WO1997036794A1 - Abkippbarer bajonettverschluss für getränkedosen - Google Patents

Abkippbarer bajonettverschluss für getränkedosen Download PDF

Info

Publication number
WO1997036794A1
WO1997036794A1 PCT/DE1997/000670 DE9700670W WO9736794A1 WO 1997036794 A1 WO1997036794 A1 WO 1997036794A1 DE 9700670 W DE9700670 W DE 9700670W WO 9736794 A1 WO9736794 A1 WO 9736794A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
opening
closure
mirror
sealing
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000670
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Strube
Original Assignee
Schmalbach-Lubeca Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalbach-Lubeca Ag filed Critical Schmalbach-Lubeca Ag
Priority to AU26918/97A priority Critical patent/AU2691897A/en
Publication of WO1997036794A1 publication Critical patent/WO1997036794A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/506Rigid or semi-rigid members, e.g. plugs

Definitions

  • the invention relates to a lid for closing a beverage can made of sheet metal.
  • lids are commercially available in various embodiments.
  • Lids are well known in which a break-in area surrounded by a crack or score line is provided in the lid mirror, which can be brought to break-in with the aid of a lifting-shaped bottle , With the handle tab the collapsible area can be completely separated from the lid mirror or pivoted relative to it only into a position that does not impede the pouring out.
  • Lids are also known in which a pre-punched pouring opening is provided, while a tearable closure element hermetically seals the opening
  • a particular advantage is that the areas of the lid lying outside the core wall are left untouched by the invention, so that they remain as before and allow conventional connection with commercially available cans.
  • the rotational engagement for reclosing also achieves a high closing force, so that in the reclosed state a loss of quality of the remaining drink (escaping carbon dioxide) is not to be feared or only to a very small extent
  • the engagement elements and counter-engagement elements of the twist lock attached in the cover mirror are designed such that they can be brought into and out of engagement with one another in the manner of a bayonet lock (claim 2).
  • the closure element consists of dimensionally stable material, in particular metal (claim 3)
  • metal claim 3
  • a separate sealing element is assigned to the closure element, which comes into direct sealing engagement with the edge of the pouring opening and is held securely in this position by the closure element (claims 8 to 10).
  • the closure element can remain captively connected to the cover mirror (claim 11, 16, 17).
  • the invention proposes several possibilities, firstly a pin-slot guide, wherein a rivet engages in an arcuate slot opening on the closure piece in order both to pivot it around the Opening edge of the pouring opening, as well as tilting of the sealing portion of the n piece against the actuating arm in which the pin-slot guide is arranged, another time the use of an intermediate layer, which is rotatably supported around the pouring opening (the opening edge) and is held and extends away from the opening at the end of the intermediate piece remote from the opening, a hinge joint is provided, in particular by an edge-side engagement from to
  • a hook-shaped counter-engagement element is formed in such a way that it engages in the engagement element which is also hook-shaped on the cover mirror upwards and radially outwards and which is formed on the opening edge or forms the opening edge
  • a circumferential sealing lip can be provided in the lower region, which cooperates sealingly with the sealing section of the closure piece, which is recessed downwards, in the locking engagement
  • FIG. 2 each shows a top view of a cover 1 in the top half before its connection to the one in the container body and in the lower part after connection to the container body, the figures showing different relative positions of the cover and closure element
  • FIG. 4 illustrate the tilting
  • Figure 6 illustrate the edge region of the pouring opening before and after the forming
  • FIG. 7 explains in detail the closed pouring opening.
  • FIG. 8 shows the sealing element which is preferably used for sealing in FIG. 7
  • FIGS. 9, 9a, 9b illustrate a similar design of a closure piece 2, which can be unlocked by turning, on the cover mirror 3 of a cover with a sectional view BB in FIG , 24th
  • Figure 10 illustrates the closure shown in Figure 9 in a sectional view D-D
  • FIG 11 shows the intermediate layer 40 with a ring region 41 which is adapted to the diameter of the opening edge 22, 24 and a tab portion 42, which has hinge members 43a, 43b at the end, for mounting the rolled end 21a of the actuating arm 10 of the closure piece 2 from FIG 9
  • the lid 1 is preferably made of sheet metal and has a lid edge 5 which can be hermetically and firmly connected to the edge of a conventional beverage can 30 in the usual manner.
  • the connecting seam is designated 31 in FIG. 1.
  • the edge of the lid merges over a radius of curvature into an essentially cylindrical core wall 4 which delimits the lid mirror 3.
  • a pouring opening 6 is pre-punched in the cover mirror. In the example shown, the pouring opening is arranged offset with respect to the container axis 10.
  • the center of the circular container opening 6 is designated 9a.
  • the container opening is not punched out in a circular manner, as is customary, but with a profiled boundary edge, as can be seen from the cutout 18 in FIG. 5.
  • the counter-engagement elements 22 of the closure element 2 arise essentially 2. ⁇ in that in a plate-shaped, rigid part, in particular made of metal, a recess 17 is incorporated at one end, the edge of which is formed by reshaping into counter-engagement elements 22, the counter-engagement elements being at a mutual circumferential distance are arranged and the edges are formed between two successive counter-engagement elements to form holding elements 23 for a 3o sealing element 8, which can be seen in particular from FIG.
  • the sealing element has a bottom 14 with an edge flange 13 and a cylindrical skirt section 11 which has a thickening 12 at the lower end.
  • the holding elements 23 of the closure element hold the sealing element firmly on its edge flange 13, while the apron section 11 engages in the pouring opening 6, sealing with the opening edge 7.
  • the closure element 2 has an actuating arm 10, which can be gripped with the fingers in order to establish or detach the bayonet-like connection between the closure element and the cover mirror.
  • the actuation arm 10 also preferably serves for the captive connection between the cover mirror 3 and the closure element 2 9a extending arcuate slot 20 through which a rivet 19, which is preferably formed from the cover mirror 3 by reshaping, engages. This can also serve as a limit stop for the rotary movements 35 of the holding element Locking element according to io Figure 2, the locking element can be raised sufficiently so that it comes out of engagement with the opening maintenance
  • a hinge line 21 is formed on the closure element 2 so that the sealing part 18 of the closure element can be tilted relative to the actuating arm 10 according to FIG. 3 (arrow 36), whereupon the closure element in turn around the axis of the rivet according to the arrow 37 of the opening can be pivoted away
  • the total height 16 of the elements or sections required for closing the opening according to FIG. 7 is significantly smaller than the height 16a of the core wall 4, so that the elements remain safely below the level of the upper edge of the core wall
  • the engaging elements of the lid mirror could also be provided on a separate part that is firmly connected to the lid mirror.
  • the sealing element would be limited to the area which corresponds to the edge flange 13 of the Sealing element 8 corresponds.
  • the sealing element can also be reduced only to sealing lip 12 (thickening), as shown in FIG. 9b
  • the seal reduced as a sealing lip 7a according to FIG. 9b is a sectional view C-C from FIG. 9, a view of a reclosable closure, with the same unlocking rotation 35, tilting movement 36 and swiveling movement 37 according to FIGS. 2, 3, and 4 Some sections illustrate the structure of this embodiment
  • a section C-C shows Figure 9b
  • a section B-B shows Figure 9a
  • Section DD is illustrated as an overall view in FIG. 10. Unless otherwise described, the components apply according to the preceding description with the corresponding reference numerals. Starting from the bayonet lock 22/24 at the opening edge of the pouring opening 6, which also has the sealing lip 7a on the inside, extends in the direction away from the pouring opening 6 of the actuating arm 10, which is designed as a trapezoidal flat arm with a slight inclination.
  • a hinge which consists of a curl 21a which engages around hinge bearings 43a, 43b of an intermediate layer 40 and so on two-sided hinge forms, for the tilting movement 37 of the closure piece 2 around the intermediate layer 40, which remains immobile on the cover mirror 3 after it has previously been pivoted together with the hinge 21a, 43a, 43b in the direction 35 in order to close the bayonet lock 22/24 mentioned to solve
  • FIG. 9b A pivoting about the axis 21 according to FIG. 9b is facilitated if the "hinge pins" 43a, 43b of the intermediate layer 40 are designed in such a way that they are slightly curved in order to essentially follow the curling section 21a at the end of the actuating arm 10.
  • the slightly curved " Hinge pins” are connected via webs to the intermediate layer 40 lying flat, which does not tilt, but only rests on the cover mirror 3 in a rotationally movable manner.
  • FIG. 11 shows the intermediate layer 40 in a greatly enlarged illustration, with an annular region 41 which defines the opening edge 7 includes and in the rolled outward Bayonet locks 24 are guided and held. From this ring section a tab section 42 extends, at the end of which the "hinge pins" 43a 43b mentioned are formed somewhat higher than the plane of the cover mirror and are formed parallel to the cover mirror

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es ist ein Deckel aus Metall für Getränkedosen vorgesehen, der mit handelsüblichen Getränkedosen fest und dicht verbunden werden kann. Der Deckel weist in seinem Spiegel (3) eine vorgestanzte Ausgießöffnung auf, die mittels eines Verschlußelementes (2) dicht verschlossen ist und nach dem ersten Öffnen wieder dicht verschließbar ist. Dabei sind Deckel und Verschlußelement durch bajonettartig ineinandergreifende Elemente (24, 25) formschlüssig miteinander verbindbar, die direkt aus dem Deckelspiegel (3) bzw. Verschlußelement (2) ausgeformt sind. Ein Dichtelement (8) am Verschlußelement kann die Dichtwirkung unterstützen.

Description

ABKIPPBARER BAJONETTVERSCHLUSS FÜR GETRÄNKEDOSEN
Die Erfindung betrifft einen Deckel zum Verschließen einer Getrankedose aus Blech Derartige Deckel sind in verschiedenen Ausfuhrungsformen im Handel So sind Deckel hinlänglich bekannt bei denen im Deckelspiegel ein von einer Ritze oder Kerblinie umgebener Einbrechbereich vorgesehen ist, der mit Hilfe einer hebeiformigen Gπfflasche zum Einbrechen gebracht werden kann, wobei mit der Grifflasche der einbrechbare Bereich vom Deckelspiegel vollständig getrennt oder gegenüber diesem nur in eine das Ausgießen nicht behindernde Stellung verschwenkt werden kann Ferner sind Deckel bekannt, bei denen eine vorgestanzte Ausgießoffnung vorgesehen ist, wahrend ein aufreißbares Verschlußelement die Öffnung hermetisch verschließt
Bei beiden Deckelarten besteht ein Nachteil dann, daß in der Regel die Ausgießoffnung nicht oder nicht ausreichend dicht wiederverschlossen werden kann so daß eine Entnahme des Getränks nach und nach nur unter Qualitatsverlust möglich ist
Es ist Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen, wobei der Deckel gegenüber üblichen Deckeln ausgetauscht werden kann, das heißt mit den herkömmlichen Dosen auf üblichem Wege hermetisch dicht verbunden werden kann
Diese Aufgabe wird mit Anspruch 1 oder 18 gelost
Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß die außerhalb der Kernwand liegenden Bereiche des Deckels von der Erfindung unberührt belassen werden, so daß sie wie bisher ausgebildet bleiben und ein herkömmliches Verbinden mit handelsüblichen Dosen ermöglichen Durch den Dreheingriff zum Wiederverschließen wird außerdem eine hohe Schließkraft erreicht, so daß im wiederverschlossenen Zustand ein Qualitatsverlust des noch verbleibenden Getränks (Entweichen von Kohlensaure) nicht oder nur in sehr geringem Umfang zu befurchten ist
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Eingriffselemente und Gegeneingriffselemente des im Deckelspiegel angebrachten Drehverschlusses so ausgebildet sind, daß sie nach Art eines Bajonettverschlusses miteinander in und außer Eingriff gebracht werden können (Anspruch 2)
Das Verschlußelement besteht aus formsteifem Material insbesondere aus Metall (Anspruch 3) Mit einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird es möglich, alle zum Wiederverschließen der Öffnung benotigten Teile so auszubilden und anzuordnen daß ihre gesamte axiale Ausdehnung geringer als die Kernwandhohe bleibt (Anspruch 4)
i Um die Dichtheit beim Wiederverschließen zu erhohen wird dem Verschlußelement ein gesondertes Dichtelement zugeordnet, das in direkten abdichtenden Eingriff mit dem Rand der Ausgießoffnung gelangt und in dieser Stellung durch das Verschlußelement sicher gehalten ist (Anspruch 8 bis Anspruch 10)
io Weiterhin kann das Verschlußelement unverlierbar mit dem Deckelspiegel verbunden bleiben (Anspruch 11 ,16,17) Dazu schlagt die Erfindung mehrere Möglichkeiten vor, einmal eine Zapfen-Schlitzfuhrung, wobei ein Niet in eine bogenförmige Schlitzoffnung am Verschlußstuck eingreift, um sowohl dessen Verschwenken um den Offnungsrand der Ausgießoffnung, wie auch ein Abkippen des Dichtungsabschnitts des n Verschlußstucks gegenüber dem Betatigungsarm in dem die Zapfen-Schlitz-Fuhrung angeordnet ist, zu ermöglichen, ein anderes Mal den Einsatz einer Zwischenlage, die um die Ausgießoffnung (den Öffnungsrand) herum drehbar gelagert und gehalten ist und sich von der Öffnung weg erstreckt Am offnungsfernen Ende des Zwischenstucks ist ein Scharniergelenk vorgesehen, insbesondere durch randseitigen Eingriff von nach
20 oben versetzten und nach innen ragenden zapfenahnlichen Ausformungen der
Zwischenlage mit einer senkrecht dazu orientierten Einrollung des Betatigungsarms des Verschlußstucks, um ein Scharniergelenk zu bilden, das ohne Verschwenkung der Zwischenlage das Abkippen nach oben und rückwärts (relativ zur Ausgießoffnung) des Verschlußstucks zu ermöglicht Die Tπnkoffnung ist dann voll zugänglich
Zur sicheren Verriegelung kann selbst in dem Bereich des Verschlußstucks, in dem der Betatigungsabschnitt in den etwa halbkreisförmigen oder nahezu kreisförmigen Dichtungsabschnitt übergeht, eine Verriegelung am Offnungsrand erreicht werden, wenn der erwähnte Schlitz dazu verwendet wird, das dort herausgenommene 3Ü Blechmateπal des Verschlußstucks nach unten und nach radial einwärts umzuformen Ein hakenförmiges Gegeneingπffselement wird so gebildet, zum Eingriff in das am Deckelspiegel nach aufwärts und radial außen ebenfalls hakenförmige Eingriffselement, das am Offnungsrand ausgebildet ist, respektive den Offnungrand bildet
3")
Im Offnungsrand kann im unteren Bereich eine umlaufende Dichtungslippe vorgesehen sein, die mit dem nach unten vertieft ausgebildeten abdichtenden Abschnitt des Verschlußstucks im Riegeleingriff dichtend zusammenwirkt Weitere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemaßen Deckels ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen und mehreren Ausführungsbeispielen
Figur 1 ,
Figur 2 zeigen jeweils in der oberen Hälfte einen Deckel 1 in Draufsicht vor seiner Verbindung mit dem im Behalterrumpf und im unteren Teil nach Verbinden mit dem Behalterrumpf, wobei die Figuren unterschiedliche relative Stellungen von Deckel und Verschlußelement zeigen
10
Figur 3,
Figur 4 veranschaulichen in perspektivischer Darstellung den Abkipp-
Offnungsvorgang, wobei der Vorgang zum Wiederverschließen in genau umgekehrter Reihenfolge geschieht l i
Figur 5,
Figur 6 veranschaulichen den Randbereich der Ausgießoffnung vor und nach dem Umformen
20 Figur 7 erläutert im Ausschnitt die verschlossene Ausgießoffnung Figur 8 zeigt das bevorzugt zum Abdichten dienende Dichtelement zum Einsatz in Figur 7
Figuren 9, 9a, 9b veranschaulichen eine ähnliche Gestaltung eines durch Drehen entriegelbaren Verschlußstücks 2 auf dem Deckelspiegel 3 eines Deckels mit Schnittdarstellung B-B in Figur 9a hinsichtlich des Scharnierabschnitts und in einer dazu senkrechten Schnittdarstellung C-C zur Erläuterung des Dichtungsbereiches und des Riegeleingriffs des Bajonetts am Offnungsrand 22,24
10
Figur 10 veranschaulicht den in Figur 9 dargestellten Verschluß in einer Schnittdarstellung D-D
Figur 11 zeigt die Zwischenlage 40 mit einem Ringbereich 41 , der an den Durchmesser des Offnungsrandes 22,24 angepaßt ist, und einem Lappenabschnitt 42, der endseitig Scharnierglieder 43a,43b aufweist, zur Lagerung des eingerollten Endes 21a des Betatigungsarmes 10 des Verschlußstucks 2 von Figur 9 Der Deckel 1 besteht bevorzugt aus Blech und weist einen Deckelrand 5 auf, der mit dem Rand einer üblichen Getränkedose 30 in üblicher Weise hermetisch und fest verbunden werden kann. Die Verbindungsnaht ist in Figur 1 mit 31 bezeichnet. Der Deckelrand geht über einen Krümmungsradius in eine im wesentlichen zylindrische 5 Kernwand 4 über, welche den Deckelspiegel 3 umgrenzt. Im Deckelspiegel ist eine Ausgießöffnung 6 vorgestanzt. Im dargestellten Beispiel ist die Ausgießöffnung, bezogen auf die Behälterachse 10, versetzt angeordnet. Die Mitte der kreisförmigen Behälteröffnung 6 ist mit 9a bezeichnet.
io Bei der Herstellung des Deckels wird die Behälteröffnung nicht, wie sonst üblich, kreisförmig ausgestanzt, sondern mit einem profilierten Begrenzungsrand, wie aus dem Ausschnitt 18 in Figur 5 hervorgeht. Dadurch entsteht eine Öffnung 33 mit profiliertem Rand, der im wesentlichen aus mehreren, gegenüber der Kreisform radial nach innen vorspringenden Lappen 34 besteht. Der gesamte Randbereich wird danach aus der
15 Ebene des Deckelbleches axial nach außen und danach radial nach außen umgebördelt, wobei die Enden der Lappen 34 auch zum Deckelblech wieder zurückgebogen sein können, wie dies bei den Eingriffselementen 24 der Figuren 6 und 7 ersichtlich ist. Zwischen den Eingriffselementen 24 entstehen dabei in radialer Richtung nach innen versetzte Zwischenkantenbereiche 25. Diese Durchbrechungen
20 erlauben beim Aufsetzen des Verschlußelementes 2 einen Durchtritt der Gegeneingriffselemente 22, wobei die Elemente durch relative Drehung von Verschlußteil 2 und Deckelspiegel 3 in formschlüssigen Eingriff gelangen.
Die Gegeneingriffselemente 22 des Verschlußelementes 2 entstehen im wesentlichen 2.ϊ dadurch, daß in einem plattenformigen formsteifen Teil, insbesondere aus Metall, an einem Ende eine Vertiefung 17 eingearbeitet ist, deren Rand durch Umformen zu Gegeneingriffselementen 22 geformt sind, wobei die Gegeneingriffselemente im gegenseitigen Umfangsabstand angeordnet sind und die Ränder zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gegeneingriffselementen zu Halteelementen 23 für ein 3o Dichtelement 8 ausgebildet sind, welches insbesondere aus Figur 8 ersichtlich ist. Das Dichtelement weist einen Boden 14 mit Randflansch 13 auf, sowie einen zylindrischen Schürzenabschnitt 11 , der am unteren Ende eine Verdickung 12 aufweist. Die Halteelemente 23 des Verschlußelementes halten das Dichtelement an seinem Randflansch 13 fest, während der Schürzenabschnitt 11 unter Abdichtung mit dem 35 Öffnungsrand 7 in die Ausgießöffnung 6 eingreift. Das Verschlußelement 2 weist einen Betatigungsarm 10 auf, der mit den Fingern erfaßt werden kann, um die bajonettartige Verbindung zwischen Verschlußelement und Deckelspiegel herzustellen bzw zu losen Der Betatigungsarm 10 dient auch bevorzugt zur unverlierbaren Verbindung zwischen Deckelspiegel 3 und Verschlußelement 2 Dieses weist einen um die Offnungsmitte 9a verlaufenden bogenförmigen Schlitz 20 auf, durch den ein bevorzugt aus dem Deckelspiegel 3 durch Umformen gebildeter Niet 19 greift Dieser kann zugleich als Begrenzungsanschlag für die Drehbewegungen 35 des Halteelementes dienen Der Eingriff zwischen Schlitz und Niet kann so locker sein, daß in der gelosten Stellung des Verschlußeiementes gemäß io Figur 2 das Verschlußelement ausreichend angehoben werden kann so daß es außer Eingriff mit der Öffnung gelangt Danach laßt sich das Verschlußelement um die Achse des Nietes herum zur Freilegung der Öffnung auf dem Deckelspiegel verschwenken, um vollen Zugang zur Öffnung zu erhalten
n Im dargestellten Beispiel ist am Verschlußeiement 2 eine Gelenklinie 21 ausgebildet so daß der Dichtungs-Teil 18 des Verschlußelementes gegenüber dem Betatigungsarm 10 gemäß Figur 3 abgekippt werden kann (Pfeil 36), worauf das Verschlußelement wiederum um die Achse des Niets entsprechend dem Pfeil 37 von der Öffnung weggeschwenkt werden kann
20
Die Gesamthohe 16 der für den Verschluß der Öffnung erforderlichen Elemente oder Abschnitte gemäß Figur 7 ist deutlich kleiner als die Hohe 16a der Kernwand 4, so daß die Elemente sicher unterhalb der Ebene des oberen Rands der Kernwand verbleiben
2- Mit 35 ist die Schwenkbewegung angedeutet, um das Verschlußelement aus der
Schließstellung nach Figur 1 in die entriegelte Offenstellung nach Figur 2 zu bringen Danach wird es in Richtung 36 abgeschwenkt, um zuletzt wegedreht 37 werden zu können, zum Schließen verlauft die Bewegung 37,36,35 rückwärts
-o Selbstverständlich konnten die Eingriffselemente des Deckelspiegels auch an einem gesonderten, mit dem Deckelspiegel fest verbundenen Teil vorgesehen sein In diesem Falle wäre es auch möglich, die Ausgießoffnung nicht vorzustanzen, sondern in üblicher Weise durch eine Ritz- oder Kerblinie zu begrenzen, wobei an den einander zugewandten Flachen von einbrechbarem Deckelspiegeiabschnitt und Verschlußelement miteinander zusammenwirkende Nockenelemente vorgesehen sind die in Abhängigkeit von der relativen Drehung von Verschlußelement gegenüber Deckelspiegel den einbrechbaren Teil zum Einbrechen bringt In diesem Fall wäre das Dichtelement beschrankt auf den Bereich, der dem Randflansch 13 des Dichtelementes 8 entspricht Das Dichtelement kann aber auch nur auf Dichtlippe 12 (Verdickung) reduziert werden, wie Figur 9b zeigt
Die als Dichtlippe 7a reduzierte Dichtung gemäß Figur 9b ist eine Schnittdarstellung C-C aus Figur 9, einer Aufsicht auf einen wiederverschließbaren Verschluß, mit gleicher Entriegelungsdrehung 35, Abkippbewegung 36 und Wegschwenkbewegung 37 gemäß Figuren 2,3, und 4 Einige Schnitte verdeutlichen den Aufbau dieser Ausfuhrungsform
Einen Schnitt C-C stellt Figur 9b dar, einen Schnitt B-B zeigt die Figur 9a und ein
Schnitt D-D ist als Gesamtansicht in der Figur 10 verdeutlicht Soweit nicht anderweitig beschrieben, gelten die Bestandteile gemäß der vorhergehenden Beschreibung mit den korrespondierenden Bezugszeichen Ausgehend von der Bajonettverπegelung 22/24 am Offnungsrand der Ausgießoffnung 6, der auch innenliegend die Dichtiippe 7a angeordnet ist, erstreckt sich in Richtung weg von der Ausgießoffnung 6 der Betatigungsarm 10, der als trapezförmiger flacher Arm mit leichter Neigung ausgebildet wird Am Ende dieses Armes ist ein Scharnier vorgesehen, daß aus einer Einrollung 21a besteht, die um Scharnierlager 43a,43b einer Zwischenlage 40 greift und so ein zweiseitig gehaltenes Scharnier bildet, für die Abkippbewegung 37 des Verschlußstucks 2 um die Zwischenlage 40 die unbeweglich auf dem Deckelspiegel 3 verbleibt, nachdem Sie zuvor zusammen mit dem Scharnier 21a,43a,43b in Richtung 35 verschwenkt wurde, um die erwähnte Bajonettverπegelung 22/24 zu losen
In dem Schlitzfenster 20 im Ubergangsbereich zwischen Dichtabschnitt 18 und Betatigungsarm 10 wird auch eine Verriegelung mit einem umgebogenen Haken 22 ermöglicht der das Fenster 20 im Betätigungsarm hinterlaßt, so daß eine umfängliche Verriegelung der Ausgießöffnung 6 selbst dann erreicht wird, wenn der Betatigungsarm ohne eine Gelenklinie in den Dichtungsabschnitt 18 überleitet
Ein Verschwenken um die Achse 21 gemäß Figur 9b wird erleichtert, wenn die "Scharnierzapfen" 43a,43b der Zwischenlage 40 so ausgestaltet sind, daß sie leicht gekrümmt verlaufen, um im wesentlichen dem Einrollungsabschnitt 21a am Ende des Betatigungsarms 10 zu folgen Die leicht gekrümmten "Scharnierzapfen" werden über Stege zu der plan aufliegenden Zwischenschicht 40 verbunden, die nicht abkippt, sondern nur drehbeweghch auf dem Deckelspiegel 3 aufliegt Verdeutlicht ist das in Figur 11 die in stark vergrößerter Darstellung die Zwischenlage 40 zeigt, mit einem Ringbereich 41 , der den Offnungsrand 7 umfaßt und in den nach außen umgerollten Bajonettvernegelungen 24 gefuhrt und gehalten ist Von diesem Ringabschnitt geht ein Lappenabschnitt 42 aus an dessen Ende die erwähnten "Schamierzapfen" 43a 43b etwas hoher als die Ebene des Deckelspiegels und parallel zum Deckelspiegel ausgebildet sind
Ein Wegklappen nach Rückwärts erleichtert die Entnahme und das Trinken aus der Dose, obwohl die Unverliebarkeit des Verschlusses sichergestellt wird bei dennoch möglichem dichten Wiederverschließen

Claims

Ansprüche:
1 Deckel für Getränkedosen, insbesondere aus Blech, mit einem Deckelspiegel (3), einer diesen umgebenden Kernwand (4) und einem zum Verbinden mit dem Rand einer Getrankedose bestimmten Deckelrand (5), sowie mit einer freilegbaren Ausgießoffnung (6) im Deckelspiegel (3), gekennzeichnet durch ein die Ausgießoffnung (6) dicht abschließendes Verschlußelement (2), welches mit am Deckelspiegel (3) oder an der Kernwand (4) angebrachten Eingriffselementen (24) zum Freigeben der Ausgießoffnung (6) bzw zum dichten Verschließen der Ausgießoffnung (6) außer bzw in formschlussigem Dreheingriff verbringbar ist
2 Deckel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet daß die Eingriffselemente (24) mit entsprechenden Gegeneingriffselementen (22) am Verschlußelement (2) als Bajonettverschluß ausgebildet sind
3 Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das Verschlußelement (2) aus formsteifem Material, insbesondere aus Metall, besteht
Deckel nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem die Ausgießoffnung (6) in einem begrenzten Bereich des Deckelspiegels (3) ausgestanzt ist und die Eingriffselemente (24) an einem Offnungsrand (7) verteilt vorgesehen sind
Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffselemente (24) aus dem Deckelspiegel (3) durch Aufwarts-Umformen gebildet sind
Deckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich der vorgestanzten Ausgießoffnung (6) in axialer Richtung (9a) nach außen und in radialer Richtung nach außen umgebordelt ist und der sich etwa radial erstreckende Bordelflansch (24) in Umfangsnchtung in Abstanden angeordnete Durchbrechungen (25) für den axialen Durchtritt der Gegeneingriffselemente (22) des Verschlußelementes (2) aufweist 7 Deckel nach einem der Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (2) ein plattenformiger Teil ist, an dessen einem Ende ein die Ausgießoffnung (6) abdichtender Abschnitt (18) mit randseitig angeformten Gegeneingriffselementen (22) vorgesehen ist, und das andere Ende (10) als i Betatigungsabschnitt ausgebildet ist
8 Deckel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Verschlußelement (2) ein die Ausgießoffnung (6) abdichtendes Element (8) aufweist
io 9 Deckel nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der abdichtende Abschnitt (18) eine flache Vertiefung (17) aufweist in der das Dichtelement (8) unverlierbar aufgenommen ist
10 Deckel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, n daß die Vertiefung (17) von den Gegeneingriffselementen (22) und von das
Dichtelement (8) formschlussig festlegenden Halteabschnitten (23) umgeben ist
11 Deckel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Betatigungsabschnitt als Arm (10) einen um die Mitte (9) des abdichtenden
20 Abschnittes (18) gebogenen Fuhrungsschlitz (20) aufweist,
(a) durch den ein am Deckelspiegel (3) vorgesehenes Befestigungselement insbesondere in Form eines aus dem Deckelspiegel (3) ausgeformten Niets (19), zur bleibenden Befestigung des Verschlußelementes (2) am Deckelspiegel (3) ragt, oder
21 (b) aus dem ein Gegeneingriffselement (22) nach abwärts einwärts ausgeformt ist, zum ergänzenden Dreheingriff in die Eingriffelemente (24) am Offnungsrand (7)
12 Deckel nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das ιo Dichtelement (8) einen abdichtend in die Ausgießoffnung (6) greifenden
Schurzenabschnitt (11) und einen äußeren Befestigungskragen (13) aufweist
13 Deckel nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der abdichtende Abschnitt (18) des Verschlußelementes (2) gegenüber dem Betatigungsarm (10), insbesondere um eine Gelenkhnie (21 ) schwenkbar ist 14 Deckel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (2) in einer Stellung, in der das Dichteiement (8) von der Ausgießöffnung (6) frei ist, um den Schaft des Nietes (19) und von der Öffnung (6) weg schwenkbar ist.
15 Deckel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Gesamthöhe (16) des Verschlußbereiches (3,7, 24,2) kleiner als der axiale Abstand (16a) zwischen Oberkante (31) einer Verbindungsnaht zwischen dem Deckel (1) und der Getrankedose (30) sowie Deckelspiegel (3) ist
10
16. Deckel nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem das ebene
Verschlußstück (2;10,18) über eine Zwischenlage (40;41 ,42) unverlierbar, aber schwenkbar am Deckelspiegel (3), insbesondere um die Ausgießoffnung (6) herum unter den Eingriffselementen (24) gehalten ist
I S
17 Deckel nach Anspruch 16, bei dem ein nasenförmiger Arm (10) des
Verschlußstücks (2) endseitig in einem Scharniereingriff (43a,43b,21a) mit der Zwischenlage (40) verbunden ist, um ein Verdrehen (35) von Verschlußstück mit Zwischenlage (40) um die 20 Ausgießöffnung (6) zu erlauben und - nach Losen des Dreheingriffs von
Verschluß (2) und Öffnungsrand (7) - ein Aufwarts-Abschwenken (37) des Verschlußstücks (2) gegenüber der dabei unbewegten Zwischenlage (40) zu ermöglichen.
18. Verfahren zum wiederverschließbaren Öffnen einer Getrankedose, insbesondere einer zweiteiligen Getrankedose (1 ), bei dem ein ebenes Verschlußstuck (2, 10,18) im bajonettartigen Klemmeingriff mit einem Offnungsrand (24,25) an einem Deckelspiegel (3) steht und im Durchmesser deutlich kleiner ist als der Durchmesser des Deckelspiegels (3)
19 Verfahren nach Anspruch 18, bei dem ein im wesentlichen halbkreisförmiger Bereich des Verschlußstucks (2) an einer Schwenk- oder Knicklinie (21) aufwärts (37) verschwenkt wird, nach Losen des Klemmeingriffs (22,24,25) des Bajonettverschlusses
20 Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, bei dem jenseits der Knicklinie eine Zapfen-Schlitz-Fuhrung (19,20) das geführte Verdrehen des Verschlußstucks (2) ermöglicht und dennoch der Bereich jenseits der Knicklinie (21 ) auf Dauer berührend am Deckelspiegel (3) verbleibt
21 Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, bei dem die Schwenklinie (21) am äußeren Endbereich eines Betatigungsarms (10) des Verschlußstucks (2) als Scharnier zwischen einer Zwischenlange (40) und dem Arm (10) ausgebildet ist, wobei die Zwischenlage um die Ausgießöffnung (6) herum am Offnungsrand (24,25) verschwenkbar gehalten und gefuhrt ist
PCT/DE1997/000670 1996-04-02 1997-04-02 Abkippbarer bajonettverschluss für getränkedosen WO1997036794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU26918/97A AU2691897A (en) 1996-04-02 1997-04-02 Tiltable bayonet closure for drinks cans

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613246.0 1996-04-02
DE19613246A DE19613246A1 (de) 1996-04-02 1996-04-02 Wiederverschließbarer Deckel für Getränkedosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997036794A1 true WO1997036794A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=7790318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000670 WO1997036794A1 (de) 1996-04-02 1997-04-02 Abkippbarer bajonettverschluss für getränkedosen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2691897A (de)
DE (1) DE19613246A1 (de)
WO (1) WO1997036794A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008214978B2 (en) * 2007-02-12 2011-07-21 Xolution Gmbh Packaging for pourable or flowable products
CN109071067A (zh) * 2016-03-03 2018-12-21 格雷戈尔·安顿·皮耶 可重新闭合的罐盖
CN109562860A (zh) * 2016-07-14 2019-04-02 格雷戈尔·安顿·皮耶 金属罐和相关联的罐盖

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505756B1 (de) 2008-02-21 2009-04-15 Christian Dipl Ing Bratsch Deckel eines behalters
AT507950B1 (de) 2009-02-23 2011-07-15 Xolution Gmbh Deckel eines behälters
AT508082B1 (de) 2009-04-07 2011-01-15 Xolution Gmbh Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
EP2354022B1 (de) 2010-02-02 2012-12-26 Klaus Thielen Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels
EP2354021B1 (de) 2010-02-02 2012-12-26 Klaus Thielen Behälterdeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Behälterdeckels
DE102010013531B4 (de) 2010-03-31 2020-10-29 Gregor Anton Piech Dosendeckel
US8695832B2 (en) 2010-02-02 2014-04-15 Klaus Thielen Can lid and method for producing a can lid
AT510368B1 (de) 2010-09-07 2013-04-15 Xolution Gmbh Deckel eines behälters
DE102015112428A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Gregor Anton Piech Dosendeckel
DE102019004542A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 Gert Löwe Dosendeckel mit einer dicht wiederverschließbaren Trinköffnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084971A (en) * 1980-09-23 1982-04-21 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Container and closure assembly
WO1988000560A1 (en) * 1986-07-10 1988-01-28 Sun Coast Plastics, Inc. Plug-type openers for plastic can ends
US5443175A (en) * 1994-04-19 1995-08-22 Crown Cork & Seal Company, Inc. Resealable closure device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084971A (en) * 1980-09-23 1982-04-21 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Container and closure assembly
WO1988000560A1 (en) * 1986-07-10 1988-01-28 Sun Coast Plastics, Inc. Plug-type openers for plastic can ends
US5443175A (en) * 1994-04-19 1995-08-22 Crown Cork & Seal Company, Inc. Resealable closure device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008214978B2 (en) * 2007-02-12 2011-07-21 Xolution Gmbh Packaging for pourable or flowable products
CN109071067A (zh) * 2016-03-03 2018-12-21 格雷戈尔·安顿·皮耶 可重新闭合的罐盖
US11358750B2 (en) 2016-03-03 2022-06-14 Gregor Anton Piech Resealable can lid
CN109562860A (zh) * 2016-07-14 2019-04-02 格雷戈尔·安顿·皮耶 金属罐和相关联的罐盖

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613246A1 (de) 1997-10-09
AU2691897A (en) 1997-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817885T2 (de) Lösbare hülse zum öffnen und wiederverschliessen einer getränke dose mit aufreisslasche
DE60207108T2 (de) Behälter mit scharnierdeckel
DE69808459T2 (de) Plastikverschluss mit einem an einem ring angelenkten abschlussdeckel
EP2117943B1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fliessfähige produkte
EP1097087B1 (de) Wiederverschliessbarer getränkedosendeckel
EP2396233B1 (de) Deckel zum öffnen und schliessen von dosen
DE7902484U1 (de) Blechbehaelter
CH682653A5 (de) Verschlussanordnung an Behälter.
WO1997036794A1 (de) Abkippbarer bajonettverschluss für getränkedosen
CH702412B1 (de) Getränkedosenverschlusssystem.
EP0565967A1 (de) nopfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
EP2354022A1 (de) Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels
DE102010013531B4 (de) Dosendeckel
EP0934204B1 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
DE29511368U1 (de) Getränkedosenverschluß
DE3028281A1 (de) Verschlussanordnung
EP0625019B1 (de) Kochgefäss
EP0412231B1 (de) Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
DE102018133278A1 (de) Getränkedose
EP3790814A1 (de) Metallischer dosendeckel
DE4334486C2 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel
EP0410141B1 (de) Spannringverschluss für Behälter aus Blech, wie Eimer, Hobbock oder dgl., mit einem Eindrückdeckel
DE3311085C2 (de)
EP3502007B1 (de) Behälter mit deckel
DE9417384U1 (de) Getränkedose

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ IL JP KP KR PL SI SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97534829

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase