanden ist, in dem der Elektronenstrahl diese Zeile passiert. Anders ausgedrückt: In weiter oben liegenden "früheren" Zeilen kann das Durchlaßmuster des Filters bereits wieder abgebaut werden, in weiter unten gelegenen ist es möglicherweise erst im Aufbau begriffen.
Mit anderen Worten: Zu einem bestimmten Zeitpunkt, zu dem nämlich der Elektronenstrahl eine bestimmte Zeile auf dem Bildschirm passiert, sollte in genau dieser Zeile
a) horizontal gesehen ein bestimmtes Streifenmuster und
b) ein möglichst großes Kontrastverhältnis zwischen den Streifen vorhanden sein.
In den vorhergehenden oder folgenden Zeilen muß zu diesem Zeitpunkt weder das Streifenmuster noch das entsprechende Kontrastverhältnis vollständig vorliegen. Dies erfordert daher nicht unbedingt einen streifenförmig, sondern viel eher einen pixelförmig aufgebauten Filter, wie er im Grunde in Form eines handelsüblichen LCD-Bildschirmes bereits existiert. Man gelangt so zu einem pixelförmig aufgebauten Filter, bei dem nur die Pixelzeilen in der Gegend der jeweils "aktiven" CRT- Zeile als Verschluß wirken und die weiter entfernten bereits im Aufbau oder Abbau begriffen sind.
Ein Beispiel ist in Figuren 5a und 5b dargestellt. Figur 5a ist die schemati- sehe Darstellung eines LCD-Displays als Pixel-Filter in VGA- Auflösung (640*480 Pixel). Dahinter befindet sich ein CRT mit entsprechender oder auch höherer Auflösung. Zur besseren Verständlichkeit ist in der Zeichnung nur jede 24. Zeile bzw. Spalte des LCD-Schirms dargestellt. Die LCD-Ansteue- rung eilt der CRT- Zeile um ca. 6 ms voraus, da die Umschaltung von undurch- lässig auf durchlässig (u/d) ca. 5 ms dauert und damit langsamer erfolgt als der umgekehrte Prozeß (d/u), der ca. 2 ms beansprucht. Der in Figur 5b gezeigte Zustand wird 6 ms später erreicht. Es verbleiben 4 ms, in denen die CRT-Zeile 384 hinter dem neuen Streifenmuster vollständig sichtbar ist. Diese Zeit ist mehr als ausreichend, da die Hauptmenge des Lichtes einer CRT-Zeile (hier Zeile 384) von der CRT-Oberfläche innerhalb von ca. 2 ms abgegeben wird. 4 ms "hinter" der gerade geschriebenen CRT- Zeile hat die LCD-Ansteuerung Zeile 192 auf dem Filter erreicht und bereitet somit schon das Filtermuster für das nächste CRT-Bild vor.
Als Bauteil für einen solchen Filter kommt theoretisch jeder handelsübliche LCD-Bildschirm in Frage, solange Apertur, Transmission und Kontrast ausreichend hoch und die Schaltzeiten kurz genug sind.
Allerdings dürften die genannten Anforderungen dafür sorgen, daß in der Praxis wohl nur Monochrom- bzw. Graustufen- LCD-Displays in Frage kom- men. Leider sind entsprechende Displays mittlerweile fast vollständig von Farbdisplays verdrängt worden und damit so gut wie vom Markt verschwunden. So müsste auch hier ein anwendungsspezifisches Bauteil gefertigt werden, daß jedoch durch seine geringe Komplexität in größeren Stückzahlen preiswert herzustellen sein dürfte.
Ideal wäre wegen der schnellen Schaltzeiten ein Filter auf Basis von oberflächenstabilisierten ferroelektrischen LCDs (SSFLCD).
Aber bereits ein TFT-Filter auf Basis herkömmlicher TN-Zellen oben genann- ten Schaltzeiten sollte hervorragende Resultate ermöglichen, da beim Pixelfilter der Aufbau der Filterzeilen exakt dem Aufbau der Bildzeilen folgt und auf diese Weise der "Cross-Talk" des Systems in jeder Zeile minimiert werden kann! Die in dem o.g. Aufsatz ausführlich diskutierten Kanal-Asymmetrien können auf diese Weise gar nicht erst entstehen, so daß diese Variante, ver- glichen mit dem Spaltenfilter, die elegantere und wirkungsvollere sein dürfte.
Kombination B: LCD-Filter/LCD-Bildschirm:
Für diese Variante wird ebenfalls ein handelsübliches Monochrom- bzw. Graustufen-LCD-TFT-Display als Filter im Kombination mit einer CRT als Bildschirm vorgeschlagen (es kann sich auch um ein Farb-Display handeln, wobei diese Eigenschaft für die Funktion ohne Bedeutung ist).
Im Gegensatz zur Kombination A kann der Filter in diesem Fall sowohl vor als auch hinter dem Bildschirm liegen, solange die Beleuchtung in der letzten Ebene liegt! Im zweiten Fall müssen "Bildschirmoberfläche" und "Filteroberfläche" vertauscht werden. Der Filter kann sogar mit dem Beleuchtungselement identisch sein.
Filter und Bildschirm werden synchron angesteuert. Der Einfachheit halber wird hier angenommen, daß Filter und Bildschirm dieselbe Anzahl von Zeilen und Spalten aufweisen. Im Übergang von Phase 1 zu Phase 2 werden sowohl auf dem Bildschirm wie auf dem Filter die gleichen Zeilen zum selben Zeitpunkt umgeschaltet, so daß nach erfolgter Umschaltung das zweite Halbbild hinter dem geänderten Streifenmuster erscheint. Entsprechend vollzieht sich der Übergang von einem Zyklus zu nächsten.
Schaltzeiten und Aufbau sowie Abbau der Muster auf dem Filter erfolgen wie bereits für Kombination A dargestellt. Da das Streifenmuster während der Übergangsphase teildurchlässig wird, müßte die Frage geprüft werden, inwieweit während dieser Zeit durch den gleichzeitigen Wechsel des Bildaufbaus Cross-Talk entsteht. Diese Rate kann vermutlich nur experimentell ermittelt werden.
Sonstiges:
Lichtverluste: Natürlich werden in dem hier beschriebenen System Lichtverluste im Vergleich zum "ungefilterten" Bildschirm auftreten, da
a) prinzipbedingt mindestens die Hälfte des Lichtes vom Filter absorbiert wird, aber auch
b) durch Absorption und Reflexion am Glas und an den Bauelementen des LCD-Filters.
In der Praxis dürfte der Lichtdurchlaß des Filters vermutlich bei ca. 30% des von dem CRT-Bildschirm bzw. der Hintergrundbeleuchtung abgestrahlten Lichtes liegen. Im Vergleich zu dem Wirkungsgrad anderer 3D-Büdschirme, die z. T. regelrechte Lichtvernichtungsmaschinen darstellen, dürfte dies ein sehr passabler Wert sein.
Wie schon erwähnt ist das System gemäß der Erfindung auf Grund seiner Funktionsweise prinzipiell nur für einen Betrachter geeignet. Da wohl der bei weitem überwiegende Teil aller Bildschirmarbeit von einzelnen Personen an einzelnen Bildschirmen durchgeführt wird, dürfte diese Einschränkung nicht von grundsätzlicher Bedeutung sein. Für Computerspiele und andere Multimedia-Anwendungen gilt vermutlich ähnliches.
Jedoch können sich weitere Betrachter ("Gäste") für einige Zeit mit dem eigentlichen Betrachter ("Benutzer") synchronisieren. Dies setzt voraus, daß sie sich in etwa demselben Abstand von der Bildschirmebene befinden (z.B. indem sie neben ihm sitzen oder ihm über die Schulter schauen) und die Augenabstände von Benutzer und Gästen sich ähneln. In diesem Fall müssen die Gäste ihre Köpfe seitlich so weit nach links oder rechts verschieben, bis ihre Augen im Verhältnis zu den Augen des Benutzers eine bestimmte, nämlich die synchronisierte, Position erreichen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur autostereoskopischen Darstellung von Bildern auf einem Bildschirm (12), vor oder hinter dem sich in einem Abstand (af) ein Filter (18) mit horizontal nebeneinander angeordneten Filterelementen befindet, bei dem die Filterelemente in zwei ineinander verschachtelten Gruppen mit hoher Wiederholfrequenz abwechselnd auf lichtdurchlässig und lichtundurchlässig geschaltet werden und der Bildinhalt auf dem Bildschirm synchron mit der Umschaltung der Filterelemente so verändert wird, daß für jedes Auge des Betrachters nur ein Bild mit der diesem Auge entsprechenden Perspektive sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch jedes lichtdurchlässige Filterelement mehrere nebeneinander liegende Pixel des Bildschirmbildes sichtbar gemacht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Filter (18) ein Rasterschirm verwendet wird, dessen Auflösung höher ist als die Breite der Filterelemente und daß die Breite der Filterelemente durch entsprechende Ansteuerung des Raster- schirms variabel bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrachterabstand (av) zwischen den Augen des Betrachters und dem Filter (18) gemessen und die Breite (m) der Fil- terelemente in Abhängigkeit vom gemessenen Betrachterabstand variiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Filterelemente in Zeilenrich- tung des Bildschirms durch entsprechende Ansteuerung des Rasterschirms variiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die lichtundurchlässigen Filterelemente jeweils breiter macht als die lichtdurchlässigen Filterelemente.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bildschirm (12) einen Rasterbildschirm mit zeilenweiser Abtastung verwendet und als Filter (18) einen Rasterschirm verwendet, der nicht nur einen Spaltenraster, sondern auch einen Zeilenraster aufweist, und daß man durch Ansteuerung des Raster- schirms eine Matrix aus spalten- und zeilenweise angeordneten Filterelementen bildet und die Umschaltung der Filterelemente zwischen lichtdurchlässig und lichtundurchlässig zeilenweise durchführt und derart mit dem Zeilentakt des Bildschirms (12) sychronisiert, daß die Umschaltung der Filterelemente jeweils während der Dunkelphase der zugehörigen Bildschirmzeilen erfolgt.
7. Autostereoskopische Displayvorrichtung, umfassend einen Bildschirm (12) mit ebener oder schwach sphärischer oder zylindrischer Oberfläche, eine Grafik- oder Videokarte (14), die einen Bildspeicher aufweist, - einen Rechner (10), eine Maske oder ein Filter (18) im Abstand zum Bildschirm, mit einer Mehrzahl spaltenweise benachbarter Filterelemente, die innerhalb kurzer Durchschaltzeiten von lichtdurchlässig auf lichtundurchlässig und umgekehrt gesteuert werden können, - und ein Treibersystem (20), welches die Arbeitsweise des Filters mit dem Bildspeicher der Grafik-oder Videokarte synchronisiert, wobei die Darstellung auf dem Bildschirm und entsprechend der
Arbeitszustand der Filterelemente zueinander synchronisiert in vertikale
Streifen unterteilt sind, deren horizontale Breite ein Mehrfaches der Pixelerstreckung ist und die ineinander verschachtelte Halbbilder für das rechte und das linke Auge darbieten.
8. Displayvorrichtung nach Anspruch 7, mit einer Head- oder Eye-Tracking- Einrichtung (16) zur Detektion der Position des Betrachters in bezug auf den Abstand und die seitliche Lage zum Bildschirm.
PCT/EP1998/002869 1997-05-16 1998-05-15 Autostereoskopische displayvorrichtung WO1998053616A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720801 1997-05-16
DE19720801.0 1997-05-16
DE19728526A DE19728526C2 (de) 1997-05-16 1997-07-04 Autostereoskopische Displayvorrichtung
DE19728526.0 1997-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998053616A1 true WO1998053616A1 (de) 1998-11-26

Family

ID=26036634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002869 WO1998053616A1 (de) 1997-05-16 1998-05-15 Autostereoskopische displayvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998053616A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827590C2 (de) * 1998-06-20 2001-05-03 Christoph Grosmann Verfahren und Vorrichtung zur Autostereoskopie
WO2007136348A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Bracco Imaging S.P.A. Methods and apparatuses for stereographic display
WO2008011888A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Seefront Gmbh Autostereoscopic system
CN100403806C (zh) * 2003-04-17 2008-07-16 Lg电子有限公司 三维图象显示装置
CN102857774A (zh) * 2011-07-01 2013-01-02 株式会社日本显示器西 显示器
US11771457B2 (en) 2015-10-30 2023-10-03 C.R. Bard, Inc. Scoring balloon with translating scoring wires

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540137A1 (de) * 1991-10-28 1993-05-05 Nippon Hoso Kyokai Dreidimensionale Bildwiedergabeeinrichtung, die elektrisch erzeugte Parallaxstreifen verwendet
EP0744872A2 (de) * 1995-05-22 1996-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Stereoskopisches Bildanzeigeverfahren und -gerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540137A1 (de) * 1991-10-28 1993-05-05 Nippon Hoso Kyokai Dreidimensionale Bildwiedergabeeinrichtung, die elektrisch erzeugte Parallaxstreifen verwendet
EP0744872A2 (de) * 1995-05-22 1996-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Stereoskopisches Bildanzeigeverfahren und -gerät

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827590C2 (de) * 1998-06-20 2001-05-03 Christoph Grosmann Verfahren und Vorrichtung zur Autostereoskopie
CN100403806C (zh) * 2003-04-17 2008-07-16 Lg电子有限公司 三维图象显示装置
WO2007136348A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Bracco Imaging S.P.A. Methods and apparatuses for stereographic display
WO2008011888A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Seefront Gmbh Autostereoscopic system
US8077195B2 (en) 2006-07-24 2011-12-13 Seefront Gmbh Autostereoscopic system
CN102857774A (zh) * 2011-07-01 2013-01-02 株式会社日本显示器西 显示器
EP2541953A3 (de) * 2011-07-01 2013-11-06 Japan Display West Inc. Bildschirm zum Anzeigen perspektivischer Bilder
US8884998B2 (en) 2011-07-01 2014-11-11 Japan Display West Inc. Display
CN102857774B (zh) * 2011-07-01 2016-02-17 株式会社日本显示器 显示器
US11771457B2 (en) 2015-10-30 2023-10-03 C.R. Bard, Inc. Scoring balloon with translating scoring wires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1090510B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur autostereoskopie
DE112007000095B4 (de) Bildfeld-Sequentielles Autostereografisches Display
EP2039173B1 (de) Verfahren zur autosteroskopischen darstellung von bildinformationen mit einer anpassung an änderungen der kopfposition des betrachters
DE102005012348B3 (de) Sweet-Spot-Einheit für ein Multi-User-Display mit erweitertem Betrachterbereich
EP0722256B1 (de) Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS)
EP1820354B1 (de) Verfahren zur autostereoskopischen erzeugung von dreidimensionalen bildinformationen aus gerasterten subpixelausz]gen und anordnung zur verfahrensdurchf]hrung
EP0946895B1 (de) Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
WO2008122256A1 (de) Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung
DE69724676T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE102005009444A1 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Darstellung eines auf einer Displayeinrichtung angezeigten stereoskopischen Bildvorlage
WO1998053616A1 (de) Autostereoskopische displayvorrichtung
WO2005106563A2 (de) System zum betrachten von stereoskopischen bildern
DE102010018083B4 (de) Gleichzeitige Wiedergabe einer Mehrzahl von Bildern mittels einer zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix
DE19728526C2 (de) Autostereoskopische Displayvorrichtung
DE19652689B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information
DE19836886C2 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Bilderzeugung und Bildwiedergabe
EP1154307B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Abbildungen auf einer Flüssigkristallzelle
DE102005036744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur autostereoskopischen Wiedergabe von 3D-Darstellungen
EP3767946A1 (de) Basisdisplay für eine autostereoskopische displayanordnung
DE19954900C2 (de) Verfahren und Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung
DE19831713C2 (de) Positionsadaptiver 3D-Raster-Monitor (PARM)
WO2017140880A1 (de) Autostereoskopischer bildschirm und dessen verwendung zum wiedergeben dreidimensional wahrnehmbarer bilder
DE102011004237A1 (de) Bildwiedergabeanordnung zur gleichzeitigen Wiedergabe einer Mehrzahl von Bildern
WO2012110507A1 (de) Betrieb einer bildwiedergabeanordnung zur gleichzeitigen wiedergabe von zumindest drei bildern
WO1994027410A2 (de) Verfahren zur aufnahme und wiedergabe von bewegten und unbewegten dreidimensionalen bildern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998549925

Format of ref document f/p: F