WO1997002769A1 - Elektrisch angetriebenes massagegerät - Google Patents

Elektrisch angetriebenes massagegerät Download PDF

Info

Publication number
WO1997002769A1
WO1997002769A1 PCT/EP1996/002727 EP9602727W WO9702769A1 WO 1997002769 A1 WO1997002769 A1 WO 1997002769A1 EP 9602727 W EP9602727 W EP 9602727W WO 9702769 A1 WO9702769 A1 WO 9702769A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
brush
massage device
brush element
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Golob
Diethard Merz
Original Assignee
Braun Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19542296A external-priority patent/DE19542296C2/de
Application filed by Braun Aktiengesellschaft filed Critical Braun Aktiengesellschaft
Publication of WO1997002769A1 publication Critical patent/WO1997002769A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/004Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers

Definitions

  • the present invention relates to an electrically driven massage device according to the preamble of claim 1.
  • Massage devices of the above type are generally known and are used for body massage.
  • the electrically driven, rotating brushes - usually such a device has several rotating brushes - stimulate the skin and promote its blood circulation.
  • the device In order to place the brushes of the massager evenly on the body areas to be massaged, the device, guided by hand, must be aligned with the course of the body parts, so that the brushes lie almost flat with their bristles on the skin zones to cover all brush and bristle areas use and use the massage.
  • Electrically driven massage devices as described above, require a drive train, which is usually constructed from intermeshing gear wheels, which drives the output shaft of the motor with the axes of the brushes.
  • Another massage device which has projecting massage pins over a base plate and which are moved by an electric motor and a gear drive, is known from EP-AO 568 503.
  • the individual pins are guided axially displaceably in a bore in the cover or base plate of the device, whereby they pass through a spring can be pressed into a position retracted into the housing which lies between the inside of the base plate and an enlarged head of the massage stick.
  • the individual heads are in turn supported against a cam plate which is rotated centrally.
  • the cam plate has elevations and depressions, along which the pins are pushed out by rotating the plate over the base plate or, in the region of a recess, pulled back into the housing by the action of the spring.
  • a non-electrically driven massage brush for massaging parts of the body is described in DE-A-39 28 919, which has individual bristle bundles which are held in a housing on corresponding bearing parts and protrude through openings through a base plate of the housing. These bristle bundles can be adjusted in their length with which they protrude above the base plate by a position of the holder which is screwed into the housing differently.
  • the bristles are each held on a ball which is mounted in the holder so that the bristle bundles can oscillate at a slight angle to their longitudinal extent.
  • the bristle bundles can also move about their own axis, overcoming the frictional forces acting between the balls to which the bristle bundles are attached and the corresponding bearing shells; it can be assumed that such a rotation about its own axis only takes place by a small angle of rotation, if at all.
  • This device is conceived as a purely hand-held device, so that the massage is effected solely by guiding the device by hand over the parts of the body to be massaged.
  • the present invention is based on the object of specifying a massage device with rotating brush elements, in which, in contrast to the prior art, a more uniform massage takes place, and in which there is also the possibility of a stronger massage with the brush elements to effect or quasi vigorously walk through skin areas.
  • each brush element is in eccentrically mounted a gear disc that rotates relative to the bearing plate.
  • two superimposed movements are produced according to the invention, one movement being the rotation of the brush element about the holding part, that is to say about itself, and the second movement being the rotation of the brush element about the axis of the carrier disk, so that the brush element moves simultaneously on a circular path while rotating about its own axis.
  • the skin is massaged much better due to the superimposed movements, while the massage location always changes so that the skin can recover in the short term.
  • the brush element is rotated about its own axis by simultaneously rolling in its gear when it rotates around the center of the bearing plate.
  • the bearing plate serves simultaneously as a bearing for the reduction gear and the pinion.
  • the intermediate gear consists of a bearing plate or the like which is fixed to the housing and which is formed in one piece with the intermediate gear.
  • a ring gear or a ring gear is used as a gear according to claim 4, wherein the internal toothing of this ring gear or ring gear engages in the teeth of the brush drive gear.
  • a ring gear or hollow gear has the advantage that with a sufficiently large dimensioning via the internal toothing, several brush elements whose brush drive gearwheels engage in this toothing can be set in rotation at the same time.
  • the toothing geometry and the mounting of the respective brush element allow them to pivot freely by a solid angle, while at the same time they are driven by a gear drive.
  • the extension of the individual teeth of the brush drive gear and the teeth of the intermediate gear, which engage in the toothing of the brush drive gear, is, seen in the direction of the axis of rotation, so long that they are in each pivot position of the corresponding brush element into one another remain in mesh.
  • the features of claim 6 are provided. Due to the pan-shaped mounting on two opposite bearing points, the brush element is rotatably and pivotably mounted both in the axial and in the radial direction. Such storage can be implemented at low cost and represents permanent storage.
  • the pivot point about which the brush element pivots forms the center of those circles or lateral surfaces on which the respective base points and the respective tip circles of the individual teeth lie, so that the different Pivotal positions can also be adopted while rotating the brush elements, without the toothing of the brush element rubbing, crocheting or otherwise jamming in the gearwheel and possibly being destroyed in the process.
  • Such a drive of the brush elements further ensures that the respective brush elements can be rotated almost frictionlessly and with the least noise under a greater load.
  • each brush drive gear is a ring gear arranged on a ball element.
  • the free surfaces of this spherical element i.e. the free surfaces at the upper and lower ends, viewed in the direction of the axis of rotation, are used as bearing surfaces, which are preferably, according to claim 9, mounted on one side in a bearing groove and on the other side in bearing shells.
  • Such a bearing groove in the bearing plate is then adapted according to claim 10 in its cross section according to the radius of curvature of the ball element, so that the ball element can be guided in such an annular bearing groove lying flat.
  • the massage device is preferably designed with two, possibly also with three or four, brush elements, with two brush elements each.
  • elements in opposite directions according to claim 1 1 should rotate in their directions of rotation both about their own and about the axis of rotation of the gear discs.
  • two brush elements with a diameter D of 40 mm each and an opposite movement, which, according to the invention, is also superimposed by an eccentric movement of the brush elements about the axis of rotation of the gear wheel disc can be achieved that the skin not only by the circular brush elements are massaged, but also a flexing effect is caused.
  • the height of the teeth of the bearing plate 4 can be reduced.
  • two brush elements are set in rotation by each gear wheel. As a result, a relatively large number of brush elements can be used if four carrier disks are then evenly rotatably mounted on the circumference of the lower part.
  • an intermediate gear is assigned at least one brush element.
  • two, three or four brush elements can also be assigned to an intermediate gearwheel, which are then rotatably mounted together on a gearwheel disk.
  • 2, 4, 6 or 8 brush elements could then be formed on the massage device.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a massage device according to the invention with two brush elements according to the cut I-1 according to FIG. 2,
  • Fig. 2 shows a section through the massage device according to Fig. 1 according to the cut ll ⁇ ll, but without an exact representation of the gears and
  • Fig. 3 is a partial section of the bearing of the right brush element according to Fig. 1, if this is formed with a straight spur gear, that is, without rotary joint in the brush drive gear.
  • the massager as shown in FIG. 1, has a housing 1 with an upper housing cover 2 and a base plate 15.
  • An electric drive motor 3 is arranged above a bearing plate 4 offset on one side of the housing 1 with respect to the central axis 5 of the housing 1 by the angle ⁇ (FIG. 2).
  • the bearing plate 4 divides the housing 1 approximately horizontally into an upper region and a lower region.
  • This bearing plate 4 is connected in a rotationally fixed manner to the upper housing cover 2, which has a radial, annular extension 53 in the region of the bearing plate 4 and the gearwheel disks 12.
  • the bearing shell 10 has an opening 11 through which the holding part 7 extending downwards passes.
  • the bearing shell 10 is part of a gear wheel disk 12, which at the same time covers the housing 2 through the openings 32 formed on the base plate 15 to the outside towards the brush element 6.
  • the two gear wheel disks 12, which are each assigned to the two brush elements 6, are rotatably mounted about an axis of rotation 13, for which purpose they each protrude downwards Rungbundes 14 is rotatably mounted on a housing-side, annular support part 33 on the base plate 15, as can be seen in Figure 1.
  • a brush drive gearwheel 17 is formed on the ball elements 8 in a circumferential direction perpendicular to the axis 16 of the holding part 7 or the brush element 6.
  • the individual teeth 34 of the brush drive gear 17 engage an intermediate gear in the form of a ring gear 18.
  • the head 35 and the root circle 36 of the teeth 34 of the brush drive gear 17 each lie on a spherical surface (FIG. 1), the center of curvature of which coincides with the pivot point 19, which represents the center 19 of the spherical element 8, around which the Ball element 8 can pivot and rotate.
  • the toothing of the intermediate gear 18 represents a normal involute toothing.
  • the teeth 37 of the intermediate gear 18 can be adapted to the teeth 34; Both toothings 34, 37, like all other toothings, are formed by involute toothings for the purpose of optimal tooth engagement. Due to the curvature of the teeth 34, it is possible that, despite the engagement of the teeth 34, 37 of the brush drive gear 17 and the intermediate gear 18, the ball element 8 and thus the brush element 6 about the pivot point 19 in the pivoting direction 20 according to Figures 1 and 2 can pivot freely back and forth.
  • this pivoting about the pivot angle b takes place not only in one plane, but also about a solid angle b, which is determined solely by the opening 11 in the carrier disc 12, in which the holding part 7 is located in the applies respective pivot positions to the inner wall of the opening 1 1 and thereby a further pivoting is avoided.
  • the brush elements 6 are preferably plate-like or pot-like disks 38, in the end face 39 of which the bristles 21 are pressed in tufts or evenly individually via holes 40. These bristles 21 have the same length, so that the bristle ends lie approximately in a common plane.
  • a gear drive gear is provided for the counter-rotating drive of the brush elements 6 about their axis 16 in the direction of the arrows 22 (left) and 48 (right).
  • the drive motor 3 drives a worm gear or a worm 23 (FIG. 2) via a shaft 41, which transmits its rotary movement to a reduction gearwheel 26 meshing with it .
  • the reduction gear 26 is rotatably mounted by means of the pin 57 in a bore 42 of a slide bearing 43, the latter in turn being rotatably supported in a central bore 44 of the bearing plate 4.
  • a pinion 27 is rotatably inserted into the bore (square) 42 and is in meshing engagement with a further pinion 29.
  • the slide bearing 43 and the reduction gear 26 can also be produced from a single molded part, preferably from plastic.
  • the further pinion 29 has a central pin 49 which is rotatably mounted in a blind hole 50 of the bearing plate 4. While the pinion 27 is still in meshing engagement with its external toothing 28 with the left-hand gear disk 12 according to FIG.
  • the pinion 29 is in meshing engagement with the right-hand gear disk 12 according to FIG. 1 via its external teeth 45 (FIG. 2).
  • the pinion 27, the slide bearing 43 and the reduction gear 26 are supported axially downward (FIG. 1) on an annular collar 54 on the base plate 15, while the pinion 27 delimits them axially upward through the end face 55 of the bearing plate 4 are.
  • the rotation of the output shaft 41 of the output motor 3 is transmitted via this gear drive transmission such that the two gear disks 12 rotate in opposite directions according to the arrows 46, 47 about their axes of rotation 13.
  • the brush drive gear 17 runs along the intermediate gear 18, which is assigned to the fixed bearing plate 4, so that when the brush drive gear 17 is unwound along the intermediate gear 18, the brush element 6 towards the Arrow 22 (left) or 48 (right) is rotated and thereby slides along in the annular bearing groove 9.
  • the ratio between the number of teeth 37 of the intermediate gear 18 and the number of teeth 34 of the brush drive gear 17 defines the rotational speed of the brush element 6 in relation to the rotational speed of the gear wheel 12.
  • this ratio is approximately 1: 2, ie, with one revolution of the gear wheel 12 about its axis 51, 52, the brush element 6 rotates twice about its axis of rotation 16.
  • the axes 60, 61 are the central axes of the toothing 18.
  • the bearing groove 9 for the respective ball element 8 is designed in a ring-shaped manner, so that the ball element 8 is guided almost without a wedge during its rotation and thus rotates both about its own axis 1 6 and about axis 51 or 52 of the gear wheel disc 1 2 can rotate and swivel at the same time.
  • the two gear disks 12 are oriented such that the two brush elements 6 move towards one another while rotating the gear disks 12 until they reach a position closest to one another, as shown in FIG. 1. From there, they move back to the respective outside of the housing 1. This ensures that the bristles 21 each pass through the skin, simultaneously rotating about their axis of rotation 16, the skin being tensioned and relieved in opposite directions in the different spacing positions of the brush elements 6. It is precisely in this way that an excellent stimulation of the skin is achieved, in particular also in that the brush elements 6 can each align with the massaged part of the body by pivoting about the pivot point 19 and about the axis 13 of the gearwheels 1 in addition to their rotation about themselves 2 turn.
  • the parts 12, 6, 4 are preferably made of plastic in order to achieve good sliding properties of all moving parts.
  • the upper section 56 of the upper housing cover 2 can be designed so that this area serves as a handle with an on / off switch (not shown) in order to easily guide the device in the hand of a person to be treated and to operate it from there .
  • the axes 51, 52 of the gear wheel disks 12 are slightly offset to the right with respect to the central axes 60, 61, which results from the gear wheel geometry.
  • the two gear disks 12 in the exemplary embodiment fifty-eight (58) teeth, while the pinions 27 assigned to them and meshing with them (meshing with the left gear disc 12) and 29 (meshing with the right gear disc 12) each have sixteen (16) teeth.
  • the brush drive gear 17 consists of a normal spur gear toothing which meshes with the intermediate gear 18.
  • the holding part 7 is rotatably mounted in the opening 11 formed as a bore and is held axially on both sides via a locking ring 70, 71 in the position shown in FIG. 3.
  • the locking rings 70, 71 engage in the annular grooves 72, 73 formed on the holding part 7 and are thus held stationary.
  • the retaining rings 70, 71 are supported on the gear wheel 12, so that the brush element 6 is mounted on the gear wheel in a fixed but rotatable manner.
  • the gear disk 12 is rotatably mounted on the support part 33 of the base plate 15 and is fixed in the axial direction by a pin 70 protruding from the bearing plate 4 by striking the end of the brush drive gear 17. This applies correspondingly to the exemplary embodiment according to FIG. 4.
  • the brush element 6 in the bore 11 is connected in a rotationally fixed manner to the drive part 12 formed as a gear disc, for example by pressing or gluing, so that the parts 17, 4, 70, 71 according to FIG. 1 are completely eliminated . So that the brush elements 6 rotate in opposite directions, the gear disks 1 2 also rotate according to the directions of rotation 46, 47 according to FIG. 2.
  • the bearing plate 4 strikes the gear disk 12 from above. In this embodiment, the bearing plate 4 has no intermediate gear wheel 1 8 according to FIG. 1. Likewise, the bearing groove 9 is omitted since the brush element 6 rotatably in the Gear wheel 12 is mounted.
  • the method of operation of the massage device according to the invention is as follows:
  • the left and right brush element 6 is rotated, so that they rotate about the axes of rotation 13 according to the arrow 64, 65 according to FIG 2 turn.
  • the ball element 8 slides with its bearing surface 58 in the annular bearing groove 9 about the axis 60 or 62, since the bearing plate 4 is held in the housing 2 in a rotationally fixed manner.
  • both a swiveling movement according to the swiveling arrow 20, a rotating movement according to the swiveling arrows 22, 48 and ultimately a circular movement around the brush element are produced Axes of rotation 13, so that the contact surface 66 of the bristles 21 adapts optimally to the skin of an operator (not shown), as a result of which a very gentle but effective massage work is achieved.
  • Due to the opposite rotary movement 22, 48 the device guides itself on the skin without any significant effort being required. 3, the position of the axes 16 of the brush elements 6 does not change, so that for a gentler massage, the device must be guided by an operator so that it roughly follows the contour of the skin.
  • the rechargeable batteries 63 can be recharged via a charging station (not shown in the drawing). In the sense of the invention, it is of course also conceivable that the drive motor 3 can be connected directly to a power source of a power network.
  • the brush elements 6 rotate eccentrically according to the directions of rotation 64, 65 of the gear wheel disks 12 according to FIG. 2 about the axes 51, 52 and also about themselves according to the directions of rotation 22, 48.
  • the brush element 6 thus becomes eccentric rotated about the central axis 51 and 52 of the gear wheel 12.
  • a plurality of gear wheel disks 12 preferably four, four brush elements 6 are then also rotated eccentrically about their central axes.
  • the skin is smoothed through by pulling, compressing and brushing, the location of the brush elements 6 constantly changing.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch angetriebenes Massagegerät mit einem Gehäuse (1), in dem ein elektrischer Antriebsmotor (3) und ein mit diesem über eine Motorabtriebswelle (41) in Zahneingriff stehender Getriebeantrieb (17, 18, 12, 27, 29, 26, 23) ausgebildet ist, mit mindestens einem oder mehreren Bürstenelementen (6), wobei die Bürstenelemente (6) mit dem Getriebeantrieb (17, 18, 12, 27, 29, 26, 23) in Zahneingriff stehen. Nach der Erfindung ist jedes Bürstenelement (6) in einer Zahnradscheibe (12) exzentrisch gelagert. Die Zahnradscheibe (12) ist wiederum im Gehäuse (1) drehbar gelagert und treibt dabei das Bürstenelement (6) um die Mittelachse (51, 52) der Zahnradscheibe (12) an. Gleichzeitig dreht sich das Bürstenelement (6) um seine eigene Achse (16). Durch die überlagerten Drehbewegungen wird bei verbessertem Massageergebnis schonender behandelt.

Description

Elektrisch angetriebenes Massaαeαerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch angetriebenes Massagegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Massagegeräte der vorstehenden Art sind allgemein bekannt und werden zur Körpermas¬ sage eingesetzt. Die elektrisch angetriebenen, sich drehenden Bürsten - üblicherweise weist ein solches Gerät mehrere sich drehende Bürsten auf - stimulieren die Haut und fördern deren Durchblutung. Um die Bürsten des Massagegeräts gleichmäßig auf die zu massierenden Körperbereiche aufzulegen, muß das Gerät, mit der Hand geführt, zu dem Verlauf der Körperpartien ausgerichtet werden, damit die Bürsten annähernd flächig mit ihren Borsten auf den Hautzonen aufliegen, um alle Bürsten- und Borstenbereiche für die Massage einzusetzen und auszunutzen.
Elektrisch angetriebene Massagegeräte, wie sie vorstehend beschrieben sind, erfordern einen Antriebszug, der üblicherweise aus ineinander eingreifenden Zahnräder aufgebaut ist, der die Abtriebwelle des Motors mit den Achsen der Bürsten antriebsmäßig verbin¬ det.
Ein elektrisches Massagegerät, das allerdings keine Bürstenelemente aufweist, sondern um sich selbst drehende Finger, ist in der EP-B-0 215 519 beschrieben. Mehrere solcher Finger sind jeweils an einem Zahnrad, in Richtung dessen Drehachse, befestigt und unter einem Winkel zu der Drehachse geneigt. Die einzelnen Zahnräder greifen so ineinander ein, daß die Finger, bei gleicher Größe der einzelnen Zahnräder, gleich schnell gedreht werden. Durch die schräge Ausrichtung der Finger beschreiben diese eine Art Taumelbewegung. Jeder Finger ist mit einer elastischen Kappe überzogen, die zum einen einen weichen Überzug über den Finger bildet, zum anderen den Finger bzw. das Dreh¬ lager zu den Zahnrädern, die hinter einer Abdeckplatte, durch die die Finger hindurch¬ führen, liegen, abdichtet.
Eine weitere Massageeinrichtung, die über eine Grundplatte vorstehende Massagestifte aufweist, die über einen Elektromotor und einen Zahnradantrieb bewegt werden, ist aus der EP-A-O 568 503 bekannt. Bei diesem Gerät sind die einzelnen Stifte in einer Bohrung in der Abdeck- bzw. Bodenplatte des Geräts axial verschiebbar geführt, wobei sie durch eine Feder in eine in das Gehäuse zurückgezogene Position gedrückt werden, die sich zwischen der Innenseite der Bodenplatte und einem vergrößerten Kopf der Massagestife anlegt. Die einzelnen Köpfe ihrerseits sind gegen eine Nockenplatte gelagert, die zen¬ trisch gedreht wird. Die Nockenplatte besitzt Erhebungen und Vertiefungen, entlang derer die Stifte unter Drehung der Platte über die Bodenplatte herausgedrückt oder, im Bereich einer Vertiefung, in das Gehäuse durch die Wirkung der Feder zurückgezogen werden.
Schließlich ist eine nicht elektrisch angetriebene Massagebürste zum Massieren von Körperpartien in der DE-A-39 28 919 beschrieben, die einzelne Borstenbündel aufweist, die in einem Gehäuse an entsprechenden Lagerteilen gehalten sind und über eine Boden¬ platte des Gehäuses durch Öffnungen vorstehen. Diese Borstenbündel können durch eine unterschiedlich in dem Gehäuse eingeschraubte Position des Halters in ihrer Länge, mit der sie über die Bodenplatte vorstehen, eingestellt werden.
Die Borsten sind jeweils an einer Kugel gehalten, die in der Halterung so gelagert ist, daß die Borstenbündel um einen geringen Winkel zu deren Längserstreckung pendeln können. Bei einer kreisenden Bewegung der Massagebürste auf den zu massierenden Körperteilen können sich die Borstenbündel darüberhinaus, unter Überwindung der Reibungskräfte, die zwischen den Kugeln, an denen die Borstenbündel befestigt sind, und entsprechenden Lagerschalen wirken, um ihre eigene Achse verschieben; es ist davon auszugehen, daß eine solche Drehung um die eigene Achse nur um einen kleinen Drehwinkel, wenn überhaupt, erfolgt. Dieses Gerät ist als reines Handgerät konzeptio- niert, so daß die Massagewirkung allein durch die Führung des Geräts mit der Hand über die zu massierenden Körperpartien erfolgt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Massagegerät mit sich rotierenden Bürstenelementen anzugeben, bei dem, im Gegensatz zum Stand der Tech¬ nik, eine gleichmäßigere Massage erfolgt, und bei dem weiterhin die Möglichkeit gebo¬ ten wird ein stärkeres Massieren mit den Bürstenelementen zu bewirken bzw. Haut¬ partien quasi kräftig zu durchwalken.
Diese Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangs beschriebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. In einer solchen Ausführung ist jedes Bürstenelement in einer Zahnradscheibe exzentrisch gelagert, die sich gegenüber der Lagerplatte dreht. In einer derartigen Anordnung werden nach der Erfindung zwei überlagerte Bewegungen erzeugt, wobei die eine Bewegung die Drehung des Bürstenelements um das Halteteil, also um sich selbst, bedeutet, und die zweite Bewegung die Drehung des Bürsten¬ elements um die Achse der Trägerscheibe ist, so daß sich das Bürstenelement unter einer Rotation um die eigene Achse gleichzeitig auf einer Kreisbahn bewegt. Durch die überlagerten Bewegungen wird die Haut wesentlich besser massiert, wobei gleichzeitig stets der Massageort wechselt, damit sich die Haut kurzfristig erholen kann.
Eine besonders einfache Lagerung der Zahnradscheiben am Unterteil des Gehäuses wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 2 erreicht. Dadurch daß beide Teile aus gut gleitfähigem Kunststoff bestehen, werden besondere Lager nicht benötigt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 wird das Bürstenelement um seine eigene Achse gedreht, indem es bei seiner Drehung um die Mitte der Lagerplatte in dessen Zahnrad gleichzeitig abrollt. Dabei dient die Lagerplatte gleichzeitig als Lagerung für das Unter¬ setzungszahnrad und das Ritzel. Das Zwischen-Zahnrad besteht aus einer gehäusefesten Lagerplatte oder dergleichen, die mit dem Zwischen-Zahnrad einteilig ausgebildet ist.
Vorzugsweise wird ein Ringzahnrad oder ein Hohlzahnrad als Zahnrad gemäß Anspruch 4 eingesetzt, wobei die Innenverzahnung dieses Ringzahnrads oder Hohlzahnrads in die Zähne des Bürstenantriebs-Zahnrads eingreift. Ein solches Ringzahnrad oder Hohlzahnrad hat den Vorteil, daß bei einer ausreichend großen Dimensionierung über die Innen¬ verzahnung gleichzeitig mehrere Bürstenelemente, deren Bürstenantriebs-Zahnräder in diese Verzahnung eingreifen, in Drehung versetzt werden können.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 5 können aufgrund der Verzahnungsgeometrie und der Lagerung des jeweiligen Bürstenelements sich diese um einen Raumwinkel frei schwenken, während sie gleichzeitig über einen Zahnradantrieb angetrieben werden. Die Erstreckung der einzelnen Zähne des Bürstenantriebs-Zahnrads sowie die Zähne des Zwischen-Zahnrads, die in die Verzahnung des Bürstenantriebs-Zahnrads eingreifen, ist, in Richtung der Drehachse gesehen, in einer solchen Länge ausgeführt, daß sie in jeder Schwenkstellung des entsprechenden Bürstenelements ineinander in Zahneingriff verbleiben. Durch das Drehgelenk und das am Bürstenelement ausgebildete Bürstenantriebs-Zahnrad ist das Bürstenelement um einen Raumwinkel schwenkbar und gleichzeitig kann es um seine eigene Achse gedreht werden, was dazu führt, daß das Bürstenelement im wesentlichen der Oberfläche der Haut einer Bedienungsperson folgt.
Um das Bürstenelement sowohl drehbar und schwenkbar im Gehäuse zu lagern, sind die Merkmale des Patentkanspruchs 6 vorgesehen. Durch die pfannenförmige Lagerung an zwei gegenüberliegenden Lagerstellen wird das Bürstenelement sowohl in axialer wie in radialer Richtung drehbar und schwenkbar gelagert. Eine derartige Lagerung ist mit wenig Kosten realisierbar und stellt eine dauerhafte Lagerung dar.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 7 ist es wesentlich, daß der Schwenkpunkt, um den sich das Bürstenelement schwenkt, den Mittelpunkt derjenigen Kreise bzw. Mantel¬ flächen bildet, auf denen die jeweiligen Fußpunkte und die jeweiligen Kopfkreise der einzelnen Zähne liegen, so daß die verschiedenen Schwenkstellungen auch unter Dre¬ hung der Bürstenelemente eingenommen werden können, ohne daß dabei die Verzah¬ nung des Bürstenelements im Zahnrad reibt, häkelt oder sonstwie klemmt und dabei möglicherweise zerstört werden könnte. Ein solcher Antrieb der Bürstenelemente stellt weiterhin sicher, daß unter einer stärkeren Belastung die jeweiligen Bürstenelemente nahezu reibungsfrei bei geringster Geräuschentwicklung gedreht werden können.
Vorzugweise ist jedes Bürstenantriebs-Zahnrad, entsprechend den Maßnahmen nach Anspruch 8, ein auf einem Kugelelement angeordnetes Ringzahnrad. In einer solchen Ausführung können die freien Flächen dieses Kugelelements, d.h. die freien Flächen an dem oberen und dem unteren Ende, in Richtung der Drehachse gesehen, als Lager¬ flächen eingesetzt werden, die vorzugweise, gemäß Anspruch 9, auf der einen Seite in einer Lagernut und auf der anderen Seite in Lagerschalen gelagert sind.
Eine solche Lagernut in der Lagerplatte ist dann gemäß Anspruch 10 in ihrem Quer¬ schnitt entsprechend dem Krümmungsradius des Kugelelements angepaßt, so daß das Kugelelement in einer solchen ringförmigen Lagernut flächig anliegend geführt werden kann.
Wie bereits vorstehend erwähnt, wird das Massagegerät vorzugsweise mit zwei, ggf. auch mit drei oder vier, Bürstenelementen ausgeführt, wobei sich je zwei Bürsten- elemente gegenläufig gemäß Anspruch 1 1 in ihren Drehrichtungen sowohl um die eigene wie um die Drehachse der Zahnradscheiben drehen sollen. Gerade mit zwei Bürsten¬ elementen bei einem Durchmesser D von je 40 mm und einer gegenläufigen Bewegung, die darüber hinaus nach der Erfindung noch durch eine exzentrische Bewegung der Bürstenelemente um die Drehachse der Zahnradscheibe überlagert ist, kann erreicht werden, daß die Haut nicht nur durch die kreisenden Bürstenelemente massiert wird, sondern auch eine Walkwirkung hervorgerufen wird. Dieser Effekt wird erfindungsgemäß noch dadurch erhöht, wenn die Drehorientierung der beiden Bürstenelemente so zuein¬ ander gewählt ist, daß sie sich gleichzeitig an der am nächsten zueinander liegenden Stelle ihrer überlagerten Kreisbewegung treffen, derart, daß die Haut, natürlich unter einem geeigneten Abstand, leicht eingeklemmt wird. Bei dieser Bewegung wird zusätz¬ lich immer sichergestellt, daß sich durch die veränderte Lage der Bürstenelemente aufgrund ihrer kippbaren Halterung unter gleichzeitiger Drehung um ihre eigene Achse die Bürstenflächen zu den zu massierenden Hautpartien ausgerichtet werden. Dies führt zu einer optimalen Massagewirkung durch die flächig aufliegenden Bürstenelemente, die vorzugsweise tellerförmig ausgebildet sind. Durch die gegenläufige Drehbewegung führt sich das Gerät nahezu von selbst, ohne daß ein großer Kräfteaufwand erforderlich wäre.
Durch die Merkmale des Anspruchs 12 kann die Bauhöhe der Zähne der Lagerplatte 4 verringert werden. Gemäß Anspruch 13 werden von jeder Zahnradscheibe zwei Bürsten¬ elemente in Drehung versetzt. Hierdurch können verhältnismäßig viel Bürstenelemente verwendet werden, wenn dann noch vier Trägerscheiben gleichmäßig am Umfang des Unterteils drehbar gelagert sind.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 14 ist einem Zwischen-Zahnrad mindestens ein Bürstenelement zugeordnet. Je nach Durchmesser des Zwischen-Zahnrades können aber auch zwei, drei oder vier Bürstenelemente einem Zwischen-Zahnrad zugeordnet sein, die dann gemeinsam auf einer Zahnradscheibe drehbar gelagert sind. Bei zwei Zahnrad¬ scheiben könnten dann also 2, 4, 6 oder 8 Bürstenelemente am Massagegerät ausge¬ bildet sein.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. ln der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Massagegerät mit zwei Bür¬ stenelementen gemäß der Schnittführung l-l nach Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Massagegerät nach Fig. 1 gemäß der Schnittführung ll¬ ll, allerdings ohne genaue Darstellung der Zahnräder und
Fig. 3 einen Teilausschnitt der Lagerung des rechten Bürstenelements nach Fig. 1 , wenn dieses mit einer geraden Stirnradverzahnung, also ohne Drehglenk im Bürsten-Antriebszahnrad, ausgebildet ist.
Das Massagegerät, wie es die Figur 1 zeigt, weist ein Gehäuse 1 mit einer oberen Gehäuseabdeckung 2 und einer Grundplatte 15 auf. Ein elektrischer Antriebsmotor 3 ist oberhalb einer Lagerplatte 4 zur einen Seite des Gehäuses 1 in Bezug auf die Mitten¬ achse 5 des Gehäuses 1 um den Winkel a (Fig. 2) versetzt angeordnet. Die Lagerplatte 4 unterteilt das Gehäuse 1 in etwa der Mitte horizontal in einen oberen Bereich und einen unteren Bereich. Diese Lagerplatte 4 ist drehfest mit der oberen Gehäuseabdek- kung 2 verbunden, die im Bereich der Lagerplatte 4 und der Zahnradscheiben 12 eine radiale, ringförmige Erweiterung 53 aufweist.
Unterhalb der Lagerplatte 4 sind zwei Bürstenelemente 6 mit einem Durchmesser von D gleich 40 mm jeweils an einem Halteteil 7, über das Unterteil 1 5 vorstehend, gehalten. An der oberen, dem Bürstenelement 6 gegenüberliegenden Seite des Halteteils 7 ist jeweils ein Kugelelement 8 befestigt, das jeweils mit seiner Lagerfläche 58 in einer zugeordneten, ringförmig verlaufenden Lagernut 9 der Lagerplatte 4 anliegt, während die an seiner Unterseite ausgebildete Lagerfläche 59 in einer Lagerschale 10 aufliegt. Hierdurch wird eine axiale und radiale Führung des Kugelelements 8 erreicht. Die Lager¬ schale 10 weist eine Durchbrechung 1 1 auf, durch die das sich nach unten erstreckende Halteteil 7 hindurchführt. Die Lagerschale 10 ist Teil einer Zahnradscheibe 12, die gleichzeitig das Gehäuse 2 über die an der Grundplatte 15 ausgebildeten Öffnungen 32 nach außen zu dem Bürstenelement 6 hin abdeckt. Die beiden Zahnradscheiben 12, die den beiden Bürstenelementen 6 jeweils zugeordnet sind, sind nach der Erfindung um je eine Drehachse 13 drehbar gelagert, wozu sie mittels je eines nach unten überstehenden Rungbundes 14 auf je einem gehäuseseitigen, ringförmigen Auflageteil 33 auf der Grundplatte 15, wie in Figur 1 zu erkennen ist, drehbar gelagert ist.
An den Kugelelementen 8 ist nach den Figuren 1 und 2 umlaufend senkrecht zu der Achse 16 des Halteteils 7 bzw. des Bürstenelements 6 ein Bürstenantriebs-Zahnrad 17 ausgebildet. Die einzelnen Zähne 34 des Bürstenantriebs-Zahnrads 17 greifen in ein Zwischenzahnrad in Form eines Ringzahnrads 18 ein. Der Kopf- 35 und der Fußkreis 36 der Zähne 34 des Bürstenantriebs-Zahnrads 17 liegen jeweils auf einer Kugelmantel¬ fläche (Fig. 1 ), deren Krümmungsmittelpunkt mit dem Schwenkpunkt 19 zusammenfällt, der den Mittelpunkt 19 des Kugelelements 8 darstellt, um den sich das Kugelelement 8 schwenken und drehen kann. Die Verzahnung des Zwischenzahnrads 18 stellt dabei eine normale Evolventenverzahnung dar.
Entsprechend dem am Außenumfang wie am Fuß gekrümmten Verlauf der Zähne 34 des Bürstenantriebs-Zahnrads 17 können die Zähne 37 des Zwischen-Zahnrads 18 den Zähnen 34 angepaßt sein; beide Verzahnungen 34, 37, wie auch alle anderen Verzah¬ nungen werden zum Zwecke des optimalen Zahneingriffes von Evolventenverzahnungen gebildet. Aufgrund der Krümmung der Zähne 34 ist es möglich, daß, trotz des Eingriffs der Zähne 34, 37 des Bürstenantriebs-Zahnrads 17 und des Zwischen-Zahnrads 18, das Kugelelement 8 und damit das Bürstenelement 6 um den Schwenkpunkt 19 in Schwenk¬ richtung 20 gemäß den Figuren 1 und 2 frei hin- und herschwenken kann. Es ist an¬ zumerken, daß diese Schwenkung um den Schwenkwinkel b nicht nur in einer Ebene, sondern auch um einen Raumwinkel b erfolgt, der alleine durch die Durchbrechung 1 1 in der Trägerscheibe 1 2 festgelegt ist, in dem sich das Halteteil 7 in den jeweiligen Schwenkstellungen an die Innenwand der Durchbrechung 1 1 anlegt und dadurch ein weiteres Verschwenken vermieden wird.
Um eine flächige Anlage zwischen dem Halteteil 7 und der Durchbrechung 1 1 zu erhal¬ ten, weist diese den gleichen Raumwinkel b auf und ist kegelstumpfförmig ausgebildet. Aufgrund dieser schwenkbaren oder pendelnden Anordnung der Bürstenelemente 6 ist es möglich, daß sich die Bürstenelemente 6 zu den zu massierenden Körperbereichen einer zu behandelnden Person ausrichten, d.h. die Borsten 21 können sich ständig an dem Verlauf der Hautoberfläche umorientieren. Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, handelt es sich bei den Bürstenelementen 6 vorzugs¬ weise um tellerartige oder topfartige Scheiben 38, in deren Stirnseite 39 über Bohrungen 40 die Borsten 21 in Büscheln oder auch einzeln gleichmäßig eingepreßt sind. Diese Borsten 21 besitzen eine gleiche Länge, so daß die Borstenenden etwa in einer gemein¬ samen Ebene liegen.
Für den gegenläufigen Antrieb der Bürstenelemente 6 um ihre Achse 16 in Richtung der Drehpfeile 22 (links) und 48 (rechts) ist ein Zahnrad-Antriebsgetriebe vorgesehen. Wie sich anhand der Figur 1 in Verbindung mit Figur 2 ergibt, treibt der Antriebsmotor 3 über eine Welle 41 ein Schneckengetriebe bzw. eine Schnecke 23 (Fig. 2) an, die ihre Dreh¬ bewegung auf ein mit ihr in Zahneingriff stehendes Untersetzungszahnrad 26 überträgt.
Das Untersetzungszahnrad 26 ist drehfest mittels des Stiftes 57 in einer Bohrung 42 eines Gleitlagers 43 gelagert, wobei letzteres wiederum in einer zentralen Bohrung 44 der Lagerplatte 4 drehbar gelagert ist. Am anderen Ende des Gleitlagers 43 ist in die Bohrung (Vierkant) 42 ein Ritzel 27 drehfest eingesteckt, das in Zahneingriff mit einem weiteren Ritzel 29 steht. Das Gleitlager 43 und das Untersetzungszahnrad 26 können auch aus einem einzigen Formteil, vorzugsweise aus Kunststoff, hergestellt sein. Das weitere Ritzel 29 weist einen zentralen Zapfen 49 auf, der in einem Sackloch 50 der Lagerplatte 4 drehbar gelagert ist. Während das Ritzel 27 weiterhin über seine Außen¬ verzahnung 28 mit der nach Fig. 1 linken Zahnradscheibe 12 in Zahneingriff steht, steht das Ritzel 29 über seine Außenverzahnung 45 (Fig. 2) mit der nach Fig. 1 rechten Zahnradscheibe 12 in Zahneingriff. Das Ritzel 27, das Gleitlager 43 und das Unterset¬ zungszahnrad 26 stützen sich axial nach unten (Fig. 1 ) an einem Ringbund 54 an der Grundplatte 15 ab, während sie über das Ritzel 27 nach oben axial durch die Stirnfläche 55 der Lagerplatte 4 begrenzt sind.
Wie die Drehpfeile in Figur 2 zeigen, wird über dieses Zahnrad-Antriebsgetriebe die Drehung der Abtriebswelle 41 des Abtriebsmotors 3 so übertragen, daß sich die beiden Zahnradscheiben 12 in gegenläufigen Richtungen gemäß den Pfeilen 46, 47 um ihre Drehachsen 13 drehen. Mit der Drehung der jeweiligen Zahnradscheibe 12 läuft das Bürstenantriebs-Zahnrad 17 entlang des Zwischen-Zahnrads 18, das der feststehenden Lagerplatte 4 jeweils zugeordnet ist, so daß mit dem Abwickeln des Bürsten-Antriebs¬ zahnrads 17 entlang des Zwischen-Zahnrads 18 das Bürstenelement 6 in Richtung des Drehpfeils 22 (links) bzw. 48 (rechts) gedreht wird und dabei in der ringförmigen Lager¬ nut 9 entlanggleitet. Das Verhältnis zwischen der Anzahl der Zähne 37 des Zwischen- Zahnrads 18 und der Anzahl der Zähne 34 des Bürstenantriebs-Zahnrads 1 7 legt die Drehgeschwindigkeit des Bürstenelements 6 im Verhältnis zu der Drehgeschwindigkeit der Zahnradscheibe 12 fest. In den gezeigten Beispielen beträgt dieses Verhältnis etwa 1 :2, d.h., mit einer Umdrehung der Zahnradscheibe 12 um ihre Achse 51 , 52 dreht sich das Bürstenelement 6 zweimal um seine Drehachse 16. Die Achsen 60, 61 sind die Mittelachsen der Verzahnung 18.
Wie in Figur 1 zu sehen ist, ist die Lagernut 9 für das jeweilige Kugelelement 8 ringför¬ mig ausgebildet, so daß das Kugelelement 8 während seines Umlaufs nahezu speilfrei geführt ist und sich somit sowohl um die eigene Achse 1 6 wie um die Achse 51 bzw. 52 der Zahnradscheibe 1 2 drehen und gleichzeitig schwenken kann.
Die beiden Zahnradscheiben 12 sind so orientiert, daß sich die beiden Bürstenelemente 6 unter Drehung der Zahnradscheiben 12 aufeinanderzubewegen, bis sie eine gegensei¬ tig nächstliegende Stellung, wie sie in der Figur 1 gezeigt ist, erreichen. Von dort aus bewegen sie sich wieder zu der jeweiligen Außenseite des Gehäuses 1 . Hierdruch wird erreicht, daß die Borsten 21 jeweils die Haut durchwalken, unter gleichzeitiger Drehung um ihre Drehachse 16, wobei in den unterschiedlichen Abstands-Stellungen der Bürsten¬ elemente 6 die Haut in gegenläufigen Richtungen gespannt und entlastet wird. Gerade hierdurch wird eine hervorragende Stimulation der Haut erzielt, insbesondere auch dadurch, daß sich die Bürstenelemente 6 jeweils zur massierten Körperpartie ausrichten können, indem sie sich - neben ihrer Drehung um sich selbst - um den Schwenkpunkt 19 schwenken und um die Achse 13 der Zahnradscheiben 1 2 drehen. Die Teile 12, 6, 4 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, um gute Gleiteigenschaften aller sich bewegenden Teile zu erreichen. Der obere Abschnitt 56 der oberen Gehäuseabdeckung 2 kann so gestaltet sein, daß dieser Bereich als Handgriff mit einem Ein-/Ausschalter (nicht dargestellt) dient, um das Gerät in der Hand einer zu behandelnden Person leicht zu führen und von dort aus auch zu betätigen.
Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Achsen 51 , 52 der Zahnradscheiben 12 geringfü¬ gig nach rechts gegenüber den Mittelachsen 60, 61 versetzt, was sich aus der Zahnrad¬ geometrie ergibt. So weisen die beiden Zahnradscheiben 12 im Ausführungsbeispiel achtundfünfzig (58) Zähne auf, während die ihnen zugeordneten und mit ihnen in Zahneingriff stehenden Ritzel 27 (in Zahneingriff mit der linken Zahnradscheibe 12) und 29 (in Zahneingriff mit der rechten Zahnradscheibe 1 2) je sechzehn (16) Zähne auf¬ weisen. Die Bürsten-Antriebszahnräder 17 weisen hingegen je siebzehn (17) Zähne auf, während die Zwischen-Zahnräder 18 je achtundvierzig (48) Zähne aufweisen. Durch die unterschiedliche Zähnezahl der Zwischen-Zahnräder 18 gegenüber den Zähnen der Zahnradscheiben 12 ergibt sich in diesem Ausführungsbeispiel der geringe Achsversatz X. Bei anderer Zähnezahlwahl kann es auch vorkommen, daß beide Achsen 13, 62 auf einer gemeinsamen Linie liegen oder daß gar die Mittelachse 13 links von der Mittel¬ achse 62 angeordnet ist.
In Fig. 3 ist eine weitere Variante der Lagerung des Bürstenelements 6 dargestellt. Hierbei besteht das Bürsten-Antriebszahnrad 17 aus einer normalen Stirnradverzahnung, das mit dem Zwischen-Zahnrad 18 in Zahneingriff steht. Das Halteteil 7 ist in der als Bohrung ausgebildeten Durchbrechung 1 1 drehbar gelagert und wird axial zu beiden Seiten über einen Sicherungsring 70, 71 in der in Fig. 3 gezeigten Stellung gehalten. An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß für entsprechend gleiche Bauteile auch gleiche Bezugszeichen, wie sie in Fig. 1 genannt wurden, gewählt wurden. Die Sicherungsringe 70, 71 greifen in die an dem Halteteil 7 ausgebildeten Ringnuten 72, 73 und werden so ortsfest gehalten. Die Sicherungsringe 70, 71 stützen sich an der Zahnradscheibe 12 ab, so daß das Bürstenelement 6 ortsfest aber drehbar an der Zahnradscheibe gelagert ist. Die Zahnradscheibe 12 ist drehbar am Auflageteil 33 der Grundplatte 1 5 gelagert und ist in axialer Richtung durch einen an der Lagerplatte 4 hervorstehenden Zapfen 70 fixiert, indem dieser am Bürsten-Antriebszahnrad 17 stirnseitig anschlägt. Entsprechend gilt dies für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4.
In Fig. 4 ist das Bürstenelement 6 in der Bohrung 1 1 drehfest mit dem als Zahnrad¬ scheibe ausgebildeten Antriebsteil 1 2, beispielsweise durch Einpressen oder Verkleben, verbunden, so daß die Teile 17, 4, 70, 71 nach Fig. 1 gänzlich entfallen. Damit die Bürstenelemente 6 gegenläufig rotieren, drehen die Zahnradscheiben 1 2 ebenfalls gemäß der Drehrichtungen 46, 47 nach Fig. 2. Um die Zahnradscheibe 1 2 in axialer Richtung zu sichern, schlägt die Lagerplatte 4 von oben her an der Zahnradscheibe 12 an. Die Lagerplatte 4 weist in dieser Ausführungsform kein Zwischenzahnrad 1 8 gemäß Fig. 1 auf. Ebenso entfällt die Lagernut 9, da das Bürstenelement 6 drehfest in der Zahnradscheibe 12 gelagert ist.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Massagegerätes ist folgende:
Sobald ein am Gehäuse 1 ausgebildeter Schalter (nicht dargestellt) eingeschaltet ist, wird Strom über die Akkus 63 dem Antriebsmotor 3 zugeführt, so daß dessen Welle 41 und somit die Schnecke 23 in Drehung versetzt werden. Da die Schnecke 23 in Zahnein¬ griff mit dem Untersetzungszahnrad 26 steht, dreht sich auch dieses, allerdings mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit, die über das Gleitlager 43 auf das Ritzel 27 über¬ tragen wird. Das Ritzel 27 steht gleichzeitig in Zahneingriff mit dem Ritzel 29, so daß das Ritzel 27 nach den Figuren 1 und 2 die linke Zahnradscheibe 1 2 und das Ritzel 29 die rechte Zahnradscheibe 12 in Drehung versetzen. Durch die Drehung der Zahnrad¬ scheiben 1 2 wird aufgrund der exzentrischen Lagerung des Halteteils 7 in der Durch¬ brechung 1 1 das linke und rechte Bürstenelement 6 in Drehung versetzt, so daß sich diese um die Drehachsen 13 gemäß der Pfeilführung 64, 65 nach Figur 2 drehen. Bei dieser Drehung gleitet das Kugelelement 8 mit seiner Lagerfläche 58 in der ringförmigen Lagernut 9 um die Achse 60 bzw. 62, da die Lagerplatte 4 drehfest im Gehäuse 2 gehaltert ist.
Durch die Drehung des Bürstenelements 6 um die Drehachse 13 der Zahnradscheibe 1 2 rollt das Bürsten-Antriebszahnrad 1 7 an dem Zwischen-Zahnrad 18 der Lagerplatte 4 ab, so daß hierdurch nach der Erfindung eine zusätzliche Drehung des Bürstenelements 6 um seine Achse 1 6 in Richtung der Drehpfeile 22, 48 entsteht. Wird das Gerät mit seinen Borsten 21 auf die Oberfläche der Haut einer Bedienungsperson geführt, so richten sich die Bürstenelemente 6 nach Fig. 1 auf die Oberfläche der Haut (nicht dargestellt) aus, d.h., die Kugelelemente 8 schwenken mit ihren Lagerflächen 58 einer¬ seits und ihren Lagerflächen 59 andererseits in der zugehörigen Lagernut 9 bzw. Lager¬ schale 10. Es entsteht also am Bürstenelement sowohl eine Schwenkbewegung gemäß des Schwenkpfeiles 20, wie eine in sich drehende Bewegung gemäß der Drehpfeile 22, 48 und letztendlich noch eine kreisende Bewegung um die Drehachsen 13, so daß sich die Kontaktfläche 66 der Borsten 21 optimal an die Haut einer Bedienungsperson (nicht dargestellt) anpaßt, wodurch eine sehr sanfte aber dennoch wirkungsvolle Massa¬ gearbeit erzielt wird. Durch die entgegengesetzte Drehbewegung 22, 48 führt sich das Gerät selbst auf der Haut, ohne daß dabei ein nennenswerter Kraftaufwand nötig ist. Durch das Gerät nach Fig. 3 verändert sich die Lage der Achsen 16 der Bürstenelemente 6 nicht, so daß für eine sanftere Massage das Gerät von einer Bedienungsperson so geführt werden muß, daß dieses etwa der Kontur der Haut folgt.
Über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Ladestation können die Akkus 63 wieder aufgeladen werden. Im Sinne der Erfindung ist es aber selbstverständlich auch denkbar, daß der Antriebsmotor 3 direkt mit einer Stromquelle eines Stromnetzes verbunden werden kann.
Nach Fig. 4 drehen sich die Bürstenelemente 6 gemäß der Drehrichtungen 64, 65 der Zahnradscheiben 12 nach Fig. 2 exzentrisch um die Achsen 51 , 52 und auch noch um sich selbst gemäß den Drehrichtungen 22, 48. Das Bürstenelement 6 wird also exzen¬ trisch um die Mittelachse 51 bzw. 52 der Zahnradscheibe 12 gedreht. Bei mehreren Zahnradscheiben 12, vorzugsweise vier, werden dann auch vier Bürstenelemente 6 um ihre Mittelachsen exzentrisch gedreht. Hierdurch wird nach der Erfindung die Haut gut durchgewalkt, indem sie gezogen, zusammengedrückt und gebürstet wird, wobei der Ort der Bürstenelemente 6 ständig wechselt.

Claims

Patentansprüche:
1. Elektrisch angetriebenes Massagegerät mit einem Gehäuse (1), in dem ein elek¬ trischer Antriebsmotor (3) und ein mit diesem über eine Motorabtriebswelle (41) in Zahneingriff stehender Getriebeantrieb (17, 18, 12, 27, 29, 26, 23) ausgebildet ist, mit mindestens einem oder mehreren Bürstenelementen (6), wobei das Bür¬ stenelement (6) mit dem Getriebeantrieb (17, 18, 12, 27, 29, 26, 23) in Zahnein¬ griff steht und dabei um seine Achse (16) gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Bürstenelement (6) in einer Zahnradscheibe (12) exzentrisch gelagert ist, daß die Zahnradscheibe (12) im Gehäuse (1) drehbar gelagert ist und dabei das Bürstenelement (6) um die Mittelachse (51, 52) der Zahnradscheibe (12) antreibt und daß am Bürstenelement (6) ein Bürstenantriebs-Zahnrad (17) ausgebildet ist, das mit einem Zwischen-Zahnrad (18) in Zahneingriff steht.
2. Massagegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradscheibe (12) über einen Ringbund (14) an einem Auflageteil (33) der Grundplatte (15) des Gehäuses (1) drehbar gelagert ist.
3. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischen-Zahnrad (18) Teil einer gehäusefesten Lagerplatte (4) ist.
4. Massagegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischen-Zahnrad (18) ein Ringzahnrad oder ein Hohlrad mit einer Innen¬ verzahnung ist, dessen Zähne in das Bürstenantriebs-Zahnrad (17) eingreifen.
5. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bürstenelement (6) ein um einen Drehpunkt (19) im Raumwinkel (b) schwenkbares Drehgelenk (58, 9; 59, 10) aufweist.
6. Massagegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzei chnet, daß das Drehgelenk (58, 9; 59, 10) von dem Bürstenelement (6) und der Zahnrad¬ scheibe (12) einerseits und dem Bürstenelement (6) und der Lagerplatte (4) ande¬ rerseits gebildet wird.
7. Massagegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung über die Länge der Zahnbreite derart gekrümmt ist, daß deren Mittelpunkt im Drehpunkt (19) liegt.
8. Massagegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bürstenantriebs-Zahnrad (17) als Kugelelement (8) ausgebildet ist, auf dem ein Ringzahnrad (17) angeordnet ist und daß die freien Flächen des Kugel¬ elements (8) als Lagerflächen (58, 59) dienen.
9. Massagegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelelement (8) auf der einen Seite in einer Lagerschale (10) in der Zahnradscheibe (12) und auf der anderen Seite in einer ringförmig verlaufenden Lagernut (9) gelagert ist.
10. Massagegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagernut (9) im Querschnitt dem Kugelelement (8) angepaßt ist und einen Kreis beschreibt, der der Bewegungsbahn des Bürstenelements (6) entspricht.
11. Massagegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzei chnet, daß mindestens zwei Bürstenelemente (6), vorzugsweise vier, vorgesehen sind, die auf je einer Zahnradscheibe (12) so gelagert sind, daß sich jeweils zwei Bür¬ stenelemente (6) mit gegenläufigen Drehrichtungen (22, 48) auf der Zahnrad¬ scheibe (12) drehen.
12. Massagegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Außenkontur der Zähne des Zahnrads (18) eine konkave Form entsprechend der Kontur des Bürstenantriebs-Zahnrads (17) aufweist.
13. Massagegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Zahnradscheibe (12) zwei diametral gegenüberliegende Bürsten¬ elemente (6) angetrieben werden.
14. Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zwischen-Zahnrad (18) mindestens ein Bürsteneiement (6) zugeordnet ist.
PCT/EP1996/002727 1995-07-13 1996-06-24 Elektrisch angetriebenes massagegerät WO1997002769A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525543.7 1995-07-13
DE19525543 1995-07-13
DE19542296.1 1995-11-14
DE19542296A DE19542296C2 (de) 1995-07-13 1995-11-14 Elektrisch angetriebenes Massagegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997002769A1 true WO1997002769A1 (de) 1997-01-30

Family

ID=26016780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002727 WO1997002769A1 (de) 1995-07-13 1996-06-24 Elektrisch angetriebenes massagegerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997002769A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019520918A (ja) * 2016-06-30 2019-07-25 エム・プラス・ツェー シファー ゲー・エム・ベー・ハー ブラシ
CN110236900A (zh) * 2019-06-07 2019-09-17 奥佳华智能健康科技集团股份有限公司 一种抓头按摩器
WO2020210409A1 (en) * 2019-04-08 2020-10-15 Williams Eddy Arnold Massage tool rotatably attachable to a reciprocating motor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB121116A (en) * 1917-11-30 1919-06-19 Svenska Elektron Aktiebolag Improvements in or relating to Waxing- or Polishing-brushes or the like.
US1577751A (en) * 1921-08-09 1926-03-23 Paschall Benjamin Stuart Mechanism for massaging
DE825135C (de) * 1950-06-23 1951-12-17 Anton Kolb Massagegeraet mit rotierenden Buersten
US3281878A (en) * 1965-07-16 1966-11-01 Roiz Cutberto Meza Mobile cleaner brush
DE3818828A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Schmidt Rsa Entgrat Tech Buerstkopf fuer entgrat- und buerstmaschinen
EP0215519B1 (de) * 1985-09-20 1991-11-13 Faco S.A. Elektrisches Massagegerät
DE9301028U1 (de) * 1993-01-26 1993-03-11 Chi, Jimmy

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB121116A (en) * 1917-11-30 1919-06-19 Svenska Elektron Aktiebolag Improvements in or relating to Waxing- or Polishing-brushes or the like.
US1577751A (en) * 1921-08-09 1926-03-23 Paschall Benjamin Stuart Mechanism for massaging
DE825135C (de) * 1950-06-23 1951-12-17 Anton Kolb Massagegeraet mit rotierenden Buersten
US3281878A (en) * 1965-07-16 1966-11-01 Roiz Cutberto Meza Mobile cleaner brush
EP0215519B1 (de) * 1985-09-20 1991-11-13 Faco S.A. Elektrisches Massagegerät
DE3818828A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Schmidt Rsa Entgrat Tech Buerstkopf fuer entgrat- und buerstmaschinen
DE9301028U1 (de) * 1993-01-26 1993-03-11 Chi, Jimmy

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019520918A (ja) * 2016-06-30 2019-07-25 エム・プラス・ツェー シファー ゲー・エム・ベー・ハー ブラシ
WO2020210409A1 (en) * 2019-04-08 2020-10-15 Williams Eddy Arnold Massage tool rotatably attachable to a reciprocating motor
US11529284B2 (en) 2019-04-08 2022-12-20 Eddy Arnold WILLIAMS Massage tool rotatably attachable to a reciprocating motor
CN110236900A (zh) * 2019-06-07 2019-09-17 奥佳华智能健康科技集团股份有限公司 一种抓头按摩器
CN110236900B (zh) * 2019-06-07 2021-07-20 奥佳华智能健康科技集团股份有限公司 一种抓头按摩器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645988B1 (de) Verfahren zum antrieb eines zahnreinigungsorganes
EP1390644B1 (de) Reibrad-umlaufgetriebe zur umformung einer drehenden in eine hin- und hergehende bewegung mit herabgesetzter frequenz
EP0794743B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
DE60107420T2 (de) Massagegerät mit mindestens einer direkt angetriebenen walze
WO2002019942A1 (de) Motorisch angetriebene zahnbürste und bürstenkopf hierfür
WO1994012121A1 (de) Elektrische zahnbürste mit drehbarem borstenträger
EP0510248B2 (de) Epilationsgerät
DE2944391A1 (de) Elektrisch angetriebenes handgeraet zur koerperpflege, insbesondere zahnbuerste oder massagegeraet
DE3803646A1 (de) Elektrische zahnbuerste
EP0774912B1 (de) Epilationsgerät zum entfernen von haaren am menschlichen körper
DE19912104A1 (de) Brausekopf für eine sanitäre Brause
EP3254584B1 (de) Handgerät zur hautpflege
EP1962633B1 (de) Epiliergerät sowie aufsatz hierfür
EP0472965A1 (de) Massagevorrichtung für Körperhöhlen
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
DE4243219A1 (de) Elektromechanische Zahnbürste
WO1997002769A1 (de) Elektrisch angetriebenes massagegerät
DE19542296C2 (de) Elektrisch angetriebenes Massagegerät
DE102010018391A1 (de) Massagegerät
DE2857650T1 (de)
DE4318976C2 (de) Elektromechanische Zahnbürste
DE4332104C2 (de) Massagegerät
WO1989000388A1 (en) Toothbrush
DE4243220A1 (de) Elektromechanische Zahnbürste
DE102004038926B4 (de) Zahnbürste mit variablem Borstenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase