WO1996033126A1 - Überhöhenrahmen - Google Patents

Überhöhenrahmen Download PDF

Info

Publication number
WO1996033126A1
WO1996033126A1 PCT/EP1996/001656 EP9601656W WO9633126A1 WO 1996033126 A1 WO1996033126 A1 WO 1996033126A1 EP 9601656 W EP9601656 W EP 9601656W WO 9633126 A1 WO9633126 A1 WO 9633126A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
height frame
excess height
frame according
excess
switching element
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Faller
Manfred Winklbauer
Original Assignee
Alexander Faller
Manfred Winklbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19547762A external-priority patent/DE19547762A1/de
Application filed by Alexander Faller, Manfred Winklbauer filed Critical Alexander Faller
Priority to US08/945,186 priority Critical patent/US6135524A/en
Priority to EP96914960A priority patent/EP0821654B1/de
Priority to AU56908/96A priority patent/AU705978B2/en
Priority to JP8531488A priority patent/JPH11503705A/ja
Priority to DK96914960T priority patent/DK0821654T3/da
Priority to BR9608060-4A priority patent/BR9608060A/pt
Priority to DE59602879T priority patent/DE59602879D1/de
Publication of WO1996033126A1 publication Critical patent/WO1996033126A1/de
Priority to HK98109502A priority patent/HK1011203A1/xx
Priority to GR990403015T priority patent/GR3031924T3/el

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/101Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/663Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for containers

Definitions

  • the invention relates to an oversize frame for the transport of containers with standardized corner fittings for the engagement of twist locks, the oversize frame having corner posts, each of which contains a corner fitting for a twist lock of a handling device at the upper end, and a twist lock for the Intervention in a respective corner fitting of a container arranged underneath, and in which at least one upper corner fitting is arranged a switching element which can be rotated by the twist lock of the handling device and which can be operatively connected to the lower twist locks.
  • Over-height frames with such locking devices are used when loading containers, in particular in ports.
  • containers are used which are open at the top and in which the case may therefore arise that the contents of the container protrude beyond its upper edge or over the four upper corner fittings. This means that these containers cannot be lifted and transported with the usual handling equipment with only short post stubs at the corners, since the load prevents the handling equipment from being lowered sufficiently deep. For this reason, excess height frames are introduced between the container and the transhipment device.
  • the height frames previously used are mostly manually locked or unlocked with the container. In addition to the operator of the handling device, this requires a second person who manually operates the excess height frame. There are also fully automatic oversize frames, which, however, are generally very complex. So z. B. from EP 608 254 AI a cantilever frame with a storage rack is known. However, the excess height frame can only be automatically picked up or put down by the handling device in the storage frame. Automated depositing on a container or in connection with such a container is not possible, however, since locking hooks of the excess height frame remain in engagement with the handling device until actuating elements on the storage rack become effective thereon. In addition, this construction method requires a specific redesign of the handling device, since the closure sections for the locking hooks must also be arranged on the handling device.
  • DE 43 28 635 Cl also shows an excess height frame which is equipped with a hydraulic system.
  • the fully automatic mode of operation is achieved in that three stroke positions are provided in addition to the two rotary switch positions of the rotary locks of the material handling device.
  • the vertical support columns of the over-height frame are telescopically adjustable.
  • the connections between the handling device and the excess height frame or the excess height frame and the container can be established on the basis of a switching mechanism in the interior of the support columns.
  • the hydraulic synchronous cylinders provided on each support column and connected to each other ensure that the support columns can be adjusted in the same direction.
  • the telescopic design of the support columns has the major disadvantage that a synchronous system is necessary in order to avoid tilting and to securely hold the container guarantee. This increases the construction effort significantly.
  • the hydraulic synchronous system itself has further disadvantages with regard to the reliability and freedom from maintenance of the excess height frame.
  • the excess height frames require a long service life and almost complete freedom from maintenance. For these reasons, a construction of the excess height frame that is as simple and reliable as possible is required.
  • the operational connection between the switching element and the rotary locks of the excess height frame is designed such that a switchover of the at least one switching element by entrainment by the rotary locks of the handling device into the unlocking position changes the rotary position of the rotary locks of the excess height frame is unchanged, while the switchover of the turnbuckles of the handling device into the locking position leads to a switchover of the turnbuckles of the excess height frame into the other switching position.
  • the embodiment according to the invention allows the locking device for the excess height frame to have four switching positions, with which all the necessary functional positions are covered.
  • a simple mechanical construction ensures that the operator of the handling device can operate the excess height frame without the aid of another person.
  • the locking device of the excess height frame is actuated exclusively by the rotary movements of the rotary locks of the handling device. A simple and fully automatic operation of the locking device is thus possible.
  • the switching element is designed such that it can be actuated in any direction of rotation.
  • This is of great advantage because the direction of rotation of the turnbuckles of the lifting devices can vary from case to case.
  • the locking direction can thus be used universally and without adapting to the conditions of the handling device.
  • the function of the locking device for the Koch Waitn ⁇ frame is thus ensured regardless of the direction of rotation of the turnbuckles of the handling device.
  • a gear is arranged between the at least one switching element of the excess height frame and an actuator for the rotary fasteners, which is controlled by its logic in such a way that every second initial movement of the switching element is converted into a switching movement of the rotary fasteners of the excess height frame.
  • This gearbox makes it possible to convert a rotation in any direction into a rotary movement with a fixed direction of rotation. This enables a variety of switch positions.
  • the logic of the transmission is designed mechanically. This ensures that the excess height frame is insensitive to interference and can be independent of an external power supply. An operationally reliable arrangement with a long service life is thus made possible.
  • the switching element has a rotatable actuating part and a linearly displaceable actuator makes it possible to convert the rotary movement of the rotary closures of the material handling device into a linear movement.
  • This linear movement serves to enable four switching positions of a rotary lock of the overhead frame from the two switch positions of the twist lock of the material handling device.
  • the actuation of the turnbuckles of the material handling device is thus not only determined by the rotational position of the turnbuckles of the material handling device, but also by the position of the linearly displaceable actuator.
  • the complementary toothing of the inclined surfaces and horizontal surfaces of the actuating part and the actuator of the switching element allow an exact engagement with one another and thus a good transmission of the active action. Since the actuator is only designed to be linearly displaceable, the inclined surfaces slide against one another when the actuating part is rotated. The actuator, which is held against rotation, is thereby displaced linearly.
  • the design of the actuating part and the actuator with horizontal surfaces also ensures that the complete linear displacement of the actuator is already achieved when the actuating part is rotated by less than 90 °. Thus, the full linear displacement is achieved even when the turnbuckles of the handling device, for. B.- ⁇
  • a screw gear arranged on the rotary fasteners of the excess height frame has a drive part which can be displaced linearly to the drive and rotated for shifting, and a rotatable adjusting part, enables a defined actuation of the rotary fasteners of the excess height frame.
  • the linearly displaceable drive part absorbs the linear displacement of the actuating element of the switching element and transmits it to the actuating part of the screw gear. The linear displacement is thus converted back into a rotary movement of the rotary locks of the excess height frame.
  • the drive part of the screw gear which can also be rotated for further switching, furthermore enables targeted actuation of the adjusting part of the screw gear and thus a predetermined actuation of the rotary locks of the excess height frame.
  • the drive part and the actuator of the screw transmission each have a complementary toothing with inclined surfaces and upright surfaces
  • the actuation of the rotary locks of the excess height frame is achieved in the desired manner.
  • the inclined surfaces make it possible to convert the linear movement of the drive part into a rotary movement of the adjusting part and thus into a rotary movement of the rotary locks of the excess height frame. If, on the other hand, the linear displacement is reset by the actuation on the switching element, there is no further rotation of the adjusting element and thus of the rotary locks of the excess height frame due to the upright surfaces in the screw gear.
  • the formation of an elongated hole arranged at an angle to the vertical in the drive part of the screw gearbox enables a limited rotation of the drive part of the screw gearbox.
  • the design of the switching element with a larger diameter than that of the screw gear ensures an effective action on it.
  • the larger diameter on the switching element allows relatively flat sloping surfaces and thus good power transmission, so that jamming of the switching element or screw gear is avoided.
  • connection which can be brought into and out of engagement is arranged between the switching element and the screw gear or the rotary lock of the excess height frame, the transmission of the active application to the screw gear can be set in or out of function. An actuation of the rotary locks of the oversize frame can thus be prevented if it sits on the container at an angle or at an angle. An inadequate reception of the container and a consequent risk of damage to the load or for the health of people can thus be excluded.
  • the fact that the connection can be brought into and out of engagement by a control unit ensures the safe reception of the container.
  • the control unit ensures that the container is only picked up when all turn locks of the excess height frame are securely locked.
  • control unit has a signal pin and a lever mechanism at each corner post, the lever mechanisms of two corner posts being connected by means of transmission linkages to control disks which in turn are coupled to one another via a coupling linkage.
  • signal pins it can be determined whether the excess height frame lies correctly on the container and the lever mechanisms or the transmission linkage ensure that a connection between the excess height frame and the container is only created when all signal pins are actuated, i.e. H. the overall height frame lies correctly on the container. Only then is the container securely held by the excess height frame.
  • the design of the suspension devices of the signal pins with a stronger spring force than that of the spring device of the transmission linkage ensures that the effect of the signal pins is transmitted to the control disks. This ensures that the actuation of the signal pin is not absorbed and leveled out by the suspension devices of the transmission linkage.
  • connection between the actuator of the switching element and the drive part of the screw transmission is designed as a pivotable push rod, a simple mechanical structure with great operational reliability is achieved. Without the assignment of further components, the linear displacement of the actuator of the switching element is thus transmitted directly to the drive part of the screw gear.
  • the telescopic design of the coupling linkage and / or the transmission linkage enables the over-height frame to be adapted to different container formats.
  • the excess height frame can thus be large of the container set and thus can be used universally.
  • the logic of the transmission is provided with a hydraulic and a mechanical switch.
  • the transmission only switches through the forced movement of the switching element of the excess height frame when the hydraulic switch is activated and the mechanical switch is moved from a position corresponding to the unlocking of the handling device into a corresponding locking position.
  • This structure allows a very simple construction, which is also very reliable.
  • the excess height frame can be operated fully automatically only by operating the turnbuckles of the material handling device. An additional influence, e.g. manual intervention by operating personnel is not necessary.
  • the combination of a hydraulic and mechanical switch uses the advantages of the respective construction methods to increase the reliability and compactness of the arrangement.
  • the simple structure also allows the gearbox to be retrofitted to conventional over-height frames.
  • the mechanical switch has a cam disc, which is coupled to a switching element of the excess height frame by means of a transmission element in such a way that it likewise carries out the movement of the switching element when locking or unlocking the twist locks of the handling device ensures effective transmission of this movement.
  • the cam disc is designed such that it converts the rotary movement applied by the switching element into a translatory movement of the thrust member. So that will achieved a reliable transfer of a rotary movement into a translatory movement in a simple manner.
  • cam plate is designed such that it can be pivoted in both directions starting from the unlocking position of the switching element, and is therefore independent of the direction of rotation of the turn-lock of the material handling device.
  • the thrust member has a pivotable section, depending on the position of the signal pins, i.e. of whether the excess height frame lies completely on a container, swung in for actuation, or, if not all signal pins are pressed, swung out. This ensures that the excess height frame according to the invention is only locked to the container if the twist locks at all four corners engage correctly in the respective corner fitting of the container arranged underneath. This makes a significant contribution to the safety of the overhead frame.
  • the transmission shown according to the second aspect of the invention allows simple rotation of the rotary locks of the height frame with little design effort, since only a switching element in a corner of the height frame has to be acted on by means of a rotation lock of the handling device in order to actuate all To enable twist locks of the over-height frame.
  • the required gear is only required at one corner of the over-height frame, which significantly reduces the construction effort.
  • the hydraulic switch is coupled via a control circuit to all signal pins of the excess height frame and is only activated when all signal pins are pressed. This ensures that the excess height frame is only connected to the container underneath if all rotary locks of the excess height frame engage correctly in the corner fittings of the container.
  • the pressure for the control circuit of the hydraulic switch is generated by a hydraulic cylinder, which is also actuated by a switching element of the excess height frame.
  • the height frame is also self-sufficient with regard to its hydraulic control and no additional means for generating pressure are required.
  • only one switching element of the excess height frame is necessary to actuate the mechanical switch and thus the energy introduced when another switching element of the excess height frame is rotated can be used to build up the pressure in the control circuit.
  • the actuation of the mechanical switch and the pressure build-up for the hydraulic system can be effected by a single switching element or by different switching elements of the excess height frame.
  • FIG. 1 is a perspective view of an excess height frame according to the invention.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a conventional material handling device (spreader);
  • FIG. 3 shows a perspective view of a conventional container
  • FIG. 4 is a perspective view of a corner area of a conventional container with a
  • Corner casting (corner casting);
  • FIG. 5 shows an exploded perspective view of a first embodiment of the locking device of an excess height frame according to the invention
  • FIG. 6 shows a sectional illustration of the first embodiment of the locking device according to FIG. 5;
  • FIG. 7 is a sectional view through a corner post of an excess height frame according to the invention with O 96/33126 PC17EP96 / 01656
  • FIG. 8A shows a schematic illustration of the second embodiment of the locking device in a position in which the excess height frame is coupled to the handling device
  • Fig. 8B in a representation corresponding to Fig. 8A, the locking device in a position in which neither the container nor the handling device are coupled to the over-height frame and the rotary lock of the handling device is just turned so far that the inclined surfaces of a screw gear already meet one another fen;
  • FIG. 9A shows a perspective view of the second embodiment of the locking device in a position in which the excess height frame is connected to both the handling device and the container;
  • Fig. 9B in a representation corresponding to Fig. 9A, the locking device in a position in which the twist lock of the material handling device is straight O 96 33126 PC17EP96 / 01656
  • FIG. 11 shows a detailed view of the control unit according to FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a further detailed view of the control unit according to FIG. 10
  • FIG. 13 shows the control unit in a representation corresponding to FIG. 10 in a position in which the excess height frame lies only partially on the container;
  • FIG. 14 shows a detailed view of the control unit according to FIG. 13;
  • FIG. 15 shows a further detailed view of the control unit according to FIG. 13;
  • FIG. 16 shows the control unit in a representation corresponding to FIG. 10 in a position in which the height frame rests completely on the container;
  • FIG. 17 shows a detailed view of the control unit according to FIG. 16; 18 shows a further detailed view of the control unit according to FIG. 13;
  • FIG. 20 shows a top view of the control unit according to FIG. 19.
  • 21 shows a further embodiment of the locking device with hydraulic actuation of the control unit.
  • An excess height frame 20 according to the invention is explained below according to a first aspect, which has a purely mechanical locking device 10.
  • a locking device 10 is arranged in an overheight frame 20. If necessary, the excess height frame 20 is coupled to a handling device (spreader) 30 in order to be able to accommodate containers 40 in which the load protrudes beyond the upper edges (cf. FIGS. 1, 2 and 3).
  • the excess height frame 20 has four corner posts 21, as well as transverse struts 22 and longitudinal struts 23. At the upper end of the corner posts 21, corner castings 24 are arranged. 'T-
  • the handling device 30 has a flat frame 31. At each corner of the frame 31 there is a twist lock 32 which can be actuated by the operator of the handling device.
  • the container 40 is open at the top and has corner fittings (corner castings) 42 in the upper region of its corner posts 41 (cf. FIG. 4).
  • the corner fittings 42 are designed with an elongated hole 43 such that the twist lock 32 of the handling device 30 or the twist lock 25 of the excess height frame 20 can protrude through it and engage in the corner fitting.
  • the handling device 30 In operation, the handling device 30 generally receives the container 40 directly.
  • the rotary locks 32 of the handling device 30 engage through the slot 43 in the corner fittings 42 of the container 40 and are actuated by the operator of the handling device 30, so that the rotary locks 32 turn 90 degrees and thus the container 40 is positively connected to the Material handling equipment
  • Transport pallets are used, the case also arises that the load in the container protrudes above its upper edge. Since the handling device 30 has a flat frame
  • the excess height frame 20 with the container 40 coupled to it can be lifted from the handling device 30 and transported away for further loading, for example on a ship.
  • the function of the locking device 10 according to the invention is described below on the basis of a first exemplary embodiment.
  • the locking device 10 has a switching element 101 with an actuating part 102 and an actuator 103.
  • a screw transmission 104 is positively connected to the switching element 101 and has a drive part 105 and an adjusting part 106.
  • the actuator 103 is positively connected to a drive shaft 107 on which the rotary lock 25 of the excess height frame 20 is arranged.
  • the locking device 10 is arranged in the manner shown in FIGS. 5 and 6 in each corner post 21 of the excess height frame 20.
  • the actuating part 102 has a depression 121 adapted to the rotary closure 32 of the material handling device 30, as well as inclined surfaces 122 and upright surfaces 123. These are complementary to inclined surfaces 131 and upright surfaces 132 on actuator 103.
  • the actuator 103 also has a square hole 133 in its center and pin 134 in the lower area.
  • the screw gear 104 is designed as a safeguard against the switching element 101 from turning back.
  • the drive part 105 has grooves 151 which receive the pins 134 of the actuator 103.
  • the drive part 105 is also provided with inclined surfaces 152 and upright surfaces 153.
  • the actuating part 106 is provided with complementary inclined surfaces 161 and right surfaces 162.
  • the actuator 103 and the drive part 105 also each have a ring 135 and 154, which serves as a stop for a helical spring 108.
  • the driver shaft 107 has a ring 171, which serves as a support for a bearing 109.
  • the rotary lock 32 of the handling device 30 engages in the recess 121 of the actuating part 102. If the rotary closure 32 is now actuated by the operator of the handling device 30, the actuating part 102 rotates by 90 degrees and takes the actuator 103 with it due to the complementary toothing. Since the driver shaft 107 is positively connected to the actuator 103, the rotary lock 25 of the excess height frame 20 is also rotated by 90 degrees. The over-height frame 20 is thus coupled to the handling device 30, just like a container 40 which may be arranged below it.
  • the actuating part 102 turns alone in the opposite direction. This is achieved in that the actuator 103 is finally connected to the drive part 105 of the screw gear or the fuse 104 and the toothing on Screw gear 104 is formed opposite to the toothing of the switching element 101.
  • the actuator 103 is thus held in its rotational position due to the upright surfaces 153 and 162 of the drive member 105 and the fixed actuator 106. As a result, the driver shaft 107 does not rotate and the rotary lock 25 of the excess height frame 20 remains locked to the container 40.
  • the handling device 30 is thus no longer locked to the excess height frame 20 and can be lifted off.
  • the container 40 remains coupled to the excess height frame 20. In practice, this case is often required if the container 40 together with the excess height frame 20 is to be picked up by a further handling device.
  • the actuating part 102, the actuator 103 and the drive part 105 also rotate.
  • the drive part 105 engages again on the fixed actuating part 106.
  • the actuator shaft 107 and thus the rotary lock 25 of the excess height frame 20 is rotated via the actuator 103 and the locking between the excess height frame 20 and the container 40 is thus released.
  • the excess height frame 20 is coupled to the handling device 30, but detached from the container 40.
  • the excess-height frame 20 can thus be lifted off the container 40 and set down or placed on another container 40.
  • Handling device 30 again has no effect on the rotary lock 25 of the excess height frame 20, since the adjusting 2. 1
  • the excess height frame 20 is thus detached from the handling device 30 and can be parked.
  • the locking direction 10 of the excess height frame 20 is explained below using a second exemplary embodiment (cf. FIGS. 7 to 18).
  • the locking device 10 essentially has an actuating device 201 and a control unit 202 each arranged in the corner post 21 of the excess height frame 20.
  • the actuating device 201 contains a switching element 203 with an actuating part 204 and an actuator 205, as well as a screw gear 206 with a drive part 207 and an actuating part 208.
  • the actuator 205 of the switching element 203 is connected to the drive part 207 via a push rod 209 of the screw gear 206 connected. This push rod 209 can be brought into and out of engagement with the actuator 205 by the control unit 202.
  • the actuating part 204 of the switching element 203 is provided with a recess 241 which is adapted to the rotary closure 32 of the material handling device 30. Furthermore, the beta Cleaning part 204 inclined surfaces 242 and horizontal surfaces 243.
  • the lower region of the actuator 205 is designed as a square section 253.
  • the actuator 205 is thus held in a form-fitting and non-rotatable manner in a flange section 26 of the corner post 21 of the excess-height frame 20.
  • a spring 210 is arranged in the corner post 21 in such a way that it presses the switching element 203 upward against the corner fitting 24.
  • the drive part 207 of the screw transmission 206 is provided with inclined surfaces 271 and upright surfaces 272. These are complementary to inclined surfaces 281 and upright surfaces 282 of the actuating part 208.
  • the drive part 207 also has an elongated hole opening 273 which extends transversely through the cylindrical drive part 207 and extends at an angle to the vertical. Furthermore, a bore 274 extends from above into the drive part 207 and penetrates the slot opening 273.
  • the adjusting part 208 has a flange section 283 and is firmly connected to the twist lock 25 of the excess height frame 20.
  • the push rod 209 essentially consists of a swivel section 291, a square section 292 and a round section 293.
  • the swivel section 291 is pivotally coupled to the square section 292 and is actuated by means of the control unit 202.
  • the round section 293 extends into the bore 274 of the drive part 207, as a result of which the latter can be rotated.
  • Round section 293 arranged pin 294 extends on both sides into the elongated hole opening 273 of the drive part 207 and controls the rotary or longitudinal movement thereof.
  • the square section 292 is held against rotation in a further flange section 27 in the corner post 21 of the overhead frame 20 and also has a flange 295 which, in addition to the flange section 27, serves as a further stop surface for a spring 211.
  • the flange section 27 also limits the linear displaceability of the drive part 207 upwards.
  • the switching element 203 is designed with a larger diameter than the screw gear 206 so that the movements can be transmitted effectively.
  • the relatively large diameter of the actuating part 204 and the actuator 205 of the switching element 203 permits a slight incline of the inclined surfaces 242 and 251. They therefore slide more easily against one another and jamming of the actuator 205 in the corner post 21 of the overhead frame 20 due to the transverse forces can be avoided.
  • a greater force is transmitted to the screw gear 206 via the applied torque and thus jamming due to the frictional forces is avoided.
  • the control unit 202 has a signal pin 221 and a lever mechanism 222 coupled thereto in each corner post 21 of the excess height frame 20.
  • a coupled first and second transmission linkage 223 and 224 in each cross strut 22 acts on two coupled control disks 225 and 226.
  • Via a coupling linkage or a coupling shaft 227 in a longitudinal strut 23 of the excess height frame 20 the coupled control disks 225 and 226 in the respective cross struts 22 at the two longitudinal ends of the excess height frame 20 with each other connected. This ensures that the locking devices 10 cooperate in a coordinated manner in the respective corner posts 21 of the excess height frame 20.
  • the control disk 225 has grooves 229 in order to be able to positively receive and lock the first transmission linkage 223.
  • the control disk 226 is connected to the second transmission linkages 224 via bearings arranged off-center.
  • the signal pins 221, the transmission linkages 223 and 224 and the actuating rod 228 are each provided with suspension devices, the suspension devices of the signal pins 221 being designed with a stronger spring force than the suspension devices of the transmission linkages 223 and 224.
  • the rotary closure 32 engages through the Corner fitting 24 of the excess height frame 20 into the recess 241 of the actuating part 204. With a rotation of the rotary lock 32, the excess height frame 20 is locked on the handling device 30.
  • the rotation of the actuating part 204 by means of the rotary lock 32 causes the actuator 205 to move linearly, since it is held in the corner post 21 in such a way that it cannot rotate.
  • the direction of rotation of the twist lock 32 of the handling device 30 is irrelevant, since surfaces 242 and 251 sloping in each direction slide onto one another.
  • the horizontal surfaces 243 and 252 ensure that the complete lifting movement of the actuator 205 is achieved even when the actuating part 204, for. B. is not completely rotated by 90 ° due to a worn rotary closure 32.
  • the linear displacement of the actuator 205 is transmitted via the push rod 209 to the drive part 207 of the screw gear 206.
  • the inclined surfaces 271 and 281 of the helical gear 206 initially relate to one another in such a way that they overlap somewhat.
  • the linear displacement of the drive part 207 causes the inclined surfaces 271 and 281 to slide against one another. Since the drive part 207 is only slightly rotatable, the actuating part 208 is forced to perform a rotary movement. As a result, the rotary lock 25 of the excess height frame 20 also rotates and locks the container 40 on the excess height frame 20.
  • the handling device 30, the excess height frame 20 and the container 40 are thus coupled to one another and can be moved together.
  • the actuating part 204 With the rotation of the rotary closure 32, the actuating part 204 also rotates. Due to the compressive force of the spring 210, the actuator 205 is pressed upward and engages in the toothing of the actuating part 204. No pressure force is thus exerted on the drive part 207 via the push rod 209. The drive part 207 is therefore also linearly displaced by the force of the spring 211 and releases from the locking with the actuating part 208. The position of the twist lock 25 of the excess height frame 20 remains unchanged, since only the upright surfaces 272 and 282 slide against one another.
  • the drive part 207 rotates slightly such that the inclined surfaces 271 and 281 overlap slightly.
  • the drive part 207 is formed with an elongated hole opening 273 by the pin 294 engaging in the round section 293 of the push rod 209.
  • the drive part 207 due to its own weight, it shifts in the way that the pin 294 in the slot 273 allows. Since the slot opening 273 is at an angle to the vertical, a slight rotation of the drive part 207 on the push rod 209 is thus brought about.
  • the drive member 207 and the actuator 208 are thus disengaged.
  • the inclined sections 271 and 281 overlap in such a way that they slide against one another when the linear displacement is again directed towards one another.
  • Transhipment device 30 is uncoupled.
  • the container 40 can be z. B. be picked up by another handling device 30.
  • the actuating part 204 is actuated again by the rotary closure 32 of a handling device 30, the actuating part 204 is in turn rotated. This results in a renewed linear displacement of the actuator 205, which in turn is transmitted to the drive part 207 via the push rod 209.
  • the slightly overlapping inclined surfaces 271 and 281 of the drive part 207 and the control part 208 slide against each other and cause the control part 208 to rotate.
  • the drive part 207 is pressed down into the toothing of the control part 208 and the pin 294 in the slot opening 273 slides against its lower stop.
  • the excess height frame 20 is coupled to the handling device 30, while the container 40 is not locked to the excess height frame 20. It is thus possible to lift the excess-height frame 20 from the container 40 and set it down, or to place it on another container 40.
  • a further actuation of the rotary closure 32 of the handling device 30 in turn causes an unlocking between the handling device 30 and the excess height frame 20.
  • the actuating part 204 is in turn rotated such that the actuator 205 can engage in the toothing of the actuating part 204.
  • the actuator 205 is in turn upward by the force of the spring 210 _ »S>
  • the mechanism of the locking device according to the invention thus allows four switch positions, which enable fully automatic operation of the excess height frame.
  • control unit 202 The mode of operation of the control unit 202 is shown below with reference to FIGS. 10 to 18.
  • FIG. 10 shows a position of the control unit 202 in which all the push rods 209 are pivoted in such a way that they cannot be actuated by the linear displacement of the actuator 205. In the case shown, none of the signal pins 221 is pressed.
  • the first transmission linkage 223 engages with the grooves 229 of the control disk 225.
  • This l °) positive connection prevents rotation of the control disk 225.
  • the eccentric mounting of the actuating rods 228 comes to rest on the control disk 225 such that the push rods 209 are pressed outwards.
  • the push rods 209 are pivoted into their operative position via the actuating rods 228 and the desired switching position of the locking device 10 can be controlled. In this position, the operator of the handling device 30 can establish the desired coupling between the handling device 30, the excess height frame 20 and the container 40.
  • a not shown here, for example mechanically designed display device on the excess height frame 20 gives the operator of the handling device 30 information about which switching position of the locking device 10 is currently present.
  • FIGS. 19 and 20 A further embodiment of the control unit can be seen from FIGS. 19 and 20.
  • this provides a first slide 323 and a second slide 324. These act on an adjusting part 325, which is arranged centrally in the cross struts 22 of the excess height frame 20.
  • the first slide 323 has an inclined surface 326 and a vertical surface 327.
  • the actuator 325 is provided with complementary surfaces.
  • 324 has two inclined surfaces at its front end 3 I
  • the second slide 324 is connected directly to the push rods 209.
  • the actuating parts 325 at the respective longitudinal ends of the excess height frame 20 are connected via a coupling rod 330.
  • a spring 331 ensures that the actuating parts 325 are arranged in their basic position in such a way that they are not in engagement with the slides 323 and 324.
  • the slider 324 slides with its inclined surface 328 against the complementary surface on the actuating part 325 and pulls it against the force of the spring 331 in a transverse direction.
  • the first slide 323 finally engages with the complementary recess in the actuating part 325 and locks it.
  • the locking device 10 cannot be actuated in this position, since the second slide 324 has been pulled inwards by the lever mechanism 222 and the push rod 209 has been pivoted out of the operative position.
  • the pressure rod is replaced by two hydraulic cylinders 491 and 492 in this embodiment. If the signal pins 221 are pressed, the signal pin valves 493 close and, when the switching element 203 is actuated by the rotary lock 32 of the material handling device 30, pressure is exerted on the upper cylinder 491, which is transmitted to the lower cylinder 492 and causes the screw gear 206 to be actuated .
  • the pressure exerted by the upper cylinder 491 flows through the signal pin valve (s) 493 now open into a tank 494 and the screw gear 206 is not actuated.
  • the upper pressure cylinder 491 is designed with a larger diameter than the lower hydraulic cylinder 492.
  • the springs of the lower hydraulic cylinder 492 are designed to be stronger than the line resistance which arises when the entire oil flow flows off via only one signal pin valve 493. Even in the worst case, the screw gear 206 is therefore not actuated.
  • the problem of the line resistance could also be solved by providing the lower hydraulic cylinder 492 with a pressure relief valve and a check valve in parallel with it.
  • the excess height frame 20 has a locking device 10 which is actuated mechanically and hydraulically.
  • the locking device 10 has switching elements 501A and 501B, which represent the two switching elements of the four switching elements 501 of the excess height frame 20 which act on the locking device 10.
  • the two further switching elements 501 are also actuated by the twist locks of the material handling device, but have no effect on the locking device 10.
  • the first switching element 501A is connected via a chain 505 to a cam plate 504, which is part of a mechanical switch 503.
  • the cam plate 504 is designed such that, starting from a zero position when it is acted upon by a rotary movement, it causes a translatory displacement of a thrust member 506 coupled to it.
  • the push member 506 in turn has a pivotable section 507 and an engagement element or a claw 508.
  • the pivotable section 507 can be pivoted in by means of a hydraulic switch 502 for actuating an actuating part 510.
  • the claw 508 engages in one of the actuating elements 509, for example pins, which are arranged on the actuating part 510 at a radial distance from the center thereof.
  • the translatory movement of the thrust member 506 is thus converted into a rotary movement of the actuating part 510.
  • the actuating part 510 is connected by means of a chain 511 to a rotary lock 25 of the excess height frame 20 in such a way that a rotary movement of the actuating part
  • the rotary lock 25 coupled to the actuating part 510 is in turn coupled to the further rotary locks 25 of the excess height frame by means of a chain. A synchronous actuation of the rotary locks 25 of the excess height frame is thus achieved.
  • the second switching element 501B is connected to a hydraulic cylinder 514 in such a way that a rotary movement of the switching element 50IB leads to a pressure build-up in a hydraulic system 515 due to the rotation of a rotary lock 32 of the handling device 30.
  • the hydraulic system 515 has a valve arrangement 516, a pressure line 517, a control line 518 and a tank line 519. Lines 517, 518 and 519 are connected to signal valves 520, which are designed here as 3/2-way valves. These are coupled to signal pins 513 which are present on each corner post 21 of the excess height frame 20.
  • the control line 518 and the tank line 519 are also connected to the hydraulic switch 502 in such a way that it is activated when all the signal pins 513 are pressed.
  • the signal valves 520 at the signal pins 513 bring about a pressurization in the control line 518.
  • this pressurization only occurs when all the signal valves 520 are actuated. Otherwise the control line 518 is relieved via the tank line 519.
  • the valve arrangement 516 has a shuttle valve arrangement 521, a reservoir 522 and a pressure relief valve 523. With each piston movement of the hydraulic cylinder 514, a pressure is generated which is alternately received on one side and on the other side of the shuttle valve arrangement 521 and is stored in the memory 522. As soon as the pressure generated in the accumulator 522 exceeds a predetermined limit value, the pressure relief valve 523 responds and provides relief to the tank.
  • the overheight frame 20 is parked and is neither connected to a container 40 nor to a handling device 30. Accordingly, the twist locks 25 of the excess height frame 20 are unlocked as well as the switching elements 501 of the excess height frame are in the unlocked position.
  • the rotary movement of the switching element 501B simultaneously causes pressure generation by means of the hydraulic cylinder 514.
  • the signal pins 513 are pressed and the signal valves 520 are activated as shown in FIG. 24.
  • the rotary locks 32 of the handling device 30 are unlocked, as a result of which the switching elements 501 are turned back. As a result, they cause the mechanical switch 503 to be reset or the pressure to be generated by means of the hydraulic cylinder 514, as a result of which the hydraulic switch 502 is now activated.
  • the excess height frame 20 and the container 40 are coupled to one another (cf. FIG. 26).
  • the handling device 30 In order to pick up the excess height frame 20 coupled to the container 40, the handling device 30 is again placed on the excess height frame 20 and a new locking process is carried out as shown in FIG. 28. Since the signal pins 513 are pressed further, the translatory movement of the thrust member 506 is transmitted to the actuating part 510, as a result of which the twist locks 25 of the excess height frame 20 are unlocked from the corner fittings of the container 40. The excess height frame 20 could thus be lifted off the container 40.
  • the cover device 30 must be unlocked again in order to bring the push element 506 of the mechanical switch 503 into a position in which the cover device 30 is locked again to make a rotary movement of the actuator 510 leads. According to the illustration in FIGS. 29 and 30, this has the effect that after the material handling device 30 has been locked again with the excess height frame 20, the latter is also locked with the container 40.
  • the signal pins 513 thus come out of engagement with the container 40 and the signal valves 520 are actuated in such a way that the control line 518 is relieved via the tank line 519.
  • the hydraulic switch 502 is thus deactivated and the pivotable section 507 of the thrust member 506 is disengaged from the actuating elements 509 (cf. FIG. 33).
  • the actuation of the mechanical switch 503 and the hydraulic cylinder 514 can start from a single switching element 501 or from several. So it is e.g. conceivable to couple the energy applied by the rotary movement of the individual rotary fasteners 32 in order to obtain a higher energy yield.
  • the invention also permits further design approaches for the excess height frame. > 0
  • the position of the signal pins 221 can thus also be transmitted to the control unit 202 in an electrical manner. Hydraulic action from the
  • the toothing of the screw transmission can also be arranged tangentially and thereby fulfill the same function.
  • the excess height frame can be designed telescopically, so that containers of different sizes can also be coupled.
  • the longitudinal or transverse struts would have to be adjustable.
  • the control unit 202 could also be arranged in a corner post 21 instead of centrally in the cross struts 23. From there, the actuation of the locking devices 10 in the other corner posts 21 could also be controlled via the longitudinal and transverse struts 23 and 22 of the excess height frame 20.
  • the invention thus creates an excess height frame 20 for the transport of containers 40, which is designed such that a total of four combined switching positions between the twist locks 32 of the handler 30 and the twist locks 25 of the two switching positions of the rotary locks 32 of the handling device 30 Height frame 20 are made possible.
  • the fully automatic operation of the excess height frame 20 is thus achieved and the operator can easily control whether the connection between the excess height frame 20 and the handling device 30, the container 40 and the excess height frame 20 or between all three components is created or released .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft einen Überhöhenrahmen (20) für den Transport von Containern (40) mittels einem Umschlaggerät (30), wobei der Überhöhenrahmen (20)) derart ausgebildet ist, dass aus den beiden Schaltstellungen der Drehverschlüsse (25-32) des Umschlaggerätes (30) insgesamt vier kombinierte Schaltstellungen zwischen den Drehverschlüssen (25-32) des Umschlaggerätes (30) und den Drehverschlüssen (25-32) des Überhöhenrahmens (20) ermöglicht werden. Damit wird der vollautomatische Betrieb des Überhöhenrahmens (20) erreicht und der Bediener kann auf einfache Weise ansteuern, ob die Verbindung nun zwischen dem Überhöhenrahmen (20) und dem Umschlaggerät (30), dem Container (40) und dem Überhöhenrahmen (20) oder zwischen allen drei Komponenten geschaffen bzw. gelöst wird.

Description

Beschreibung
Überhöhenrahmen
Die Erfindung betrifft einen Überhöhenrahmen für den Transport von Containern mit standardisierten Eckbeschlä¬ gen für den Eingriff von Drehverschlüssen, wobei der Überhöhenrahmen Eckpfosten aufweist, von denen jeder am oberen Ende einen Eckbeschlag für einen Drehverschluß eines Umschlaggerätes enthält, und am unteren Ende einen Drehverschluß für den Eingriff in einen jeweiligen Eckbe¬ schlag eines darunter angeordneten Containers, und wobei in zumindest einem oberen Eckbeschlag ein vom Drehver- schluß des Umschlaggerätes drehbares Schaltelement ange¬ ordnet ist, das mit den unteren Drehverschlüssen betrieb¬ lich verbindbar ist.
Überhöhenrahmen mit derartigen Verriegelungsvorrich- tungen werden bei der Verladung von Containern, insbeson¬ dere in Häfen, verwendet. Dort finden in vielen Fällen Container Anwendung, die nach oben hin offen sind und bei denen deshalb der Fall auftreten kann, daß der Inhalt des Containers über dessen oberen Rand bzw. über die vier oberen Eckbeschläge hinausragt. Damit können diese Con¬ tainer nicht mit den üblichen Umschlaggeräten mit nur kurzen Pfostenstummeln an den Ecken angehoben und trans¬ portiert werden, da das Ladegut eine ausreichend tiefe Absenkung des Umschlaggerätes verhindert. Aus diesem Grunde werden zwischen dem Container und dem Umschlagge¬ rät Überhöhenrahmen eingebracht.
Die bisher verwendeten Überhöhenrahmen werden meist manuell mit dem Container ver- bzw. entriegelt. Dies erfordert neben dem Bediener des Umschlaggerätes eine zweite Person, die den Überhöhenrahmen manuell betätigt. Daneben gibt es auch vollautomatische Überhöhenrah¬ men, die jedoch in der Regel sehr aufwendig ausgestaltet sind. So ist z. B. aus der EP 608 254 AI ein Überhöhen- rahmen mit einem Lagerungsgestell bekannt. Der Überhöhen¬ rahmen kann dabei aber nur im Lagerungsgestell automa¬ tisch vom Umschlaggerät aufgenommen bzw. abgestellt wer¬ den. Ein automatisiertes Absetzen auf einem Container bzw. in Verbindung mit einem solchen ist dagegen nicht möglich, da Verriegelungshaken des Überhöhenrahmens mit dem Umschlaggerät im Eingriff verbleiben, bis Betäti¬ gungselemente am Lagerungsgestell darauf wirksam werden. Darüber hinaus erfordert diese Bauweise eine spezifische Umgestaltung des Umschlaggerätes, da die Verschlußab- schnitte für die Verriegelungshaken zusätzlich am Umschlaggerät angeordnet werden müssen.
Die DE 43 28 635 Cl zeigt ferner einen Überhöhenrah¬ men auf, der mit einer Hydraulik ausgestattet ist. Die vollautomatische Betätigungsweise wird dadurch erreicht, daß neben den beiden Verdrehschaltstellungen der Drehver¬ schlüsse des Umschlaggerätes drei Hubstellungen vorgese¬ hen sind. Hierzu sind die vertikalen Stützsäulen des Überhöhenrahmens in sich teleskopartig verstellbar. In den jeweiligen Hublagen lassen sich aufgrund eines Schaltmechanismus im Innern der Stützsäulen die Verbin¬ dungen zwischen dem Umschlaggerät und dem Überhöhenrahmen bzw. dem Überhöhenrahmen und dem Container herstellen. Die an jeder Stützsäule vorgesehenen und miteinander ver- bundenen Hydraulik-Gleichlaufzylinder gewähren eine gleichlaufende Teleskopverstellung der Stützsäulen.
Die teleskopartige Ausgestaltung der Stützsäulen hat allerdings den wesentlichen Nachteil, daß damit ein Gleichlaufsystem notwendig wird, um ein Verkanten zu ver¬ meiden und eine sichere Aufnahme des Containers zu gewährleisten. Damit erhöht sich der bauliche Aufwand wesentlich.
Darüber hinaus weist das hydraulische Gleichlaufsy- stem selbst weitere Nachteile hinsichtlich der Zuverläs¬ sigkeit und Wartungsfreiheit des Überhöhenrahmens auf. In der Praxis wird von den Überhöhenrahmen eine lange Lebensdauer und eine nahezu vollständige Wartungsfreiheit verlangt. Aus diesen Gründen wird eine möglichst einfache und funktionssichere Bauweise der Überhöhenrahmen gefor¬ dert.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Überhöhen¬ rahmen zu schaffen, der bei einer einfachen Bauweise einen vollautomatischen Betrieb ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die betriebliche Verbindung zwischen dem Schaltelement und den Drehverschlüssen des Überhöhenrahmens derart aus- gebildet ist, daß eine Umschaltung des zumindest einen Schaltelements durch Mitnahme durch die Drehverschlüsse des Umschlaggeräts in die Entriegelstellung die Schalt¬ stellung der Drehverschlüsse des Überhöhenrahmens unver¬ ändert ist, während die Umschaltung der Drehverschlüsse des Umschlaggerätes in die Verriegelstellung zu einer Umschaltung der Drehverschlüsse des Überhöhenrahmens in die jeweils andere Schaltstellung führt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt der Ver- riegelungsvorrichtung für den Überhöhenrahmen vier Schaltstellungen, mit denen alle notwendigen Funktions¬ stellungen abgedeckt werden. Durch einen einfachen mecha¬ nischen Aufbau wird erreicht, daß der Bediener des Umschlaggeräts den Überhöhenrahmen ohne Zuhilfenahme einer weiteren Person bedienen kann. Die Betätigung der Verriegelungsvorrichtung des Überhöhenrahmens erfolgt ausschließlich durch die Drehbewegungen der Drehver¬ schlüsse des Umschlaggeräts. Somit ist eine einfache und vollautomatische Bedienungsweise der Verriegelungsvor¬ richtung möglich.
Darüber hinaus ist ein einfacher Aufbau möglich, der eine große FunktionsSicherheit und eine weitestgehende Wartungsfreiheit erlaubt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So ist das Schaltelement derart ausgebildet, daß es in jede Drehrichtung betätigbar ist. Dies ist deshalb von großem Vorteil, da die Drehrichtung der Drehverschlüsse der Anschlaggeräte von Fall zu Fall variieren kann. Dar¬ über hinaus kann auch nicht ausgeschlossen werden, daß sogar die Drehrichtung der vier Drehverschlüsse eines Umschlaggerätes voneinander variiert. Die Verriegelungs- richtung kann somit universell und ohne Anpassung an die Gegebenheiten des Umschlaggerätes eingesetzt werden. Die Funktion der Verriegelungsvorrichtung für den Überhöhen¬ rahmen ist somit unabhängig von der Drehrichtung der Drehverschlüsse des Umschlaggerätes sichergestellt.
Von Vorteil ist ferner, daß zwischen dem zumindest einen Schaltelement des Überhöhenrahmens und einem Stell¬ glied für die Drehverschlüsse ein Getriebe angeordnet ist, daß mittels seiner Logik derart gesteuert ist, daß jede zweite Anfangsbewegung des Schaltelements in eine Umschaltbewegung der Drehverschlüsse des Überhöhenrahmens umgewandelt wird. Dieses Getriebe ermöglicht es, eine Drehung beliebiger Richtung in eine Drehbewegung mit festgelegter Drehrichtung umzuwandeln. Damit werden eine Mehrzahl an Schaltstellungen möglich. Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist die Logik des Getriebes mechanisch ausgebildet. Damit wird erreicht, daß der Überhöhenrahmen unempfindlich für Stö¬ rungen ist und unabhängig von einer externen Stromversor- gung vorliegen kann. Eine betriebssichere Anordnung mit hoher Lebensdauer wird somit ermöglicht.
Dadurch, daß das Schaltelement ein drehbares Betäti¬ gungsteil und ein linear verschiebbares Stellglied auf- weist, wird es möglich, die Drehbewegung der Drehver¬ schlüsse des Umschlaggerätes in eine Linearbewegung umzu¬ wandeln. Diese Linearbewegung dient dazu, aus den beiden Schaltstellungen des Drehverschlusses des Umschlaggerätes vier Schaltstellungen eines Drehverschlusses des Überhö- henrahmens zu ermöglichen. Die Betätigung der Drehver¬ schlüsse des Umschlaggerätes wird somit nicht nur durch die Drehstellung der Drehverschlüsse des Umschlaggerätes bestimmt, sondern zudem durch die Lage des linear ver¬ schiebbaren Stellgliedes.
Die komplementären Verzahnungen der geneigten Flächen und waagrechten Flächen des Betätigungsteiles und des Stellgliedes des Schaltelements erlauben einen exakten Eingriff ineinander und somit eine gute Übertragung der Wirkbeaufschlagung. Da das Stellglied lediglich linear verschiebbar ausgeführt ist, gleiten die geneigten Flä¬ chen aufeinander ab, wenn das Betätigungsteil verdreht wird. Das verdrehsicher gehaltene Stellglied wird dadurch linear verschoben. Die Ausgestaltung des Betätigungstei- les und des Stellgliedes mit waagrechten Flächen sorgt zudem dafür, daß die vollständige lineare Verschiebung des Stellgliedes bereits erreicht wird, wenn das Betäti¬ gungsteil um weniger als 90° gedreht wird. Somit wird die vollständige lineare Verschiebung auch dann erreicht, wenn die Drehverschlüsse des Umschlaggerätes, z. B. auf- έ
grund von Abnützung, keine exakte Drehung des Betäti¬ gungsteiles bewirken können.
Indem ein an den Drehverschlüssen des Überhöhenrah- mens angeordnetes Schraubengetriebe ein zum Antrieb line¬ ar verschieb- und zur Weiterschaltung verdrehbares Antriebsteil und ein verdrehbares Stellteil aufweist, wird eine definierte Betätigung der Drehverschlüsse des Überhöhenrahmens ermöglicht. Das linear verschiebbare Antriebsteil nimmt die lineare Verschiebung des Stell¬ gliedes des Schaltelements auf und überträgt diese auf das Stellteil des Schraubengetriebes. Somit wird die linearen Verschiebung wieder in eine Drehbewegung der Drehverschlüsse des Überhöhenrahmens umgewandelt. Das zudem zur Weiterschaltung verdrehbare Antriebsteil des Schraubengetriebes ermöglicht ferner eine gezielte Ansteuerung des Stellteiles des Schraubengetriebes und somit eine vorbestimmte Betätigung der Drehverschlüsse des Überhöhenrahmens.
Dadurch, daß das Antriebsteil und das Stellglied des Schraubengetriebes jeweils eine komplementäre Verzahnung mit geneigten Flächen und aufrechten Flächen aufweisen, wird die Betätigung der Drehverschlüsse des Überhöhenrah- mens in der gewünschten Weise erreicht. Die geneigten Flächen ermöglichen es dabei, die lineare Bewegung des Antriebsteiles in eine Drehbewegung des Stellteiles und somit in eine Drehbewegung der Drehverschlüsse des Über¬ höhenrahmens umzuwandeln. Wird dagegen die lineare Ver- Schiebung durch die Betätigung am Schaltelement zurückge¬ stellt, so kommt es aufgrund der aufrechten Flächen im Schraubengetriebe zu keiner weiteren Verdrehung des Stellteils und somit der Drehverschlüsse des Überhöhen¬ rahmens. Durch die Ausbildung eines im Winkel zur Senkrechten angeordneten Langlochs im Antriebsteil des Schraubenge¬ triebes, wird eine begrenzte Verdrehung des Antriebstei¬ les des Schraubengetriebes ermöglicht. Hierbei wird die lineare Verschiebung der betrieblichen Verbindung mit dem Stellglied des Schaltelements und einem darauf angeordne¬ ten Querstift in die eng begrenzte Verdrehung des Antriebsteiles umgewandelt. Damit ermöglicht dies bei einer weiteren, nun gegenläufigen linearen Verschiebung des Stellgliedes bzw. des Antriebsteiles aufgrund der sich ergebenden Überlappung der geneigten Flächen des Schraubengetriebes eine Verdrehung des Stellteiles des Schraubengetriebes. Damit kann der Drehverschluß des Überhöhenrahmens im Eckbeschlag des darunterliegenden Containers ver- bzw. entriegelt werden.
Durch die Ausbildung des Schaltelements mit einem größeren Durchmesser als dem des Schraubengetriebes, wird eine effektive Wirkbeaufschlagung auf dieses sicherge- stellt. Der größere Durchmesser am Schaltelement erlaubt relativ flach ausgebildete geneigte Flächen und damit eine gute Kraftübertragung, so daß ein Klemmen des Schaltelements bzw. Schraubengetriebes vermieden wird.
Dadurch, daß zwischen dem Schaltelement und dem Schraubengetriebe bzw. dem Drehverschluß des Überhöhen¬ rahmens eine in und außer Eingriff bringbare Verbindung angeordnet ist, kann die Übertragung der Wirkbeaufschla¬ gung auf das Schraubengetriebe in bzw. außer Funktion gesetzt werden. Eine Betätigung der Drehverschlüsse des Überhöherahmens kann somit verhindert werden, wenn dieser schräg oder verkantet auf dem Container aufsitzt. Eine unzulängliche Aufnahme des Containers und eine daraus folgende Gefahr der Beschädigung der Ladung bzw. für die Gesundheit von Personen kann somit ausgeschlossen werden. Dadurch, daß die Verbindung durch eine Steuereinheit in und außer Eingriff bringbar ist, wird die sichere Auf¬ nahme des Containers gewährleistet. Ist nur ein Drehver¬ schluß des Überhöhenrahmens nicht oder nicht vollständig im Eckbeschlag des Containers verriegelt, so kann verhin¬ dert werden, daß die anderen Drehverschlüsse verriegelt werden und der Container nur an drei oder weniger Stellen mit dem Überhöhenrahmen verbunden ist und angehoben wird. Die Steuereinheit gewährleistet, daß der Container nur dann aufgenommen wird, wenn alle Drehverschlüsse des Überhöhenrahmens sicher verriegelt sind.
Um dies zu erreichen weist die Steuereinheit an jedem Eckposten einen Signalstift und ein Hebelwerk auf, wobei die Hebelwerke zweier Eckpfosten mittels Übertragungsge¬ stänge mit Steuerscheiben verbunden sind, die ihrerseits über ein Kopplungsgestänge miteinander gekoppelt sind. Mittels der Signalstifte läßt sich dabei feststellen, ob der Überhöhenrahmen richtig auf dem Container aufliegt und über die Hebelwerke bzw. die Übertragungsgestänge wird sichergestellt, daß eine Verbindung zwischen dem Überhöhenrahmen und dem Container erst dann geschaffen wird, wenn alle Signalstifte betätigt sind, d. h. der Überhöhenrahmen insgesamt richtig auf dem Container auf- liegt. Nur dann ist die sichere Aufnahme des Containers durch den Überhöhenrahmen gewährleistet.
Hierzu ist es vorteilhaft, die Signalstifte und die Übertragungsgestänge mit Federungseinrichtungen zu verse- hen, da die Elemente der Steuereinheit sonst verklemmen würden und eine Beschädigung die Folge wäre. Dies begrün¬ det sich darin, daß die Signalstifte bzw. die Übertra¬ gungsgestänge formschlüssig auf die Steuerscheibe wirken. Dieser Eingriff in die Nuten der Steuerscheiben kann aber nur dann erfolgen, wenn sich diese in der richtigen Dreh¬ lage befinden. Gerät ein Signalstift beim Anheben außer Eingriff mit dem Container, so bewirkt das Hebelwerk, daß das Übertragungsgestänge auf die Drehscheibe drückt. Die Steuerscheiben werden zudem in diesem Falle zwangsläufig so gedreht, daß die Übertragungsgestänge aufgrund der Federkraft in die Nuten der Steuerscheiben einrasten.
Die Ausbildung der Federungseinrichtungen der Signal¬ stifte mit einer stärkeren Federkraft als die der Fede¬ rungseinrichtung der Übertragungsgestänge sorgt dafür, daß die Wirkung der Signalstifte auf die Steuerscheiben übertragen wird. Somit wird sichergestellt, daß die Betä¬ tigung des Signalstiftes nicht von den Federungseinrich¬ tungen der Übertragungsgestänge aufgefangen und egali¬ siert wird.
Indem die Verbindung zwischen dem Stellglied des Schaltelements und dem Antriebsteil des Schraubengetrieb¬ es als schwenkbare Druckstange ausgebildet ist, wird ein einfacher mechanischer Aufbau mit großer Betriebssicher- heit erreicht. Ohne die Zuordnung weiterer Bauteile wird so die lineare Verschiebung des Stellglieds des Schalt¬ elements direkt auf das Antriebsteil des Schraubengetrie¬ bes übertragen.
Dadurch, daß die Druckstangen nur dann zur Betätigung einschwenkbar sind, wenn alle Signalstifte gedrückt und damit die Übertragungsgestänge aus den Steuerscheiben ausgerastet sind, wird sichergestellt, daß der Überhöhen¬ rahmen richtig und vollständig auf den Container aufliegt und alle Drehverschlüsse des Überhöhenrahmens korrekt verriegelt werden können.
Die teleskopierbare Ausgestaltung des Kopplungsge¬ stänges und/oder des Übertragungsgestänges ermöglicht eine Anpassung des Überhöhenrahmens an verschiedene Con¬ tainerformate. Der Überhöhenrahmen kann so auf die Bau- große des Containers eingestellt und damit universell verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Logik des Getriebes mit einem hydraulischen und einem mechanischen Schalter versehen. Hierbei schaltet das Getriebe die Zwangsbewegung des Schaltelements des Über¬ höhenrahmens nur dann durch, wenn der hydraulische Schal¬ ter aktiviert ist und der mechanische Schalter aus einer der Entriegelung des Umschlaggeräts entsprechenden Stel¬ lung in eine entsprechende Verriegelungsstellung bewegt wird.
Dieser Aufbau erlaubt eine sehr einfache Bauweise, die zu dem sehr betriebssicher ist. Darüber hinaus kann der Überhöhenrahmen damit vollautomatisch einzig durch die Betätigung der Drehverschlüsse des Umschlaggerätes betätigt werden. Eine zusätzliche Einflußnahme, z.B. mit¬ tels einem manuellen Eingreifen durch Bedienungspersonal, ist nicht notwendig. Die Kombination eines hydraulischen und mechanischen Schalters nutzt dabei die Vorteile der jeweiligen Konstruktionsweisen, um die Zuverlässigkeit und Kompaktheit der Anordnung zu steigern. Der einfache Aufbau erlaubt zudem eine Nachrüstbarkeit des Getriebes an herkömmliche Überhöhenrahmen.
Dadurch, daß der mechanische Schalter eine Kurven¬ scheibe aufweist, die mittels einem Übertragungselement derart an ein Schaltelement des Überhöhenrahmens gekop- pelt ist, daß sie die Bewegung des Schaltelements beim Ver- bzw. Entriegeln der Drehverschlüsse des Umschlagerä- tes gleichermaßen vollzieht, wird eine wirksame Übertra¬ gung dieser Bewegung gewährleistet. Hierbei ist die Kur¬ venscheibe derart ausgebildet, daß sie die durch das Schaltelement aufgebrachte Drehbewegung in eine transla¬ torische Bewegung des Schubgliedes umsetzt. Damit wird auf einfache Weise eine funktionssichere Übertragung einer Drehbewegung in eine translatorische Bewegung erreicht.
Vom weiteren Vorteil ist, daß die Kurvenscheibe der¬ art ausgebildet ist, daß sie ausgehend von der Entriegel- stellung des Schaltelements in beide Richtungen geschwenkt werden kann, und dadurch von der Drehrichtung des Drehverschlusses des Umschlaggerätes unabhängig ist.
Dadurch, daß das Schubglied einen schwenkbaren Ab¬ schnitt aufweist, kann es abhängig von der Stellung der Signalstifte d.h. davon, ob der Überhöhenrahmen vollstän¬ dig auf einem Container aufliegt, zur Betätigung einge- schwenkt, oder, sofern nicht alle Signalstifte gedrückt sind, ausgeschwenkt werden. Damit ist sichergestellt, daß der erfindungsgemäße Überhöhenrahmen nur dann mit dem Container verriegelt wird, wenn die Drehverschlüsse an allen vier Ecken korrekt in den jeweiligen Eckbeschlag des darunter angeordneten Containers eingreifen. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Sicherheit des Überhö¬ henrahmens geleistet.
Indem ein Eingriffselement, insbesondere eine Klaue, in Betätigungselemente, z.B. Stifte, eines Betätigungs¬ teils eingreift, kann die translatorische Bewegung des Schubgliedes in eine Drehbewegung des Betätigungsteils übertragen werden. Hierbei sind die Betätigungselemente radial beabstandet vom Zentrum des drehbaren Betätigungs- teils angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß die Hin- und Her-Drehbewegung des Schaltelements des Überhöhenrahmens in eine Drehbewegung übergeführt werden kann, die eine Drehrichtung einhält. Ferner ist damit ein einfacher mechanischer Aufbau des Getriebes möglich. O 96/33126 PC17EP96/01656
J2-
Durch die Übertragung der auf das Betätigungsteil aufgebrachten Drehbewegung auf einen Drehverschluß des Überhöhenrahmen wird eine Betätigung desselben erreicht. Von weiteren Vorteil ist, wenn alle Drehverschlüsse des Überhöhenrahmens miteinander über ein Übertragungsele¬ ment, z.B. eine Kette, gekoppelt sind. Damit wird eine synchrone Bewegung der Drehverschlüsse des Überhöhenrah¬ mens erreicht.
Ferner erlaubt das aufgezeigte Getriebe gemäß den zweiten Aspekt der Erfindung einen einfachen Antrieb der Drehverschlüsse des Überhöhenrahmens mit geringem kon¬ struktiven Aufwand, da lediglich auf ein Schaltelement in einem Eck des Überhöhenrahmens mittels einen Drehver- schluß des Umschlaggerätes eingewirkt werden muß, um eine Betätigung aller Drehverschlüsse des Überhöhenrahmens zu ermöglichen. Das erforderliche Getriebe ist nur an einem Eck des Überhöhenrahmens notwendig, wodurch sich der bau¬ liche Aufwand wesentlich verringert.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn der hydraulische Schalter über einen Steuerkreis mit allen Signalstiften des Überhöhenrahmens gekoppelt ist und dabei erst akti¬ viert wird, wenn alle Signalstifte gedrückt sind. Damit wird sichergestellt, daß der Überhöhenrahmen nur dann mit dem darunter vorliegenden Container verbunden wird, wenn alle Drehverschlüsse des Überhöhenrahmens korrekt in die Eckbeschläge des Containers eingreifen.
Vorteilhaft ist ferner, wenn die Druckerzeugung für den Steuerkreis des hydraulischen Schalters durch einen hydraulischen Zylinder erfolgt, der ebenfalls durch ein Schaltelement des Überhöhenrahmens betätigt wird. Damit ist der Überhöhenrahmen auch bezüglich seiner hydrauli- sehen Steuerung autark und es werden keine zusätzlichen Mittel zur Druckerzeugung benötigt. Hierbei wird Nutzen daraus gezogen, daß lediglich ein Schaltelement des Über¬ höhenrahmen zur Betätigung des mechanischen Schalters notwendig ist und damit die bei der Drehung eines anderen Schaltelements des Überhöhenrahmens eingebrachte Energie zum Aufbau des Drucks im Steuerkreis verwendet werden kann. Die Betätigung des mechanischen Schalters und der Druckaufbau für das hydraulische System können dabei von einem einzigen Schaltelement bewirkt werden, oder von verschiedenen Schaltelementen des Überhöhenrahmens.
Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbeispie- len anhand den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht einen erfin¬ dungsgemäßen Überhöhenrahmen;
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht ein herkömmli¬ ches Umschlaggerät (Spreader);
Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht einen herkömm¬ lichen Container;
Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht einen Eckenbe- reich eines herkömmlichen Containers mit einem
Eckbeschlag (Corner-Casting);
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform der Verriegelungsvorrich- tung eines erfindungsgemäßen Überhöhenrahmens;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der ersten Ausführungs¬ form der Verriegelungsvorrichtung gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung durch einen Eckpfosten eines erfindungsgemäßen Überhöhenrahmens mit Dar- O 96/33126 PC17EP96/01656
Stellung einer zweiten Ausführungsform der Ver¬ riegelungsvorrichtung;
Fig. 8A eine schematische Darstellung der zweiten Ausfüh- rungsform Verriegelungsvorrichtung in einer Stel¬ lung, in der der Überhöhenrahmen am Umschlaggerät angekoppelt ist;
Fig. 8B in einer Darstellung entsprechend Fig. 8A die Verriegelungsvorrichtung in einer Stellung, in der weder der Container noch das Umschlaggerät mit dem Überhöhenrahmen gekoppelt sind und der Drehverschluß des Umschlaggerätes gerade so weit gedreht ist, daß die geneigten Flächen eines Schraubengetriebes bereits aufeinander auftref¬ fen;
Fig. 8C in einer Darstellung entsprechend Fig. 8A die Verriegelungsvorrichtung in einer Stellung, in der der Überhöhenrahmen nicht mit dem Umschlagge¬ rät und dem Container gekoppelt ist;
Fig. 8D in einer Darstellung entsprechend Fig. 8A die Verriegelungsvorrichtung in einer Stellung, in der der Überhöhenrahmen an das Umschlaggerät, aber nicht an den Container gekoppelt ist;
Fig. 9A eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausfüh¬ rungsform der Verriegelungsvorrichtung in einer Stellung, in der der Überhöhenrahmen sowohl mit dem Umschlaggerät als auch dem Container verbun¬ den ist;
Fig. 9B in einer Darstellung entsprechend Fig. 9A die Verriegelungsvorrichtung in einer Stellung, in der der Drehverschluß des Umschlaggerätes gerade O 96 33126 PC17EP96/01656
soweit gedreht ist, daß die geneigten Flächen des Schraubengetriebes bereits aufeinander auftref¬ fen;
Fig. 9C in einer Darstellung entsprechend Fig. 9A die Verriegelungsvorrichtung in einer Stellung, in der der Überhöhenrahmen weder mit dem Umschlagge¬ rät noch mit dem Container verbunden ist;
Fig. 10 eine Steuereinheit der zweiten Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung, wobei der Über¬ höhenrahmen nicht auf einem Container aufliegt;
Fig. 11 eine Detailansicht der Steuereinheit gemäß Fig. 10;
Fig. 12 eine weitere Detailansicht der Steuereinheit ge¬ mäß Fig. 10
Fig. 13 die Steuereinheit in einer Fig. 10 entsprechenden Darstellung in einer Stellung, in der der Überhö¬ henrahmen nur zum Teil auf dem Container auf¬ liegt;
Fig. 14 eine Detailansicht der Steuereinheit gemäß Fig. 13;
Fig. 15 eine weitere Detailansicht der Steuereinheit ge¬ mäß Fig. 13;
Fig. 16 die Steuereinheit in einer Fig. 10 entsprechenden Darstellung in einer Stellung, in der der Überhö¬ henrahmen vollständig auf dem Container aufliegt;
Fig. 17 eine Detailansicht der Steuereinheit gemäß Fig. 16; Fig. 18 eine weitere Detailansicht der Steuereinheit ge¬ mäß Fig. 13;
Fig. 19 eine Schnittdarstellung einer Verriegelungsvor¬ richtung mit einer weiteren Ausführungsform der Steuereinheit;
Fig. 20 eine Draufsicht auf die Steuereinheit gemäß Fig. 19; und
Fig. 21 eine weitere Ausführungsform der Verriegelungs¬ vorrichtung mit einer hydraulischen Betätigung der Steuereinheit.
Fig. 22 bis 34 eine schematische Darstellung der Verrie¬ gelungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Über¬ höhenrahmens in aufeinanderfolgenden Schalt¬ stellungen.
Im folgenden wird ein erfindungsgemäßer Überhöhen¬ rahmen 20 gemäß einem ersten Aspekt erläutert, der eine rein mechanische Verriegelungsvorrichtung 10 aufweist.
Eine Verriegelungsvorrichtung 10 ist in einem Überhö¬ henrahmen 20 angeordnet. Der Überhöhenrahmen 20 wird bei Bedarf an ein Umschlaggerät (Spreader) 30 angekoppelt, um Container 40, bei denen die Ladung über die oberen Ränder hinausragt, aufnehmen zu können (vgl. Fig. 1, 2 und 3).
Der Überhöhenrahmen 20 weist vier Eckpfosten 21, so¬ wie Querstreben 22 und Längsstreben 23 auf. Am oberen En¬ de der Eckpfosten 21 sind Eckbeschläge (Corner-Castings) 24 angeordnet. 'T-
Das Umschlaggerät 30 weist einen flachen Rahmen 31 auf. An jeder Ecke des Rahmens 31 ist ein Drehverschluß (Twist-Lock) 32 angeordnet, der vom Bediener des Um¬ schlaggerätes betätigt werden kann.
Der Container 40 ist oben offen und weist im oberen Bereich seiner Eckpfosten 41 Eckbeschläge (Corner- Castings) 42 auf (vgl. Fig. 4). Die Eckbeschläge 42 sind derart mit einem Langloch 43 ausgebildet, daß es dem Drehverschluß 32 des Umschlaggerätes 30 bzw. dem Drehver¬ schluß 25 des Überhöhenrahmens 20 möglich ist, dieses zu durchragen und in den Eckbeschlag einzugreifen.
Im Betrieb nimmt das Umschlaggerät 30 den Container 40 in der Regel direkt auf. Hierzu greifen die Drehver¬ schlüsse 32 des Umschlaggerätes 30 durch das Langloch 43 in die Eckbeschläge 42 des Containers 40 ein und werden durch den Bediener des Umschlaggerätes 30 betätigt, so daß sich die Drehverschlüsse 32 um 90 Grad verdrehen und damit den Container 40 formschlüssig an das Umschlaggerät
30 ankoppeln.
Da in vielen Fällen offene Container 40 oder ebene
Transportpaletten verwendet werden, tritt auch der Fall auf, daß die Ladung im Container über dessen Oberkante hinausragt. Da das Umschlaggerät 30 einen flachen Rahmen
31 aufweist, kann dieser die Eckbeschläge 42 des Con¬ tainers 40 unter Umständen nicht mehr erreichen, da der flache Rahmen 31 auf der Ladung zu liegen kommt. Deshalb wird an das Umschlaggerät 30 ein Überhöhenrahmen 20 in der Weise wie ein Container 40 angekoppelt und der Über¬ höhenrahmen 20 dann mit dem Container 40 verbunden.
Erfindungsgemäß wird die Betätigung der Drehver- Schlüsse 32 des Umschlaggerätes 30 über die Verriege¬ lungsvorrichtung 10 im Überhöhenrahmen 20 auf Drehver- I S>
Schlüsse 25 des Überhöhenrahmens 20 derart übertragen, daß sich diese formschlüssig mit den Eckbeschlägen 42 des Containers 40 verriegeln.
Damit kann der Überhöhenrahmen 20 mit dem daran ange¬ koppelten Container 40 vom Umschlaggerät 30 angehoben und zum weiteren Verladen, zum Beispiel auf einem Schiff, ab¬ transportiert werden.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Verriegelungsvor¬ richtung 10 wird im folgenden anhand eines ersten Ausfüh- rungsbeispiels beschrieben.
Gemäß der Darstellung in Figur 5 weist die Verriege- lungsvorrichtung 10 ein Schaltelement 101 mit einem Betä¬ tigungsteil 102 und einem Stellglied 103 auf. Ein Schrau¬ bengetriebe 104 ist formschlüssig mit dem Schaltelement 101 verbunden und weist ein Antriebssteil 105 und ein Stellteil 106 auf. Das Stellglied 103 ist formschlüssig mit einer Mitnehmerwelle 107 verbunden, an der der Dreh¬ verschluß 25 des Überhöhenrahmens 20 angeordnet ist.
Die Verriegelungsvorrichtung 10 ist in der in Fig. 5 bzw. Fig. 6 dargestellten Weise in jedem Eckpfosten 21 des Überhöhenrahmens 20 angeordnet.
Das Betätigungsteil 102 weist eine an den Drehver¬ schluß 32 des Umschlaggerätes 30 angepaßte Vertiefung 121, sowie geneigte Flächen 122 und aufrechte Flächen 123 auf. Diese sind komplementär zu geneigten Flächen 131 und aufrechten Flächen 132 auf dem Stellglied 103 ausgebil¬ det. Das Stellglied 103 weist zudem ein Vierkantloch 133 in seinem Zentrum und Zapfen 134 im unteren Bereich auf.
Das Schraubengetriebe 104 ist als Sicherung gegen ein Zurückdrehen des Schaltelements 101 ausgebildet. Hierzu weist das Antreibsteil 105 Nuten 151 auf, die die Zapfen 134 des Stellgliedes 103 aufnehmen. Darüberhinaus ist auch das Antiebsteil 105 mit geneigten Flächen 152 und aufrechten Flächen 153 versehen. Das Stellteil 106 ist dabei mit komplementären geneigten Flächen 161 und auf¬ rechten Flächen 162 versehen.
Das Stellglied 103 und das Antiebsteil 105 weisen zu¬ dem jeweils einen Ring 135 und 154 auf, der als Anschlag für eine Schraubenfeder 108 dient.
Die Mitnehmerwelle 107 weist einen Ring 171 auf, der als Abstützung für ein Lager 109 dient.
Die Funktionsweise der Verriegelungsvorrichtung 10 nach der ersten Ausführungsform wird im folgenden be¬ schrieben.
Der Drehverschluß 32 des Umschlaggerätes 30 greift in die Vertiefung 121 des Betätigungsteiles 102 ein. Wird der Drehverschluß 32 nun vom Bediener des Umschlaggerätes 30 betätigt, so dreht sich das Betätigungsteil 102 um 90 Grad und nimmt dabei aufgrund der komplementären Verzah¬ nung das Stellglied 103 mit. Da die Mitnehmerwelle 107 formschlüssig mit dem Stellglied 103 verbunden ist, wird auch der Drehverschluß 25 des Überhöhenrahmens 20 um 90 Grad verdreht. Der Überhöhenrahmen 20 ist damit ebenso wie ein eventuell darunter angeordneter Container 40 mit dem Umschlaggerät 30 gekoppelt.
Wird nun der Drehverschluß 32 des Umschlaggerätes 30 wieder zurückgedreht bzw. entriegelt, so dreht sich al¬ leine das Betätigungsteil 102 in die Gegenrichtung. Dies wird dadurch erreicht, daß das Stellglied 103 for schlüs- sig mit dem Antriebsteil 105 des Schraubengetriebes bzw. der Sicherung 104 verbunden ist und die Verzahnung am Schraubengetriebe 104 entgegengesetzt zur Verzahnung des Schaltelementes 101 ausgebildet ist. Das Stellglied 103 wird somit aufgrund der aufrechten Flächen 153 und 162 des Antriebsteiles 105 bzw. des feststehenden Stellteiles 106 in seiner Drehlage gehalten. Damit dreht sich auch die Mitnehmerwelle 107 nicht und der Drehverschluß 25 des Überhöhenrahmens 20 bleibt mit dem Container 40 verrie¬ gelt.
Das Umschlaggerät 30 ist somit nicht mehr mit dem Überhöhenrahmen 20 verriegelt und kann abgehoben werden. Dagegen bleibt der Container 40 an den Überhöhenrahmen 20 gekoppelt. Dieser Fall ist in der Praxis oft gefordert, wenn der Container 40 mitsamt dem Überhöhenrahmen 20 von einem weiteren Umschlaggerät aufgegriffen werden soll.
Wird der Drehverschluß 32 des Umschlaggerätes 30 wie¬ derum mit dem Überhöhenrahmen 20 verriegelt, so drehen sich das Betätigungsteil 102, das Stellglied 103 und das Antriebsteil 105 mit. Das Antriebsteil 105 rastet wieder¬ um am feststehenden Stellteil 106 ein. Über das Stell¬ glied 103 wird dabei die Mitnehmerwelle 107 und somit der Drehverschluß 25 des Überhöhenrahmens 20 gedreht und so¬ mit die Verriegelung zwischen dem Überhöhenrahmen 20 und dem Container 40 gelöst.
In dieser Schaltstellung ist der Überhöhenrahmen 20 mit dem Umschlaggerät 30 gekoppelt, aber vom Container 40 gelöst. Damit kann der Überhöhenrahmen 20 vom Container 40 abgehoben und abgestellt oder auf einen anderen Con¬ tainer 40 aufgesetzt werden.
Ein erneutes Entriegeln des Drehverschlusses 32 des
Umschlaggerätes 30 bleibt wiederum ohne Wirkung auf den Drehverschluß 25 des Überhöhenrahmens 20, da das Stell- 2. 1
glied 103 und das Antriebsteil 105 durch das feststehende Stellteil 106 gehalten werden.
Der Überhöhenrahmen 20 ist somit vom Umschlaggerät 30 gelöst und kann abgestellt werden.
Somit lassen sich vier Schaltstellungen der erfin¬ dungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 10 realisieren, die einzig durch den Drehverschluß 32 des Umschlaggerätes 30 geschalten werden. Ein vollautomatischer Betrieb bei einer Steuerung durch eine einzige Person, den Bediener des Umschlaggerätes 30, wird damit möglich.
Die Verriegelungsrichtung 10 des Überhöhenrahmens 20 wird im folgenden anhand eines zweiten Ausführungsbei- spieles erläutert (vgl. Fig. 7 bis 18).
Die Verriegelungsvorrichtung 10 weist im wesentlichen eine jeweils im Eckpfosten 21 des Überhöhenrahmens 20 an- geordnete Betätigungseinrichtung 201 und eine Steuerein¬ heit 202 auf.
Die Betätigungseinrichtung 201 enthält ein Schaltele¬ ment 203 mit einem Betätigungsteil 204 und einem Stell- glied 205, sowie ein Schraubengetriebe 206 mit einem An¬ triebsteil 207 und einem Stellteil 208. Das Stellglied 205 des Schaltelements 203 ist über eine Druckstange 209 mit dem Antriebsteil 207 des Schraubengetriebes 206 ver¬ bunden. Diese Druckstange 209 kann durch die Steuerein- heit 202 in und außer Eingriff mit dem Stellglied 205 ge¬ bracht werden.
Das Betätigungsteil 204 des Schaltelements 203 ist mit einer an den Drehverschluß 32 des Umschlaggerätes 30 angepaßte Vertiefung 241 versehen. Ferner weist das Beta- tigungsteil 204 geneigte Flächen 242 und waagrechte Flä¬ chen 243 auf.
Diese sind komplementär mit geneigten Flächen 251 und waagrechten Flächen 252 des Stellgliedes 205. Der untere Bereich des Stellgliedes 205 ist als Vierkantabschnitt 253 ausgebildet. Damit ist das Stellglied 205 formschlüs¬ sig und verdrehsicher in einem Flanschabschnitt 26 des Eckpfostens 21 des Überhöhenrahmens 20 gehalten. Eine Fe- der 210 ist im Eckpfosten 21 derart angeordnet, daß sie das Schaltelement 203 nach oben gegen den Eckbeschlag 24 drückt.
Das Antriebsteil 207 des Schraubengetriebes 206 ist mit geneigten Flächen 271 und aufrechten Flächen 272 ver¬ sehen. Diese sind komplementär zu geneigten Flächen 281 und aufrechten Flächen 282 des Stellteiles 208. Das An¬ triebsteil 207 weist zudem einen Langlochdurchbruch 273 auf, der sich quer durch das zylinderförmige Antriebsteil 207 erstreckt und in einem Winkel zur Senkrechten ver¬ läuft. Ferner erstreckt sich eine Bohrung 274 von oben in das Antriebsteil 207 und durchdringt dabei den Langloch¬ durchbruch 273.
Das Stellteil 208 weist neben den geneigten Flächen 281 und den aufrechten Flächen 282 einen Flanschabschnitt 283 auf und ist mit dem Drehverschluß 25 des Überhöhen¬ rahmens 20 fest verbunden.
Die Druckstange 209 besteht im wesentlichen aus einem Schwenkabschnitt 291, einem Vierkantabschnitt 292 und einem Rundabschnitt 293. Der Schwenkabschnitt 291 ist schwenkbar mit dem Vierkantabschnitt 292 gekoppelt und wird mittels der Steuereinheit 202 betätigt. Der Rundab- schnitt 293 erstreckt sich in die Bohrung 274 des An¬ triebsteiles 207, wodurch dieses drehbar ist. Ein auf dem 2.2»
Rundabschnitt 293 angeordneter Stift 294 erstreckt sich beidseitig in den Langlochdurchbruch 273 des Antriebstei¬ les 207 und steuert die Dreh- bzw. Längsbewegung dessel¬ ben. Der Vierkantabschnitt 292 ist verdrehsicher in einem weiteren Flanschabschnitt 27 im Eckpfosten 21 des Überhö¬ henrahmens 20 gehalten und weist ferner einen Flansch 295 auf, der neben dem Flanschabschnitt 27 als weitere Anschlagfläche für eine Feder 211 dient. Der Flanschab¬ schnitt 27 begrenzt zudem die lineare Verschiebbarkeit des Antriebsteiles 207 nach oben.
Das Schaltelement 203 ist mit einem größeren Durch¬ messer ausgebildet als das Schraubengetriebe 206, damit die Übertragung der Bewegungen effektiv erfolgen kann. Der relativ große Durchmesser des Betätigungsteiles 204 und des Stellgliedes 205 des Schaltelements 203 erlaubt eine geringe Steigung der geneigten Flächen 242 und 251. damit gleiten diese leichter aufeinander ab und ein Ver¬ klemmen des Stellgliedes 205 im Eckpfosten 21 des Überhö- henrahmens 20 aufgrund der Querkräfte kann vermieden wer¬ den. Ferner wird mittels dem größeren Durchmesser des Schaltelements 203 über das aufgebrachte Drehmoment eine größere Kraft auf das Schraubengetriebe 206 übertragen und so ein Verklemmen aufgrund der Reibungskräfte vermie- den.
Die Steuereinheit 202 weist in jedem Eckpfosten 21 des Überhöhenrahmens 20 einen Signalstift 221 und ein daran gekoppeltes Hebelwerk 222 auf. Ein daran gekoppel- tes erstes und zweites Übertragungsgestänge 223 und 224 in jeder Querstrebe 22 wirkt auf zwei gekoppelte Steuer¬ scheiben 225 und 226. Über ein Kopplungsgestänge bzw. eine Kopplungswelle 227 in einer Längsstrebe 23 des Über¬ höhenrahmens 20 sind die gekoppelten Steuerscheiben 225 und 226 in den jeweiligen Querstreben 22 an den beiden Längsenden des Überhöhenrahmens 20 wiederum miteinander verbunden. Damit ist sichergestellt, daß die Verriege¬ lungsvorrichtungen 10 in den jeweiligen Eckpfosten 21 des Überhöhenrahmens 20 koordiniert zusammenwirken.
Zwischen den Steuerscheiben 225 und 226 sind außer¬ mittig an den Scheiben verankerte Betätigungsstangen 228 angeordnet, die auf die jeweilige Druckstange 209 der Betätigungseinrichtung 201 wirken.
Die Steuerscheibe 225 weist Nuten 229 auf, um das erste Übertragungsgestänge 223 formschlüssig aufnehmen und arretieren zu können. Die Steuerscheibe 226 ist über außermittig angeordnete Lagerungen mit den zweiten Über¬ tragungsgestängen 224 verbunden.
Die Signalstifte 221, die Übertragungsgestänge 223 und 224 und die Betätigungsstange 228 sind jeweils mit Federungseinrichtungen versehen, wobei die Federungsein¬ richtungen der Signalstifte 221 mit einer stärkeren Federkraft ausgebildet sind, als die Federungseinrichtun¬ gen der Übertragungsgestänge 223 und 224.
Im folgenden wird nun die Funktion der Verriegelungs¬ vorrichtung des Überhöhenrahmens nach der zweiten Ausfüh- rungsform erläutert.
Damit die Verriegelungsvorrichtung 10 ihre Funktion erfüllen kann, müssen alle Signalstifte 221 in den Eck¬ pfosten 21 gedrückt und damit alle Druckstangen 209 durch die Steuereinheit 202 in ihre Betriebsstellung zwischen dem Antriebsteil 207 des Schraubengetriebes 206 und dem Stellglied 205 des Schaltelementes 203 eingeschwenkt sein.
Bei der Aufnahme des Überhöhenrahmens 20 durch das Umschlaggerät 30 greift der Drehverschluß 32 durch den Eckbeschlag 24 des Überhöhenrahmens 20 in die Vertiefung 241 des Betätigungsteiles 204. Mit einer Drehung des Drehverschlusses 32 wird der Überhöhenrahmen 20 am Um¬ schlaggerät 30 verriegelt.
Die Drehung des Betätigungsteiles 204 durch den Dreh¬ verschluß 32 bewirkt eine lineare Verschiebung des Stell¬ gliedes 205, da dieses verdrehsicher im Eckpfosten 21 ge¬ halten ist. Die Drehrichtung des Drehverschlusses 32 des Umschlaggerätes 30 spielt dabei keine Rolle, da in jeder Richtung geneigte Flächen 242 bzw. 251 aufeinander abgleiten. Die waagrechten Flächen 243 und 252 sorgen dabei dafür, daß die vollständige Hubbewegung des Stell¬ gliedes 205 auch dann erreicht wird, wenn das Betäti- gungsteil 204, z. B. aufgrund eines abgenützten Drehver¬ schlusses 32 nicht vollständig um 90° gedreht wird.
Die lineare Verschiebung des Stellgliedes 205 wird über die Druckstange 209 auf das Antriebsteil 207 des Schraubengetriebes 206 übertragen. Die geneigten Flächen 271 und 281 des Schraubengetriebes 206 stehen dabei zunächst derart zueinander, daß sie sich etwas überlap¬ pen. Durch die lineare Verschiebung des Antriebsteiles 207 wird bewirkt, daß die geneigten Flächen 271 und 281 aufeinander abgleiten. Da das Antriebsteil 207 nur geringfügig verdrehbar ausgebildet ist, wird das Stell¬ teil 208 gezwungen, eine Drehbewegung auszuführen. Damit dreht sich auch der Drehverschluß 25 des Überhöhenrahmens 20 und verriegelt den Container 40 am Überhöhenrahmen 20.
Das Umschlaggerät 30, der Überhöhenrahmen 20 und der Container 40 sind somit aneinander gekoppelt und können gemeinsam bewegt werden.
Wird der Drehverschluß 32 des Umschlaggerätes 30 erneut betätigt bzw. entriegelt, so löst sich die Verbin- f
düng zwischen dem Umschlaggerät 30 und dem Überhöhenrah¬ men 20.
Mit der Verdrehung des Drehverschlusses 32 dreht sich auch das Betätigungsteil 204. Aufgrund der Druckkraft der Feder 210 wird das Stellglied 205 dabei nach oben gedrückt und greift in die Verzahnung des Betätigungstei¬ les 204 ein. Auf das Antriebsteil 207 wird somit keine Druckkraft mehr über die Druckstange 209 ausgeübt. Das Antriebsteil 207 wird deshalb durch die Kraft der Feder 211 ebenfalls linear verschoben und löst sich aus der Verriegelung mit dem Stellteil 208. Die Stellung des Drehverschlusses 25 des Überhöhenrahmens 20 bleibt dabei unverändert, da lediglich die aufrechten Flächen 272 und 282 aufeinander abgleiten.
Nachdem die aufrechten Flächen 272 und 282 außer Ein¬ griff sind, verdreht sich das Antriebsteil 207 geringfü¬ gig derart, daß sich die geneigten Flächen 271 und 281 leicht überlappen. Dies wird dadurch erreicht, daß das Antriebsteil 207 mit einem Langlochdurchbruch 273 ausge¬ bildet ist, indem der Stift 294 im Rundabschnitt 293 der Druckstange 209 eingreift. Bei der Aufwärtsbewegung des Antriebsteiles 207 verschiebt es sich aufgrund des Eigen- gewichtes derart, wie es der Stift 294 im Langlochdurch¬ bruch 273 zuläßt. Da der Langlochdurchbruch 273 in einem Winkel zur Senkrechten steht, wird somit eine leichte Verdrehung des Antriebsteiles 207 auf der Druckstange 209 bewirkt. Das Antriebsteil 207 und das Stellteil 208 sind somit außer Eingriff. Dabei überlappen sich jedoch die geneigten Abschnitte 271 und 281 derart, daß sie bei einer erneuten aufeinander zu gerichteten linearen Ver¬ schiebung gegeneinander abgleiten.
In dieser Schaltstellung bleibt der Container 40 an den Überhöhenrahmen 20 gekoppelt, während dieser vom V
Umschlaggerät 30 abgekoppelt ist. Somit kann der Contai¬ ner 40 zusammen mit dem Überhöhenrahmen 20 z. B. von einem anderen Umschlaggerät 30 aufgenommen werden.
Wird das Betätigungsteil 204 erneut durch den Dreh¬ verschluß 32 eines Umschlaggerätes 30 betätigt, so wird wiederum eine Verdrehung des Betätigungsteiles 204 bewirkt. Hieraus folgt eine erneute lineare Verschiebung des Stellgliedes 205, die über die Druckstange 209 wie- derum auf das Antriebsteil 207 übertragen wird. Die sich etwas überlappenden geneigten Flächen 271 und 281 des Antriebsteiles 207 und des Stellteils 208 gleiten anein¬ ander ab und bewirken eine Verdrehung des Stellteiles 208. Hier wird das Antriebsteil 207 nach unten in die Verzahnung des Stellteiles 208 gedrückt und der Stift 294 im Langlochdurchbruch 273 gleitet dabei gegen dessen unteren Anschlag.
Mit der Verdrehung des Stellteiles 208 dreht sich auch der Drehverschluß 25 des Überhöhenrahmens 20. Damit wird der Container 40 vom Überhöhenrahmen 20 entriegelt.
In dieser Schaltstellung ist der Überhöhenrahmen 20 mit dem Umschlaggerät 30 verkoppelt, während der Contai- ner 40 nicht mit dem Überhöhenrahmen 20 verriegelt ist. Damit ist es möglich, den Überhöhenrahmen 20 vom Contai¬ ner 40 abzuheben und abzustellen oder auf einen weiteren Container 40 aufzusetzen.
Eine weitere Betätigung des Drehverschlusses 32 des Umschlaggerätes 30 bewirkt wiederum ein Entriegeln zwi¬ schen dem Umschlaggerät 30 und dem Überhöhenrahmen 20. Dabei wird das Betätigungsteil 204 wiederum derart gedreht, daß das Stellglied 205 in die Verzahnung des Betätigungsteiles 204 eingreifen kann. Das Stellglied 205 wird wiederum durch die Kraft der Feder 210 nach oben _»S>
gedrückt, wodurch die Druckbeaufschlagung auf die Druck¬ stange 209 und somit auf das Antriebsteil 207 aufgehoben wird. Das Antriebsteil 207 wird nun aufgrund der Kraft der Feder 211 ebenfalls nach oben abgehoben. Die Verzah- nungen des Antriebsteiles 207 und des Stellteiles 208 gelangen außer Eingriff und durch das Abgleiten des Stif¬ tes 294 im Langlochdurchbruch 273 kommt es wiederum zu einer geringen Überlappung zwischen den geneigten Flächen 271 und 281. Das Stellteil 208 und somit der Drehver- Schluß 25 des Überhöhenrahmens 20 werden dabei nicht betätigt.
In dieser Schaltstellung ist sowohl die Verbindung zwischen dem Container 40 und dem Überhöhenrahmen 20 wie auch die Verbindung zwischen dem Umschlaggerät 30 und dem Überhöhenrahmen 20 gelöst. Dieser ist somit z. B. an sei¬ nem Lagerungsplatz abgestellt.
Der Mechanismus der erfindungsgemäßen Verriegelungs- Vorrichtung erlaubt somit vier Schaltstellungen, die einen vollautomatischen Betrieb des Überhöhenrahmens ermöglichen.
Im folgenden wird anhand der Fig. 10 bis 18 die Funk- tionsweise der Steuereinheit 202 aufgezeigt.
In Fig. 10 ist eine Stellung der Steuereinheit 202 dargestellt, in der alle Druckstangen 209 derart geschwenkt sind, daß sie nicht durch die lineare Ver- Schiebung des Stellgliedes 205 betätigt werden können. Im dargestellten Fall ist keiner der Signalstifte 221 gedrückt.
Wie in den Figuren 11 und 12 detaillierter darge- stellt ist, ist das erste Übertragungsgestänge 223 mit den Nuten 229 der Steuerscheibe 225 im Eingriff. Diese l°) formschlüssige Verbindung verhindert ein Verdrehen der Steuerscheibe 225. In dieser Lage kommt die außermittige Lagerung der Betätigungsstangen 228 auf der Steuerscheibe 225 derart zu liegen, daß die Druckstangen 209 nach außen gedrückt sind.
Werden einzelne Signalstifte 221 gedrückt, wie in den Figuren 13, 14 und 15 dargestellt ist, so gelangen die jeweiligen ersten Übertragungsgestänge 223 außer Eingriff mit den Nuten 229 der Steuerscheiben 225. Da aber nicht bei allen ersten Übertragungsgestängen 223 den Formschluß mit der Steuerscheibe 225 aufgehoben ist, ist ein Verdre¬ hen dieser weiterhin nicht möglich.
Damit erfahren die Betätigungsstangen 228 keine Wirk¬ beaufschlagung durch die Steuerscheibe 225 und die Druck¬ stangen 209 bleiben ausgeschwenkt.
Dieser Fall tritt auf, wenn der Überhöhenrahmen 20 nicht korrekt auf dem Container 40 aufsitzt, bzw. ein oder mehrere Drehverschlüsse 25 des Überhöhenrahmens 20 nicht im Eingriff mit dem Langloch 43 des jeweiligen Eck¬ beschlag 42 des Containers 40 sind.
Gelangt dagegen ein Drehverschluß 25 des Überhöhen¬ rahmens 20 bei Beginn des Anhebevorgangs außer Eingriff mit einem Eckbeschlag 42 des Containers 40, so wird das Hebelwerk 222 betätigt und das erste Übertragungsgestänge 223 drückt mit der Kraft der Federungsvorrichtung gegen die Steuerscheibe 225. Da diese im dargestellten Falle verdreht ist, gelangt das erste Übertragungsgestänge 223 zunächst nicht mit der Nut 229 der Steuerscheibe 225 im Eingriff. Das Hebelwerk 222 wirkt dabei aber auf das zweite Übertragungsgestänge 224 ein und sorgt so für eine Drehung der gekoppelten Steuerscheiben 225 und 226. O 96/33126 PC17EP96/01656
Damit werden alle vier Druckstangen 209 ausgeschwenkt und die Druckbeaufschlagung auf das Schraubengetriebe 206 wird aufgehoben.
In den genannten Fällen, in denen nicht alle Signal¬ stifte 221 gedrückt sind, wird somit das Anheben des Con¬ tainers 40 vermieden. Eine Gefährdung der Ladung bzw. um¬ stehender Personen ist somit ausgeschlossen.
Sind alle Signalstifte 221 gedrückt, wie aus den Figuren 16, 17 und 18 ersichtlich ist, so werden die Druckstangen 209 über die Betätigungsstangen 228 in ihre Wirklage eingeschwenkt und die gewünschte Schaltstellung der Verriegelungsvorrichtung 10 kann angesteuert werden. In diese Lage kann der Bediener des Umschlaggerätes 30 die gewünschte Kopplung zwischen dem Umschlaggerät 30, dem Überhöhenrahmen 20 und dem Container 40 herstellen.
Ein hier nicht dargestelltes, zum Beispiel mechanisch ausgebildetes Anzeigegerät am Überhöhenrahmen 20 gibt dem Bediener des Umschlaggerätes 30 dabei Aufschluß darüber, welche Schaltstellung der Verriegelungsvorrichtung 10 mo¬ mentan vorliegt.
Aus den Figuren 19 und 20 ist eine weitere Ausfüh¬ rungsform der Steuereinheit ersichtlich. Diese sieht neben dem bereits beschriebenen Signalstift 221 und dem Hebelwerk 222 einen ersten Schieber 323 und einen zweiten Schieber 324 vor. Diese wirken auf ein Stellteil 325, das mittig in den Querstreben 22 des Überhöhenrahmens 20 angeordnet ist.
Der erste Schieber 323 weist eine geneigte Fläche 326 und eine senkrechte Fläche 327 auf. Das Stellteil 325 ist mit komplementären Flächen versehen. Der zweite Schieber
324 weist an seinem vorderen Ende zwei geneigte Flächen 3 I
328 und 329 auf. Diese wirken ebenfalls mit komplementä¬ ren Flächen auf dem Stellteil 325 zusammen. Der zweite Schieber 324 ist direkt mit den Druckstangen 209 verbun¬ den.
Die Stellteile 325 an den jeweiligen Längsenden des Überhöhenrahmens 20 sind über eine Kopplungsstange 330 verbunden. Eine Feder 331 sorgt dabei dafür, daß die Stellteile 325 in ihrer Grundstellung derart angeordnet sind, daß sie nicht den Eingriff mit den Schiebern 323 und 324 sind.
In der in Fig. 20 dargestellten Lage befinden sich alle Druckstangen 209 im Eingriff und die erfindungsgemä- ße Verriegelungsvorrichtung 10 kann betätigt werden.
Sind dagegen nicht alle Signalstifte 221 gedrückt, so gleitet der zweite Schieber 324 mit seiner geneigten Flä¬ che 328 gegen die komplementäre Fläche am Stellteil 325 ab und zieht dieses gegen die Kraft der Feder 331 in eine Querrichtung. Der erste Schieber 323 gelangt schließlich mit der komplementären Ausnehmung im Stellteil 325 in Eingriff und verriegelt diese. Die Verriegelungsvorrich¬ tung 10 kann in dieser Stellung nicht betätigt werden, da der zweite Schieber 324 durch das Hebelwerk 222 nach innen gezogen und die Druckstange 209 aus der Wirklage geschwenkt wurde.
Werden nun alle Signalstifte 221 gedrückt, so wird der erste Schieber 323 durch das Hebelwerk 222 aus dem Stellteil 325 entriegelt. Diese werden nun durch die Kraft der Feder 331 seitlich verschoben, so daß die geneigten Flächen 328 bzw. 329 des zweiten Schiebers 324 gegen die komplementären Flächen am Stellteil 325 abglei- ten und die Druckstangen 209 in ihre Wirklage geschwenkt werden. Im folgenden wird die Verriegelungsvorrichtung 10 des Überhöhenrahmens anhand eines weiteren Ausführungsbei- spieles erläutert. Lediglich die Elemente, in der es sich von den bisher beschriebenen Ausführungsformen unter¬ scheidet, sind dabei mit neuen Bezugszeichen versehen.
Gemäß der Darstellung in Fig. 21 ist in dieser Aus¬ führungsform der Druckstab durch zwei Hydraulikzylinder 491 und 492 ersetzt. Werden die Signalstifte 221 gedrückt, so schließen sich die Signalstiftventile 493 und bei der Betätigung des Schaltelements 203 durch den Drehverschluß 32 des Umschlaggerätes 30 wird Druck auf den oberen Zylinder 491 ausgeübt, der auf den unteren Zylinder 492 übertragen wird und die Betätigung des Schraubengetriebes 206 bewirkt.
Sind einer oder mehrere der Signalstifte 221 nicht gedrückt, so fließt der durch den oberen Zylinder 491 ausgeübte Druck durch das bzw. die nun offenen Signal¬ stiftventile 493 in einen Tank 494 ab und das Schrauben¬ getriebe 206 wird nicht betätigt.
Um eine wirkungsvolle Druckbeaufschlagung zu errei- chen, ist der obere Druckzylinder 491 mit einem größeren Durchmesser ausgebildet, als der untere Hydraulikzylinder 492. Hierbei sind die Federn der unteren Hydraulikzylin¬ der 492 stärker ausgebildet, als der Leitungswiderstand, der entsteht, wenn der gesamte Ölstrom über nur ein Signalstiftventil 493 abfließt. Auch im ungünstigsten Fall wird das Schraubengetriebe 206 somit nicht betätigt.
Das Problem des Leitungswiderstandes könnte auch da¬ durch gelöst werden, daß der untere Hydraulikzylinder 492 mit einem Druckbegrenzungsventil und einem dazu paralle¬ len Rückschlagventil versehen ist. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfin¬ dung weist der Überhöhenrahmen 20 eine Verriegelungsvor¬ richtung 10 auf, die mechanisch und hydraulisch betätigt ist.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 22 bis 34 weist die erfindungsgemäß Verriegelungsvorrichtung 10 Schalt¬ elemente 501A und 501B auf, die die beiden auf die Ver- riegelungsvorrichtung 10 wirkenden Schaltelemente der vier Schaltelemente 501 des Überhöhenrahmens 20 darstel¬ len. Die beiden weiteren Schaltelemente 501 werden durch die Drehverschlüsse des Umschlaggerätes ebenfalls betä¬ tigt, üben aber keine Wirkung auf die Verriegelungsvor- richtung 10 aus.
Das erste Schaltelement 501A ist über eine Kette 505 mit einer Kurvenscheibe 504 verbunden, die Teil eines me¬ chanischen Schalters 503 ist. Die Kurvenscheibe 504 ist dabei derart ausgebildet, daß sie ausgehend von einer Nullstellung bei einer Beaufschlagung durch eine Drehbe¬ wegung eine translatorische Verschiebung eines daran gekoppelten Schubgliedes 506 bewirkt.
Das Schubglied 506 weist seinerseits einen schwenkba¬ ren Abschnitt 507 und ein Eingriffselement bzw. eine Klaue 508 auf. Der schwenkbare Abschnitt 507 kann mittels einem hydraulischen Schalter 502 zur Betätigung eines Betätigungsteiles 510 eingeschwenkt werden. Hierbei greift die Klaue 508 in eines der Betätigungselemente 509, z.B. Stifte, ein, die radial beabstandet vom Zentrum des Betätigungsteiles 510 auf diesem angeordnet sind. Damit wird die translatorische Bewegung des Schubgliedes 506 in eine Drehbewegung des Betätigungsteiles 510 gewan- delt. Das Betätigungsteil 510 ist mittels einer Kette 511 mit einem Drehverschluß 25 des Überhöhenrahmens 20 derart verbunden, daß eine Drehbewegung des Betätigungsteiles
510 direkt eine Drehbewegung des Drehverschlusses 25 bewirkt.
Der mit dem Betätigungsteil 510 gekoppelte Drehver¬ schluß 25 ist seinerseits mittels einer Kette mit den weiteren Drehverschlüssen 25 des Überhöhenrahmens gekop- pelt. Damit wird eine synchrone Betätigung der Drehver¬ schlüsse 25 des Überhöhenrahmens erreicht.
Das zweite Schaltelement 501B ist mit einem hydrauli¬ schen Zylinder 514 derart verbunden, daß eine Drehbewe- gung des Schaltelements 50IB aufgrund der Drehung eines Drehverschlusses 32 des Umschlagerätes 30 zu einem Druck¬ aufbau in einem hydraulischen System 515 führt.
Das hydraulische System 515 weist eine Ventilanord- nung 516, eine Druckleitung 517, eine Steuerleitung 518 und eine Tankleitung 519 auf. Die Leitungen 517, 518 und 519 sind mit Signalventilen 520 verbunden, die hier als 3/2-Wege-Ventile ausgebildet sind. Diese sind an Signal¬ stifte 513 gekoppelt, welche an jedem Eckpfosten 21 des Überhöhenrahmens 20 vorliegen.
Die Steuerleitung 518 und die Tankleitung 519 sind ferner mit dem hydraulischen Schalter 502 derart verbun¬ den, daß dieser aktiviert wird, wenn alle Signalstifte 513 gedrückt sind. In diesem Falle bewirken die Signal¬ ventile 520 an den Signalstiften 513 eine Druckbeauf¬ schlagung in der Steuerleitung 518. Diese Druckbeauf¬ schlagung kommt allerdings nur zustande, wenn alle Signalventile 520 betätigt sind. Andernfalls ist die Steuerleitung 518 über die Tankleitung 519 entlastet. Die Ventilanordnung 516 weist eine Wechselventilan¬ ordnung 521, einen Speicher 522 und ein Überdruckventil 523 auf. Bei jeder Kolbenbewegung des Hydraulikzylinders 514 wird ein Druck erzeugt, der abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite der Wechselventilanordnung 521 eingeht und im Speicher 522 gespeichert wird. Sobald der erzeugte Druck im Speicher 522 einen vorgegebenen Grenz¬ wert übersteigt, spricht das Überdruckventil 523 an und sorgt für eine Entlastung zum Tank.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Verriege¬ lungsvorrichtung 10 anhand den Figuren 22 bis 34 näher erläutert.
In der Darstellung gemäß Fig. 22 ist der Überhöhen¬ rahmen 20 abgestellt und weder mit einem Container 40 noch mit einem Umschlaggerät 30 verbunden. Dement¬ sprechend sind die Drehverschlüsse 25 des Überhöhen¬ rahmens 20 ebenso entriegelt wie sich die Schaltelemente 501 des Überhöhenrahmens sich in entriegelter Stellung befinden.
Wird der Überhöhenrahmen 20 nun durch ein Umschlag¬ gerät 30 oder dergleichen aufgenommen, so wird dieses auf den Überhöhenrahmen 20 aufgesetzt und die Drehverschlüsse 32 des Umschlaggerätes 30 werden derart betätigt, daß die Schaltelemente 501 eine Drehbewegung z.B. in der in Fig. 23 dargestellten Richtung ausführen. Gleichzeitig wird die Kurvenscheibe 504 geschwenkt und eine translatorische Bewegung auf das Schubglied 506 bewirkt. Da die Signal¬ stifte 513 aber nicht gedrückt sind, ist der hydraulische Schalter 502 nicht aktiviert und der schwenkbare Ab¬ schnitt 507 des Schubgliedes 506 greift nicht in ein Betätigungselement 509 des Betätigungsteiles 510 ein. Daher führt das Betätigungsteil 510 keine Drehbewegung _^
aus und die Drehverschlüsse 25 des Überhöhenrahmens 20 verändern ihre Stellung nicht.
Die Drehbewegung des Schaltelementes 501B bewirkt hierbei gleichzeitig eine Druckerzeugung mittels dem hydraulischen Zylinder 514.
Wird der Überhöhenrahmen 20 nun auf einen Container 40 aufgesetzt, so werden die Signalstifte 513 gedrückt und die Signalventile 520 gemäß der Darstellung in Fig. 24 aktiviert. Gemäß der Darstellung in Fig. 25 werden die Drehverschlüsse 32 des Umschlageräteε 30 entriegelt, wodurch die Schaltelemente 501 zurückgedreht werden. Dadurch bewirken sie eine Rückstellung des mechanischen Schalters 503 bzw. die Erzeugung eines Drucks mittels dem hydraulischen Zylinder 514, wodurch nun der hydraulische Schalter 502 aktiviert wird.
Dieser bewirkt, daß der schwenkbare Abschnitt 507 des Schubgliedes 506 derart eingeschwenkt wird, daß er bei einer erneuten Verriegelungsbewegung der Drehverschlüsse
32 des Umschlaggerätes 30 mittels der translatorischen
Bewegung des Schubgliedes 506 auf die Betätigungselemente
509 einwirkt und eine Drehung des Betätigungsteiles 510 hervorruft. Mit diesem drehen sich die daran gakoppelten
Drehverschlüsse 25 des Umschlaggerätes 20, wodurch eine
Verriegelung des Umschlaggerätes 20 auf dem Container 40 erreicht wird. In dieser Stellung sind das Umschlaggerät
30, der Überhöhenrahmen 20 und der Container 40 miteinan- der gekoppelt (vgl. Fig. 26).
Wird der Container 40 zusammen mit dem daran ge¬ koppelten Höhenrahmen 20 abgestellt, so werden lediglich die Drehverschlüsse 32 des Umschlaggerätes 30 in die Entriegeisteilung zurückgeführt und damit die Verbindung zwischen dem Umschlaggerät 30 und dem Überhöhenrahmen 20 gelöst. Die translatorisch Bewegung des Schubgliedes 506 erfolgt hierbei derart, daß keine Drehbewegung des Be¬ tätigungsteiles 510 bewirkt wird, so daß die Drehver¬ schlüsse 25 des Überhöhenrahmens 20 im Eingriff mit dem Container 40 verbleiben (vgl. Fig. 27).
Zur erneuten Aufnahme des mit dem Container 40 gekop¬ pelten Überhöhenrahmens 20 wird das Umschlaggerät 30 wie¬ derum auf dem Überhöhenrahmen 20 aufgesetzt und ein er- neuter Verriegelungsvorgang gemäß der Darstellung in Fig. 28 durchgeführt. Da die Signalstifte 513 weiter gedrückt sind, erfolgt eine Übertragung der translatorischen Bewe¬ gung des Schubgliedes 506 auf das Betätigungsteil 510, wodurch eine Entriegelung der Drehverschlüsse 25 des Überhöhenrahmens 20 von den Eckbeschlägen des Containers 40 die Folge ist. Damit könnte der Überhöhenrahmen 20 vom Container 40 abgehoben werden.
Soll dagegen die gesamte Anordnung miteinander bewegt werden, so ist ein erneutes Entriegeln des Umschlaggerä¬ tes 30 notwendig, um das Schubglied 506 des mechanischen Schalters 503 in eine Stellung zu bringen, in der ein er¬ neutes Verriegeln des Umschlaggerätes 30 zu einer Drehbe¬ wegung des Betätigungsteiles 510 führt. Gemäß der Dar- Stellung in den Figuren 29 und 30 bewirkt dieses, daß nach dem erneuten Verriegeln des Umschlaggerätes 30 mit dem Überhöhenrahmen 20 dieser ebenfalls mit dem Container 40 verriegelt ist.
Zum Abstellen des Containers 40 bei der gleichzeiti¬ gen Kopplung des Überhöhenrahmens 20 an das Umschlaggerät 30 ist zunächst ein erneutes Entriegeln des Umschlaggerä¬ tes 30 notwendig. Damit wird das Schubglied 506 in seine Anfangsstellung zurückgeführt und auf ein erneutes Ver- riegeln des Umschlaggerätes 30 auf dem Überhöhenrahmen 20 hin wird eine erneute Drehbewegung des Betätigungsteiles 510 bewirkt. Dadurch gelangen die Drehverschlüsse 25 des Überhöhenrahmens 20 außer Eingriff mit dem darunter ange¬ ordneten Container 40. Der Überhöhenrahmen 20 kann dann zusammen mit dem Umschlaggerät 30 vom Container 40 abge- hoben werden (vgl. Fig. 31 und 32).
Damit gelangen die Signalstifte 513 außer Eingriff mit dem Container 40 und die Signalventile 520 werden derart betätigt, daß eine Entlastung der Steuerleitung 518 über die Tankleitung 519 erfolgt. Somit wird der hydraulische Schalter 502 deaktiviert und der schwenkbare Abschnitt 507 des Schubgliedes 506 gerät außer Eingriff mit den Betätigungselementen 509 (vgl. Fig. 33).
Zum Abstellen des Überhöhenrahmens 20 wird nach¬ folgend lediglich das Umschlaggerät 30 entriegelt. Diese Entriegelung bewirkt keine weitere Drehbewegung der Dreh¬ verschlüsse 25 des Überhöhenrahmens 20 (vgl. Fig. 34).
Während der Durchführung der jeweiligen Drehbewegun¬ gen der Schaltelemente 501 wird durch das Schaltelement 50IB über den Hydraulikzylinder 514 ein stetiger Druck erzeugt, der über die Ventilanordnung 516 in die Druck¬ leitung 517 eingespeist wird.
Die Betätigung des mechanischen Schalter 503 und des Hydraulikzylinders 514 können von einem einzigen Schalt¬ element 501 ausgehen, oder von mehreren. So ist es z.B. denkbar, die durch die Drehbewegung der einzelnen Dreh- Verschlüsse 32 aufgebrachte Energie miteinander zu koppeln, um so eine höhere Energieausbeute zu erhalten.
Neben den hier dargestellten Ausführungsformen erlaubt die Erfindung auch weitere Gestaltungsansätze für den Überhöhenrahmen. >0
So kann die Stellung der Signalstifte 221 auch auf elektrische Weise auf die Steuereinheit 202 übertragen werden. Auch eine hydraulische Wirkbeaufschlagung aus der
Signalstiftstellung direkt auf die Steuerscheiben bzw. die Stellglieder der Steuereinheit 202 ist möglich.
Die Verzahnung des Schraubengetriebes kann auch tangential angeordnet sein und dabei die gleiche Funktion erfüllen.
Ferner kann der Überhöhenrahmen teleskopartig ausge¬ bildet sein, so daß auch Container verschiedener Größe angekoppelt werden können. Hierzu müßten die Längs- bzw. Querstreben verstellbar ausgeführt sein.
Die Steuereinheit 202 könnte auch anstatt mittig in den Querstreben 23 in einem Eckpfosten 21 angeordnet sein. Von dort aus ließe sich über die Längs- und Quer¬ streben 23 und 22 des Überhöhenrahmens 20 ebenfalls die Betätigung der VerriegelungsVorrichtungen 10 in den ande¬ ren Eckpfosten 21 ansteuern.
Die Erfindung schafft somit einen Überhöhenrahmen 20 für den Transport von Containern 40, der derart gestaltet ist, daß aus den beiden Schaltstellungen der Drehver¬ schlüsse 32 des Umschlaggerätes 30 insgesamt vier kombi¬ nierte Schaltstellungen zwischen den Drehverschlüssen 32 des Umschlaggerätes 30 und den Drehverschlüssen 25 des Überhöhenrahmens 20 ermöglicht werden. Damit wird der vollautomatische Betrieb des Überhöhenrahmens 20 erreicht und der Bediener kann auf einfache Weise ansteuern, ob die Verbindung nun zwischen dem Überhöhenrahmen 20 und dem Umschlaggerät 30, dem Container 40 und dem Überhöhen¬ rahmen 20 oder zwischen allen drei Komponenten geschaffen bzw. gelöst wird.

Claims

Ansprüche
1. Überhöhenrahmen (20) für den Transport von Containern (40), die mit standardisierten Eckbeschlägen (42) für den Eingriff von Drehverschlüssen (25 bzw. 32) ver¬ sehen sind, wobei der Überhöhenrahmen (20) Eckpfosten (21) aufweist, von denen jeder am oberen Ende einen Eckbeschlag (24) für einen Drehverschluß (32) eines Umschlaggerätes (30) enthält, und am unteren Ende einen Drehverschluß (25) für den Eingriff in einen jeweiligen Eckbeschlag (42) eines darunter angeordne¬ ten Containers (40), und wobei in zumindest einem oberen Eckbeschlag (24) ein vom Drehverschluß (32) des Umschlaggerätes (30) drehbares Schaltelement (101; 203; 501) angeordnet ist, das mit den unteren Drehverschlüssen (25) betrieblich verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die betriebliche Verbindung zwischen dem Schalt¬ element (101; 203; 501) und den Drehverschlüssen (25) des Überhöhenrahmens (20) derart ausgebildet ist, daß eine Umschaltung des zumindest einen Schaltelements (101; 203; 501) durch Mitnahme durch die Drehver¬ schlüsse (32) des Umschlaggerätes (30) in die Entrie- gelstellung die Schaltstellung der Drehverschlüsse (25) des Überhöhenrahmens (20) unverändert läßt, während die Umschaltung der Drehverschlüsse (32) des Umschlaggerätes (30) in die Verriegelstellung zu einer Umschaltung der Drehverschlüsse (25) des Über¬ höhenrahmens (20) in die jeweils andere Schaltstel¬ lung führt.
2. überhöhenrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Schaltelement (101; 203; 501) in beide Drehrichtungen betätigbar ist.
3. Überhöhenrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zumindest einen Schaltelement (101; 203; 501) des Überhöhenrahmens (30) und einem Stellglied für die Drehverschlüsse ein Getriebe angeordnet ist, das mittels einer Logik derart gesteuert ist, daß jede zweite Anfangsbewegung des Schaltelementes (101; 203; 501) in eine Umschalt¬ bewegung der Drehverschlüsse (25) umgewandelt wird.
4. Überhöhenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß in den oberen Eckbeschlägen
(24) jeweils ein vom Drehverschluß (32) des Umschla¬ gegerätes (30) drehbares Schaltelement (101; 203) angeordnet ist, das mit dem jeweils zugeordneten unteren Drehverschluß (25) betrieblich verbindbar ist, und daß eine betriebliche Verbindung zwischen jedem Schaltelement (101; 203) und dem Drehverschluß
(25) des Überhöhenrahmens (20) ausgebildet ist.
5. Überhöhenrahmen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Logik mechanisch ausgebildet ist.
6. Überhöhenrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Schaltelement (101; 203) ein drehbares Betätigungsteil (102; 204) und ein linear verschieb¬ bares Stellglied (103; 205) aufweist.
7. Überhöhenrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Betätigungsteil (102; 204) und das Stellglied (103; 205) des Schaltelements (101; 203) komplementäre Verzahnungen mit geneigten Flächen und waagrechten Flächen aufweisen.
8. Überhöhenrahmen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da- durch gekennzeichnet, daß ein an den Drehverschlüssen
(25) des Überhöhenrahmens (20) angeordnetes Schrau¬ bengetriebe (104; 206) ein zum Antrieb linear ver¬ schiebbares und zur Weiterschaltung verdrehbares Antriebsteil (105; 207) und ein verdrehbares Stell- teil (106; 208) aufweist.
9. Überhöhenrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Antriebsteil (105; 207) und das Stell¬ teil (106; 208) des Schraubengetriebes (104; 206) je- weils eine komplementäre Verzahnung mit geneigten Flächen und aufrechten Flächen aufweisen.
10. Überhöhenrahmen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (207) des Schraubengetriebes (206) ein in einem Winkel zur Senkrechten angeordnetes Langloch (273) aufweist, das quer zur Hauptachse des Antriebsteils (207) angeord¬ net ist.
11. Überhöhenrahmen nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (101; 203) einen größeren Durchmesser als das Schraubenge¬ triebe (104; 206) aufweist.
12. Überhöhenrahmen nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaltele¬ ment (203) und dem Schraubengetriebe (206) bzw. dem Drehverschluß (25) des Überhöhenrahmens (20) eine in und außer Eingriff bringbare Verbindung angeordnet ist. ^
13. Überhöhenrahmen nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verbindung durch eine Steuereinheit (202) in und außer Eingriff bringbar ist, welche auf den Eingriff der Drehverschlüsse (25 bzw. 32) in den Eckbeschlag (42) des Containers (40) anspricht.
14. Überhöhenrahmen nach Anspruch 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Steuereinheit (202) an jedem Eck¬ pfosten (21) einen Signalstift (221) und ein Hebel- werk (222) aufweist, wobei die Hebelwerke (222) zweier Eckpfosten (21) über Übertragungsgestänge (223, 224) mit Steuerscheiben (225, 226) verbunden sind, die ihrerseits über ein Kopplungsgestänge (227) miteinander gekoppelt sind.
15. Überhöhenrahmen nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Signalstifte (221) und die Übertragungsgestänge (223, 224) mit Federungseinrich¬ tungen versehen sind.
16. Überhöhenrahmen nach Anspruch 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Federungseinrichtungen der Signal¬ stifte (221) mit einer stärkeren Federkraft ausgebil¬ det sind als die Federungseinrichtungen der Übertra- gungsgestänge (223, 224).
17. Überhöhenrahmen nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch eine zwischen dem Stellglied (205) des Schaltelements (203) und dem Antriebsteil (207) des Schraubengetrie¬ bes (206) angeordnete schwenkbare Druckstange (209) ausgebildet ist.
18. Überhöhenrahmen nach Anspruch 17, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Druckstangen (209) nur dann zur Be¬ tätigung einschwenkbar sind, wenn alle Signalstifte (221) gedrückt und damit die Übertragungsgestänge (223, 224) aus den Steuerscheiben (225, 226) ausgera¬ stet sind.
19. Überhöhenrahmen nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsgestänge (227) und/oder die Übertragungsgestänge (223, 224) teleskopierbar ausgebildet sind.
20. Überhöhenrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Logik einen hydraulischen und einen me¬ chanischen Schalter (502, 503) aufweist, und daß das Getriebe die Zwangsbewegung des Schaltelements (501) nur durchschaltet, wenn der hydraulische Schalter (502) aktiviert ist und der mechanische Schalter
(503) aus einer der Entriegelung des Umschlaggeräts 30 entsprechenden Stellung in die entsprechende Ver¬ riegelungsstellung bewegt wird.
21. Überhöhenrahmen nach Anspruch 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der mechanische Schalter (503) als Kur¬ vengetriebe ausgebildet ist und eine Kurvenscheibe
(504) sowie ein daran gekoppeltes Schubglied (506) aufweist, wobei die Kurvenscheibe (504) mittels einer Kette (505) durch das Schaltelement (501) angetrieben wird.
22. Überhöhenrahmen nach Anspruch 21, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kurvenscheibe (504) derart ausge- bildet ist, daß sie ausgehend von der Entriegelstel- lung des Schaltelements (501) in beide Richtungen schwenkbar ist.
23. Überhöhenrahmen nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubglied (506) einen schwenkbaren Abschnitt (507) aufweist, der an seinem freien Ende ein Eingriffelement (508) enthält, das in einer Schaltstellung formschlüssig auf Betäti¬ gungselemente (509) einwirkt, welche radial beabstan¬ det vom Zentrum an einem drehbaren Betätigungsteil (510) angeordnet sind, wobei die Schaltstellung des schwenkbaren Abschnitts (507) durch den hydraulischen Schalter (502) bestimmt ist.
24. Überhöhenrahmen nach Anspruch 23, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Betätigung des Betätigungsteils (510) mittels einem Übertragungselement (511) auf wenigstens einen Drehverschluß (25) des Überhöhenrah¬ mens (20) übertragen wird, und daß die weiteren Dreh¬ verschlüsse (25) des Überhöhenrahmens (20) gegebenen- falls ausgehend von den vom Betätigungsteil (510) angetriebenen Drehverschluß (25) mittels einem Über¬ tragungselement (512) gleichsinning angetrieben wer¬ den.
25. Überhöhenrahmen nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Schalter (502) nur dann aktiviert ist, wenn alle Signalstifte
(513) an den Eckpfosten (21) des Überhöhenrahmens (20) gedrückt sind.
26. Überhöhenrahmen nach Anspruch 25, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Druckbeaufschlagung auf den hydrau¬ lischen Schalter (502) durch einen Hydraulikzylinder
(514) bewirkt wird, der mittels einem Schaltelement (501) des Überhöhenrahmens (20) betätigt wird.
27. Überhöhenrahmen nach Anspruch 26, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schwenkbewegung des Schaltelements (501) genutzt wird, um den Hydraulikzylinder (514) zu betätigen.
28. Überhöhenrahmen nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (514) der¬ art ausgebildet ist, daß er zu beiden Seiten des Kol¬ bens eine Arbeitskammer zur Erzeugung von Druck auf- weist.
PCT/EP1996/001656 1995-04-20 1996-04-19 Überhöhenrahmen WO1996033126A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/945,186 US6135524A (en) 1995-04-20 1996-04-19 Stilting frame
EP96914960A EP0821654B1 (de) 1995-04-20 1996-04-19 Überhöhenrahmen
AU56908/96A AU705978B2 (en) 1995-04-20 1996-04-19 Stilting frame
JP8531488A JPH11503705A (ja) 1995-04-20 1996-04-19 支柱持上げ式フレーム
DK96914960T DK0821654T3 (da) 1995-04-20 1996-04-19 Overhøjderamme
BR9608060-4A BR9608060A (pt) 1995-04-20 1996-04-19 Suporte de perna.
DE59602879T DE59602879D1 (de) 1995-04-20 1996-04-19 Überhöhenrahmen
HK98109502A HK1011203A1 (en) 1995-04-20 1998-07-29 Stilting frame
GR990403015T GR3031924T3 (en) 1995-04-20 1999-11-23 Stilting frame

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514688 1995-04-20
DE19514688.3 1995-04-20
DE19547762.6 1995-12-20
DE19547762A DE19547762A1 (de) 1995-04-20 1995-12-20 Überhöhenrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996033126A1 true WO1996033126A1 (de) 1996-10-24

Family

ID=26014524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001656 WO1996033126A1 (de) 1995-04-20 1996-04-19 Überhöhenrahmen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6135524A (de)
EP (1) EP0821654B1 (de)
JP (1) JPH11503705A (de)
CN (1) CN1083797C (de)
AU (1) AU705978B2 (de)
BR (1) BR9608060A (de)
CA (1) CA2218396A1 (de)
DK (1) DK0821654T3 (de)
ES (1) ES2138818T3 (de)
GR (1) GR3031924T3 (de)
HK (1) HK1011203A1 (de)
TW (1) TW391948B (de)
WO (1) WO1996033126A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021864A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-20 Bernhard Diederich Verfahren zur sicherung eines containers auf einem darunter liegenden container oder einem transportmittel
WO2001079081A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Stephan Hase Verriegelungsmechanismus für behälter, insbesondere container
EP4286696A1 (de) * 2022-06-01 2023-12-06 Apple Inc. Verdecktes befestigungssystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2436833C (en) * 2000-11-10 2009-10-20 Natsteel Engineering Pte Ltd. A latch mechanism
US7014234B2 (en) * 2002-05-14 2006-03-21 Peter Walker Walker Integrated corner casting locking mechanism for shipping containers
GB0411223D0 (en) * 2004-05-20 2004-06-23 Clive Smith Martin A flatrack with bolt-on corner posts
EP1831094B1 (de) * 2004-12-27 2010-08-25 Timar Trade AB Hebevorrichtung
GB2457076B (en) * 2008-02-01 2012-03-07 Groundhog Uk Ltd Transportable units
US20090252569A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-08 Walker Peter J System for securing containers with multiple embodiments
US20110155614A1 (en) * 2008-07-10 2011-06-30 Peck & Hale, L.L.C. Universal container locking system
US8398172B2 (en) 2010-06-11 2013-03-19 Groupe Dutailier Inc. Spiral jaw locking mechanism for adjustment system in chairs
CN102243187B (zh) * 2011-04-13 2013-05-08 王焕宝 X射线屏蔽探伤架
DE102012106312B4 (de) 2012-07-13 2015-08-20 M.W.B. Gmbh Überhöhenrahmen
GB2507587B (en) * 2012-11-06 2017-11-29 Ecopod Homes Ltd Lifting and latching device of modular building unit,and method of use
GB201523126D0 (en) 2015-12-30 2016-02-10 Vestas Wind Sys As Lifting frame for a wind turbine blade
CN107720540A (zh) * 2017-10-17 2018-02-23 张小冬 一种物流用智能转运设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980185A (en) * 1973-08-06 1976-09-14 Cain Clyde R Cargo container interlock system
US4341495A (en) * 1980-08-07 1982-07-27 Del Acqua Raymond M Container corner post locking assembly
US5236238A (en) * 1991-09-16 1993-08-17 Sea-Land Service, Inc. Apparatus for securing shore crane spreaders to auxiliary frames
EP0608254A1 (de) * 1991-10-15 1994-08-03 Bromma, Inc. Spreizrahmen und übermannshohe befestigung mit automatischem verriegelungsmechanismus
DE4328635C1 (de) * 1993-08-21 1994-09-08 Bromma Gmbh Ladegeschirr mit beweglichen Kupplungsorganen, insbesondere verdrehbaren Verriegelungsbolzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE150879C (de) *
US3493258A (en) * 1967-08-10 1970-02-03 Midland Ross Corp Cargo container lifting equipment
US3829145A (en) * 1969-07-22 1974-08-13 Sea Land Service Spreader bar extension
SE420483B (sv) * 1979-05-09 1981-10-12 Scal Sweden Ab Lyftanordning for container eller liknande, der ett stativ eller liknande forefinnes
SU1676998A1 (ru) * 1989-09-05 1991-09-15 Филиал Государственного Союзного Института По Проектированию Предприятий Машиностроения Грузозахватное устройство
JPH03216485A (ja) * 1990-01-23 1991-09-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 2段吊りコンテナ荷役装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980185A (en) * 1973-08-06 1976-09-14 Cain Clyde R Cargo container interlock system
US4341495A (en) * 1980-08-07 1982-07-27 Del Acqua Raymond M Container corner post locking assembly
US5236238A (en) * 1991-09-16 1993-08-17 Sea-Land Service, Inc. Apparatus for securing shore crane spreaders to auxiliary frames
EP0608254A1 (de) * 1991-10-15 1994-08-03 Bromma, Inc. Spreizrahmen und übermannshohe befestigung mit automatischem verriegelungsmechanismus
DE4328635C1 (de) * 1993-08-21 1994-09-08 Bromma Gmbh Ladegeschirr mit beweglichen Kupplungsorganen, insbesondere verdrehbaren Verriegelungsbolzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021864A1 (de) * 1998-10-12 2000-04-20 Bernhard Diederich Verfahren zur sicherung eines containers auf einem darunter liegenden container oder einem transportmittel
WO2001079081A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Stephan Hase Verriegelungsmechanismus für behälter, insbesondere container
EP4286696A1 (de) * 2022-06-01 2023-12-06 Apple Inc. Verdecktes befestigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0821654A1 (de) 1998-02-04
HK1011203A1 (en) 1999-07-09
GR3031924T3 (en) 2000-03-31
ES2138818T3 (es) 2000-01-16
BR9608060A (pt) 1999-11-30
TW391948B (en) 2000-06-01
US6135524A (en) 2000-10-24
EP0821654B1 (de) 1999-08-25
JPH11503705A (ja) 1999-03-30
AU5690896A (en) 1996-11-07
CN1181742A (zh) 1998-05-13
DK0821654T3 (da) 2000-03-20
CA2218396A1 (en) 1996-10-24
AU705978B2 (en) 1999-06-03
CN1083797C (zh) 2002-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996033126A1 (de) Überhöhenrahmen
DE10020825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen einer Tür eines Flugzeuges
EP0399280B1 (de) Kupplungseinrichtung eines Hebezeuges für einen Behälter
DE112010000872B4 (de) Container
AT391160B (de) Tuerverriegelung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer waggons mit schwenkschiebetueren
EP0462629B1 (de) Behälter
DE4441551C1 (de) Vorrichtung zum hängenden Anheben und Entleeren von Behältern, Containern od. dgl.
DE29520823U1 (de) Überhöhenrahmen
EP1852366B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fracht-Container
DE4237226A1 (de) Einrichtung zum Entleeren von Sammelbehälter
DE19547762A1 (de) Überhöhenrahmen
DE2736222C3 (de) Hubfangverschluß
EP1121310B1 (de) Verfahren zur sicherung eines containers auf einem darunter liegenden container oder einem transportmittel
DE202004005847U1 (de) Durch Spreader zu verriegelnde Container in Verbindung mit Spreader zum Verriegeln von Containern
EP3378800B1 (de) Offshore-container
EP0639527A1 (de) Ladegeschirr mit beweglichen Kupplungsorganen, insbesondere verdrehbaren Verriegelungsbolzen
EP0627370B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von nebeneinander angeordneten Hubwagen
DE3521276A1 (de) Oeffnungs- und verschlussanordnung fuer die hinterpforte in muellwagen
EP0686581B1 (de) Kombinierte Verriegelungs- und Abstützvorrichtung für Müllbehälter
DE3412167A1 (de) Vorrichtung zum heben und kippen einer ladeflaeche
DE29502202U1 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung
CH650446A5 (en) Transport vehicle with an interchangeable body
DE102012106312B4 (de) Überhöhenrahmen
DE19952483C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen
WO2001079081A1 (de) Verriegelungsmechanismus für behälter, insbesondere container

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96193365.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN JP KR SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2218396

Country of ref document: CA

Ref document number: 2218396

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996914960

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970707391

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 531488

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08945186

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996914960

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970707391

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996914960

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019970707391

Country of ref document: KR