WO1994029323A1 - Anionische siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte kohlenwasserstoffe - Google Patents

Anionische siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte kohlenwasserstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO1994029323A1
WO1994029323A1 PCT/EP1994/001655 EP9401655W WO9429323A1 WO 1994029323 A1 WO1994029323 A1 WO 1994029323A1 EP 9401655 W EP9401655 W EP 9401655W WO 9429323 A1 WO9429323 A1 WO 9429323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stands
alkyl
groups
formula
independently
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Wagner
Reingard Wersig
Gerd Schmaucks
Bernd Weiland
Lothar Richter
Annette Hennig
Andrea JÄNICKE
Jürgen REINERS
Wolfgang Krämer
Joachim WEISSMÜLLER
Wolfgang Wirth
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to AU69295/94A priority Critical patent/AU6929594A/en
Publication of WO1994029323A1 publication Critical patent/WO1994029323A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H23/00Compounds containing boron, silicon, or a metal, e.g. chelates, vitamin B12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/54Silicon compounds

Definitions

  • the invention relates to anionic siloxanyl-modified compounds, their preparation and their use as surface-active and surface-modifying substances.
  • siloxanyl-modified alkyl gluconamides have already become known (JP 62-68 820), which, however, have only a limited solubility in water even when using a small siloxane block «
  • Siloxane surfactants e.g. sharp reduction in surface tension with those of saccharide surfactants, e.g. good biodegradability and compatibility with native organic materials.
  • Z is a radical which is derived from a mono- or 01 igosaccharide with pentose and / or
  • hexose units or stands for cyclic or acyclic polyhydroxylated hydrocarbons with 4 or 5 carbon atoms, the cycle containing at least one oxygen atom and optionally substituted by 1 to 10 mono- or 01 igosaccharides with 1 to 10 pentose and / or hexose units, n is calculated as the maximum possible number of OH groups of Z, where n is at least 3 and at most 40, v stands for a number 1 to 10,
  • w stands for a number 0 to 10, with a maximum of one group per monosaccharide unit
  • nvw is a number from 0 to 39
  • X represents alkyl, C 1 - to C 4 -acyl, the group or X ', where
  • X ' is an anionic radical which is derived from a dicarboxylic acid derivative, sulfuric acid derivative, lactone, sultone or isocyanatoalkylcarboxylic acid derivative, k is a number from 0 to 10, and R 1 , R 2 independently of one another are H or CH 3 , at least one radical being H,
  • R 12 represents H, alkyl or X '
  • R 15 represents H or alkyl
  • the groups T independently of one another represent optionally substituted alkylene, which may be replaced by at least one of the groups, -COO-, -CO-NR 15 -, -NR 13 -,
  • Arylene in each case saturated or unsaturated cycloalkylene or R 11 together with the group (T) e forms a preferably 5- or 6-membered heterocyclic ring, is interrupted, where i is a number 0 to 3 and
  • R 1 3 and R 14 independently represent X ', hydrogen or C 1 -C 4 alkyl
  • R 11 represents X 'or H, alkyl, hydroxyalkyl or the groups
  • a to h independently of one another represent a number 0 or 1, at least one index being 1,
  • A stands for a siloxane chain consisting of m structural elements of the formula
  • R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 and R 9 are identical or different and are alkyl, cycloalkyl, cycloalkyl-alkyl or optionally substituted aryl or aralkyl,
  • R 10 stands for alkyl and the sum of the structural elements m independently of one another stands for a number from 0 to 600, and
  • B and R 3 have the same meaning as A, or represent alkyl, cycloalkyl, cycloalkylalkyl, optionally substituted aryl or aralkyl, or A and B together form a siloxane cycle,
  • B and R can be different, and one or more anionic groups and correspondingly many cationic counterions are present in the molecule.
  • Preferred cationic counterions are hydrogen, alkali metals such as Na, K and / or alkaline earth metals such as Mg, Ca or ammonium (primary / secondary / tertiary / quaternary, NH 4 ⁇ ).
  • Alkyl can represent a straight-chain or branched alkyl radical with 1 to about 6 carbon atoms. Examples include methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, n-hexyl and iso-hexyl.
  • Preferred alkyl radicals are methyl and ethyl.
  • Halogen can mean fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine or chlorine.
  • Cycloalkyl can represent a cyclic, preferably monocyclic, hydrocarbon radical having 5 to 7 carbon atoms. Examples include cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl. Are preferred
  • Cyclopentyl and cyclohexyl Cycloalkyl-alkyl can represent a radical having 6 to 13 carbon atoms, it being possible for a straight-chain or branched alkyl radical (C 1 to C 6 ) to be substituted by a cycloalkyl radical (C 5 to C 7 ). Examples include cyclohexylmethyl, 2-cyclohexyl-1-ethyl, cycloheptylmethyl and 2-cycloheptyl-1-ethyl. Cyclohexylmethyl, 2-cyclohexyl-1-ethyl are preferred.
  • Aryl can represent an aromatic hydrocarbon radical having 6 to 12 carbon atoms. Examples include phenyl, naphthyl and biphenyl. Phenyl is preferred.
  • Aralkyl can represent a radical having 7 to 18 carbon atoms, and a straight-chain or branched alkyl radical (C 1 to C 6 ) can be substituted by an aromatic radical (C 6 to C 12 ). Examples include benzyl, phenyl-ethyl and phenyl-propyl. Benzyl is preferred.
  • the aryl and aralkyl radicals can optionally be substituted. Examples of substituents are lower alkyl (C 1 to about C 6 ), aryl (C 6 to C 12 ) and halogen, preferably fluorine and chlorine.
  • C 1 - to C 4 -acyl can be used for a formyl, acetyl,
  • Propionyl, iso-propionyl radical are available. Acetyl is preferred.
  • the siloxane chain (A) consists of m structure elements - and / or and
  • the structural elements can be distributed statistically or combined into larger structural areas (blocks). It is also possible that the siloxane chain consists of only one type of structural element.
  • the siloxane chain consists of a total of 0 to 600, preferably 0 to 200, particularly preferably 0 to 50, structural elements (m).
  • the alkylene chain (T) can be, for example, by the groups such as -COO-,, - (CH 2 -CH 2 ) k -O-, ,,,,,
  • n maximum possible number of OH groups of Z in the definition of n means that for sugars, for example, a pentose or hexose unit in the cyclic form cannot contain more than 3 or 4 OH groups.
  • Sil unit bound In the event that v> 1, Sil is preferably to be understood as a monofunctional Sil unit.
  • An alkylene chain (T) generally represents a divalent, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 10 carbon atoms. Alkylene chains with 2 to 6 carbon atoms are preferred,
  • Examples include the following alkylene chains: methylene, ethylene, propylene, isopropylene, 1-methyl-propylene- (1,3), 1,2-dimethyl-propylene- (1,3),
  • the siloxane chain consists only of the end group (disiloxane).
  • the silox portion consists only of the unit .
  • radicals and groups have the preferred meanings given above.
  • X represents alkyl, C 1 - to C 4 -acyl or the group
  • R 11 to R 14 have the meaning given above, but do not stand for X ', E', D 'independently of one another represent H, alkyl, C 1 -C 4 -acyl, and the other symbols, radicals and groups have the meaning given above Have meaning with
  • products or product mixtures of compounds of the formula (I) in which the individual molecules differ i.e. have reacted at different reactive sites and / or optionally at different sites with the derivatives of dicarboxylic acids, sulfuric acid, lactones, sultones or isocyanatoalkylcarboxylic acids.
  • the pure compounds can be isolated from the product mixtures obtained.
  • the products or product mixtures obtainable from the production processes are preferably used directly as technical goods, if necessary after a rough cleaning.
  • the application therefore also relates to the products and product mixtures obtainable from the processes,
  • the starting compounds of the formula (III) are generally reacted with 1 to 5 mol, preferably 1 to 2 mol, of acid, lactone or sultone per equivalent of hydroxy or amino groups.
  • the new compounds of the formula (I) have extremely good surface-active and surface-modifying properties and are used according to the invention, for example, as film formers, leveling agents, wetting agents, dispersants, stabilizers and / or spreading agents or generally as formulation agents, additives or adjuvants wherever the properties of formulations have to be modified accordingly.
  • the properties of the compounds of formula (I) can be easily adapted to the requirements by varying the siloxanyl part, spacer and / or hydrocarbon part .
  • the compounds of the formula (I) offer the advantage of good biodegradability or extremely good ecological compatibility
  • the compounds of the formula (I) are therefore preferably used as formulation auxiliaries, additives or adjuvants for crop protection agents such as insecticides, herbicides, fungicides. They serve as emulsifiers for, for example, insecticides, herbicides, fungicides, growth-regulating active substances and / or solvents in solid and liquid formulations, in particular in emulsion concentrates of these active substances.
  • additives or adjuvants serve to improve the effectiveness by increasing spray adhesion or increasing the penetration of the active ingredient into the plant. This is connected e.g. increased rain resistance.
  • formulation auxiliaries they are incorporated into the recipe at 0.5 to 50%, preferably 1 to 20%.
  • an additive or adjuvant they are added to the spray mixture in a concentration of 0.05 to 1%, preferably 0.1 to 0.5%.
  • the mixture is heated to 90 ° C. within 1 h and this
  • Carbohydrate and maleic anhydride are heated in an equimolar amount in pyridine for 6 hours to a maximum of 65 ° C.
  • the solvent is then removed on a rotary evaporator and the residue is dried using an oil pump vacuum.
  • a light brown hygroscopic powder is obtained. The conversion is quantitative, the yield is well over 90%.
  • 2, The sugar maleate obtained after 1. is dissolved in a little water and neutralized with the equimolar amount of sodium hydrogen carbonate also dissolved in water.
  • the water is then removed on a rotary evaporator, 3 the natriura sugar maleate is suspended in dioxane, the epoxysiloxane is added at room temperature while stirring and the mixture is heated under reflux for 40 hours. Care must be taken to ensure that the solid does not clump together,
  • Rotary evaporator removes excess M 2 D H and last traces of norbornene dicarboxylic acid anhydride, heating to 120-130 ° C. to achieve a molten state. 4.8 g of a white powder which is slightly gray colored by Pt traces are obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Beschrieben werden anionische siloxanylmodifizierte Verbindungen, deren Herstellung sowie deren Verwendung als grenzflächenaktive und grenzflächenmodifizierende Stoffe.

Description

Anionische siloxanylmodifizierte polyhydroxylierta Kohlenwasserstoffe
Die Erfindung betrifft anionische siloxanylmodifizierte Verbindungen, deren Herstellung sowie deren Verwendung als grenzflächenaktive und grenzflächenmodifizierende Stoffe.
Es ist bekannt, siloxanylmodifizierte Alkenole mit Maleinsäureanhydrid zu Halbestern umzusetzen, die dann durch Neutralisation der freien Carbonsäurefunktion in anionische Tenside überführt werden können (DD 255 346, DD 282 692).
Schließlich sind bereits siloxanylmodifizierte Alkyl-gluconamide bekannt geworden (JP 62-68 820), die jedoch selbst bei Verwendung eines kleinen Si loxanblockes nur eine begrenzte Löslichkeit in Wasser aufweisen«
Es ist weiter bekannt, siloxanylmodifizierte Alkanole mit Amidoschwefelsäure in polaren aprotischen Lösungs- mittein zu den Sulfaten umzusetzen (Poster D. Schaefer, P. Lersch, K.-D. Klein, "Anionische Silcontenside, Münchner Silicontage, August 1992),
Es ist somit dem Stand der Technik keine Lehre zu ent- nehmen, gemäß derer die Vorteile von anionischen
Siloxantensiden, wie z.B. starke Senkung der Oberflächenspannung, mit denen von Saccharidtensiden, z.B. gute biologische Abbaubarkeit und Verträglichkeit mit nativen organischen Materialien, verbunden werden können.
Der Gegenstand der Anmeldung sind daher anionische si loxanylmodi fizierte Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000004_0001
worin Z für einen Rest steht, der sich von einem Mono- oder 01 igosaccharid mit Pentose- und/oder
Hexoseeinheiten ableitet, oder für cyclische oder acyclische polyhydroxyl ierte Kohlenwasserstoffe mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen steht, wobei der Cyclus mindestens ein Sauerstoffatom enthält und gegebenenfalls durch 1 bis 10 Mono- oder 01 igosaccharide mit 1 bis 10 Pentose- und/oder Hexoseeinheiten substituiert ist, n sich als die maximal mögliche Zahl der OH-Gruppen von Z berechnet, wobei n mindestens 3 und höchstens 40 ist, v für eine Zahl 1 bis 10 steht,
w für eine Zahl 0 bis 10 steht, wobei pro Mono- Saccharideinheit maximal eine Gruppe
vorhanden ist,
Figure imgf000005_0001
D und E unabhängig voneinander für H, Alkyl,
C1-C4-Acyl oder X' stehen, n-v-w eine Zahl von 0 bis 39 ist,
X für Alkyl, C1- bis C4-Acyl, die Gruppe oder für X' steht, wobei
Figure imgf000005_0002
X' einen anionischen Rest bedeutet, der sich von einem Dicarbonsäure-Derivat, Schwefelsäure-Derivat, Lacton, Sulton oder Isocyanatoalkylcarbonsäure- Derivat ableitet, k für eine Zahl 0 bis 10 steht, und R1, R2 unabhängig voneinander für H oder CH3 stehen, wobei mindestens ein Rest für H steht,
M für eine Gruppe
Figure imgf000006_0001
steht, worin Q für die Gruppen -O-, -COO-, -NR12-, -CONR15-,
-OCO-, -NR12-CH2-, -OCH2-, -NR15-CO-,
Figure imgf000006_0002
oder steht,
Figure imgf000006_0003
worin
R12 für H, Alkyl oder X' steht,
R15 für H oder Alkyl steht,
die Gruppen T unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Alkylen stehen, welches gegebenenfalls durch mindestens eine der Gruppen , -COO-, -CO-NR15-, -NR13-,
Figure imgf000006_0004
[(CH2)2,3-NR14-]i , Arylen, jeweils gesättigtes oder ungesättigtes Cycloalkylen oder R11 zusammen mit der Gruppe (T)e einen vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bildet, unterbrochen ist, wobei i für eine Zahl 0 bis 3 steht und
R1 3 und R14 unabhängig für X', Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen,
L für die Gruppen
-CH=CH- oder
Figure imgf000007_0004
steht,
R11 für X' oder H, Alkyl, Hydroxyalkyl oder die Gruppen
, oder
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000007_0002
,
Figure imgf000007_0003
a bis h unabhängig voneinander für eine Zahl 0 oder 1 stehen, wobei mindestens ein Index 1 ist,
Sil für einen siliciumhaltigen Rest der
Formel
Figure imgf000008_0004
steht , in der
A für eine Siloxankette steht, die aus m Strukturelementen der Formel
un ιd / oder
Figure imgf000008_0002
Figure imgf000008_0003
und e iner Endgruppe
besteht,
Figure imgf000008_0001
wobei
R4, R5, R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl-alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl bedeuten,
wobe i di e Res t e R5 , R 7 und R8, auch für d ie Gruppe
Figure imgf000009_0001
stehen ,
R10 für Alkyl steht und wobei die Summe der Strukturelemente m unabhängig voneinander für eine Zahl von 0 bis 600 steht, und
B und R3 den Bedeutungsumfang wie A haben, oder für Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl stehen, oder A und B zusammen einen Siloxan-Cyclus bilden,
wobei die Reste R4 bis R10 in den Ketten A,
B und R unterschiedlich sein können, und wobei im Molekül eine oder mehrere anionische Gruppen und entsprechend viele kationische Gegenionen vorhanden sind.
Als kationische Gegenionen kommen vorzugsweise Wasserstoff, Alkalimetalle wie Na, K und/oder Erdalkalimetalle wie Mg, Ca oder Ammonium (primäre/sekundäre/tertiäre/quartäre, NH4 ) in Frage.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die
Substituenten im allgemeinen die folgende Bedeutung: Alkyl kann für einen geradkett igen oder verzwe i gten Alkyl rest mi t 1 b i s etwa 6 Kohl enstof f atomen stehen. Beispielsweise seien Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, n-Hexyl und iso-Hexyl genannt. Bevorzugte Alkylreste sind Methyl und Ethyl.
Halogen kann Fluor, Chlor, Brom oder Iod, bevorzugt Fluor oder Chlor, bedeuten. Cycloalkyl kann für einen cyclischen, bevorzugt monocyclischen, Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen stehen. Beispielsweise seien Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl genannt. Bevorzugt sind
Cyclopentyl und Cyclohexyl, Cycloalkyl-alkyl kann für einen Rest mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen stehen, wobei ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (C1 bis C6) durch einen Cycloalkylrest (C5 bis C7 ) substituiert sein kann. Beispielsweise seien Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexyl-1-ethyl, Cycloheptylmethyl und 2-Cycloheptyl-1-ethyl genannt. Bevorzugt sind Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexyl-1-ethyl.
Aryl kann für einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen. Beispielsweise seien Phenyl, Naphthyl und Biphenyl genannt. Bevorzugt ist Phenyl.
Aralkyl kann für einen Rest mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen, wobei ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (C1 bis C6) durch einen aromatischen Rest (C6 bis C12) substituiert sein kann. Beispielsweise seien Benzyl, Phenyl-ethyl und Phenyl-propyl genannt. Bevorzugt ist Benzyl. Die Aryl- und Aralkylreste können gegebenenfalls substituiert sein. Als Subst ituenten seien beispielsweise Niederalkyl (C1 bis etwa C6), Aryl (C6 bis C12) und Halogen, bevorzugt Fluor und Chlor, genannt, C1- bis C4-Acyl kann für einen Formyl-, Acetyl-,
Propionyl-, iso-Propionyl-Rest stehen. Bevorzugt ist Acetyl.
Die Siloxankette (A) besteht aus m St rukture l emen en - und/oder und
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000012_0003
der Endgruppe ,
Figure imgf000012_0002
wobei die Substi tuenten R4 bis R10 die obengenannte Bedeutung haben.
Die Strukturelemente können statistisch verteilt oder zu größeren Strukturbereichen (Blöcken) zusammengefaßt sein. Es ist auch möglich, daß die Siloxankette nur aus einer Sorte der Strukturelemente besteht.
Im allgemeinen besteht die Siloxankette aus insgesamt 0 bis 600, bevorzugt 0 bis 200, insbesondere bevorzugt 0 bis 50, Strukturelementen (m).
Die Alkylenkette (T) kann beispielsweise durch die Gruppen wie -COO-, , - (CH2-CH2)k-O-,
Figure imgf000012_0004
Figure imgf000012_0005
, , , ,
Figure imgf000012_0008
Figure imgf000012_0009
Figure imgf000012_0010
Figure imgf000012_0006
Figure imgf000012_0007
Figure imgf000012_0011
, , unterbr ochen sein .
Figure imgf000012_0012
Figure imgf000012_0013
Figure imgf000012_0014
Der Begriff "maximal mögliche Zahl der OH-Gruppen von Z" bei der Definition von n bedeutet, daß bei Zuckern z.B. eine Pentose- oder Hexose-Einheit in der cyclischen Form nicht mehr als 3 bzw. 4 OH-Gruppen enthalten werden kann.
Die Anzahl der Subst ituenten M pro Einheit Z beträgt vorzugsweise 1 (v=1). In diesem Fall sind mehrere
Zucker-Einheiten über einen Spacer an eine beliebige
Sil-Einheit gebunden. Für den Fall, daß v>1 ist, ist unter Sil vorzugsweise eine monofunktionelle Sil-Einheit zu verstehen.
Eine Alkylenkette (T) steht im allgemeinen für einen zweibindigen, geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt werden Alkylenketten mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Beispielsweise seien die folgenden Alkylenketten genannt: Methylen, Ethylen, Propylen, iso-Propylen, 1-Methyl-propylen-(1,3), 1,2-Dimethyl-propylen-(1,3),
Für den Fall, daß z.B. die Zahl (m) der Strukturelemente gleich 0 ist und B und R3 für Alkyl stehen, besteht die Siloxankette nur aus der Endgruppe (Disiloxan).
Für den Fall, daß z.B. die Zahl (m) der Strukturelemente gleich 0 ist und B für Methyl und R3 für A steht, besteht der Siloxanteil nur aus der Einheit ,
Figure imgf000014_0001
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
Sil für die Gruppen
,
Figure imgf000014_0002
,
Figure imgf000014_0003
,
Figure imgf000014_0004
,
Figure imgf000014_0005
,
Figure imgf000015_0001
oder
Figure imgf000015_0002
r
Figure imgf000015_0003
steht, wobei p und q unabhängig voneinander Werte von 1 bis 100 annehmen, und Y die Bedeutung von Methyl oder
Figure imgf000015_0004
hat, und wobei die übrigen Symbole, Reste und Gruppen die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), wor in
(T)a, (T)e und (T)h unabhängig voneinander für die
Gruppen
-CH2- , -CH2-CH2 , -CH2-CH2-CH2-, -(CH2)10-,
-(CH2)11-, -(CH2)12-,
, ,
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000016_0002
Figure imgf000016_0003
(CH2)2-NH-(CH2)2-,
Figure imgf000016_0004
,
Figure imgf000016_0005
,
Figure imgf000016_0006
Figure imgf000016_0007
, ,
Figure imgf000016_0008
Figure imgf000016_0009
,
Figure imgf000016_0010
Figure imgf000016_0011
,
Figure imgf000016_0012
,
Figure imgf000017_0001
und die übrigen Symbole, Reste und Gruppen die oben angegebenen bevorzugten Bedeutungen haben.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen Si l für di e Gruppen
Figure imgf000017_0002
,
Figure imgf000017_0003
,
Figure imgf000017_0004
,
Figure imgf000017_0005
Figure imgf000018_0001
,
oder
Figure imgf000018_0002
Figure imgf000018_0003
steht, p und q unabhängig Werte von 1 bis 50 annehmen und die übrigen Symbole, Reste und Gruppen die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in denen für einen Rest steht, der sich von einem Zucker oder Zucker-Derivat wie Glucose, Mannose, Fructose, Maltose, Saccharose, Cellobiose, Palatinose (Glucopyranosyl-fructose), Glucopyranosyloxymethylfurfural ableitet, wobei unter Derivaten Aminoderi- vate wie z.B. 2-Amino-glucose, Glucamin, N- Methylclucamin, Carbonsäurederivate wie z.B.
Gluconsäure, Glucopyranosyl-arabonsäure, Gluconolacton, Ascorbinsäure, Glucopyranosylarabonsäurelacton, Aldehyde und Alkoxylierungsprodukte der o.g. Zucker zu verstehen sind, und wobei die übrigen Symbole, Reste und Gruppen die oben angegebenen, insbesondere die bevorzugten, besonders bevorzugten oder ganz besonders bevorzugten Bedeutungen haben.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000019_0001
in welcher die Symbole, Reste und Gruppen die oben angegebene Bedeutung haben, erhält,
durch Umsetzung von
A) Verbindungen der Formel (III)
Figure imgf000020_0002
in der
X" für Alkyl, C1- bis C4-Acyl oder die Gruppe steht ,
Figure imgf000020_0001
R11 bis R14 die oben angegebene Bedeutung haben, aber nicht für X' stehen, E', D' unabhängig voneinander für H, Alkyl, C1-C4-Acyl stehen, und die übrigen Symbole, Reste und Gruppen die oben angegebene Bedeutung haben, mit
B) dem Derivat einer Dicarbonsäure, einem Lacton, einem Sulton oder Isocyanatoalkylcarbonsäure- (-Derivat) oder Schwefelsäure-Derivaten. Die Umsetzung erfolgt in aprotischen polaren Lösungsmitteln wie Dioxan, Ether, THF, Acetonitril, gegebenenfalls unter Zusatz von Veresterungskatalysatoren und gegebenenfalls anschließende Neutralisation mit Alkali- und/oder Erdalkali-Salzen.
Die Verbindungen der Formel (II) sind bekannt und werden in einer parallelen Anmeldung beschrieben.
In Abhängigkeit von den eingesetzten Ausgangsverbindüngen der Formel (III) und insbesondere bei höhermolekularen Ausgangsverbindungen erhält man Produkte bzw. Produktgemische von Verbindungen der Formel (I) in denen die einzelnen Moleküle unterschiedlich, d.h. an verschiedenen reaktiven Stellen und/oder gegebenenfalls an unterschiedlichen Stellen mit den Derivaten von Dicarbonsäuren, Schwefelsäure, Lactonen, Sultonen oder Isocyanatoalkylcarbonsäuren reagiert haben.
Aus den erhaltenen Produktgemischen können die reinen Verbindungen isoliert werden. Für die Verwendung als grenzflächenaktive bzw. grenzflächenmodifizierende Stoffe werden aber vorzugsweise die aus den Herstellungsverfahren erhältlichen Produkte bzw. Prodüktgemische, gegebenenfalls nach einer Grobreinigung, direkt als technische Ware eingesetzt.
Gegenstand der Anmeldung sind daher auch die aus den Verfahren erhältlichen Produkte und Produktgemische, Die Ausgangsverbindungen der Formel (III) werden im allgemeinen mit 1 bis 5 Mol, vorzugsweise 1 bis 2 Mol Säure, Lacton oder Sulton pro Äquivalent an Hydroxyoder Aminogruppen umgesetzt, Die neuen Verbindungen der Formel (I) weisen ausgesprochen guten grenzflächenaktive und grenzflächenmodifizierende Eigenschaften auf und werden erfindungsgemäß z.B, als Filmbildner, Verlaufmittel, Netzmittel, Dispergiermittel, Stabilisatoren und/oder Spreitmittel oder allgemein als Formulierungsmittel, Additive oder Adjuvantien dort eingesetzt, wo die Eigenschaften von Formulierungen entsprechend modifiziert werden müssen.
Aufgrund des Aufbaus der Verbindungen der Formel (I) aus einem Siloxanylteil der über einen Spacer an polyhydroxyl ierte Kohlenwasserstoffe gebunden ist, können die Eigenschaften der Verbindungen der Formel (I) durch Variation am Siloxanylteil, Spacer und/oder Kohlenwasserstoffteil leicht den Anforderungen entsprechend angepaßt werden.
Beispielsweise läßt sich über die Kettenlänge des
Siloxans die Hydrophobie und über die Art des Ziickerrestes die Hydrophobie einstellen. Die Löslichkeit und die grenzflächenaktiven Eigenschaften werden außerdem über den Spacer beeinflußt.
Zusätzlich bieten die Verbindungen der Formel (I) den Vorteil der guten biologischen Abbaubarkeit bzw. einer ausgesprochen guten Ökoverträglichkeit, Die Verbindungen der Formel (I) werden daher bevorzugt als Formulierhilfsmittel, Additive oder Adjuvantien für Pflanzenschutzmittel wie Insektizide-, Herbizide-, Fungizide-Mittel eingesetzt. Sie dienen als Emulgatoren für z.B. Insektizide, Herbizide, Fungizide, Wachstumsregulierende Wirkstoffe und/oder Lösungsmittel in Fest-und Flüssigformulierungen, insbesondere in Emulsionskonzentraten dieser Wirkstoffe.
Als Additive oder Adj'uvantien dienen sie zur Wirkungsverbesserung, indem sie die Sprühnebelhaftung erhöhen oder die Penetration des Wirkstoffs in die Pflanze steigern können. Damit verbunden ist z.B. eine erhöhte Regenfestigkeit. Als Fo rmulierhilfsmittel werden sie mit 0,5 bis 50 % , vorzugsweise 1 bis 20 % in die Rezeptur eingearbeitet. Als Additiv oder Adj'uvants werden sie in einer Konzentration von 0,05 bis 1 %, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 % der Spritzbrühe zugesetzt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung,
Beispiel 1
Figure imgf000024_0001
1a) Acylierung eines Aminopropylsiloxans mit Gluconolacton
8 g (2,86·10-2 mol) des 3-Aminopropyl-1,1,1-3- 5,5,5-Heptamethyltrisiloxan und 5,12 g (2,86·10-2 mol) Gluconsäurelacton werden in 35 ml Methanol unter Rückfluß erhitzt. Nach 6 Stunden wird das Lösungsmittel abgezogen. Der verbleibende Sirup wird in 40 ml Pentan aufgenommen. Das Produkt fällt aus und wird nach Abtrennen der Lösung getrocknet. Man erhält 12,5 g eines weißen Pulvers.
1b) Synthese des Maleinsäurehalbesters von 1
6,9 g (1,5·10- 2 mol) des Gluconamides aus Beispiel
1a) und 10 mg J2 werden in 30 ml Dioxan gelöst und auf 90° C erhitzt, wobei sich das siloxanylmodifizierte Gluconamid vollständig löst. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden 1,47 g (1,2·10-2) Maleinsäureanhydrid, gelöst in 5 ml Dioxan, zugesetzt.
Innerhalb 1 h wird auf 90° C erwärmt und diese
Temperatur für 6 h gehalten. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und die Masse in Pentan (30 ml) aufgenommen. Durch starke Rührung wird eine pulverartig erscheinende weiße Masse erhalten. Das überstehende Lösungsmittel wird abdekantiert und der Prozeß mit 2 × 30 ml Pentan wiederholt. Nach Vakuumtrocknung erhält man 7,8 g eines weiß-gelblichen Wachses,
1c) Synthese der Carboxylate durch Neutralisation der Säurefunktion mit entsprechenden Basen
2 g Maleinsaurehalbester (3,6·10 - mol) gemäß Beispiel 1b) und 0,7 g N-Methylglucamin werden in 10 ml Methanol aufgenommen und für 1 h unter
Rückf luß erhi tzt .
Nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibt ein weiß-gelbes Pulver. Die Aufnahme in 30 ml Pentan und dessen Abdekantieren nach kräftiger Rührung der Suspension führt nach abschließender Trocknung zu einem weiß-gelben Pulver (2,5 g). ber. gef.
C 43,20 42,65
H 7,73 7,95
N 3,73 3,70
1d) Triethylammoniumsalz M+ = HN+(C2H5)3 2 g Maleinsäurehalbester gemäß Beispiel 1b) und 0,36 g Triethylamin werden in 10 ml Methanol vereinigt und der vorstehend bereits beschriebenen Prozedur unterworfen. Man erhält 1,9 g der gemischten Verbindung. ber. gef.
C 47,56 46,20
H 8,84 8,31
N 4,26 4,06
1e) Na-Salz
3,0 g des Maleinsäurehalbesters (5,4·10-3 mol) gemäß Beispiel lb) werden in 10 ml Methanol gelöst. Es werden 3 Tropfen einer Phenolphthaleinlösung in Ethanol/ Wasser zugesetzt. Unter Rührung wird eine etwa 5 bis 10 Jiige Lösung von NaOH in Methanol bis zum Umschlagsprodukt zugetropft. Während des Zutropfens fällt das Salz aus der Lösung aus. Die abschießende Eindampfung der Suspension ergibt 2,9 g eines weißen Pulvers. ber. gef.
C 41,52 39,9
H 6,95 6,78
N 2,43 2,33
Oberflächenspannung (σ) einer 1 %igen wäßrigen Lösung: 20,8 mN/m
Beispiel 2
Figure imgf000027_0001
2a) Acylierung von Aminopropyl-heptamethyltrisiloxan mit Glucopyranosylarabonsäurelacton 1,8 g 3-Aminαpropyl-1,1,1,3,5,5-Heptamethyltrisiloxan ( 6 ,45 * 10~3 mo l ) und 2 g Glucopyranosylara bonsäurelacton (6,45·10- 3 mol)
Figure imgf000028_0001
werden bei Raumtemperatur in 20 ml trockenem
Methanol gemischt und 5 h unter {Rückfluß
erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand in 10 ml Ether/15 ml Pentan aufgenommen. Durch Rührung wird das Produkt gefällt. Die Fällmittelmischung wird abdekantiert und der Bodensatz einer Vakuumtrocknung unterzogen. Es verbleiben 3,1 g eines Pulvers.
Oberflächenspannung (σ) einer 0,1 Jiigen wäßrigen Losung 19,0 mN/m, 2b) Synthese des Maleinsäurehalbesters, Neutralisation der Carbonsäurefunktion
1,5 g des Amides nach Beispiel 2a) (2,25·10-3 mol) werden in 20 ml Dioxan bei 90 bis 100° C gelöst. Nach Rückkühlung auf ca. 50° C werden 0,25 g Maleinsäureanhydrid, gelöst in 5 ml Dioxan, zugesetzt. Unmittelbar anschließend wird 0,1 ml CS2 eingetropft und der Ansatz für 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Kühlung auf 60° C werden 0,14 g KOH, gelöst in 15 ml Methanol, eingetropft, Es wird noch 20 Minuten bei 60° C weitergerührt. Dann wird der Ansatz vom Lösungsmittelgemisch befreit. Es werden 1,6 g eines farblosen Pulvers erhalten. ber. gef,
C 41,37 40,10
H 6,62 6,52
N 1,93 2,89 Oberflächenspannung (σ) einer 0,1 %igen wäßrigen Lösung: 19,9 mN/m
Beispiel 3
Figure imgf000029_0001
3 g des Produktes aus Beispiel la) (6,56·10-3 mol) und 0,636 g HOSO2NH2 (Amidoschwefelsäure, 6,56·10-3 mol) werden in 20 ml N-Methylpyrrolidon vereinigt und für 7 h auf 90° C erhitzt. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch mehrmaliges Waschen des Reaktionsproduktes mit 30 ml Ether/50 ml Hexan und anschließend mit 5 × 20 ml Ether erhält man nach Vakuumtrocknung 2,6 g einesgelblichen Pulvers. ber. gef.
C 34,65 31,77
H 7,58 7,04
N 5,05 6,29
Oberflächenspannung (σ) einer 1 %igen wäßrigen Lösung: 20,1 mN/m.
Beispiel 4
Figure imgf000030_0001
4a) Synthese der Schiff's'ehen Base
Figure imgf000030_0002
21,6 g (75 mmol) GMF (Glucosyloxymethylfurfural), das zuvor in 20 ml trockenem Methanol gelöst wurde,
Figure imgf000031_0001
werden zu 20,9 g 3-Aminopropyl-1,1,1,3,5,5,5-heptamethyl-trisiloxan hinzugegeben. Die Mischung wird 10 h auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Lösungsmittel wird abgezogen und der Rückstand im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 35,5 g Pulver der Formel 4a. ber. gef.
C 48,08 48,05
H 7,83 7,84
N 2,55 2,56
4b) Reduktion der Schiff'sehen Base aus Beispiel 4a)
Figure imgf000032_0001
32,8 g (60 mmol) des Produkts aus Beispiel 4a) werden in Methanol (200 ml) gelöst und in Gegenwart von Raney-Nickel bei 110-120° C und 120-140 bar H2 hydriert. Nach dem Abkühlen wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Ausbeute: 28,2 g (84,7 % d.Th.)
Massensprektrum (CI/Isobutan, silylierte Probe) MH = 915 m/l. c) Synthese des Maleinamides und Neutralisation der Carbonsäurefunktion
13,6 g des gemäß Beispiel 4b) hergestellten sekundären Amines (2,7·10-2 mol) werden in 150 ml Dioxan gelöst. Anschließend werden 0,2 ml CS2 und 2,4 g (2,7·10-2 mol) Maleinsäureanhydrid (gelöst in Dioxan) zugesetzt. Der Ansatz wird für 5 Stunden auf 90° C erhitzt und anschließend 24 Stunden bei Raumtemperatur belassen. 2,1 g (0,027 mol) Natrium-Acetat, gelöst in 30 ml absolutem Methanol werden bei Raumtemperatur zu dem oben beschriebenen Reaktionεprodukt gegeben; man rührt 90 Minuten nach. Die überstehende Lösung wird abdekantiert. Der Rückstand wird mit n-Hexan verrührt und abgesaugt. Nach Trocknung im Vakuum erhält man 9,8 g Produkt, Aus dem Filtrat werden weitere 4 g Produkt isoliert.
Massenspektrum: m/c 676 (MH)
m/c 698 (MNa)
Oberflächenspannung einer 0,5 %igen wäßrigen
Lösung: 26,0 mN/m
Beispiel 5
Allgemeine Arbeitsvorschrift für die Synthese von anionischen Siloxanyl-Kohlenhydrat-Tensiden
1. Umsetzung von Kohlenhydrat mit Maleinsäureanhydrid
Kohlenhydrat und Maleinsäureanhydrid werden in äquimolarer Menge in Pyridin 6 Stunden auf maximal 65° C erwärmt. Anschließend wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand mittels Ölpumpenvakuum getrocknet. Man erhält ein hellbraunes hygroskopisches Pulver. Die Umsetzung ist quantitativ, die Ausbeute liegt weit über 90 %. 2, Das nach 1. erhaltene Zuckermaleat wird in wenig Wasser gelöst und mit der äquimolaren Menge ebenfalls in Wasser gelösten Natriumhydrogencarbonats neutralisiert. Anschließend wird das Wasser am Rotationsverdampfer entfernt, 3, Das Natriura-Zuckermaleat wird in Dioxan suspendiert, man gibt bei Raumtemperatur unter Rühren das Epoxysiloxan hinzu und erwärmt 40 Stunden zum Rückfluß, Dabei muß darauf geachtet werden, daß der Feststoff nicht verklumpt,
Der Zusatz von Bortrifluorid-Etherat als Katalysator ergibt nach bisherigen Erkenntnissen keine signifikante Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit oder der Ausbeute, Beim Einsatz polymerer Siloxane kann es sogar zur unerwünschten Vernetzung des Siloxanrestes kommen,
Nicht umgesetztes Natr ium-Zuckermaleat wird durch Filtration abgetrennt, das Produkt durch Abziehen des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer isoliert. Die Ausbeute beträgt trotz der langen Reaktionszeit nur etwa
50 % , doch ist diese Reaktion noch nicht optimiert, vor allem die Wahl des Lösungsmittels könnte erheblichen Einfluß auf die Ausbeute haben. Die Charakterisierung der Produkte erfolgt mittels 13C-NMR-Spektroskopie.
Beispiel: Umsetzung von 4,4 g (0,01 mol) Palatinosylmaleat, neutralisiert mit 1 g NaHCO3, mit 3,37 g (0,01 mol) Heptaraethyltrisi loxanylpropyl-2,3-epoxypropylether in 30 ml Dioxan ergibt 3,2 g einer rotbraunen Flüssigkeit, die mittels ihres 13c-NMR-Spektrums charakterisiert wurde. Die cmc dieser Verbindung beträgt 1,35 × 10-5 mol/l und die maximale Oberflächenspannungserniedrigung 20,7 mN/m.
Beispiel 6
6a) Umsetzung von Norbornendicarbonsaureanhydrid mit 1,1,1,3,5,5,5,-Heptamethyltrisiloxan (M2DH)
2,15 g (1,31·10-2 mol) M2DH werden bei Raumtemperatur unter Argon gemischt und das Gemenge in der Folgezeit erhitzt. In der Aufheizphase werden bei 80°C 0,073 g (1,31·10-5 mol) eines 3,5 % Pt enthaltenen Lamorean-Katalysators (US ) zugesetzt. Ab 110° C sind die Mischungsbestandteile homogen gelöst. Der Ansatz wird schließlich bis auf 140° C erhitzt und diese Temperatur 5 h aufrecht er- halten. Nach Beendigung der Reaktion werden am
Rotationsverdampfer überschüssiges M2DH und letzte Spuren des Norbonendicarbonεäureanhydrids entfernt, wobei zur Erreichung eines schmelzflüssigen Zustandes Erhitzung auf 120-130°C erfolgt. Es werden 4,8 g eines durch Pt-Spuren leicht grau gefärbten weißen Pulvers erhalten.
Figure imgf000035_0001
13C-NMR 171.98 ppm und 172,34 ppm
Figure imgf000036_0004
Si-C ≡ 25.16 ppm
26.53 ppm
Figure imgf000036_0003
b) Umsetzung des siloxanylmodifizierten Säureanhydrids gemäß a) mit Glycerin und Triethylamin
1,5 g (3,89·10-3 mol) des siloxanylmodifizierten Säureanhydrids gemäß a) werden auf 120° C erhitzt, wobei es sich verflüssigt.
Es werden 0,356 g (3,88·10-3 mol) Glycerin und 10 mg Triethylamin zugesetzt und die Mischung auf 140° C für 3 h erhitzt. Nach Rückkühlung auf 90° C werden 0,391 g (3,88·10-3 mol) Triethylamin zugesetzt und 30 Min nachgerührt. Es werden nach Abziehen aller leichtflüchtigen Bestandteile an der Ölpumpe 2,0 g einer bräunlichen hochgradig viskosen Flüssigkeit erhalten.
Figure imgf000036_0001
13C-NMR 174.2 ppm
Figure imgf000036_0002
-COO 176.3 ppm

Claims

Patentansprüche
1. Anionische siloxanylmodifizierte Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000037_0001
worin Z für einen Rest steht, der sich von einem
Mono- oder Oligosaccharid mit Pentose- und/oder Hexoseeinheiten ableitet, oder für cyclische oder acyclische polyhydroxyl ierte Kohlenwasserstoffe mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen steht, wobei der Cyclus mindestens ein Sauerstoffatora enthält und gegebenenfalls durch 1 bis 10 Mono-oder Oligosaccharide mit 1 bis 10 Pentose- und/oder Hexoseeinheiten substituiert ist, n sich als die maximal mögliche Zahl der OH- Gruppen von Z berechnet, wobei n mindestens 3 und höchstens 40 ist, v für eine Zahl 1 bis 10 steht,
w für eine Zahl 0 bis 10 steht, wobei pro
Mono-Saccharideinheit maximal eine Gruppe vorhanden ist,
Figure imgf000038_0001
D und E unabhängig voneinander für H, Alkyl, C1-C4-Acyl oder X' stehen, n-v-w eine Zahl von 0 bis 39 ist,
X für Alkyl, C1- bis C4-Acyl, die Gruppe oder für X" steht, wobei
Figure imgf000038_0002
X' einen anionischen Rest bedeutet, der sich von einem Dicarbonsäure-Derivat, Schwefelsäure-Derivat, Lacton, Sulton oder Isocyanatoalkylcarbonsäure- Derivat ableitet, k für eine Zahl 0 bis 10 steht, und
R1, R2 unabhängig voneinander für H oder CH3
stehen, wobei mindestens ein Rest für H steht,
M für eine Gruppe
Figure imgf000038_0003
steht, worin
Q für die Gruppen -O-, -COO-, -NR12-, -CONR15-,
-OCO-, -NR12-CH2-, -OCH2-, -NR15-CO-,
Figure imgf000039_0001
oder steht,
Figure imgf000039_0002
worin
R12 für H, Alkyl oder X' steht,
R15 für H oder Alkyl steht, die Gruppen T unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Alkylen stehen, welches gegebenenfalls durch mindestens eine der Gruppen , -COO-, -CO-NR15- -NR13.
Figure imgf000039_0003
-[(CH2)2,3-NR14-]i,
Arylen, jeweils gesättigtes oder ungesättigtes Cycloalkylen oder R11 zusammen mit der Gruppe (T)e einen vorzugsweise 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bildet, unterbrochen ist, wobei i für eine Zahl 0 bis 3 steht und
R13 und R14 unabhängig für X', Wasserstoff oder C1- C4-Alkyl stehen,
L für die Gruppen -CH=CH- oder
Figure imgf000040_0001
steht ,
R11 für X" oder H, Alkyl, Hydroxyalkyl oder die
Gruppen
, oder
Figure imgf000040_0002
Figure imgf000040_0003
,
Figure imgf000040_0004
a bis h unabhängig voneinander für eine Zahl 0 oder 1 stehen, wobei mindestens ein Index 1 ist,
Sil für einen siliciumhalt igen Rest der
Formel
Figure imgf000040_0005
steht, in der
A für eine Siloxankette steht, die aus m Strukturelementen der Formel und/oder
Figure imgf000041_0002
Figure imgf000041_0003
und einer Endgruppe
besteht,
Figure imgf000041_0004
wobei
R4, R5, R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl-alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl bedeuten, wobei di e Reste R5 , R7 und R8 auch für di e Gruppe
Figure imgf000041_0001
stehen,
R10 für Alkyl steht und wobei die Sumrae der Struktureleraente m unabhängig voneinander für eine Zahl von 0 bis 600 steht, und
B und R3 den Bedeutungsumfang wie A haben, oder für Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkyl- alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl stehen, oder A und B zusammen einen Siloxan-Cyclus bilden, wobei die Reste R4 bis R10 in den Ketten A, B und R3 unterschiedlich sein können, und wobei im Molekül eine oder mehrere anionische Gruppen und entsprechend viele kationische Gegenionen vorhanden sind.
2. Verbindungen der Formel (I)gemäß Anspruch 1, in
welcher
Sil für die Gruppen
,
Figure imgf000042_0001
,
Figure imgf000043_0001
,
Figure imgf000043_0002
,
Figure imgf000043_0003
,
Figure imgf000043_0004
oder
Figure imgf000043_0005
Figure imgf000043_0006
steht,
wobei p und q unabhängig voneinander Werte von 1 bis 100 annehmen und Y die Bedeutung von Methyl oder
Figure imgf000044_0001
hat.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1,
worin
(T)a, (T)e und (T)h unabhängig voneinander für die Gruppen
-CH2-, - CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, - (CH2) 10-,
-(CH2)11-, -(CH2)12-,
Figure imgf000044_0002
, , ,
Figure imgf000044_0003
Figure imgf000044_0004
-(CH2)2-NH-(CH2)2-, , ,
Figure imgf000044_0005
Figure imgf000044_0006
,
Figure imgf000044_0007
Figure imgf000044_0008
, ,
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000045_0002
(P= -(-OCH2-CH2-)-2) ,
Figure imgf000045_0004
Figure imgf000045_0003
,
, CH2, CO-, -CH=, -CONH- stehen.
Figure imgf000045_0005
4. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in denen Sil für die Gruppen
,
Figure imgf000045_0006
Figure imgf000045_0007
,
,
Figure imgf000045_0008
,
Figure imgf000045_0009
,
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000046_0002
oder
Figure imgf000046_0003
steht wobei p und q unabhängig voneinander Werte von 1 bis 5 annehmen.
5. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in denen
Z für einen Rest steht, der sich von einem Zucker oder Zucker-Derivat ableitet.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000047_0001
in welcher M, Z, X, D, E, n, v und w die in
Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (III)
Figure imgf000047_0002
in der
X" für Alkyl, Carbonylalkyl oder die Gruppe steht,
Figure imgf000047_0003
R11 bis R14 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, jedoch nicht für X' stehen,
E', D' unabhängig voneinander für H, Niederalkyl, C1-C4-Acyl stehen, und die übrigen Symbole, Reste und Gruppen die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit dem Derivat einer Dicarbonsäure, einem Lacton, einem Sulfon, einem Iεocyanatoalkylcarbonsäure- Derivat oder einem Schwefelsäure-Derivat.
7. Die nach dem Verfahren nach Anspruch 6 erhältlichen Produkte und Produktgemische.
8. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 als grenzflächenaktive und grenzflächen- modifizierende Stoffe.
9. Verwendung der nach Anspruch 6 erhältlichen
Produkte und Produktgemische als grenzflächenaktive und grenzflächenmodifizierende Stoffe.
10, Pflanzenschutzmittel enthaltend Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 und/oder Produkte bzw. Produktgemische nach Anspruch 7.
PCT/EP1994/001655 1993-06-04 1994-05-24 Anionische siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte kohlenwasserstoffe WO1994029323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU69295/94A AU6929594A (en) 1993-06-04 1994-05-24 Anionic siloxanyl-modified polyhydroxylated hydrocarbons

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4318539.8 1993-06-04
DE4318539A DE4318539A1 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Anionische siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994029323A1 true WO1994029323A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=6489602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001655 WO1994029323A1 (de) 1993-06-04 1994-05-24 Anionische siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte kohlenwasserstoffe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6929594A (de)
DE (1) DE4318539A1 (de)
WO (1) WO1994029323A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727030A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Henkel Kgaa Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsiliconether
JPH11505564A (ja) * 1995-05-19 1999-05-21 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト ポリシロキサン−ポリオールマクロマー、これらの製造法及びこれらの用途
KR100498659B1 (ko) * 1996-03-06 2005-09-09 위트코 코포레이션 유기아민실록산알콕실레이트계면활성제
CN100339385C (zh) * 2004-12-28 2007-09-26 中国日用化学工业研究院 一种聚乙二醇改性的含葡糖酰胺基的三硅氧烷及制法
CN104610338B (zh) * 2015-01-13 2017-07-14 常熟理工学院 糖基酰胺改性四硅氧烷及其制备方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5686603A (en) * 1995-05-04 1997-11-11 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Sulfated polyhydroxy compounds as anionic surfactants and a process for their manufacture
US6001140A (en) 1996-04-04 1999-12-14 Witco Corporation Diesel fuel and lubricating oil antifoams and methods of use
US6093222A (en) * 1996-04-04 2000-07-25 Ck Witco Corporation Diesel fuel antifoam composition
KR100281513B1 (ko) * 1997-05-22 2001-02-15 울프 크라스텐센, 스트라쎄 로텐베르그 특히 당 라디칼 또는 당유도체인 폴리하이드록시오가닐 라디칼 및 폴리옥시 알킬렌 라디칼로 구성되는 오카노 폴리실록산
DE19854186A1 (de) 1998-11-24 2000-05-25 Wacker Chemie Gmbh Grenzflächenaktive Organosiliciumverbindungen
AU2003262698A1 (en) 2002-08-16 2004-03-03 Dow Corning Corporation Enzyme catalyzed organosilicon carbohydrates
CN101942097B (zh) * 2010-09-20 2012-09-05 中国日用化学工业研究院 一种糖基酰胺改性聚硅氧烷的制备方法
EP2699623B1 (de) 2011-04-18 2019-12-18 Momentive Performance Materials GmbH Funktionalisierte polyorganosiloxane oder silane zur behandlung von lignocellulosischen werkstoffen
WO2013034705A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Momentive Performance Materials Gmbh Use of ionic polysiloxanes as a solvent in organic reactions
CN108026279B (zh) 2015-07-20 2022-04-01 莫门蒂夫性能材料有限公司 不对称取代的聚有机硅氧烷衍生物
US11179312B2 (en) 2017-06-05 2021-11-23 Momentive Performance Materials Inc. Aqueous compositions for the treatment of hair
CN109106608B (zh) * 2018-09-18 2021-07-20 中国日用化学研究院有限公司 一种清洁皮肤固体颗粒和防止皮肤沉积固体颗粒的洗面奶及其制备方法
US11090255B2 (en) 2018-12-04 2021-08-17 Momentive Performance Materials Inc. Use of polycarboxylic acid compounds for the treatment of fibrious amino acid based substrates, especially hair

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57209295A (en) * 1981-06-17 1982-12-22 Shin Etsu Chem Co Ltd Preparation of sorbitan-modified silicone compound
JPS6268820A (ja) * 1985-09-19 1987-03-28 Kao Corp 糖残基を含有するオルガノポリシロキサンの製造法
AT393509B (de) * 1990-01-24 1991-11-11 Greber Gerd Verfahren zur herstellung neuer hydrophiler silan- und siloxanderivate und nach diesem verfahren hergestellte produkte
EP0535596A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 Dow Corning Corporation Silikon-Hilfsmittel enthaltende herbizide Zusammensetzung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57209295A (en) * 1981-06-17 1982-12-22 Shin Etsu Chem Co Ltd Preparation of sorbitan-modified silicone compound
JPS6268820A (ja) * 1985-09-19 1987-03-28 Kao Corp 糖残基を含有するオルガノポリシロキサンの製造法
AT393509B (de) * 1990-01-24 1991-11-11 Greber Gerd Verfahren zur herstellung neuer hydrophiler silan- und siloxanderivate und nach diesem verfahren hergestellte produkte
EP0535596A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 Dow Corning Corporation Silikon-Hilfsmittel enthaltende herbizide Zusammensetzung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 108, no. 8, 22 February 1988, Columbus, Ohio, US; abstract no. 56828s, KONDO, A. ET AL.: "PREPARATION OF SUGAR RESIDUE-CONTAINING SILOXANES" page 14; *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 98, no. 19, 9 May 1983, Columbus, Ohio, US; abstract no. 160929m, SHIN-ETSU CHEMICAL INDUSTRY CO., LTD.: "SORBITAN-MODIFIED SILICON COMPOUNDS" page 531; *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11505564A (ja) * 1995-05-19 1999-05-21 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト ポリシロキサン−ポリオールマクロマー、これらの製造法及びこれらの用途
KR100498659B1 (ko) * 1996-03-06 2005-09-09 위트코 코포레이션 유기아민실록산알콕실레이트계면활성제
DE19727030A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Henkel Kgaa Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsiliconether
CN100339385C (zh) * 2004-12-28 2007-09-26 中国日用化学工业研究院 一种聚乙二醇改性的含葡糖酰胺基的三硅氧烷及制法
CN104610338B (zh) * 2015-01-13 2017-07-14 常熟理工学院 糖基酰胺改性四硅氧烷及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318539A1 (de) 1994-12-08
AU6929594A (en) 1995-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994029323A1 (de) Anionische siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte kohlenwasserstoffe
DE4330059C1 (de) Silane mit hydrophilen Gruppen, deren Herstellung und Verwendung als Tenside in wäßrigen Medien
DE4318536A1 (de) Siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffe
EP0630901B1 (de) Silane mit hydrophilen Gruppen, deren Herstellung und Verwendung als Tenside in wässrigen Medien
DE3884021T2 (de) Äusserliches Hautpflegepräparat.
WO1994029322A1 (de) Kationische siloxanylmodifizierte polyhydroxylierte kohlenwasserstoffe
DE60100246T2 (de) Polyxylosidderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zusammensetzung und Verwendung als Tensid
WO1996014926A1 (de) Amphiphile verbindungen mit mindestens zwei hydrophilen und mindestens zwei hydrophoben gruppen auf der basis von amiden
EP0066074A1 (de) Polymere tertiäre und sekundäre Organosiloxanamine, ihre Herstellung und Verwendung
DE1695831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Purinnucleosiden
DE4010128C2 (de)
DE1261861B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycaminabkoemmlingen
DE69011719T2 (de) Verfahren zur Synthese von Acylamino-organosilicium-Verbindungen.
DE3929866A1 (de) Spaltbare tenside, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0185882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 1-Benzyl-3,4-bis-(diphenylphosphino)-pyrrolidin
EP0072936B1 (de) Neue O-alkyl-O-carbamoyl-glycero-phosphocholine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD236521A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,3,4-trimethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetainen
AT503400A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminozuckern
DE1620362A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- bzw.N-Alkenylimidazolen
DE2757936C3 (de) Verfahren zur Silylierung
DE4234105C1 (de) Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Siloxanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0440078B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Retinylglykosiden und Zwischenprodukte für dieses Verfahren
DE4200141A1 (de) 3-(2'-(n-siloxanylalkyl)aminopropylsulfonylmethyl)-4-sulfomethyl-pyrrolidinium-betaine und verfahren zu ihrer herstellung
DE3781774T2 (de) Verfahren zur herstellung von fluorhaltigen carbonsaeureestern.
DE2418677C3 (de) Fluorierte Phosphorsäure- a- und -betamonoester

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ FI HU JP KR KZ LK NO NZ PL RO RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA