WO1996004113A1 - Vorrichtung zur herstellung von schnipselmaterial - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von schnipselmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO1996004113A1
WO1996004113A1 PCT/EP1995/003019 EP9503019W WO9604113A1 WO 1996004113 A1 WO1996004113 A1 WO 1996004113A1 EP 9503019 W EP9503019 W EP 9503019W WO 9604113 A1 WO9604113 A1 WO 9604113A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
pieces
bar
circumferential direction
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003019
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Frick
Original Assignee
Rewipac Holding Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rewipac Holding Inc. filed Critical Rewipac Holding Inc.
Priority to AU33819/95A priority Critical patent/AU3381995A/en
Publication of WO1996004113A1 publication Critical patent/WO1996004113A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/144Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with axially elongated knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/186Axially elongated knives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/06Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods
    • D21B1/08Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods the raw material being waste paper; the raw material being rags
    • D21B1/10Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods the raw material being waste paper; the raw material being rags by cutting actions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Definitions

  • the invention relates to a device for the production of snippet material, in particular for the production of packaging material in the form of approximately rectangular strip sections consisting of cardboard or the like, with a cross cutter preferably arranged downstream of a longitudinal cutter, which has a knife roller which can be rotated by means of a drive device and which is on the start side is equipped with knives which interact with a fixed counter knife.
  • a device of this type is known from DE 39 03 382 C2.
  • the knife roller of the cross cutter is provided on the circumferential side with radially protruding knife strips which extend obliquely with respect to the axial direction and extend over the working width.
  • they cause the strip-shaped material fed to the cross cutter to be transported laterally.
  • the _ strip-shaped material is inclined to the direction of transport, so that diamond-shaped strip sections are formed, their length increases towards the end of the strip. Such deviations from the desired rectangular configuration of the strip sections are undesirable with regard to further processing.
  • the knife roller is designed as a multi-bladed rotor with a plurality of knife receiving beams projecting radially from a shaft, each of which carries a plurality of axially parallel knife pieces offset in relation to one another in the circumferential direction.
  • the knife receiving beams can expediently have a plurality of beam sections offset in the circumferential direction from one another over the working width, each of which is assigned a knife piece. This measure ensures the same clamping and cutting conditions in the area of each knife piece.
  • the knife pieces are each projecting in the circumferential direction.
  • the knife pieces are expediently designed as a blade provided with a knife edge, which projects beyond the front edge of the knife holder bar.
  • Another expedient measure can consist in that the knife pieces are arranged tilted relative to a tangential plane. This advantageously results in a comparatively small width of the phase to be provided for the formation of the cutting edge and thus ensures high knife stability.
  • the knife pieces can advantageously be arranged to be adjustable in the circumferential direction. This enables simple wear compensation.
  • a conveyor shaft can be provided between the slitter and cross cutter, which is delimited by two conveyor belt arrangements, which form a wedge-shaped constricting inlet and are resiliently adjusted against one another on the outlet side.
  • a further expedient measure can consist in that the knife holder receiving the fixed counter knife has a guide surface adjoining the conveying shaft which drops towards the knife bar forming the counter knife. This results in a reliable loading of the cross cutter even with a comparatively short, strip-shaped material.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a vertical section through the cross cutter of the arrangement according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows an enlarged illustration of the rotor of FIG
  • Cross cutter and Figure 4 is a schematic plan view of a
  • Knife holding beam of the rotor Knife holding beam of the rotor.
  • FIG. 1 is based for the production of chips of the type mentioned above contains a longitudinal cutter 1, which is followed by a cross cutter 2. Between the longitudinal cutter 1 and the cross cutter 2, a downward sloping conveyor shaft 3 is provided.
  • the longitudinal cutter 1 is acted upon in a lying formation along a feed plane running parallel to the axes of the knife disks.
  • the strips leaving the slitter 1 are tilted by approximately 45 ° with respect to the plane of the material fed to the slitter 1.
  • the longitudinal strips so tilted are laid flat in the conveyor shaft 3.
  • the conveyor shaft which is laterally delimited by guide plates etc., is delimited at the top and bottom by drivable conveyor belt arrangements 4, 5.
  • These are designed and arranged in such a way that there is an inlet gap 6 which tapers in a wedge shape in the conveying direction and that the mutually facing conveyor belt runs run approximately parallel on the outlet side.
  • the mutually opposite conveyor belt arrangements 4, 5 are pivotally mounted in the area of their rear deflection rollers 7 and are clamped together in the region of their front deflection rollers 8 by means of a spring arrangement 9.
  • support runners 10 can be assigned to the said runs, in particular in the area adjoining the inlet gap 6.
  • the conveyor belt arrangements 4, 5 can consist of a plurality of belt belts, evenly distributed over the conveyor shaft width, to which common deflection rollers 7, 8 can be assigned.
  • the belt straps mentioned can be provided with wedge-shaped strips for guidance.
  • the deflecting rollers are to be provided with suitable grooves in which the wedge strips can engage.
  • the flat strips 11 running out of the conveying shaft 3 are introduced into cross cutter 2, which shreds the strips into chips 12 of the desired length, that is to say executes successive chopping cuts.
  • cross cutter 2 shreds the strips into chips 12 of the desired length, that is to say executes successive chopping cuts.
  • a fixed knife and a moving knife guided past each work together.
  • the mentioned knives run parallel, so that there is a cut that is simultaneous over the entire length of the knife, that is, a chop cut.
  • the desired snippet length can be set simply by regulating the feed speed and / or the chopping sequence.
  • the cross-cutter 2 which operates in the manner outlined above, contains a cross-section with a cross-section which is arranged with an axis parallel to the axis of the cutter discs of the longitudinal cutter 1 and which can be driven in the circumferential direction approximately star-shaped rotor 13 which is provided with a circumferential knife arrangement which runs past a counter knife 15 received on a stationary knife holder 14.
  • This counter knife 15 is designed as a knife bar which is continuous over the working width or is subdivided for manufacturing and assembly reasons. It expediently has a cross section that is symmetrical with respect to its central planes, so that there is a reusable spiral bar, which ensures high overall tool life.
  • the counter knife 15 is arranged in an edge groove of the knife holder 14 designed as a cross-piece between two side walls. This has a guiding surface 16 which rises from the counter knife 15 to the outlet of the conveyor shaft 3 and whose transport plane continues approximately, which ensures reliable material guidance. In some cases it can be appropriate for the knife holder 14 to engage in a rake-like manner between the belt belts of the adjacent conveyor belt arrangement.
  • the rotor 13 as can best be seen in FIG. 2, is mounted in lateral machine walls 17, which are bridged by the crossbar forming the knife holder 14.
  • the rotor 13 is provided with lateral bearings 18, the outer ends of which carry flywheels 19 which are wedged on.
  • a drive wheel 20 is also provided, which can be connected to an associated drive element 21 of a drive motor 22 via a revolving element, for example in the form of a chain or a toothed belt, etc. This is adjustably arranged on the side wall 17 assigned to the drive side.
  • the rotor 13 is provided with four knife receiving beams 24 projecting radially from a central shaft 23 and distributed uniformly over the shaft circumference, on each of which a knife arrangement extending over the entire working width is received.
  • this consists of several, here three, knife pieces 25 arranged next to one another. These are arranged axially parallel and offset from one another in the circumferential direction.
  • the circumferential offset is between 2.5 ° to 7.5 °, preferably 5 °.
  • the knife holding beams 24 can also expediently have sections which are offset circumferentially from one another and each associated with a knife piece 25. These can be attached to or molded onto one another. In the example shown, the knife receiving beams 24 which extend over the entire working width are attached to the central shaft 23.
  • the rotor 13 is accordingly a welding construction trained. But it would also be conceivable that
  • the knife pieces 25 are each designed as a blade provided with a cutting edge 26, which is inserted into an associated edge groove of the respectively associated knife receiving beam 24 so that its cutting edge 26 extends over the direction of rotation of the rotor 13 protrudes the front flank of the associated knife holder beam 24 in the direction of rotation.
  • This protrusion practically corresponds to the maximum cutting height and gives a free space 27 radially inside the blade for holding the cuttings free of gouges.
  • the maximum thickness of the product stream fed to the cross cutter 2 is limited by the clear height of the free space 27.
  • the knife pieces 25 can be fixed by means of retaining screws 28 on the associated knife receiving beam 24 and, when the holder is released, can be adjusted in the circumferential direction by means of a rear adjusting device.
  • a rear shoulder of the knife holding beam 24 is provided through adjusting screws 29. Slots are assigned to the holding screws 28 on the knife side.
  • the cutting edge 26 is formed by a ground phase, which is designed so that it runs approximately parallel to the facing flank of the counter knife 15 during the cutting process.
  • the knife pieces 25 are slightly tilted relative to a tangential plane. This ensures that a comparatively small phase width results, which ensures a comparatively large blade thickness and thus high knife stability.
  • the knife receiving beams which extend continuously over the working width can also function as throwing bars which eject the clippings received in the free space 27 in the tangential direction via an ejection chute etc. or feed them to a downstream work station.
  • This can be a device for deforming and increasing the volume of the snippets produced.
  • the cutting dust produced during the cutting is also carried in the direction of rotation by the rotor 30. It is therefore advisable to vacuum this in the area of the exit side of the cross cutter 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Schnipselmaterial, insbesondere zur Herstellung von Packmaterial in Form von aus Karton oder dergleichen bestehenden, etwa rechteckigen Streifenabschnitten (12) mit einem vorzugsweise einem Längsschneider (1) nachgeordneten Querschneider (2), der eine mittels einer Antriebseinrichtung rotierbare Messerwalze aufweist, die umfangsseitig mit Messern besetzt ist, die mit einem fest angeordneten Gegenmesser (15) zusammenwirken, lassen sich dadurch eine hohe Arbeitsgenauigkeit und Störungsfreiheit erreichen, daß die Messerwalze als mehrflügliger Rotor (13) mit mehreren von einer Welle (23) radial abstehenden Messeraufnahmebalken (24) ausgebildet ist, die über der Arbeitsbreite jeweils mehrere, in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte, achsparallele Messerstücke (25) tragen.

Description

Vorrichtung zur Herstellung von Schnipselmaterial
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Schnipselmaterial, insbesondere zur Herstellung von Packmaterial in Form von aus Karton oder dergleichen be¬ stehenden, etwa rechteckigen Streifenabschnitten, mit einem vorzugsweise einem LängsSchneider nachgeordneten QuerSchneider, der eine mittels einer Antriebseinrichtung rotierbare Messerwalze aufweist, die u fangsseitig mit Messern besetzt ist, die mit einem fest angeordneten Ge¬ genmesser zusammenwirken.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 39 03 382 C2 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist die Messer¬ walze des QuerSchneiders umfangsseitig mit gegenüber der Achsrichtung geschränkt verlaufenden, über die Arbeits¬ breite durchgehenden, radial vorstehenden Messerleisten versehen. Diese bewirken infolge ihrer Schrägstellung einen Seitentransport des dem Querschneider zugeführten, streifenförmigen Materials. Die Folge davon ist, daß es innerhalb des Querschneiders zu einem Seitenstau kommen kann. Gleichzeitig wird dabei das _ streifenförmige Material zur Transportrichtung schräg gestellt, sodaß rautenförmige Streifenabschnitte entstehen, deren Länge zum Streifenende hin zunimmt. Derartige Abweichungen von der angestrebten Rechteckkonfiguration der Streifenab¬ schnitte sind im Hinblick auf die Weiterverarbeitung un¬ erwünscht. Außerdem wird hierbei die Schnittlänge infolge der Schrägstellung der Streifen zum Streifenende hin immer größer, sodaß sich auch das erforderliche Antriebs¬ moment vergrößert. Hinzu kommt, daß infolge des Seitentransports mehrere Streifen übereinander gelegt werden können. Es besteht daher die Gefahr, daß die Mes¬ serwalze blockiert wird. Die bekannte Anordnung gewähr¬ leistet ersichtlich kein exaktes Arbeitsergebnis und er¬ weist sich zudem als störanfällig.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß eine ver-gleichsweise hohe Produktionsgenauigkeit und Störungsfreiheit erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Messerwalze als mehrflügliger Rotor mit mehreren, von einer Welle radial abstehenden Messeraufnahmebalken aus¬ gebildet ist, die über der Arbeitsbreite jeweils mehrere, in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte, achsparalelle Messerstücke tragen.
Auf Grund des achsparalellen Verlaufs der Messerstücke entfallen ein Seitentransport und damit die Gefahr eines Seitenstaus sowie einer Schrägstellung des streifen- förmigen Materials. Hierdurch ist sichergestellt, daß das erforderliche Antriebsdrehmoment minimiert wird und gleichzeitig eine exakt rechteckförmige Konfiguration der hergestellten Streifenabschnitte erreicht wird. Infolge der umfangsmaßigen Versetzung der Messerstücke ergeben sich pro Schnitt über der Arbeitsbreite mehrere Schnitt¬ folgen, was sich ebenfalls vorteilhaft auf den Abbau von Drehmomentspitzen auswirkt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich somit die eingangs geschilderten Nachteile des gattungsgemäßen Standes der Technik auf einfache und kostengünstige Weise beseitigen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildun¬ gen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteran¬ sprüchen angegeben. So können die Messeraufnahmebalken zweckmäßig über der Arbeitsbreite mehrere, in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Balkenabschnitte aufweisen, denen jeweils ein Messerstück zugeordnet ist. Diese Maßnahme gewährleistet gleiche Einspann- und Schnittverhältnisse im Bereich jedes Messerstücks.
Eine weitere, zu bevorzugende Maßnahme kann darin be¬ stehen, daß die Messerstücke jeweils in Umfangsrichtung vorspringend angeordnet sind. Die Messerstücke sind hier¬ zu zweckmäßig als mit einer Messerschneide versehene Klinge ausgebildet, welche über die Messeraufnahmebalken¬ vorderkante vorspringt. Diese Maßnahmen ergeben einen Freiraum zwischen Schneide- und Messeraufnahmebalkenvor¬ derseite, der das jeweils abzutrennende Streifenstück aufnehmen kann. Hierdurch ist sichergestellt, daß auch ein dickeres Streifenpaket ohne Quetschung in Form eines zuverlässigen Hackschnitts durchschlagen wird. Die so hergestellten Streifenabschnitte bleiben dabei in vor¬ teilhafter Weise unbeschädigt.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß die Messerstücke gegenüber einer Tangentsialebene ge¬ kippt angeordnet sind. Dies ergibt in vorteilhafter Weise eine vergleichsweise kleine Breite der zur Bildung der Schneide vorzusehenden Phase und gewährleistet damit eine hohe Messerstabilität.
Vorteilhaft können die Messerstücke in Umfangsrichtung nachstellbar angeordnet sein. Dies ermöglicht einen ein¬ fachen Verschleißausgleich.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann zwischen Längsschneider und Querschneider ein Förder¬ schacht vorgesehen sein, der durch zwei Förderbandan¬ ordnungen begrenzt ist, die einen keilförmig sich ver¬ engenden Einlauf bilden und auslaufseitig federnd aneinander angestellt sind. Diese Maßnahmen ergeben eine doppelseitige Zwangsführung und damit einen zuverlässigen Transport des dem Querschneider zuzuführenden Streifen¬ materials. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß die Streifen, die erfahrungsgemäß beim Verlassen des Längs¬ schneiders gegenüber der Transportebene gekippt sind, in die Transportebene umgelegt werden und so dem Querschnei¬ der in Form eines flachen Materialstroms zugeführt wer¬ den, was der Qualität des auszuführenden Querschnitts förderlich ist. Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß der das feste Gegenmesser aufnehmende Messerhalter eine an den Förderschacht anschließende Leitfläche auf¬ weist, die zu der das Gegenmesser bildenden Messerleiste hin abfällt. Hierdurch ergibt sich eine zuverlässige Be¬ aufschlagung des Querschneiders auch bei vergleichsweise kurzem, streifenförmigem Material.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen und der nachstehenden Beispie1sbeschreibung.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben: Hierbei zeigen: Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Figur 2 einen Vertikalschnitt durch den Querschneider der Anordnung gemäß Figur 1, Figur 3 eine vergrößerte Darstellung des Rotors des
Querschneiders und Figur 4 eine schematische Draufsicht auf einen
Messeraufnahmebalken des Rotors.
Zum Polstern von empfindlichen Versandgütern können mit aus Karton oder dergleichen bestehenden Schnipseln ge¬ füllte Beutel Verwendung finden. Der aufgrund von Vor¬ schriften und Erlassen zurückzunehmende Verpackungskarton kann so einer neuen Verwendung zugeführt werden. Die der Figur 1 zugrunde liegende Vorrichtung zur Her¬ stellung von Schnipseln oben genannter Art enthält einen LängsSchneider 1, dem ein Querschneider 2 nachgeordnet ist. Zwischen Längsschneider 1 und Querschneider 2 ist ein mit Gefälle nach unten verlaufender Förderschacht 3 vorgesehen. Der Längsschneider 1, der rotierende Messer¬ scheiben enthalten kann, wird mit bogenförmigem bzw. ta¬ felförmigem Karton beaufschlagt, der durch die Messer¬ scheiben in Längsstreifen gewünschter Breite unterteilt wird. Die Beaufschlagung des Längsschneiders l erfolgt entlang einer parallel zu den Achsen der Messerscheiben verlaufenden Zuführebene in liegender Formation.
Die Erfahrung zeigt, daß die den Längsschneider 1 verlassenden Streifen gegenüber der Ebene des dem Längs¬ schneider 1 zugeführten Materials um etwa 45° gekippt sind. Die so gekippten Längsstreifen werden im Förderschacht 3 flach gelegt. Hierzu ist der seitlich durch Leitbleche etc.. begrenzte Förderschacht nach oben und unten durch antreibbare Förderbandanordnungen 4,5 begrenzt. Diese sind so ausgebildet und angeordnet, daß sich ein in Förderrichtung keilförmig verjüngter Einlaufspalt 6 er-gibt und daß die einander zugewandten Förderbandtrums auslaufseitig etwa parallel verlaufen. Die einander ge-genüberliegenden Förderbandanordnungen 4,5 sind im Be-reich ihrer hinteren Umlenkwalzen 7 schwenkbar gelagert und im Bereich ihrer vorderen Umlenkwalzen 8 mittels einer Federanordnung 9 zusammengespannt. Hierdurch ist sichergestellt, daß sich der Abstand der einander zuge-wandten Trums der Förderbandanordnungen 4,5 selbsttätig entsprechend der Dicke des durchgeleiteten Förderstroms einstellen kann. Zur Stabilisierung der inneren Trums der Förderbandanordnungen 4,5 können den genannten Trums ins¬ besondere im an den Einlaufspalt 6 sich anschließenden Bereich Stützkufen 10 zugeordnet sein.
Die Förderbandanordnungen 4,5 können aus mehreren, gleichmäßig über die Förderschachtbreite verteilten Gurt¬ bändern bestehen, denen gemeinsame Umlenkwalzen 7,8 zu¬ geordnet sein können. Die genannten Gurtbänder können zur Führung mit keilförmigen Leisten versehen sein. Die Um¬ lenkwalzen sind in diesem Falle mit geeigneten Nuten zu versehen, in welche die Keilleisten eingreifen können.
Die aus dem Förderschacht 3 herauslaufenden, flach gelegten Streifen 11 werden in Querschneider 2 eingeführt, der die Streifen zu Schnipseln 12 der ge¬ wünschten Länge zerhäckselt, das heißt aufeinander folgende Hackschnitte ausführt. Hierzu wirken jeweils ein festes Messer und ein hieran vorbeigeführtes bewegtes Messer zusammen. Die genannten Messer verlaufen parallel, sodaß sich ein auf der ganzen Messerlänge gleichzeitig erfolgender Schnitt, das heißt ein Hackschnitt ergibt. Die gewünschte Schnipsellänge läßt sich dabei einfach durch Regulierung der Zuführgeschwindigkeit und/oder der Hackschnittfolge einstellen.
Der in vorstehend umrissener Weise arbeitende Querschneider 2 enthält einen mit zur Achse der Messer¬ scheiben des Längsschneiders 1 paralleler Achse ange¬ ordneten, in Umfangsrichtung antreibbaren, im Querschnitt etwa sternförmigen Rotor 13 der mit einer umfangsseitigen Messeranordnung versehen ist, die an einem auf einem stationären Messerhalter 14 aufgenommen Gegenmesser 15 vorbeilaufen. Dieses Gegenmesser 15 ist als über die Ar¬ beitsbreite durchgehende oder aus Fertigungs- und Montagegründen unterteile Messerleiste ausgebildet. Diese besitzt zweckmäßig einen bezüglich ihrer Mittelebenen symetrisehen Querschnitt, sodaß sich eine mehrfach verwendbare Wendeleiste ergibt, was hohe Gesamtstand¬ zeiten gewährleistet. Das Gegenmesser 15 ist in einer Randnut des als Traverse zwischen zwei Seitenwänden ausgebildeten Messerhalters 14 angeordnet. Dieser besitzt eine vom Gegenmesser 15 zum Auslauf des FörderSchachts 3 ansteigende, dessen Transportebene etwa fortsetzende Leitfläche 16, die eine zuverlässige Materialführung ge¬ währleistet. In manchen Fällen kann es sich hierzu an¬ bieten, wenn der Messerhalter 14 rechenförmig zwischen die Gurtbänder der benachbarten Förderbandanordnung ein¬ greift.
Der Rotor 13 ist, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, in seitlichen Maschinenwänden 17 gelagert, die durch die den Messerhalter 14 bildende Traverse überbrückt sind. Der Rotor 13 ist hierzu mit seitlichen Lagerstummein 18 versehen, deren äußere Enden aufgekeilte Schwungräder 19 tragen. Im Bereich einer Seite ist zudem ein Antriebsrad 20 vorgesehen, das über ein Umlaufelement, etwa in Form einer Kette oder eines Zahn¬ riemens etc.. mit einem zugeordneten Antriebselement 21 eines Antriebsmotors 22 verbindbar ist. Dieser ist ver- stellbar an der der Antriebsseite zugeordneten Seitenwand 17 angeordnet.
Der Rotor 13 ist im dargestellten Beispiel, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, mit vier von einer zentralen Welle 23 radial abstehenden, gleichmäßig über den Wellenumfang verteilten Messeraufnahmebalken 24 versehen, auf denen jeweils eine über die ganze Arbeitsbreite sich erstreckende Messeranordnung aufgenommen ist. Diese be¬ steht, wie den Figuren 2 und 4 anschaulich entnehmbar ist, aus mehreren, hier jeweils drei, nebeneinander ange¬ ordneten Messerstücken 25. Diese sind achsparallel und in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet. Die umfangsmäßige Versetzung beträgt zwischen 2,5 ° bis 7,5 ° vorzugsweise 5 °. Durch diese umfangsmäßige Versetzung der nebeneinander angeordneten Messerstücke 25 wird erreicht, daß durch die jeweils einem Messer¬ aufnahmebalken 24 zugeordnete, über die Arbeitsbreite reichende Messeranordnung mehrere, jeweils über eine Teilstrecke reichende, zeitlich gestaffelte Hackschnitte durchgeführt werden, wodurch Drehmomentspitzen und damit Spitzen an Leistungs-bedarf abgebaut werden, ohne daß der achsparalelle Hack-schnitt beeinträchtigt würde.
Die Messeraufnahmebalken 24 können zweckmäßig ebenfalls umfangsmäßig gegeneinander versetzte, jeweils einem Mes¬ serstück 25 zugeordnete Abschnitte aufweisen. Diese kön¬ nen aneinander angefügt oder angeformt sein. Die über die ganze Arbeitsbreite durchgehenden Messeraufnahmebalken 24 sind im dargestellten Beispiel an die zentrale Welle 23 angesetzt. Der Rotor 13 ist dementsprechend als Schweiß- konstruktion ausgebildet. Es wäre aber auch denkbar, den
Rotor 13 als einteiligen Gußformling auszubilden. In diesem Fall bietet es sich an, die zentrale Welle 23 als Hohlwelle auszubilden.
Die Messerstücke 25 sind jeweils, wie die Figuren 3 und 4 weiter zeigen, als mit einer Schneide 26 versehene Klinge ausgebildet, die so in eine zugeordnete Randnut des je¬ weils zugeordneten Messeraufnahmebalkens 24 eingesetzt ist, daß ihre Schneide 26 über die in Drehrichtung des Rotors 13 vordere Flanke des zugeordneten Messeraufnahme¬ balkens 24 in Drehrichtung vorspringt. Dieser Überstand entspricht praktisch der maximalen Schnitthöhe und ergibt radial innerhalb der Klinge einen Freiraum 27 zur guetsch-freien Aufnahme des Schnittguts. Die maximale Dicke des dem Querschneider 2 zugeführten Produktstroms wird durch die lichte Höhe des Freiraums 27 begrenzt.
Die Messerstücke 25 sind durch Halteschrauben 28 auf dem zugeordneten Messeraufnahmebalken 24 festlegbar und bei gelöster Halterung mittels einer rückwärtigen Stellein¬ richtung in Umfangsrichtung nachstellbar. Zur Bildung der genannten Stelleinrichtung sind eine rückwärtige Schulter der Messeraufnahmebalken 24 durchgreifende Stellschrauben 29 vorgesehen. Den Halteschrauben 28 sind messerseitig Schlitze zugeordnet.
Die Schneide 26 wird durch eine angeschliffene Phase gebildet, die so gestaltet ist, daß sie während des Schneidsvorgangs etwa paralell zur zugewandten Flanke des Gegenmessers 15 verläuft. Die Messerstücke 25 sind gegenüber einer Tangetialebene leicht gekippt. Hierdurch wird erreicht, daß sich eine vergleichsweise kleine Phasenbreite ergibt, was eine vergleichweise große Klin¬ gendicke und damit eine hohe Messerstabilität gewährleistet.
Die über die Arbeitsbreite durchgehenden Messeraufnahme¬ balken können auch als Wurfleisten fungieren, die das im Freiraum 27 aufgenommene Schnittgut in tangentialer Richtung über einen Auswurfschacht etc.. auswerfen bzw. einer nachgeordneten Arbeitsstation zuführen. Hierbei kann es sich um eine Vorrichtung zur Verformung und Volumenver-größerung der hergestellten Schnipsel handeln. Durch den Rotor 30 wird auch der beim Schnitt entstehende Schneidstaub in Drehrichtung mitgenommen. Es empfiehlt sich daher, diesen im Bereich der Ausgangsseite des Quer¬ schneiders 2 abzusaugen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung von Schnipselmaterial, insbesondere zur Herstellung von Packmaterial in Form von aus Karton oder dergleichen bestehenden, etwa rechteckigen Streifenabschnitten (12) mit einem vorzugsweise einem Längsschneider (1) nachgeordneten Querschneider (2) der eine mittels einer Antriebseinrichtung rotierbare Messerwalze aufweist, die umfangsseitig mit Messern besetzt ist, die mit einem fest angeordneten Gegenmesser (15) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwalze als mehrflügliger Rotor (13) mit mehreren von einer Welle (23) radial abstehenden Messeraufnahmebalken (24) ausgebildet ist, die über der Arbeitsbreite jeweils mehrere, in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte, achsparallele Messerstücke (25) tragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messeraufnahmebalken (24) über der Arbeitsbreite mehrere, in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Balkenabschnitte aufweisen, denen jeweils ein Messerstück (25) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerstücke (25) und vorzugsweise die Messeraufnahmebalkenabschnitte jeweils um 2,5 ° bis 7,5 °, vorzugsweise um 5 °, gegeneinander versetzt sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerstücke (25) über die Vorderflanke des zugeordneten Messerauf¬ nahmebalkens (24) in Umfangsrichtung vorspringen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerstücke (25) jeweils als mit einer Messerschneide (26) versehene Klinge ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerstücke (25) gegenüber ein Tangensialebene gekippt angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerschneide (26) eine beim Schnitt zur benachbarten Flanke des Ge¬ genmessers (15) etwa parallele Flanke aufweisene.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerstücke (25) in Umfangsrichtung nachstellbar angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Gegenmesser (15) als auf einem festen Messerhalter (14) aufge¬ nommene, über der Arbeitsbreite vorzugsweise unter¬ teilte Messerleiste ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die das Gegenmesser (15) bildende Messerleiste als Wendeleiste ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (14) eine zur zugeordneten Messerleiste (15) hinführende Leitfläche (16) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (13) mit seitlichen Schwungmassen (19) versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (13) als Gu߬ formling ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Längsschneider (1) und Querschneider (2) ein Förderschacht (3) vorgesehen ist, der durch zwei Förderbandanordnungen (4,5) begrenzt ist, die einen keilförmig sich ver¬ engenden Einlaufspalt (6) bilden und auslaufseitig federnd aneinander angestellt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Trums der Förderbandanordnungen (4,5) durch Stützkufen (10) abgestützt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbandanordnungen (4,5) jeweils mehrere, durch Keilleisten geführte Gurtbänder aufweisen.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Förder¬ schacht (3) in Transportrichtung Gefälle aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (16) des Messerhalters (14) zum Auslaß des Förderschachts (3) hin ansteigt.
PCT/EP1995/003019 1994-08-02 1995-07-29 Vorrichtung zur herstellung von schnipselmaterial WO1996004113A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU33819/95A AU3381995A (en) 1994-08-02 1995-07-29 Device for producing shredded material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4427347.9 1994-08-02
DE19944427347 DE4427347A1 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Vorrichtung zur Herstellung von Schnipselmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996004113A1 true WO1996004113A1 (de) 1996-02-15

Family

ID=6524745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003019 WO1996004113A1 (de) 1994-08-02 1995-07-29 Vorrichtung zur herstellung von schnipselmaterial

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU3381995A (de)
DE (1) DE4427347A1 (de)
TW (1) TW282418B (de)
WO (1) WO1996004113A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025250A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Automatik Plastics Machinery Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung zum Herstellen von Partikeln aus einem bandförmigen Material
CN114525695B (zh) * 2022-04-24 2022-07-01 江苏互憓通包装有限公司 一种瓦楞纸箱回收再利用破碎处理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB386357A (en) * 1931-09-04 1933-01-19 Louis Stanley Johnson Improvements in paper cutting machines
US2870840A (en) * 1957-05-16 1959-01-27 Paper Converting Machine Co Web cutting apparatus
US3401728A (en) * 1965-10-15 1968-09-17 Harper Inc Allen Potato slicer
DE1679801A1 (de) * 1967-11-27 1972-02-17 Johanssons Chuckfabrik Ab Granulator,insbesondere fuer heisse Kunststoffmasse
DE3903382A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Franz Sperner Schuettfaehiges packmaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB386357A (en) * 1931-09-04 1933-01-19 Louis Stanley Johnson Improvements in paper cutting machines
US2870840A (en) * 1957-05-16 1959-01-27 Paper Converting Machine Co Web cutting apparatus
US3401728A (en) * 1965-10-15 1968-09-17 Harper Inc Allen Potato slicer
DE1679801A1 (de) * 1967-11-27 1972-02-17 Johanssons Chuckfabrik Ab Granulator,insbesondere fuer heisse Kunststoffmasse
DE3903382A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Franz Sperner Schuettfaehiges packmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
AU3381995A (en) 1996-03-04
TW282418B (de) 1996-08-01
DE4427347A1 (de) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848380B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten und Verfahren zum Bereitstellen von Zwischenblättern
EP2727716B1 (de) Vorrichtung zum Nuten von Pappenzuschnitten
EP0419919B2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle
EP3069834B1 (de) Trennvorrichtung zum trennen eines stranges aus pastöser lebensmittel-masse
DE19518583A1 (de) Schneidmaschine
DE69115254T2 (de) Längsschneideeinrichtung für wellpappe u.dgl.
EP2369912A2 (de) Schneiden von stücken aus einer käsemasse
EP2399466B1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
CH650967A5 (de) Einrichtung zum seitlichen beschneiden von papierbogen.
DE69014009T2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Schneiden von Produkten.
DE2432361C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz oder holzartigem Material zu Hackschnitzeln
DE3914086A1 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer holz, holzaehnliche stoffe und dgl.
DE2640334C2 (de) Feldhäcksler
EP3785543A2 (de) Schneidvorrichtung
DE8505329U1 (de) Gefrierfleisch-Würfelmaschine
EP1938932B1 (de) Maschine zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln in Scheiben sowie Schneidverfahren
WO1996004113A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von schnipselmaterial
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE2719891C2 (de) Gefrierfleisch-Würfelmaschine
DE102019123999A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2903563C2 (de)
DE2618254A1 (de) Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen
EP4275796B1 (de) Verpackungsmaschine mit vorrichtung zum zerkleinern von streifenförmigem material und verfahren zu deren betrieb
DE2607211B2 (de) Streifenschneideinrichtung für Walzfelle aus Kautschuk oder kautschukartigem Material
DE60103517T2 (de) Schneidemaschine für bahnförmige materialien mit mehreren schneidemessern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BG BY CA CN CZ EE FI HU IS JP KG KR KZ LT LV MD MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TJ UA US UZ

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase