WO1996013924A1 - Einrichtung zur übertragung von datenströmen in datenkommunikationsnetzen - Google Patents

Einrichtung zur übertragung von datenströmen in datenkommunikationsnetzen Download PDF

Info

Publication number
WO1996013924A1
WO1996013924A1 PCT/EP1995/002186 EP9502186W WO9613924A1 WO 1996013924 A1 WO1996013924 A1 WO 1996013924A1 EP 9502186 W EP9502186 W EP 9502186W WO 9613924 A1 WO9613924 A1 WO 9613924A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
network
networks
physical
address
integration unit
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002186
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludger SCHÄFERS
Original Assignee
International Business Machines Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corporation filed Critical International Business Machines Corporation
Priority to EP95922525A priority Critical patent/EP0737396A1/de
Priority to KR1019960703259A priority patent/KR100266723B1/ko
Priority to US08/656,351 priority patent/US5961607A/en
Priority to PL95315123A priority patent/PL177380B1/pl
Priority to CA002176333A priority patent/CA2176333C/en
Priority to JP8514269A priority patent/JP2970686B2/ja
Publication of WO1996013924A1 publication Critical patent/WO1996013924A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/417Bus networks with decentralised control with deterministic access, e.g. token passing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/09Mapping addresses
    • H04L61/10Mapping addresses of different types
    • H04L61/106Mapping addresses of different types across networks, e.g. mapping telephone numbers to data network addresses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5084Providing for device mobility

Definitions

  • the invention relates to a device for transmitting data streams in data communication networks, for example in mobile radio networks or stationary computer networks.
  • the aim is that the change of a mobile network subscriber from one data network to another network remains completely transparent for users in a stationary network or else other mobile network subscribers, i.e. that this change takes place exclusively between a stationary gateway and the mobile subscriber.
  • the device has an application level via which the respective network subscriber communicates and which is independent of the respective physical network, a network level to which a network protocol independent of physical networks belongs, a network integration unit which has at least two integrates different physical networks and the network level makes these networks appear as a physical network, as well as a network interface which is arranged between the network integration unit and the network level.
  • Network participants can be, for example, stationary or portable data processing devices or measuring devices.
  • the network interface according to the invention is designed as a common interface to all physical radio networks. This arrangement is characterized on the one hand by a structure that is technically simple to implement. This also enables the uniform use of communication protocols.
  • the arrangement according to the invention is characterized in that a network subscriber can still be reached at the network level at the same address after changing the physical network.
  • the various mobile data communication networks can be integrated together as a whole by means of the transmission device according to the invention and are accessible to application programs from a uniform interface.
  • the network integration unit is arranged on the network level. This architecture enables a particularly cost-effective construction of the transmission device.
  • the device according to the invention can also be designed such that the network integration unit provides network attributes which enable the network integration unit to address a network subscriber via different physical networks. Because of this addressing, the manage different physical networks very easily and effectively.
  • the device according to the invention can also be designed so that a network attribute is changed automatically by means of a network attribute manager which operates according to an attribute management protocol and accordingly converts the network attribute (s) when changing from one network to another.
  • a network attribute manager which operates according to an attribute management protocol and accordingly converts the network attribute (s) when changing from one network to another.
  • the device according to the invention can also be designed such that the network integration unit is implemented as a computer program. This makes a particularly cost-effective implementation of this device possible, since no mechanical engineering retrofitting measures are required, but only an installation of one or more computer program modules.
  • the device according to the invention can also be designed such that a mobile network subscriber communicates with network subscribers in any radio networks and fixed networks via at least two different radio networks.
  • the radio networks serve as an intermediary between mobile network subscribers and fixed network subscribers.
  • the device according to the invention can also be designed such that the communication between radio networks and fixed networks is carried out via a gateway.
  • Several radio networks and fixed networks can be connected to a single gateway at the same time.
  • several network interfaces can be used in a gateway at the same time be set up, each of these interfaces representing a logical network. This allows different user groups to be differentiated from one another.
  • the device according to the invention can also be designed so that the protocol of the network level is the so-called Internet protocol.
  • the Internet protocol saves the network user from having to deal with the physical properties of the networks over which a data stream is transported and the route that the data stream takes to the destination.
  • the advantage of using this protocol is that it is a very common standard protocol in the world of open computer communication.
  • the user should only have a logical view of the network topology. This can be described by an addressing scheme in which each network interface of a network subscriber, e.g. of a computer, a so-called internet protocol address is assigned. These addresses are usually composed of a so-called “network ID”, which identifies the respective network, and a so-called “host D”, which identifies the host in this network.
  • the logical structure is mapped to the physical structure during system configuration.
  • the system administrator assigns an Internet protocol address for each network interface that a computer has.
  • FIG. 3 shows the communication of an application on a mobile device with an application in a stationary network according to an exemplary embodiment of the invention.
  • Fig. 4 shows the structure and operation of the network integration unit according to the invention.
  • the addressing is based on four-byte Internet addresses 4, which are composed of a network address and a so-called host address.
  • the size of the network and host portion in address 4 can be defined using so-called network masks.
  • Such addresses are usually represented as a decimal quadruple, eg 19.123.6.1, where each element is the decimal representation of a byte.
  • Each network interface (shown as a dashed line) receives a unique IP address 4.
  • a computer has several such network interfaces, for example one for communication via a Token Ring 5, one for communication via an Ethernet 6, Etc.
  • the token ring interface 7 has e.g. the address 19.123.6.1 and the Ethernet interface have the address 19.123.7.6, whereby the first three bytes each represent the network address and the host address consists only of the last byte.
  • Network level 3 decides when addressing another computer on the basis of "matching network addresses" which network interface is to be selected. In the case of a computer with the IP address 19.123.6.128, the IP level selects the Token-Ring interface because the network addresses of the Token-Ring interface and the computer to be addressed match.
  • the stationary side has a number of network interfaces 11, 12, one interface for each physical network 13, 14 involved.
  • Each of these interfaces has its own IP address 15 and implements the mapping of the IP protocol to exactly one physical network 13, 14.
  • a MOBITEX interface 11 with the IP address 19.18.71.1 and a MODACOM interface 12 with the IP address 19.18.72.1 are used.
  • the first three components each represent a network address.
  • the mobile interface (not shown) has the IP address 19.18.71.10.
  • the communication between an application in the stationary network and the mobile terminal is routed via the MOBITEX network interface 11, since the network address of the MOBITEX interface matches the mobile IP address in the first three address quadruples.
  • the integrating network interface 23 on the stationary side 22 had the IP address 19.18.70.10 and the mobile terminal 21 had the address 19.18.70.65, the first three bytes each
  • IP level 27 Represent network address so that when addressing the mobile device 21, the IP level 27 transfers the data to be transmitted together with the IP address information 23 to the network interface (not shown).
  • the mapping onto the selected physical network 24, 25 takes place.
  • the MODACOM-specific address information or network attributes of the so-called “Logical Link Identifier” (LLI), the X25 address of the "Radio Network Gateway” (RNG), together with MODACOM specific authentication information is determined and communication with these connection parameters is carried out via the MODACOM network 25.
  • the selection of the "active" physical network can be controlled in different ways for each mobile terminal 21. In the simplest case, this is done by the system administrator, who controls the change from one physical network to another by making entries in configuration files or the like. However, because of the explicit intervention by an administrator, another method is preferable.
  • the mobile side 21 shares when the device is switched on or when the respective communication device is activated, e.g. a MODACOM radio modem 26, a MOBITEX radio modem or GSM hand-held telephone, automatically communicates with the network interface 23 on the stationary side 22 via which physical network 24, 25 and in what way it can be reached.
  • the user of the mobile terminal 21 now leaves the coverage area of the MODACOM network 25 (e.g. in Germany) and goes into the area e.g. a MOBITEX network 24, e.g. in the Netherlands, this becomes completely transparent for the applications on the mobile 21 as well as on the stationary side 22. This is shown in the following discussion of the processes and protocols.
  • the MODACOM network 25 e.g. in Germany
  • MOBITEX network 24 e.g. in the Netherlands
  • a first step the user activates his MODACOM radio device 26 and the associated network interface 28 on the mobile side 21.
  • the network interface 23 on the stationary side 22 now runs a minimal control protocol with which the network interface 28 on the stationary side 22 via the Change of the physical network 24, 25 is informed. It is essential here that the IP addresses of the network interfaces 23 involved, in particular that on the mobile side 21, do not change in any way, so that the change of the physical network 24, 25 for the IP protocol level 27 and all levels above remain completely invisible.
  • FIG. 4 shows the architecture and the mode of operation of the network integration unit 28.
  • the mobile device has the IP address 19.18.70.65 and can currently be reached via the MODACOM network 25.
  • This information is managed in the network integration unit 28 in the form of a "network attribute".
  • further attributes are managed here, e.g. Address information for all physical networks for which the mobile device is "registered" at all.
  • a "flow control" 32 routes the IP data stream over the physical MODACOM network to this mobile device, the MODACOM address attributes being used for MODACOM-specific addressing.
  • authentication 33 by means of a password can be forced by the network integration unit 28 when the mobile device tries to connect for the first time.
  • the respective network attributes are then modified by an attribute manager 31 in such a way that MOBITEX is "active.” physical network "is marked with the corresponding MOBITEX address information.
  • the flow controller 32 then routes the IP data stream accordingly over the MOBITEX network.
  • the flow controller 32 informs the attribute manager 31 of this by corresponding feedback from the physical networks, so that the “active network” is undefined and the flow controller 32 entirely the IP data stream to the mobile device prevents. In the same way, the flow controller 32 has the possibility of considering the "passivity" of the mobile device as "active” only after renewed authentication.
  • So-called adaptation modules are used to adapt the flow control 32 to the different physical networks, which provide a uniform internal interface upwards, but use specific APIs of the physical networks downwards.
  • the entire architecture of the network integration unit requires a high degree of flexibility and expandability of the device according to the invention.
  • the invention also relates to the mode of operation of the device and the interaction of the underlying structural units.
  • the corresponding procedures were discussed in detail in the preceding description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zur Übertragung von Datenströmen in Datenkommunikations-Netzwerken ist insbesondere eine Netzwerk-Integrationseinheit (28) vorgesehen, die mindestens zwei unterschiedliche physikalische Netze (24, 25) integriert und einer Netzwerkebene diese Netze (24, 25) als ein physikalisches Netzwerk erscheinen läßt. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung bleibt daher der Wechsel zwischen unterschiedlichen Datennetzen (24, 25) für Anwender in einem stationären Netz oder auch andere mobile Netzteilnehmer völlig transparent.

Description

B E S C H R E I B U N G
EINRICHTUNG ZUR ÜBERTRAGUNG VON DATENSTRÖMEN IN DATENKOMMUNIKATIONSNETZEN
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Übertragung von Datenströmen in Datenkommunikationsnetzen, beispielsweise in Mobilfunknetzen oder stationären Rechnernetzwerken.
In den vergangenen Jahren sind neben den herkömmlichen Mobilfunknetzen zur Sprachübertragung zunehmend auch unterschiedlichste Mobilfunknetze für die mobile Datenkommunikation entwickelt worden. Ihre Bedeutung läßt sich daran erkennen, daß einige der Netzanbieter bereits kontinentübergreifende Netze bereitstellen.
Diese Netze weisen jedoch zum Teil erhebliche Unterschiede bezüglich der zugrundeliegenden Technik, deren Tarifierung und ihrer räumlichen Verbreitung auf. Darüber hinaus benötigt der Netzteilnehmer bzw. Netzbenutzer für Anwendungsprogramme oft jeweils spezifische Schnittstellen.
Aufgrund der gegebenen heterogenen Mobilfunk-Infrastruktur ist es oft erforderlich, mit unterschiedlichen Datenfunknetzen gleichzeitig zu operieren, denn die Mobilität heutiger Netzteilnehmer führt häufig dazu, daß die Teilnehmer den Abdeckungsbereich eines Funknetzes überschreiten und in den Abdeckungsbereich eines anderen Funknetzes gelangen.
Es sind bereits gattungsgemäße Übertragungseinrichtungen bekannt, die lediglich eine festgelegte Kommunikation mit jeweils nur einem physikalischen Netz erlauben. Im einfachsten Fall bestehen diese Einrichtungen aus einer sehr spezifischen Anwendungsprogrammier-Schnittstelle (API), im komplexesten Fall stellen sie dem Anwender ein Standard-Protokoll für die Datenübertragung zur Verfügung. Es ist jedoch keine derartige Einrichtung bekannt, die verschiedene physikalische Netze unter einem einzigen Standard-Protokoll integriert.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Einrichtung bereitzustellen, die es Netzteilnehmern ermöglicht, mit möglichst geringem technischen Aufwand und möglichst geringen Investitions- sowie Betriebskosten frei zwischen unterschiedlichen Netzen wählen zu können, um beispielsweise auf eingeschränkte räumliche Abdeckungsbereiche einzelner Netze reagieren oder sich hinsichtlich der Tarife frei bewegen zu können.
Zudem wird angestrebt, daß der Wechsel eines mobilen Netzteilnehmers von einem Datennetz in ein anderes Netz für Anwender in einem stationären Netz oder auch andere mobile Netzteilnehmer völlig transparent bleibt, d.h. daß sich dieser Wechsel ausschließlich zwischen einem stationären Gateway und dem mobilen Teilnehmer abspielt.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Einrichtung eine Anwendungsebene, über die der jeweilige Netzteilnehmer kommuniziert und die unabhängig von dem jeweiligen physikalischen Netz ist, eine Netzwerkebene, zu der ein von physikalischen Netzen unabhängiges Netzwerk- Protokoll gehört, eine Netzwerk-Integrationseinheit, die mindestens zwei unterschiedliche physikalische Netze integriert und der Netzwerkebene diese Netze als ein physikalisches Netzwerk erscheinen läßt, sowie eine Netzwerk-Schnittstelle, die zwischen der Netzwerk- Integrationseinheit und der Netzwerkebene angeordnet ist, auf. Netzteilnehmer können beipielsweise stationäre oder portable Datenverarbeitungsgeräte oder Meßgeräte sein.
Die erfindungsgemäße Netzwerkschnittstelle ist als eine gemeinsame Schnittstelle zu allen physikalischen Funknetzen ausgebildet. Diese Anordnung zeichnet sich zum einen durch einen technisch einfach zu realisierenden Aufbau aus. Zudem wird hierdurch die einheitliche Verwendung von Kommunikations-Protokollen ermöglicht.
Überdies zeichnet sich die erfindungsgemäße Anordnung dadurch aus, daß ein Netzteilnehmer nach einem Wechsel des physikalischen Netzwerkes weiterhin auf der Netzwerkebene unter derselben Adresse erreichbar ist.
Um den Netzteilnehmern für ihre jeweiligen Anwendungen und ihre Einsatzgebiete eine bestmögliche Unterstützung zu geben, lassen sich mittels der erfindungsgemäßen Übertragungseinrichtung die verschiedenen mobilen Datenkommunikationsnetze insgesamt gemeinsam integrieren und sind für Anwendungsprogramme von einer einheitlichen Schnittstelle aus zugänglich.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Netzwerk-Integrationseinheit auf der Netzwerkebene angeordnet ist. Diese Architektur ermöglicht einen besonders kostengünstigen Aufbau der Übertragungseinrichtung.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die Netzwerk-Integrationseinheit Netzwerkattribute vorsieht, die es der Netzwerk- Integrationseinheit ermöglichen, einen Netzwerkteilnehmer über unterschiedliche physikalische Netze zu adressieren. Aufgrund dieser Adressierung lassen sich die unterschiedlichen physikalischen Netze sehr einfach und wirkungsvoll verwalten.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß eine Änderung eines Netzwerkattributes automatisch mittels eines Netzwerkattribut-Managers erfolgt, der nach einem Attributmanagement-Protokoll operiert und beim Übergang von einem Netz in ein anderes das(die) Netzwerkattribut(e) entsprechend umsetzt. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, daß der Netzteilnehmer beim Wechsel von einem Netz zum anderen nur minimale Umsetzungen, z.B. den Wechsel der Funkeinrichtung, vorzunehmen hat und somit von diesen Tätigkeiten vollständig entlastet wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die Netzwerk-Integrationseinheit als ein Computerprogramm realisiert ist. Hierdurch wird eine besonders kostengünstige Implementierung dieser Einrichtung möglich, da keinerlei maschinenbauliche Umrüstmaßnahmen erforderlich sind, sondern lediglich eine Installation eines oder mehrerer Computerprogramm-Module.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß ein mobiler Netzteilnehmer über mindestens zwei unterschiedliche Funknetze mit Netzteilnehmern in beliebigen Funknetzen und Festnetzen kommuniziert. Hierbei dienen die Funknetze als Vermittler zwischen mobilen Netzteilnehmern und Festnetzteilnehmern.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß die Kommunikation zwischen Funknetzen und Festnetzen über ein Gateway geführt ist. An ein einziges Gateway können dabei mehrere Funknetze und Festnetze gleichzeitig angeschlossen werden. Zudem können in einem Gateway gleichzeitig mehrere Netzwerk-Schnittstellen eingerichtet sein, wobei jede dieser Schnittstellen ein logisches Netz abbildet ist. Dadurch können verschiedene Benutzergruppen gegeneinander abgegrenzt werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß das Protokoll der Netzwerkebene das sogenannte Internetprotokoll ist. Durch die Verwendung des Internetprotokolls wird dem Netzbenutzer erspart, sich mit den physikalischen Eigenschaften der Netze, über die ein Datenstrom transportiert wird, und der Route, die der Datenstrom bis zum Ziel nimmt, auseinandersetzen zu müssen. Der Vorteil einer Verwendung dieses Protokolls liegt nun insbesondere darin, daß es sich hierbei um ein sehr verbreitetes Standard-Protokoll in der Welt der offenen Rechnerkommunikation handelt.
Der Benutzer soll lediglich eine logische Sicht auf die Netztopologie haben. Diese kann durch ein Adressierungsschema beschrieben werden, in dem jeder Netzschnittstelle eines Netzteilnehmers, z.B. eines Rechners, eine sogenannte Internetprotokoll-Adresse zugeordnet ist. Diese Adressen sind üblicherweise aus einer sogenannten "Netz-ID", die das jeweilige Netz kennzeichnet, und einer sogenannten "Host- D", die den Host in diesem Netz kennzeichnet, zusammengesetzt.
Die Abbildung der logischen auf die physikalische Struktur erfolgt während der Systemkonfigurierung. Hier vergibt der System-Administrator für jede Netzwerk-Schnittstelle, über die ein Rechner verfügt, eine Internetprotokoll-Adresse.
Zusätzlich legt der System-Administrator fest, über welche Netzschnittstellen Datenpakete zu schicken sind, die an Rechner in anderen Netzen adressiert sind. Die wesentlichen Merkmale der Erfindung werden nun anhand der in den nachfolgenden Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele und im Rahmen einer Gegenüberstellung mit dem einschlägigen Stand der Technik verdeutlicht. Hierbei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 die Funktionsweise einer Netzwerkintegration bei einer gattungsgemäßen Einrichtung gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 einen Netzwerkwechsel gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 3 die Kommunikation einer Anwendung auf einem mobilen Gerät mit einer Anwendung in einem stationären Netz gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 4 der Aufbau und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Netzwerk-Integrationseinheit.
In Fig. 1 ist das Funktionsprinzip einer Netzwerkintegration auf der Basis des Internet-Protokolls nach dem Stand der Technik dargestellt. Dieses Protokoll hat sich als ein Standard in der offenen Rechnerkommunikation etabliert und bildet die Basis eines weltweiten Rechnernetzes, dem sogenannten Internet. Durch diese Festlegung läßt sich nun die unterschiedliche Terminologie sowie die Konzepte klarer fassen und beschreiben.
Hierfür werden zunächst einige notwendige Grundkonzepte des Internet-Protokolls diskutiert. Basis der Adressierung sind aus vier Bytes bestehende Internet-Adressen 4, die sich aus einer Netzwerk-Adresse und einer sogenannten Host-Adresse zusammensetzen. Die Größe des Netzwerk- und des Host-Anteils in der Adresse 4 lassen sich über sogenannte Netzwerk-Masken definieren. Dargestellt werden solche Adressen üblicherweise als ein dezimales Quadrupel, z.B. 19.123.6.1, wobei jedes Element die dezimale Darstellung eines Bytes ist. Jede Netzwerk-Schnittstelle (als gestrichelte Linie dargestellt) erhält eine eindeutige IP-Adresse 4. Im allgemeinen Fall besitzt ein Rechner mehrere derartige Netzwerk- Schnittstellen, z.B. eines für die Kommunikation über einen Token Ring 5, eines für die Kommunikation über ein Ethernet 6, etc.
Die Fig. 1 beschreibt eine Situation mit zwei solchen Schnittstellen 7, 8. Die jeweiligen Netzwerke 5, 6 sowie deren Schnittstellen 7, 8 sind Teil einer physikalischen Ebene einschließlich der entsprechenden
Verbindungsprotokolle. Die Token-Ring Schnittstelle 7 habe z.B. die Adresse 19.123.6.1 und die Ethernet Schnittstelle habe die Adresse 19.123.7.6, wobei jeweils die ersten drei Bytes die Netzwerk-Adresse darstellen und die Host-Adresse nur aus dem letzen Byte besteht. Die Netzwerk-Ebene 3 (IP-Ebene) entscheidet bei der Adressierung eines anderen Rechners anhand "übereinstimmender Netzwerk-Adressen", welches Netzwerk-Schnittstelle auszuwählen ist. Im Fall eines Rechners mit der IP-Adresse 19.123.6.128 wählt die IP-Ebene die Token-Ring Schnittstelle aus, da die Netzwerk- Adressen der Token-Ring Schnittstelle und des zu adressierenden Rechners übereinstimmen.
Dieses Beispiel macht deutlich, daß Internet-Adressen in jedem Fall die "physikalische Topologie" der Rechnerverbindung repräsentiern. Denn bei einer Veränderung der physikalischen Verbindung eines Rechners, z.B. einem Wechsel vom Token-Ring 5 zum Ethernet 6, verändert sich auch immer seine IP-Adresse (nicht dargestellt). Diese notwendige Veränderung der IP-Adresse ist unabhängig davon, daß die IP-Ebene 3 in der Lage ist, sogenannte "Routingtabellen" zu verwalten, die gegebenenfalls IP-Datenströme über einen dritten Rechner leiten.
Es sei hinzugefügt, daß sich über den jeweiligen IP-Ebenen 3 die jeweiligen Anwendungsebenen (hier nicht dargestellt) anschließen. Über diese Ebenen treten die jeweiligen Netzteilnehmer mit den Übertragungseinrichtungen in Verbindung.
Es wird nun anhand der Fig. 2 erläutert, wie sich der Wechsel eines Netzteilnehmers von einem physikalischen Netz in ein anderes Netz entsprechend dem Stand der Technik, also ohne eine integrierende Netzwerk-Schnittstelle, realisieren läßt.
In diesem Ansatz besitzt die stationäre Seite mehrere Netzwerk-Schnittstellen 11, 12, und zwar jeweils eine Schnittstelle für jedes beteiligte physikalische Netz 13, 14. Jede dieser Schnittstellen besitzt eine eigene IP-Adresse 15 und realisiert die Abbildung des IP-Protokolls auf genau ein physikalisches Netz 13, 14.
Um die notwendigen Vorgänge besser beschreiben zu können, sei angenommen, daß eine MOBITEX-Schnittstelle 11 mit der IP-Adresse 19.18.71.1 und eine MODACOM-Schnittstelle 12 mit der IP-Adresse 19.18.72.1 eingesetzt wird. Bei diesen Adressen 15 stellen die jeweils ersten drei Komponenten eine Netz-Adresse dar. Im Fall der Kommunikation mit einem mobilen Gerät über das MOBITEX-Netzwerk 13 besitze die mobile Schnittstelle (nicht dargestellt) die IP-Adresse 19.18.71.10. Entsprechend den oben dargestellten IP-Adressierungsmechanismen wird die Kommunikation zwischen einer Anwendung im stationären Netzwerk und dem mobilen Endgerät über die MOBITEX-Netzwerkschnittstelle 11 geleitet, da die Netzwerkadresse der MOBITEX-Schnittstelle mit der mobilen IP-Adresse in den ersten drei Adress-Quadrupeln übereinstimmt.
Bei einem Wechsel des Netzwerkes von MOBITEX 13 hin zu MODACOM 14 muß auf der stationären Seite veranlaßt werden, daß die Kommunikation nunmehr über die MODACOM-Schnittstelle 12 geleitet wird. Im Einklang mit den Adressierungs- Prinzipien im Internet Protokoll 3 ist dies nur durch eine Veränderung der IP-Adresse des mobilen Gerätes zu erreichen. Dies jedoch bewirkt, daß das mobile Gerät im Sinne des Internet Protokolls 3 seine Identität verändert, d.h. Anwendungen im stationären Netzwerk müssen für die Kommunikation mit dem mobilen Gerät nunmehr ein andere IP-Adresse verwenden, die zu der MODACOM-Schnittstelle 12 entsprechend den vorhergehenden Ausführungen paßt, z.B. die Adresse 19.18.72.10. In diesem Fall ist ein Wechsel des Netzwerkes 13, 14 somit nicht mehr transparent für die Anwendungen im stationären Netz oder auch für andere mobile Netzteilnehmer.
Die Fig. 3 beschreibt nun die erfindungsgemäßen Mechanismen der Kommunikation einer Anwendung auf einem mobilen Gerät 21 mit einer Anwendung in einem stationären Netz 22 über die hier vorgestellte integrierende Netzwerkschnittstelle 28 hinweg. Anhand dieser Abbildung werden auch die sich ergebenden Möglichkeiten des transparenten Netzwerkwechsels ("Seamless Roaming") zwischen verschiedenen Netzwerken 24, 25 deutlich.
Hierzu sei angenommen, daß das mobile Endgerät 21 gegenwärtig
über ein "mobiles" MODACOM-Netzwerk 25, 26 erreichbar ist. Die integrierende Netzwerk-Schnittstelle 23 auf der stationären Seite 22 habe die IP-Adresse 19.18.70.10 und das mobile Endgerät 21 die Adresse 19.18.70.65, wobei jeweils die ersten drei Bytes die
Netzwerk-Adresse darstellen, so daß die IP-Ebene 27 bei der Adressierung des mobilen Gerätes 21 die zu übermittelnden Daten zusammen mit der IP-Adressinformation 23 an die Netzwerk-Schnittstelle (nicht dargestellt) übergibt.
Hier findet nun - anders als in üblichen Netzwerk- Schnittstellen - keine unmittelbare Abbildung auf ein einziges physikalisches Netzwerk 24, 25 oder 26 statt, sondern in einem ersten Schritt wird zunächst das physikalische Netz ausgewählt, über das das Endgerät 21 erreicht werden kann. In diesem Fall ist es das MODACOM-Netzwerk 26.
Erst in einem zweiten Schritt findet nun die Abbildung auf das selektierte physikalische Netzwerk 24, 25 statt. Im Fall des MODACOM-Netzwerkes 25 werden also die MODACOM- spezifischen Adress-Informationen bzw. Netz-Attribute der sogenannten "Logical Link Identifier" (LLI), die X25-Adresse des "Radio Network Gateway" (RNG), zusammen mit MODACOM- spezifischen Authentifierungs-Informationen bestimmt und die Kommunikation mit diesen Verbindungsparametern über das MODACOM-Netzwerk 25 geführt. Die Auswahl des "aktiven" physikalischen Netzwerkes kann für jedes mobile Endgerät 21 auf unterschiedliche Art gesteuert werden. Im einfachsten Fall geschieht dies durch den System- Administrator, der durch Einträge in Konfigurationsdateien o.a. den Wechsel von einem physikalischen Netzwerk in ein anderes steuert. Wegen der expliziten Eingriffe durch einen Administrator ist jedoch ein anderes Verfahren vorzuziehen.
Grundlage hierfür ist ein minimales Protokoll zwischen den Netzwerk-Schnittstellen auf der stationären und auf der mobilen Seite. Hierbei teilt die mobile Seite 21 beim Einschalten des Gerätes, bzw. beim Aktivieren der jeweiligen Kommunikationsgerätes, z.B. ein MODACOM-Funkmodem 26, ein MOBITEX-FunkModem oder GSM-Handtelefon, automatisch der Netzwerk-Schnittstelle 23 auf der stationären Seite 22 mit, über welches physikalische Netzwerk 24, 25 und in welcher Weise es zu erreichen ist.
Verläßt der Benutzer des mobilen Endgerätes 21 nun den Abdeckungsbereich des MODACOM- etzwerkes 25 (z.B. in Deutschland) und begibt er sich in den Bereich z.B. eines MOBITEX-Netzwerkes 24, z.B. in den Niederlanden, wird dies für die Anwendungen auf der mobilen 21 wie auf der stationären Seite 22 völlig transparent. Dies zeigt die nachfolgende Diskussion der Abläufe und Protokolle.
In einem ersten Schritt aktiviert der Benutzer auf der mobilen Seite 21 seine MODACOM-Funkeinrichtung 26 und die zugehörige Netzwerk-Schnittstelle 28. Mit dem Aktivieren der Netzwerk-Schnittstelle 23 auf der mobilen Seite 21 läuft nun zur Netzwerk-Schnittstelle 23 auf der stationären Seite 22 ein minimales Kontrollprotokoll ab, mit dem die Netzwerk- Schnittstelle 28 auf der stationären Seite 22 über den Wechsel des physikalischen Netzwerkes 24, 25 informiert wird. Wesentlich hierbei ist nun, daß die IP-Adressen der beteiligten Netzwerk-Schnittstellen 23, insbesondere also das auf der mobilen Seite 21, sich in keiner Weise ändern, so daß der Wechsel des physikalischen Netzwerkes 24, 25 für die IP-Protokollebene 27 und alle darüber liegenden Ebenen völlig unsichtbar bleiben.
In Fig. 4 sind die Architektur und die Funktionsweise der Netzwerk-Integrationseinheit 28 dargestellt. Hierfür sei wiederum angenommen, daß das mobile Gerät die IP-Adresse 19.18.70.65 hat und derzeit über das MODACOM-Netzwerk 25 erreichbar ist. Diese Information wird in der Netzwerk- Integrationseinheit 28 in Form eines "Netzattributes" verwaltet. Neben dieser Information des "aktiven Netzwerkes" werden hier noch weitere Attribute verwaltet, z.B. Adress¬ informationen für sämtliche physikalische Netzwerke, für die das mobile Gerät überhaupt "registriert" ist.
Entsprechend dieser Attribut-Belegung leitet eine "Flußsteuerung" 32 den IP-Datenstrom über das physikalische MODACOM-Netz zu diesem mobilen Gerät, wobei die MODACOM- Adressattribute zur MODACOM-spezifischen Adressierung verwendet werden.
Verläßt das mobile Gerät den Abdeckungsbereich des MODACOM- Netzes oder wechselt aus sonstigen Gründen in das MOBITEX- Netzwerk, so kann von der Netzwerk-Integrationseinheit 28 beim ersten Verbindungsversuch des mobilen Gerätes eine Authentifizierung 33 mittels eines Paßwortes erzwungen werden. Nach erfolgreicher Authentifizierung werden dann die jeweiligen Netzwerk-Attribute von einer Attributverwaltung 31 in der Weise modifiziert, daß MOBITEX als "aktives physikalisches Netzwerk" mit den entsprechenden MOBITEX- Adressinformationen markiert ist. Danach leitet die Flußsteuerung 32 den IP-Datenstrom entsprechend über das MOBITEX-Netzwerk.
Verläßt nun das mobile Gerät den Abdeckungsbereich jeglicher Netzwerke, so informiert die Flußsteuerung 32 durch entsprechende Rückmeldung der physikalischen Netzwerke die Attribut-Verwaltung 31 hierüber, so daß das "aktive Netzwerk" Undefiniert ist und die Flußsteuerung 32 den IP-Datenstrom zu dem mobilen Gerät ganz unterbindet. In gleicher Weise besitzt die Flußsteuerung 32 die Möglichkeit, bei längerer Zeit der "Passivität" des mobilen Gerätes dieses erst nach erneuter Authentifizierung als "aktiv" zu betrachten.
Zur Anpassung der Flußsteuerung 32 an die unterschiedlichen physikalischen Netzwerke dienen sogenannte Anpassungsmodule (nicht dargestellt), die nach "oben" eine einheitliche interne Schnittstelle bereitstellen, nach "unten" jedoch spezifische APIs der physikalischen Netzwerke benutzen.
Die gesamte Architektur der Netzwerk-Integrationseinheit bedingt ein hohes Maß an Flexibilität und Erweiterbarkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Gegenstand der Erfindung sind darüber hinaus auch die Arbeitsweise der Einrichtung sowie das Zusammenwirken der zugrundeliegenden Baueinheiten. Die entsprechenden Verfahrensabläufe wurden in der vorausgehenden Beschreibung eingehend erörtert.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Einrichtung zur Übertragung von Datenströmen in Datenkommunikationsnetzen (5, 6, 13, 14, 24, 25, 26), mit
einer Anwendungsebene, über die der jeweilige Netzteilnehmer kommuniziert und die unabhängig von dem jeweiligen physikalischen Netz (5, 6, 13, 14, 24, 25, 26) ist;
einer Netzwerkebene (27), zu der ein von physikalischen Netzen (5, 6, 13, 14, 24, 25, 26) unabhängiges Netzwerk- Protokoll gehört;
einer Netzwerk-Integrationseinheit (28), die mindestens zwei unterschiedliche physikalische Netze (24, 25) integriert und der Netzwerkebene diese Netze als ein physikalisches Netzwerk erscheinen läßt; sowie
einer Netzwerk-Schnittstelle (23), die zwischen der Netzwerk-Integrationseinheit (28) und der Netzwerkebene
(27) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzwerk-Integrationseinheit (28) auf der Netzwerkebene (27) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzwerk-Integrationseinheit
(28) Netzwerkattribute vorsieht, die es der Netzwerk- Integrationseinheit (28) ermöglichen, einen Netzwerkteilnehmer über unterschiedliche physikalische Netze (24, 25) zu adressieren.
Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Änderung eines Netzwerkattributs automatisch mittels eines Netzwerkattribut-Managers erfolgt, der nach einem Attributmanagement-Protokoll operiert und beim Übergang von einem Netz in ein anderes das(die) Netzwerkattribut(e) entsprechend umsetzt.
Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzwerk- Integrationseinheit (28) als ein Computerprogramm realisiert ist.
Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mobiler Netzteilnehmer (21) über mindestens zwei unterschiedliche Funknetze (24, 25) mit Netzteilnehmern (22) in beliebigen Funknetzen und Festnetzen kommuniziert.
Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikation zwischen Funknetzen und Festnetzen über ein Gateway geführt ist.
Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Protokoll der Netzwerkebene (27) das Internetprotokoll verwendet wird. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Anwendungsprogramme auf der stationären Netzteilnehmerseite (22) einen mobilen Netzteilnehmer (21) anhand einer einzigen Internetprotokoll-Adresse (23) adressieren.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Internetprotokoll-Adresse (23) unabhängig ist von dem physikalischen Netz, in dem sich der Netzteilnehmer (21) bewegt.
PCT/EP1995/002186 1994-10-31 1995-06-07 Einrichtung zur übertragung von datenströmen in datenkommunikationsnetzen WO1996013924A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95922525A EP0737396A1 (de) 1994-10-31 1995-06-07 Einrichtung zur übertragung von datenströmen in datenkommunikationsnetzen
KR1019960703259A KR100266723B1 (ko) 1994-10-31 1995-06-07 데이타 흐름 전송 시스템
US08/656,351 US5961607A (en) 1994-10-31 1995-06-07 System for transmission of data flow in data communication networks
PL95315123A PL177380B1 (pl) 1994-10-31 1995-06-07 System transmisji danych sterujących w sieciach transmisji danych
CA002176333A CA2176333C (en) 1994-10-31 1995-06-07 Device for the transmission of data streams in data-communication networks
JP8514269A JP2970686B2 (ja) 1994-10-31 1995-06-07 データ通信網におけるデータ・フロー伝送システム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438522A DE4438522C2 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Einrichtung zur Übertragung von Datenströmen in Datenkommunikationsnetzen
DEP4438522.6 1994-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996013924A1 true WO1996013924A1 (de) 1996-05-09

Family

ID=6531909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002186 WO1996013924A1 (de) 1994-10-31 1995-06-07 Einrichtung zur übertragung von datenströmen in datenkommunikationsnetzen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5961607A (de)
EP (1) EP0737396A1 (de)
JP (1) JP2970686B2 (de)
KR (1) KR100266723B1 (de)
CN (1) CN1103527C (de)
CA (1) CA2176333C (de)
CZ (1) CZ290748B6 (de)
DE (1) DE4438522C2 (de)
HU (1) HU217721B (de)
PL (1) PL177380B1 (de)
RU (1) RU2121761C1 (de)
WO (1) WO1996013924A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100605812B1 (ko) * 1998-12-30 2006-11-30 삼성전자주식회사 전송장치의 데이터 통신 채널 처리장치와 프로토콜 스택 구성및 운용방법

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6031978A (en) * 1996-06-28 2000-02-29 International Business Machines Corporation System, method and program for enabling a client to reconnect to a same server in a network of computer systems after the server has moved to a different network address
CA2213984A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-22 Norand Corporation Enhanced mobility and address resolution in a wireless premises based network
KR100447158B1 (ko) * 1998-08-11 2004-10-14 엘지전자 주식회사 인터넷/패킷망 접속을 위한 시스템 네트웍
DE19809398A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Sel Verteidigungssysteme Gmbh Verfahren zum gemeinsamen Betreiben einer Vielzahl militärischer Führungssysteme, sowie ein System zur Durchführung dieses Verfahrens und eine Nutzerschnittstelle hierfür
US7010618B1 (en) * 1998-10-19 2006-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Network architecture for communication networks or data networks
US6243581B1 (en) * 1998-12-11 2001-06-05 Nortel Networks Limited Method and system for seamless roaming between wireless communication networks with a mobile terminal
JP3196747B2 (ja) * 1998-12-18 2001-08-06 三菱マテリアル株式会社 移動無線機、基地局無線機、及び、その記録媒体
US7970929B1 (en) * 2002-03-19 2011-06-28 Dunti Llc Apparatus, system, and method for routing data to and from a host that is moved from one location on a communication system to another location on the communication system
US7103653B2 (en) * 2000-06-05 2006-09-05 Fujitsu Limited Storage area network management system, method, and computer-readable medium
US8019335B2 (en) * 2001-01-29 2011-09-13 Nokia Corporation Identifying neighboring cells in telecommunication network
US7120704B2 (en) * 2002-01-31 2006-10-10 International Business Machines Corporation Method and system for workload balancing in a network of computer systems
US20040203752A1 (en) * 2002-11-18 2004-10-14 Toshiba America Information Systems, Inc. Mobility communications system
US8130700B2 (en) * 2007-06-15 2012-03-06 Silver Spring Networks, Inc. Method and system for providing network and routing protocols for utility services
US8683572B1 (en) 2008-01-24 2014-03-25 Dunti Llc Method and apparatus for providing continuous user verification in a packet-based network
DE102010056593B4 (de) 2010-06-25 2013-01-03 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung einer Ortsposition einer Seitenkante eines Materialstapels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432924A2 (de) * 1989-12-12 1991-06-19 AT&T Corp. Übertragungsarchitektur für Hochgeschwindigkeitsnetzwerk
WO1991016679A1 (en) * 1990-04-23 1991-10-31 Chipcom, Corp. Multichannel backplane bus system architecture
EP0483547A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 International Business Machines Corporation Verwaltung von Netzadressen für ein Kabelgebundenes Netz mit drahtloser Übertragung zu einer Vielzahl von mobilen Teilnehmern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69330981T2 (de) * 1992-04-20 2002-06-27 3Com Corp., Santa Clara Vorrichtung zur Netzmittelerweiterung auf entfernte Netzwerke
US5442633A (en) * 1992-07-08 1995-08-15 International Business Machines Corporation Shortcut network layer routing for mobile hosts
DE69326656T2 (de) * 1992-07-17 2000-05-31 Sun Microsystems, Inc. Verfahren und Gerät zur Selbstorganisation in einem drahtlosen lokalen Netz
US5457680A (en) * 1993-05-18 1995-10-10 International Business Machines Corporation Data gateway for mobile data radio terminals in a data communication network
US5325362A (en) * 1993-09-29 1994-06-28 Sun Microsystems, Inc. Scalable and efficient intra-domain tunneling mobile-IP scheme
USH1641H (en) * 1993-11-30 1997-04-01 Gte Mobile Communications Service Corporation Connection of mobile devices to heterogenous networks
US5636216A (en) * 1994-04-08 1997-06-03 Metricom, Inc. Method for translating internet protocol addresses to other distributed network addressing schemes
US5655140A (en) * 1994-07-22 1997-08-05 Network Peripherals Apparatus for translating frames of data transferred between heterogeneous local area networks
US5598536A (en) * 1994-08-09 1997-01-28 Shiva Corporation Apparatus and method for providing remote users with the same unique IP address upon each network access
US5533026A (en) * 1995-03-06 1996-07-02 International Business Machines Corporation Communication system including method and apparatus for maintaining communications with a mobile terminal
US5732074A (en) * 1996-01-16 1998-03-24 Cellport Labs, Inc. Mobile portable wireless communication system
US5708655A (en) * 1996-06-14 1998-01-13 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Publ Method and apparatus for addressing a wireless communication station with a dynamically-assigned address

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432924A2 (de) * 1989-12-12 1991-06-19 AT&T Corp. Übertragungsarchitektur für Hochgeschwindigkeitsnetzwerk
WO1991016679A1 (en) * 1990-04-23 1991-10-31 Chipcom, Corp. Multichannel backplane bus system architecture
EP0483547A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 International Business Machines Corporation Verwaltung von Netzadressen für ein Kabelgebundenes Netz mit drahtloser Übertragung zu einer Vielzahl von mobilen Teilnehmern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100605812B1 (ko) * 1998-12-30 2006-11-30 삼성전자주식회사 전송장치의 데이터 통신 채널 처리장치와 프로토콜 스택 구성및 운용방법

Also Published As

Publication number Publication date
PL177380B1 (pl) 1999-11-30
CZ192796A3 (en) 1996-10-16
HU217721B (hu) 2000-04-28
HU9601771D0 (en) 1996-09-30
JP2970686B2 (ja) 1999-11-02
CN1137850A (zh) 1996-12-11
EP0737396A1 (de) 1996-10-16
DE4438522A1 (de) 1996-05-02
HUT75263A (en) 1997-05-28
JPH09504677A (ja) 1997-05-06
US5961607A (en) 1999-10-05
CN1103527C (zh) 2003-03-19
RU2121761C1 (ru) 1998-11-10
DE4438522C2 (de) 1997-08-21
CA2176333A1 (en) 1996-05-09
KR100266723B1 (ko) 2000-09-15
KR960706737A (ko) 1996-12-09
PL315123A1 (en) 1996-10-14
CZ290748B6 (cs) 2002-10-16
CA2176333C (en) 2004-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438522C2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Datenströmen in Datenkommunikationsnetzen
EP2052555B1 (de) Routingentscheidung in mobilen ip-netzen
DE60020588T2 (de) System und Verfahren zur Weiterleitung von Zugriffsversuchen von Benutzern auf eine Netzwerkseite
DE10330079B4 (de) Router und Verfahren zur Aktivierung eines deaktivierten Computers
WO2000024205A1 (de) Verfahren zur steuerung von netzelementen
EP4327506A1 (de) Verwalten von schlüsseln für eine sichere kommunikation zwischen kommunikationsteilnehmern über einen getrennten kommunikationskanal
DE102004027160B4 (de) Verfahren zur Konfigurierung eines Routers sowie Computerprogrammprodukt und System zur Durchführung des Verfahrens
DE10316236B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Konfiguration einer Einrichtung in einem Datennetz
WO2000049783A1 (de) Telekommunikationsnetzwerk mit parallelsitzungsfunktion
EP0998093B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
EP1313289A2 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
EP1374484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wegsteuerung von ip-verbindungen in einem teilnehmerbezogenen kommunikationsnetz
EP2106115B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsgerätes und Kommunikationsgerät hierfür
DE10210742A1 (de) Netzoptimierte Nutzung von End-to-End Protokollen
DE10053951B4 (de) Verfahren und Router zur Einrichtung einer Verbindung über ein IP-orientiertes Netz
DE69938237T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Internetprotokoll-Datenübertragung eines digitalen Mobilsystems
DE60031267T2 (de) Modem Vorrichtung
EP1748619B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer direkten, netzübergreifenden und abhörsicheren Kommunikationsverbindung
EP1774754B1 (de) Mobiles kommunikationsendgerät zur verwendung in mehreren drahtlosen lokalen netzwerken und verfahren zum betrieb desselben
DE10244710A1 (de) Verfahren zur Protokollauswahl für eine Übermittlung von Datennpaketen
EP1307028A2 (de) Anordnung und Verfahren zum Datenaustausch mit Adressierungsservice
DE102004021698B4 (de) Verfahren und Telekommunikationsanordnung zur Steuerung der Auslastung von Einwählpunkten in ein Paketvermittlungsnetz
DE102005052188B4 (de) Dienstqualitätssicherung mit Hilfe zentral erfasster Dienstgüteparameter
EP1537719A1 (de) Aktualisiering von auf einem rechner eines datenkommunikationssystems gespeicherter software
DE10250201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten mittels einer Tunnelverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95191096.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995922525

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ HU JP KR PL RU SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2176333

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08656351

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-1927

Country of ref document: CZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995922525

Country of ref document: EP

Ref document number: PV1996-1927

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1996-1927

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1995922525

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995922525

Country of ref document: EP