WO1998051192A1 - Vorrichtung und system zum lagern von flaschen, insbesondere weinflaschen - Google Patents

Vorrichtung und system zum lagern von flaschen, insbesondere weinflaschen

Info

Publication number
WO1998051192A1
WO1998051192A1 PCT/EP1998/002729 EP9802729W WO9851192A1 WO 1998051192 A1 WO1998051192 A1 WO 1998051192A1 EP 9802729 W EP9802729 W EP 9802729W WO 9851192 A1 WO9851192 A1 WO 9851192A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
frame
frame elements
tubes
snap
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002729
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Obkircher
Original Assignee
Obkircher Technisches Büro Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obkircher Technisches Büro Gesellschaft Mbh filed Critical Obkircher Technisches Büro Gesellschaft Mbh
Priority to AT98929292T priority Critical patent/ATE211893T1/de
Priority to EP98929292A priority patent/EP0991341B1/de
Priority to DE59802646T priority patent/DE59802646D1/de
Priority to AU79111/98A priority patent/AU7911198A/en
Publication of WO1998051192A1 publication Critical patent/WO1998051192A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks

Definitions

  • the invention relates to a device for storing bottles, in particular wine bottles, in a substantially horizontal position.
  • Such devices are generally known. However, these are all devices that are either not sufficiently stable or have a very complex construction and great height. In addition, these devices have the disadvantage that their proportions and dimensions are predetermined and therefore cannot be changed. An individual adaptation to spatial conditions is therefore not possible with these devices.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for storing bottles, in particular wine bottles, in a substantially horizontal position, with which the above disadvantages can be prevented and which are therefore structurally particularly simple, at the same time compact and stable and without is further individually adaptable to spatial conditions by means of a changeable shape and dimension, and to provide a very particularly advantageous system using this device.
  • the configuration of the device according to the invention for storing bottles, in particular wine bottles, in a substantially horizontal position which comprises at least one base element, which consists of two frame elements with a corresponding polygonal basic shape and each extending between two corresponding frame legs of the two frame elements , the two frame elements connecting wall elements is formed, the two frame elements connecting elements are assigned, in order to releasably connect the base element to an adjacent base element, a particularly simple and compact design of the device as a whole is achieved.
  • the construction of this device according to the invention is extremely stable.
  • the device according to the invention has the essential advantage of being able to be easily adapted to a wide variety of spatial requirements, in that its shape and dimensions can be changed individually in accordance with the given space. Last but not least, this results in an extremely inexpensive way of producing and storing the device according to the invention.
  • the frame elements each have a basic shape of an equilateral or right-angled triangle, square, rectangle, pentagon, hexagon or octagon.
  • the frame elements are each hollow profiled and in particular provided with a square, preferably rectangular or circular cross section, and two adjacent frame legs of the frame elements in the area of their ends are in each case inseparable, in particular by welding, to connect, a light, and also very stable design of the device according to the invention can be obtained overall.
  • the two frame elements comprise a floor or the like, which is in particular provided with at least one recess or the like opening for ventilation of the base element.
  • the floor additionally increases the stability of the entire device.
  • through the floor with the at least one recess or the like opening ensures adequate ventilation of the base element, which is necessary in particular when storing, for example, wine bottles for their longer shelf life.
  • support elements can be releasably attached to the two frame legs, in particular by means of a snap-in, snap-in or the like connection or a screw connection. In this way, unevenness in the surface on which the device according to the invention is to be set up can be compensated for without difficulty.
  • the wall elements each from two pipes or the like of corresponding length and a wall part arranged between the two pipes or the like and spanning a boundary plane, the two pipes each having their ends the two frame elements are releasably attachable.
  • the wall elements can thus be attached to the two frame elements in the same way as a modular system, the dimension of the entire device according to the invention, with respect to its depth, being able to be changed or adapted to the respective spatial conditions without difficulty by correspondingly varying its length.
  • claims 9 to 14 also serve for simple and quick assembly and disassembly of the device according to the invention, which can be done at any time, and without great design effort, but at the same time while maintaining a high stability of the device according to the invention.
  • a simple and quick assembly or disassembly of the device according to the invention can also be achieved with the features of claim 15, according to which the frame elements and the pipes by means of the Crossing frame elements and opening into the ends of the tubes are releasably connectable. This has the additional advantage of an extremely inexpensive construction.
  • the screws are particularly expedient to provide the screws with an elongated head, the length of which corresponds approximately to the width of the frame elements and which in particular has a hexagon socket profile or the like. This makes it possible for the screws to be received by the frame element and the pipes as a whole, without their heads projecting outside in each case. Regardless of this, it would also be conceivable to use conventional screws, which would then fix the ends of the tubes extending into the frame elements.
  • the wall element is in each case such that a constant ventilation of the goods received by the corresponding base element, in particular wine bottles, is ensured.
  • the frame legs and the bottom of the frame element and the wall part of the wall element consist of metal, in particular aluminum, and / or plastic, such as 6 PA or Pars L, and / or wood.
  • metal in particular aluminum, and / or plastic, such as 6 PA or Pars L, and / or wood.
  • the connecting elements each comprise a spacer, which rests on the outer surfaces of two mutually facing frame legs of the frame elements of two adjacent base elements, and two Latching, snap-in, holding or similar projections which are in opposite directions and essentially Chen extend perpendicular to the respective outer surface of the spacer in the respective frame leg.
  • the constructive designs of the device according to the invention serve to secure and permanently hold the respective connecting element between two adjacent base elements.
  • An automatic release of the connecting element is also excluded by such an inventive design.
  • the at least one latching lug or the like according to claim 23 has projections each tapering towards the free end of the latching, snap-in, holding or the like and towards the spacer.
  • the connecting elements are each formed in one piece. This enables an extremely simple assembly of the device according to the invention overall.
  • the connecting elements are also provided according to the features of claims 26 and 27 each with a bore for receiving a pin or the like bolt, which extends coaxially in the Abs andshalter and the two locking, snap, holding or the like projections .
  • FIG. 1 shows a schematic, perspective view of an embodiment of a device according to the invention with a base element
  • FIG. 2 shows a schematic side view of an embodiment of a frame element designed according to the invention with a basic shape of an equilateral triangle
  • 3a to 3g are schematic views of further embodiments of the frame element designed according to the invention with a polygonal basic shape in a reduced representation
  • FIG. 4 shows a schematic, partially broken-off longitudinal sectional view through an embodiment of a frame element according to the invention in the region of a support element in an enlarged view
  • 5a and 5b a front view and a partially broken longitudinal section through the frame element with an embodiment of a clip part designed according to the invention corresponding to detail V in FIG. 2 in an enlarged view
  • 5a and 5b a front view and a partially broken longitudinal section through the frame element with an embodiment of a clip part designed according to the invention corresponding to detail V in FIG. 2 in an enlarged view
  • FIG. 6a and 6b a front view and a partially broken longitudinal section through the frame element with another embodiment of a clip part according to the invention corresponding to detail VI in Fig. 2 in an enlarged view,
  • FIG. 7a, 7b and 7c a perspective, partially broken front view, a cross section through two frame elements of two adjacent base elements with an embodiment of a connecting element according to the invention and a sectional view thereof along the line VIIc-VIIc in Fig. 7b, each in an enlarged view,
  • FIG. 8a and 8b a cross section through two frame elements of two adjacent base elements with a further embodiment of a connecting element according to the invention and a sectional view thereof according to arrow VHIb in Fig. 8a, each in an enlarged view,
  • FIG. 9a and 9b show a cross section through two frame elements of two adjacent base elements with another embodiment of a connecting element according to the invention and a sectional view thereof according to arrow IXb in FIG. 9a, each in an enlarged view,
  • 11a, 11b, 11c and lld show a side view and top view of an embodiment of a frame element designed according to the invention together with a wall element, a longitudinal section through a tube of a wall element along the line XIc-XIc in FIG. 11b and a partially broken-off longitudinal section through the tube in its end region corresponding to detail Xld in Fig. 11c and in an enlarged view, and
  • Fig. 12 shows a system according to the invention with a device according to the invention, consisting of a plurality of base elements.
  • the device according to the invention is intended for storing bottles, in particular wine bottles, in a substantially horizontal position.
  • the device according to the invention comprises at least one, but as a rule a large number of base elements 10.
  • corresponding, identical components are each provided with identical reference numbers.
  • the base element 10 according to FIG. 1 shows an embodiment of such a base element 10 according to the invention.
  • the base element 10 according to FIG. 1 has two frame elements 12 with a corresponding polygonal basic shape.
  • the polygonal basic shape corresponds to the basic shape of an equilateral triangle.
  • the two frame elements 12 are therefore each composed of a total of three frame legs 14 of equal length.
  • the frame elements 12 can also assume any other basic shape.
  • the frame elements 12 as an alternative or cumulative to the basic shape of an equilateral triangle as a right-angled triangle, square, rectangle, pentagon, hexagon or octagon, as well as any other polygonal basic shape, regardless of whether it is equilateral or not.
  • the base element 10 comprises wall elements 16 which each extend between two corresponding frame legs 14 of the two frame elements 12 and connect the two frame elements 12 to one another.
  • wall elements 16 which each extend between two corresponding frame legs 14 of the two frame elements 12 and connect the two frame elements 12 to one another.
  • a total of three wall elements 16 are provided, but the wall element 16 lying at the top in the view is only partially or incompletely shown for a better overview.
  • connecting elements 18, 18 ', 18' ', 18' '' ' are also assigned to the two frame elements 12 in order to connect the base element 10 with an adjacent base element 10 (not shown in FIG. 1), if necessary. releasably connect.
  • the frame elements 12 are hollow-profiled.
  • the frame elements 12 each have a square, preferably rectangular (see FIGS. 7a to 7c; 8a, 8b; 10a, 10b) or also circular (see FIGS. 9a, 9b) cross section.
  • Two mutually adjacent frame legs 14 of the frame elements 12 are detachably connected to one another in the region of their ends 19.
  • the ends 19 of two adjacent frame legs 14 are each mitered and welded.
  • one of the two frame elements 12 comprises a floor 20 or the like, which in particular has a large number of Takes 22 or the like openings for ventilation of the base member 10 is provided.
  • additional support elements 24 can be detachably attached to the two frame legs 14 of the frame elements 12, in particular by means of a snap-in, snap-in or similar connection 25 or a screw connection.
  • the support elements 24 are preferably designed as feet, which are height-adjustable or telescopic, in order to compensate for any unevenness in the surface on which the device is to be set up.
  • the wall elements 16 are each formed from two tubes 26 or the like of corresponding length and a wall part 28.
  • the wall part 28 is arranged between the two tubes 26 or the like and spans a so-called boundary plane, for example for supporting the bottles to be stored.
  • the two tubes 26 are each releasably attachable with their ends 30 to the two frame elements 12.
  • the frame elements 12 are each provided with through bores 32 in order to receive the ends 30 of the two tubes 26.
  • the through bores 32 of the frame elements 12 have an inner diameter which is substantially the same as the outer diameter of the two tubes 26.
  • the through bores 32 of the frame elements 12 are assigned an enlarged section 34 which communicates with them by the ends 30 of the two Introduce tubes 26 easily and quickly into the through holes 32.
  • the ends 30 of the two tubes 26 can be fixed to the frame elements 12 by means of a bayonet-type lock 36.
  • a clamp part is 38 provided, which simultaneously fixes two mutually facing tubes 26 of two adjacent frame legs 14 in the through holes 32.
  • the clip part 38 which is essentially adapted to the shape of the two adjacent frame legs 14, and is thus approximately V-shaped in this exemplary embodiment, comprises two substantially U-shaped recesses 40.
  • the respective end 30 is in the recesses 40 the tubes 26, in particular free of play, can be accommodated.
  • the clamp part 38 engages with the two substantially U-shaped recesses 40 in a circumferential groove 42 on the respective end 30 of the tubes 26.
  • a U- or the like -shaped latching, snap-in or the like element 44 is provided, which in particular the respective end 30 of the tube 26 arranged in the through bore 32 free of play, fixed.
  • the locking, snap or similar element 44 interacts with a circumferential groove 46 arranged at the end 30 of the tube 26 and the through bore 32 itself, as can be clearly seen from FIG. 6b.
  • the wall part 28 of the wall element 16 is formed from at least two, here three, cross struts 48 or the like, which are spaced apart and connect the two tubes 26 to one another. In this way, good and permanent ventilation of the base element 10 is ensured.
  • the wall part 28 of the wall element 16 can also essentially consist of a plate (not shown) or the like connecting the two tubes 26.
  • This plate is then in particular provided with at least one, preferably with a plurality of recesses (likewise not shown) or similar openings for venting the base element 10.
  • this plate or the like may well be the same as the bottom 20 of the frame element 12.
  • the frame legs 14 and the bottom 20 of the frame element 12 and the wall part 28 of the wall element 16 are made of metal, in particular aluminum, and / or of plastic and / or of wood.
  • connecting elements 18, 18 ′, 18 ′′, 18 ′′ ′′ which have already been mentioned and which are assigned to the two frame elements 12 in order to releasably connect the base element 10 to an adjacent base element 10 are explained in more detail below.
  • the same or corresponding components are provided with identical reference numerals.
  • the embodiment of the connecting element 18 according to FIGS. 7a to 7c comprises a spacer 50.
  • the spacer 50 lies with its outer surfaces 52, 54 on the outer surfaces 56, 58 of two mutually facing frame legs 14 of the frame elements 12 of two adjacent base elements 10.
  • the outer surfaces 52, 54 of the spacer 50 are preferably adapted to the contour of the outer surfaces 56, 58 of the two mutually facing frame legs 14 of the frame elements 12 of two adjacent base elements 10. In this way, a direct and flat contact of the outer surfaces 52, 54 of the spacer 50 and the outer surfaces 56, 58 of the frame elements 12 is ensured.
  • the connecting element 18 comprises two latching, snap, holding or similar projections 60.
  • the latching, snap, holding or similar projections 60 extend in opposite directions and essentially perpendicularly as shown in FIG. 7b the respective outer surface 52, 54 of the spacer 50.
  • the latching, snap, holding or the like projections 60 of the connecting element 18 are equipped with at least one latching lug 62 or the like.
  • a total of four locking lugs 62 are provided, which are separated from one another by notches 64 to increase their elasticity.
  • the latching lugs 62 each pass through a bore 66 in the frame legs 14 of the frame elements 12 to latch them.
  • the latching lugs 62 additionally have a cross-section, starting from the latching lugs 62, each to the free end of the latching, snap-in, holding or similar projections 60 and to the Spacer 50 tapers approximately conically.
  • the connecting elements 18 are each formed in one piece in the embodiment according to FIGS. 7a to 7c.
  • the spacer 50 and the latching, snap, holding or similar projections 60 are integrally connected to one another in this respect.
  • the connecting elements 18 are each provided with a bore 68 for receiving a pin 70 or the like bolt.
  • the bore 68 extends coaxially in the spacer 50 and the two latching, snap, holding or the like projections 60.
  • the pin 70 can additionally be provided with a head 72 in order to secure it axially.
  • the pin 70 supports the latching effect of the latching, snap-in, holding or similar projections 60 and at the same time serves to absorb occurring, unforeseen large shear forces between two base elements 10.
  • the outer surfaces 74, 76 of the frame legs 14, the are facing away from the spacer 50, and are therefore opposite them, provided with a correspondingly large recess 78.
  • the embodiment of the connecting elements 18 'according to FIGS. 8a and 8b differs from that according to FIGS. 7a to 7c essentially only in that the connecting element 18' has a bore 68 with a smaller diameter, the spacer 50 is provided with undercuts 80 and the latching, snap, holding or the like projections 60 are formed substantially larger.
  • the connecting element 18 ' is given greater elasticity on the one hand and greater dimensional stability on the other.
  • the connecting element 18 'therefore proves to be extremely resistant, even when very high shear forces occur. Since the connecting element 18 'is consequently largely self-supporting, an additional pin 70 (not shown) can be dispensed with.
  • the embodiment of the connecting element 18 ′′ according to FIGS. 9a and 9b differs from the previous one according to FIGS. 8a and 8b only in the shape of the spacer 50.
  • its outer surfaces 52, 54 are concave in order to provide a flat contact with the to enable convex outer surfaces 56, 58 of the frame legs 14 of the frame elements 12.
  • these do not have a rectangular cross section, but rather a circular cross section, comparable to a tube.
  • the embodiment of the connecting element 18 '''according to FIGS. 10a and 10b differs from that according to FIGS. 7a to 7c, 8a and 8b and 9a and 9b by its three-part design.
  • the latching, snap-in, holding or similar projections 60 ' can be inserted into a recess 82 on the outer surfaces 74, 76 of the frame legs 14 opposite the spacer 50', separately from the spacer 50 '.
  • the pin 70 which is inserted into the bore 68, which is in the spacer 50 'and the two locking, snap, holding or similar projections 60 'coaxially, they are aligned with each other and held at the same time.
  • the bore 66 'in the frame legs 14 of the frame elements 12, on the other hand, is designed to be slightly larger than the diameter of the pin 70 in order to obtain play.
  • the pin 70 and the latching, snap-in, holding or similar projections 60' are, as in the case of the previous embodiments of the connecting elements 18, 18 'and 18'', again mountable or demountable through the recesses 78 on the outer surfaces 74, 76 opposite the spacer 50'.
  • the connecting elements 18, 18 ', 18' 'and 18' '' are preferably made of plastic, such as 6 PA or Pars L, or the like material.
  • FIGS. 11a to 11d an alternative embodiment for a mutual fastening of the frame elements 12 and the tubes 26 to those shown in FIGS. 5a, 5b, 6a and 6b is possible.
  • the frame elements 12 and the tubes 26 can be connected to one another by means of screws 84, which reach through the frame elements 12 and open into the ends 30 of the tubes 26.
  • the tubes 26 are formed from solid material and each take up three cross struts 48 which are spaced approximately equally apart from one another and from the frame elements 12 via sleeves 86 or the like.
  • the frame elements 12 each have two bores 88, 88 ′ which are aligned with one another, in accordance with FIG. 11d, in order to accommodate the screws 84 in each case.
  • the screws 84 each comprise a head 90 which is extended for improved handling during assembly and disassembly.
  • the length of the head 90 corresponds approximately to the width of the frame elements 12.
  • the head 90 is designed with an internal hexagon profile 92 or the like.
  • the shaft 94 of the screw 84 cooperates an internal thread at the respective ends 30 of the tubes 26 together.
  • FIG. 12 finally shows a modular system 96 for storing bottles, in particular wine bottles, in a substantially horizontal position, which is composed of a device according to the invention.
  • the system consists of a total of twelve basic elements 10 with a basic shape of an isosceles triangle and a total of eight basic elements 10 with a basic shape of a right-angled triangle. In this way, a system 96 can be achieved, the outer circumferential surfaces 98 of which run essentially perpendicular to one another.

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen, in einer im wesentlichen horizontalen Lage, die wenigstens ein Basiselement (10) umfaßt, das aus zwei Rahmenelementen (12) mit einander entsprechender polygonaler Grundform und sich jeweils zwischen zwei einander entsprechenden Rahmenschenkeln (14) der zwei Rahmenelemente (12) erstreckenden, die zwei Rahmenelemente (12) miteinander verbindenden Wandelementen (16) gebildet ist, wobei den zwei Rahmenelementen (12) Verbindungselemente zugeordnet sind, um das Basiselement (10) gegebenfalls mit einem benachbarten Basiselement lösbar zu verbinden.

Description

Vorrichtung und System zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen, in einer im wesentlichen horizontalen Lage .
Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt. Allerdings handelt es sich dabei sämtlich um Vorrichtungen, die entweder nicht ausreichend stabil oder eine sehr aufwendige Bauweise und große Bauhöhe aufweisen. Zudem besitzen diese Vorrichtungen den Nachteil, daß deren Größenverhältnisse und Abmessungen vorbestimmt und somit nicht veränderbar sind. Eine individuelle Anpassung an räumliche Gegebenheiten ist bei diesen Vorrichtungen daher nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen, in einer im wesentlichen horizontalen Lage zur Verfügung zu stellen, mit welcher sich die obigen Nachteile verhindern lassen und welche somit konstruktiv besonders einfach, zugleich kompakt und stabil sowie ohne weiteres individuell an räumliche Gegebenheiten durch eine veränderbare Form und Abmessung anpaßbar ist, sowie ein ganz besonders vorteilhaftes System unter Verwendung dieser Vorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
Demnach ist durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen, in einer im wesentlichen horizontalen Lage, die wenigstens ein Basiselement umfaßt, das aus zwei Rahmenelementen mit einander entsprechender polygonaler Grundform und sich jeweils zwischen zwei einander entsprechenden Rahmenschenkeln der zwei Rahmenelemente erstreckenden, die zwei Rahmenelemente miteinander verbindenden Wandelementen gebildet ist, wobei den zwei Rahmen- elementen Verbindungselemente zugeordnet sind, um das Basiselement gegebenenfalls mit einem benachbarten Basiselement lösbar zu verbinden, eine besonders einfache, zudem kompakte Bauweise der Vorrichtung insgesamt erreicht. Darüber hinaus ist diese erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer Bauweise ausgesprochen stabil. Schließlich hat die erfindungsgem ße Vorrichtung den wesentlichen Vorteil, ohne weiteres an unterschiedlichste räumliche Vorgaben angepaßt werden zu können, indem deren Form und Abmessung entsprechend den gegebenen Räumlichkeiten individuell veränderbar sind. Nicht zuletzt hieraus resultierend ergibt sich eine ausgesprochen kostengünstige Herstellungs- und Lagerweise der Vorrichtung nach der Erfindung.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 25 beschrieben.
Von besonderer Bedeutung für eine einfache und zudem individuelle Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Maßnahmen des Anspruchs 2, wonach die Rahmenelemente jeweils eine Grundform eines gleichseitigen oder rechtwinkligen Dreiecks, Quadrats, Rechtecks, Fünfecks, Sechsecks oder Achtecks aufweisen.
Durch die konstruktiven Maßnahmen nach den Ansprüchen 3 bis 5, die Rahmenelemente jeweils hohl profiliert und insbesondere mit einem viereckigen, vorzugsweise rechteckigen, oder kreisförmigen Querschnitt zu versehen sowie zwei einander benachbarte Rahmenschenkel der Rahmenelemente im Bereich von deren Enden jeweils miteinander unlösbar, insbesondere durch Schweißung, zu verbinden, läßt sich eine leichte, zudem sehr stabile Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt erhalten.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6 umfassen die zwei Rahmenelemente einen Boden oder dergleichen, der insbesondere mit wenigstens einer Ausnehmung oder dergleichen Durchbruch zur Durchlüftung des Basiselementes versehen ist. Einerseits zieht der Boden zusätzlich eine erhöhte Stabilität der gesamten Vorrichtung nach sich. Andererseits ist durch den Boden mit der wenigstens einen Ausnehmung oder dergleichen Durchbruch eine ausreichende Durchlüftung des Basiselementes sichergestellt, was insbesondere beim Lagern von beispielsweise Weinflaschen für deren längerer Haltbarkeit erforderlich ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an den zwei Rahmenschenkeln entsprechend Anspruch 7 Stützelemente, insbesondere durch eine Rast-, Schnapp- oder dergleichen -Verbindung oder eine Schraubverbindung, lösbar befestigbar. Auf diese Weise lassen sich ohne Schwierigkeiten Unebenheiten des Untergrundes, auf welchem die erfindungsgemäße Vorrichtung aufzustellen ist, ausgleichen.
Darüber hinaus liegt es nach Anspruch 8 im Rahmen der Erfindung, die Wandelemente jeweils aus zwei Rohren oder dergleichen mit einander entsprechender Länge und einem zwischen den zwei Rohren oder dergleichen angeordneten sowie eine Begrenzungsebene aufspannenden Wandteil zu bilden, wobei die zwei Rohre jeweils mit deren Enden an den zwei Rahmenelementen lösbar befestigbar sind. Die Wandelemente lassen sich somit an den zwei Rahmenelementen gleich einem Baukastensystem befestigen, wobei durch entsprechende Variierung von deren Länge zugleich die Abmessung der gesamten Vorrichtung nach der Erfindung hinsichtlich deren Tiefe ohne Schwierigkeiten veränderbar bzw. an die jeweiligen räumlichen Gegebenheiten anpaßbar ist.
Für einen einfachen und schnellen Zusammenbau sowie eine jederzeit mögliche Demontage der erfindungsgemäßen Vorrichtung dienen des weiteren die Merkmale der Ansprüche 9 bis 14, und zwar ohne großen konstruktiven Aufwand, aber zugleich unter Beibehaltung einer hohen Stabilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt .
In alternativer Ausgestaltung dazu läßt sich eine einfache und schnelle Montage bzw. Demontage der erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenso mit den Merkmalen des Anspruchs 15 erreichen, wonach die Rahmenelemente und die Rohre mittels die Rahmenelemente durchgreifenden und in die Enden der Rohre einmündenden Schrauben miteinander lösbar verbindbar sind. Dies hat den zusätzlichen Vorteil einer ausgesprochen kostengünstigen Konstruktion.
Dabei ist es besonders zweckdienlich, die Schrauben mit einem verlängerten Kopf zu versehen, dessen Länge etwa der Breite der Rahmenelemente entspricht und der insbesondere ein Innensechs- kantprofil oder dergleichen aufweist. Hierdurch ist es möglich, daß die Schrauben insgesamt von dem Rahmenelement und den Rohren aufgenommen werden, ohne daß deren Kopf jeweils außen vorsteht. Ungeachtet dessen, wäre es aber ebenso denkbar, herkömmliche Schrauben zu verwenden, welche dann die sich in die Rahmenelemente hineinerstreckenden Enden der Rohre festlegen würden.
Entsprechend den Merkmalen nach den Ansprüchen 17 und 18 ist das Wandelement jeweils derart beschaffen, daß eine ständige Durchlüftung der von dem entsprechenden Basiselement aufgenommenen Waren, insbesondere von Weinflaschen, gewährleistet ist.
Vorzugsweise bestehen die Rahmenschenkel und der Boden des Rahmenelementes sowie das Wandteil des Wandelementes aus Metall, insbesondere aus Aluminium, und/oder aus Kunststoff, wie beispielsweise aus 6 PA oder Pars L, und/oder aus Holz. Bei Wahl einer dieser Materialien läßt sich einerseits eine ausreichend hohe Stabilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung und andererseits eine leichte Bauweise insgesamt erhalten.
Von ganz besonderer Bedeutung für eine einfache und zugleich schnelle Montage bzw. Demontage der Vorrichtung mit mehreren Basiselementen umfassen die Verbindungselemente entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 20 jeweils einen Abstandshalter, der an den Außenflächen von zwei einander zugewandten Rahmenschenkeln der Rahmenelemente zweier benachbarter Basiselemente anliegt, und zwei Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprünge, die sich in einander entgegengesetzter Richtung und im wesentli- chen senkrecht zu der jeweiligen Außenfläche des Abstandshalters in dem jeweiligen Rahmenschenkel erstrecken.
In diesem Zusammenhang dienen die konstruktiven Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 21 und 22 einer sicheren und dauerhaften Halterung des jeweiligen Verbindungselementes zwischen zwei benachbarten Basiselementen. Ein selbsttätiges Lösen des Verbindungselementes ist zudem durch eine derartige erfindungsgemäße Ausbildung ausgeschlossen.
Zur Vereinfachung der Montage und Demontage weist die wenigstens eine Rastnase oder dergleichen nach Anspruch 23 einen jeweils zu dem freien Ende der Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprünge und zu dem Abstandshalter hin etwa konisch zulaufenden Querschnitt auf .
In vorteilhafter Weise sind die Verbindungselemente nach Anspruch 24 jeweils einteilig ausgebildet. Dies ermöglicht eine ausgesprochen einfache Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt .
Alternativ dazu liegt es gemäß Anspruch 25 jedoch ebenso im Rahmen der Erfindung, die Verbindungselemente jeweils dreiteilig auszubilden, wodurch sich der Aufwand bei der Montage allerdings nur unwesentlich erhöht.
Vorzugsweise sind die Verbindungselemente darüber hinaus entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 26 und 27 jeweils mit einer Bohrung zur Aufnahme eines Stiftes oder dergleichen Bolzens versehen, die sich in dem Abs andshalter und den zwei Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprüngen koaxial erstreckt .
Durch die zusätzliche, jedoch nicht unbedingt notwendigerweise vorgesehene Möglichkeit, einen Stift oder dergleichen Bolzen in die jeweiligen Verbindungselemente einsetzen zu können, wird die Widerstandsfähigkeit der Verbindungselemente gegenüber einer Deformation, insbesondere gerade beim Auftreten von sehr hohen Scherkräften, zusätzlich unterstützt.
Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung entsprechend Anspruch 28, ein System zum Lagern von Flaschen, insbesondere von Weinflaschen, in einer im wesentlichen horizontalen Lage bereitzustellen, das aus einer Vorrichtung nach der Erfindung zusammengesetzt ist, und zwar derart, daß sich dessen äußeren Umfangsflachen im wesentlichen senkrecht zueinander erstrecken. Auf diese Weise ist es möglich, mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein herkömmlich gebildetes, beispielsweise rechteckiges Regal mit einer individuell angepaßten Form und Abmessung zu bilden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Aus- führungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Basiselement,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rahmenelementes mit einer Grundform eines gleichseitigen Dreiecks,
Fig. 3a bis 3g schematische Ansichten weiterer Ausführungsformen des erfindungsgemäß ausgebildeten Rahmenelementes mit polygonaler Grundform in verkleinerter Darstellung,
Fig. 4 eine schematische, teilweise abgebrochene Längsschnittansicht durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rahmenelementes im Bereich eines Stütz- elementes in vergrößerter Darstellung, Fig. 5a und 5b eine Vorderansicht auf und ein teilweise abgebrochener Längsschnitt durch das Rahmenelement mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Klammerteiles entsprechend Ausschnitt V in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6a und 6b eine Vorderansicht auf und ein teilweise abgebrochener Längsschnitt durch das Rahmenelement mit einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klammerteiles entsprechend Ausschnitt VI in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7a, 7b und 7c eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Vorderansicht, ein Querschnitt durch zwei Rahmenelemente von zwei benachbarten Basiselementen mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes und eine Schnittansicht davon entsprechend der Linie VIIc-VIIc in Fig. 7b, jeweils in vergrößerter Darstellung,
Fig. 8a und 8b ein Querschnitt durch zwei Rahmenelemente von zwei benachbarten Basiselementen mit einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes und eine Schnittansicht davon entsprechend Pfeil VHIb in Fig. 8a, jeweils in vergrößerter Darstellung,
Fig. 9a und 9b ein Querschnitt durch zwei Rahmenelemente von zwei benachbarten Basiselementen mit einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungs- elementes und eine Schnittansicht davon entsprechend Pfeil IXb in Fig. 9a, jeweils in vergrößerter Darstellung,
Fig. 10a und 10b ein Querschnitt durch zwei Rahmenelemente von zwei benachbarten Basiselementen mit einer noch anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes und eine Schnittansicht davon entsprechend Pfeil Xb in "Fig. 10a, jeweils in vergrößerter Darstellung,
Fig. 11a, 11b, 11c und lld eine Seitenansicht und Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rahmenelementes zusammen mit einem Wandelement, einen Längsschnitt durch ein Rohr eines Wandelementes entsprechend der Linie XIc-XIc in Fig. 11b sowie einen teilweise abgebrochenen Längsschnitt durch das Rohr in dessen endseitigem Bereich entsprechend Ausschnitt Xld in Fig. 11c und in vergrößerter Darstellung, und
Fig. 12 ein erfindungsgemäßes System mit einer Vorrichtung nach der Erfindung, bestehend aus einer Vielzahl von Basiselementen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen, in einer im wesentlichen horizontalen Lage vorgesehen. Die Vorrichtung nach der Erfindung umfaßt dabei wenigstens ein, in aller Regel jedoch eine Vielzahl von Basiselementen 10. Bei der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind einander entsprechende, gleiche Bauteile jeweils mit identischen Bezugsziffern versehen.
In der Fig. 1 ist nun eine Ausführungsform eines solchen Basiselementes 10 nach der Erfindung dargestellt. Das Basiselement 10 nach der Fig. 1 weist zwei Rahmenelemente 12 mit einander entsprechender polygonaler Grundform auf. Die polygonale Grundform entspricht bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rahmenelementes 12 der Grundform eines gleichseitigen Dreiecks. Mithin sind die zwei Rahmenelemente 12 jeweils aus insgesamt drei gleichlangen Rahmenschenkeln 14 zusammengesetzt. Wie in den Fig. 3a bis 3g allerdings deutlich gezeigt ist, können die Rahmenelemente 12 auch jede andere Grundform annehmen. So ist es beispielsweise möglich, die Rahmenelemente 12 alternativ oder kumulativ zu der Grundform eines gleichseitigen Dreiecks auch als rechtwinkeliges Dreieck, Quadrat, Rechteck, Fünfeck, Sechseck oder Achteck, wie auch jede andere polygonale Grundform, egal ob gleichseitig oder nicht, vorzusehen.
Weiterhin umfaßt das Basiselement 10 Wandelemente 16, die sich jeweils zwischen zwei einander entsprechenden Rahmenschenkeln 14 der zwei Rahmenelemente 12 erstrecken und die zwei Rahmenelemente 12 miteinander verbinden. Bei der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind insgesamt drei Wandelemente 16 vorgesehen, wobei das in der Ansicht oben liegende Wandelement 16 jedoch zur besseren Übersicht nur teilweise bzw. unvollständig dargestellt ist .
Schließlich sind den zwei Rahmenelementen 12 noch Verbindungselemente 18, 18', 18'', 18'''' (vgl. 7a bis 10b) zugeordnet, um das Basiselement 10 gegebenenfalls mit einem benachbarten Basiselement 10 (in der Fig. 1 nicht dargestellt) lösbar zu verbinden .
Die Rahmenelemente 12 sind, wie insbesondere aus den Fig. 7a bis 10b hervorgeht, hohlprofiliert ausgebildet. Die Rahmenelemente 12 weisen dabei jeweils einen viereckigen, vorzugsweise rechteckigen (vgl. Fig. 7a bis 7c; 8a, 8b; 10a, 10b), oder auch kreisförmigen (vgl. Fig. 9a, 9b) Querschnitt auf. Zwei einander benachbarte Rahmenschenkel 14 der Rahmenelemente 12 sind im Bereich von deren Enden 19 jeweils miteinander lösbar verbunden. Zu diesem Zweck sind die Enden 19 von zwei einander benachbarten Rahmenschenkeln 14 jeweils gegehrt und verschweißt.
Eines der zwei Rahmenelemente 12 umfaßt bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 einen Boden 20 oder dergleichen, der insbesondere mit einer Vielzahl von Aus- nehmungen 22 oder dergleichen Durchbrüchen zur Durchlüftung des Basiselementes 10 versehen ist.
Wie die Fig. 4 zeigt, sind an den zwei Rahmenschenkeln 14 der Rahmenelemente 12 zusätzlich Stützelemente 24, insbesondere durch eine Rast-, Schnapp- oder dergleichen -Verbindung 25 oder eine Schraubverbindung, lösbar befestigbar. Vorzugsweise sind die Stützelemente 24 als Füße ausgebildet, die höhenverstellbar bzw. teleskopierbar sind, um eventuell vorhandene Unebenheiten des Untergrundes, auf welchem die Vorrichtung aufzustellen ist, auszugleichen.
Die Wandelemente 16 sind entsprechend Fig. 1 jeweils aus zwei Rohren 26 oder dergleichen mit einander entsprechender Länge und einem Wandteil 28 gebildet. Das Wandteil 28 ist zwischen den zwei Rohren 26 oder dergleichen angeordnet und spannt eine sogenannte Begrenzungsebene, beispielsweise zum Abstützen der zu lagernden Flaschen, auf. Die zwei Rohre 26 sind dabei jeweils mit deren Enden 30 an den zwei Rahmenelementen 12 lösbar befestigbar.
Wie sich deutlich den Fig. 5a und 5b bzw. 6a und 6b entnehmen läßt, sind die Rahmenelemente 12 jeweils mit Durchgangsbohrungen 32 versehen, um die Enden 30 der zwei Rohre 26 aufzunehmen. Die Durchgangsbohrungen 32 der Rahmenelemente 12 weisen dabei einen Innendurchmesser auf, der im wesentlichen gleich ist zu dem Außendurchmesser der zwei Rohre 26. Zusätzlich ist den Durchgangsbohrungen 32 der Rahmenelemente 12 ein erweiterter Abschnitt 34 zugeordnet, der mit diesen kommuniziert, um die Enden 30 der zwei Rohre 26 einfach und schnell in die Durchgangsbohrungen 32 einzubringen.
Die Enden 30 der zwei Rohre 26 sind an den Rahmenelementen 12 mittels eines bajonettartigen Verschlusses 36 fixierbar.
Zu diesem Zweck ist bei der Ausführungsform des bajonettartigen Verschlusses 36 entsprechend den Fig. 5a und 5b ein Klammerteil 38 vorgesehen, welches gleichzeitig zwei einander zugewandte Rohre 26 von zwei einander benachbarten Rahmenschenkeln 14 in den Durchgangsbohrungen 32 festlegt. Das Klammerteil 38, das im wesentlichen an die Form der zwei benachbarten Rahmenschenkel 14 angepaßt ist, bei diesem Ausführungsbeispiel mithin etwa V- förmig ausgestaltet ist, umfaßt dabei zwei im wesentlichen U- förmig ausgebildete Ausnehmungen 40. In die Ausnehmungen 40 ist das jeweilige Ende 30 der Rohre 26, insbesondere spielfrei, aufnehmbar. Das Klammerteil 38 greift mit den zwei im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Ausnehmungen 40 zu diesem Zweck in eine umlaufende Nut 42 an dem jeweiligen Ende 30 der Rohre 26.
Bei der Ausführungsform des in den Fig. 6a und 6b gezeigten bajonettartigen Verschlusses 36 ist ein U- oder dergleichen -förmiges Rast-, Schnapp- oder dergleichen -element 44 vorgesehen, welches das jeweilige in der Durchgangsbohrung 32 angeordnete Ende 30 des Rohres 26, insbesondere spielfrei, fixiert. Zu diesem Zweck wirkt das Rast-, Schnapp- oder dergleichen -element 44 mit einer am Ende 30 des Rohres 26 angeordneten umlaufenden Nut 46 und der Durchgangsbohrung 32 selbst zusammen, wie deutlich aus der Fig. 6b hervorgeht.
Das Wandteil 28 des Wandelementes 16 ist aus wenigstens zwei, hier drei, Querstreben 48 oder dergleichen gebildet, die zueinander beabstandet sind und die zwei Rohre 26 miteinander verbinden. Auf diese Weise ist eine gute und dauerhafte Durchlüftung des Basiselementes 10 sichergestellt.
In alternativer oder kumulativer Ausgestaltung kann das Wandteil 28 des Wandelementes 16 aber ebenso im wesentlichen aus einer die zwei Rohre 26 miteinander verbindenden Platte (nicht dargestellt) oder dergleichen bestehen. Diese Platte ist dann insbesondere mit wenigstens einer, vorzugsweise mit einer Vielzahl von Ausnehmungen (ebenfalls nicht gezeigt) oder dergleichen Durchbrüchen zur Durchlüftung des Basiselementes 10 versehen. Insoweit kann diese Platte oder dergleichen durchaus dem Boden 20 des Rahmenelementes 12 gleichen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Rahmenschenkel 14 und der Boden 20 des Rahmenelementes 12 sowie das Wandteil 28 des Wandelementes 16 aus Metall, insbesondere aus Aluminium, und/oder aus Kunststoff und/oder aus Holz ausgebildet .
Im folgenden werden einige Ausführungsformen der bereits angesprochenen Verbindungselemente 18, 18', 18'', 18 ' ' ' näher erläutert, die den zwei Rahmenelementen 12 zugeordnet sind, um das Basiselement 10 gegebenenfalls mit einem benachbarten Basiselement 10 lösbar zu verbinden. Gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile sind dabei mit identischen Bezugsziffern versehen.
Die Ausführungsform des Verbindungselementes 18 entsprechend den Fig. 7a bis 7c umfaßt einen Abstandshalter 50. Der Abstandshalter 50 liegt mit dessen Außenflächen 52, 54 an den Außenflächen 56, 58 von zwei einander zugewandten Rahmenschenkeln 14 der Rahmenelemente 12 zweier benachbarter Basiselemente 10 an. In diesem Zusammenhang sind die Außenflächen 52, 54 des Abstandshalters 50 vorzugsweise an die Kontur der Außenflächen 56, 58 der zwei einander zugewandten Rahmenschenkel 14 der Rahmenelemente 12 zweier benachbarter Basiselemente 10 angepaßt. Auf diese Weise wird eine unmittelbare und flächige Anlage der Außenflächen 52, 54 des Abstandshalters 50 und der Außenflächen 56, 58 der Rahmenelemente 12 sichergestellt.
Darüber hinaus umfaßt das Verbindungselement 18 zwei Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprünge 60. Die Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprünge 60 erstrecken sich gemäß Fig. 7b in einander entgegengesetzter Richtung und im wesentlichen senkrecht zu der jeweiligen Außenfläche 52, 54 des Abstandshalters 50. Die Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprünge 60 des Verbindungselementes 18 sind mit wenigstens einer Rastnase 62 oder dergleichen ausgestattet . Bei der Ausführungsform der Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprünge 60 der Fig. 7a bis 7c sind insgesamt vier Rastnasen 62 vorgesehen, die durch Einkerbungen 64 zur Erhöhung von deren Elastizität voneinander abgetrennt sind. Die Rastnasen 62 durchgreifen zu deren Verrastung jeweils eine Bohrung 66 in den Rahmenschenkeln 14 der Rahmenelemente 12.
Zur vereinfachten Montage, aber ebenso Demontage des Verbindungselementes 18 insgesamt, weisen die Rastnasen 62 zusätzlich einen Querschnitt auf, der von den Rastnasen 62 ausgehend, jeweils zu dem freien Ende der Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprünge 60 und zu dem Abstandshalter 50 hin etwa konisch zuläuft.
Die Verbindungselemente 18 sind bei der Ausführungsform nach den Fig. 7a bis 7c jeweils einteilig ausgebildet. Der Abstandshalter 50 und die Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprünge 60 sind insoweit integral miteinander verbunden.
Wie der Fig. 7b weiterhin entnommen werden kann, sind die Verbindungselemente 18 jeweils mit einer Bohrung 68 zur Aufnahme eines Stiftes 70 oder dergleichen Bolzens versehen. Die Bohrung 68 erstreckt sich in dem Abstandshalter 50 und den zwei Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprüngen 60 koaxial. Der Stift 70 kann zu dessen axialer Sicherung zusätzlich mit einem Kopf 72 versehen sein. Der Stift 70 unterstützt insoweit die Rastwirkung der Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprünge 60 und dient zugleich der Aufnahme von auftretenden , unvorhergesehen großen Scherkräften zwischen zwei Basiselementen 10.
Zur Montage bzw. Demontage des Stiftes 70 oder dergleichen Bolzens sind die Außenflächen 74, 76 der Rahmenschenkel 14, die von dem Abstandshalter 50 abgewandt sind, diesen mithin gegenüberliegen, mit einer entsprechend großen Ausnehmung 78 versehen.
Die Ausführungsform der Verbindungselemente 18' gemäß den Fig. 8a und 8b unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 7a bis 7c im wesentlichen lediglich dadurch, daß das Verbindungselement 18' eine Bohrung 68 mit kleinerem Durchmesser aufweist, der Abstandshalter 50 mit Hinterschneidungen 80 versehen ist und die Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprünge 60 wesentlich größer ausgebildet sind. Auf diese Weise erhält das Verbindungselement 18' einerseits eine höhere Elastizität und andererseits eine größere Formstabilität. Das Verbindungselement 18' erweist sich daher als ausgesprochen widerstandsf hig, selbst beim Auftreten von sehr hohen Scherkräften. Da das Verbindungs- element 18' folglich weitgehend selbsttragend ist, kann auf einen zusätzlichen Stift 70 (nicht gezeigt) verzichtet werden.
Die Ausführungsform des Verbindungselementes 18'' gemäß den Fig. 9a und 9b unterscheidet sich von der vorhergehenden nach den Fig. 8a und 8b lediglich durch die Formgebung des Abstandshalters 50. So sind dessen Außenflächen 52, 54 konkav ausgebildet, um eine flächige Anlage an die konvex ausgestalteten Außenflächen 56, 58 der Rahmenschenkel 14 der Rahmenelemente 12 zu ermöglichen. Diese weisen im Gegensatz zu den beiden Ausführungs- formen nach den Fig. 7a bis 7c bzw. 8a und 8b keinen rechteckigen Querschnitt, sondern einen kreisförmigen Querschnitt, vergleichbar zu einem Rohr, auf.
Die Ausführungsform des Verbindungselementes 18 ' ' ' gemäß den Fig. 10a und 10b unterscheidet sich von denjenigen nach den Fig. 7a bis 7c, 8a und 8b sowie 9a und 9b durch dessen dreiteilige Ausbildung. So sind die Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprünge 60' in eine Ausnehmung 82 an den dem Abstandshalter 50' gegenüberliegenden Außenflächen 74, 76 der Rahmenschenkel 14 einsetzbar, und zwar getrennt von dem Abstandshalter 50'. Durch den Stift 70, der in die Bohrung 68 eingesetzt ist, welche sich in dem Abstandshalter 50' und den zwei Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprüngen 60' koaxial erstreckt, werden diese zueinander ausgerichtet und zugleich gehalten. Die Bohrung 66 ' in den Rahmenschenkeln 14 der Rahmenelemente 12 ist hingegen zum Erhalt eines Spiels geringfügig größer ausgestaltet als der Durchmesser des Stiftes 70. Der Stift 70 und die Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprünge 60' sind, wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen der Verbindungselemente 18, 18' und 18' ', wiederum durch die Ausnehmungen 78 an den dem Abstandshalter 50' gegenüberliegenden Außenflächen 74, 76 montierbar bzw. demontierbar.
Die Verbindungselemente 18, 18 ' , 18'' und 18 ' ' ' bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, wie beispielsweise 6 PA oder Pars L, oder dergleichen Material .
Wie aus den Fig. 11a bis lld deutlich hervorgeht, ist eine alternative Ausgestaltung für eine gegenseitige Befestigung der Rahmenelemente 12 und der Rohre 26 zu denjenigen, welche in den Fig. 5a, 5b, 6a und 6b gezeigt sind, möglich. Demnach sind die Rahmenelemente 12 und die Rohre 26 mittels Schrauben 84 miteinander verbindbar, welche die Rahmenelemente 12 durchgreifen und in die Enden 30 der Rohre 26 einmünden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Rohre 26 aus Vollmaterial gebildet und nehmen jeweils drei Querstreben 48 auf, die über Hülseb 86 oder dergleichen voneinander und von den Rahmenelementen 12 etwa gleich beabstandet sind.
Die Rahmenelemente 12 weisen dabei entsprechend der Fig. lld jeweils zwei zueinander fluchtende Bohrungen 88, 88' auf, um die Schrauben 84 jeweils aufzunehmen. Ohne aus den Rahmenelementen 12 hervorzustehen, umfassen die Schrauben 84 jeweils einen Kopf 90, der zur verbesserten Handhabung bei der Montage bzw. Demontage verlängert ist. Die Länge des Kopfes 90 entspricht etwa der Breite der Rahmenelemente 12. Zusätzlich ist der Kopf 90 mit einem Innensechskantprofil 92 oder dergleichen ausgestaltet . Der Schaft 94 der Schraube 84 hingegen wirkt mit einem Innengewinde an den jeweiligen Enden 30 der Rohre 26 zusammen.
Ohne im einzelnen dargestellt zu sein, ist es allerdings ebenso denkbar, herkömmliche Schrauben zu verwenden, die dann allerdings über die Rahmenelemente 12 seitlich hervorstehen. In diesem Fall sind ebenfalls wieder zwei einander fluchtende Bohrungen 88, 88' unterschiedlichen Durchmessers in den Rahmenelementen 12 eingebracht. Während bei der in den Fig. 11a bis lld gezeigten Ausführungsform allerdings die Bohrung 88 mit größerem Durchmesser gegenüber der Bohrung 88' mit kleinerem Durchmesser außenseitig angeordnet ist, wäre beim Einsatz herkömmlicher Schrauben eine genau umgekehrte Anordnung der Bohrungen 88, 88' mit unterschiedlichem Durchmesser notwendig. Mit anderen Worten müßte die Bohrung 88' in diesem Fall größer ausgestaltet sein als die Bohrung 88, um das jeweilige aufzunehmende Ende 30 des Rohres 26 in das Rahmenelemente 12 einzuführen.
Die Fig. 12 zeigt schließlich ein Baukasten-ähnliches System 96 zum Lagern von Flaschen, insbesondere von Weinflaschen, in einer im wesentlichen horizontalen Lage, das aus einer Vorrichtung nach der Erfindung zusammengesetzt ist. So besteht das System aus insgesamt zwölf Basiselementen 10 mit einer Grundform eines gleichschenkligen Dreiecks und insgesamt acht Basiselementen 10 mit einer Grundform eines rechtwinkligen Dreiecks. Auf diese Weise läßt sich ein System 96 erreichen, dessen äußere Umfangs- flachen 98 im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen, in einer im wesentlichen horizontalen Lage, die wenigstens ein Basiselement (10) umfaßt, das aus zwei Rahmenelementen (12) mit einander entsprechender polygonaler Grundform und sich jeweils zwischen zwei einander entsprechenden Rahmenschenkeln (14) der zwei Rahmenelemente (12) erstreckenden, die zwei Rahmenelemente (12) miteinander verbindenden Wandelementen (16) gebildet ist, wobei den zwei Rahmenelementen (12) Verbindungselemente (18, 18', 18'', 18''') zugeordnet sind, um das Basiselement (10) gegebenenfalls mit einem benachbarten Basiselement (10) lösbar zu verbinden.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente (12) jeweils eine Grundform eines gleichseitigen oder rechtwinkligen Dreiecks, Quadrats, Rechtecks, Fünfecks, Sechsecks oder Achtecks oder dergleichen Polygons aufweisen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente (12) jeweils hohlprofiliert ausgebildet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente (12) jeweils einen viereckigen, vorzugsweise rechteckigen, oder kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander benachbarte Rahmenschenkel (14) der Rahmenelemente (12) im Bereich von deren Enden (19) jeweils miteinander unlösbar, insbesondere durch Schweißung, verbunden sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der zwei Rahmenelemente (12) einen Boden (20) oder dergleichen umfaßt, der insbesondere mit wenigstens einer Ausnehmung (22)" oder dergleichen Durchbruch zur Durchlüftung des Basiselementes (10) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den zwei Rahmenelementen (12) Stützelemente (24), insbesondere durch eine Rast-, Schnappoder dergleichen -Verbindung (25) oder eine Schraubverbindung, lösbar befestigbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (16) jeweils aus zwei Rohren (26) oder dergleichen mit einander entsprechender Länge und einem zwischen den zwei Rohren (26) oder dergleichen angeordneten sowie eine Begrenzungsebene aufspannenden Wandteil (28) gebildet sind, wobei die zwei Rohre (26) jeweils mit deren Enden (30) an den zwei Rahmenelementen (12) lösbar befestigbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente (12) jeweils mit Durchgangsbohrungen (32) zur Aufnahme der Enden (30) der zwei Rohre (26) und zu deren Fixierung an den Rahmenelementen (12) mittels eines bajonettartigen Verschlusses (36) versehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrungen (32) der Rahmenelemente (12) einen Innendurchmesser aufweisen, der im wesentlichen gleich ist zu dem Außendurchmesser der zwei Rohre (26) .
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrungen (32) der Rahmenelemente (12) mit einem erweiterten Abschnitt (34) zum Hindurchführen der Enden (30) der zwei Rohre (26) kommunizieren.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bajonettartige Verschluß (36) ein Klammerteil (38) umfaßt, welches gleichzeitig zwei einander zugewandte Rohre (26) von "zwei einander benachbarten Rahmenschenkeln (14) in den Durchgangsbohrungen (32) festlegt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerteil (38) zwei im wesentlichen U-förmig ausgebildete Ausnehmungen (40) umfaßt, in welchen das jeweilige Ende (30) der Rohre (26) , insbesondere spielfrei, aufnehmbar ist .
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bajonettartige Verschluß (36) ein U- oder dergleichen -förmiges Rast-, Schnapp- oder dergleichen -element (44) umfaßt, welches das jeweilige in der Durchgangsbohrung (32) angeordnete Ende (30) des Rohres (26) , insbesondere spielfrei, fixiert.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente (12) und die Rohre (26) mittels die Rahmenelemente (12) durchgreifenden und in die Enden (30) der Rohre (26) einmündenden Schrauben (84) miteinander verbindbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (84) einen verlängernden Kopf (90) umfassen, der insbesondere mit einem Innensechskantprofil (92) oder dergleichen ausgestaltet ist, wobei die Länge des Kopfes
(90) etwa der Breite der Rahmenelemente (12) entspricht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandteil (28) des Wandelementes (16) aus wenigstens zwei zueinander beabstandeten, die zwei Rohre
(26) miteinander verbindenden Querstreben (48) oder dergleichen gebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandteil (28) des Wandelementes (16) im wesentlichen aus einer die zwei Rohre (26) miteinander verbindenden Platte oder dergleichen besteht, die insbesondere mit wenigstens einer Ausnehmung oder dergleichen Durchbruch zur Durchlüftung des Basiselementes (10) versehen ist .
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenschenkel (14) und der Boden
(20) des Rahmenelementes (12) sowie das Wandteil (28) des Wandelementes (16) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, und/oder aus Kunststoff und/oder aus Holz bestehen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (18, 18', 18'', 18 ' ' ' ) jeweils einen Abstandshalter (50, 50'), der an den Außenflächen (56, 58) von zwei einander zugewandten Rahmenschenkeln (14) der Rahmenelemente (12) zweier benachbarter Basiselemente (10) anliegt, und zwei Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprünge (60, 60'), die sich in einander entgegengesetzter Richtung und im wesentlichen senkrecht zu der jeweiligen Außenfläche (52, 54) des Abstandshalters (50, 50') in dem jeweiligen Rahmenschenkel
(14) erstrecken, umfassen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (50, 50') jeweils Außenflächen (52, 54) aufweisen, die an die Kontur der Außenflächen (56, 58) der zwei einander zugewandten Rahmenschenkel (14) der Rahmenelemente (12) zweier benachbarter Basiselemente (10) zur flächigen Anlage angepaßt sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprünge (60) des Verbindungselementes (18, 18', 18'') mit wenigstens einer Rastnase (62) oder dergleichen ausgestattet sind, die in einer zu durchgreifenden Bohrung (66) in den Rahmenschenkeln (14) der Rahmenelemente (12) einrastbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Rastnase (62) oder dergleichen einen jeweils zu dem freien Ende der Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprünge (60) und zu dem Abstandshalter (50) hin etwa konisch zulaufenden Querschnitt aufweist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (18, 18', 18'') jeweils einteilig ausgebildet sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (18''') jeweils dreiteilig ausgebildet sind, wobei die zwei Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprünge (60') getrennt von dem Abstandshalter (50') in eine Ausnehmung (78) an den dem Abstandshalter (50') gegenüberliegenden Außenflächen (74, 76) der Rahmenschenkel (14) einsetzbar sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (18, 18', 18 ' ' , 18''') jeweils mit einer Bohrung (68) zur Aufnahme eines Stiftes (70) oder dergleichen Bolzens versehen sind, die sich in dem Abstandshalter (50, 50') und den zwei Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprüngen (60, 60') koaxial erstreckt .
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (70) oder dergleichen Bolzen bzw. die Rast-, Schnapp-, Halte- oder dergleichen -vorsprünge (60') durch eine Ausnehmung (78) an den dem Abstandshalter (50, 50') gegenüberliegenden Außenflächen (74, 76) der Rahmenschenkel
(14) montierbar ist.
28. System zum Lagern von Flaschen, insbesondere von Weinflaschen, in einer im wesentlichen horizontalen Lage, das aus einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27 zusammengesetzt ist, derart, daß sich dessen äußeren Umfangsflächen (98) im wesentlichen senkrecht zueinander erstrecken.
PCT/EP1998/002729 1997-05-09 1998-05-11 Vorrichtung und system zum lagern von flaschen, insbesondere weinflaschen WO1998051192A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98929292T ATE211893T1 (de) 1997-05-09 1998-05-11 Vorrichtung und system zum lagern von flaschen, insbesondere weinflaschen
EP98929292A EP0991341B1 (de) 1997-05-09 1998-05-11 Vorrichtung und system zum lagern von flaschen, insbesondere weinflaschen
DE59802646T DE59802646D1 (de) 1997-05-09 1998-05-11 Vorrichtung und system zum lagern von flaschen, insbesondere weinflaschen
AU79111/98A AU7911198A (en) 1997-05-09 1998-05-11 Device and system for storing bottles, specially wine bottles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719666.7 1997-05-09
DE19719666A DE19719666A1 (de) 1997-05-09 1997-05-09 Vorrichtung und System zum Lagern von Flaschen, insbesondere Weinflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998051192A1 true WO1998051192A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7829130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002729 WO1998051192A1 (de) 1997-05-09 1998-05-11 Vorrichtung und system zum lagern von flaschen, insbesondere weinflaschen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0991341B1 (de)
AT (1) ATE211893T1 (de)
AU (1) AU7911198A (de)
DE (2) DE19719666A1 (de)
WO (1) WO1998051192A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956171B4 (de) * 1999-11-23 2007-12-13 Baur, Thomas R. Flaschenregal, insbesondere für Weinflaschen
EP1236422A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-04 Thomas R. Baur Flaschenregal, insbesondere für Weinflaschen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567989A (en) * 1982-11-12 1986-02-04 Hurst Jr E Gerald Modular storage rack
GB2282962A (en) * 1993-10-12 1995-04-26 Ernest Albert Thorne A flat blank for forming a tubular container and wine rack

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567989A (en) * 1982-11-12 1986-02-04 Hurst Jr E Gerald Modular storage rack
GB2282962A (en) * 1993-10-12 1995-04-26 Ernest Albert Thorne A flat blank for forming a tubular container and wine rack

Also Published As

Publication number Publication date
EP0991341A2 (de) 2000-04-12
AU7911198A (en) 1998-12-08
EP0991341B1 (de) 2002-01-16
DE59802646D1 (de) 2002-02-21
DE19719666A1 (de) 1998-11-12
ATE211893T1 (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701530A1 (de) Gezahnte ankerschiene
DE1955955B2 (de) Winkelverbindung zwischen einer Tragsäule und einer von dieser forttragenden Schiene
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
DE4126991C2 (de) Stab mit einer Verbindungsanordnung
DE2404937C3 (de) Erweiterbares Regal
DE2923903C2 (de)
WO1998051192A1 (de) Vorrichtung und system zum lagern von flaschen, insbesondere weinflaschen
DE3812179C2 (de)
DE102005027528A1 (de) Wandsystem
DE20112435U1 (de) Punkthalter für Verbundsicherheitsglasplatte
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
DE29603402U1 (de) Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
DE19920447C2 (de) Gestellsystem
DE29905254U1 (de) Gepäckhalterung, insbesondere für Fahrräder
DE102019133682A1 (de) Handtuchhalter
DE19703416C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Möbelteilen
DE9006147U1 (de) Display-Gestell aus Rundprofil-Stangen und Eckverbindern zur Präsentation und zum Verkauf von Waren
DE29809330U1 (de) Befestigungselement zum Aufhängen von Rahmen
DE9314672U1 (de) Tragelement zum hängenden Halten einer Halteschiene an einer Gebäudedecke
DE29615035U1 (de) Spielgerät für Kinderspielplätze o.dgl.
DE20102323U1 (de) Bodenplatte
DE20109739U1 (de) Punkthalter für Verbundsicherheitsglasplatte
DE29905253U1 (de) Gepäckhalterung, insbesondere für Fahrräder
CH597495A5 (en) Mass produced variable ornamental wrought iron trellis
DE3618013A1 (de) Niederspannbeschlag fuer loesbare aufbauten, insbesondere fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WR Later publication of a revised version of an international search report
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998929292

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998548782

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998929292

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998929292

Country of ref document: EP