WO1997045826A1 - Farbdisplay und anwendungen - Google Patents

Farbdisplay und anwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO1997045826A1
WO1997045826A1 PCT/DE1997/001080 DE9701080W WO9745826A1 WO 1997045826 A1 WO1997045826 A1 WO 1997045826A1 DE 9701080 W DE9701080 W DE 9701080W WO 9745826 A1 WO9745826 A1 WO 9745826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
color
red
green
applications
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Müller
Original Assignee
Msm Poly-Print Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Msm Poly-Print Gmbh filed Critical Msm Poly-Print Gmbh
Priority to AU32531/97A priority Critical patent/AU3253197A/en
Priority to EP97928108A priority patent/EP0976123A1/de
Publication of WO1997045826A1 publication Critical patent/WO1997045826A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3164Modulator illumination systems using multiple light sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/3413Details of control of colour illumination sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • H04N9/3108Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators by using a single electronic spatial light modulator
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0235Field-sequential colour display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background

Definitions

  • LC color displays have been on the market for a long time. They get their brightness from white backlighting, made up of neon fluorescent tubes, halogen lamps, metal halide lamps etc.
  • the aim of the invention is to improve the light yield significantly with the aid of simple monochrome LC displays and red, green and blue backlighting in a compact design and, at the same time, to reduce the rejection rate during production due to the simple design. According to the invention this is solved by the technical teaching of claim one.
  • a color display can be constructed from just a monochrome LC display, which generates colored images with a cyclic green-blue-red backlight.
  • the monochrome display is used as an active shadow mask.
  • the backlight can be constructed, for example, from a white light source, which generates the three colors in each case by means of a rotating color disk. To create a color image, the three color components must be mixed together. When generating 25 frames per second, this means that in the simplest case, 1/75 second is available per image and per color.
  • the color intensity is generated by opening the micro diaphragm (LCD pixel).
  • the compensation of the different brightnesses through inhomogeneities of the lighting is done by a Basic opening time achieved, that is, the darkest blue, red and green correspond to the basic opening time. This value is added to every further color value. It is determined and saved for each pixel in combination with the color. It is therefore also possible, for example, to compensate for color fluctuations in the color disks or in general the color background lighting.
  • the individual color components per pixel are combined over several images, so that the image reproduction frequency of the display can be adapted.
  • the clock rate of the LC display can therefore be less than 75 frames / s.
  • PDLC polymer dispersed liquid crystal
  • a variant for controlling the color intensity of the individual pixels is to use the gray value setting of the display. Depending on the intensity
  • the individual color pixels can thus be individually controlled.
  • the large number of overlapping diode light sources can cause discontinuities in the backlight.
  • These local minima and maxima can be compensated for by calibrating the individual pixels. For each color (blue, red, green) there is a significant base gray value for each pixel, so that the viewer of the display has one homogeneously illuminated colored screen per color. This calibration is stored digitally and serves as a comparison of the color values to be projected.
  • the digital control between backlight, display and image data is taken over by a powerful controller, preferably by a PC.
  • the display can also be used as a PC monitor.
  • a display constructed in this way can become a link between our digital and analog image display. It can be sold both as a pure PC and as a simple digital television receiver.
  • a particularly interesting application would be the display of high-resolution image and font information, as is typically published by magazines and daily newspapers.
  • all technical requirements for projection and storage for information by the PC are available. If you use the distribution of data via TV channels, you have an inexpensive means of transport for the huge flood of data.
  • the user only needs a TV receiver in his base unit.
  • the data could be sent at tariff-favorable times (e.g. at night) and encrypted using special digital codes.
  • the decoding that is possible at any desired time, the user needs a software key that is stored on a check card, or one receives his key digitally via the telephone network. Depending on the system, the fees for using the information can then be debited either when purchasing the software credit cards or directly via the telephone bill.
  • the application is particularly useful if the color display according to the invention is used as the basis for a projection device.
  • the compact, high-performance diode lighting enables high-quality background lighting to be achieved with a very high degree of efficiency. Weak points of such diode lighting have so far been the blue diodes. This disadvantage has been eliminated since there were 5A-N diodes with 100 times the luminous efficacy compared to SIC LEDs. It is therefore possible to produce a standard backlight with ten times the lifespan and an energy saving of 75% compared to conventional lighting.
  • the backlight is of course also suitable for the projection system based on digital micromirrors DMD developed by Texas Instruments.
  • the individual micromirrors are clocked here, similar to an LCD cell.
  • the local intensity fluctuations would be compensated for here by different flip times of the mirrors.
  • the background lighting must be as homogeneous as possible with regard to the three primary colors. This can be done, for example, by means of flat SMD diodes, which are arranged in a significant pattern depending on the color intensity and the radiation angle of the three primary colors red, blue and green.
  • the ratio currently applies:
  • this ratio can of course shift. It is therefore entirely possible to set up flat backlights for laptops; the installation depth does not correspond to more than 20 to 40 [mm].
  • Figure 1 Schematic representation of the display with projection application
  • FIG. 1 Schematic representation of an application of the display
  • the display according to the invention is shown schematically.
  • the three primary colors blue (1), green (2) and red (3) backlight the monochrome display (4, 9).
  • the microcontroller (7) preferably a PC, synchronizes the lighting with the display (4, 9) and the individual LCD pixels.
  • the image data are supplied via a TV module (8), which consists of a receiving part and a frame grabber, so that the digital image data is sent to the microcontroller via a fast data bus, preferably PCI.
  • the image from the color display can be enlarged onto projection screens (6) of any size using an optical lens system (5).
  • FIG. 2 shows schematically how the fee-based data are billed.
  • the display (9) with controller has a TV receiver (10) and a telephone connection (12) as well as a telephone card reader (11) or similar pay card systems. Equipped in this way, any amount of data can be transmitted via TV channels and can be selectively and independently saved and retrieved by the customer.
  • One application would be e.g. B. the distribution of regional daily newspapers.
  • the display according to the invention can be used anywhere in technical devices. Not only does it represent a high utility value due to its high quality optical images, it is also of great benefit from an energy policy and economic perspective. If one takes into account that the lifespan of diode lighting is 10 times as long as standard filament lighting with 75% energy savings at the same time, one or two nuclear or coal-fired power plants with an output of three to can easily be used with the invention as a TV device save five gigawatts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Es wird ein Farbdisplay vorgestellt, das aufgrund von neuartigen PDLC-Monochromdisplays (4) und mittels dreifarbiger Diodenhintergrundbeleuchtung (1, 2, 3) äußerst kompakt und energiesparend aufgebaut werden kann, bei gleichzeitig höherer Lichtausbeute. Da keinerlei bewegte Bauteile verwendet werden, ist eine hohe Lebensdauer gewährleistet. Gleichzeitig dient dieses Gerät als Basis zur Projektion von hochauflösenden Farbbildern bei Tageslicht auf Projektionsleinwände. Somit ist es möglich, qualitativ hochwertige Bilder und Texte aus Zeitschriften und Büchern transparent und gut lesbar zu projizieren. Die Verbreitung kann dabei über TV-Kanäle geschehen und mittels Telefonkarten, oder ähnlicher Zahlungsmittel codiert, direkt vom Konsumenten bezahlt werden.

Description

Beschreibung
Farbdisplay und Anwendungen
LC-Farbdisplays sind seit langem auf dem Markt. Ihre Helligkeit bekommen sie durch weiße Hintergrundbeleuchtung, aufgebaut aus Neonleuchtstoffröhren, Halogenlampen, Metalldampflampen etc.
Nachteilig hierbei ist vor allem, wenn diese Displays in Projektionsgeräte eingebaut werden, die starke Hitzeentwicklung der Hintergrundbeleuchtung, die gegebenenfalls das Display schädigen. Ein weiterer Schwachpunkt ist, daß diese LCDs über eine Polarisationsfolie verfügen, die allein 50% der Hintergrundbeleuchtung absorbiert.
Bei hochauflösenden LC- oder TFT-Displays entsteht bei der Produktion eine hohe Ausschußquote, da es technisch sehr aufwendig ist, ein fehlerfreies Display zu fertigen. Für jeden Bildpunkt müssen drei LCDs aufgebaut werden, das sind rund 4,4 Millionen LCDs bei einer Auflösung von 1280 x 1024 Pixeln.
Ziel der Erfindung ist es, mit Hilfe einfacher monochrom-LC-Displays und roter, grüner und blauer Hintergrundbeleuchtung bei kompakter Bauweise die Lichtausbeute deutlich zu verbessern und gleichzeitig durch die einfache Bauweise die Ausschußquote bei der Produktion zu verringern. Erfindungsgemäß wird dieses durch die technische Lehre des Anspruchs eins gelöst.
Im einfachsten Fall kann ein Farbdisplay aus nur einem Monochrom-LC-Display aufgebaut werden, das mit einer zyklischen grün-blau-rot Hintergrundbeleuchtung farbige Bilder erzeugt. Das Monochrom-Display wird dabei als aktive Lochmaske benutzt. Die Hintergrundbeleuchtung kann zum Beispiel aus einer Weißlichtquelle aufgebaut sein, die mittels einer rotierenden Farbscheibe jeweils die drei Farben erzeugt. Um ein farbiges Bild zu erzeugen, müssen die drei Farbanteile miteinander gemischt werden. Bei Erzeugung von 25 Bildern pro Sekunde bedeutet dies, daß im einfachsten Fall pro Bild und pro Farbe 1/75 Sekunde zur Verfügung steht. Die Farbintensität wird dabei durch öffnen der Mikroblende (LCD-Pixel) erzeugt. Die Kompensation der unterschiedlichen Helligkeiten durch Inhomogenitäten der Beleuchtung wird dabei durch eine Basisöffiiungszeit erzielt, das heißt, daß das jeweils dunkelste blau, rot und grün der Grundöffiiungszeit entspricht. Dieser Wert wird jedem weiteren Farbwert aufgeschlagen. Er wird für jeden Pixel in Kombination zur Farbe ermittelt und gespeichert. Somit ist es zum Beispiel auch möglich, Farbschwankungen der Farbscheiben oder allgemein der Farbhintergrundbeleuchtung zu kompensieren.
Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, daß die einzelnen Farbanteile pro Pixel über mehrere Bilder zusammengefaßt werden, so daß die Bildwiedergabefrequenz des Displays angepaßt werden kann. Die Taktrate des LC-Displays kann dadurch geringer als 75 Bilder/s ausfallen.
Besser ist es jedoch, die Hintergrundbeleuchtung mittels Farbdioden zu erzeugen. Für jede der drei Farben gibt es eine Diode. Für die flächige Ausleuchtung benötigt man also eine Vielzahl von Dioden, die in Abhängigkeit ihres Abstrahlwinkels kaskadenartig nebeneinander positioniert werden. Jede einzelne Diode beleuchtet somit eine Vielzahl von LCD-Pixeln. Über Pulsweitenmodulation ist man in der Lage, die Helligkeit jeder einzelnen Diode zu steuern und somit auch die Helligkeit des gesamten Displays zu beeinflussen.
Ein großer Nachteil bei den klassischen Displays ist die Polarisationsfolie zwischen LCD und Beleuchtung, die üblicherweise 50% des Lichtes absorbiert. Selbstpolarisierende Flüssigkristalle (PDLC = polymer dispersed liquid crystal) haben diesen Nachteil nicht, da sie auf Polarisationsfolien verzichten können. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, das Display aus PDLC-Flüssigkristallen aufzubauen. Die Lichtausbeute wird somit deutlich erhöht.
Eine Variante zur Steuerung der Farbintensität der einzelnen Bildpunkte ist die Nutzung der Grauwerteinstellung des Displays. In Abhängigkeit der Intensität
- schwache Farbe = hoher Grauwert,
- intensive Farbe = niedriger Grauwert können somit die einzelnen Farbpixel individuell gesteuert werden. Durch die Vielzahl der sich überlappenden Dioden-Lichtquellen kann es zu Unstetigkeitsstellen bei der Hintergrundbeleuchtung kommen. Diese lokalen Minima und Maxima können durch die Kalibrierung der einzelnen Pixel kompensiert werden. Für jede Farbe (blau, rot, grün) gibt es zu jedem Pixel einen signifikanten Basisgrauwert, so daß der Betrachter des Displays einen homogen ausgeleuchteten farbigen Bildschirm pro Farbe sieht. Diese Kalibrierung wird digital abgespeichert und dient als Abgleich der zu projizierenden Farbwerte.
Es ist sinnvoll, daß die digitale Steuerung zwischen Hintergrundbeleuchtung, Display und Bilddaten von einem leistungsfähigen Controller übernommen wird, vorzugsweise von einem PC. Umgekehrt kann das Display somit auch als PC-Monitor genutzt werden.
Ein derart aufgebautes Display kann ein Bindeglied zwischen unserer digitalen und analogen Bilddarstellung werden. Es ist sowohl als reiner PC als auch als einfaches digitales Fernsehempfangsgerät zu verkaufen.
Eine besonders interessante Anwendung wäre die Darstellung hochaufgelöster Bild- und Schriftinformationen, wie sie typischerweise durch Zeitschriften und Tageszeitungen publiziert werden. Wie schon oben erwähnt, sind sämtliche technische Voraussetzungen zur Projektion und Speicherung zur Information durch den PC vorhanden. Nutzt man die Verbreitung von Daten über TV-Kanäle, so hat man ein kostengünstiges Transportmittel für die riesigen Datenfluten. Der Anwender benötigt nur noch ein TV-Empfangsteil in seinem Basisgerät. Die Daten könnten zu tarifgünstigen Zeiten (z. B. Nachts) gesendet und über spezielle digitale Codes verschlüsselt sein. Für die zu jeder gewünschten Zeit möglichen Decodierung benötigt der Anwender einen Softwareschlüssel, der auf einer Scheckkarte gespeichert ist, oder man erhält seinen Schlüssel digital via Telefonnetz. Die Gebühren für die Nutzung der Informationen können dann, je nach System, entweder beim Kauf der Software-Scheckkarten oder direkt über die Telefonrechnung abgebucht werden. Möglich wäre auch eine Verbindung von bereits gebräuchlichen Kreditkarten und Softwareschlüssel, so daß der Anwender, wie gewohnt, per electronic cash die Gebühren begleichen kann. Auf dem oben beschriebenen Wege ist es möglich, einer breiten Bevölkerungsschicht riesige Datenmengen zugänglich zu machen. Die Infrastruktur wie TV- Kanäle, Satelliten, Telefonnetze etc. sind weltweit flächendeckend vorhanden.
Besonders sinnvoll wird die Anwendung, wenn man das erfindungsgemäße Farbdisplay als Basis fiir ein Projektionsgerät benutzt. Die kompakte, leistungsstarke Diodenbeleuchtung ermöglicht es, mit einem sehr hohen Wirkungsgrad eine qualitativ hochwertige Hintergrundbeleuchtung zu realisieren. Schwachpunkte solcher Diodenbeleuchtungen waren bislang die blauen Dioden. Seitdem es 5A-N-Dioden mit 100 facher Lichtausbeute im Vergleich zu SIC-Leuchtdioden gibt, ist dieser Nachteil behoben. Somit ist es möglich, eine Standardhintergrundbeleuchtung mit zehnfacher Lebensdauer und einer Energieeinsparung von 75% im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungen herzustellen.
Die Hintergrundbeleuchtung eignet sich natürlich auch für das von Texas Instruments entwickelte Projektionssystem basierend auf digitalen Mikrospiegeln DMD. Hierbei werden die einzelnen Mikrospiegel, ähnlich einer LCD-Zelle getaktet. Die lokalen Intensitätsschwankungen würden hier durch unterschiedliche Umklappzeiten der Spiegel kompensiert.
Allgemein gilt, daß die Hintergrundbeleuchtung möglichst homogen bezüglich der drei Grundfarben aufgebaut sein muß. Dieses kann zum Beispiel durch flache SMD-Dioden geschehen, die in einem signifikanten Muster in Abhängigkeit der Farbintensität und der Abstrahlwinkel der drei Grundfarben rot, blau und grün angeordnet sind. Hierbei gilt zur Zeit das Verhältnis :
6 rote Dioden = 1 blaue Diode = 24 grüne Dioden.
In Abhängigkeit der technischen Weiterentwicklung kann sich dieses Verhältnis natürlich verschieben. Somit ist es durchaus möglich, flache Hintergrundbeleuchtungen für Laptops aufzubauen; die Einbautiefe entspricht dabei nicht mehr als 20 bis 40 [mm] .
Im folgenden Teil wird das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt:
Figur 1 : Schematische Darstellung des Displays mit Projektionsanwendung
Figur 2: Schematische Darstellung einer Anwendung des Displays
In Figur 1 wird das erfindungsgemäße Display schematisch dargestellt. Die drei Grundfarben blau (1), grün (2) und rot (3) hinterleuchten das Monochromdisplay (4, 9). Der Microcontroller (7), vorzugsweise ein PC, synchronisiert die Beleuchtung mit dem Display (4, 9) und den einzelnen LCD-Pixeln. Die Bilddaten werden über ein TV-Modul (8) geliefert, das aus einem Empfangsteil und einem Framegrabber besteht, so daß über einen schnellen Datenbus, vorzugsweise PCI, die digitalen Bilddaten zum Microcontroller gelangen. Über ein optisches Linsensystem (5) kann das Bild vom Farbdisplay auf beliebig große Projektionswände (6) vergrößert werden.
In Figur 2 wird schematisch dargestellt, wie die gebührenpflichtigen Daten abgerechnet werden. Das Display (9) mit Controller verfugt über ein TV-Empfangsteil (10) und einen Telefonanschluß (12) sowie über einen Telefonkartenleser (11) oder ähnliche Paykartensysteme. Derartig ausgestattet können beliebige Datenmengen über TV-Kanäle übermittelt werden und vom Kunden selektiv und zeitunabhängig gespeichert und wieder abgerufen werden können. Eine Anwendung wäre z. B. die Verbreitung regionaler Tageszeitungen.
Zusammenfassend bleibt zu sagen, daß das erfindungsgemäße Display überall in technischen Geräten Einsatz finden kann. Es stellt nicht nur einen hohen Gebrauchswert durch seine qualitativ hochwertigen optische Bilder dar, sondern ist auch aus energiepolitischer und volkswirtschaftlicher Sicht von großem Nutzen. Berücksichtigt man, daß die Lebensdauer einer Diodenbeleuchtung 10 mal so groß ist wie eine Standard-Glühfadenbeleuchtung bei gleichzeitig 75% Energieersparnis, so lassen sich bei flächendeckendem Einsatz der Erfindung als TV-Gerät leicht ein bis zwei Kern- oder Kohlekraftwerke mit einer Leistung von drei bis fünf Gigawatt einsparen.

Claims

Patentansprüche
1. Farbdisplay und Anwendungen, bestehend aus roten, grünen und blauen Leuchtdioden, einem oder mehreren Microcontrollern, Objektiven und einem LC-Display, dadurch gekennzeichnet, daß das Monochromdisplay (4, 9) mit grünem (1), blauen (2) und rotem (3) Licht hinterleuchtet wird und daß zur Erzeugung eines Bildes jeweils die Rot-, Blau- und Grünanteile des Lichtes hintereinander erzeugt werden, und daß das LC-Display (4, 9) mit einer höheren Taktfrequenz arbeitet als die einzelnen Lichtquellen.
2. Farbdisplay und Anwendungen, bestehend aus roten, grünen und blauen Leuchtdioden, einem oder mehreren Microcontrollern, Objektiven und einem LC-Display nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergrundbeleuchtung (1, 2, 3) aus LEDs besteht, die über Pulsweitenmodu-lation angesteuert werden.
3. Farbdisplay und Anwendungen, bestehend aus roten, grünen und blauen Leuchtdioden, einem oder mehreren Microcontrollern, Objektiven und einem LC-Display nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Display aus PDCL- Streuzellen besteht.
4. Farbdisplay und Anwendungen, bestehend aus roten, grünen und blauen Leuchtdioden, einem oder mehreren Microcontrollern, Objektiven und einem LC-Display nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grauwerte des Monochrom-Displays einerseits die Farbintensität pro Pixel steuern, andererseits aber auch zum Ausgleich für Beleuchtungsinhomogenitäten dienen.
5. Farbdisplay und Anwendungen, bestehend aus roten, grünen und blauen Leuchtdioden, einem oder mehreren Microcontrollern, Objektiven und einem LC-Display nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Steuerungen von Microcontrollern ausgeführt werden - vorzugsweise von einem PC (7).
6. Anwendungen des erfindungsgemäßen Farbdisplays, aufgebaut aus einem Monochrom-LC- Display (4, 9) mit dreifarbiger LED Hintergrundbeleuchtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das LC-Farbdisplay (4, 9) über ein TV-Empfangsteil (10) verfugt, einen Telefonanschluß (12) und einen Kartenleser (11) aufweist, mittels einer Soft- und Hardwarelösung Freischaltungen von Informationen ermöglicht.
7. Anwendungen des erfindungsgemäßen Farbdisplays nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das LC-Farbdisplay (4, 9) mit geeigneten Linsensystemen (5) als Projektionsmonitor (13) genutzt werden kann.
8. Farbdisplay und Anwendungen, bestehend aus roten, grünen und blauen Leuchtdioden, einem oder mehreren Microcontrollern, Objektiven und einem LC-Display nach Anspruch 2, 5, 6, und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Monochrom-Display aus digitalen Mikrospiegeln oder aus anderen optischen oder mechanischen Mikroblenden aufgebaut ist.
PCT/DE1997/001080 1996-05-31 1997-05-30 Farbdisplay und anwendungen WO1997045826A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU32531/97A AU3253197A (en) 1996-05-31 1997-05-30 Colour display and uses of such a display
EP97928108A EP0976123A1 (de) 1996-05-31 1997-05-30 Farbdisplay und anwendungen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621911.6 1996-05-31
DE19621911A DE19621911C2 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Farbdisplay und Anwendungen
DE19627729.9 1996-07-10
DE19627729A DE19627729A1 (de) 1996-05-31 1996-07-10 Farbdisplay, aufgebaut aus einem Monochrom-Display mit dreifarbiger LED-Hintergrundbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997045826A1 true WO1997045826A1 (de) 1997-12-04

Family

ID=26026209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001080 WO1997045826A1 (de) 1996-05-31 1997-05-30 Farbdisplay und anwendungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0976123A1 (de)
AU (1) AU3253197A (de)
DE (2) DE19621911C2 (de)
WO (1) WO1997045826A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925318C1 (de) * 1999-05-27 2001-02-15 Globalpatent Consulting Gmbh Farbbildprojektor mit zeitgesteuerten LED-Lichtquellen
EP1936429A3 (de) * 1998-07-28 2008-11-26 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Optisches Gerät und Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1060620B1 (de) 1998-03-06 2003-11-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lcd-projektor
DE102017004500A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Michael Buczek Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines mehrfarbigen Bildes auf einer hintergrundbeleuchteten Anzeige ohne Komponenten, die die Auflösung einer Anzeige reduzieren.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005429A1 (en) * 1988-10-31 1990-05-17 Raychem Limited Frame-sequential colour display system
US5128782A (en) * 1989-08-22 1992-07-07 Wood Lawson A Liquid crystal display unit which is back-lit with colored lights
US5359345A (en) * 1992-08-05 1994-10-25 Cree Research, Inc. Shuttered and cycled light emitting diode display and method of producing the same
WO1995020811A1 (en) * 1994-01-31 1995-08-03 Sdl, Inc. Laser illuminated display system
EP0713333A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-22 Società Italiana per lo Sviluppo dell'Elettronica S.I.SV.EL. S.p.A. Fernsehempfänger mit einer Vorrichtung zum schnellen Austauschen von betreffende Daten Befehle und/oder Funktionen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633708A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Bernd Haastert Passive oder aktive displays mit peripherischer, teilintegrierter und vollintegrierter ansteuerung
DE4027858A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Vdo Schindling Anzeigeeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005429A1 (en) * 1988-10-31 1990-05-17 Raychem Limited Frame-sequential colour display system
US5128782A (en) * 1989-08-22 1992-07-07 Wood Lawson A Liquid crystal display unit which is back-lit with colored lights
US5359345A (en) * 1992-08-05 1994-10-25 Cree Research, Inc. Shuttered and cycled light emitting diode display and method of producing the same
WO1995020811A1 (en) * 1994-01-31 1995-08-03 Sdl, Inc. Laser illuminated display system
EP0713333A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-22 Società Italiana per lo Sviluppo dell'Elettronica S.I.SV.EL. S.p.A. Fernsehempfänger mit einer Vorrichtung zum schnellen Austauschen von betreffende Daten Befehle und/oder Funktionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936429A3 (de) * 1998-07-28 2008-11-26 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Optisches Gerät und Anzeigevorrichtung
DE19925318C1 (de) * 1999-05-27 2001-02-15 Globalpatent Consulting Gmbh Farbbildprojektor mit zeitgesteuerten LED-Lichtquellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621911C2 (de) 1998-09-10
AU3253197A (en) 1998-01-05
DE19621911A1 (de) 1997-12-11
EP0976123A1 (de) 2000-02-02
DE19627729A1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025341T2 (de) Rastersequentielles Anzeigesystem mit einer von der Rückseite beleuchtbaren Anordnung von Flüssigkristallbildelementen und Verfahren zur Bilderzeugung
DE102010042710B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US20090160746A1 (en) Light Valve Display Using Low Resolution Programmable Color Backlighting
CN1312528C (zh) 投射型显示装置及显示装置和其驱动方法
US5122791A (en) Display device incorporating brightness control and a method of operating such a display
DE69514614T2 (de) Grossflächiges anzeigesystem mit modularen platten
DE68917628T2 (de) Steuerbares Farbfilter zum Gebrauch in Informations-Anzeige-Vorrichtungen.
DE69231597T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3650781T2 (de) Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung
JP2002244104A (ja) 時分割方式液晶表示装置及びそのカラー映像表示方法
DE60302232T2 (de) Bildprojektor mit lichtquellenmodulation gemäss einem bildsignal
CN106952621A (zh) 一种显示装置及其驱动方法
DE69619348T2 (de) Modulares Bildanzeigeverfahren
CN1650221A (zh) 可切换透镜显示装置
DE69626892T2 (de) Optische Modulationsvorrichtung für ein Bildanzeigegerät
DE102005059765A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von Bildpunkten und Verfahren zum Anzeigen von Bildern
DE69029473T2 (de) Modul für reflektierendes lichtmodulationssystem
CN107437403B (zh) 显示装置及其驱动方法
JP2003149730A (ja) 投射型表示装置
CN101013254A (zh) 调制用于显示的图像
DE102005020568A1 (de) Lichtquellenanordnung zur Hinterleuchtung von Anzeigevorrichtungen sowie Anzeigevorrichtung
DE68906209T2 (de) Riesige Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE19925318C1 (de) Farbbildprojektor mit zeitgesteuerten LED-Lichtquellen
DE19621911C2 (de) Farbdisplay und Anwendungen
Liu Revolution of the TFT LCD technology

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997928108

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97541405

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997928108

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997928108

Country of ref document: EP