DE19533979A1 - Gerät zur dosierten, luftgetragenen Ausgabe von Substanzen - Google Patents

Gerät zur dosierten, luftgetragenen Ausgabe von Substanzen

Info

Publication number
DE19533979A1
DE19533979A1 DE19533979A DE19533979A DE19533979A1 DE 19533979 A1 DE19533979 A1 DE 19533979A1 DE 19533979 A DE19533979 A DE 19533979A DE 19533979 A DE19533979 A DE 19533979A DE 19533979 A1 DE19533979 A1 DE 19533979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
particular according
piston
mouthpiece
piercer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19533979A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19533979A priority Critical patent/DE19533979A1/de
Priority to AU71297/96A priority patent/AU7129796A/en
Priority to PCT/EP1996/004050 priority patent/WO1997010017A1/de
Publication of DE19533979A1 publication Critical patent/DE19533979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0035Piercing means
    • A61M15/0036Piercing means hollow piercing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • B05B11/062Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump designed for spraying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • B05B11/1091Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring being first hold in a loaded state by locking means or the like, then released
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • A61M2205/071General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
    • A61M2205/073Syringe, piston type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur dosierten, luftgetragenen Ausgabe von Substanzen, insbesondere Inhalationsgerät zur Selbstmedikation, aus in das Gerät einsetzbaren Kartuschen, bei welchem zwei Durchstecher für die beiden Verschlußwände der Kartusche und ein durch Kompression gebildetes Luftpolster vorgesehen sind, welches zum Austragen der Substanz aus einer Mundstücköffnung zu einem Luftstrom freigebbar ist.
Durch die DE-OS 26 03 163 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Aerosolen bekannt, bei der Feststoffteil­ chen über einen maschinenerzeugten Luftstrom zur Inhala­ tion ausgetragen werden. Der Luftstrom wird, aus mehre­ ren Düsen kommend, radial einwärts gerichtet einer zen­ tralen Kammer zugeführt, von welcher aus das Luft/Teil­ chen-Gemisch über eine querschnittskleine axiale Lei­ tung dem Zielort zugebracht wird. Die Substanzen stam­ men aus injektionsspritzenartig betätigbaren Behältnis­ sen, deren Ausgänge versetzt zur zentralen Achse im Boden der Kammer münden.
Aus der US-PS 3,921,637 ist ein gattungsgemäßes Gerät bekannt, über welches bis zum Gebrauch verschlossen gehaltene Kartuschen zum Einsatz kommen, wobei der das Austragen bringende Luftstrom durch Kompression erzeugt wird, der die Substanz ausgibt. Das Luftpolster wird dort über einen Balg aufgebaut und ventilkontrolliert freigegeben. Hierzu ist der Saug-Unterdruck des Benut­ zers als Auslöser einbezogen. Die Perforation der Kartusche wird von der Mundstückseite her über eine einem Eierpicker vergleichbare Handhabe bewirkt. Diese wird nach dem entsprechenden Durchstechvorgang vom Mundstück wieder abgezogen. Das rückwärtige Durchste­ chen der Kartusche geschieht über eine separate Mecha­ nik. Bestandteil derselben ist eine längsverschiebli­ che Nadel. Die sitzt an einem quer nach außen führen­ den Ausleger mit geführt verlagerbarer Verschiebeta­ ste. Die Grundstellung ist federbelastet. Balg und Balgbetätigungsrichtung erstrecken sich quer zur Mund­ stücköffnung dieser Lösung. Der freigegebene Luftstrom gelangt erst über einen querseitigen Stichkanal via Ventil an den Rücken der Kartusche, wobei der Nadelka­ nal einen Teil der Strömungskraft abbaut. Nicht nur dieser Verlust, sondern auch das alleinige Durchströmen des Kartuscheninnenraumes nimmt dem Träger der Substanz die Kraft, so daß die Ausbringwirkung auch auf der Saug­ kraft des Inhalierenden beruht. Die Bedienung ist um­ ständlich.
Aus der DE-OS 40 27 391 existiert sodann der Vorschlag, die Kartusche wegzulassen und statt dessen die auszuge­ bende Substanz über eine schieberartige Kammer aus einem Vorratstrichter zu übernehmen und diese Kammer auf den Stutzen einer Pumpe zu fahren, die auch hier den durch den Unterdruck beim Saugen ausgelösten Luft­ druck freigibt. Dort steht die Mundstücköffnung, umge­ ben vom Inhalationsrohr, quergerichtet zur axialen Kolbenverlagerung. Die die Substanz aufnehmende Kammer benötigt einen Siebboden, der verhindert, daß die aufge­ nommene Substanz schon vorab in den Luftstrom-Zufüh­ rungskanal fällt. Andererseits bewirkt ein solches Sieb einen nicht unerheblichen Strömungswiderstand. Es liegt komplizierter Aufbau vor.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beibehaltung des grundsätzlichen vorteilhafteren Kartuschen-Prinzips ein gattungsgemäßes Gerät funktionswirksamer sowie baulich einfacher auszubilden.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angege­ bene Erfindung.
Daran anschließende Ansprüche geben vorteilhafte Weiter­ bildungen des Erfindungsgegenstandes an.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Gerät erhöhten Gebrauchswerts erzielt. Die Handhabung ist erleichtert, die Wirkung erhöht und der Aufbau vereinfacht. Erreicht ist das vornehmlich durch einen koaxial zur Kartusche und senkrecht zu deren Durchstech­ flächen verlagerbaren Kolben zur Erzeugung des Luft­ stroms. Die Handhabung ist so rein axial orientiert. Das ist vor allem auch baulich besser beherrschbar. Strömungstechnisch wirkt es sich vorteilhaft aus, weil kein querliegender Zugang des Luftstroms mehr vorliegt. Außerdem kann das Druckpolster bzw. nach Auslösen des­ selben der freigegebene Luftstrom unmittelbar dort wirken, wo er gebraucht wird, nämlich axial orientiert direkt im Rücken der Kartusche. Die Konditionierung der Kartusche läßt sich bestens in dieses linear orientier­ te Grundkonzept einbeziehen. Zunächst, und zwar in strömungstechnischer Hinsicht, ist es sodann vorteil­ haft, daß der austragende Luftstrom, verzweigt, die Kartuschen durch- und umströmt. Die Substanz treibt er durchblasend aus, ummantelt diesen Bereich aber mit einem tragenden Luftstrom, welche Zweige vor der Kartu­ sche innerhalb der Mundstücköffnung wieder zusammentref­ fen. In Bezug auf die Ausbringmechanik ist es dabei günstig, daß ein aus einer vorgespannten Stellung frei­ gebbarer Kolben zur Bildung des Luftpolsters und Luft­ stromes vorgesehen ist, welcher Kolben in axialer Rich­ tung auf eine die Kartusche mit Umfangsspiel aufnehmen­ den Kammer zufährt und sich an seiner dieser Bewegungs­ richtung zugekehrten Kopffläche in den einen Durchste­ cher fortsetzt. Letzterer läuft dem Kolben vor. Über die Länge des Durchstechers läßt sich nicht nur der Zeitpunkt der Perforation in Bezug auf das sich bilden­ de, d. h. hochspannende Luftpolster festsetzen, sondern auch eine weitergehende Funktion erreichen dergestalt, daß der Durchstecher unter Nutzung der Kolbenverlage­ rung selbst auch noch durch die ganze Kartuschenhöhlung hindurchfährt und so begleitend mechanisch die Substanz ausräumt und an den tragenden hochgespannten Luftstrom übergibt. Vorteilhaft ist es im Zusammenhang mit der gleichfalls axial orientierten Perforation der Kartu­ sche, wenn der zweite Durchstecher von einem luftumspül­ bar getragenen Dorn einer Mundstückkappe gebildet ist, die den Verschluß der Kartuschen-Aufnahmekammer bildet. Die als Tülle fungierende, auf den Nasen- oder Mundan­ satz hin gestaltete Mundstückkappe erfüllt so eine zusätzliche Funktion. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Mundstückkappe aufschraubbar ist unter axialer Einspannung der Kartusche. In bezug auf die Kartusche entstehen so stets gleiche Entleerungsbedingungen. Es kommt nicht zu einem Verkippen der Kartusche, so daß der Umströmungsmantel nicht gestört ist. In diesem Zusammenhang gleichfalls günstig ist sodann die Maßnah­ me, daß die Kartusche sich mit dem einen Stirnende auf einen gelochten Bodenkranz aufsetzt, dessen Löcher einen Verbindungsweg zum Zylinderraum des Kolbens bil­ den. Hierüber findet der periphere Zugang des Luftstro­ mes statt. Der setzt sich im Bereich der eingesetzten Kartusche fort durch längsverlaufende Freiräume zwi­ schen Mantelwand der Kartusche und Innenwand der Kartu­ sche-Aufnahmekammer. Sind entsprechende Strömungsquer­ schnitte belassende Maßnahmen nicht an der Innenwand vorgenommen, so erweist es sich alternativ an einer Kartusche zum Einsatz in Geräte gemäß einem oder mehre­ ren der vorhergehenden Ansprüche als vorteilhaft, daß die Kartusche mantelwandseitig vorstehende Bereiche zur Positionierung in der Kartuschen-Aufnahmekammer derart besitzt, daß Luftstrom-Durchtrittsbereiche zwischen der Innenwand der Kartuschen-Aufnahmekammer und den zurück­ springenden Bereichen der Kartuschen-Mantelwand verblei­ ben. Das läßt sich in einfacher Weise dadurch realisie­ ren, daß die zurückspringenden Bereiche durch unrunde Gestalt gebildet sind (gegenüber einer im Querschnitt kreisrunden der Innenwand). Konkret wird dabei bevor­ zugt, daß die zurückspringenden Bereiche von Abflachun­ gen gebildet sind. Um neben der erzielten exakten radia­ len Abstützung des Kartuschenkörpers auch noch die Steckzuordnung desselben zu erleichtern, wird vorge­ schlagen, daß die stirnseitigen Endbereiche verjüngend verlaufen. Das hat zentrierende Wirkung. Der restliche stirnseitige Endbereich bildet die Basis für die Kartu­ sche verschließende Mittel. Entsprechend sind die Stirn­ flächen der Kartusche als Verschlußfolie ausgebildet, die eine beispielsweise aus kartuscheneigenem Material und die andere aus zugeordnetem Folienmaterial. Weiter ist das Gerät gekennzeichnet durch eine Betätigungshand­ habe zur Freigabe des feder-vorgespannten Kolbens. Die Gebrauchssicherheit des Gerätes ist erhöht durch eine von der aufgesetzten Mundstückkappe in die Freigabestel­ lung steuerbare Betätigungssperre der Betätigungshandha­ be. Die Auslösung kann also nur erfolgen, wenn zuvor die die Kartuschen-Aufnahmekammer verschließende Mund­ stückkappe ordnungsgemäß zugeordnet ist. Es kann daher nicht vorkommen, daß der Benutzer die Kartusche ein­ steckt und durch Manipulation an der Betätigungshandha­ be das sonst veranlaßte Vorschnellen des Kolben aus­ löst, was die nur einsteckende Kartusche geschoßartig austreiben würde. Konkret sind die entsprechenden bauli­ chen Mittel so gewählt, daß die Betätigungshandhabe als doppelarmige Schwenktaste gestaltet ist, die an ihrem einen Arm einen Rückhaltefinger für den Kolben besitzt und an ihrem anderen Arm eine Anschlagfläche formt, mit der eine von der Mundstückkappe entgegen Federwirkung verlagerbare Klinke der Betätigungssperre zusammen wirkt. Eine betätigungsgünstige Ausgestaltung des Gerä­ tes liegt weiter dadurch vor, daß von einem Schaft des Kolbens mindestens ein ausladender Flügel ausgeht zur Bewegung des Kolbens per Hand in die Spannstellung. Optimiert wird die Handhabung jedoch durch zwei entge­ gengesetzt ausladende Flügel. Hieraus erwächst eine bei Injektionsspritzen typische Handhabbarkeit. Obwohl ein Selbstspannen beispielsweise durch Berührung mit mitge­ führten anderen Gegenständen praktisch ausgeschlossen ist, wird zumindest eine die Flügel schützende Zuord­ nung erreicht, wenn die Flügel in Schächten versetzt liegen, die sich beiderseits der Mittelebene des Gehäu­ ses des Gerätes erstrecken, auf welcher Mittellinie der Kolben läuft. Die aus der Schachtbildung erzielte Po­ lydirektionalität der Wände eines solchen Gehäuses wirkt überdies profilartig versteifend auf dieses, so daß recht dünnwandig gearbeitet werden kann. Ebenfalls unter dem Aspekt einer möglichst gebrauchssicheren Ausgestaltung ist die anschließende Maßnahme zu werten, die darin besteht, daß auch die Betätigungshandhabe in einer schachtartigen Vertiefung der Frontseite des Gehäuses versenkt ist, welche Vertiefung sich beider­ seits der Mittelebene des Gehäuses erstreckt. Weiter wird in Vorschlag gebracht, daß der mündungsseitige Durchstecher auf seiner Mantelfläche Längskanäle ausbil­ det und der diesen benachbarte Stirnrand Luftstrom-Durch­ tritts-Querkanäle freiläßt zur Druckringfläche des Mundstücks hin, mit welcher die Mundstückkappe die Kartusche verspannt. Günstig ist es dabei, daß die Querkanäle gebildet sind durch Unterbrechungsstellen von Einzelvorsprüngen einer die Druckringfläche überra­ genden Ringrippe. Strömungsbezogen besteht sodann noch eine günstige Ausgestaltung durch einen topfförmigen Mundstück-Einsatz mit zentraler Düse als Zentrum eines Kanälesterns, der peripher über einen Ringspalt zur Mantelzone des äußeren Endes des mundstückseitigen Durchstechers hin strömungsverbunden ist mit den Längs­ kanälen dieses Durchstechers. Endlich erweist es sich noch als gebrauchsvorteilhaft, daß die Rückseite des Gerätes eine Kartuschen-Vorratskammer bildet. Der darin sicher bereitgehaltene Vorrat läßt sich im Hinblick auf den Füllstand gut im Auge behalten durch die Verwendung eines Klarsicht-Schubdeckels.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie­ les näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das erfindungsgemäß ausgebildete Gerät in Grundstellung, in Perspektive, vergrößert,
Fig. 2 das Gerät in Vorderansicht, und zwar in etwa natürlicher Größe,
Fig. 3 die Seitenansicht von links mit darüber angeordneter, abgenommener Schutzkappe,
Fig. 4 die Draufsicht auf Fig. 2,
Fig. 5 die Rückansicht des Gerätes,
Fig. 6 die andere Seitenansicht desselben, partiell aufgebrochen,
Fig. 7 das Gerät im Vertikalschnitt bei in eine vorgespannte Stellung gebrachtem Kolben sowie kartuschenbestückt,
Fig. 8 eine gleiche Darstellung wie Fig. 7 nach Auslösen des Kolbens mit schließlich ent­ leerter Kartusche,
Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine Herausvergrößerung des Bereichs der Betätigungssperre in Fig. 9,
Fig. 11 eine Herausvergrößerung des Mundstückkappenbereichs der gleichen Figur,
Fig. 12 die Mundstückkappe in Einzeldarstellung, und zwar im Vertikalschnitt, und mit einem die Düse bildenden Mundstück-Einsatz versehen,
Fig. 13 den Schnitt gemäß Linie XIII-XIII in Fig. 12,
Fig. 14 den Hals des Gerätes mit schraubtechnisch zugeordneter Mundstückkappe, partiell aufgeschnitten,
Fig. 15 eine Ansicht in den Hals,
Fig. 16 den mundstücksseitigen Durchstecher in Einzeldarstellung, in Draufsicht,
Fig. 17 denselben in Seitenansicht,
Fig. 18 den Kolben mit Schaft plus Flügeln in isolierter Einzeldarstellung mit zugeordneter Feder,
Fig. 19 die Kartusche in Seitenansicht und
Fig. 20 dieselbe in Unteransicht.
Das dargestellte Gerät G dient zur luftgetragenen Ausga­ be kartuschenumschlossener Substanzen 1. Der Austrag des dosierten Inhalts mittels dieses Druckzerstäubers ist kraftvoll und zielgerichtet.
Die die entsprechende Substanz 1 flüssiger oder pulvri­ ger Art enthaltende Kartusche trägt das Bezugszeichen K.
Das Gerät G ist im Hinblick auf einen einfachen Kartu­ schenwechsel und leichte Bedienbarkeit hin aufgebaut und daher auch als Inhalationsgerät, beispielsweise zur Selbstmedikation verwendbar. Zu denken ist hierbei an eine postoperative Schmerzbehandlung, beispielsweise in nasaler Anwendung.
Das Medikament ist in der länglich gestalteten Kartu­ sche K geschützt durch ihre beiden Stirnendflächen 2 überfangende, durchstoßbare Verschlußfolien 3. In der Regel handelt es sich hierbei um eine thermisch fixier­ te Aluminiumfolie. Eine der so gebildeten Verschlußwän­ de könnte integral angeformt sein.
Das zur luftgetragenen Ausbringung erforderliche Luft­ polster LP wird im Rücken der Kartusche K erzeugt. Dessen zum Austragen der Substanz 1 aus einer Mundstück­ öffnung 4 tretender Luftstrom teilt sich in einen inter­ nen und einen externen Zweig a bzw. b. Der interne Zweig a des Luftstromes schlägt durch die rohrraumarti­ ge Höhlung 5 der Kartusche K hindurch, während der externe Zweig b den Kartuschenkörper außen umspült und sich mit dem zentralen Zweig a wieder vereinigt, um aus einer zentral gelegenen Düse 6 den mit Substanz 1 ange­ reicherten, stabilen Strahl zu bilden. Bezüglich der Düse 6 handelt es sich um eine Feindüse.
Das besagte Luftpolster LP ist bereits aufgebaut, bevor der Rücken der Kartusche K geöffnet ist.
Das schlagartige Öffnen der dortigen Verschlußfolie 3 geschieht durch einen ersten Durchstecher 7.
Ein zweiter Durchstecher 8 befindet sich kopfseitig der Kartusche K. Er öffnet die dortige Verschlußwand bzw. Verschlußfolie 3 der Kartusche K. Der zweite Durchste­ cher 8 ist im Bereich der Mundstücköffnung 4 reali­ siert. Er ist von einem darin luftumströmbar getragenen Dorn 9 einer Mundstückkappe 10 gebildet. Die in Ausgabe­ richtung (Pfeil y) kegelstumpfförmig ausspitzende Mund­ stückkappe 10 läßt sich auf einen Hals 11 des Gehäuses 12 des Gerätes G aufschrauben und umgekehrt wieder entfernen. Das entsprechende Gewinde trägt das Bezugs­ zeichen 13.
Der Hals 11 ist rotationssymmetrisch gestuft. Er formt einen Kragen 14. Der den gestuften Hals 11 überragende Kragen 14 und eine diesen überfangende Kappenhöhlung 15 der Mundstückkappe 10 bilden zusammen eine die Kartu­ sche K mit Umfangsspiel aufnehmende Kammer 16. Die Bemessung dieser die Kartuschen-Aufnahmekammer 16 bil­ denden Teile ist derart, daß die greifbar freistehend in den Kragen 10 eingestellte Kartusche K unter schraub­ technischem Schließen der Kartuschen-Aufnahmekammer 16 die Kartusche K unter axialer Einspannung verkippungs­ frei festhält.
Die geräteseitige Abstützung der Kartusche K geschieht auf einem Boden 17 im Stufungsbereich des Halses 11. Der Boden erstreckt sich quer zur Längsmittelachse x-x des Gerätes G. Der Boden 17 ist zum Passieren des Luft­ stroms marginal durchbrochen. Die entsprechende Lochung geht besonders deutlich aus Fig. 7 hervor. Die Löcher sind mit 18 bezeichnet. Erkennbar nehmen die Löcher 18 eine Anordnung/Ausrichtung, die einen Verbindungsweg zum Umfangsspiel der Kartusche K hin bringt. Die kreis­ förmig ausgerichtete Lochreihe geht aus Fig. 15 hervor. Dort ist auch ersichtlich, daß die Löcher 18 möglichst in Nähe der Innenwand des Kragen 14 in Boden 17 ausge­ bildet sind. Die dortige Stirnendfläche 2 der Kartusche K sitzt dagegen auf einem geschlossenen Ringflächenab­ schnitt 17′ des Bodens 17 auf. Besagte Ringfläche 17′ endet vor einer zentralen Durchtrittsöffnung 19 für den ersten Durchstecher 7. Der Boden 17 ist so mehr ein Bodenkranz.
Zugleich schaffen die Löcher 18 einen Verbindungsweg zum Luftpolster LP, konkret einem Zylinderraum 20 eines Zylinders 21 des Gerätes G. Im Zylinderraum 20 führt sich ein Kolben 22. Letzterer läßt sich aus einer vorge­ spannten Stellung (Fig. 7) in Ausgaberichtung (Pfeil y) schlagartig freigeben, so daß der an der in dieser Bewegungsrichtung liegenden Kopffläche 23 des Kolbens 22 angeordnete Durchstecher 7 vor Erreichen der größten Kompressionswirkung die untere Verschlußfolie 3 durch­ schlägt. Wie Fig. 8 entnehmbar, dringt der Durchstecher 7 auch ganz in die rohrraumartige Höhlung 5 der Kartu­ sche ein. Er endet unmittelbar vor dem feststehenden zweiten Durchstecher 8. Die Höhlung 5 besitzt kreisrun­ den Querschnitt. Der mit Spiel einschießende Durchste­ cher-Schaft ist gleichen Querschnitts, aber diametral auf ganzer Länge leicht abgeflacht.
Die eingespannte Kartusche K verändert dabei zufolge der geschilderten axialen Einspannung in der Kartu­ schen-Aufnahmekammer 16 ihre Lage nicht. Die entspre­ chend axiale Einspannung kommt durch eine Druckringflä­ che 24 des Mundstücks 4 zustande. Es handelt sich um eine senkrecht zur Längsmittelachse x-x des Gerätes G verlaufende Stufe zwischen dem oberen, konisch verjüng­ ten Ende der Kartuschen-Kammer 16 und der deutlich querschnittsverkleinerten, im wesentlichen zylindri­ schen Aufnahme 25 für einen darin festgehaltenen, den zweiten Durchstecher 8 bildenden Dorn 9. Die Druckring­ fläche 24 bildet also die über das Gewinde 13 stufenlos zustellbare Spannfläche für die dortige Stirnendfläche 2 der Kartusche K.
Allerdings findet, abgesehen von der zwischengefaßten Verschlußfolie 3, keine unmittelbare Auflage der dorti­ gen Stirnendfläche 2 der Kartusche K an der Druckring­ fläche 24 statt. Vielmehr sind Maßnahmen ergriffen, die das Vereinigen des externen, etwa ringförmigen Zweiges b mit dem internen Zweig a des Luftstroms erlauben. Die bestehen in der Belassung radialer Querkanäle 26 (vgl. Fig. 13) Realisiert sind die Querkanäle 26 durch Unter­ brechungsstellen einer die Druckringfläche 24 überragen­ den Ringrippe 27. Die verläuft konzentrisch zur zentra­ len Aufnahme 25. Besagte Ringrippe 27 besitzt dreiecki­ gen Querschnitt. Es handelt sich praktisch um ein gleichseitiges Dreieck, wobei die eine Seite in der Druckringfläche 24 wurzelt. Der schneidenartige Kamm der Ringrippe 27 hält die durchstochene Verschlußfolie 3 fest. Er wirkt lagefesselnd.
Den strömungstechnischen Anschluß zur Düse 6 entlang des den zweiten Durchstecher 8 bildenden Dornes 9 ist über Längskanäle 28 auf der Mantelfläche des Durchste­ chers 8 erzielt. Letztere nehmen im Bereich des dorti­ gen Stirnendes der Kartusche Anschluß zu den beschriebe­ nen Querkanälen 26 und zur Höhlung 5 der Kartusche. Über die radiale Tiefe der Längskanäle 28 hinaus ergibt sich eine Querschnittsvergrößerung auch noch dadurch, daß der Dorn 9 bzw. seine Mantelfläche beiderseits eines tragenden Bundes 29 von der Wandung der Aufnahme 25 ringspaltartig absteht. Diese Situation geht beson­ ders deutlich aus Fig. 11 hervor.
Bezüglich des Bundes 29 geht es bis zu einem Haftsitz zur besagten Innenwandung. In Ausgaberichtung stützt sich der Bund 29 am korrespondierenden Stirnende 30 eines topfförmigen Mundstück-Einsatzes 31, welcher die zentrale Düse 6 aufweist. Das auswärts weisende Ende des Mundstück-Einsatzes 31 hat einen querschnittsvergrö­ ßernden Wulst 32. Der sitzt in einer Nut 33. Die ist unter Erzeugung einer den äußeren Rand des Einsatzes 31 übergreifenden Haltelippe 34 zugezogen. Zwischen dem oberen, in das Innere des topfförmig gestalteten Mund­ stück-Einsatzes 31 und der Mantelfläche des dort abge­ setzten Abschnitts des Dornes 9 befindet sich ein Ring­ spalt 35. Der setzt sich im Bereich des nach außen gerichteten Stirnendes 36 des Dornes 9 im Boden des Einsatzes 31 realisiert in einen Kanälestern fort. Es sei auf Fig. 13 verwiesen. Dort sind die entsprechenden Kanäle mit 37 bezeichnet. Sie laufen unter Schaffung eines kleinen Ringraumes 38 im Bereich der zentralen Düse 6 zusammen. Die Kanäle 37 verjüngen sich zum Zen­ trum hin. Sie laufen in einer Tangente in den Rand des Ringraumes 38 ein. Der Luft/Substanz-Gemischstrom wird so in Rotation versetzt. Durch axial gerichtete Über­ schneidung der Längskanäle 28 zum Ringspalt 35 hin besteht hier Strömungsverbund.
Sowohl unter strömungstechnischem Aspekt als auch in Bezug auf die Erzielung einer gewissen zentrierenden Wirkung für die beiden Durchstecher 7, 8, sind die Ein­ gänge der rohrraumartigen Höhlung 5 getrichtert. Die diesbezügliche, bei ca. 30 Grad liegende Fasungsflanke 39 liegt bei ca. 40 Grad zur Längsmittelachse x-x des Gerätes und geht nach innen verjüngend.
Im Gegenzug ist für das erleichterte Einsetzen der Kartusche auch an der Außenrandkante eine Maßnahme getroffen dahingehend, daß die stirnseitigen Endberei­ che verjüngend verlaufen. Der Verjüngungsgrad der dies­ bezüglichen Fasungsflanke 40 ist deutlich geringer als der der Fasungsflanke 39 (vgl. Fig. 11).
Die Fasungsflanke 40 wirkt sich aber auch strömungstech­ nisch vorteilhaft aus, indem sie konturmäßig zumindest in Auswärtsrichtung gesehen im wesentlichen an die dortige Verjüngungszone der Kartuschen-Aufnahmekammer 16 angepaßt ist.
Der kartuschenumspülende, externe Zweig b des Luft­ stroms ist trotz auch radial stattfindender Abstützung des Kartuschenkörpers gegeben durch Belassung längs verlaufender Freiräume zwischen der Mantelwand 2′ der Kartusche K und der Innenwand 16′ der Kartuschen-Aufnah­ mekammer 16. Dies gilt auch für die die Mantelwand 2′ enger umschließende Innenwand 14′ des die Kammer 16 mitbildenden Kragens 14. Hier könnten zum Beispiel gehäuseseitig Längsnuten ausgebildet sein, so daß tra­ gende Partien der Innenwände die Abstützung bringen können.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die die erwähnten Freiräume bildenden Maßnahmen an der Kartu­ sche K vorgenommen, in dem die Kartusche K mantelwand­ seitig vorstehende Bereiche 41 zur definierten Positio­ nierung in der Kartuschen-Aufnahmekammer 16 besitzt. Diese Bereiche 41 wechseln mit zurückspringenden Berei­ chen 42 ab, die einen deutlichen Abstand zur umschrei­ benden Innenwand 16′ bzw. Innenwand 14′ belassen. Im Grunde genügt der tragende Bereich des Kragens 14, um die radiale Abstützung zu gewährleisten, so daß ober­ halb des Kragens zu den dort die Freiräume schaffenden, zurückspringenden Bereichen 42 der aus der Zeichnung ersichtliche Ringraum querschnittsmäßig axial anschlie­ ßend hinzukommt. Hierdurch sind die Strömung etwas dämp­ fende, Verwirbelung bringende Rückhaltezonen erzielt, die einen länger andauernden Substanz-Ausgabestrahl ermöglichen.
Die zurückspringenden Bereiche 42 können, wie aus Fig. 20 hervorgeht, einfach durch eine unrunde Querschnitts­ gestalt des Kartuschenkörpers erreicht werden. Konkret besteht die unrunde Gestalt dort aus längsorientierte Abflachungen, ähnlich wie bei Schraubmuttern oder der­ gleichen. Es genügt eigentlich schon eine Dreipunktab­ stützung. Das führt aber zu erheblichen Verdünnungsbe­ reichen des Kartuschenkörpers, weshalb zweckmäßig eine gleichwinklige Viererteilung gewählt ist.
Zurückkommend auf das einen Kraftspeicher bildende Eingerichte ist der weitere Aufbau dadurch gekennzeich­ net, daß der Kolben 22 koaxial zur Kartusche K und senk­ recht zu den Durchstechflächen der Verschlußfolien 3 verlagerbar ist. Er setzt sich düsenabgewand in einen Kolbenschaft 43 fort. Letzterer führt sich betätigungs­ zugänglich im über den Zylinderraum 20 hinaus verlänger­ ten Zylinder 21. Der Schaft 43 des Kolbens 22 ist zumin­ dest im kolbenabgewandten Endbereich hohlgestaltet. Er bildet so den führenden Teil einer Federkammer 44. Die darin steckende Feder trägt das Bezugszeichen 45. Es handelt sich um eine Schraubengang-Druckfeder, deren eine endständige Federwindung sich auf einer Innenschul­ ter 46 der Federkammer 44 abstützt und deren andere endständige Federwindung ihr Widerlager an einer Boden­ platte 47 findet. Die Bodenplatte 47 ist als Schraub­ teil realisiert und mit dem entsprechendes Innengewinde aufweisenden Zylinder 21 verbunden (vgl. Fig. 9). Der Zylinder 21 sitzt fest im Gehäuse 12. Nach unten hin wird das Eingerichte durch eine festgeschraubte Deck­ platte 48 der Sicht entzogen.
Zur Spannbetätigung des Kolbens 22 trägt dieser ausla­ dende Flügel 49. Letztere wurzeln in der Mantelwand seines Schaftes 43. Zum bequemen Überfassen der Flügel 49 dienen Fingereinlegemulden bildende Betätigungsflä­ chen 50, so daß der Kolben 22 bequem per Hand in die in Fig. 7 dargestellte Spannstellung gebracht werden kann.
Die Flügel 49 gehen in diamentraler Gegenüberlage entge­ gengesetzt zueinander quer zur Bewegungsrichtung des Kolbens 22 vom Schaft 43 aus. Sie durchgreifen längsge­ richtete, in Richtung der Bodenplatte 47 offene Schlit­ ze 51 des Gehäuses 12. Um eine zufällige Betätigung auszuschließen und auch unter Erzielung eines gewissen Belastungsschutzes, liegen die Flügel 49 versenkt in längsgerichteten Schächten 52 des Gehäuses 12. Sie sind wie auch die Betätigungsflächen 50 symmetrisch beider­ seits der durch die Längsmittelachse x-x gegebenen Mittelebene des Gehäuses 12 angeordnet. Der Kolben 22 selbst läuft in der besagten Mittelebene.
Der Kolben 22 wird in einer federgespannten Bereit­ schaftsstellung auslösbar festgehalten. Hierzu dient eine in Richtung ihrer Grundstellung federbelastete Betätigungshandhabe 53. Die befindet sich gleichfalls geschützt in einer schachtartigen Vertiefung 54. Diese einen exponierten Überstand vermeidende Einlagerung ergibt sich deutlich aus Fig. 1.
Die in Nähe der Mundstücköffnung 4 gelagerte Betäti­ gungshandhabe 53 ist als doppelarmige Schwenktaste realisiert. Sie lagert wippenartig um eine quer und versetzt zur Längsmittelachse x-x verlaufende geometri­ sche Achse z-z, realisiert von Achsstummeln 55. Die in der Frontseite des Gehäuses 12 realisierte Vertiefung erstreckt sich gleichmäßig beidseitig der Mittelebene. Es liegt ein spiegelsymmetrischer Aufbau vor.
Der eine, mundstückabgewandte Arm der doppelarmig ge­ stalteten Betätigungshandhabe 53 bzw. Schwenktaste bildet einen Rückhaltefinger 56. Der ist in Richtung der Längsmittelachse x-x abgewinkelt und hält den in Spannstellung überführten Kolben 22 über eine korrespon­ dierende Rastschulter 57 auslösbar fest. Bezüglich der Rastschulter handelt es sich um die obere Flanke eines nockenartigen, in Gegenrichtung zum Rückhaltefinger 56 ausgerichteten Nockens 58 am Schaft 43. Die Überlaufbar­ keit der so rastenbildenden Teile ist durch entsprechen­ de Fasungen erreicht. Für den Rückhaltefinger 56 ist in der Wandung des Zylinders 21 ein passendes Fenster 59 belassen.
Der andere Arm der Schwenktaste bzw. der Betätigungs­ handhabe 53 ist zur Installation eines Sicherheitssy­ stems herangezogen. Bestandteil desselben ist schwenkta­ stenseitig eine Anschlagfläche 60. Mit der wirkt eine Klinke 61 einer Betätigungssperre 62 zusammen. Bei abgeschraubter Mundstückkappe 10 nimmt die Klinke 61 eine Stellung ein, in der ein dem oberen Arm der Schwenktaste zugewandter Vorsprung 63 vor der Anschlag­ fläche 60 dieses Armes liegt. Die Betätigungshandhabe 53 ist somit blockiert. Besagte Klinke 61 der Betäti­ gungssperre 62 schwenkt um eine sie einarmig lagernde Achse 64. Wird dagegen die Mundstückkappe 10 nach Ein­ setzen der Kartusche K in ihre anschlagbegrenzte Grund­ stellung gemäß Fig. 9 geschraubt, so drückt ihr Rand 10′ die Klinke 61 aus dem Wirkungsbereich der Anschlag­ fläche 60. Die Bewegung geht ins Freie. Eine in Rich­ tung des Pfeiles P aufgebrachte Kraft läßt demzufolge das Schwenken der Betätigungshandhabe 53 um ihre Achse z-z zu, so daß der Rückhaltefinger 56 die Rastschulter 57 freigibt. Es kommt dann zum Entladen der gespannten Feder 45.
Die die Klinke 61 in Richtung ihrer sperraktiven Stel­ lung belastende Feder ist mit 65 bezeichnet. Es handelt sich um einen angeformten Federlappen, der eine genügen­ de Vorspannung aufweist (vgl. Fig. 10, strichpunktierte Stellung der Feder).
Die die Betätigungshandhabe 53 in Richtung ihrer Grund­ stellung belastende Feder ist dagegen eine Schrauben­ gangdruckfeder. Diese Feder ist mit 66 bezeichnet. Sie stückt sich in entsprechenden Aufnahmen an der Mantel­ wand des Zylinders 21 und an der Innenseite des entspre­ chenden Armes ab.
Die Decke des Gehäuses 12 besitzt die für den Durch­ tritt des freien Mundstückkappenrandes 10′ erforderli­ che Durchbrechung 67.
Wie den Fig. 5 und 6 entnehmbar, ist auf der Rückseite des Gerätes G eine Kartuschen-Vorratskammer 68 berück­ sichtigt. Die ganze Rückenpartie ist dazu ausgenutzt. Die Vorratskammer 68 hat eine Tiefe von mindestens dem Querschnitt der Kartusche K. Geschlossen wird die Kartu­ schen-Vorratskammer 68 mit Hilfe eines Schubdeckels 69. Der besteht aus Klarsichtmaterial, so daß die Vorrats­ menge optisch-visuell überprüfbar ist.
Die Funktion des Gerätes G ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt: Die aus dem Vorrat entnommene Kartusche K wird nach Abschrauben der Mundstückkappe 10 in den einen Teil der Kartuschen-Kammer 16 bildenden Raum des Kragens 14 eingesteckt. Es folgt die Wiederzuordnung der Mundstückkappe 10. Die Kartusche K ist so sicher gehalten. Durch Ziehen der Flügel 49 entgegen der Rich­ tung des Pfeiles y läßt sich der Kolben 22 entgegen der Kraft der Feder 45 in eine rastierte Ausbringbereit­ schaftsstellung überführen. Der Nocken 58 überläuft dazu den Rückhaltefinger 56. Die Fesselung geschieht über die Rastschulter 57. Durch Ausübung einer Kraft in Richtung des Pfeiles P am oberen Arm der Betätigungs­ handhabe 53 schnellt der Kolben 22 in Richtung des Mundstückes. Er baut dabei ein Luftpolster LP auf, erzeugt so den schon vorrangig extern wirkenden Luft­ strom-Zweig b. Es kommt sodann zum Öffnen der rückwärti­ gen Verschlußfolie 3 der Kartusche K, die vorher schon im Zuge der Zuordnung der Mundstückkappe 10 kopfseitig geöffnet worden ist. Interner Zweig a und externer Zweig b des Luftstromes vereinen sich unter internem Mitreißen der Substanz 1, die so luftgetragen die Düse 6 in Form eines stabilen Strahles verläßt, um sie in den Nasen/Rachenraum zu applizieren. Unterstützt wird die sogar restfreie Ausbringung durch das Eintreten des kolbenseitigen Durchstechers 7 in die Höhlung 5 der Kartusche K.
Beide Durchstecher 7,8 sind dachartig zugespitzt.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (24)

1. Gerät (G) zur dosierten, luftgetragenen Ausgabe von Substanzen (1), insbesondere Inhalationsgerät zur Selbstmedikation, aus in das Gerät (G) einsetzbaren Kartuschen (K), bei welchem zwei Durchstecher (7,8) für die beiden Verschlußwände der Kartusche (K) und ein durch Kompression gebildetes Luftpolster (LP) vorgese­ hen sind, welches zum Austragen der Substanz (1) aus einer Mundstücköffnung (4) zu einem Luftstrom frei­ gebbar ist, gekennzeichnet durch einen koaxial zur Kartusche (K) und senkrecht zu den Durchstechflächen verlagerbaren Kolben (22) zur Erzeugung des Luftstroms.
2. Gerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der austragende Luftstrom die Kartusche (K) durch- und umströmt.
3. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß ein aus einer vorgespannten Stellung freigeb­ barer Kolben (22) zur Bildung des Luftpolsters (LP) und Luftstromes vorgesehen ist, welcher Kolben (22) in axialer Richtung auf eine die Kartusche (K) mit Umfangs­ spiel aufnehmende Kammer (16) zufährt und sich an sei­ ner dieser Bewegungsrichtung (Pfeil y) zugekehrten Kopffläche (23) in den einen Durchstecher (7) fortsetzt.
4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweite Durchstecher (8) von einem luftum­ spülbar getragenen Dorn (9) einer Mundstückkappe (10) gebildet ist, die den Verschluß der Kartuschen-Aufnahme­ kammer (16) bildet.
5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mundstückkappe (10) aufschraubbar ist unter axialer Einspannung der Kartusche (K).
6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kartusche (K) sich mit dem einen Stirnende auf einen gelochten Bodenkranz (17) aufsetzt, dessen Löcher (18) einen Verbindungsweg zum Zylinderraum (20) des Kolbens (22) bilden.
7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch längsverlaufende Freiräume zwischen Mantelwand (2′) der Kartusche (K) und Innenwand (16′) der Kartu­ schen-Aufnahmekammer (16).
8. Kartusche (K) zum Einsatz in Geräte (G) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mantelwandseitig vorstehende Bereiche (41) zur Positionierung in der Kartuschen-Auf­ nahmekammer (16) derart besitzt, daß Luftstrom-Durch­ trittsbereiche zwischen der Innenwand (16′) der Kartu­ schen-Aufnahmekammer (16) und den zurückspringenden Bereichen (42) der Kartuschen-Mantelwand (2′) verblei­ ben.
9. Kartusche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückspringenden Bereiche (42) durch außen unrunde Querschnittsgestalt gebildet sind.
10. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zurückspringenden Bereiche (42) durch außenliegende Abflachungen gebildet sind.
11. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die stirnseitigen Endbereiche verjüngend verlaufen.
12. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stirnendflächen (2) der Kartusche (K) als Verschlußfolie (3) ausgebildet sind.
13. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Betätigungshandhabe (53) zur Freigabe des feder-vorgespannten Kolbens (22).
14. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine von der aufgesetzten Mundstückkappe (10) in die Freigabestellung steuerbare Betätigungssperre (62) der Betätigungshandhabe (53).
15. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Betätigungshandhabe (53) als doppelarmige Schwenktaste gestaltet ist, die an ihrem einen Arm einen Rückhaltefinger (56) für den Kolben (22) besitzt und an ihrem anderen Arm eine Anschlagfläche (60) formt, mit der eine von der Mundstückkappe (10) entge­ gen Federwirkung verlagerbare Klinke (61) der Betäti­ gungssperre (62) zusammenwirkt.
16. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß von einem Schaft (43) des Kolbens (22) minde­ stens ein ausladender Flügel (49) ausgeht zur Bewegung des Kolbens (22) per Hand in die Spannstellung.
17. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei endgegengesetzt ausladende Flügel (49).
18. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flügel (49) in Schächten (52) versenkt liegen, die sich beiderseits der Mittelebene (Längsmit­ telachse x-x) des Gehäuses (12) des Gerätes (G) erstrecken, auf welcher der Kolben (22) läuft.
19. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß auch die Betätigungshandhabe (53) in eine schachtartige Vertiefung (54) der Frontseite des Gehäu­ ses (12) versenkt ist, welche Vertiefung (54) sich beiderseits der Mittelebene (Längsmittelachse x-x) des Gehäuses (G) erstreckt.
20. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der mundstückseitige Durchstecher (8) auf seiner Mantelfläche Längskanäle (28) ausbildet und der diesem benachbarte Stirnrand Luftstrom-Durchtritts-Quer­ kanäle (26) freiläßt zur Druckringfläche (24) des Mund­ stücks (4) hin, mit welcher die Mundstückkappe (10) die Kartusche (K) verspannt.
21. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querkanäle (26) gebildet sind durch Unter­ brechungsstellen einer die Dichtringfläche (24) überra­ genden Ringrippe (27).
22. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen topfförmigen Mundstück-Einsatz (31) mit zentraler Düse (6) als Zentrum eines Kanälesterns der peripher über einen Ringspalt (35) zur Mantelzone des äußeren Endes des mundstückseitigen Durchstechers (8) hin strömungsverbunden ist mit den Längskanälen (28) dieses Durchstechers (8).
23. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückseite des Gerätes (G) eine Kartuschen-Vor­ ratskammer (68) bildet.
24. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen Klarsicht-Schubdeckel (69) der Kartuschen-Vorratskammer (68).
DE19533979A 1995-09-14 1995-09-14 Gerät zur dosierten, luftgetragenen Ausgabe von Substanzen Withdrawn DE19533979A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533979A DE19533979A1 (de) 1995-09-14 1995-09-14 Gerät zur dosierten, luftgetragenen Ausgabe von Substanzen
AU71297/96A AU7129796A (en) 1995-09-14 1996-09-16 Apparatus For The Dosed, Air-Ttransported Distribution Of Substances
PCT/EP1996/004050 WO1997010017A1 (de) 1995-09-14 1996-09-16 Gerät zur dosierten, luftgetragenen ausgabe von substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533979A DE19533979A1 (de) 1995-09-14 1995-09-14 Gerät zur dosierten, luftgetragenen Ausgabe von Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533979A1 true DE19533979A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7772087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533979A Withdrawn DE19533979A1 (de) 1995-09-14 1995-09-14 Gerät zur dosierten, luftgetragenen Ausgabe von Substanzen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7129796A (de)
DE (1) DE19533979A1 (de)
WO (1) WO1997010017A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024170A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-20 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für mehrere vor dem austrag vermischte medien
US6189739B1 (en) 1996-06-01 2001-02-20 Astrazeneca Ab Pump dispenser with threshold actuation and restoring spring
US7025058B2 (en) 2001-04-26 2006-04-11 New England Pharmaceuticals, Inc. Metered dose delivery device for liquid and powder agents

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708406A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-10 Alfred Von Schuckmann Gerät zur dosierten Ausgabe von Substanzen
US6443152B1 (en) 2001-01-12 2002-09-03 Becton Dickinson And Company Medicament respiratory delivery device
US6722364B2 (en) 2001-01-12 2004-04-20 Becton, Dickinson And Company Medicament inhalation delivery devices and methods for using the same
US6644309B2 (en) 2001-01-12 2003-11-11 Becton, Dickinson And Company Medicament respiratory delivery device and method
AU2018303253B2 (en) * 2017-07-21 2023-09-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer and reservoir

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2224175B1 (de) * 1973-04-04 1978-04-14 Isf Spa
US3880163A (en) * 1973-10-26 1975-04-29 Jack H Ritterskamp Medicinal syringe actuating device
US4017007A (en) * 1973-12-26 1977-04-12 Ciba-Geigy Corporation Single dose air pressure operated dispenser
IT1237118B (it) * 1989-10-27 1993-05-18 Miat Spa Inalatore multidose per farmaci in polvere.
DK544589D0 (da) * 1989-11-01 1989-11-01 Novo Nordisk As Manuel betjent apparat til dispensering af en forudbestemt maengde af et pulverformet stof
DK198591D0 (da) * 1991-12-10 1991-12-10 Novo Nordisk As Apparat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189739B1 (en) 1996-06-01 2001-02-20 Astrazeneca Ab Pump dispenser with threshold actuation and restoring spring
WO1999024170A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-20 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für mehrere vor dem austrag vermischte medien
US7025058B2 (en) 2001-04-26 2006-04-11 New England Pharmaceuticals, Inc. Metered dose delivery device for liquid and powder agents

Also Published As

Publication number Publication date
AU7129796A (en) 1997-04-01
WO1997010017A1 (de) 1997-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951362B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige medien mittels einer schubkolbenpumpe
EP0957962B1 (de) Spender für medien
DE3631341C2 (de) Zerstäuber für fließfähige Medien
DE3339180C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE60029556T2 (de) System zur Verabreichung von Arzneimittlen mit einem Arzneimittelbehälter und dessen Halterung
EP0311863B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE4118336C2 (de) Zahnspritze und Kapsel zur Verwendung dafür
EP0144625B1 (de) Injektionsgerät
EP1027165B1 (de) Verfahren zum ausbringen von wenigstens zwei verschiedenen medien und spender dafür
DE4021263C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE4419235C2 (de) Injektionsspritze mit einem Aufnahmebehälter
DE19831525A1 (de) Spender für Medien
EP1993644A1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
DE2836880A1 (de) Hypodermische spritze
DE2804852A1 (de) Inhalationsvorrichtung
DE2455509A1 (de) Zweikammermischspritze
DE2654018A1 (de) Aerosolinhalator i
WO1992022338A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur abgabe eines flüssigen medizinischen behandlungsstoffes an einen zu behandelnden körper und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19533979A1 (de) Gerät zur dosierten, luftgetragenen Ausgabe von Substanzen
EP0782866B1 (de) Austragkopf für Medien, insbesondere zur medikamentösen Behandlung des Rachens
DE2114038C3 (de) Vorrichtung zum Verabreichen eines Medikaments
EP1116522B1 (de) Spender für Medien
WO1991012895A1 (de) Austragvorrichtung für medien
DE3636013C2 (de)
EP0699481A2 (de) Austragvorrichtung für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee