DE4234105C1 - Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Siloxanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Siloxanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE4234105C1
DE4234105C1 DE4234105A DE4234105A DE4234105C1 DE 4234105 C1 DE4234105 C1 DE 4234105C1 DE 4234105 A DE4234105 A DE 4234105A DE 4234105 A DE4234105 A DE 4234105A DE 4234105 C1 DE4234105 C1 DE 4234105C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
general formula
formula
independently
meanings given
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4234105A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dipl Chem Schmaucks
Andrea Jaenicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaenicke Andrea 12587 Berlin De Schmaucks Gerd
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE4234105A priority Critical patent/DE4234105C1/de
Priority to PCT/DE1993/000955 priority patent/WO1994009011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234105C1 publication Critical patent/DE4234105C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/392Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/40Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals
    • C09K19/406Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/40Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals
    • C09K19/406Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals containing silicon
    • C09K19/408Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Siloxanderivate, entsprechend tertiäre Aminogruppen enthaltende Siloxanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Tenside bzw. im Fall von polymeren Siloxangruppen als Flüssigkristalle.
Es sind bereits Organosiloxanylammoniumverbindungen bekannt, bei denen der Siloxanylrest und die Ammoniumgruppe über Alkylenbrücken verknüpft sind. Die Möglichkeit, siloxanylmodifizierte Epoxide zu teritären Aminen und anschließend zu quartären Ammoniumverbindungen umzusetzen, ist bereits beschrieben worden (US-A 33 89 160, DE-A 29 12 484 und DE-A 29 12 485). Weiterhin bekannt ist die Addition von H-Siloxanen an gesättigte tertiäre Amine und deren anschließende Quaternisierung (US-A 36 58 867 und US-A 40 59 581). Des weiteren kann in Umkehrung dieses Weges die Addition von H-Siloxanen zunächst an ungesättigte Alkylhalogenide erfolgen, die dann durch Umsetzung mit tertiären Aminen in die gewünschten Produkte überführt werden (T.H. Lane, J.L. Speier, J. Org. Chem. 41(16) (1976), 2714).
Silicium-haltige Betaine sind in der Literatur nur wenig beschrieben worden (M. Litt. T. Matsuda. J. Appl. Polym. Sci. 19(5) (1975), 1221 und St. A. Snow, W.N. Fenton, M.J. Owen, Langmuir 6 (1990), 385). Dabei werden H-Siloxane katalytisch an ungesättigte tertiäre Amine addiert und diese anschließend mit Sulfitionen zur Reaktion gebracht. Ebenfalls bekannt ist die Umsetzung von Siloxanyl-modifizierten Epoxiden mit NaHSO₃ oder Na₂SO₃/HX zu Sulfonaten bzw. Bunte Salzen (B. Grüning, G. Koerner, Tenside Surf. Det. 26 (1989), 5).
Es sind weiterhin bereits silylsubstituierte Pyrrole (J. Organomet. Chem. 57(1) (1973), 139) und vereinzelt auch Pyrroline (Heterocyclen, 26(12) (1987), 3197) beschrieben worden. Darüber hinaus ist es bekannt, daß Verbindungen, die sowohl Siloxan- als auch tertiäre Aminogruppen enthalten, auf verschiedenen Wegen erhalten werden können, beispielsweise durch Umsetzung von sekundären Aminen mit epoxysubstituierten (DE-A 34 17 912), estersubstituierten (DE-A 34 22 268) der halogenalkylsubstituierten Organosiloxanverbindungen (T.H. Lane, et al., loc. cit.) oder durch Hydrosilylierung von ungesättigten tertiären Amine mit H-Siloxanen (St. Snow et al., loc. cit.).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, neue quartäre Ammoniumgruppen oder tertiäre Aminogruppen oder Sulfobetaingruppen enthaltende Siloxanderivate zur Verfügung zu stellen, bei denen die Aminogruppen bzw. Ammoniumgruppen und die Siloxangruppen über einen neuartigen Spacer miteinander verbunden sind, wodurch Verbindungen mit größerer Anwendungsbreite entstehen und im Fall der quartäre Ammoniumgruppen und der Sulfobetaingruppen enthaltenden Siloxanderivate Verbindungen mit hoher Grenzflächenaktivität erhalten werden, die als Tenside eingesetzt werden können.
Gegenstand der Erfindung sind daher die quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden Siloxanderivate der allgemeinen Formel I
in der
Y unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkylgruppen, C₁-C₆-Alkoxygruppen oder Phenylgruppen,
Z unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkylgruppen, C₁-C₆-Alkoxygruppen, Phenylgruppen oder Gruppen der Formel(Y)₃SiO-, worin Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
A und B unabhängig voneinander quartäre Ammoniumgruppen der Formel
worin
R unabhängig voneinander für C₁-C₆-Alkylgruppen, C₁-C₆-Alkenylgruppen oder C₁-C₆-Hydroxyalkylgruppen und Hal für Cl, Br und J stehen, oder
A und B gemeinsam eine quartäre Ammoniumgruppe der Formel
worin
R¹ und R² unabhängig voneinander für C₁-C₆-Alkylgruppen oder C₁-C₆-Alkenylgruppen oder
R¹ und R² gemeinsam eine Gruppe der Formel
darstellen und
Hal die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, oder
A und B gemeinsam eine quartäre Ammoniumgruppe der Formel
worin
R¹ die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und
p für eine Zahl mit einem Wert von 2 bis 6 steht,
m eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 200,
n eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 50 und
m : n eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 10 bedeuten.
Die C₁-C₆-Alkylgruppen sind vorzugsweise Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methylgruppen, Ethylgruppen und Propylgruppen.
Die C₁-C₆-Alkoxygruppen sind vorzugsweise Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methoxygruppen, Ethoxygruppen und Propoxygruppen.
Besonders bevorzugt sind jene Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in der m eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 49, bevorzugter mit einem Wert von 0 bis 19, noch bevorzugter mit einem Wert von 0 bis 8, n eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 20, noch bevorzugter mit einem Wert von 1 bis 8, und m : n eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 5 und noch bevorzugter mit einem Wert von 0 bis 2 bedeuten, sowie Verbindungen dieser Art, in denen p eine Zahl mit einem Wert von 3 oder 4 bedeutet.
Eine Untergruppe der Verbindungen der allgemeinen Formel I sind somit die quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden Siloxanderivate des Pyrroliniums der allgemeinen Formel II
worin Y, Z, R¹, R², m, n und Hal die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Eine weitere Untergruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die Sulfobetaingruppen enthaltenden Siloxanderivate des Pyrroliniums der allgemeinen Formel III
in der Y, Z, R¹, m und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und p eine Zahl mit einem Wert von 2 bis 6, bevorzugter von 3 bis 4, bedeutet.
Die weitere Untergruppe der Verbindungen der allgemeinen Formel I, nämlich die tertiäre Aminogruppen enthaltenden Siloxanderivate des Pyrrolins der allgemeinen Formel IV
in der Y, Z, R¹, m und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, sind Zwischenprodukte zur Herstellung der quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden Siloxanderivate der allgemeinen Formeln II und III. Diese Verbindungen der allgemeinen Formel IV zeichnen sich dadruch aus, daß sie es ermöglichen, in Abhängigkeit von der Kettenlänge des ausgewählten Siloxans und der Aminkomponente eine Vielzahl von unterschiedlichen Verbindungen mit breitem Eigenschaftsspektrum herzustellen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der oben definierten Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II, III und IV, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • a) ein siloxanylsubstituiertes 1,4-Dihalogenbutenderivat der allgemeinen Formel V in der Y, Z, m und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X für Cl, Br oder J steht,
    mit einem primären Amin der allgemeinen Formel VIH₂NR¹ (VI)in der R¹ die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, umsetzt und die erhaltene Verbindung mit einem Halogenderivat der allgemeinen Formel R²Hal, in der R² und Hal die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, quaternisiert; oder
  • b) das siloxanylsubstituierte 1,4-Dihalogenbutenderivat der allgemeinen Formel V mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel VII R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen besitzen oder mit Morpholin umsetzt; oder
  • c) ein tertiäre Aminogruppen enthaltendes Siloxanderivat des Pyrrolins der allgemeinen Formel IV in der Y, Z, R¹, m und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Halogenderivat der allgemeinen Formel R²Hal in der R² und Hal die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, quaternisiert, oder
  • d) das tertiäre Aminogruppen enthaltende Siloxanderivat des Pyrrolins der allgemeinen Formel IV mit einem Sulfon der allgemeinen Formel VIII in der p die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, umsetzt;
  • e) ein siloxanylsubstituiertes Derivat des Pyrroliniums der allgemeinen Formel IX in der Y, Z, m, n und p die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit NaHSO₃ oder Na₂S₂O₅ umsetzt; oder
  • f) das siloxanylsubstituierte 1,4-Dihalogenbuten-Derivat der allgemeinen Formel (V) mit einem tertiären Amin der allgemeinen Formel (X) NR₃ (X)worin die Reste R unabhängig voneinander für C₁-C₆-Alkylgruppen, C₁-C₆-Alkenylgruppen oder C₁-C₆-Hydroxyalkylgruppen stehen, umsetzt.
Vorzugsweise setzt man bei der Reaktion des siloxanylsubstituierten 1,4-Dihalogenbuten-Derivats der obigen allgemeinen Formel V mit dem primären Amin der allgemeinen Formel VI das primäre Amin in stöchiometrischem Überschuß ein. Entsprechend kann man bei der Verfahrensweise b) das sekundäre Amin der allgemeinen Formel VII bzw. Morpholin in stöchiometrischem Überschuß anwenden. Der stöchiometrische Überschuß erstreckt sich im allgemeinen im Bereich eines molaren Überschusses von 2 : 1 bis 10 : 1.
Bei der Verfahrensweise d) verwendet man das Sulton der allgemeinen Formel VIII vorzugsweise in stöchiometrischer Menge.
Bei der Umsetzung des siloxanylsubstituierten Derivats des Pyrroliniums der allgemeinen Formel IX mit NaHSO₃ oder Na₂S₂O₅ arbeitet man vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators, wie beispielsweise von Eisensalzen.
Bei den verschiedenen erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten arbeitet man vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von -10°C, vorzugsweise von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Nitroalkane, niedrigmolekulare Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und Butanol, sowie Diethylether oder Aceton. Die Umsetzungen erfolgen im Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels mit hoher Ausbeute, wobei die Reaktionszeit von den eingesetzten Verbindungen abhängig ist und beispielsweise bei der Umsetzung gemäß der Verfahrenssweise a) etwa 8 Stunden beträgt.
Durch die Wahl des Siloxanrests und der Reste R und R¹ läßt sich eine Vielzahl von Verbindungen mit hoher Grenzflächenaktivität und unterschiedlichem Lösungsverhalten in polaren, unpolaren oder wäßrigen Systemen herstellen. Bei Verbindungen mit höheren Werten von m und/oder n erhält man Verbindungen mit flüssig-kristallinem Verhalten, die als Flüssigkristalle eingesetzt werden können.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
20,9 g (0,05 mol) 2-[Tris(trimethylsiloxy)silyl]-1,4-dichlorbuten werden in 30 ml getrocknetem Ether gelöst und auf 263 K gekühlt. Unter Rühren und unter einer N₂-Atmosphäre gibt man 9,3 g (2facher Überschuß) Methylamin hinzu und läßt langsam erwärmen, bis sich die Lösung einzutrüben beginnt. Bei dieser Temperatur wird 4 h gerührt, anschließend läßt man auf Raumtemperatur erwärmen. Man filtriert vom ausgefallenen Feststoff ab, entfernt das Lösungsmittel und destilliert im Vakuum. Man erhält 10,3 g dieser bei 365 bis 367 K/4 mbar siedenden farblosen Flüssigkeit der Formel
Die Charakterisierung mittels ¹³C-NMR ergibt folgende Werte:
Beispiel 2
6,9 g (0,02 mol) 2-Heptamethyltrisiloxyl-1,4-dichlorbuten werden in 30 ml getrocknetem Ether gelöst und auf unter 273 K gekühlt. Unter Rühren und unter einer N₂-Atmosphäre gibt man 5,4 g (2facher Überschuß) Ethylamin hinzu. Unter ständiger weiterer Kühlung des Kühlfingers, mit dem der Kühler verschlossen ist, läßt man langsam auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 8 h Reaktionszeit wird der weiße Feststoff abfiltriert, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält 5 g einer bei 335 bis 337 k/1,3 mbar siedenden farblosen Flüssigkeit der Formel
Die Charakterisierung mittels ¹³C-NMR ergibt folgende Werte:
Beispiel 3
10,36 g (0,03 mol) 2-Heptamethyltrisiloxyl-1,4-dichlorbuten werden in 50 ml getrocknetem Ether gelöst. Bei Raumtemperatur werden unter Rühren und unter einer N₂-Atmosphäre 10,26 g (6facher Überschuß) Allylamin innerhalb von 5 min zugetropft. Man rührt eine weitere Stunde und erwärmt dann 7 h zum Sieden am Rückfluß. Die Lösung trennt sich nach dem Abkühlen in zwei Phasen. Die obere etherische Phase wird abgetrennt, das Lösungsmittel entfernt und anschließend im Vakuum destilliert. Man erhält 8,2 g einer bei 366 bis 368 k/2,6 mbar siedenden farblosen Flüssigkeit der Formel
Die Charakterisierung mittels ¹³C-NMR ergibt folgende Werte:
Beispiel 4 (Verfahrensvariante a))
10,8 g (0,026 mol) 2-[Tris(trimethylsiloxy)-silyl]-1,4-dichlorbuten werden in 50 ml getrocknetem Ether gelöst und auf 263 K gekühlt. Unter Rühren und unter einer N₂-Atmosphäre tropft man 4,7 g (2facher Überschuß) Dimethylamin innerhalb von 10 min zu. Man läßt langsam auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 6 h Reaktionszeit filtriert man vom ausgefallenen Feststoff ab, den man noch mehrmals mit Ether wäscht. Die vereinigten etherischen Lösungen werden vom Lösungsmittel befreit. Es bleiben 7 g eines weißen Feststoffs der Formel
zurück.
Die Charakterisierung mittels ¹³C-NMR ergibt folgende Werte:
Beispiel 5 (Verfahrensvariante c))
1,2 g (5,2×10-3 mol) N-Methyl-3-pentamethyldisiloxylpyrrolin werden in 20 ml getrocknetem Aceton gelöst. Unter Rühren und unter einer N₂-Atmosphäre werden bei Raumtemperatur 0,6 g (5,2×10-3 mol) Ethylbromid zugegeben. Man erwärmt 8 h zum Rückfluß, entfernt das Lösungsmittel und erhält 1,1 g einess grauweißen Feststoffs der Formel
Die Charakterisierung mittels ¹³C-NMR ergibt folgende Werte:
Elementaranalyse:
berechnet: C 42,58 H 8,34 N 4,14
gefunden:  C 41,59 H 8,29 N 3,19
Beispiel 6 (Verfahrensvariante c))
3 g (9×10-3 mol) N-Propyl-3-heptamethyltrisiloxylpyrrolin werden in 30 ml getrocknetem Aceton gelöst, dann gibt man bei Raumtemperatur unter Rühren und unter einer N₂-Atmosphäre 1,1 g (9×10-3 mol) Propylbromid zu. Man erwärmt 8 h zum Rückfluß. Nach dem Abkühlen entfernt man das Lösungsmittel und erhält nach Waschen mit getrocknetem Ether und Trocknen der Substanz im Exsikkator 2 g eines weißen pulverigen Feststoffs der Formel
Die Charakterisierung mittels ¹³C-NMR ergibt folgende Werte:
Elementaranalyse:
berechnet: C 44,9  H 8,87 N 3,08
gefunden:  C 44,78 H 9,06 N 2,99
Beispiel 7 (Verfahrensvariante d))
3,04 g (0,01 mol) N-Methyl-3-heptamethyltrisiloxylpyrrolin werden bei Raumtemperatur in 20 ml getrocknetem Aceton gelöst. Dann gibt man unter Rühren und unter einer N₂-Atmosphäre 1,22 g (0,01 mol) Propansulton hinzu. Es wird langsam erwärmt, bereits nach 10 min beginnt sich die Lösung einzutrüben. Nachdem die 5 h zum Rückfluß erhitzte Lösung abgekühlt ist, fällt ein weißer Feststoff aus, der abgesaugt und mit getrocknetem Aceton gewaschen wird. Man erhält 3,2 g eines weißen Feststoffs der Formel
Die Charakterisierung mittels ¹³C-NMR ergibt folgende Werte:
Elementaranalyse:
berechnet: C 42,31 H 8,29 N 3,29 S 7,53
gefunden:  C 42,08 H 8,38 N 3,24 S 7,81
Beispiel 8 (Verfahrensvariante d))
3,9 g (0,01 mol) N-Methyl-3-tris(trimethylsiloxy)-silylpyrrolin werden bei Raumtemperatur in 20 ml getrocknetem Aceton gelöst, dann gibt man unter Rühren und unter einer N₂-Atmosphäre 1,22 g (0,01 mol) Propansulton hinzu. Nach 12 h Reaktionszeit kristallisieren in der abgekühlten Lösung weiße Nadeln aus. Man entfernt das Lösungsmittel, wäscht mehrfach mit getrocknetem Ether und erhält 4 g eines weißen Feststoffs der Formel
Die Charakterisierung mittels ¹³C-NMR ergibt folgende Werte:
Beispiel 9 (Verfahrensvariante d))
1,2 g (3,9×10-3 mol) N-Ethyl-3-heptamethyltrisiloxylpyrrolin werden bei Raumtemperatur in 10 ml getrocknetem Aceton gelöst, dann gibt man unter Rühren und unter einer N₂-Atmosphäre 0,54 g (3,9×10-3 mol) 1,4-Butansulton hinzu. Man erwärmt 24 h zum Rückfluß, entfernt das Lösungsmittel und wäscht den erhaltenen Feststoff mit n-Pentan und Ether. Man erhält 1 g eines weißen Feststoffs der Formel
Die Charakterisierung mittels ¹³C-NMR ergibt folgende Werte:
Diese Verbindung vermindert die Oberflächenspannung von Wasser bei der kritischen Micellbildungskonzentration von 2,8×10-3 mol/dm³ auf 21,5 mN/m.
Beispiel 10 (Verfahrensvariante f))
0,03 Mol 2-Heptamethyltrisiloxyl-1,4-dichlorbutan werden in 50 ml wasserfreiem Ether gelöst und auf -10°C gekühlt. Unter Rühren und Inertgasatmosphäre gibt man Trimethylamin hinzu (100% Überschuß über die stöchiometrisch notwendige Menge). Unter weiterer Kühlung mit Hilfe eines Kühlfingers läßt man die Reaktionsmischung sich langsam auf Raumtemperatur erwärmen. Dabei tritt eine Trübung der Lösung und schließt ein Ausfall des Feststoffs ein. Man filtriert, wäscht mit getrocknetem Ether nach und trocknet im Exsikkator. Die Reaktion verläuft nahezu quantitativ und man erhält N,N,N,N′,N′,N′-Hexamethyl-2-(1,1,1,3,5,5,5-heptamethyltrisiloxan-3-y-l)-but-2-en-1,4-diammonium-dichlorid der Formel
Ausbeute: 70%, F. 140 bis 145°C
Elementaranalyse: C₁₇H₄₄N₂O₂Si₃Cl₂ (463,71 g/Mol)
berechnet: C 44,03 H 9,56 N 6,04 Cl 15,29
gefunden:  C 41,29 H 9,68 N 5,65 Cl 14,99
¹³C-NMR-Signale (ppm): (CDCl₃) 1,73 (OSiMe₃); 0,016 (SiMe); 52,87 (NMe₃); 53,26 (NMe₃); 62,55 (2×CH₂); 140,80 (=CH); 142,50 (C=)
Beispiel 11
Nach der Verfahrensweise des Beispiels 10 erhält man ausgehend von 2-(Tris-(trimethylsiloxy)silyl]-1,4-dichlorbuten und Trimethylamin N,N,N,N′,N′,N′-Hexamethyl-2-[tris(trimethylsiloxanyl)silyl]-but-2-en--1,4-diammoniumdichlorid der Formel
Ausbeute: 80%, F.= 177 bis 182°C
Elementaranalyse: C₁₉H₅₀N₂O₃Si₄Cl₂ (537,87 g/Mol):
berechnet: C 42,42 H 9,37 N 5,21
gefunden:  C 39,01 H 9,47 N 5,01
¹³C-NMR-Signale (ppm): (CDCl₃) 1,90 (OSiMe₃); 52,99 (NMe₃); 53,50 (NMe₃);
62,89 (CH₂); 63,28 (CH₂); 136,79 (=CH); 142,67 (C=).
Beispiele 12 bis 22
Unter Anwendung der in den Beispielen 1 bis 9 beschriebenen Verfahrensweisen erhält man die folgenden Verbindungen:
In den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 sind die Ergebnisse der grenzflächenchemischem Charakterisierung der erfindungsgemäßen Silosanverbindungen angegeben, wobei die Oberflächenspannung und die Grenzflächenspannung mit Hilfe der Methode nach du Noy ermittelt wurden. Die Oberflächenspannung bezieht sich auf das System Wasser/Luft und die Grenzflächenspannung auf das System Wasser/n-Heptan. Der Randwinkel wurde an einem Wassertropfen auf Paraffin gemessen.
Tabelle 1
Grenzflächenchemische Charakterisierung von stickstoffhaltigen Siloxanverbindungen
Tabelle 2
Ergebnisse der Berechnungen mit Hilfe der Frumkin-Isotherme
Die Standardadsorptionsenergie ΔG° ist ein Ausdruck für die Stärke der Bindung der Tensidmoleküle an der Grenzfläche, wobei negativere (vom absoluten Betrag her größere) Werte eine höhere Oberflächenaktivität bedeuten. Gleiches gilt auch für die Grenzflächenaktivität b.
Aus diesen Tabellen läßt sich erkennen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe Grenzflächenaktivität aufweisen und daher als Tenside eingesetzt werden können. Es kann auch auf eine biologische Aktivität dieser Verbindungen geschlossen werden. Die Verwendung polymerer Siloxangruppen führt zu Verbindungen mit flüssigkristallinen Eigenschaften.

Claims (16)

1. Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Siloxanderivate der allgemeinen enthaltenden Formel I in der
Y unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkylgruppen, C₁-C₆-Alkoxygruppen oder Phenylgruppen,
Z unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkylgruppen, C₁-C₆-Alkoxygruppen, Phenylgruppen oder Gruppen der Formel(Y)₃SiO-, worin Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
A und B unabhängig voneinander quartäre Ammoniumgruppen der Formel worin
R unabhängig voneinander für C₁-C₆-Alkylgruppen, C₁-C₆-Alkenylgruppen oder C₁-C₆-Hydroxyalkylgruppen und Hal für Cl, Br und J stehen, oder
A und B gemeinsam eine quartäre Ammoniumgruppe der Formel worin
R¹ und R² unabhängig voneinander für C₁-C₆-Alkylgruppen oder C₁-C₆-Alkenylgruppen oder
R¹ und R² gemeinsam eine Gruppe der Formel darstellen und
Hal die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, oder
A und B gemeinsam eine quartäre Ammoniumgruppe der Formel worin
R¹ die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und
p für eine Zahl mit einem Wert von 2 bis 6 steht,
m eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 200,
n eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 50 und
m : n eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 10 bedeuten.
2. Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Siloxanderivate des Pyrroliniums nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel II in der
Y unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkylgruppen, C₁-C₆-Alkoxygruppen oder Phenylgruppen,
Z unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkylgruppen, C₁-C₆-Alkoxygruppen, Phenylgruppen oder Gruppen der Formel(Y)₃SiO-, worin Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
R¹ und R² unabhängig voneinander für C₁-C₆-Alkylgruppen oder C₁-C₆-Alkenylgruppen oder
R¹ und R² gemeinsam eine Gruppe der Formel m eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 200,
n eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 50,
m : n eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 10 und
Hal Cl, Br oder J bedeuten.
3. Sulfobetaingruppen enthaltende Siloxanderivate des Pyrroliniums nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel III in der
Y unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkylgruppen, C₁-C₆-Alkoxygruppen oder Phenylgruppen,
Z unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkylgruppen, C₁-C₆-Alkoxygruppen, Phenylgruppen oder Gruppen der Formel(Y)₃SiO-, worin Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
R¹ eine C₁-C₆-Alkylgruppen oder C₁-C₆-Alkenylgruppe,
m eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 200,
n eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 50,
m : n eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 10 und
p eine Zahl mit einem Wert von 2 bis 6 bedeuten.
4. Tertiäre Aminogruppen enthaltende Siloxanderivate des Pyrrolins der allgemeinen Formel IV in der
Y unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkylgruppen, C₁-C₆-Alkoxygruppen oder Phenylgruppen,
Z unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkylgruppen, C₁-C₆-Alkoxygruppen, Phenylgruppen oder Gruppen der Formel(Y)₃SiO-, worin Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
R¹ eine C₁-C₆-Alkylgruppen oder C₁-C₆-Alkenylgruppe,
m eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 200,
n eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 50,
m : n eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 10 bedeuten,
als Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 3.
5. Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Y Methylgruppen und R, R¹ und R² C₁-C₃-Alkylgruppen bedeuten.
6. Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
m eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 19,
n eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 20,
m : n eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 5 bedeuten.
7. Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
m eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 5,
n eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 8,
m : n eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 2 bedeuten.
8. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
m eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 5,
n eine Zahl mit einem Wert von 1 bis 8,
m : n eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 2 und
p eine Zahl mit einem Wert von 3 oder 4 bedeuten.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) ein siloxanylsubstituiertes 1,4-Dihalogenbutenderivat der allgemeinen Formel V in der Y, Z, m und n die in den Ansprüchen 1 bis 7 angegebenen Bedeutungen besitzen und X für Cl, Br oder J steht, mit einem primären Amin der allgemeinen Formel VIH₂NR¹ (VI)in der R¹ die in den Ansprüchen 1 bis 7 angegebenen Bedeutungen besitzt, umsetzt und die erhaltene Verbindung mit einem Halogenderivat der allgemeinen Formel R²Hal, in der R² und Hal die in den Ansprüchen 1 bis 7 angegebenen Bedeutungen besitzen, quaternisiert; oder
  • b) das siloxanylsubstituierte 1,4-Dihalogenbutenderivat der allgemeinen Formel V mit einem sekundären Amin der allgemeinen Formel VII R¹ und R² die in den Ansprüchen 1 bis 7 angegebenen Bedeutungen besitzen oder mit Morpholin umsetzt; oder
  • c) ein tertiäre Aminogruppen enthaltendes Siloxanderivat des Pyrrolins der allgemeinen Formel IV in der Y, Z, r¹ m und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Halogenderivat der allgemeinen Formel R² Hal in der R² und Hal die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, quaternisiert, oder
  • d) das tertiäre Aminogruppen enthaltende Siloxanderivat des Pyrrolins der allgemeinen Formel IV mit einem Sulfon der allgemeinen Formel VIII in der p die in den Ansprüchen 1 und 8 angegebenen Bedeutungen besitzt, umsetzt;
  • e) ein siloxanylsubstituiertes Derivat des Pyrroliniums der allgemeinen Formel IX in der Y, Z, m, n und p die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit NaHSO₃ oder Na₂S₂O₅ umsetzt, oder
  • f) das siloxanylsubstituiert 1,4-Dihalogenbuten-Derivat der allgemeinen Formel (V) mit einem tertiären Amin der allgemeinen Formel (X) NR₃ (X)worin die Reste R unabhängig voneinander für C₁-C₆-Alkylgruppen, C₁-C₆-Alkenylgruppen oder C₁-C₆-Hydroxyalkylgruppen stehen, umsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Verfahrensweise a) das primäre Amin der allgemeinen Formel VI bei der Verfahrensweise b) das sekundäre Amin der allgemeinen Formel VII bzw. Morpholin in stöchiometrischem Überschuß einsetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das sekundäre Amin bzw. Morpholin in einem molarem Überschuß von 2 : 1 bis 10 : 1 einsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Verfahrensweise d) das Sulton in stöchiometrischer Menge einsetzt.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Verfahrensweise e) die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators durchführt.
14. Verfahren nach Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von -10°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels arbeitet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein Nitroalkan, einen niedermolekularen Alkohol, einen Ether oder Aceton verwendet.
16. Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 8 als Tenside oder als Flüssigkristalle oder unter Nutzung ihrer biologischen Aktivität.
DE4234105A 1992-10-09 1992-10-09 Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Siloxanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE4234105C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234105A DE4234105C1 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Siloxanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
PCT/DE1993/000955 WO1994009011A1 (de) 1992-10-09 1993-10-07 Quartäre ammoniumgruppen enthaltende siloxanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234105A DE4234105C1 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Siloxanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4234105C1 true DE4234105C1 (de) 1993-10-21

Family

ID=6470100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234105A Expired - Fee Related DE4234105C1 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Siloxanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4234105C1 (de)
WO (1) WO1994009011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112592478A (zh) * 2020-11-24 2021-04-02 华南农业大学 非渗透性的含聚硅氧烷的无规共聚物及其制备方法和应用

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218134A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Evonik Industries Ag Beschichtungsmittel enthaltend Polysiloxan-Quats

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389160A (en) * 1964-07-14 1968-06-18 Union Carbide Corp Dialkylamino hydroxy organosilicon compounds and derivatives thereof
US3658867A (en) * 1969-12-22 1972-04-25 Union Carbide Corp Ammonium and tertiary amino bis(trimethylsiloxy) siloxanes
US4059581A (en) * 1969-12-22 1977-11-22 Union Carbide Corporation Heterocyclic nitrogen containing siloxanes
DE3422268C1 (de) * 1984-06-15 1985-07-25 Goldschmidt Ag Th Betaingruppen enthaltende Siloxane,deren Herstellung und Verwendung in Haarpflegemitteln
DE3417912C1 (de) * 1984-05-15 1985-07-25 Goldschmidt Ag Th Betaingruppen enthaltende Siloxane,deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810843A (en) * 1971-05-28 1974-05-14 Gen Electric Silicone-silica compositions
US4918210A (en) * 1987-01-20 1990-04-17 Fenton William N Zwitterionic polysiloxane compositions
US5041590A (en) * 1990-01-04 1991-08-20 Dow Corning Corporation Quaternary ammonium functional siloxane surfactants

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389160A (en) * 1964-07-14 1968-06-18 Union Carbide Corp Dialkylamino hydroxy organosilicon compounds and derivatives thereof
US3658867A (en) * 1969-12-22 1972-04-25 Union Carbide Corp Ammonium and tertiary amino bis(trimethylsiloxy) siloxanes
US4059581A (en) * 1969-12-22 1977-11-22 Union Carbide Corporation Heterocyclic nitrogen containing siloxanes
DE3417912C1 (de) * 1984-05-15 1985-07-25 Goldschmidt Ag Th Betaingruppen enthaltende Siloxane,deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
DE3422268C1 (de) * 1984-06-15 1985-07-25 Goldschmidt Ag Th Betaingruppen enthaltende Siloxane,deren Herstellung und Verwendung in Haarpflegemitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112592478A (zh) * 2020-11-24 2021-04-02 华南农业大学 非渗透性的含聚硅氧烷的无规共聚物及其制备方法和应用
CN112592478B (zh) * 2020-11-24 2022-03-25 华南农业大学 非渗透性的含聚硅氧烷的无规共聚物及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994009011A1 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330059C1 (de) Silane mit hydrophilen Gruppen, deren Herstellung und Verwendung als Tenside in wäßrigen Medien
DE4320920C1 (de) Silane mit hydrophilen Gruppen, deren Herstellung und Verwendung als Tenside in wäßrigen Medien
DE3877428T2 (de) Kondensationsprodukte von silanol, deren herstellung und verwendungen.
DE68918960T2 (de) Fluorenthaltende Organosilicium-Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3546376C2 (de)
DE2926133C2 (de) Siloxan und ihre Verwendung
EP0363094B1 (de) Fluorchemische, oberflächenaktive Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2365272C2 (de)
DE102015210173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäure-Gruppierungen aufweisenden Organosiliciumverbindungen
DE3606262A1 (de) Silylcarbamate und verfahren zu ihrer herstellung
DE4234105C1 (de) Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Siloxanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10036522A1 (de) Lineare aminosäuremodifizierte polyquarternäre Polysiloxana
DE2107758A1 (de) Perfluoralkansulfonamidomethylsiloxy 1-Verbindungen und ihre Herstellung
DE3929866A1 (de) Spaltbare tenside, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69225741T2 (de) Neue Wasserstoff-Fluor-Silikone
DE2418387A1 (de) Siliciumhaltige nitrophenylaether
DE3153690C2 (de)
WO2016193189A1 (de) Aminosäure-gruppierungen aufweisende organosiliciumverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69015677T2 (de) 3-(2-Oxo-1-pyrrolidinyl)-propylsilane und Verfahren zur Herstellung der Silanverbindungen.
DE2304503C2 (de)
CH661928A5 (de) Verfahren zur herstellung funktionell substituierter silane.
DE4135170A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefel enthaltende organische reste aufweisenden organosiliciumverbindungen
WO1988005778A1 (en) Process for the production of oximosilanes
DE60303199T2 (de) Ureido- oder carbamate derivate von kronenether und silizium, verwendbar zur herstellung von trägermaterialien zur chromatographischen trennung metallischer kationen und amine enthaltender organischer verbindungen
EP0581082B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tensidischen Anion-Kation-Komplexen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAENICKE, ANDREA, 12587 BERLIN, DE SCHMAUCKS, GERD

8339 Ceased/non-payment of the annual fee