WO1998003350A1 - Karte aus kunststoff - Google Patents

Karte aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO1998003350A1
WO1998003350A1 PCT/EP1997/003909 EP9703909W WO9803350A1 WO 1998003350 A1 WO1998003350 A1 WO 1998003350A1 EP 9703909 W EP9703909 W EP 9703909W WO 9803350 A1 WO9803350 A1 WO 9803350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
noble metal
card according
card
iron
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003909
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Ledermann
Original Assignee
Golden Records Association International Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Golden Records Association International Corporation filed Critical Golden Records Association International Corporation
Priority to AU41150/97A priority Critical patent/AU4115097A/en
Publication of WO1998003350A1 publication Critical patent/WO1998003350A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/475Cutting cards

Definitions

  • the invention relates to a card made of plastic, which is coated on its surfaces.
  • Cards made of plastic for applications as credit, bank, cash or telephone cards are made of flexible plastic, for example made of polyvinyl chloride, polycarbonate or ABS and are provided on one or both surfaces with a decorative film and possibly a microchip.
  • the decorative foils have a silver or gold-colored decor, which gives such cards the designation "platinum card” or “gold card”. With platinum or gold, however, these decorative foils only have the name in common.
  • the peripheral edges of such cards are uncoated, so that the color of the plastic carrier material, namely white or gray, is visible, which often does not harmonize with the color of the cover film.
  • the known cards are quickly scratched and unsightly, especially with frequent use.
  • the invention has for its object to provide a card of the type mentioned, which can be used with a decorative appearance almost any length and with constant high quality.
  • This object is achieved in that at least the flat surfaces of the card body made of plastic are coated with a thin layer of an iron-chromium alloy and that on the coating layer of iron-chromium alloy on all sides a further coating layer of a noble metal or Precious metal alloy is applied, which (s) is mixed with magnesium fluoride.
  • the coating layers are expediently applied by vapor deposition or sputtering in a high vacuum.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a card according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of a “shape” shaped from a rectangular card.
  • the thickness of the card body 1 corresponds to the dimensions which are customary in the prior art, for example for credit cards.
  • a coating layer 2 made of an iron-chromium alloy is applied to both surfaces and to the circumferential edges of the carrier layer 1 (not shown).
  • the iron-chromium alloy adheres excellently to the surfaces of the card body 1 made of plastic.
  • Layer 2 therefore forms a reliable basis for a further layer 3 made of a noble metal or a noble metal alloy, which layer 2 as a coating layer on all sides is applied.
  • the layer 3 made of noble metal or a noble metal alloy can, as indicated in FIG. 1, be covered with a cover layer 4 made of transparent lacquer or some other transparent material.
  • the thickness of the layer 2 made of iron-chromium alloy is in the range between 0.02 ⁇ m and 0.3 ⁇ m.
  • the thickness of the layer 3 made of noble metal or a noble metal alloy is between 0.2 ⁇ m and 0.3 ⁇ .
  • Layers 2 and 3 are applied by thermal evaporation, sputtering or by electron beam evaporation in a high vacuum. A high vacuum with a pressure of less than 8x10 ⁇ mbar has proven itself in practice.
  • Layer 3 can consist of all known noble metals, for example gold, platinum, palladium, iridium, silver, rhodium or titanium as well as alloys of these metals. Gold and gold alloys have proven to be the best.
  • the iron-chromium alloy used for layer 2 preferably has a proportion of 10 to 22% by weight of chromium and 78 to 90% by weight of iron.
  • the chromium content is preferably in the range from 12 to 18% by weight, the iron content in the range from 82 to 88% by weight.
  • a particularly favorable chromium content is 13% by weight with an iron content of 87% by weight.
  • the layer 3 is applied, magnesium fluoride is added to the noble metal or noble metal alloy used. As a result, the adhesion of layer 3 to layer 2 is significantly increased, which results in a scratch-resistant and abrasion-resistant surface of the card. If necessary, the card can be sealed with the transparent cover layer 4 already mentioned.
  • the card according to the invention can be produced in any shape in order to obtain so-called shape cards.
  • the desired shape - in the case of FIG. 2 a stylized motor vehicle 11 - is punched out, cut out or milled out of the rectangular edge body 1.
  • the shaped card body 1 is then coated with the layers 2, 3 and optionally 4.
  • the cards according to the invention can retain their functions in terms of flexibility, appearance and purpose for decades, because not only is their surface scratch-resistant and abrasion-resistant due to the noble metal coating, but the plastic coating of the edges prevents the plasticizer from escaping from the plastic material of the card body. Sealing the precious metal layer 3 with a transparent cover layer 4 further increases the durability of the card according to the invention.
  • the metallic sheen of layer 3 gives the card according to the invention an incomparable valuable, noble appearance, which meets the highest demands on a card and - comparable to noble coins - remains unchanged for decades.
  • the peripheral edges of the card 10 remain uncoated, so that the coating layers 2 and 3 on the front and back of the card 10 only extend to the surface edge.
  • the galvanically separated metal coatings on the front and back of the card 10 together with the intermediate layer 1 between them form an electrical plate capacitor which can be used as a dipole antenna in the manner described below.
  • an electrical memory chip (not shown) is integrated in the electrically insulating carrier layer 1, for example cast or laminated, two electrical connections of the memory chip, each with a metal coating on the front or Back of the card 10 are electrically connected.
  • the dipole halves of a dipole antenna are connected between these two connections of the memory chip, which can be used both for receiving and for transmitting electromagnetic waves, in particular carried data signals.
  • the carrier frequency of this contactless data transmission is 13.56 MHz.
  • the memory chip is read in when data is received, and read out when data is sent.
  • the contactless reading out of data contained in the memory chip of the card 10 means that the card is not inserted into a card reader; it is sufficient to bring the card 10 into the vicinity of a card reader.
  • credentials for access to business premises or sports facilities can be read out using cards 10 according to the invention if they are worn open on the clothing.
  • the plastic material of the carrier layer 1 is visibly thick at the edges.
  • a color adjustment can be achieved which ensures that the appearance of a card 10 without edge coating does not differ significantly from the appearance of a card 10 with edge coating.

Abstract

Um eine Karte zu schaffen, welche bei einem dekorativen Aussehen nahezu beliebig lange und mit gleichbleibender hochwertiger Qualität benutzt werden kann, wird vorgeschlagen, wenigstens die planen Oberflächen des aus Kunststoff bestehenden Kartenkörpers mit einer dünnen Schicht aus einer Eisen-Chrom-Legierung zu überziehen. Die Überzugsschicht ist allseitig mit einer weiteren Überzugsschicht aus einem Edelmetall oder einer Edelmetallegierung überzogen. Das Edelmetall bzw. die Edelmetallegierung ist zur Haftungsverbesserung mit Magnesiumfluorid versetzt.

Description

KARTE AUS KUNSTSTOFF
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Karte aus Kunststoff, welche an ihren Oberflächen beschichtet ist.
Karten aus Kunststoff für Anwendungen als Kredit-, Bank-, Geld- oder Telefonkarten bestehen aus biegeelastischem Kunststoff, beispielsweise aus Polyvinylchlorid, Polcarbonat oder ABS und sind an ihrer einen oder an beiden Oberflächen mit einer Dekor-Folie und gegebenenfalls einem Mikrochip versehen. Beispielsweise besitzen die Dekorfolien ein silber- oder goldfarbenes Dekor, welche derartigen Karten die Bezeichnung "Platinkarte" bzw. "Goldkarte" verleiht. Mit Platin oder Gold haben diese Dekor-Folien jedoch nur den Namen gemeinsam. Die umlaufenden Kanten solcher Karten sind unbeschichtet, so daß die Farbe des Kunststoff- Trägermaterials, nämlich weiß oder grau, sichtbar ist, was häufig mit der Farbgebung der Deckfolie nicht harmoniert. Beim Einführen in Kartenlesegeräte werden die bekannten Karten gerade bei häufigem Gebrauch rasch verkratzt und unansehnlich. Speziell im Falle von Telefonkarten legt der große Kreis der Kartensammler ähnlich wie bei Münzen größten Wert auf ein hochwertiges, neues Aussehen von Karten. Ein weiterer Mangel bekannter Karten besteht im hohen Anteil von Weichmachern im Kunststoffmaterial des Karten körpers, welcher über die Kartenkanten ungehindert austreten kann und dazu führt, daß innerhalb weniger Jahre die Karte spröde und brüchig wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Karte der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche bei einem dekorativen Aussehen nahezu beliebig lange und mit gleichbleibender hochwertiger Qualität benutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens die planen Oberflächen des aus Kunststoff bestehenden Kartenkörpers mit einer dünnen Schicht aus einer Eisen-Chrom-Legierung überzogen sind und daß auf die Überzugsschicht aus Eisen-Chrom-Legierung allseitig eine weitere Überzugsschicht aus einem Edelmetall oder einer Edelmetallegierung aufgebracht ist, welche(s) mit Magnesiumfluorid versetzt ist.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Aufbringung der Überzugsschichten durch Aufdampfen oder Sputtern im Hochvakuum.
Bei früheren Versuchen, auf einen Kartenkörper aus Kunststoff Edelmetallschichten aufzubringen, hat sich gezeigt, daß die Edelmetallbeschichtungen nicht genügend abriebbeständig waren und/oder die Kanten unbeschichtet geblieben sind. Ferner hat sich gezeigt, daß bei einer galvanischen Beschichtung die zum Ansetzen der Plus- und Minuspole benutzten Ansatzpunkte nicht metallisiert waren, was das Aussehen der edelmetallbeschichteten Karte empfindlich gestört hat. Durch die Verwendung einer Grundschicht aus einer Eisen-Chrom-Legierung und das anschließende Aufbringen einer Edelmetall-Beschichtung, welche mit Magnesiumfluorid versetzt wird, lassen sich langlebige und kratzfeste Karten herstellen, welche nicht nur an den Oberflächen, sondern, falls gewünscht, auch an den Kanten beschichtet sind. Das Aussehen derartiger, erfindungsgemäß hergestellter Karten wirkt aufgrund der Edelmetall-Beschichtung wertvoll und wertbeständig, wobei die Elastizität und Biegsamkeit des aus Kunststoff bestehenden Kartenkörpers vollständig erhalten bleibt. Demgegenüber sehen sogenannte "Platinkarten" und "Goldkarten" mit platin- bzw. goldfarbiger Deckfolie wie billige Imitate aus. Die Exklusivität, welche sich Kartenorganisationen durch die Ausgabe sogenannter "Platinkarten" und "Goldkarten" sichern wollen, läßt sich erst durch die erfindungsgemäßen Karten erzielen. Die erfindungsgemäßen Karten sind nicht auf eine rechteckige Form beschränkt; vielmehr kann der aus Kunststoff bestehende Kartenkörper vor dem Aufbringen der beiden Überzugsschichten in beliebiger Gestaltung gestanzt, geschnitten oder gefräst werden, um sogenannte "Shape-Cards" herzustellen. Nach dem Formgebungsvorgang erfolgt die Aufbringung der Überzugsschichten.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Karte, und
Figur 2 eine Draufsicht einer aus einer rechteckigen Karte geformten "Shape-
Card".
Die in Figur 1 im Schnitt dargestellte Karte 10 nach der Erfindung umfaßt eine in der Mitte befindliche Trägerschicht 1 (= Kartenkörper) aus Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Polyvinylchlorid, Polycarbonat oder ABS. Die Dicke des Kartenkörpers 1 entspricht den Abmessungen, wie sie im Stand der Technik z.B. für Kreditkarten gebräuchlich sind. Bei einer ersten Ausführungsform ist auf beiden Oberflächen sowie auf den nichtgezeigten, umlaufenden Kanten der Trägerschicht 1 ist eine Überzugsschicht 2 aus einer Eisen-Chrom-Legierung aufgebracht. Die Eisen-Chrom-Legierung haftet in hervorragender Weise auf den Oberflächen des aus Kunststoff bestehenden Kartenkörpers 1. Die Schicht 2 bildet daher eine zuverlässige Basis für eine weitere Schicht 3 aus einem Edelmetall oder einer Edelmetall- Legierung, welche auf die Schicht 2 als Überzugsschicht allseitig aufgebracht ist. Die Schicht 3 aus Edelmetall oder einer Edelmetall-Legierung kann, wie in Figur 1 angedeutet ist, mit einer Deckschicht 4 aus durchsichtigem Lack oder aus einem sonstigen transparenten Material überzogen werden. Die Dicke der Schicht 2 aus Eisen-Chrom-Legierung liegt im Bereich zwischen 0,02 μm und 0,3 μm. Die Dicke der Schicht 3 aus Edelmetall oder einer Edelmetallegierung liegt zwischen 0,2 μm und 0,3 μ . Das Aufbringen der Schichten 2 und 3 erfolgt durch thermisches Aufdampfen, Sputtern oder durch Elektronenstrahlverdampfung jeweils im Hochvakuum. Ein Hochvakuum mit einem Druck von weniger als 8x10^ mbar hat sich in der Praxis bewährt. Die Schicht 3 kann aus allen bekannten Edelmetallen, beispielsweise Gold, Platin, Palladium, Iridium, Silber, Rhodium oder Titan sowie Legierungen dieser Metalle bestehen. Am besten bewährt haben sich Gold und Goldlegierungen.
Die für die Schicht 2 verwendete Eisen-Chrom-Legierung weist in bevorzugter Weise einen Anteil von 10 bis 22 Gew.-% Chrom und 78 bis 90 Gew.-% Eisen auf. Vorzugsweise liegt der Chromanteil im Bereich von 12 bis 18% Gew.-%, der Eisenanteil im Bereich von 82 bis 88 Gew.-%. Ein besonders günstiger Chromanteil beträgt 13 Gew.-% bei einem Eisenanteil von 87 Gew.-%.
Wesentlich ist, daß beim Aufbringen der Schicht 3 das verwendete Edelmetall bzw. die verwendete Edelmetall-Legierung mit Magnesium-Fluorid versetzt wird. Hierdurch wird die Haftung der Schicht 3 auf der Schicht 2 wesentlich erhöht, wodurch sich eine kratzfeste und abriebfeste Oberfläche der Karte ergibt. Gegebenenfalls kann die Karte mit der schon erwähnten, transparenten Deckschicht 4 versiegelt werden.
Die erfindungsgemäße Karte kann, wie Figur 2 zeigt, in beliebigen Formen hergestellt werden, um sogenannte Shape-Cards zu erhalten. Hierzu wird aus dem rechteckförmigen Kantenkörper 1 die gewünschte Form - im Falle von Figur 2 ein stilisiertes Kraftfahrzeug 11 - ausgestanzt, ausgeschnitten oder ausgefräst. Anschließend wird die geformte Kartenkörper 1 mit den Schichten 2, 3 und gegebenenfalls 4 beschichtet. Die erfindungsgemäßen Karten können auf Jahrzehnte hinaus ihre Funktionen hinsichtlich Biegsamkeit, Aussehen und Zweckbestimmung bewahren, da nicht nur ihre Oberfläche infolge der Edelmetallbeschichtung kratzfest und abriebfest ist, sondern infolge der Metallbeschichtung der Kanten ein Austritt der Weichmacher aus dem Kunststoff material des Kartenkörpers verhindert wird. Die Versiegelung der Edelmetallschicht 3 mit einer transparenten Deckschicht 4 erhöht die Beständigkeit der erfindungsgemäßen Karte noch weiter. Der metallische Glanz der Schicht 3 verleiht der erfindungsgemäßen Karte ein unvergleichliches wertvolles, edles Aussehen, welches höchsten Ansprüchen an eine Karte gerecht wird und - vergleichbar mit edlen Münzen - über Jahrzehnte hinweg unverändert erhalten bleibt.
Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Karte 10 bleiben die umlaufenden Kanten der Karte unbeschichtet, so daß sich die Überzugsschichten 2 und 3 auf der Vorder- und Rückseite der Karte 10 nur bis zum Oberflächenrand erstrecken. Die galvanisch voneinander getrennten Metallbeschichtungen auf Vorder- und Rückseite der Karte 10 bilden zusammen mit der dazwischen liegenden Trägerschicht 1 einen elektrischen Plattenkondensator, welcher in der nachstehend geschilderten Weise als Dipolantenne genutzt werden kann. Wird in der elektrisch isolierenden Trägerschicht 1 ein elektrischer Speicherchip (nicht dargestellt) integriert, z.B. eingegossen oder einlaminiert, so können zwei elektrische Anschlüsse des Speicherchip mit jeweils einer Metallbeschichtung auf der Vorderbzw. Rückseite der Karte 10 galvanisch verbunden werden. Auf diese Weise sind zwischen diesen beiden Anschlüssen des Speicherchip die Dipolhälften einer Dipolantenne geschaltet, die sowohl zum Empfangen als auch zum Aussenden von elektromagnetischen Wellen, insbesondere von getragenen Datensignalen benutzt werden kann. Beispielsweise beträgt die Trägerfrequenz dieser berührungslosen Datenübertragung 13,56 MHz. Der Einlesebetrieb des Speicherchip erfolgt beim Empfangen von Daten, der Auslesebetrieb erfolgt beim Senden von Daten. Dabei ist der Antennengewinn der aus den Metallbeschichtungen bestehenden Dipolantenne beträchtlich, so daß die Karte 10 mit integriertem Speicherchip vielseitig verwendbar ist. Durch das berührungslose Auslesen von im Speicherchip der Karte 10 enthaltenen Daten kann auf ein Einführen der Karte in ein Kartenlesegerät verzichtet werden; es genügt, die Karte 10 in den Nahbereich eines Kartenlesegerätes zu bringen. Beispielsweise lassen sich Berechtigungsausweise zum Zugang von Betriebsräumen oder von Sportanlagen bei Verwendung von Karten 10 gemäß der Erfindung auslesen, wenn sie offen an der Kleidung getragen werden.
Bei Karten 10 ohne Metallbeschichtung der umlaufenden Kanten beleibt das Kunststoffmaterial der Trägerschicht 1 an den Kanten sichtbar. Durch entsprechende Einfärbung des Kunststoffmaterials in der Farbe des verwendeten Edelmetalls bzw. der verwendeten Edelmetalllegierung für die weitere Schicht 3 läßt sich eine Farbanpassung erzielen, welche gewährleistet, daß das Aussehen einer Karte 10 ohne Kantenbeschichtung nicht wesentlich vom Aussehen einer Karte 10 mit Randbeschichtung abweicht.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Karte aus Kunststoff, welche an ihren Oberflächen beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Kunststoff bestehende Trägerschicht (1) mit einer Schicht (2) aus Eisen-Chrom-Legierung wenigsten an ihren planen Oberflächen überzogen ist und daß die Schicht (2) aus Eisen-Chrom- Legierung allseitig mit einer Schicht (3) aus Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung beschichtet ist, welche(s) mit Magnesium-Fluorid versetzt ist.
2. Karte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in die Trägerschicht (1) ein Speicherchip intergriert ist, wobei die galvanisch voneinander getrennten Oberflächenbereiche der Schicht (3) aus Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung mit dem Speicherchip galvanisch verbunden sind.
3. Karte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial der Trägerschicht (1) farblich an die Schicht (3) aus Edelmetall oder aus einer Edelmetallegierung angepaßt ist.
4. Karte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß auch die umlaufenden Kanten der Trägerschicht (1) mit einer Beschichtung, bestehend aus der Schicht (2) aus Eisen-Chrom-Legierung und der Schicht (3) aus Edelmetall oder aus einer Edelmetall-legierung überzogen sind.
5. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (2, 3) durch Aufdampfen oder Sputtern im Hochvakuum hergestellt sind.
6. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht (2) aus Eisen-Chrom-Legierung im Bereich zwischen 0,02 μm bis 0,3 μm liegt.
7. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der aus Edelmetall bestehenden Schicht (3) im Bereich zwischen 0,2 μm bis 0,6 μm liegt.
8. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schicht (2) ein Edelmetall aus der Gruppe Silber, Gold, Platin, Titan, Iridium, Rhodium und Palladium oder Legierungen dieser Metalle vorgesehen sind.
9. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Schicht (2) verwendete Eisen-Chrom-Legierung einen Anteil von 10 bis 22 Gew.-% Chrom und 78 bis 90 Gew.-% Eisen aufweist.
10. Karte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Chromanteil im Bereich von 12 bis 18 Gew.-% und der Eisenanteil im Bereich von 82 bis 88 Gew.-% liegt.
11. Karte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Chromanteil 13 Gew.-% und der Eisenanteil 87 Gew.-% beträgt.
12. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kunststoff bestehende Trägerschicht (1) eine beliebige Grundform (Shape-Card) aufweist.
13. Karte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beliebige Grundform der Trägerschicht (1) durch Stanzen, Schneiden oder Fräsen gebildet ist.
14. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte mit einer Deckschicht (4) aus transparenten Material versiegelt ist.
PCT/EP1997/003909 1996-07-20 1997-07-21 Karte aus kunststoff WO1998003350A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU41150/97A AU4115097A (en) 1996-07-20 1997-07-21 Plastic card

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629335.9 1996-07-20
DE19629335A DE19629335A1 (de) 1996-07-20 1996-07-20 Karte aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998003350A1 true WO1998003350A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7800371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003909 WO1998003350A1 (de) 1996-07-20 1997-07-21 Karte aus kunststoff

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4115097A (de)
DE (1) DE19629335A1 (de)
WO (1) WO1998003350A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8061618B2 (en) 2004-08-09 2011-11-22 Oberthur Card Systems Sa Multi-layer cards with aesthetic features and related methods of manufacturing
US8501953B2 (en) 2009-05-04 2013-08-06 Agios Pharmaceuticals, Inc PKM2 modulators for use in the treatment of cancer
US8742119B2 (en) 2009-04-06 2014-06-03 Agios Pharmaceuticals, Inc. Pyruvate kinase M2 modulators, therapeutic compositions and related methods of use
US8785450B2 (en) 2009-06-29 2014-07-22 Agios Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic compounds and compositions
US8889667B2 (en) 2010-12-29 2014-11-18 Agios Pharmaceuticals, Inc Therapeutic compounds and compositions
US9115086B2 (en) 2009-06-29 2015-08-25 Agios Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic compositions and related methods of use
US9221792B2 (en) 2010-12-17 2015-12-29 Agios Pharmaceuticals, Inc N-(4-(azetidine-1-carbonyl) phenyl)-(hetero-) arylsulfonamide derivatives as pyruvate kinase M2 (PMK2) modulators
US9328077B2 (en) 2010-12-21 2016-05-03 Agios Pharmaceuticals, Inc Bicyclic PKM2 activators
US9708267B2 (en) 2010-04-29 2017-07-18 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Activators of human pyruvate kinase
US9980961B2 (en) 2011-05-03 2018-05-29 Agios Pharmaceuticals, Inc. Pyruvate kinase activators for use in therapy
US11234976B2 (en) 2015-06-11 2022-02-01 Agios Pharmaceuticals, Inc. Methods of using pyruvate kinase activators
US11428852B2 (en) * 2017-07-28 2022-08-30 Toppan Printing Co., Ltd. Reflection suppression segment having inclined surfaces, display, and method for verifying display
WO2022223223A3 (de) * 2021-04-20 2022-12-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines mehrschichtkörpers, mehrschichtkörper, verwendung eines mehrschichtkörpers und einer ersten und zweiten schicht aus einem ersten bzw. zweiten metall sowie verwendung einer wärmebeaufschlagungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283665B (de) * 1966-02-03 1968-11-21 Interelectric Ag Karte fuer Glueckwunsch- und Visitenzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4131530A (en) * 1977-07-05 1978-12-26 Airco, Inc. Sputtered chromium-alloy coating for plastic
WO1994018003A1 (en) * 1993-02-05 1994-08-18 Southwall Technologies Inc. Metal on plastic films with adhesion-promoting layer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283665B (de) * 1966-02-03 1968-11-21 Interelectric Ag Karte fuer Glueckwunsch- und Visitenzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4131530A (en) * 1977-07-05 1978-12-26 Airco, Inc. Sputtered chromium-alloy coating for plastic
WO1994018003A1 (en) * 1993-02-05 1994-08-18 Southwall Technologies Inc. Metal on plastic films with adhesion-promoting layer

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8061618B2 (en) 2004-08-09 2011-11-22 Oberthur Card Systems Sa Multi-layer cards with aesthetic features and related methods of manufacturing
US9938259B2 (en) 2009-04-06 2018-04-10 Agios Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic compositions and related methods of use
US8742119B2 (en) 2009-04-06 2014-06-03 Agios Pharmaceuticals, Inc. Pyruvate kinase M2 modulators, therapeutic compositions and related methods of use
US9657004B2 (en) 2009-04-06 2017-05-23 Agios Pharmaceuticals, Inc Pyruvate kinase M2 modulators, therapeutic compositions and related methods of use
US8501953B2 (en) 2009-05-04 2013-08-06 Agios Pharmaceuticals, Inc PKM2 modulators for use in the treatment of cancer
US8785450B2 (en) 2009-06-29 2014-07-22 Agios Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic compounds and compositions
US11866411B2 (en) 2009-06-29 2024-01-09 Agios Pharmaceutical, Inc. Therapeutic compounds and compositions
US9115086B2 (en) 2009-06-29 2015-08-25 Agios Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic compositions and related methods of use
USRE49582E1 (en) 2009-06-29 2023-07-18 Agios Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic compounds and compositions
US10988448B2 (en) 2009-06-29 2021-04-27 Agios Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic compounds and compositions
US10029987B2 (en) 2009-06-29 2018-07-24 Agios Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic compounds and compositions
US9708267B2 (en) 2010-04-29 2017-07-18 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Activators of human pyruvate kinase
US9221792B2 (en) 2010-12-17 2015-12-29 Agios Pharmaceuticals, Inc N-(4-(azetidine-1-carbonyl) phenyl)-(hetero-) arylsulfonamide derivatives as pyruvate kinase M2 (PMK2) modulators
US9328077B2 (en) 2010-12-21 2016-05-03 Agios Pharmaceuticals, Inc Bicyclic PKM2 activators
US10087169B2 (en) 2010-12-21 2018-10-02 Agios Pharmaceuticals, Inc. Bicyclic PKM2 activators
US9199968B2 (en) 2010-12-29 2015-12-01 Agios Pharmaceuticals, Inc. Therapeutic compounds and compositions
US8889667B2 (en) 2010-12-29 2014-11-18 Agios Pharmaceuticals, Inc Therapeutic compounds and compositions
US9980961B2 (en) 2011-05-03 2018-05-29 Agios Pharmaceuticals, Inc. Pyruvate kinase activators for use in therapy
US10632114B2 (en) 2011-05-03 2020-04-28 Agios Pharmaceuticals, Inc. Pyruvate kinase activators for use in therapy
US11793806B2 (en) 2011-05-03 2023-10-24 Agios Pharmaceuticals, Inc. Pyruvate kinase activators for use in therapy
US11234976B2 (en) 2015-06-11 2022-02-01 Agios Pharmaceuticals, Inc. Methods of using pyruvate kinase activators
US11428852B2 (en) * 2017-07-28 2022-08-30 Toppan Printing Co., Ltd. Reflection suppression segment having inclined surfaces, display, and method for verifying display
WO2022223223A3 (de) * 2021-04-20 2022-12-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines mehrschichtkörpers, mehrschichtkörper, verwendung eines mehrschichtkörpers und einer ersten und zweiten schicht aus einem ersten bzw. zweiten metall sowie verwendung einer wärmebeaufschlagungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19629335A1 (de) 1998-01-22
AU4115097A (en) 1998-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1503903B1 (de) Sicherheitselement mit metallbeschichtungen
WO1998003350A1 (de) Karte aus kunststoff
EP2034039B1 (de) Metallisierte Folie und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
EP2415000B1 (de) Münze mit integrierter rfid-identifiziervorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
EP0835497B1 (de) Chipkarte
EP0998396B2 (de) Sicherheitsdokument
EP0377160B1 (de) Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem elektrisch leitfähigen Sicherheitselement
DE2540213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Münzenrohlingen
EP1609619B1 (de) Sicherheitselement mit eingebrachten Motiven
DE102016009549A1 (de) Fahrzeugelement
DE2825513A1 (de) Aeusserlich mit goldton versehener gegenstand
DE10301173B4 (de) Sensorabdeckung und Verfahren zu ihrem Bau
DE2251058A1 (de) Metallaminat-verbundmaterial und dessen verwendung zur herstellung von muenzen
DE102009004130A1 (de) Mehrschichtiges Folienelement
DE102005021514A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1169179B2 (de) Aufzeichnungsträger und verfahren zu seiner herstellung
DE2809692C3 (de) Kennzeichenschild für Kraftfahrzeuge, Krafträder o.dgl. sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019133806A1 (de) Münze oder Medaille
EP1525564B2 (de) Verfahren zur herstellung einer banknote
EP1547807A2 (de) Sicherheitselement mit Beugungsstruktur und Verfahren zur Herstellung dieses Elements
DE3727279C2 (de) Schwarzsilberfarbige Beschichtung für Artikel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung und ihre Anwendung
DE3035892A1 (de) Floureszierende schluessellochmarkierung
DE19937284B4 (de) Elektrisch leitender Mehrschichtaufbau
DE10021880A1 (de) Mobiltelefon mit einer Flachantenne
DE1905444A1 (de) Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ GE HU JP KP KR LK MX NO PL RO SD SG TR US VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998506569

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase