DE19831713C2 - Positionsadaptiver 3D-Raster-Monitor (PARM) - Google Patents

Positionsadaptiver 3D-Raster-Monitor (PARM)

Info

Publication number
DE19831713C2
DE19831713C2 DE19831713A DE19831713A DE19831713C2 DE 19831713 C2 DE19831713 C2 DE 19831713C2 DE 19831713 A DE19831713 A DE 19831713A DE 19831713 A DE19831713 A DE 19831713A DE 19831713 C2 DE19831713 C2 DE 19831713C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
concave
convex
cylindrical
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19831713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831713A1 (de
Inventor
Siegbert Hentschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19831713A priority Critical patent/DE19831713C2/de
Publication of DE19831713A1 publication Critical patent/DE19831713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831713C2 publication Critical patent/DE19831713C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/373Image reproducers using viewer tracking for tracking forward-backward translational head movements, i.e. longitudinal movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/38Image reproducers using viewer tracking for tracking vertical translational head movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • H04N13/289Switching between monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/344Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] with head-mounted left-right displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/597Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding specially adapted for multi-view video sequence encoding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Videomonitor zur autostereoskopen Darstellung von 3D- Bildern oder Szenen, bei denen die Position des Betrachters adaptiv in die stereoskope Ansicht einbezogen werden kann. Der hier beschriebene 3D-Raster Monitor ist eine Weiterentwicklung des Positionsadaptiven Autostereoskopen Monitors (PAM), bei dem insbesondere ein einfach installierbarer Einsatz für PCs möglich wird. Ver­ schiedene spezifische Rasterscheiben können auf ein TFT-Display (im Laptop oder Monitor) gelegt werden. Durch Einbindung einer speziellen Graphik-Karte, durch Installation einer geeigneten 3D-Software und durch Verwendung eines handels­ üblichen Head-Trackers kann ein Standard-PC zu einem 3D-System aufgerüstet werden. Dabei kann man sich die beste 3D-Sicht für eine gewünschte Abstandsposi­ tion vom Monitor einstellen. Bei Veränderung der Position wird die 3D-Sicht ohne mechanische Nachführungen nachgeregelt und schaltet die stereoskope Sicht beim Verlassen eines Definitionsbereiches vor dem Monitor nicht ab, sondern verringert dann die Auflösung.
STAND DER TECHNIK
Stereoskope Film- und Projektionsverfahren sind seit Jahren im Einsatz. Meist wird polarisiertes Licht (horizontal/vertikal, zirkular) benutzt, um das rechte und linke Bild zu trennen. Mit dem Fortschritt der LCD-Technik wurde es möglich, die Lichtdurchlässigkeit von Kristallen elektronisch zu steuern. Dies machte die Entwicklung der Shutter-Technik möglich, bei der synchron mit der Halbbild­ frequenz abwechselnd das rechte und das linke Brillenglas lichtundurchlässig wird und synchron dazu rechte und linke Bilder sequentiell auf dem Bildschirm erscheinen.
Autostereoskope Projektionen werden mit Hilfe von Leinwänden mit Streifenlinsenra­ ster bei mehreren Projektionsrichtungen durchgeführt. Dabei wird der entsprechenden Richtung das richtige Perspektivbild zugeordnet [2]. Ein fließender Übergang von einer Perspektive zur nächsten ist dabei kaum zu erreichen, da die Anzahl der Projektionsrichtungen nicht beliebig erhöht werden kann. Bei einem autostereoskopen Display, das für nur eine Person bestimmt ist, verwendet man nur zwei Perspektiven, die eine bestimmte Blickrichtung erfordern [3], [5]. Ein voll stereoskopes Bild wie in einem Hologramm darzustellen, wird erreicht unter Verwendung von "Head Trac­ king"-Sensoren, die einerseits einen leistungsstarken Echtzeitrechner steuern zur Berechnung der passenden stereoskopen Bildperspektiven und andererseits den autostereoskopen Schirm steuern zur Nachführung des optischen Strahlenganges [3], [6], [9]. Hierbei wird die genaue Kopfposition und -bewegung detektiert und die, zugehörigen Bilder werden gleichzeitig generiert. Darüberhinaus kommen auch auf­ wendige VR-Systeme (Virtuell Reality) unter Benutzung gewöhnungsbedürftiger "Head Mounted Displays" zum Einsatz.
In der Medizintechnik sind Kernspinresonanz und Computertomographie die wichtig­ sten Einsatzgebiete für stereoskope 3D-Visualisierungen. Um bestimmte gesuchte Perspektiven zu berechnen, werden leistungsfähige Spezialrechner eingesetzt. Kom­ binierte Computervisualisierungen und Echtzeitübertragungen von Endoskopen werden zu einem der wichtigsten neurochirurgischen Werkzeuge. Stereoskope Endoskope sind bereits im Einsatz. Eine elektronische Bewegungssteuerung über einen auf Infrarotba­ sis arbeitenden "Head Tracking Sensor" wird leicht zu kombinieren sein mit einem personenbezogenen autostereoskopen Bildschirmsystem.
PROBLEMSTELLUNG
Um eine möglichst natürliche stereoskope Darstellung zu erzeu­ gen, muß eine autostereoskope Methode eingesetzt werden. Dabei darf der Betrachter nicht an eine bestimmte Position vor dem Bildschirm gebunden sein, sondern sollte gezielt das Mittel der Kopfbewegung benutzen können, um eine 3D-Szene aktiv aus geringfügig veränderten Blickrichtungen beobachten zu können. Dies erfordert ein adaptives System, das sich natürlich nur an einem Betrachter orientieren kann. Daneben sollte ein solches System für einen breiteren Einsatz des Bildschirmes auch die Möglichkeit bieten, sich auf einen nicht stereoskopen Darstellungsmodus um­ schalten zu lassen.
Bei der Adaption an die Betrachterposition durch eine Subpixelumcodierung auf einen TFT-Display [4] ist das Problem aufgetreten, daß durch ungleichmäßige Lücken zwischen der verkämmten Rechts- und Links-Bilddarstellung auf dem Display Heilligkeitsstörstreifen aufgetreten sind. Diese lokalen Quantisierungsinterferenzen sollen beseitigt werden. Bislang war ein fest vorgebener Definitionsbereich für den Betrachter vor dem Bildschirm erforderlich, in dem die 3-D Sicht möglich war. Beim Verlassen dieses Bereiches schaltete das System auf eine zweidimensionale Sicht um. Das Ziel ist es, den Definitionsbereich zu vergrößern und bei einer größeren Entfer­ nung vom Bildschirm eine nicht mehr benötigte hohe Auflösung zu reduzieren, ohne die 3D-Sicht zu verlieren.
Dabei soll die Möglichkeit eröffnet werden, relativ hohe Herstellungskosten durch hohe Stückzahlen drastisch zu reduzieren durch eine große Applikationsbreite. Es soll auch vermieden werden, zwei übereinander liegende Displays einsetzen zu müssen, wie es beispielsweise im Shuttersystem [9] erforderlich ist.
Es sind bislang keine solche 3-D Displays bekannt, die dieses Problem lösen.
PRINZIP DER ERFINDUNG
Der Positionsadaptive 3-D Rastermonitor (PARM) ist eine Weiterentwicklung des Personenadaptiven Autostereoskopen Monitors PAM [3]. Er basiert auf dem gleichen Prinzip, verwendet aber statt einer vor dem Bildschirm angeordneten Prismenrasterscheibe eine spezielle Linsenrasterscheibe, bei der jede Zylinderlinse aus einer geeigneten Kombination von konvex-konkaven Sub-Zylin­ derlinsen zusammengesetzt ist. Durch die Zylinderlinsenrasterscheibe werden auf dem Display unterschiedliche, disjunkte Farbsubpixelbereiche für das rechte und linke Auge sichtbar. Diese sichtbaren Farbsubpixelbereiche werden so angesteuert, daß das rechte Auge nur das rechte Bild sieht und das linke Auge nur das linke Bild.
Die Ansteuerung der Subpixel auf dem Display wird dabei fortlaufend adaptiv an die jeweilige Position des Betrachters vor dem Display angepaßt. Dadurch geht auch die 3D-Sicht bei der Bewegung einer Person vor dem Display nicht verloren. Die Positionsangabe wird von einem Headtracker geliefert.
Die Problemstellung wird erfindungsgemäß wie folgt gelöst: Die Zylinderlinse auf der Rasterscheibe bzw. das Zylinderprisma auf der Rasterscheibe erhalten zusätzlich eine konvexe und konkave Sublinsenstruktur, so daß die sichtbare Pixelreihe für ein Bild besthehend aus 3 angesteuerten Pixeln RGB, GBR oder BGR durch eine konkave Struktur kontrahiert wird, vgl. Strahlengänge 5 in Fig. 3 und Fig. 4. Ist ein Display verhanden, das über genügend Helligkeit verfügt, so hat der konvexe Anteil der Subzylinderlinse mit dem Strahlengang 6 den Brennpunkt auf der Bildebene (4). Soll keine Helligkeit verloren gehen, so hat die konvexe Subzylinderlinse ihren Brenn­ punkt zwischen der Linse und der Bildebene, so daß über den konvexen Bereich die Pixelanordnung gespiegelt erscheint, vgl. Fig. 12. Während in dem Strahlengang des konkaven Teils 5 der sichtbare Bereich etwa 4 Pixel in der Reihenfolge SP 1, SP 2, SP 3, SP 4 überdeckt, von denen auf dem Display nur 3 angesteuert sind, erscheinen in dem anschließenden Strahlengang durch den konvexen Teil (6) in der gespiegelten Reihenfolge SP 4, SP 3, SP 2, SP 1. Diese Anordnung kann gegebenenfalls fortgesetzt werden. In einem anschließenden konkaven Teil einer Subzylinderlinse würden dann wieder die selben 4 Subpixel auf dem Display in der originalen Reihenfolge erschei­ nen, während in einem anschließenden konvexen Teil wieder die gespiegelte Reihen­ folge der selben Subpixel erscheinen würde. Dadurch wird erreicht, daß in einer gesamten Linse ein Pixel aus 3 Subpixeln 2 bzw. 4 mal erscheint. Dies bewirkt eine gleichmäßige Verteilung des Lichtes über die gesamte Linsenbreite und nicht ange­ steuerte Subpixel werden nicht mehr sichtbar.
Die alternierende Reihenfolge der verkämmt angesteuerten Pixel auf dem Display rechts, links, rechts, links, usw. kann auch durch eine Reihenfolge ersetzt werden, bei der nacheinander auf dem Display jeweils zwei aufeinanderfolgende rechte und dann zwei aufeinanderfolgende linke Bildpixel auf dem Display verkämmt angesteuert werden. Fig. 5 zeigt eine Anordnung, bei der sogar 3 rechte und dann 3 linke Bildpi­ xel hintereinander liegen. Dabei ist der gesamte Bereich für das rechte Bild (siehe 4, Fig. 5) etwa halb so breit wie die Gesamtlinse 2, so daß der danebenliegende Bereich für das linke Bild ebenfalls etwa die halbe Gesamtlinsenbreite ausmacht. Die einzel­ nen Strahlengänge durch die konkaven Subzylinderlinsen (5) überdecken dann wieder etwa 4 Subpixel, von denen 3 angesteuert sind. Die Strahlengänge (6) durch die konvexen Subzylinderlinsen können wie in Fig. 5 den Brenn­ punkt auf der Bildebene haben, auf einem Pixelbereich, der nicht angesteuert ist oder - wie bereits in Fig. 12 erläutert - den Brenn­ punkt in der Mitte zwischen der Linse und der Bildebene haben, so daß der gleiche Bereich spiegelbildlich erscheint.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung, bei der jeweils zwei rechte und zwei linke Bildpixel auf dem Display angesteuert sind, die dann über die konkaven Anteile in die Blickrichtungen für das rechte und linke Auge aufgeteilt werden. Um die Quantisierungen zwischen den einzelnen Pixeln stets trennen zu können, ist im Mittel zwischen je zwei rechten Bildpixeln ein nicht angesteuertes Subpixel (n. a.) vorgesehen, ebenso zwischen zwei linken, während zwischen rechtem und linkem Pixelbereich ein größerer Bereich von ca. 3 Subpixeln als nicht angesteuert (n. a.) gekennzeichnet ist, damit eine deutliche Trennung zwischen rechts und links erreicht wird.
Der nicht angesteuerte Subpixelbereich zwischen rechts und links auf dem Display kann sich adaptiv verkleinern, wenn sich die Abstand­ sposition des Betrachters vom Display vergrößert. Ab einer bestimmten Abstandsgrenze kann es dann zu einem Vermischen von einem rechten Subpixel mit einem linken Subpixel kommen. In diesem Fall wird ab dieser Stelle das gesamte Pixel, in dem eine Überschneidung statt­ findet, nicht mehr genutzt, d. h. in Ansteuerung ausgelassen, so daß das Bild nur noch über die anderen Pixel sichtbar bleibt. Damit ver­ bunden ist ein Verlust an Auflösungsqualität des Bildes, aber die stereoskope Sicht geht noch nicht verloren. Dies ist, nur möglich, wenn wie in Fig. 2 oder 5 mehrere rechte und mehrere linke Pixel nebenein­ ander liegen.
In den Fig. 6 bis 11 sind µmetergenau berechnete Profile von konvexen und konkaven Substrukturen über eine Linsenpitchbreite gezeigt und in den Bildunterschriften erläutert. Zur Verdeutlichung des Profils ist die Linsentiefe gegenüber der Linsenbreite vergrößert dargestellt.
Die Subpixel-Umcodierung wird - ähnlich wie im PAM. System [3], [4] - durch einen digitalen Adaptionscoder vorgenommen. Um die zu einem Pixelstreifen gehörigen drei Subpixel von benachbarten Streifen der gleichen Blickrichtung zu trennen, wird vorzugsweise ein dazwischen­ liegendes Subpixel dunkel gesetzt, vgl. Fig. 2, (mit n. a. als nicht angesteuert gekennzeichnet). Um die Pixelstreifen auf dem Display, die rechte und linke Blickrichtungen verkämmt trennen, leichter adap­ tieren zu können, werden an dieser Stelle vorzugsweise durchschnitt­ lich zwei bis drei Subpixel nicht angesteuert (vgl. Fig. 2).
Positionsdetektion
Als Positionsdetektoren eignen sich Infrarot Head-Tracking Systeme, die heute bereits die erforderliche Präzision aufweisen, aber auch preisgünstige Ultraschallsysteme sind verwendbar. Möchte man auch die vertikale Position und den Betrachtungsabstand detektieren, so empfiehlt es sich, mindestens zwei Sensorfelder einzusetzen. Es können aber auch CCD-Kameras mit einer schnellen Bildauswertung eingesetzt werden. Ultra­ schallvermessungen sind dann besonders einfach, wenn der Sender am Kopf des Betrachters angebracht werden darf.
BESCHREIBUNG DER EINSATZGEBIETE
Ein autostereoskoper Bildschirm hat gegenüber anderen Methoden wie Shutterprinzip oder Polarisationsprinzip mit Brillen den Vorteil, daß der Benutzer keine Brille benötigt. Um den Stereoeffekt aus verschie­ denen Blickrichtungen eines Betrachters zu erhalten, wird in bisher bekannten Syste­ men die Linsen- bzw. Prismenscheibe vor der Bildoberfläche mechanisch adaptiv, der Betrachterposition entsprechend, nachgeführt. Daneben ist ein autostereoskoper Shutter Bildschirm bekannt, für den aber die dafür erforderliche schnelle Displaytechnologie zur Zeit noch nicht ganz ausgereift ist.
Die autostereoskope Nutzung bleibt im wesentlichen auf eine Person je Bildschirm be­ schränkt, was aber an Workstations oder im Operationssaal des Arztes ohnehin der Fall ist. Daneben können natürlich jederzeit zusätzlich brillengebundene Verfahren für eine Gruppennutzung eingesetzt werden.
Die wichtigsten kurzfristigen Applikationen sind in der Medizintechnik zu sehen. Hier ist der Bezug auf eine Person auch kein Nachteil; ohnehin beurteilt nur eine Person ein 3D-CT-Bild: der Arzt, der störende Brillen und eingeschränkte Blickfelder vermeiden muß. Sind mehrere Ärzte gleichzeitig tätig, so können mehrere Bildschirme benutzt werden. Will gleichzeitig ein Auditorium eine mikrochirurgische Operation stereoskop mitverfolgen, so kann dies über ein Projektionsverfahren mit z. B. polari­ siertem Licht erfolgen.
In einem zukünftigen digitalen Fernsehsystem wird auch das stereoskope Fernsehen seinen Platz haben, da es einfach den natürlichen Sehgewohnheiten am nächsten kommt und optional nutzbar sein kann, wenn die digitale Codierung bei der Über­ tragung die Zusatzinformation für die dritte Dimension mitliefert.
Die heute verfügbaren TFT-Displays an PCs, Laptops und Workstations erlauben ein schnelles Umrüsten auf eine 3D-Fähigkeit. Auf Rechnern verügbare 3dimensionale Software kann dann genutzt werden, um eine 3D Sicht zu ermöglichen, wenn die o. g. Zusatzausrüstung integriert wird.
Literatur
[1] S. Hentschke: Stereoskoper Bildschirm. Patentanmeldung DE 41 14 023 A1 (
1991
).
[2] R. Börner: Autostereoscopic 3-D Imaging by Front and Rear Projection and on Flat Panel Displays. Displays, Vol. 14, No. 1 (
1993
), pp. 39-46.
[3] S. Hentschke: Positionsadaptiver autostereoskoper Monitor (PAM). Europä­ ische Patentanmeldung EP 0 836 332 A2, (
1997
).
[4] M. Andiel, S. Hentschke, A. Herrfeld, N. Reifschneider: 3D-Panoramamonitor. CeBIT 98-Broschüre: Kooperationspartner in Forschung und Innovation. Hes­ sisches Ministerium für Unterricht und Kunst (
1998
).
[5] R. Börner: Autostereoskope Rückprojektions- und Flachbildschirme. Fernseh- und Kinotechnik Bd. 48, Nr. 11 (
1994
). S. 594-600.
[6] S. Hentschke: Personenadaptiver autostereoskoper Monitor - eine Option für den Fernseher? Fernseh- und Kinotechnische Zeitschrift Nr. 5/1996, S. 242- 248
[9] R. Börner: Wiedergabeeinrichtung für dreidimensionale Wahrnehmung von Bildern. Autostereoscopic Viewing Device for Creating Three Dimensional Perception of Images. Deutsches Patent Nr. DE 39 21 061 A1 (Anm. 1989).
[9] S. Hentschke, Personenadaptiver autostereoskoper Shutter Bildschirm (PAAS). Patentschrift DE 195 00 315 C1, (
1995
).

Claims (9)

1. Positionsadaptiver 3D-Rastermonitor (PARM), bestehend aus einer Linsenrasterscheibe (1), aus einem RGB-Flachdisplay (3), bei dem die drei Farbsubpixel R, G und B horizontal nebeneinander angeordnet sind, und einem Subpixelcoder in der digitalen Displayansteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zylinderlinse (2) bzw. jedes Zylinderprisma auf der Rasterscheibe (1) eine Feinstruktur aus zwei oder mehr aufeinanderfolgenden konvexen und konkaven Sub-Zylinderlinsen aufweist.
2. PARM-Monitor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstruktur auf einer Zylinderlinse aus Aufeinanderfolgen einer konvexen, konkaven und konvexen Zylinderlinse besteht und der Strahlengang (5) durch die mittlere konkave Linse auf der Bildebene (4) einen sichtbaren Bereich überdeckt, der etwa halb so breit ist wie der horizontale Pitchabstand pZL auf der Rasterscheibe (vgl. Fig. 3), während die konvexen Sub-Zylinderlinsen ihren Brennpunkt auf der Bildebene (3) haben.
3. PARM-Monitor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder der beiden Außenseiten eines Zylinderprismas eine Reihenfolge einer konvexen, konkaven, konvexen Sub-Zylinderlinse angeordnet ist, so daß die zur Bildoberfläche senkrechten Strahlengänge (5) durch die beiden konkaven Linsen auf der Bildoberfläche denselben sicht­ baren horizontalen Bereich überdecken, der etwa halb so breit ist wie der Pitchabstand der Zylinderprismen auf der Rasterscheibe (1) und daß dieser Überdeckungsbereich (4) mindestens 4 nebeneinander liegende Farbsubpixel (RGBR) oder (GBRG) oder (BRGB) umfaßt (vgl. Fig. 4), während die konvexen Sub-Zylinderlinsen ihren Brennpunkt auf der Bildebene (3) haben.
4. PARM-Monitor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zylinderlinse auf der Rasterscheibe 2 oder 3 nebeneinanderliegende Kombinationen von je drei konvexen, konkaven, konvexen Sub-Zylinderlinsen aufweist, bei denen die zur Rasterscheibe senkrechten Strah­ lengänge (5) durch die konkaven Sub-Zylinderlinsen 2 bzw. 3 nebeneinander liegende disjunkte Bereiche überdecken, die zusammen etwa so breit sind wie der halbe Pitchabstand der großen Zylinderlinsen auf der Rasterscheibe und daß in jedem Strahlengang (5) durch eine konkave Sub-Zylinderlinse mindestens drei Farbsubpixel (RGB) oder (GBR) oder (BRG) auf der Bildebene (3) liegen (vgl. Fig. 5).
5. PARM-Monitor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2 oder 3 oder mehr Sub-Zylinderlinsenkombinationen, wie sie in Anspruch 3 in einem Zylinderprisma zusammengesetzt sind, horizontal nacheinander angeordnet sind und daß die zu der Rasterscheibe senkrechten Strahlengänge (5) auf der Bildebene einen nebeneinander zu­ sammengesetzten, aber von einem Zylinderprisma zum anderen disjunkten Subpixelbereich überdecken und daß in jedem dieser Strahlengänge (5) durch die konkaven Sub-Zylinderlinsen mindestens 3 Farbsubpixel liegen (vgl. Fig. 2).
6. PARM Monitor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zylinderlinse in 4 gleichgroße konvexe oder konkave Teillinsen unterteilt ist, derart dass von rechts nach links auf der Linsenoberfläche betrachtet für ein Auge in der ersten Teillinse der Bereich von 3 oder mehr aufeinander folgender Subpixeln erscheint, in der zweiten Teillinse derselbe Bereich in derselben Reihenfolge für dasselbe Auge erscheint, z. B. B1re, R1re, G1re; und in den nächsten zwei Teillinsen der auf dem Display darauf folgendende Bereich der Subpixel, z. B. R2re, G2re, B2re, in der gleichen Weise wiederholt für dasselbe Auge erscheint, während für das andere Auge der folgende zusammenhängende disjunkte Subpixelbereich in der gleichen Weise erscheint, z. B. R1li, G1li, B1li, etc. vgl. Fig. 2,. Anstelle von 4 Subzylinderlinsen kann eine Zylinderlinse auch 6 enthalten, derart dass für ein Auge ein zusammenhängender Subpixelbereich in gleicher Weise sichtbar wird, während für das andere linke Auge ein darauf folgender zusammenhängender disjunkter Bereich in gleicher Weise sichtbar wird.
7. PARM-Monitor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein zu der Zylinderlinsenraster-Scheibe (1) senkrechter Strahlengang durch jede konkave Sub- Zylinderlinse, (die im Extremfall einen weit entfernten Brennpunkt haben kann) einen Bereich von mindestens 4 aufeinanderfolgenden Farbsubpixeln SP 1, SP 2, SP 3, SP 4 gleichmäßig von links nach rechts überdeckt, während der Strahlengang durch jede anschließende konvexe Sub- Zylinderlinse den gleichen Bereich gespiegelt von rechts nach links überdeckt (SP 4, SP 3, SP 2, SP 1), vgl. Fig. 12.
8. PARM-Monitor, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die konvex-konkave Feinstruktur aus mehreren Gruppen von konvexen und konkaven Sub-Zylinderlinsen besteht, bei denen der Strahlengang durch eine Gruppe den Bereich von mindestens 4 benachbarten Farb- Subpixeln SP 1-SP 4 von rechts nach links und von links nach rechts überdeckt und die nächste Gruppe einen folgenden Bereich von SP 5-SP 8 von rechts nach links und von links nach rechts überdeckt.
9. PARM-Monitor nach einem der Ansprüche 4, 5, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht optimalem Betrachtungsabstand diejenigen über die konkaven Sub-Zylinderlinsen sichtbaren Pixelbereiche, die gleichzeitig für das rechte und linke Auge auf dem Bildschirm sichtbar sind, nicht angesteuert werden und daß ggf. die wegfallenden Pixelwerte auf die benachbarten rechten bzw. linken verteilt werden.
DE19831713A 1998-07-15 1998-07-15 Positionsadaptiver 3D-Raster-Monitor (PARM) Expired - Fee Related DE19831713C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831713A DE19831713C2 (de) 1998-07-15 1998-07-15 Positionsadaptiver 3D-Raster-Monitor (PARM)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831713A DE19831713C2 (de) 1998-07-15 1998-07-15 Positionsadaptiver 3D-Raster-Monitor (PARM)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831713A1 DE19831713A1 (de) 2000-01-20
DE19831713C2 true DE19831713C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=7874108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831713A Expired - Fee Related DE19831713C2 (de) 1998-07-15 1998-07-15 Positionsadaptiver 3D-Raster-Monitor (PARM)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19831713C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311389B4 (de) * 2003-03-12 2009-01-29 Universität Kassel Positionsadaptives, autostereoskopes 3D-Wiedergabesystem (PARSC)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148212A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-03 Siemens Ag Anzeigeeinheit
WO2004081863A2 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Siegbert Hentschke Autostereoskopisches wiedergabesystem für 3d darstellungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921061A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Hertz Inst Heinrich Wiedergabeeinrichtung fuer dreidimensionale wahrnehmung von bildern
DE4143121A1 (de) * 1990-12-30 1992-07-02 Hertz Inst Heinrich Linsenrasterschirm fuer autostereoskopische bildwahrnehmung
DE4114023A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Siegbert Prof Dr Ing Hentschke Bildschirm
DE19500315C1 (de) * 1995-01-07 1995-10-26 Siegbert Prof Dr Ing Hentschke Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS)
JPH09274159A (ja) * 1996-04-05 1997-10-21 Toppan Printing Co Ltd 立体画像表示装置
EP0836332A2 (de) * 1996-10-04 1998-04-15 Siegbert Prof. Dr. Hentschke Positionsadaptiver, autostereoskoper Monitor (PAM)

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921061A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Hertz Inst Heinrich Wiedergabeeinrichtung fuer dreidimensionale wahrnehmung von bildern
DE4143121A1 (de) * 1990-12-30 1992-07-02 Hertz Inst Heinrich Linsenrasterschirm fuer autostereoskopische bildwahrnehmung
DE4114023A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Siegbert Prof Dr Ing Hentschke Bildschirm
DE19500315C1 (de) * 1995-01-07 1995-10-26 Siegbert Prof Dr Ing Hentschke Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS)
JPH09274159A (ja) * 1996-04-05 1997-10-21 Toppan Printing Co Ltd 立体画像表示装置
EP0836332A2 (de) * 1996-10-04 1998-04-15 Siegbert Prof. Dr. Hentschke Positionsadaptiver, autostereoskoper Monitor (PAM)

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANDIEL, M., HENTSCHKE, S., HERRFELD, A., REIF- SCHNEIDER, N.: 3D-Panoramamonitor. CeBIT 98-Bro- schüre: Kooperationspartner in Forschung und Innovation. Hessisches Ministerium für Unterricht und Kunst (1998) *
BÖRNER, R.: Autostereoscopic 3-D Imaging by Front and Rear Projection and on Flat Panel Displays. Displays, Vol. 14, No. 1 (1993), pp. 39-46 *
BÖRNER, R.: Autostereoskope Rückprojektions- und Flachbildschirme. Fernseh- und Kinotechnik, Bd. 48, Nr. 11 (1994), S. 594-600 *
HENTSCHKE, S.: Personenadaptiver autostereoskoper Monitor - eine Option für den Fernseher? Fernseh- und Kinotechnische Zeitschrift, Nr. 5/1996, S. 242-248 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311389B4 (de) * 2003-03-12 2009-01-29 Universität Kassel Positionsadaptives, autostereoskopes 3D-Wiedergabesystem (PARSC)

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831713A1 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722256B1 (de) Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS)
EP0836332B1 (de) Positionsadaptiver, autostereoskoper Monitor (PAM)
DE69215058T2 (de) Dreidimensionale Bildwiedergabeeinrichtung, die elektrisch erzeugte Parallaxstreifen verwendet
DE69631496T2 (de) Stereoskopisches Fernsehgerät
DE102005012348B3 (de) Sweet-Spot-Einheit für ein Multi-User-Display mit erweitertem Betrachterbereich
DE69830459T2 (de) Stereoskopische Bildaufnahmevorrichtung
DE102013113542B4 (de) Autostereoskopische Mehrfachbetrachtungsanzeige und Verfahren zum Steuern optimaler Betrachtungsabstände derselben
DE69624035T2 (de) Stereoskopisches Bildanzeigeverfahren und -gerät
DE69327390T2 (de) Anordnung zur dreidimensionalen Bildanzeige
DE69601552T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildverbesserung
EP0776576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung von stereoskopischen videobildern auf einem display
DE10242026A1 (de) 2D/3D umwandelbares Display
DE10340089B4 (de) Sweet-Spot-Beamsplitter zur Bildtrennung
WO2005027534A2 (de) Autostereoskopisches multi-user-display
EP1776837A1 (de) Sweet-spot-bildtrenneinrichtung für autostereoskopische multi-user-displays
DE69601577T2 (de) Verfahren und einrichtung zur aufnahme stereoskopischer bilder
EP2215850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum autostereoskopischen darstellen von bildinformationen
DE3427260A1 (de) Stereoskopische bildwiedergabeanordnung
DE19500699A1 (de) Personen-adaptiver stereoskoper Video-Schirm (PASS)
DE19831713C2 (de) Positionsadaptiver 3D-Raster-Monitor (PARM)
DE4433058A1 (de) Personenbezogener autostereoskoper Bildschirm
DE19836886C2 (de) Verfahren zur autostereoskopischen Bilderzeugung und Bildwiedergabe
DE102007043574A1 (de) Auto-Stereoskope Multi User 3D Fenster Technik für Flachbildschirme (ASMUW 3D)
DE10311389B4 (de) Positionsadaptives, autostereoskopes 3D-Wiedergabesystem (PARSC)
DE19728526C2 (de) Autostereoskopische Displayvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee