WO1997030868A2 - Nutzfahrzeug, transportgerätesystem kompatibel zu bekannten transportsystemen - Google Patents

Nutzfahrzeug, transportgerätesystem kompatibel zu bekannten transportsystemen Download PDF

Info

Publication number
WO1997030868A2
WO1997030868A2 PCT/DE1997/000326 DE9700326W WO9730868A2 WO 1997030868 A2 WO1997030868 A2 WO 1997030868A2 DE 9700326 W DE9700326 W DE 9700326W WO 9730868 A2 WO9730868 A2 WO 9730868A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
devices
adapters
adapter
vehicle
transfer
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000326
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997030868A3 (de
Inventor
Franz GÜNTER
Original Assignee
MÜHLBAUER, Rainer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19606425A external-priority patent/DE19606425C2/de
Application filed by MÜHLBAUER, Rainer filed Critical MÜHLBAUER, Rainer
Priority to EP97917996A priority Critical patent/EP0880443A2/de
Priority to AU26315/97A priority patent/AU2631597A/en
Publication of WO1997030868A2 publication Critical patent/WO1997030868A2/de
Publication of WO1997030868A3 publication Critical patent/WO1997030868A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/04Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors
    • B60B33/06Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted retractably
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/04Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors
    • B60B33/06Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted retractably
    • B60B33/066Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted retractably by use of a hinge and lever mechanism to swing wheel upwards relative to wheel mount
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F1/00Vehicles for use both on rail and on road; Conversions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/30Railway vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Definitions

  • Vehicle, passenger and goods transport device system in particular for urban and surrounding traffic and internal traffic
  • the technical problem is to convert the juxtaposition or the competition of the known different transport device systems into a compatibility.
  • the device should be user-friendly (preferably hall entry).
  • the adaptability to existing transport device systems must be solved.
  • the new device should also be available in many adaptable construction stages or designs. This should enable the required compatibility, adaptation and communication.
  • the technical problem to be solved here is to provide a device system that improves the logistical merging and distribution of people, groups of people and goods to be transported (cars too small, buses too big or inconsistently not compatible).
  • this device is intended to collect people at the same time (not consecutively in time) into small groups, in order to then transport them together on a main transporter, with the option of getting on and off, and subsequently smaller units as precisely as possible and “freely selectable” as possible to be grouped in order to get to different destinations at the same time (not in time).
  • the devices should be road and rail compatible and / or be compatible between road and rail.
  • the device should have one-touch dialing buttons and be controlled by means of a self-optimizing route-destination control, supported by magnetic card reading.
  • the technical device solution consists of the provision of a "small device", for example for 12 to 18 people, and in a large device, for example the capacity of a bus, for example 80 people.
  • the large device can be small devices or the small devices then drive independently.
  • Road and LO rail suitability is advantageous.
  • the small devices or their cabins are designed statically and structurally also for elevator and cable car suitability. above) suitable adapters are available, which are also used for hub transfer. Below and on the side there are in particular the adapters for transfer in the sense of road and / or rail traffic. -5
  • the technical solution of the device system also includes the "small device". It consists of the cabin of the small device. Single driving devices with full driving functions (incl.
  • Driving devices are also with their own drive-steering driving behavior z. B. for shunting across the actual direction of travel.
  • the technical solution for overcoming totoal built-up areas and for shortening the way (e.g. over houses, rivers, hills, etc.) is the "small device" -> with high compatibility with lifts, cable cars, etc.
  • the construction consists of a basic construction suitable for both purposes, vehicle and hub, which, for. B. has already installed gusset plates and other connection plates as flat as possible. These connection plates are the link between the housing on the one hand and flexibility of use on the other. This allows the use of * '1 small, medium and large by using adapters each having a larger or smaller number of An ⁇ as screws of the same size in a compatible hole pattern. Maximum flexibility in this "small area” (construction and statics) results in maximum compatibility in the "large area” (compatibility with other traffic systems).
  • Suitable tracks or running surfaces are attached to the cabins or load carriers for compatibility with roller conveyors.
  • the adapters for the hub consist of rope dummies (compatible with the cable car
  • Clamp fasteners normal shackle connections, complete crane harnesses, special connections, whereby the rope dummy is replaced by a sleeve or eyelet in which one or more gripping pins engage.
  • An essential feature for the devices is the separate hub of the entire devices
  • the standard large device is preferably equipped with the connection plates for the road-rail changing device as minimum equipment.
  • Special adapters are designed to solve the problem of greater flexibility compared to conventional container adapters. These should fit into existing quivers, easily replaceable
  • the first load lock consists primarily of the actual adapters. In addition to container location adapters, special adapters are also used. Suitable structural measures are available for length and cross dimension adjustment (pushing, retracting and extending, swiveling, etc.). Thus, e.g. B. Cabins of other sizes can also be added.
  • the high-tech vehicle device
  • the normal-large vehicle has adapters and transfer devices that are only possible when the vehicle is at a standstill.
  • the "normal device” large and small device
  • the high-tech device enables this eg hub transfer upwards while driving and "cordless adaptation", cordless train formation, formation of larger traffic units and connection to practically any other vehicle that has the counter adapter etc.
  • the solution to this problem also takes place via partial steps, whereby only Parts of mechanical adapters can be switched to wireless.
  • Figure 1 a large device with vehicle (1), wheels 3, crumple zone (1.4), the loading area (1.2), transport units (2), cabins (2.1) or load carriers (2.2), side transfer devices (7) and stroke transfer ( 8th)
  • Figure 2 a large device with the parts of Figure 1, but the small devices (2) are arranged in one row below and two rows above and only the front of the vehicle cabin with stairs, etc.
  • Figure 3 a large device, with the parts of Figure 1, but only on one floor.
  • Figure 4 a large device with the parts of Figure 2, only arranged on one floor, with vehicle cabins front and rear for driving in both directions.
  • Figure 5 a small device for only one cabin (2.1) or several even smaller cabins or load carriers (2.2).
  • Figure 6 a high-tech small device with high-tech vehicle (1), wheels (3), loading area (1.2), side transfer (7), stroke transfer (8) and the teeth of the cabins (2.3).
  • Figure 7 three small devices mechanically coupled.
  • Figure 8 two small devices connected in series to an external vehicle
  • Figure 9 three high-tech vehicles, wirelessly coupled, with hub adapter (8).
  • Figure 10 a small device with cabin (2.1), wheels (3) and individual wheels (3.1), dockable drive set (6) with adapter (5), drive set (6).
  • Figure 11 a quiver (5.3) on a device or load carrier (2).
  • Figure 12 the same as Figure 11, e.g. B. in the upper part.
  • Figure 13 - the same as Figure 12, e.g. B. with linkage (5.31), 5.32 spring-loaded auxiliary drive and the control element (5.33), special adapter (5.2).
  • Figure 14 - upper transfer rail (7.1), lower transfer rail (7.2), roller body (7.3), lifting device (7.4) in a simple and scissor arrangement.
  • FIG. 15 - a hub adapter (8), consisting of AdapteranschlußgUed (8.1), intermediate
  • Figure 17 a wagon body with vehicle housing (1.3), road-rail exchange unit (3.2).
  • FIG. 1 shows a large device with vehicle (1), wheels 3, crumple zone (1.4), loading area (1.2), adapted transport units (2) to be transported, which can be small devices with cabins (2.1) or load carriers (2.2) , lateral transfer devices (7) and hub transfer (8) or only their adapters, with a fixed vehicle housing at the front, rear, bottom and top one-sided, as access to the cabins of the individual devices with the necessary facilities such as boarding and alighting, stairs, escape route, toilet, emergency power system, compressed air storage, supply and disposal facilities and mechanically coupled behind it a similar vehicle, which in the high - 5 tech version is connected wirelessly.
  • FIGS. 2 to 4 show further modifications of a large device and analogously to FIGS. 5 to 7 of a small device. All devices are powered and separate control systems that are compatible with each other, so that, for. B. when transferring a
  • Regrouping e.g. B. 500 cm away.
  • Figure 6 is an example of toothed cabins, for. B. with low rail clearance profiles and low bridge underpasses, etc.
  • Figure 9 shows three high-tech vehicles, wirelessly coupled, one using the
  • Figure 10 shows a small device with cabin (2.1), wheels (3) and individual wheels (3.1), a dockable driving set (6) with adapter (5), with a driving set (6) for non-driven single wheels (3.1) the cross transfer (transport ) pulled and with
  • Figure 11 shows a quiver (5.3) on a device or load carrier (2), wherein it is arranged retractable and erectable, z. B. in the lower part.
  • Figure 13 shows the same as Figure 12, e.g. B. with linkage (5.31), 5.32 spring-loaded auxiliary drive and the control element (5.33) that directly or when placing the load Auxiliary control extends and retracts the special adapter (5.2) or controls other interlocks.
  • Figure 15 shows a hub adapter (8) consisting of adapter connector (8.1), adapter adapter (8.2), the z. B. cabin connection divider (8.4), z. B. adapter connecting link as a sleeve, tab, bolt, mandrel, hook.
  • FIG. 16 shows a rope dummy, which in FIG. 15 represents the adapter connecting member, e.g. B. for cable orbital, start, hub distribution station connections etc. (same applies to Figure 15).
  • the adapter connecting member e.g. B. for cable orbital, start, hub distribution station connections etc.
  • FIG. 17 shows a wagon structure of the loading area 1.2 equipped with a vehicle housing (1.3) analogous to FIG. 1 or 3, with a driven and a non-driven road-rail exchange unit (3.2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Fahrzeug (1), Personen- und Gütertransportgerätesystem insbesondere für Stadt- und Umlandverkehr und innerbetrieblichen Verkehr. Das Personen- und Gütertransportgerätesystem, insbesondere bestehend aus Klein- und Großgerät, soll höchste Kompatibilität und Adaptionsmöglichkeit besitzen zu bekannten Transportsystemen, insbesondere zu Straßen- und Schienenfahrzeugen einerseits (unten oder seitlich, vorzugsweise unten und in den Maßen) und andererseits zu Aufzügen und Seilbahnen usw. (oben oder seitlich, vorzugsweise oben). Die Kompatibilität zu Verteilerstationen kann darin bestehen, daß die Kabine mit einer Transfervorrichtung ausgestattet ist (oben, unten oder seitlich) oder aber nur kompatibel ist zu den Verteilerstationen mittels geeigneten Laufflächen und Adaptern (7, 8) (oben, unten oder seitlich). Diese Adapter sollen vorzugsweise schnell bedienbar und sicher sein im Sinne einer Kompatibilität und nicht im Sinne einer Gerätebildung. Die Kabine des Kleingerätes wird vorteilhafterweise maßlich kompatibel eingerichtet zu den Paletten und 20-Foot-Containern. Die Geräte werden in 'Normaltechausführung' mit mechanischer Koppelung (Zugbildung) und in 'Hightechausführung' mit 'schnurloser Koppelung' und Hubtransfer während der Fahrt bereitgestellt.

Description

Nutzfahrzeug, Transportgerätesystem kompatibel zu bekannten Transport-Systemen
Beschreibung
Fahrzeug, Personen- und Gütertransportgerätesystem insbesondere für Stadt- und Umlandverkehr und innerbetrieblichen Verkehr,
Stand der Technik ist, daß das Problem der Kommunikation und damit der Kompati¬ bilität und somit der praktikablen Adaption für umfassende Lösungen keine Systeme vorhanden sind. Insbesondere fehlt die Verbindung zu Aufzug, Hoch- und Seilbahn. Es sind nur Teillösungen, z. B. Container zu Lkw- Auflieger bekannt.
Die technische Problemstellung ist das Nebeneinander bzw. die Konkurrenz der be¬ kannten unterschiedlichen Transport-Gerätesysteme umzuwandeln La eine Kompati¬ bilität. Das Gerät soll benutzerfreundlich sein (möglichst Flureinstieg). Die Anpassungs- fähigkeit an bestehende Transport-Gerätesysteme ist zu lösen. Das neue Gerät soll außerdem in vielen anpassungsfähigen Baustufen bzw. Ausführungen vorhanden sein. Dadurch soll die geforderte Kompatibilität, Adaption und Koπununikation realisiert werden können. Hier ist besonders die technische Aufgabe zu lösen, ein Gerätesystem bereitzustellen, das die logistische Zusammenführung und Veneilung von zu befördern- den Personen, Personengruppen und Waren verbessert (Pkw zu klein, Bus zu groß bzw. konträr nicht kompatibel). Zum Beispiel soll dieses Gerät gleichzeitig (nicht zeitlich hintereinander) Personen sammeln zu kleinen Grupen, um diese dann gemeinsam auf einen Haupttransporter zu transportieren, mit Aus- und Zusteigemöglichkeit, um an¬ schließend kleinere Einheiten möglichst zielgenau und möglichst „frei wählbar" die Personen neu zu gruppieren, um wiederum gleichzeitig (nicht zeitlich hintereinander) zu verschiedenen Fahrzielen zu gelangen.
Die gesamten Umsteigevorgänge sollen in der Grundversion einfach, in Medium-Tech- Versionen wesentlich verbessert sein und bei der High-Tech- Verson möglichst bequem und mit möglichst geringem Zeitaufwand erfolgen. In der allerletzten High-Tech- Version soll das Umsteigen in ein anderes Fahrziel möglichst während der Fahrzeit erfolgen. Die Beförderung (Personen und Güter) soll hiermit beschleunigt werden. Um
ERSATZBLAπ (REGEL 2β) den optimal schnellsten Fahrweg zielgenau nutzen zu können, sollen die Geräte Straßen- und Schienentauglichkeit besitzen, und/oder kompatibel sein zwischen Straße und Schiene. Das Gerät soll Zielwahltasten haben und gesteuert werden mittels einer sich selbstätig optimierenden Weg-Ziel-Steuerung, unterstützt durch Magnetkarten- 5 lesung.
Die technische Gerätelösung besteht aus der Bereitstellung von einem „Kleingerät", z. B. für 12 bis 18 Personen und in einem Großgerät, z. B. ca. die Kapazität eines Busses, z. B. 80 Personen. Das Großgerät kann Kleingeräte oder deren Kabinen und andere Last¬ träger aufnehmen und abgeben. Die Kleingeräte fahren dann selbständig. Straße- und LO Schienentauglichkeit ist vorteilhaft. Die Kleingeräte bzw. deren Kabinen werden sta¬ tisch und konstruktiv auch für Aufzug- und Seilbahneignung angelegt. Hierfür sind an Top (oben) geeignete Adapter vorhanden, welche auch für Hubtransfer benutzt werden. Unten und seitlich sind insbesondere die Adapter für den Transfer im Sinne von Straßen- und/oder Schienenverkehr vorhanden. -5 Die technische Lösung des Gerätesystems beinhaltet auch das „Kleinstgerät". Es besteht aus der Kabine des Kleingerätes. Vorne und hinten werden Einfach-Fahrvorrichtungen angedockt mit vollen Fahrfunktionen (inkl. Antrieb) oder die Kabinen erhalten z. B. angetriebene Lenkräder und Normalräder.Diese Konstruktion bedeutet eine erhebliche Gewichtsreduzierung für die Hubadapter und Gehäusetragkonstruktion z. B. wichtig u bei Hubtransfer der Hightechstufe (bzw. ein wesentÜches Merkmal). Diese Einfach-
Fahrvorrichtungen werden auch mit eigenem Antrieb-Lenk-Fahrverhalten z. B. für Rangierfahrten quer zur eigentlichen Fahrtrichtung bereitgestellt. Die technische Lösung zur Überwindung von totoal verbauten Gebieten und zur sonstigen Wegabkürzung (z. B. über Häuser, Flüsse, Hügel usw.) ist das „Kleingerät" -> mit hoher Kompatibilität zu Aufzügen, Seilbahnen usw.
Die Konstruktion besteht aus einer für beide Zwecke, Fahrzeug und Hub, geeigneter Grundkonstruktion, welche z. B. Knotenbleche und andere Anschlußplatten bereits möglichst plan eingebaut hat. Diese Anschlußplatten sind das Bindeglied zwischen Ge¬ häuse einerseits und Nutzungsflexibilität andererseits. Dies erlaubt den Einsatz von *'1 Klein-, Mittel- und Großadaptern durch Einsatz je einer größeren oder kleineren An¬ zahl von z.B. Schrauben gleicher Größe bei kompatiblem Lochbild. Höchste Flexibilität in diesem „Kleinbereich" (Konstruktion und Statik) ergibt höchste Kompatibilität im „Großbereich" (Kompatibilität zu anderen Verkehrssystemen).
Für die Kompatibilität zu Rollenbahnen sind geeignete Laufschienen oder Laufflächen an die Kabinen bzw. Lastträgern angebaut.
5 Die Adapter für Hub bestehen aus Seilatrappen, (kompatibel zu Umlaufseilbahn-
Klemmverschlüssen), normalen Schäkelanschlüssen, kompletten Krangeschirren, Spezialanschlüssen, wobei die Seilatrappe ersetzt wird durch eine Hülse bzw. Öse in die ein oder mehrere Greif dorne eingreifen. Ein wesentliches Merkmal für die Geräte ist der eigene Hub der gesamten Geräte zur
10 Unterstützung für Adaptions- und Transfervorgänge usw. und daß jedes Gerät ange¬ trieben ist und mit Kommunikations-möglichkeiten nach außen und besonders unter¬ einander und zu Transfereinrichtungen, Aufzügen, Seilbahnen usw. ausgestattet ist. Mit dem Hubadapter wird in der Hightechstufe der Transfer während der Fahrt vor¬ genommen (Zeitersparnis). In der Hightechstufe werden auch viele mechanische Adap-
15 ter durch schnurlose ersetzt, so z. B. die mechanische Anhängekupplung.
Straßen-Schienen-Eignung. Hier können die gesamten Bestandteile, z. B. eines Gro߬ gerätes, auf einen Plattformwaggon aufgebaut werden, der eine angetriebene und eine nicht angetriebene (oder auch zwei angetriebene, als Zugmaschine) Straßen-Schienen- Wechselvorrichtung erhält oder ein O-Bus umgerüstet wird, indem z. B. ein Gang (1.3)
-0 beibehalten wird und zwei Straßen-Schienen- Wechseleinrichtungen angebaut werden.
Das Normal-Großgerät wird vorzugsweise mit der als Mindestausrüstung, Anschlu߬ platten für die Straßen-Schienen- Wechseleinrichtung, ausgestattet. Sonderadapter sollen das Problem der höheren Flexibilität lösen gegenüber üblichen Container-Adaptern. Diese sollen in vorhandene Köcher passen, leicht auswechselbar
--> sein und die Anforderungen der höchsten Kompatibilität und Flexibilität erfüllen.
Für Querrangierfahrten (Verteilung im logistischen Sinne, Wartung, Reinigung) sind ein- und ausfahrbare, angetriebene, lenk- und schwenkbare zusätzliche Einzelräder angebaut. Die Normalräder können auch für diese Transferfunktion ausgerüstet sein. Außerdem ist bei größeren und großen Lasten ein ein- und ausfahrbarer Stößel vor¬ iO handen zur Reifenentlastung (z. B. 90 "-Schwenkung). Als Einzelräder können auch Schienenräder eingesetzt sein. Die technische Lösung des Transfers erfolgt also mittels diesen Einzelrädern quer zur Fahrtrichtung oder mittels angebauten Rollen- oder Röllchentransfereinrichtungen, auf denen die Kabinen oder Lastträger bewegt werden können. Sie bestehen aus einer oberen Lastschiene und einer unteren Schiene, wodurch durch Hub die Rollen zum Rolleinsatz kommen, wobei der Hub die zweite Lastverriegelung löst. Die erste Last¬ verriegelung besteht vornehmlich aus den eigentlichen Adaptern. Neben Container- Standort- Adapter werden gleichzeitig Sonderadapter eingesetzt. Zur Längen- und Quer¬ maßanpassung sind geeignete konstruktive Maßnahmen vorhanden (Schieben, Ein- und Ausfahren, Schwenken usw.). Somit können z. B. auch Kabinen anderer Größe aufge¬ nommen werden.
Das Hightechgerät ersetzt in lückenlosen Übergangsphasen die mechanischen Adapter durch schnurlose und macht den Transfer (= Neugruppierung zu einem anderen Fahr¬ ziel, oder logistische Verteilung während der Fahrt möglich. Hierzu hat das High¬ technik-Fahrzeug (Gerät) die erforderlichen geeigneten mechanische und schnurlose Adapter. Das Normal-Groß-Fahrzeug hat hingegen Adapter und Transfereinrichtungen, die nur bei Stillstand des Fahrzeuges möglich sind. Das „Normal-Gerät" (Groß- und Kleingerät) wird in Übergangsphasen nach und nach umgerüstet zum Hightech-Gerät. Das Hightechgerät ermöglicht z. B. Hub-Transfer nach oben während der Fahrt und „schnurlose Adaption", schnurlose Zugbildung, Bildung größerer Verkehrseinheiten und Anbindung an praktisch jedes andere Fahrzeug, das den Gegenadapter besitzt usw. Die Lösung dieses Problems findet auch über Teilschritte statt, wobei nur Teile von mechanischen Adaptern auf schnurlos umgestellt werden.
Anhand von Zeichnungen sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 - ein Großgerät mit Fahrzeug (1), Rädern 3, Knautschzone (1.4), der Lade¬ fläche (1.2), Transporteinheiten (2), Kabinen (2.1) oder Lastträger (2.2), seitliche Transfereinrichtungen (7) und Hubtransfer (8)
Figur 2 - ein Großgerät mit den Teilen von Figur 1, jedoch die Kleingeräte (2) unten einreihig und darüber zweireihig angeordnet sind und nur vorne die Fahrzeugkabine mit Treppe usw. hat. Figur 3 - ein Großgerät, mit den Teilen von Figur 1, jedoch nur in einer Etage. Figur 4 - ein Großgerät mit den Teilen von Figur 2, nur in einer Etage angeordnet, mit Fahrzeugkabinen vorne und hinten zum Fahren in beiden Richtungen. Figur 5 - ein Kleingerät für nur eine Kabine (2.1) oder mehrere noch kleinere Kabinen oder Lastträger (2.2).
Figur 6 - ein Hightech-Kleingerät mit Hightech-Fahrzeug (1), Rädern (3), Ladefläche (1.2), seitlichen Transfer (7), Hubtransfer (8) und die Verzahnung der Kabinen (2.3). Figur 7 - drei Kleingeräte mechanisch gekoppelt. Figur 8 - zwei hintereinander an ein externes Fahrzeug gekoppelte Kleingeräte mit
Fahrrädern (3) und Einzelrädern (3.1) zum Quertransfer (Querfahrt). Figur 9 - drei Hightechfahrzeuge, schnurlos gekoppelt, mit Hubadapter (8). Figur 10 - ein Kleingerät mit Kabine (2.1), Räder (3) und Einzelräder (3.1), andockbaren Fahrsatz (6) mit Aufnahmeadapter (5), Fahrsatz (6). Figur 11 - einen Köcher (5.3), an einem Gerät oder Lastträger (2).
Figur 12 - dasselbe wie Figur 11, z. B. im oberen Teil.
Figur 13 - dasselbe wie Figur 12, z. B. mit Gestänge (5.31), 5.32 federgelagertem Hilfs¬ antrieb und dem Steuerglied (5.33), Sonder-Adapter (5.2). Figur 14 - obere Transferschiene (7.1), untere Transferschiene (7.2), Rollen- körper (7.3), Hubeinrichtung (7.4) in Einfach- und Scherenanordnung.
Figur 15 - einen Hubadapter (8), bestehend aus AdapteranschlußgUed (8.1), Zwischen-
Adapter (8.2), der z. B. Kabinenanschlußteiler (8.4). Figur 16 - eine Seilatrappe.
Figur 17 - einen Waggon- Aufbau mit Fahrzeuggehäuse (1.3), Straße-Schienen- Wechseleinheit (3.2).
Ausführungsbeispiel
Figur 1 zeigt ein Großgerät mit Fahrzeug (1), Rädern 3, Knautschzone (1.4), der Lade¬ fläche (1.2), zu transportierende, adaptierte Transporteinheiten (2), welche sein können Kleingeräte mit Kabinen (2.1) oder Lastträger (2.2), seitliche Transfereinrichtungen (7) und Hubtransfer (8) bzw. nur deren Adapter, mit einem festen Fahrzeuggehäuse vorne, hinten, unten und oben einseitig, als Zugang zu den Kabinen der Einzelgeräte mit den erforderlichen Einrichtungen wie Zu- und Ausstieg, Treppe, Fluchtweg, Toilette, Notstromeinrichtung, Druckluftspeicher, Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen und dahinter mechanisch angekoppelt ein ähnliches Fahrzeug, welches in der High- 5 Tech- Version schnurlos angekoppelt wird.
Die nachfolgenden Figuren 2 bis 4 zeigen weitere Modifikationen eines Großgerätes und analog Bild 5 bis 7 eines Kleingerätes. Sämtliche Geräte sind angetrieben und eigene Steuersysteme, die untereinander kompatibel sind, so daß z. B. beim Transfer eines
10 Kleingerätes von, oder auf ein Großgerät die Steuerung beider Geräte gekoppelt wird.
Fir den Transfer dienen Einzelräder, z. B. (3.1) in Bild 8 oder die Transfereinrichtungen und zwar in seitlicher Richtung (2.1) und Figur 14 und nach oben, Hub-Transfer (8) und Figur 15 und 16. Figur 8 zeigt den seitlichen Transfer mittels Einzelräder. Hier werden ankommende
15 Kleingeräte seitlich verschoben und neu gruppiert, z. B. auch für eine Solofahrt zu einer
Neugruppierung, z. B. 500 cm entfernt.
In Figur 6 ist ein Beispiel für verzahnte Kabinen, z. B. bei niedrigen Schienenlichtraum- profilen und niedrige Brückenunterführungen usw. Figur 9 zeigt drei Hightechfahrzeuge, schnurlos gekoppelt, wobei eines mittels dem
-0 Hubadapter (8) gehoben wird, z. B. über Hindernisse hinweg, weiter zur normalen
Bodenfahrt, höhergelegene Verteilerebene.
Figur 10 zeigt ein Kleingerät mit Kabine (2.1), Räder (3) und Einzelräder (3.1), einem andockbaren Fahrsatz (6) mit Aufnahmeadapter (5), wobei mit einem Fahrsatz (6) bei nichtangetriebenen Einzelrädern (3.1) der Quertransfer (Transport) gezogen und mit
-5 zwei Fahrsätzen einem links und einem rechts das Kleingerät gehoben quertransportiert wird (z. B. für den Fall, daß keine Einzelräder vorhanden sind, oder defekt sind (Er¬ höhung der Sicherheit).
Figur 11 zeigt einen Köcher (5.3), an einem Gerät oder Lastträger (2), wobei er versenk¬ bar und aufrichtbar angeordnet ist, z. B. im unteren Teil.
>0 Figur 13 zeigt dasselbe wie Figur 12, z. B. mit Gestänge (5.31), 5.32 federgelagertem Hilfsantrieb und dem Steuerglied (5.33), das bei Aufsetzen der Last direkt oder hilfsgesteuert den Sonder- Adapter (5.2) aus- und einfährt bzw. andere Verriegelungen steuert.
Figur 15 zeigt einen Hubadapter (8), bestehend aus Adapteranschlußglied (8.1), Zwi¬ schen- Adapter (8.2), der z. B. Kabinenanschlußteiler (8.4), z. B. Adapteranschlußglied als Hülse, Lasche, Bolzen, Dorn, Haken ausbildet.
Figur 16 zeigt eine Seilatrappe, welche in Figur 15 das Adapteranschlußglied darstellt, z. B. für Seilumlaufbahnen-, Anfang-, Hubverteilerstationsanschlüssen usw. (dito gilt auch für Figur 15).
Figur 17 zeigt einen Waggon- Aufbau der Ladefläche 1.2 mit einem Fahrzeuggehäuse (1.3) ausgerüstet analog Figur 1 oder 3, mit einer angetriebenen und einer nicht ange¬ triebenen Straße-Schienen- Wechseleinheit (3.2).

Claims

Schutzansprüche für:
Nutzfahrzeug, Transportgerätesystem kompatibel zu bekannten Transport-Systemen
Fahrzeug, Personen- und Gütertransportgerätesystem insbesondere für Stadt- und Umlandverkehr und innerbetrieblichen Verkehr,
Schutzansprüche: 1. Nutzfahrzeug, Personen- und Güter-Transportgerätesystem kompatibel zu bekannten Transportsystemen durch geeignete Vorkehrungen wie Adapter (im weitesten Sinne), K rMnpaτ.Kπirättwnπrrιι-11 n gpn inkl. schnurlose Adapter und niaßhche Vorkehrungen (maßliche Kompatibihtät), insbesondere zur Adaption an, und als Bindeglied zu: Nutzfahrzeugen (Straße und Schiene), Transportmitteln (Container und Lastträger), jind Kränpry Aufzügen, Seilbahnen, Verteilerstationen, externe TraπsferamT-cntungen und Rollen ha hnfn, und insbesondere kompatibel untereinander, insbesondere zwischen Groß- und Klein gerät, insbesondere bestehend aus angetriebenem Groß- und Kleingerät mit, Transferrinrichtung (7 und 8) insbesondere zur Unterstützung der „Logistischen Verteilung* l^usanτmennιhrung und Trennung von Einheiten im Sinne einer Warenver¬ teilung), insbesondere von Klein- und Großgeräten und insbesondere als Verbindungs¬ glied, Kornpatibilitätsghed zu anderen Nutzfahrzeugen, Verteilerstationen, Aufzügen, Kränen und Seilbahnen, insbesondere im Sinne von Lkw-Aufbauwechseleinrichtungen, insbesondere oben, unten und seitlich angeordnet, je nach Funktion, mit zusätzlichen Einzelrädern (3.1) insbesondere heb-, senk-, lenk- und/oder schwenkbar, insbesondere zum Rangieren, insbesondere quer zur Fahrtrichtung, mit Eignung als Transferhilfe oder Eignung als Transfereinrichtung, und diese Einzelräder Bestandteil der Transferein- rinchtung sein können, oder die Normalräder auch diese Funktionen erfüllen,
- einer Hub- und Senkeinrichtung zur Unterstützung der Adapter- und Transferein¬ richtung,
- Vorkehrungen zur Zugbildung (hintereinander koppeln),
- den für ein Nutzfahrzeug kennzeichnenden Teile und Einrichtungen,
- die Geräte in mindestens einer Größe,
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/ EP
2. Nxü-zfahrzeug, Personen- und Güter-Transportgerätesystem kompatibel zu bekannten Transportsystemen, als Großgerät nach Schutzsanspruch 1, mit mindestens je einem festmontierten Fahrzeuggehäuse und Ladefläche zur Aufnahme von Kleingeräten, oder deren Kabinen, Lastträgern und Containern, insbesondere im Fahrzeuggehäuse integrierte Einrichtungen für größere Personentransporte , wie Zu- und Aussteigemög¬ lichkeiten, Fluchtwege, Treppen, Toiletten und Notstromeinrichtungen, und den Transfermöglichkeiten und -Einrichtungen (7 und 8), insbesondere für seitlichen (7) und nach oben (8) gerichteten Transfer, das Fahrzeug (1) mit einer Knautschzone (1.4).
3. Nutzfahrzeug, Personen- und Güter-Transportgerätesystem kompatibel zu bekannten Transportsystemen, als Großgerät nach Schutzanspruch 2, mit Adapteranfn ahm eplatten für Straße - Schiene - Wechselfahrvorrichtungen (3.2),
4. Nutzfahrzeug, Personen- und Güter-Transportgerätesystem kompatibel zu bekannten Transportsystemen, als Großgerät nach Schutzanspruch 2, das Fahrwerk ausgebildet für Straßen- und Schienenbenutzung mittels entsprechenden Vorkehrungen und Wechselvorrichtungen (3.2),
5. Nutzfahrzeug, Personen- und Güter-Transportgerätesystem kompatibel zu bekannten Transportsystemen, als Kleingerät nach Schutzanspruch 1, mit differenzierten, nutzer¬ bezogenen, üblichen Bestückungen für Personen oder Gütertransporte, insbesondere ausgerüstet mit Kabinen oder Lastträgern, die sich leicht vom Fahrsatz trennen und wieder anfügen lassen, insbesondere zur Adaption an, und als Bindeglied zu, wobei insbesondere statische, konstruktive und maßliche Vorkehrungen getroffen sind, für normales Handling (Fahrzeug- und seitliche (7) Verteilerstation) und/oder für Hub- Handling (8). (Aufzug, Kran, Seilbahn und Hub Verteilerstation),
<6. Nutzfahrzeug, Personen- und Güter-Transportgerätesystem kompatibel zu bekannten Transportsystemen, als Kleingerät nach Schutzanspruch 5 mit vorne und hinten an¬ dockbaren Roll-, Lenk- und Antriebseinrichtungen (6) mit oder ohne Fahrerstand und mit oder ohne eigener Lauffähigkeit oder Fahrfähigkeit,
BERICHTIGTES BUTT (REGEL 91) ISA / EP
7. Nutzfahrzeug, Personen- und Güter-Transportgerätesystem kompatibel zu bekannten Transportsystemen, als Kleingerät nach Schutzanspruch 6 mit einer dazwischen ange¬ ordneten Ladefläche (1.2) mit den geeigneten Adaptern und Transfereinrichtungen für mindestens je eine Kabine (2.1) der Kleingeräte, Güterlastträger (2.2) und Container, ins¬ besondere seitlich (7) und nach oben (8) gerichtetem Transfer,
8. Nutzfahrzeug, Personen- und Güter-Transportgerätesystem kompatibel zu bekannten Transportsysternen, nach Schutzanspruch 1 und 6 mit mindestens je einem Tragrad, einem Lenkrad, einem Antriebsrad, einem Schwenkrad, wobei auch ein Rad teilweise oder sämtliche Funktionen haben kann, mit oder ohne F.inτp1raΛh.ιKptnι-..-ιιn.ng oder Achshubeinrichtung einer Adaptionseinrichtung zur Lastaufnahme mit oder ohne einem zweiten Hub, insbesondere zur Lastaufnahme im unteren Kantenbereich des Lastkörpers, insbesondere zu den dafür am Lastkörper vorhandenen seitlichen Off¬ nungen, insbesondere übliche Containeröffnungen, wobei auch andere Lagen der Löcher denkbar and und insbesondere zu einem kompletten Kraftschluß mindestens je -•MIP weitere Adapterstelle und die dafür erforderliche Vorrichtung am Fahrzeug vorhanden ήτir]) insbesondere an mindestens einem teleskopartig auszufahrenden Arm,
9. Nxitzfahrzeug, Personen- und Güter-Transportgerätesystem kompatibel zu bekannten Transportsystemen, nach einem oder mehreren der vorangegangenen Schutzansprüchen als Hightechgerät, wobei die mechanischen Adapter nach und nach durch schnurlose Adapter ersetzt werden für eine schnurlose Zugbildung,
Großgerät nach Anspruch 1,2,3 und 4 und 9, die Ladeflächen (1.2) dadurch gekenn¬ zeichnet,
10. daß zur Aufnahme der Lastträger (2.2) (Container, Kleingeräte, Kabinen der Kleingeräte und Materialträger) maßlich und konstruktiv kompatible Adapter (5) und/oder Trans¬ fereinrichtungen (7 und 8) vorhanden sind, wobei übliche Container-Adapter als auch Sonderadapter nebeneinander vorhanden sein können,
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/ EP
11. daß übliche Container- Adapter (5.1) in den entsprechenden Abständen vorzugsweise für 5, 10, 20, 30-Fuß-Container und/oder für andere Lastträger vorhanden sind,
12. daß die Adapter und/oder Transfereinrichtungen heb- und senk, dreh-, schwenk- und/ oder auswechselbar, also hochkompatibel angeordnet sind,
13. daß vorzugsweise der Bodenbelag begehbar ist, Zugangstüren in Abhängigkeit vorhan¬ dener Kabinen usw. verriegelt sind, ebenso daß Begrenzungsschutzgeländer und/oder Schranken verriegelt sind,
14. daß die Ladefläche (1.2) eine Nutzung in mindestens einer Reihe und in rnindestens einer Lage zulasst, die Ladeflächenhöhe kompatibel zu den kommunizierenden Ein- richtnπgen angeordnet ist, bei Personentransport auf der Straße möglirhcr bequeme Ein- und Ausstiege hat, vorzugsweise Flur-, Ein- und Ausstiege,
Großgerät -nach Anspruch 1, 2,3 und 4 und 9, das Fahrzeug (1) dadurch gekennzeichnet,
15. daß das Nutzfahrzeug (1) aus den üblichen kennzeichnenden Teilen besteht inkl. Fahrerhaus, Antrieb usw. und der Nutzteil aus mindestens je einem zusätzlichen Fahr¬ zeuggehäuse und/oder Ladefläche inklusive den erforderlichen Adaptern (5) und Trans¬ fereinrichtungen (7 und/oder 8) besteht, das Fahrzeug in mindestens einer Größe,
16. daß das Fahrzeug nur eine zusätzliche T .adefläche (1.2) inkl. der erforderlichen Adapter (5) und Transfereinrichtungen (7 und/oder 8) hat,
17. daß das Fahrzeug zusätzlich eine Ladefläche (1.2) inkl. der erforderlichen Adapter (5) und Transfereinrichtungen (7 und/oder 8) hat und zusätzliche fest montierte Fahrzeug¬ gehäuse,
18. daß in den zusätzlichen fest montierten Fahrzeuggehäusen für Personentransport Steh-, und Sitzplätze, Zu- und Aussteigemöglichkeiten, Fluchtwege, Treppen, Toiletten, Ver¬ sorgungseinrichtungen und/oder Notstromeinrichtungen vorhanden sind, inkl. ver¬ riegelten Türen zu den zu transportierenden Kabinen, mit oder ohne dazwischen ange¬ ordneten Dichtungen,
19. daß vorzugsweise die Fluchtwege entlang den zu transportierenden Kabinen angeordnet sind, und mindestens vorne und/oder hinten einen Zu-, Ausstieg haben,
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP .2D- daß vorzugsweise bei kleineren Großgeräten nur vorne und/oder hinten ein Fluchtweg mit Zu-, Ausstieg vorhanden ist,
21. daß vorzugsweise für Straße-Schienen- Wechsel-Fahrsätze Adapterplatten vorhanden sind,
22. daß vorzugsweise Straße-Schiene- Wechsel-Fahrsätze angebaut sind,
Kleingeräte nach Schutzanspruch 1, 5, 6, 7und 9, die Kabine (2.1) und Güterlastträger (2.2) dadurch gekennzeichnet,
23. daß vorzugsweise maßliche Kompatibilität vorhanden ist zu 5, 10 und 20 Fuß-Contai¬ nern, Normalpaletten, Lkw-Aufbauten, Schienen-Lichtraumprofilen, Aufzugsschacht¬ maßen und/oder Seilbahn-Kabinen maßen,
24. daß die Kleingeräte, vorzugsweise deren Kabinen (2.1), so ausgerüstet sind, daß sie über¬ einander und nebeneinander auf den Großgeräten aufsetzbar sind,
25. daß vorzugsweise bei der Stapelung von Kabinen übereinander die Kabinen gegenseitig verzahnt (2.3) sind und die niedrigen Raumhöhen vorzugsweise als Sitzbereiche und die hohen als Steh- und Gehbereiche ausgestattet sind,
26. daß vorzugsweise die Verzahnung (2.3) der aufeinandergesetzten Gehäuse nur innen stattfindet und von außen möglichst kaum zu erkennen ist,
27. daß vorzugsweise bei Güter-Lastträgern die Verzahnung in Maß und Form paletten¬ kompatibel ist, und diese aus Köchern und Beinen bestehen kann,
28. daß vorzugsweise an den Ecken Aufnahm eköcher angebracht sind für einsetzbare Beine, mit oder ohne Sicherungsloch,
29. daß vorzugsweise die Aufnahmeköcher zugleich Aufnahmehülsen für Fahr-, Rollsätze und/oder Einzelräder sind,
30. daß vorzugsweise die Beine höhenverstellbar und arretierbar sind,
31. daß -vorzugsweise die Höhen Verstellung der Beine angetrieben ist,
32. daß vorzugsweise mindestens zwei der Beine Rollen haben,
33. daß vorzugsweise rnindestens zwei der Rollen Lenkrollen sind,
34. daß vorzugsweise mindestens zwei der Rollen angetrieben sind,
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP
35. daß das Gehäuse (2.1) teilweise oder ganz statisch und konstruktiv (inkl. maßlich) aus¬ gebildet ist für oben angebrachte Hubadapter (8), nach den geltenden Bestimmungen insbesondere für Aufzüge, Hochbahnen und/oder Seilbahnen,
36. daß das Gehäuse nur statisch ausgebildet ist für Hub-Nutzung und nur Adapterplatten hat, vorzugsweise integriert in die Gehäusewand plan oder verdeckt (unsichtbar) sind,
37. daß vorzugsweise der Güter-Lastträger aus mindestens einer übereinander angeordneten Lagerebene besteht,
38. daß vorzugsweise der untere Güterlastträger stabil als Schwerlastträger ausgeführt ist und diese stapelbar ist, mit oder ohne Adapter,
39. daß vorzugsweise der Lastträger teilweise oder ganz verkleidet ist und vorzugsweise Schiebetüren hat mit Sicherung und/oder Schloß,
40. daß vorzugsweise der Güter-Lastträger als Plateaus ausgebildet ist, vorzugsweise mit Holz und/oder Blech und/oder Antirutsch-Bodenbelägen ausgelegt ist,
41. daß vorzugsweise ein teilmontiertes Kleingerät als Bausatz ausgebildet ist mit wesentlich niedriger Höhe und sämtliche restlichen Teile innen Hegend,
42. daß vorzugsweise ein teilmontiertes Kleingerät als Bausatz in Form einer Palette geschaffen ist und sämtUche restlichen Teile innen Hegen,
43. daß vorzugsweise die Konstruktionen aus handelsüblichen Profilen, Blechen, El.-Ge- räten, Werkstoffen usw. vorzugsweise aus Stahl und die Kleingeräte-Kabinen (2.1) aus Al-αminium und/oder Kunststoff bestehen,
44. daß vorzugsweise Spezialprofile / Bleche / Strangpressteile, Gießformteile usw. ver¬ wendet werden, die bereits statisches Element sind, wie Knotenblech für Trag- und Adapteranschlüsse mit vorzugsweise den erforderHchen Verstärkungen, welche herge¬ stellt sind durch bekannte Techniken in der Art, daß sie nicht nur Profile und/oder Bleche sind, sondern bereits Einzelteile und zwar teilweise oder ganz und/oder Mehr¬ faches sind und insbesondere den hohen Anforderungen für Hub-Kabinen somit mehr entsprechen als Schweißteile und vorzugsweise bereits stark abgerundete oder polygon- ähnHche Kanten für die Kabinenaußenkanten haben,
45. daß vorzugsweise die restlichen Verbindungen durch bekannte Techniken wie Nieten, Schweißen, Kleben und/oder Schrauben erfolgt,
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP
46. daß vorzugsweise der Blechzuschnitt, und/oder Strangpreßteil und/oder Gießformteil bereits schon statische Elemente wie Knotenblech für Traganschlüsse und/oder Adapter und/oder anderen Anschlußteilen aufweist und/oder bereits Löcher und/oder Verstär¬ kungen und/oder Verjüngerungen der Dicke erhält,
47. daß vorzugsweise die Personenkabinen oberhalb der Brüstung Sichtscheiben haben,
48. daß vorzugsweise die Normalflächen aus Aluminiumblech und/oder Alucompound- Blech bestehen,
49. daß vorzugsweise zu isoherende Flächen doppelschaHg mit dazwischenHegender IsoHerung ausgeführt sind,
50. daß vorzugsweise da Boden aus vorzugsweise Alunocken blech ausgebildet ist,
51. daß vorzugsweise die äußeren Kabinen-Profile miteinander verschweißt sind und die inneren Profile vorzugsweise mit Schraub- und/oder Nietmontage mit oder ohne Laschen und .Knoteπbledie verbunden sind,
52. daß vorzugsweise der Boden auf Schallisolierelementen montiert ist,
53. daß vorzugsweise die Trageinrichtungen und/oder Adapter vorzugsweise an den Ecken angebracht sind, oder in Verlängerung anderer vertikaler Teile,
54. daß vorzugsweise an den vier unteren Eckpunkten jeweils ein- oder mehrere Eckschutz¬ elemente montiert sind,
"55. daß voi zugs weise diese Eckschutzelemente ausgebildet sind zur Aufnahme von Ver¬ kehrssignalen, Leuchten usw.,
56. daß vorzugsweise an den vier Ecken Eckschutzelemente mit Verkehrssignaleinrich¬ tungen angebracht sind,
57. daß vorzugsweise die vier Eckschutzelemente als Deformationszone ausgebildet sind, vorzugsweise aus Hartgummi und/oder Kunststoffen,
58. daß vorzugsweise die vier Eckschutzelemente jeweils zusammengefaßt sind zu einer Stoßstange,
59. daß vorzugsweise in der Höhe der Brüstung der Personenkabinen Abweiser (Kleinde- formationszone) an den vier Kabinenecken angebracht sind, aus vorzugsweise Hart¬ gummi und/oder Kunststoffen,
60. daß vorzugsweise diese vier Kleindeformationszonen paarweise jeweils zusammengefaßt sind zu einem Kleindeformationselement über die gesamte Kabinenbreite,
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP
61. daß vorzugsweise die Kleindeformationszone als Auf Steckelement aufzustecken ist in eine Nut und/oder Löcher und vorzugsweise als Dicht- und Deformationsteil dient,
62. daß vorzugsweise die Sichtscheiben und/oder die Füllungen an der Außenseite der Kabine mittels H-Dicht-Profilen eingesetzt sind,
63. daß vorzugsweise die Ecken der Füllungen an der Außenseite eckig und/oder abge¬ rundet sind,
64. daß vorzugsweise die IsoHerung und/oder andere IsoHerflächen mit „offenporigen" Schallschutz/IsoHermatten ausgestattet sind,
65. daß vorzugsweise „offenporige"SchaUschutzmatten an der Rauminnenfläche offenporig kaschiert sind, vorzugsweise mit Gewebestoffbahnen, oder Kunststoffbahnen, und/oder nur einer staubabweisenden Behandlung vorzugsweise mit normaler Wandfarbe, vor¬ zugsweise Dispersionsfarbe und/oder Acrylfarbe unterzogen werden,
66. daß vorzugsweise diese IsoHer- und/oder Schallschutzplatten auf die Bleche aufgeklebt sind als „Antidröhnblech",
67. daß vorzugsweise die Kabinenwände als ebene Fläche ausgebildet sind, vorzugsweise senkrecht und waagerecht und/oder aus mehreren ebenen Flächen leicht angewinkelt sind und/oder als leicht gekrümmte Flächen ausgebildet sind,
68. daß vorzugsweise die Blechfüllungen und Fenster paßgerecht bündig mit den Außen¬ profilen (2.11) angebracht sind, vorzugsweise durch Schweißen bzw. Kleben,
69. daß vorzugsweise die senkrechten Tragestäbe zugleich Stützen und Hubadapter sind,
70. daß vorzugsweise innen und außen Aufnahmeleisten die Fensterscheiben aufnehmen,
71. daß vorzugsweise die Geräte heb-, senk-, schwenk-, lenkbare Einzelräder besitzen, vor¬ zugsweise umrüstbar auf Straßen- oder Schienenräder mit mindestens einem Antriebs¬ rad,
72. daß vorzugsweise mindestens je ein heb-senkbarer Stößel zum Anheben des Gerätes vorhanden ist,
73. daß -vorzugsweise die Geräte heb-, senk-, schwenk-, lenkbare Einzelräder besitzen, vor¬ zugsweise umrüstbar auf Straßen- oder Schienenräder mit mindestens einem Antriebs¬ rad,
74. daß vorzugsweise mindestens je ein heb-senkbarer Stößel zum Anheben des Gerätes vorhanden ist,
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
ISA / EP 16
Kleingerät nach Schutzanspruch 1, 5, 6 und 7, daß die vorne und hinten andockbaren Roll-, Lenk- und Antriebseinrichtungen = Fahrsätze dadurch gekennzeichnet sind,
75. daß diese Fahrsätze seitHch an die Kabinen und Lastträger andockbar sind, vorzugsweise in ovale Löcher, wie sie bei Containern übHch sind, und in diese die Adapter eingreifen,
76. daß diese Fahrsätze mit oder ohne eigenem Fahrverhalten gebaut sind,
77. daß bei eigenem Fahrverhalten mindestens drei Räder vorhanden sind, zwei Tragräder und mindestens ein Lenk- und/oder Hilfsrad (Stützrad),
78. daß zwischen den Rädern die gesamte Technik instalHert ist,
79. daß der Raum zwischen den Rädern vorzugsweise so bemessen ist, daß jeder gebräuch- Hchste Pkw-Motor Platz findet,
80. daß über den Rädern (3) und der Technik (4) ein Fahrerstand, Fahrersitz mit oder ohne Kabine und/oder Schutzdach angeordnet werden kann,
81. daß vorzugsweise der ganze Fahrsatz heb- und senkbar ist,
82. daß vorzugsweise mindestens ein Teleskopmast heb- und senkbar vorhanden ist, der zusammen mit dem unteren Adapter kippsicher sich mit der Kabine oder Lastträger kraftschlüssig verbindet,
Transfereinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 9 für Groß- und Kleingerät dadtirch gekennzeichnet,
83. daß vorzugsweise die Transfereinrichtung für seithchen Transfer aus Gleitschirmen, RöHchen und/oder Rollenbahnen besteht, vorzugsweise die Schienen spreizbar sind und vorzugsweise die Heb-Senk-Tätigkeit den Adapter (5) und oder andere Haltevor¬ richtungen betätigt und sie dadurch öffnet oder schließt, und für die seitHche Transfer¬ bewegung (7) vorzugsweise mindestens je ein Scherengestänge, Mehrfachteleskopgerät, oder umlaufende Ketten-, Seil- oder Band-Transporter vorhanden sind,
84. daß vorzugsweise für den Transfer, seitHch und nach oben, Gleitschienen, Laufschienen und/oder -Flächen vorhanden sind, vorzugsweise mit RoUenbahneignung,
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP 17
Adapter nach einem oder mehreren vorhergegangenen Ansprüchen, dadurch gekenn¬ zeichnet,
85. daß für Hub-Transfer oben an der Kabine (2.1) oder dem Lastträger (2.2) Kraftschlüssig- keit hergestellt ist zu den senkrechten, statischen tragenden Teilen,
86. daß die Kraftschlüssigkeit auch über den oberen Rahmen der kabine (2.1) oder des Lastträgers (2.2) hergestellt wird,
87. daß über die, vorzugsweise vier Anschlußstellen, ein Hub-Zwischenadapter (5.41) ge¬ setzt ist, an dem der Hub-Adapter befestigt ist,
88. daß der Hubadapter (5.4) aus einer Laschen-Bolzen-Konstruktion besteht,
89. daß der Hubadapter (5.4) aus einer Hülsen-Dorn-Konstruktion besteht,
90. daß der Hubadapter (5.4) aus einer Seil-Schäkel-Befestigung besteht,
91. daß der Hubadapter (5.4) aus einer Seilatrappe besteht,
92. daß die An- /Abkoppelung vorzugsweise automatisch, vorzugsweise zwischen Zwi¬ schenadaptern und Kabine / Lastenträger erfolgt, oder bei dem Hülse-Dorn- Adapter und bei dem Seilatrappen-Adapter direkt an diesen erfolgt,
93. daß für die Hub-Koppelung bekannte Seüumlaufbahn-Seilklemm-Koppeleinrichtungen angebaut sind für eine automatische Koppelung,
94. daß vorzugsweise mindestens je eine Fahrsicherung vorhanden ist, vorzugsweise eine mittels Adapter und eine davon getrennte,
95. daß vorzugsweise Container- Adapter und Sonderadapter bzw. Halteeinrichtungen die aufgesetzten Kabinen und Lastträger festhalten,
96. daß vorzugsweise die Adapter (5) automatisch betätigt werden und/oder Bestandteil der Transfereinrichtung sein können, und daß vorzugsweise die Adapter automatische Versenk- und Ausfahreinrichtungen haben,
97. daß vorzugsweise Sonderadapter (5.2) MehrfachmögHchkeiten haben, vorzugsweise leicht verstellbar, versenkbar, befestigbar, robust, leicht und/oder arretierbar sind und zugleich als Beine benutzbar sind,
98. daß vorzugsweise durch Aufsetzen der Last direkt mechanisch und/oder angetrieben sich der Mechanismus betätigt, vorzugsweise die Last sichert, vorzugsweise über Federdruck und/oder Kniehebel mit Totpunktüberschreitung,
BERICHTIGTES BUH (REGEL 91) ISA / EP
99. daß vorzugsweise der Sonderadapter (5.2) an aUen Kanten relativ große Rundungen oder Fasen hat und die Bohrungen zusätzHch nach außen geweitet sind,
Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorangegangenen Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet,
100. daß vorzugsweise mindestens ein Gewichtsmesser an einer geeigneten Stelle angebracht ist, vorzugsweise eine Meßdose oder Kraftdehnungsmeßstreifen,
101. daß vorzugsweise eine Zielwahltastatur vorhanden ist zur Eingabe des Fahrziels,
102. daß vorzugsweise eine Magnetkartenlesevorrichtung vorhanden ist, die das Fahrziel registriert und weiterleitet und/oder verarbeitet, 103-daß vorzugsweise innen und außen eine Fahrzielanzeigetafel vorhanden ist, vorzugs¬ weise elektronisch gesteuert, vorzugsweise nach eigener Weg-Qptimι>rung das Fahrziel und Fahrweg anzeigt, 104.daß vorzugsweise schnurlose, kompatible Adapter vorhanden sind zu den entsprech¬ enden externen Leit- und Steuersystemen, 105.daß vorzugsweise kommunizierend mit diesen externen Leit- und Steuersystemen eine
Hand-Automatikschaltung vorhanden ist, 106.daß vorzugsweise Eimpfangs- und Sendegeräte installiert sind für Funk-, Infrarot-, In¬ duktion-, Radar-, Laser-, Licht-, Pulscode- und/oder Computer-Modem installiert sind, 107.daß vorzugsweise eine Lenkhilfeinrichtung installiert ist, die vorzugsweise über Induk¬ tionsdrähte, Laser, Licht, Pulscode-Schall gelenkt wird, 108.daß vorzugsweise ein Solar-Batterie- Versorgungssystem vorhanden ist, unterstützt mit konventionellen Lichtmaschinen, 109.daß vorzugsweise eine Solar-ZeUe vorhanden ist für Warmwasserherstellung, llO.daß vorzugsweise für angetriebene Hebe-, Senk-, Verspann-, Schiebe-, Dreh- und/oder
Figure imgf000020_0001
elektropneumatisch, elektrohydrauHsch, rein pneumatisch und/oder rein elektrisch Antriebe eingesetzt werden, vorzugsweise pneu¬ matische mit Federdruck für Sicherheitsfunktionen,
BERICHTIGTES BUTT (REGEL 91) ISA / EP
PCT/DE1997/000326 1996-02-23 1997-02-24 Nutzfahrzeug, transportgerätesystem kompatibel zu bekannten transportsystemen WO1997030868A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97917996A EP0880443A2 (de) 1996-02-23 1997-02-24 Nutzfahrzeug, transportgerätesystem kompatibel zu bekannten transportsystemen
AU26315/97A AU2631597A (en) 1996-02-23 1997-02-24 Utility vehicle and transport unit system compatible with known transport systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606425A DE19606425C2 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Personen- und Gütertransportsystem
DE19606425.2 1996-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997030868A2 true WO1997030868A2 (de) 1997-08-28
WO1997030868A3 WO1997030868A3 (de) 1998-01-15

Family

ID=7785992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000326 WO1997030868A2 (de) 1996-02-23 1997-02-24 Nutzfahrzeug, transportgerätesystem kompatibel zu bekannten transportsystemen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0880443A2 (de)
CN (1) CN1220635A (de)
AU (1) AU2631597A (de)
WO (1) WO1997030868A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000059754A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Blum, Klaus Verfahren zur verkürzung der abfertigungszeiten beim be- und entladen eines transportfahrzeugs sowie transportsystem
DE102004018910A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Jung Hebe- Und Transporttechnik Gmbh Flurfolgefahrzeug
CN102641632A (zh) * 2012-04-12 2012-08-22 江苏精亚环境科技有限公司 蜂窝除尘器吸臂三维运动机构
FR3057229A1 (fr) * 2016-10-11 2018-04-13 Alstom Transport Technologies Tramway de fret, notamment pour le transport de containers

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1419950A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Innova Patent GmbH Seilbahnanlage mit verdrehbaren Kabinen oder Sesseln
CA2421446A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-10 Dory Tuvim Trailer with hoist for container and the like
ATE454282T1 (de) * 2003-05-22 2010-01-15 James Crispian Garth Trace Stapelbare müllbehälter
DE102010010049A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Schoeller Arca Systems Gmbh Großladungsträger
CN102126573A (zh) * 2010-12-20 2011-07-20 陈国英 两栖连运舱
CN103359191A (zh) * 2012-04-05 2013-10-23 北京康华源科技发展有限公司 一种可组合运行的运载装置
FR3007704A1 (fr) * 2013-06-28 2015-01-02 Batterie Mobile Vehicule, installation et stations pour le chargement et le dechargement de conteneur
CN106043970A (zh) * 2016-07-25 2016-10-26 无锡市曙光高强度紧固件有限公司 一种道路运输集装箱
CN106697620B (zh) * 2017-02-28 2020-02-14 中车唐山机车车辆有限公司 轨道车辆用大容量可扩展型集装器
CN106946003A (zh) * 2017-03-28 2017-07-14 河北师范大学 一种安全运输***
FI127476B (en) 2017-04-11 2018-06-29 Delete Finland Oy Procedure and arrangement for replacing replaceable load units
CN108908956B (zh) * 2018-04-28 2021-10-26 国家电网公司 绝缘胶垫裁剪粘接一体机
CN110884507B (zh) * 2018-09-10 2021-08-20 上海地捷科技有限公司 一种帮助载客工具进行轨道运输的装置与方法
CN109484548A (zh) * 2018-12-07 2019-03-19 纳恩博(北京)科技有限公司 一种平衡车、电动车辆和级联车辆***
DE102019203797B4 (de) 2019-03-20 2021-01-21 Edag Engineering Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Verkehrsmittelwechselsystem und Verkehrsmittelwechselsystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910196A (en) * 1972-09-05 1975-10-07 Richard L Denenburg Transportation system
DE2930698A1 (de) * 1979-07-28 1981-03-12 Manfred 7000 Stuttgart Steinwinter Fahrzeugsystem.
DE3347521A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-30 Fritz 8000 München Marschall Mehrzweckfahrzeug
GB2177375A (en) * 1985-04-11 1987-01-21 Michael Thomas Beckett Modular containers
DE4028544A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Scherer Dieter Dipl Ing Tu Kombiniertes personentransportsystem
EP0483924A1 (de) * 1990-11-01 1992-05-06 Stork Alpha Engineering B.V. Universalanhänger
DE4218070A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Koger Beiersdorf Sibylle Selbstfahrender Wechselaufbau
EP0591718A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen mit Rundum-Knautschzonen
EP0686437A2 (de) * 1994-06-06 1995-12-13 Hans-Dieter Dr.-Ing. Raschke Verfahren und Vorrichtungen zum Verteilen von Waren
DE4428685A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Berg Claus C Univ Prof Dr Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Gütern

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910196A (en) * 1972-09-05 1975-10-07 Richard L Denenburg Transportation system
DE2930698A1 (de) * 1979-07-28 1981-03-12 Manfred 7000 Stuttgart Steinwinter Fahrzeugsystem.
DE3347521A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-30 Fritz 8000 München Marschall Mehrzweckfahrzeug
GB2177375A (en) * 1985-04-11 1987-01-21 Michael Thomas Beckett Modular containers
DE4028544A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Scherer Dieter Dipl Ing Tu Kombiniertes personentransportsystem
EP0483924A1 (de) * 1990-11-01 1992-05-06 Stork Alpha Engineering B.V. Universalanhänger
DE4218070A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Koger Beiersdorf Sibylle Selbstfahrender Wechselaufbau
EP0591718A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen mit Rundum-Knautschzonen
EP0686437A2 (de) * 1994-06-06 1995-12-13 Hans-Dieter Dr.-Ing. Raschke Verfahren und Vorrichtungen zum Verteilen von Waren
DE4428685A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Berg Claus C Univ Prof Dr Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Gütern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000059754A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Blum, Klaus Verfahren zur verkürzung der abfertigungszeiten beim be- und entladen eines transportfahrzeugs sowie transportsystem
DE102004018910A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Jung Hebe- Und Transporttechnik Gmbh Flurfolgefahrzeug
CN102641632A (zh) * 2012-04-12 2012-08-22 江苏精亚环境科技有限公司 蜂窝除尘器吸臂三维运动机构
CN102641632B (zh) * 2012-04-12 2013-05-01 江苏精亚环境科技有限公司 蜂窝除尘器吸臂三维运动机构
FR3057229A1 (fr) * 2016-10-11 2018-04-13 Alstom Transport Technologies Tramway de fret, notamment pour le transport de containers
EP3309038A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-18 ALSTOM Transport Technologies Güterstrassenbahn, insbesondere für den transport von containern

Also Published As

Publication number Publication date
AU2631597A (en) 1997-09-10
WO1997030868A3 (de) 1998-01-15
CN1220635A (zh) 1999-06-23
EP0880443A2 (de) 1998-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997030868A2 (de) Nutzfahrzeug, transportgerätesystem kompatibel zu bekannten transportsystemen
EP0050643B1 (de) Verfahren zur abfertigung von fluggästen, hierfür geeignete flughafenanlage und hierfür geeignetes fahrzeug
DE3136687C2 (de) System, Betriebsverfahren und Vorrichtungen zum gleichzeitigen und rangierfreien Umschlag zwischen Schiene und Schiene sowie Strasse und Schiene
EP2260818B1 (de) Ladelift
DE2701889A1 (de) Foerdersystem zum laden und lagern
DE19860562A1 (de) Fahrzeug
DE102011112490A1 (de) Modulares Transportsystem
DE4020020A1 (de) Eisenbahnwagen zum transport von personenkraftfahrzeugen
EP2722225A2 (de) Fahrgestell eines Reisewohnmobils oder ähnlicher Fahrzeuge sowie Chassis für ein solches Fahrgestell
EP0667273B1 (de) Verladeverfahren für Eisenbahntransporte und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202005002137U1 (de) Behältertransportaufbau
EP0429033A1 (de) Fluggasttreppe
DE29603283U1 (de) Personen- und/oder Gütertransportgerätesystem in modularer Bauweise
DE7926648U1 (de) Wagenkonvoi fuer strassenbahnen und oberirdische stadtbahnen
DE19606425A1 (de) Personen- und/oder Gütertransportgerätesystem in modularer Bauweise vorzugsweise für Stadt- und/oder Umlandverkehr und/oder innerbetrieblichem Verkehr, incl. Bereitstellung, Lagerung, Montage und/oder Fertigung
DE3016024C2 (de) Verfahren zur Abfertigung von Fluggästen, hierfür geeignete Flughafenanlage und hierfür geeignetes Fahrzeug
DE2456292A1 (de) Transportfahrzeug fuer personenkraftwagen
DE3535634C2 (de)
DE2620922A1 (de) Koppelungsfahrzeuge fuer ein containerartiges land-, luft- und wassertransportsystem
AT524221B1 (de) Transportanhänger, insbesondere für Fahrräder
DE102019206242A1 (de) Autonom fahrendes, zweispuriges Fahrzeug
DE102018133702B4 (de) Straßenfahrzeug für den Transport von Individuen und/oder Gütern, Verband von Straßenfahrzeugen, Verfahren zum Herstellen des Straßenfahrzeugs sowie Verwendung eines Chassis und von wenigstens vier Radmodulen und von wenigstens einem Grundmodul und wenigstens einem Anbaumodul jeweils in oder für ein solches Straßenfahrzeug
DE19955393A1 (de) Führerhausmodul für schienengebundenes Transportsystem
DE4309574C2 (de) Verkehrsverbundsystem mit Schienen sowie Verfahren zum Be- und Entladen eines Wagens des Verkehrsverbundsystems
WO2000021814A1 (de) Multifunktionales, automobiles, integrierbares transport-cabinenshuttle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97193917.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AU BG BR CA CN CZ GE HU JP KP KR MK MX PL RO SG TR UA US VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AU BG BR CA CN CZ GE HU JP KP KR MK MX PL RO SG TR UA US VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997917996

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997917996

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97529709

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997917996

Country of ref document: EP