WO1997046324A1 - Gerät zum ausbringen von flüssigkeiten - Google Patents

Gerät zum ausbringen von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO1997046324A1
WO1997046324A1 PCT/EP1997/002785 EP9702785W WO9746324A1 WO 1997046324 A1 WO1997046324 A1 WO 1997046324A1 EP 9702785 W EP9702785 W EP 9702785W WO 9746324 A1 WO9746324 A1 WO 9746324A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
net
cylinder
particular according
insert
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/002785
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Original Assignee
Alfred Von Schuckmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Von Schuckmann filed Critical Alfred Von Schuckmann
Priority to IL12693297A priority Critical patent/IL126932A0/xx
Priority to AU31693/97A priority patent/AU722098B2/en
Priority to JP10500206A priority patent/JP2000511499A/ja
Priority to EP97927072A priority patent/EP0901406A1/de
Priority to NZ333604A priority patent/NZ333604A/xx
Priority to PL97329938A priority patent/PL329938A1/xx
Priority to BR9709503A priority patent/BR9709503A/pt
Priority to US09/194,530 priority patent/US6189739B1/en
Priority to CA002256008A priority patent/CA2256008A1/en
Publication of WO1997046324A1 publication Critical patent/WO1997046324A1/de
Priority to NO985610A priority patent/NO985610L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3468Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with means for controlling the flow of liquid entering or leaving the swirl chamber
    • B05B1/3473Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with means for controlling the flow of liquid entering or leaving the swirl chamber in response to liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/08Inhaling devices inserted into the nose

Definitions

  • the invention relates to a device for spreading
  • 00010 A device of this type is known from GB-2 262 138 A
  • 00011 knows. It is used for nasal application of a pharmaceutical
  • 00013 provides a cylinder containing the liquid
  • the cannula acts as a guide tube
  • the cylinder is in the form of a single portion
  • CONFIRMATION COPY 00036 to effect the delivery piston stroke; on the other hand 00037 for loading the device, i.e. inserting the disposable 00038 cartridge.
  • 00039 00040 A hand-operated pump atomizer results, for example, 00041 from GB-2 014 233 A.
  • 00042 00043 The object of the invention is to design a generic device 00044 in terms of handling and use, 00045 with the application of a powerful liquid jet. This problem is solved by the invention specified in claims 00048. 00049 00050 As a result of such a configuration, a generic 00051 device of increased utility value is achieved. The jet is more stable in 00052 and is deployed more powerfully, so that the 00053 target location, for example the nasal cavity, is also hit in the more distant 00054 areas.
  • 00075 storage container is designed to be a stationary component
  • 00094 forms a valve body, here that of an outlet valve
  • the mouthpiece part can be used as
  • the object of the invention is based below
  • FIG. 7 shows an enlargement on the mouthpiece side as 00167 Extract from FIG. 6, 00168 00169, FIG. 8, the insert piece connected to the wall of the pump cylinder by a cantilever, also 00171 if substantially enlarged in perspective and 00172, 00173 00174 Fig.
  • FIG. 9 shows a variant of the device according to the first exemplary embodiment in vertical section and provided with 00176 a protective cap, namely as a 00177 section through the narrow side of the device with a flat cross section and 00179 00180 Fig. 10 a half section through it 00182 00183
  • the device shown which is designated in its entirety with G 00184 te device for dispensing liquid, in particular 00185 medicinal liquid 1, comprises an area I and 00187 occupied by a 00186 so-called dispenser mechanism area II.
  • 00188 In between is a docking zone III.
  • the areas I 00189 and II extend coaxially, that is to say lying one behind the other in a longitudinal center axis xx.
  • Last 00206 res continues on the upper side of the transverse wall 7 in an intermediate chamber 9.
  • the inside diameter of ent ⁇ 00208 corresponds essentially to the pumping chamber 5.
  • the 00209 upper chamber edge forms a valve seat 10 for a cooperating exhaust valve 00210 VI of the pump P.
  • the valve body 11 of the exhaust valve VI is Siert according 00213 first embodiment as a separate component reali ⁇ 00,214th It extends axially directed from 00215 the top of the transverse wall 7 or the valve seat 00216 surface 10 to the underside of a ceiling 12 having the mouthpiece opening 00217 2 00218 00219
  • the ceiling 12 00220 is part of a counterhold 13 forming handle 00221 of the device G.
  • the handle formed to a plug or trunk 00222 continues, starting from the ceiling 12, in 00223 a tubular, stepped section 14.
  • the tubular section 14 or the counter 00238 stop 13 changes into a clear widening.
  • 00239 creates a substantially horizontally oriented shoulder 00240 16.
  • the index and middle fingers 00241 of an operating hand can be placed on it, while the 00242 thumb is guided against the underside of a base 17 of a docked liquid storage container 18, 00244 about the relative movement between cylinder 3 and piston 6
  • inlet valve VI forming valve so-called inlet valve VI forming valve.
  • 00278 inner stop sets the clear cross section 00279 of the riser pipe corresponding central bore 27. 00280 This establishes the flow connection to the valve chamber 23 00281.
  • 00282 00283 valve housing 15 and the carrier 25 inserted therein from below are located in an essentially 00285 cylindrical plug-in cavity 28 of a central connection socket 29.
  • the central connection socket 29 serves as a pump-side docking agent for one supply-side docking 00290 medium-setting threaded neck 30 of the bottle-shaped 00291 liquid storage container 18.
  • the 00292 end region of the connecting piece 29 00293 on the container side is thus comparable to a screw cap; it has a matching internal thread 00294 and can carry a 00295 sealing ring on the ceiling.
  • a locking engagement, as shown, which crosses the joints can serve as a rotation lock.
  • 00297 00298 In the upper end portion of the threaded neck 30 00299 protrudes peripherally tightly against a projection 31.
  • 00300 is axially hollowed out and reveals an annular gap 32 to the jacket wall of the 00302 riser 26 formed by a hose or the like.
  • 00303 00304 The annular gap 32 continues in the direction of the mouthpiece 00305 opening 2 into a cylindrical recess 33.
  • the 00306 connects coaxially and takes up the lower end of the carrier 25, which is stepped hollowed there in 00307.
  • 00308 00309
  • the lower end of the carrier 25 tapered 00310 rotationally symmetrically on the container side.
  • the lip 34 00311 thus created is supported in a sealing manner on the wall 00312 of the cylindrical recess 33 surrounding it.
  • 00313 00314 Said lip 34 is axially spaced from the step 00315 jump between the annular gap 32 and the recess 33.
  • Above 00316 half of the lip 34 there is a pressure compensation path 35.
  • 00317 The leads to the outside, so it has connection to the atmosphere 00318 re.
  • section 14 merges into a third cross section having a larger diameter 00326, 00327 realized on a correspondingly wall-recessed 00328 pot part 38 as a guide on the jacket wall of the connecting piece 29, (38) starting just below the 00330 shoulders 16.
  • 00331 00332 The lower front edge of the pot part 38 forms, as can be seen from 00333 Fig.
  • a stop limitation on a 00334 counter-stop 39 realized by the corresponding 00335 section of a hat-shaped continuation 40 of the 00336 connecting piece 29. It is the Obersei ⁇ 00337 te as a stop-forming element.
  • 00338 00339 having For receiving the a middle bright cross-sectional dimension 00340 section 14 is the upper cross-section corresponding to the spring ⁇ 00341 chamber 20 projecting end fortge ⁇ 00342 leads, so that the cross section smaller section may overflow to 00343 connecting pin 29th
  • the corresponding 00344 de cross-sectional reduction at 29 is denoted by 41.
  • 00345 00346 The hat-shaped continuation 40 merges into an annular wall 42 directed towards 00347.
  • 00348 there is an inside wall 43.
  • 00349 ken-like part 44 in the area below the shoulders 00350 16 of the counter 13 and is expediently closed 00351.
  • 00352 00353 ring wall 42 and wall 43 are used to form an overload 00354 Ü.
  • the latter consists of 00355 a holding flank 45, realized from the continued 00356-sided flank of a horizontally oriented groove on 00357 on the inside of the ring wall 42.
  • a chamfered 00359 or transversely convex section of a rib 46 is supported 00360 from.
  • the rib 46 is molded on the outside of the wall 43, to match a partial entry into the 00362 horizontal groove.
  • 00363 00364 When the device G is actuated with the application of a force 00365 in the direction of the arrow z, the resistance given by the overload threshold 00367 le Ü is only overcome from a certain pressure load 00366 onwards.
  • transverse channels 47 and swirl chamber 48 lie as depressions
  • valve chamber 51 that makes a comprehensive one
  • the medium can
  • 00453 stream It swirls in the released area.
  • the valve chamber 51 there could also be further closed by 00455 wall material, so 00456 that practically no unspent remaining amount 00457 can accumulate there.
  • 00458 00459 The device G according to the second exemplary embodiment (FIG. 5) 00460 is modified with regard to the insert 11 in that this insert 11 no longer occurs as a separate component, but is integrally formed with a component forming component. Nevertheless, 00464 it also functions here as a filling piece that prevents 00466 from forming significant residual quantities in the dispensing area. Specifically, it looks like this that the insert 11 is held over a bracket 56.
  • the 00468 arm-like cantilever is the bridge piece to a wall 57 00470 of the pump cylinder 3 which is extended in 00469 in the direction of the mouthpiece opening 2. It extends radially.
  • cover 12 and mouth opening 2 are realized on a 00473 pot-shaped stopper which is inserted upside down into a 00474 axially oriented plug-in receptacle 58 of wall 57 00475.
  • the insert 11 deflecting the liquid jet through head channels 47 several times 00478.
  • the reference numbers are used analogously to 00479.
  • the individual deflection points are labeled 00480 with a, b and c.
  • the deflection point a forms the inlet opening of the medium in 00481
  • b is the deflection point of the channel flank given by eccentric 00482 curvature connections on the 00483 channel flank there
  • c is finally the bottom region of the vortex 00485 axial direction of discharge 488 00485 chamber 48.
  • 00486 00487 Further modified Type of assignment of the spring 19. 00488 This is now right inside the pump chamber 00489 5.
  • the 00490 inlet valve 00491 V2 explained above, formed by a ball, while the outlet valve VI connected downstream of the upper terminal turn of the 00492 spring 19 is realized as a classic flutter valve with a corresponding 00494 escape space below the one there stationary insert parts 11, given by the valve chamber 51 there.
  • 00496 00497 In order to prevent the ball from exiting into the pump chamber 5, the free end of the lower terminal spring 00499 winding is web-like bent radially inward so that none 00500 the passage corresponding to the ball diameter is present.
  • 00501 00502 The docking agents are similar and should not be described in more detail here 00503.
  • both devices G can have a protective cap 59 covering at least 00510 the dispenser mechanism, ie covering area I 00511. In the second 00512 embodiment, this is provided with a clip 60, so that the device G there can be carried like a ballpoint pen 00514 etc. The other device G 00515 does not go beyond the popular pocket format.
  • 00516 00517 The protective cap according to the second embodiment is 00518 also used to cover the mouth of the 00519 mouthpiece opening 2.
  • plastic is used, taking into account that there is a functionally coordinated elasticity / flexibility 00523, for example to ensure that the 00524 lip 34 work like a hose or cuff valve
  • the second piston 62 has an axial length that
  • air passage opening 67 is preferably on the
  • the air passage opening 67 can be so practical

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät (G) zum Ausbringen von Flüssigkeiten (1), insbesondere medikamentöser Flüssigkeiten, aus einer mit einem Flüssigkeitsvorrat verbundenen Mundstücköffnung (2) durch Handbetätigung einer Kolben-Zylinder-Einrichtung (4), welche erst nach Überschreiten einer Überlastschwelle (Ü) die Handbetätigung freigibt, und erreicht eine gebrauchsvorteilhafte Ausbildung und das Aufbringen eines kraftvollen Flüssigkeitsstrahls durch eine der Überlastschwelle (Ü) zugeordnete kleinere Rückbring-Federkraft der als Pumpe (P) ausgebildeten Kolben-Zylinder-Einrichtung (4).

Description

00001 Gerät zum Ausbringen von Flüssigkeiten 00002
00003 Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Ausbringen
00004 von Flüssigkeiten, insbesondere medikamentöser Flüssig-
00005 keiten, aus einer mit einem Flüssigkeitsvorrat verbunde-
00006 nen Mundstücköffnung durch Handbetätigung einer Kolben-
00007 Zylinder-Einrichtung, welche erst nach Überschreiten
00008 einer Überlastschwelle die Handbetätigung freigibt. 00009
00010 Ein Gerät dieser Art ist aus der GB-2 262 138 A be-
00011 kannt. Es dient zur nasalen Applikation einer pharma-
00012 zeutischen Flüssigsubstanz. Die manuelle Betätigung
00013 sieht vor, einen die Flüssigkeit enthaltenden Zylinder
00014 einer Kolben-Zylinder-Einrichtung in Richtung der Mund-
00015 stückδffnung zu verlagern. Der Kolben tritt dabei
00016 gegen ein Widerlager und wird von einer widerlagersei-
00017 tig entgegen des Betätigungshubs frei vorstehenden
00018 Kanüle durchstochen. Die Kanüle fungiert als Leitrohr
00019 zur als Einlochdüse ausgebildeten Mundstücköffnung.
00020 Der Zylinder ist in Form einer eine Einzelportion ent-
00021 haltenden Kartusche gestaltet. Die läßt sich in die
00022 Einrichtung einsetzen. Träger der Kartusche ist eine
00023 bodenseitig geschlossene Hülse. Mit dem Gehäuse des
00024 Gerätes vereinigt, ist sie in einer definierten Bereit-
00025 schaftsstellung rastiert gehalten. Erst nach Über-
00026 schreiten einer so realisierten Art Uberlastschwelle
00027 ist die Handbetätigung freigegeben. Erreicht ist die
00028 Überlastschwelle durch mantelwandseitige Nocken, die in
00029 eine entsprechende Rastnut an Federfingern deε Gehäuses
00030 eingreift. Auf diese Weise ist eine Sicherung gegen
00031 unbeabsichtigtes Betätigen erreicht, komplettiert durch
00032 gehäuseseitige Distanzfüße dieses Gerätes, die sich
00033 palisadenartig schützend um das Betätigungsende der als
00034 Schiebestück gestalteten Hülse herum erstrecken. Die
00035 Rast wird in beiden Richtungen überwunden: Zum einen
BESTATIGUNGSKOPIE 00036 zur Herbeiführung des Ausbring-Kolbenhubs; zum anderen 00037 für das Laden des Geräts, also Einsetzen der Wegwerf- 00038 Kartusche. 00039 00040 Ein handbetätigter Pumpenzerstäuber ergibt sich bspw. 00041 aus der GB-2 014 233 A. 00042 00043 Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Gerät 00044 handhabungs- und gebrauchsvorteilhaft auszubilden, dies 00045 unter Aufbringung eines kraftvollen Flüssigkeitsstrahls. 00046 00047 Gelöst ist diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen 00048 angegebene Erfindung. 00049 00050 Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes 00051 Gerät erhöhten Gebrauchswerts erzielt. Der Strahl ist 00052 stabiler und wird kraftvoller ausgebracht, so daß der 00053 Zielort, bspw. der Nasenraum, auch in den abgelegeneren 00054 Bereichen getroffen wird. Erreicht ist das durch eine 00055 der Überlastschwelle zugeordnete kleinere Rückbring-Fe¬ 00056 derkraft der als Pumpe ausgebildeten Kolben-Zylinder- 00057 Einrichtung. Die entsprechende Auslösesperre kann nur 00058 schlagartig überwunden werden. Die Flüssigkeit wird 00059 nicht einfach nur so ausgeschoben. Es ist vielmehr 00060 eine über die Wirkung der Sicherung gegen unbeabsichtig¬ 00061 tes Betätigen hinausgehende Wirkung erzielt. Erst wenn 00062 durch den Benutzer ein bestimmter Betätigungsdruck 00063 aufgebaut ist, bricht die Rastwirkung zusammen. Die 00064 deutlich kleinere, Rückbringfeder-Federkraft steht 00065 dabei praktisch nicht im Wege. Sie trennt das Gerät 00066 nicht, sondern bewirkt die Rückstellung der Pumpe in 00067 ihre Grundstellung unter Einsaugen und Bereitstellen 00068 der nächsten Portion. Durch dieses automatische Nachla¬ 00069 den ist die Basis geschaffen für das wiederholte Ausge¬ 00070 ben von Einzelportionen aus dem Flüssigkeitsvorrat. 00071 Eine diesbezüglich vorteilhafte Weiterbildung ergibt
00072 sich sodann dadurch, daß der über eine Steigleitung mit
00073 einem als Flüssigkeits-Vorratsbehälter verbundene und
00074 als Ansaugkanal gestaltete Pumpenkolben als zum Flüssig-
00075 keits-Vorratsbehälter ortsfestes Bauteil gestaltet ist,
00076 der in Rückstellrichtung federbelastete Pumpenzylinder
00077 an seinem freien Ende die Mundstücköffnung aufweist,
00078 rückseitig derselben ein den Flüssigkeitsstrahl durch
00079 kopfseitige Querkanäle mehrfach umlenkendes Einsatz-
00080 stück angeordnet ist. Man kommt so mit wenigen Bautei-
00081 len aus, wobei dem Einsatzstück die Funktion des Vertei-
00082 lers zukommt, über dessen kopfseitige Querkanäle die
00083 Strömung gebündelt die Lochdüse der Mundstücköffnung
00084 verläßt. Der dort stattfindende, ebenso schlagartige
00085 Austritt führt zu einem Zertrümmern der Flüssigkeit bis
00086 in eine Feinsttröpfchenstruktur und dementsprechend zur
00087 Erzielung des erstrebten Sprühkegels. Ein solches
00088 Einsatzstück "besetzt" volumenmäßig den mundstückseiti-
00089 gen Hintergrund. Dadurch ist das Ansammeln vom Vorrat
00090 abgetrennter Teilmengen der Flüssigkeit mit einfachen
00091 Mitteln unterbunden bzw. wesentlich reduziert. Dem
00092 Einsatzstück kommt eine weitere vorteilhafte Funktion
00093 insofern noch zu, als dasselbe mit einer Fußplatte
00094 einen Ventilkörper bildet, hier den eines Auslaßven-
00095 tils. Es genügt, wenn die Fußplatte im Randbereich aus
00096 ihrer ebenen Erstreckung elastisch hochbiegbar ist.
00097 Dieser Bereich lippt zweckmäßig aus, so daß die Haupt-
00098 masse bzw. der Kern des Einsatzstückes als in sich noch
00099 genügend festes Abstützteil nutzbar ist. Weiter er-
00100 weist es sich als vorteilhaft, daß die Querkanäle auf
00101 der Kopfseite des zylindrischen, flüssigkeitsumströmba-
00102 ren Einsatzkörpers offen angeordnet und leicht exzen-
00103 trisch ausgerichtet sind unter Ausbildung einer zentra-
00104 len Wirbelkammer unterhalb der Mundstücköffnung. Auch
00105 diese Maßnahmen wirken sich herstellungstechnisch gün- 00106 stig und auch positiv auf die Strahlbildung aus. Das
00107 die Mundstücköffnung aufweisende Teil kann dabei als
00108 Kanaldeckel dienen. Weiter wird vorgeschlagen, daß das
00109 Einsatzstück über einen Ausleger der in Richtung der
00110 Mundöffnung verlängerten Wand des Pυxπpenzylinders gehal-
00111 ten ist. Diese Maßnahme verringert die Anzahl der Einge-
00112 richteteile zusätzlich. Zudem ist eine vorteilhafte
00113 Ausgestaltung erreicht durch einen Druckausgleichsweg
00114 zwischen Vorrat und Pumpe. Der im Vorratsräum abnehmen-
00115 de Flüssigkeitsanteil wird so zur Atmosphäre hin ausge-
00116 glichen. Hierbei ist es günstig, daß der Druckaus-
00117 gleichsweg durch eine bei Unterdruck abhebende Lippe
00118 kontrolliert ist. Besagte Lippe hebt erst mit genügend
00119 stark eintretender Unterdrucksituation ab. Der Druck-
00120 ausgleichsweg bleibt dagegen bei in Grundstellung be-
00121 findlicher Handhabe des Gerätes geschlossen. So sind
00122 Leckverluste vermieden. Eine andere, gleichfalls vor-
00123 teilhafte Möglichkeit ergibt sich sodann dadurch, daß
00124 der Druckausgleichsweg über eine Relativbewegung der
00125 Kolben-Zylinder-Einrichtung kontrolliert wird. Mit
00126 baulich einfachen Mitteln ist das dadurch erreicht, daß
00127 dem Pumpenkolben ein Zweitkolben zugeordnet ist, der
00128 über einen zylinderseitigen Ringraum den Druckaus-
00129 gleichsweg über einen Schacht und einen Stichkanal mit
00130 dem Ringraum verbindet, der handhabenbetätigt in den
00131 Bereich einer Luftdurchtrittsöffnung verlagerbar ist.
00132 Dabei erweist es sich noch als vorteilhaft, daß der
00133 Zweitkolben ein Ringraum und Stichkanal verbindendes
00134 Loch besitzt. 00135
00136 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand
00137 zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbei-
00138 spiele näher erläutert. Es zeigt 00139 00140 Fig. 1 das Gerät gemäß erstem Ausführungsbeispiel im 00141 Vertikalschnitt sowie mit einer Schutzkappe 00142 versehen, 00143 00144 Fig. 2 das Gerät in gleicher Schnittführung im Betäti¬ 00145 gungszustand, 00146 00147 Fig. 3 einen mundstücköffnungsseitigen Auszug aus 00148 Fig. 2, gegenüber dieser Figur weiter 00149 vergrößert, in strichpunktierter Linienart die 00150 Ventilfunktion des Einsatzstückes verdeutli¬ 00151 chend, 00152 00153 Fig. 4 das Einsatzstück in isolierter, perspektivi¬ 00154 scher Wiedergabe, das köpfseitige Querkanäle- 00155 System verdeutlichend, gegenüber Fig. 3 weiter 00156 vergrößert, 00157 00158 Fig. 5 das Gerät gemäß zweitem Ausführungsbeispiel, 00159 wiederum mit einer Schutzkappe versehen, also 00160 in Grundstellung befindlich, auch im Vertikal¬ 00161 schnitt, 00162 00163 Fig. 6 dieses Gerät im Betätigungszustand, gleich¬ 00164 falls im Schnitt, 00165 00166 Fig. 7 eine mundstücköffnungsseitige Vergrößerung als 00167 Auszug der Fig. 6, 00168 00169 Fig. 8 daε über einen Ausleger mit der Wand des Pum¬ 00170 penzylinders verbundene Einsatzstück, eben¬ 00171 falls in perspektivischer Darstellung sowie 00172 wesentlich vergrößert, 00173 00174 Fig. 9 eine Variante des Gerätes gemäß erstem Ausfüh¬ 00175 rungsbeispiel im Vertikalschnitt sowie mit 00176 einer Schutzkappe versehen, und zwar als 00177 Schnitt durch die Schmalseite des im Quer¬ 00178 schnitt flach gestalteten Gerätes und 00179 00180 Fig. 10 einen Halbschnitt durch dieses Gerät in Betäti¬ 00181 gungsstellung wie Fig. 2. 00182 00183 Das dargestellte, in seiner Gesamtheit mit G bezeichne¬ 00184 te Gerät zum Ausbringen von Flüssigkeit, insbesondere 00185 medikamentöser Flüssigkeit 1, umfaßt einen von einer 00186 sogenannten Spendermechanik eingenommenen Bereich I und 00187 einen der Vorratsbereithaltung dienenden Bereich II. 00188 Dazwischen liegt eine Andockzone III. Die Bereiche I 00189 und II erstrecken sich koaxial, d. h. in einer Längsmit¬ 00190 telachse x-x liegend hintereinander. In dieser Linie 00191 liegt richtungsmäßig auch die Betätigungsbeweglichkeit 00192 des Geräts G. 00193 00194 Der die Spendermechanik enthaltende Bereich I beginnt 00195 applikationsseitig mit einer Mundstücköffnung 2, mit¬ 00196 tel- oder unmittelbar realisiert an einem Zylinder 3. 00197 00198 Der Zylinder 3 ist Bestandteil einer Zylinder-Kolben- 00199 Einrichtung 4 als Herzstück einer Pumpe P. Deren Pump- 00200 kammer trägt das Bezugszeichen 5. Darin läuft ein 00201 Kolben 6. 00202 00203 Den der Mundstücköffnung 2 zugewandten Endabschnitt der 00204 Pumpkammer 5 bildet eine Querwand 7. Die ist zentral 00205 durchbrochen. Das entsprechende Loch heißt 8. Letzte¬ 00206 res setzt sich oberseitig der Querwand 7 in eine Zwi- 00207 schenkammer 9 fort. Deren lichter Durchmesser ent¬ 00208 spricht im wesentlichen dem der Pumpkammer 5. Der 00209 obere Kammerrand bildet eine Ventilsitzfläche 10 für 00210 ein damit zusammenwirkendes Auslaßventil VI der Pumpe P. 00211 00212 Der Ventilkörper 11 des Auslaßventils VI ist gemäß 00213 erstem Ausführungsbeispiel als separates Bauteil reali¬ 00214 siert. Er erstreckt sich axial gerichtet ausgehend von 00215 der Oberseite der Querwand 7, respektive der Ventilsitz¬ 00216 fläche 10 bis hin zur Unterseite einer die Mundstücköff¬ 00217 nung 2 aufweisenden Decke 12. 00218 00219 Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Decke 12 00220 Bestandteil einer einen Gegenhalt 13 bildenden Handhabe 00221 des Gerätes G. Die zu einem Stecker oder Rüssel weiter¬ 00222 gebildete Handhabe geht, ausgehend von der Decke 12, in 00223 einen rohrartigen, gestuften Abschnitt 14 über. In 00224 dessen einen kleineren lichten Durchmesser aufweisenden 00225 Teil ist das obere Ende des Zylinders 3 eingesteckt 00226 und rastgesichert. Das untere Ende des besagten Zylin¬ 00227 ders 3 ragt frei in den Teil des Abschnitts 14, der 00228 einen etwas größeren lichten Durchmesser besitzt. 00229 Letzterer weist am unteren Ende des Zylinders 3 eine 00230 axiale Länge auf, welche mindestens dem Hubweg y für 00231 die Pumpbetätigung entspricht. 00232 00233 Hinzu kommt noch ein Längenabschnitt, der den oberen 00234 Endbereich eines Ventilgehäuses 15 eines zweiten Ven¬ 00235 tils, fungierend als Einlaßventil V2, faßt. Etwa auf 00236 Höhe des im Abschnitt 14 steckenden Ventilgehäuses 15 00237 geht der rohrartige Abschnitt 14 respektive der Gegen¬ 00238 halt 13 in eine deutliche Verbreiterung über. Die 00239 schafft im wesentlichen horizontal ausgerichtete Schul¬ 00240 tern 16. Hierauf können bspw. Zeige- und Mittelfinger 00241 einer Bedienungshand aufgelegt werden, während der 00242 Daumen gegen die Unterseite eines Bodens 17 eines ange¬ 00243 dockten Flüssigkeits-Vorratsbehälters 18 geführt wird, 00244 um die Relativbewegung zwischen Zylinder 3 und Kolben 6
00245 der Pumpe P auszuführen. 00246
00247 Dieses das Ausbringen der Flüssigkeit 1 bewirkende
00248 Pumpen geschieht entgegen der Rückbringkraft einer
00249 Feder 19. Kolben 6 und Zylinder 3 sind demgemäß in
00250 Richtung einer Volumenvergrößerung der Pumpkammer 5
00251 federbelastet. Es handelt sich um eine Schraubengang-
00252 Druckfeder. Die ist im wesentlichen zylindrisch gewik-
00253 kelt und gemäß erstem Ausführungsbeispiel auf den frei-
00254 ragenden Abschnitt des Zylinders 3 aufgesteckt. Inso-
00255 weit bildet das Innere des rohrartigen Abschnitts 14
00256 eine Federkammer 20. Die obere endständige Windung der
00257 Feder 19 stützt sich am oberen Querschnittsversprung
00258 des Abschnitts 14 ab; die untere endständige Windung
00259 der Feder 19 erhält ihre Abstützung auf der Oberseite
00260 deε eingesteckten Abschnitts des Ventilgehäuses 15. 00261
00262 Dem oberen Abschnitt des Ventilgehäuses 15 entspringt
00263 der Kolbenschaft 21. Letzterer ist einstückig ange-
00264 formt und zufolge axial durchgehender Ausnehmung zu
00265 einem Ansaugkanal 22 gestaltet. Dieser verbindet die
00266 Pumpkammer 5 vorratsseitig mit einer Ventilkammer 23.
00267 Letztere nimmt am unteren Ende der Pumpe P das zweite,
00268 also sogenannte Einlaßventil VI bildende Ventil auf.
00269 Es handelt sich um eine Kugel. Deren bodenseitig lie-
00270 gende, trichterförmige Ventilsitzfläche trägt das Be-
00271 zugszeichen 24. Sie ist Bestandteil eines in das Ven-
00272 tilgehäuse 15 von unten her eingesetzten Trägers 25 für
00273 eine diesem stecktechnisch zugeordnete Steigleitung
00274 26. Die reicht bis zum Boden 17 des Flüssigkeits-Vor-
00275 ratsbehälters 18. Das obere Ende der besagten Steiglei-
00276 tung 26 sitzt steckanschlagbegrenzt in einer passenden
00277 Aufnahme des Trägers 25. Oberhalb des entsprechenden
00278 inneren Anschlages setzt ein dem lichten Querschnitt 00279 des Steigrohres entsprechende, zentrale Bohrung 27 an. 00280 Die stellt die Strömungsverbindung zur Ventilkammer 23 00281 her. 00282 00283 Ventilgehäuse 15 und der darin von unten her eingesteck¬ 00284 te Träger 25 befinden sich in einer im wesentlichen 00285 zylindrischen Steckhöhlung 28 eines zentralen Verbin¬ 00286 dungsstutzens 29. 00287 00288 Der zentrale Verbindungsstutzen 29 dient als pumpensei- 00289 tiges Andockmittel für einen das vorratsseitige Andock¬ 00290 mittel stellenden Gewindehalε 30 deε flaschenförmig 00291 gestalteten Flüssigkeits-Vorratsbehälters 18. Der 00292 behälterseitige Endbereich des Verbindungsstutzens 29 00293 ist so einer Schraubkappe vergleichbar; sie weist ein 00294 passendes Innengewinde auf und kann deckenseitig einen 00295 Dichtring tragen. Als Drehsicherung kann ein fugenüber¬ 00296 greifender Rasteingriff, wie gezeichnet, dienen. 00297 00298 In den oberen Endabschnitt des Gewindehalses 30 ragt 00299 peripher dicht anliegend ein Vorsprung 31. Der ist 00300 axial gehöhlt und läßt einen Ringspalt 32 zur Mantel- 00301 wand der von einem Schlauch oder dergleichen gebildeten 00302 Steigleitung 26 erkennen. 00303 00304 Der Ringspalt 32 setzt sich in Richtung der Mundstück¬ 00305 öffnung 2 in eine zylindrische Ausnehmung 33 fort . Die 00306 schließt koaxial an und nimmt das untere Ende des dort 00307 gestuft gehöhlten Trägers 25 auf. 00308 00309 Das untere Ende des Trägers 25 spitzt behälterseitig 00310 rotationssymmetrisch aus. Die so geschaffene Lippe 34 00311 stützt sich abdichtend an der sie umgebenden Wandung 00312 der zylindrischen Ausnehmung 33 ab. 00313 00314 Besagte Lippe 34 steht in axialem Abstand zum Stufen¬ 00315 sprung zwischen Ringspalt 32 und Ausnehmung 33. Ober¬ 00316 halb der Lippe 34 setzt ein Druckausgleichsweg 35 an. 00317 Der führt nach außen, hat also Anschluß an die Atmosphä¬ 00318 re. Erreicht ist das durch einen mantelwandseitigen 00319 Schacht 36 des zylindrischen Abschnitts des Ventilgehäu¬ 00320 ses 15 und einen auf Höhe des Einlaßventils V2 liegen¬ 00321 den Stichkanals 37. Der öffnet unterhalb des einstek- 00322 kenden Abschnitts des Ventilgehäuses 15, sei es durch 00323 Spiel oder eine Fasung. 00324 00325 Hier geht der Abschnitt 14 in eine dritte, einen größe¬ 00326 ren lichten Durchmesser aufweisenden Querschnitt über, 00327 realisiert an einem entsprechend wandungsverεetzten 00328 Topfteil 38 als Führung an der Mantelwand des Verbin¬ 00329 dungsstutzens 29, (38) beginnend kurz unterhalb der 00330 Schultern 16. 00331 00332 Der untere Stirnrand des Topfteiles 38 bildet, wie aus 00333 Fig. 2 ersichtlich, eine Anschlagbegrenzung an einem 00334 Gegenanschlag 39, realisiert von dem korrespondierenden 00335 Abschnitt einer hutrandförmigen Fortsetzung 40 des 00336 VerbindungsStutzens 29. Es handelt sich um die Obersei¬ 00337 te als anschlagbildendes Element. 00338 00339 Zur Aufnahme des ein mittleres lichtes Querschnittsmaß 00340 aufweisenden Abschnitts 14 ist das obere, in die Feder¬ 00341 kammer 20 ragende Ende querschnittsentsprechend fortge¬ 00342 führt, so daß der querschnittskleinere Abschnitt den 00343 Verbindungszapfen 29 überlaufen kann. Die entsprechen¬ 00344 de Querschnittsreduzierung an 29 ist mit 41 bezeichnet. 00345 00346 Die hutrandförmige Fortsetzung 40 geht in eine nach 00347 oben gerichtete Ringwand 42 über. Darin führt sich 00348 eine innenseitige Wandung 43. Die setzt an einer dek- 00349 kenartigen Partie 44 im Bereich unterhalb der Schultern 00350 16 des Gegenhalts 13 an und ist zweckmäßig umlaufend 00351 geschlossen. 00352 00353 Ringwand 42 und Wandung 43 sind zur Bildung einer Uber¬ 00354 lastschwelle Ü herangezogen. Letztere besteht aus 00355 einer Halteflanke 45, realisiert aus der fortsetzungs- 00356 seitigen Flanke einer horizontal orientierten Nut an 00357 der Innenseite der Ringwand 42. Im Bereich der inneren 00358 Kante dieser Halteflanke 45 stützt sich ein gefaster 00359 oder quer konvex verrundeter Abschnitt einer Rippe 46 00360 ab. Die Rippe 46 ist der Wandung 43 außenseitig ange¬ 00361 formt, passend zu einem partiellen Eintritt in die 00362 horizontale Nut. 00363 00364 Bei Betätigung des Gerätes G unter Ausübung einer Kraft 00365 in Richtung des Pfeiles z wird erst ab einer bestimmten 00366 ausgeübten Druckbelastung der durch die Uberlastschwel¬ 00367 le Ü gegebene Widerstand überwunden. Diese Kraft steht 00368 entgegen der deutlich kleineren Rückbring-Federkraft 00369 der Feder 19, welche die Pumpe P nach Wegfall der Druck¬ 00370 belastung stets wieder in ihre Grundstellung überführt 00371 und dort hält. Die Auslösung ist daher nur willensbe¬ 00372 tont möglich. Sobald die gefaste oder leicht gerundete 00373 Kante an der Halteflanke 45 ihren Halt verliert, liegt 00374 die gesamte gespeicherte Kraft für die entsprechende 00375 Pumpehbetätigung zur Verfügung. 00376 00377 Die Gegenflanken von Rippe 46 und Nut stehen beide 00378 senkrecht zur Betätigungsrichtung der Pumpe und wirken 00379 irreversibel sperrend. Zumindestens die Federkraft 00380 kann die Teile nicht sprengen. Über die Gegenflanken 00381 wird der Montage-Zusammenhalt des Geräts G erreicht 00382 sowie der Öffnungshub der Pumpe P anschlagbegrenzt. 00383 00384 Die in der Puπpkammer 5 aus einem vorhergehenden Betäti-
00385 gungshub vorliegende, exakt abgeteilte Menge wird als
00386 anfänglich fester Flüssigkeitsstrahl über die Mundstück-
00387 Öffnung 2 in einen Sprühkegel zertrümmert. Die Fein-
00388 sttröpfchen werden dabei am Zielort gut verteilt ausge-
00389 bracht. 00390
00391 Mitwirkend bei der Herstellung des erstrebten, kraft-
00392 voll austretenden Strahles dient desweiteren die beson-
00393 dere Ausgestaltung des einer weiteren Funktion zugeführ-
00394 ten Einsatzstückes 11. Hierzu ist so vorgegangen, daß
00395 das unmittelbar im Rücken der Decke 12 ansetzende bzw.
00396 anliegende Einsatzstück 11, sprich Auslaßventil VI,
00397 rückseitig der Mundstücköffnung 2 zufolge kopfseitiger
00398 Querkanäle 47 der Flüssigkeitsstrahl im Entstehungsge-
00399 biet mehrfach an diesem Einsatzstück 11 umgelenkt
00400 wird. Es sind insgesamt drei solcher Querkanäle 47
00401 realisiert. Die liegen in winkelgleicher Verteilung,
00402 wobei sie sich im Zentrum zusammentreffend bündeln.
00403 Sie treffen dort aber nicht zentrisch, sondern leicht
00404 exzentrisch aufeinander, dies unter Realisierung einer
00405 zentralen Wirbelkammer 48 gleich unterhalb der Mund-
00406 Stücköffnung 2 gelegen. Der lichte Durchmesser der
00407 Wirbelkammer 48 ist etwas größer alε der Bohrungsquer-
00408 schnitt der Mundstücköffnung. Wie ersichtlich, laufen
00409 die äußeren, weiter aus dem Zentrum ausgestellten Flan-
00410 ken der schachtartigen Querkanäle 47 tangential in die
00411 kreisrunden, im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten
00412 Wandungsabschnitte der Wirbelkammer 48 ein. Es kommt
00413 dort praktisch zu einer, einer "Windhose" vergleichba-
00414 ren stabförmigen Verwirbelung und somit einem drallarti-
00415 gen Austritt des Flüssigkeitsstrahles. 00416
00417 Querkanäle 47 und Wirbelkammer 48 liegen als Vertiefun-
00418 gen in der Stirnseite 11' des Einεatzstückes 11. Die 00419 Innenseite der Decke 12 schließt dieses Strömungssy-
00420 stem, wirkt also wie ein Kanaldeckel. 00421
00422 Zur peripheren Speisung der in der Mantelwand des zylin-
00423 drischen Abschnitts des Einsatzstückes 11 austretenden
00424 Öffnungen oder Pforten der Querkanäle 47 ist das gesam-
00425 te Umfeld genutzt, indem der zylindrische Abschnitt des
00426 besagten Einsatzstückes 11 einen Ringspalt-Kanal 49 zur
00427 korrespondierenden zylindrischen Innenwand 50 der dorti-
00428 gen Ventilkammer 51 beläßt. Das ergibt ein umfassendes
00429 umlaufsymmetrisch gleichberechtigtes Einzugsgebiet.
00430 Erreicht ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel
00431 gemäß Fig. 3 die erwähnte Innenwand 50 zufolge einer
00432 von der Decke 12 ausgehenden, gleich angeformten Hülse
00433 52. Die geht über die gesamte axiale Länge des zylin-
00434 drischen Abschnitts des Einsatzstückes 11. Die freiste-
00435 hende Gestalt der Hülse 52 erbringt einen Ringschacht
00436 53 im mündungsseitigen Endbereich deε rohrartigen Ab-
00437 εchnitts 14, der mit seinem freien Ende praktisch den
00438 Spenderrüssel formt. 00439
00440 Wie vor allem den Fig. 2 und 4 entnehmbar, weist das
00441 Einsatzεtück 11 dort eine einem Trinkglaε mit Fuß ent-
00442 sprechende Gestalt auf. So liegt ein einer Wespentail-
00443 len-Einziehung entsprechendes Stielchen 54 vor. Ausge-
00444 hend von diesem Stielchen 54 setzt eine Fußplatte 55
00445 an. Letztere bildet hier den Ventilkörper. Die Fuß-
00446 platte 55 ist im Randbereich nämlich aus ihrer anson-
00447 sten ebenen Erstreckung elastisch hochbiegbar. Diese
00448 Ventilöffnungεstellung ist in strichpunktierter Linien-
00449 art in Fig. 3 wiedergegeben. Dort hebt der besagte,
00450 peripher lippenförmig ausspitzende Randbereich bei in
00451 der Pumpkammer 5 entstehendem Überdruck von der korre-
00452 spondierenden Ventilsitzflache 10 ab. Das Medium kann
00453 strömen. Es verwirbelt im freigelassenen Bereich. 00454 Allerdings könnte die dortige Ventilkammer 51 durch 00455 Wandungsmaterial auch noch weiter geschlossen sein, so 00456 daß sich dort praktisch keine unausgegebene Restmenge 00457 ansammeln kann. 00458 00459 Das Gerät G gemäß zweitem Ausführungsbeispiel (Fig. 5) 00460 ist bezüglich des Einsatzstückes 11 dahingehend abgewan¬ 00461 delt, daß dieses Einsatzstück 11 nun nicht mehr als 00462 separates Bauteil auftritt, sondern mit einem gerätebil¬ 00463 denden Bauteil integral ausgebildet ist. Gleichwohl 00464 fungiert es auch hier als das Entstehen von nennenswer¬ 00465 ten Restmengen im Ausgabebereich vermeidendes Füll- 00466 stück. Konkret sieht das hier so aus, daß das Einsatz- 00467 εtück 11 über einen Ausleger 56 gehalten ist. Der 00468 armartige Ausleger ist das Brückenstück zu einer in 00469 Richtung der Mundstücköffnung 2 verlängerten Wand 57 00470 des Pumpzylinders 3. Es erstreckt sich radial. 00471 00472 Außerdem sind Decke 12 und Mündungsöffnung 2 an einem 00473 topfförmigen Stopfen realisiert, der kopfüber in eine 00474 axial orientierte Steckaufnahme 58 der Wand 57 einge¬ 00475 führt ist. Jedoch liegt auch hier rückseitig der die 00476 Mundstücköffnung 2 aufweisenden Decke 12 das den Flüs¬ 00477 sigkeitsstrahl durch kopfseitige Querkanäle 47 mehrfach 00478 umlenkende Einsatzstück 11 vor. Die Bezugsziffern sind 00479 sinngemäß angewandt. Die einzelnen Umlenkstellen sind 00480 bezeichnet mit a, b und c. Die Umlenkstelle a bildet 00481 die Eintrittsöffnung des Mediums, b ist die durch exzen¬ 00482 trische iKrümmungsanschlüsse gegebene Umlenkstelle der 00483 dortigen Kanalflanke und c ist schließlich der in die 00484 axiale Ausgaberichtung lenkende Bodenbereich der Wirbel- 00485 kammer 48. 00486 00487 Weiter ist abgewandelt die Zuordnungsart der Feder 19. 00488 Diese befindet sich nun gleich innerhalb der Pumpkammer 00489 5. Oberseitig der Steigleitung 26 befindet sich das 00490 oben erläuterte, von einer Kugel gebildete Einlaßventil 00491 V2, während das der oberen endständigen Windung der 00492 Feder 19 nachgeschaltete Auslaßventil VI als klassi¬ 00493 sches Flatterventil realisiert ist mit entsprechendem 00494 Ausweichraum unterhalb des dortigen ortsfesten Einsatz- 00495 εtückeε 11, gegeben durch die dortige Ventilkammer 51. 00496 00497 Um den Austritt der Kugel in die Puπpkammer 5 zu verhin¬ 00498 dern, ist das freie Ende der unteren endständigen Feder¬ 00499 windung stegartig radial einwärts gebogen, so daß kein 00500 dem Kugeldurchmesser entsprechender Durchtritt vorliegt. 00501 00502 Die Andockmittel sind ähnlich und sollen hier nicht 00503 weiter eingehend beschrieben werden. Auch die anderen, 00504 etwa zum Verständnis erforderlichen Bezugsziffern sind 00505 sinngemäß angewandt, überwiegend ohne textliche Wieder¬ 00506 holungen. 00507 00508 Um ein ungewolltes Verspenden auch noch durch andere 00509 Mittel zu sichern, können beide Geräte G eine zumindest 00510 die Spendermechanik überfangende, also den Bereich I 00511 abdeckende Schutzkappe 59 aufweisen. Beim zweiten 00512 Ausführungsbeispiel ist diese mit einem Clip 60 verse¬ 00513 hen, so daß das dortige Gerät G wie ein Kugelschreiber 00514 etc. mitgeführt werden kann. Auch das andere Gerät G 00515 geht über das beliebte Taschenformat nicht hinaus. 00516 00517 Die Schutzkappe gemäß zweitem Ausführungsbeispiel ist 00518 überdies noch zur Abdeckung des Mündungsrandes der 00519 Mundstücköffnung 2 herangezogen. 00520 00521 Materialmäßig ist auf Kunststoff abgestellt, berücksich¬ 00522 tigend, daß eine funktionsabgestimmte Elastizität/Flexi¬ 00523 bilität vorliegt, bspw. um sicherzustellen, daß die 00524 Lippe 34 wie ein Schlauch- oder Manεchettenventil arbei-
00525 ten kann etc. 00526
00527 Die auε den Fig. 9 und 10 hervorgehende Variante unter-
00528 εcheidet sich in der Ausbildung der Mittel für den
00529 Druckausgleich. Erkennbar ist nun auf die eingangs
00530 beschriebene Lippe 34 als den Druckausgleichsweg 35
00531 freigebendes bzw. kontrollierendes Element verzichtet.
00532 An deren Stelle tritt nun eine Ausgestaltung derart,
00533 daß der Druckausgleichsweg 35 über eine Relativbewegung
00534 der Kolben-Zylinder-Einrichtung 4 gesteuert wird. Dazu
00535 ist dem vorratsseitigen Ende des Kolbenschaftes 21 ein
00536 Zweitkolben 62 fest zugeordnet. 00537
00538 Der Zweitkolben 62 führt sich an einem zylindrischen
00539 Abschnitt der als Zylinder 63 fungierenden Innenwand
00540 der Federkammer 20 der Handhabe des Geräts G. 00541
00542 Der Zweitkolben 62 weist eine axiale Länge auf, die
00543 etwa seinem Radiusmaß entspricht. Die Mantelwand des
00544 Zweitkolbens 62 weist zwischen ihren beiden Enden eine
00545 rotationssymmetrische Ringdellung auf. Letztere beläßt
00546 einen zum Zylinder 63 gehenden, endgeschlossenen Ring-
00547 räum 64. An den Kolbenenden entstehen so mit gewisser
00548 Vorspannung anliegende Dichtlippen 65. 00549
00550 Der Druckausgleichsweg 35 beginnt im Bereich des
00551 Fesselungsendes der Steigleitung 26. Der hier von
00552 einem Radialrippen-Kranz geschaffene Anfang des Druck-
00553 ausgleichsweges setzt sich bei dieser Variante eben-
00554 falls in den längsverlaufenden Schacht 36 fort. Im
00555 Kolbeninneren des Zweitkolbens ergibt sich sodann über
00556 den Stichkanal 37 ein Luftströmungsanschluß an ein
00557 radial gerichtetes Loch 66 in der Kolbenmantelwand.
00558 Dies ist die Verbindung zum Ringraum 64 hin. 00559 In Grundstellung (Fig. 9) befindet sich oberhalb des
00560 Zweitkolbens 62 in der Wandung des Zylinders 63 eine
00561 Luftdurchtrittsöffnung 67. Das bildet den Anschluß an
00562 die Atmosphäre. 00563
00564 Loch 66 und Luftdurchtrittsöffnung 67 sind, wie ein
00565 Vergleich der Fig. 9 und 10 verdeutlicht, winkelver-
00566 setzt. Die gleichsam eine Atmungsöffnung bringende
00567 Luftdurchtrittsöffnung 67 liegt vorzugsweise auf der
00568 Breitseite des Gerätes, also weit ab von den als Gegen-
00569 halt 13 fungierenden Schultern 16 des Betätigungs-
00570 teils. Die Luftdurchtrittsöffnung 67 kann so praktisch
00571 nicht zugehalten werden. 00572
00573 Auf der Querebene des Loches 66 kann der Stichkanal 37
00574 beidseitig von einer Ringkammer umgeben sein. Gleiches
00575 gilt bezüglich des auf Radialrippen aufliegenden Fußes
00576 der Haltevorrichtung für die Steigleitung. Besagter
00577 Fuß endet an der inneren Seite des Schachtes 36, also
00578 auf dem Schachtgrund. 00579
00580 Die Funktion des Luftausgleichs ist prinzipiell wie zu
00581 der Grundversion (Fig. 1) beschrieben. Ergänzend sei
00582 noch angefügt, daß unter Betätigung der Handhabe entge-
00583 gen der Rückbringkraft der Feder 19 die in der Pumpkam-
00584 mer 5 befindliche Menge ausgebracht wird, wobei sich
00585 die Luftdurchtrittsöffnung 67 des Zylinders 63 in das
00586 Umfeld des Mantels des Zweitkolbens 62 verlagert. Der
00587 mit dem Ausbringen der abgeteilten Charge beginnende
00588 Unterdruck wird so über das Loch 66, den Schacht 36 und
00589 den Anfang des Druckausgleichsweges 35 abgebaut. Im
00590 Vorfeld der entsprechenden Hubbewegung kann die in der
00591 Federkammer 20 befindliche Luft ohne Entstehung eines
00592 Überdrucks über die Luftdurchtrittsöffnung 67 entwei- 00593 chen. So entsteht auch keine Überdruckwirkung im Rük-
00594 ken des Pumpenkolbens 6. 00595
00596 Die Bezugsziffern der Grundversion sind sinngemäß ange-
00597 wandt, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen. 00598
00599 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich.
00600 In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00601 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00602 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00603 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00604 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00605 aufzunehmen. 00606

Claims

00607 ANSPRUCHE 00608
00609 1. Gerät (G) zum Ausbringen von Flüssigkeiten (1),
00610 insbesondere medikamentöser Flüssigkeiten, aus einer
00611 mit einem Flüssigkeitsvorrat verbundenen Mundstücköff-
00612 nung (2) durch Handbetätigung einer Kolben-Zylinder-Ein-
00613 richtung (4) , welche erst nach Überschreiten einer
00614 Überlastschwelle (Ü) die Handbetätigung freigibt, ge-
00615 kennzeichnet durch eine der Überlastschwelle (Ü) zuge-
00616 ordnete kleinere Rückbring-Federkraft der als Pumpe (P)
00617 ausgebildeten Kolben-Zylinder-Einrichtung (4) . 00618
00619 2. Gerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach,
00620 dadurch gekennzeichnet, daß der über eine Steigleitung
00621 (26) mit einem als Flüssigkeits-Vorratsbehälter (18)
00622 verbundene und als Ansaugkanal (22) gestaltete Pumpen-
00623 kolben (6) als zum Flüssigkeits-Vorratsbehälter (18)
00624 ortsfestes Bauteil gestaltet ist, der in Rückstellrich-
00625 tung federbelastete Pumpenzylinder (5) an seinem freien
00626 Ende die Mundstücköffnung (2) aufweist, rückseitig
00627 derselben ein den Flüssigkeitsstrahl durch kopfseitige
00628 Querkanäle (47) mehrfach umlenkendes Einsatzstück (11)
00629 angeordnet ist. 00630
00631 3. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00632 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00633 net, daß das Einsatzεtück (11) mit einer Fußplatte (55)
00634 einen Ventilkörper bildet. 00635
00636 4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00637 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00638 net, daß die Fußplatte (55) im Randbereich aus ihrer
00639 ebenen Erstreckung elastisch hochbiegbar ist. 00640 00641 5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00642 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00643 net, daß die Querkanäle (47) auf der Kopfseite (11')
00644 des zylindrischen, flüssigkeitsumströmbaren Einsatzkör-
00645 pers (11) angeordnet und leicht exzentrisch ausgerich-
00646 tet sind unter Ausbildung einer zentralen Wirbelkammer
00647 (48) unterhalb der Mundstücköffnung (2) . 00648
00649 6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00650 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00651 net, daß das Einsatzstück (11) über einen Ausleger (56)
00652 der in Richtung der Mundstücköffnung (2) verlängerten
00653 Wand (57) des Pumpenzylinders (3) gehalten ist. 00654
00655 7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00656 Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet
00657 durch einen Druckausgleichsweg (35) zwischen Flüssig-
00658 keits-Vorratsbehälter (18) und der Betätigungseinrich-
00659 tung des Gerätes (G) . 00660
00661 8. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00662 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00663 net, daß der Druckausgleichsweg (35) durch eine bei
00664 Unterdruck abhebende Lippe (34) kontrolliert ist. 00665
00666 9. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00667 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00668 net, daß der Druckausgleichsweg (35) über eine Relativ-
00669 bewegung der Kolben-Zylinder-Einrichtung (4) kontrol-
00670 liert wird. 00671
00672 10. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00673 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00674 net, daß dem Pumpenkolben (6) ein Zweitkolben (62)
00675 zugeordnet ist, der über einen zylinderseitigen Ring- 00676 räum (64) den Druckausgleichsweg (35) über einen
00677 Schacht (36) und einen Stichkanal (37) mit dem Ringraum
00678 (64) verbindet, der handhabenbetätigt in den Bereich
00679 einer Luftdurchtrittsöffnung (67) verlagerbar ist. 00680
00681 11. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
00682 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich-
00683 net, daß der Zweitkolben (62) ein Ringraum (64) und
00684 Stichkanal (37) verbindendes Loch (66) besitzt. 00685
PCT/EP1997/002785 1996-06-01 1997-05-28 Gerät zum ausbringen von flüssigkeiten WO1997046324A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL12693297A IL126932A0 (en) 1996-06-01 1997-05-28 Device for dispensing liquids
AU31693/97A AU722098B2 (en) 1996-06-01 1997-05-28 Device for dispensing liquids
JP10500206A JP2000511499A (ja) 1996-06-01 1997-05-28 液体用ディスペンサ装置
EP97927072A EP0901406A1 (de) 1996-06-01 1997-05-28 Gerät zum ausbringen von flüssigkeiten
NZ333604A NZ333604A (en) 1996-06-01 1997-05-28 Piston-cylinder device for dispensing medicinal fluids
PL97329938A PL329938A1 (en) 1996-06-01 1997-05-28 Liquid feeding apparatus
BR9709503A BR9709503A (pt) 1996-06-01 1997-05-28 Aparelho para dispensar líquidos
US09/194,530 US6189739B1 (en) 1996-06-01 1997-05-28 Pump dispenser with threshold actuation and restoring spring
CA002256008A CA2256008A1 (en) 1996-06-01 1997-05-28 Fluid dispenser
NO985610A NO985610L (no) 1996-06-01 1998-12-01 Anordning for utlevering av vµsker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622124A DE19622124A1 (de) 1996-06-01 1996-06-01 Gerät zum Aufbringen von Flüssigkeiten
DE19622124.2 1996-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997046324A1 true WO1997046324A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=7795939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002785 WO1997046324A1 (de) 1996-06-01 1997-05-28 Gerät zum ausbringen von flüssigkeiten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6189739B1 (de)
EP (1) EP0901406A1 (de)
JP (1) JP2000511499A (de)
CN (1) CN1220622A (de)
AU (1) AU722098B2 (de)
BR (1) BR9709503A (de)
CA (1) CA2256008A1 (de)
DE (1) DE19622124A1 (de)
IL (1) IL126932A0 (de)
NO (1) NO985610L (de)
NZ (1) NZ333604A (de)
PL (1) PL329938A1 (de)
WO (1) WO1997046324A1 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807921A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Steuerung für einen Medien-Spender
DE10050982A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
US7331944B2 (en) 2000-10-23 2008-02-19 Medical Instill Technologies, Inc. Ophthalmic dispenser and associated method
AU3948002A (en) 2000-10-23 2002-05-27 Py Patent Inc Fluid dispenser having a rigid vial and flexible inner bladder
EP1205199A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-15 The Technology Partnership Public Limited Company Aerosol-Medizinabgabevorrichtung mit Membran zur Unterdruckregulierung während der Abgabe
CN1267164C (zh) * 2001-06-15 2006-08-02 阿克佐诺贝尔公司 用于药物流体的给药的分配器
DE10131174A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Boehringer Ingelheim Pharma Vernebler zur Applikation von Flüssigkeiten auf die Augenoberfläche oder das Augenbindegewebe
GB0204829D0 (en) * 2002-03-01 2002-04-17 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
GB0210605D0 (en) * 2002-05-09 2002-06-19 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
DK1501576T3 (da) * 2002-05-09 2010-05-03 Glaxo Group Ltd Fluiddispenseringsindretning
GB0217798D0 (en) * 2002-08-01 2002-09-11 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
DE10229618A1 (de) 2002-06-25 2004-01-29 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosierpumpe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10231749B4 (de) * 2002-07-13 2004-07-29 Aero Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Saug-Druck-Pumpe zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behältnis
GB0217802D0 (en) * 2002-08-01 2002-09-11 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
US20080220107A1 (en) * 2002-09-03 2008-09-11 Pharmacure Health Care Ab Nasal spray apparatus
US6779689B2 (en) * 2003-01-21 2004-08-24 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Ovaloid dispensing container
GB0305583D0 (en) * 2003-03-11 2003-04-16 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
FR2858568B1 (fr) * 2003-08-08 2006-09-15 Valois Sas Tete de pulverisation de produit liquide
JP4641526B2 (ja) * 2003-11-03 2011-03-02 グラクソ グループ リミテッド 流体分配デバイス
GB0405477D0 (en) * 2004-03-11 2004-04-21 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
FR2862009B1 (fr) * 2003-11-07 2007-01-05 Valois Sas Tete de pulverisation de produit fluide et pompe de distribution comportant une telle tete.
FR2862106B1 (fr) * 2003-11-07 2007-08-24 Valois Sas Pompe de distribution de produit fluide.
GB0402692D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Glaxo Group Ltd A fluid dispenser
GB0402690D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Glaxo Group Ltd A fluid dispenser
GB0402695D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Glaxo Group Ltd A metering pump system
GB0402697D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Glaxo Group Ltd A fluid dispenser
GB0402694D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Glaxo Group Ltd A fluid dispenser
GB0402693D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Glaxo Group Ltd A fluid dispenser
GB0402691D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Glaxo Group Ltd A fluid dispenser
GB0507224D0 (en) * 2005-04-09 2005-05-18 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
EP1714667A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 Medisize Schweiz AG Dosiersystem mit einer Tropfer- oder Sprühdüse und zwei angelenkten Schenkeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005033771A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Saint-Gobain Calmar Gmbh Fluidaustragkopf
FR2892158B1 (fr) * 2005-10-17 2011-10-21 Valois Sas Pompe de distribution de produit fluide
GB2434753B (en) * 2005-11-22 2008-03-12 Bespak Plc Aerosol dispensing apparatus
GB0610541D0 (en) 2006-05-26 2006-07-05 Bespak Plc Improvements in or relating to dispensing apparatus
GB2448839B (en) 2006-05-26 2009-05-27 Consort Medical Plc Improvements in or relating to dispensing apparatus
GB0610666D0 (en) * 2006-05-30 2006-07-05 Glaxo Group Ltd Fluid dispenser
FR2905941B1 (fr) * 2006-09-20 2011-02-11 Valois Sas Ensemble de distribution et distributeur de produit fluide comportant un tel ensemble de distribution
US20080302827A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Gerrish Donald L Spray dispenser
US8820318B2 (en) * 2007-08-21 2014-09-02 Glaxo Group Limited Drug dispenser
JP5191215B2 (ja) * 2007-11-19 2013-05-08 伸晃化学株式会社 点鼻薬容器
DE102007056380B4 (de) 2007-11-22 2020-06-25 WestRock Dispensing Systems Hemer GmbH Verschlusskappe für einen Austragkopf
US20090198199A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Drug Enhancement Company Of America, Llc Inert container and dispenser
CA2713762C (en) 2008-02-07 2016-10-18 University Of Washington Circumferential aerosol device
CN102056677B (zh) * 2008-06-10 2014-02-26 米德韦斯特瓦科卡尔马有限责任公司 流体排出头
DE102008027599A1 (de) 2008-06-10 2009-12-31 Meadwestvaco Calmar Gmbh Fluidaustragkopf
FR2933679B1 (fr) * 2008-07-10 2010-09-03 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
WO2010025276A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Drug Enhancement Company Of America, Llc Container and dispenser
GB2464282A (en) * 2008-10-08 2010-04-14 Archimedes Dev Ltd A device for administering a dose of opioid analgesic
WO2010076012A1 (de) * 2009-01-02 2010-07-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Bauteil und inhalator sowie verfahren zur herstellung eines bauteils
FR2941933B1 (fr) * 2009-02-06 2016-02-12 Rexam Pharma La Verpilliere Dispositif pour la delivrance d'un produit comportant une pompe, comprenant une partie fixe et une partie mobile.
FR2946326B1 (fr) * 2009-06-04 2011-08-05 Rexam Dispensing Sys Bouton poussoir pour un systeme de distribution d'un liquide sous pression
ES2896727T3 (es) 2010-03-25 2022-02-25 New Injection Systems Ltd Inyector
FR2961192B1 (fr) * 2010-06-10 2012-07-27 Rexam Healthcare La Verpillier Dispositif de distribution de produit comprenant une pompe et un embout de distribution
CA2824385A1 (en) 2011-02-04 2012-08-09 Archimedes Development Limited Improved container
WO2012119153A2 (en) 2011-03-03 2012-09-07 Impel Neuropharma Inc. Nasal drug delivery device
RU2618084C2 (ru) 2011-05-09 2017-05-02 Импел Ньюрофарма Инк. Наконечники для назальной доставки лекарственных средств
CN103420022B (zh) * 2012-05-16 2015-09-09 丁要武 按压式液体泵
CN104812425A (zh) * 2012-11-16 2015-07-29 新注射***有限公司 一种手持预充注射器组件
WO2014080020A1 (en) 2012-11-23 2014-05-30 New Injection Systems Ltd Auto-injector assembly
EP2991713B1 (de) 2013-04-28 2019-06-19 Impel Neuropharma Inc. Medizinischer einzeldosisbehälter
DE102013215599B4 (de) * 2013-08-07 2017-12-07 Aptar Radolfzell Gmbh Pumpeinrichtung und Spender für flüssige oder pastöse Medien
WO2015149922A2 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inhaler
EP3125821B1 (de) 2014-03-31 2023-06-07 Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Einsatz für einen inhalator
GB2528068B (en) * 2014-07-08 2017-02-15 Kind Consumer Ltd An inhaler
BR112017007619A2 (pt) * 2014-10-20 2017-12-19 Rieke Packaging Systems Ltd dispensador por bomba com válvula de saída
FR3027808B1 (fr) * 2014-11-04 2021-01-15 Aptar France Sas Tete de distribution nasale et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle tete.
NZ741171A (en) 2015-09-10 2022-01-28 Impel Neuropharma Inc In-line nasal delivery device
CN106214036A (zh) * 2016-08-11 2016-12-14 江门市爱威特电器有限公司 一种新型皂液泵
EP3713626A4 (de) 2017-11-21 2021-08-18 Impel Neuropharma Inc. Intranasale vorrichtung mit einlassschnittstelle
JP7191099B2 (ja) 2017-11-21 2022-12-16 インペル ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 浸漬管を備えた鼻腔内装置
US11717620B2 (en) 2017-12-22 2023-08-08 Softhale Nv Flexible pumping chamber
EP3735223A4 (de) 2018-01-05 2021-10-13 Impel Neuropharma Inc. Intranasale verabreichung von olanzapin durch olfaktorische präzisionsvorrichtung
EP3735244B1 (de) 2018-01-05 2022-11-23 Impel Pharmaceuticals Inc. Intranasale verabreichung von dihydroergotamin durch eine olfaktorische präzisionsvorrichtung
MX2020010706A (es) * 2018-04-12 2021-01-20 Rocket Science Health Corp Proceso, sistema y dispositivo de entrega intranasal de medicamentos.
KR20210034047A (ko) 2018-07-19 2021-03-29 임펠 뉴로파마 인코포레이티드 파킨슨 병 치료를 위한 레보도파 및 도파 데카르복실라아제 저해제의 기도 전달
CN112752614B (zh) * 2018-09-27 2022-04-19 艾斯曲尔医疗公司 用于气雾剂分配器的激活机构
EA202191856A1 (ru) 2019-01-03 2021-09-02 Импел Ньюрофарма, Инк. Устройство для назальной доставки лекарственных средств
BR112021023049A8 (pt) 2019-05-17 2022-10-18 Impel Neuropharma Inc Dispositivo de dispensação nasal de uso único
KR102227941B1 (ko) * 2019-07-30 2021-03-15 조승현 휴대용 수소수 미스트 분사기
US20220273893A1 (en) * 2019-08-30 2022-09-01 Noble International, Llc Nasal spray medicament training device
US20230270957A1 (en) * 2020-09-01 2023-08-31 Janssen Pharmaceutica Nv Drug delivery devices with lock-out before drug delivery
WO2022152921A1 (en) 2021-01-17 2022-07-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Aerosol sprays, methods of generating aerosol sprays, and aerosol dispensing systems
US11759586B1 (en) * 2022-04-13 2023-09-19 Ferrer Medical Innovations, LLC Nasal spray bottle with improved nozzle and system of application

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083476A (en) * 1973-11-30 1978-04-11 Boehringer Ingelheim Gmbh Snap device for manually actuated liquid-atomizing pumps
FR2518658A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Corsette Douglas Frank Pompe distributrice de liquide
GB2162594A (en) * 1983-12-14 1986-02-05 Schotte Werner Spray pump with container connector
WO1989001365A1 (en) * 1987-08-21 1989-02-23 Schotte Gmbh Swirl-type atomizing pump
EP0471610A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 S O F A B Düse mit eingebautem Ventil
EP0516472A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Calmar Inc. Pumpenabgeber für Flüssigkeiten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1092596B (it) 1978-02-09 1985-07-12 Ruscitti Tommaso Pompetta a mano per dispensare liquidi micronizzati a pressione prestabilita
FR2649323B1 (fr) 1989-07-04 1995-06-30 Valois Dispositif de projection et de pulverisation d'une dose d'un produit divisable
DE4008070A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragkopf fuer medien-austragvorrichtungen
GB9007813D0 (en) 1990-04-06 1990-06-06 Bespak Plc Dispensing device
DE4016126A1 (de) 1990-04-17 1991-10-24 Coster Tecnologie Speciali Spa Vorrichtung zur transnasalen oder oralen verabreichung von medikamenten o. dgl.
US5331954A (en) 1990-12-21 1994-07-26 Novo Nordisk A/S Device for nasal delivery of liquid medications
IT1249600B (it) 1991-02-21 1995-03-09 Elettro Plastica Spa Erogatore nasale di sostanze farmaceutiche nebulizzate
DE4110303A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE9107249U1 (de) * 1991-06-12 1992-10-15 Ortner, Georg, 5000 Köln Parfümspender
GB9125699D0 (en) 1991-12-03 1992-01-29 Glaxo Group Ltd Device
US5351863A (en) * 1993-03-08 1994-10-04 Dupont Industries, Inc. Manually-operated dispensing pump
GB9408276D0 (en) 1994-04-26 1994-06-15 Bespak Plc Dispensing pump
DE4417486A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE19533979A1 (de) 1995-09-14 1997-03-20 Alfred Von Schuckmann Gerät zur dosierten, luftgetragenen Ausgabe von Substanzen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083476A (en) * 1973-11-30 1978-04-11 Boehringer Ingelheim Gmbh Snap device for manually actuated liquid-atomizing pumps
FR2518658A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Corsette Douglas Frank Pompe distributrice de liquide
GB2162594A (en) * 1983-12-14 1986-02-05 Schotte Werner Spray pump with container connector
WO1989001365A1 (en) * 1987-08-21 1989-02-23 Schotte Gmbh Swirl-type atomizing pump
EP0471610A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 S O F A B Düse mit eingebautem Ventil
EP0516472A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Calmar Inc. Pumpenabgeber für Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2256008A1 (en) 1997-12-11
BR9709503A (pt) 1999-08-10
EP0901406A1 (de) 1999-03-17
DE19622124A1 (de) 1997-12-04
US6189739B1 (en) 2001-02-20
AU3169397A (en) 1998-01-05
AU722098B2 (en) 2000-07-20
CN1220622A (zh) 1999-06-23
NO985610D0 (no) 1998-12-01
IL126932A0 (en) 1999-09-22
PL329938A1 (en) 1999-04-26
JP2000511499A (ja) 2000-09-05
NZ333604A (en) 2000-04-28
NO985610L (no) 1998-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997046324A1 (de) Gerät zum ausbringen von flüssigkeiten
DE69507979T2 (de) Abgabepumpe
EP0882516B1 (de) Spender für Medien
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE10233150B4 (de) Handbetätigbarer Inhalator für pulverförmige Substanzen
EP0957962B1 (de) Spender für medien
EP0318465B1 (de) Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
EP0923993B1 (de) Spender für fliessfähige Medien
DE3104450A1 (de) "fluessigkeitsinjektor der druecker-bauart"
EP1009541A1 (de) Handhebel-betätigbare sprühpumpe
DE4027749A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
EP1068906B1 (de) Spender für Medien
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
DE69216576T2 (de) Pumpenspender für Flüssigkeiten
DE10139573A1 (de) Handhebel-betätigbare Pumpe
DE20110604U1 (de) Spender für pastöses Produkt
DE3844854C2 (de) Dosierpumpe für niederviskose, insbesondere pastöse Stoffe
DE19727356A1 (de) Spender für Medien
DE69209788T2 (de) Pumpe zur Förderung von einem flüssigen oder pastösen Produkt, und Ausgabebehälter mit einer solchen Pumpe
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
WO1990003849A1 (de) Spraypumpe
EP1514608B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
WO2009059894A1 (de) Handgerät zum inhalieren von substanzen
WO1995008399A1 (de) Austrageinrichtung für fliessfähige medien

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97195154.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997927072

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2256008

Country of ref document: CA

Ref document number: 2256008

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09194530

Country of ref document: US

Ref document number: PA/a/1998/010009

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 333604

Country of ref document: NZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997927072

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997927072

Country of ref document: EP