WO1994000637A1 - Rakelstab - Google Patents

Rakelstab Download PDF

Info

Publication number
WO1994000637A1
WO1994000637A1 PCT/EP1993/001599 EP9301599W WO9400637A1 WO 1994000637 A1 WO1994000637 A1 WO 1994000637A1 EP 9301599 W EP9301599 W EP 9301599W WO 9400637 A1 WO9400637 A1 WO 9400637A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
rod according
doctor
carrier
doctor rod
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001599
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Babucke
Martin Kustermann
Friedhelm Ruhl
Original Assignee
J.M. Voith Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J.M. Voith Gmbh filed Critical J.M. Voith Gmbh
Priority to EP93914699A priority Critical patent/EP0601168B1/de
Priority to DE59301004T priority patent/DE59301004D1/de
Priority to JP6502042A priority patent/JPH06509990A/ja
Publication of WO1994000637A1 publication Critical patent/WO1994000637A1/de
Priority to FI940844A priority patent/FI100672B/fi

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/12Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod

Definitions

  • the invention relates to a doctor rod according to the preamble of claim 1.
  • Doctor rods used today which preferably consist of metal, in particular steel, are subject to very high wear, particularly when pigmenting. This results in high operating costs. Many development ideas therefore go in the direction of replacing the usual metal with ceramic (see e.g. DE 38 39 564 AI and DE 38 41 494 AI). Ceramic rods are of course much more durable, but much more expensive, and also cannot be produced with sufficiently good, smooth surfaces. The rough surface that arises during production must either be smoothed out very elaborately by suitable finishing or it must be accepted that when new rods are used, some of the material of the counter surface, e.g. Material web or counter roller is sanded, which is particularly disadvantageous when working directly on a rubberized surface of a counter roller.
  • the task is to create a relatively inexpensive doctor rod with high wear resistance (surface hardness) with a smooth surface.
  • FIG. 1 shows a doctor rod according to the invention in axial section
  • FIG. 2 shows a further variant in axial section
  • FIGS. 3 and 4 embodiments of surfaces of doctor rods according to the invention
  • Figure 6 shows a variant with a profiled support rod and wrapping with a fiber mat
  • FIG. 7 shows a profiled carrier rod with a glass or carbon thread embedded in the grooves.
  • a core 6 made of carbon fibers 13 is provided, which may. or e.g. can be formed into a composite by an epoxy resin.
  • This core 13 can be provided with a glass layer.
  • a very thin glass layer 15 can be applied thereon.
  • the fibers 14 can also be a bundle of carbon fibers or glass fibers held in the plastic composite.
  • a metal carrier can also be provided. The glass is then applied directly to this metal support. Acrylic glass can also be used as glass. You can of course connect the carrier 11 made of metal to a jacket 12 made of glass by suitable methods (see FIG. 2).
  • Adhesion is preferably an option here, but a feather key system is also possible, or the jacket is shrunk onto the core. The core can then absorb the torsional forces from the drive when the doctor rod is to work in a rotating manner.
  • the roughness depth can be very small, it can be less than 3 / um, preferably only 1 / um. If a circumferential winding of a core is provided, as shown in FIG. 1, a 1- to 50-course winding can be applied.
  • the metal core can also consist of a sintered material, and the carrier core can also be made of a plastic.
  • Fig. 3 a profile of the surface of the doctor rod in the axial direction of the same is shown, which is undulating (e.g. sinusoidal).
  • this surface ripple can e.g. also consist of circular arcs with different diameters, the radius always being selected alternately small or large. These radii can preferably be between 0.05 and 2 mm.
  • a glass rod is profiled by pressing, preferably in the plastic state, grinding or milling (see Fig. 3 and 4).
  • a wrapping made of glass threads can also be fused with a glass rod as a carrier using a laser beam.
  • a metal carrier rod 16 for this purpose, a metal carrier rod 16, a glass jacket 17 fastened or directly applied thereon and a glass fiber wrapping 20 are shown in FIG.
  • FIG. 6 shows a support rod 22 which preferably has thread-like circumferential grooves and which is coated on its circumference with a mat made of glass fibers, which are preferably embedded in plastic.
  • the carrier rod can preferably be made of metal, as can the carrier rod 24 in FIG. 7.
  • thread-like circumferential grooves 25 are provided, in which a fiber or a fiber bundle made of glass, carbon or glass fiber or carbon fiber reinforced plastic 26 are fixed.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rakelstab, insbesondere zum Dosieren von Streichmassen auf laufenden Bahnen aus Papier oder Karton oder Gummiüberzügen von Walzen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens im Oberflächenbereich, der die Rakel- oder Dosierfläche bildet, aus Glas oder Kohlenstoffaser oder aus glas- oder kohlenstoffaserverstärkter(n) Kunststoffaser(n) besteht.

Description

Rakelstab
Die Erfindung betrifft einen Rakelstab entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Heute eingesetzte Rakelstäbe, die vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, bestehen, unterliegen insbesondere beim Pigmentieren einem sehr hohen Verschleiß. Dies hat hohe Betriebskosten zur Folge. Viele Entwicklungsgedanken gehen daher in die Richtung, das übliche Metall durch Keramik zu ersetzen (siehe z.B. DE 38 39 564 AI und DE 38 41 494 AI) . Stäbe aus Keramik sind natürlich wesentlich haltbarer, aber sehr viel teurer, und auch nicht mit ausreichend guten, glatten Oberflächen herstellbar. Die bei der Herstellung entstehende, rauhe Oberfläche muß entweder sehr aufwendig durch geeignete Nachbearbeitung geglättet werden oder es muß in Kauf genommen werden, daß bei Einsatz neuer Stäbe zunächst etwas vom Material der Gegenfläche, z.B. Warenbahn oder Gegenwalze, abgeschmirgelt wird, was besonders nachteilig im Falle vom Arbeiten direkt auf einer gummierten Oberfläche einer Gegenwalze ist.
Die Aufgabe ist es, einen relativ preiswert herzustellenden Rakelstab hoher Verschleiß-Festigkeit (Oberlfächenhärte) mit möglichst glatter Oberfläche zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Hinsichtlich der Festigkeit muß man berücksichtigen, daß heute sehr hochfeste Gläser herstellbar, Glasfaserkabel (Lichtleiter) sehr flexibel und Sicherheitsglasscheiben (Panzerglas) praktisch unzerbrechlich und schlagfest sind. Ausreichende Verschleißfestigkeit ist auch möglich, wie z.B. an kratzfesten Uhrengläsern leicht erkennbar ist. Glas ist insofern günstig, da glatte Oberflächen mit sehr geringer Rauhtiefe vergleichsweise leicht herstellbar sind. Je nach Glasart kann im Strangpreßverfahren theoretisch ein unendlich langer Stab hergestellt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren im einzelnen erläutert; dabei stellt
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Rakelstab im Axialschnitt,
Figur 2 eine weitere Variante im Axialschnitt,
Figur 3 und 4 Ausführungsformen von Oberflächen erfindungsge¬ mäßer Rakelstäbe,
Figur 5 im Axialschnitt einen weiteren Stab als Verbundaufbau
Figur 6 eine Variante mit profiliertem Trägerstab und Umhüllung mit einer Fasermatte und
Figur 7 einen profilierten Trägerstab mit in den Rillen eingebettetem Faden aus Glas oder Kohlenstoff dar.
Eine günstige Möglichkeit ist es, einen Kern aus überwiegend anderem Material als Glas herzustellen und darauf eine Glasdeckschicht aufzubringen, die die eigentliche Dosier- bzw. Rakelfläche aufweist. In Fig. 1 ist eine Variante dargestellt, bei der ein Kern 6 aus Kohlefasern 13 vorgesehen ist, der u.U. oder z.B. durch ein Epoxiharz zu einem Verbund ausgebildet sein kann. Dieser Kern 13 kann mit einer Glasschicht versehen werden.
Dargestellt ist hier eine Umwicklung in Umfangsrichtung aus weiteren sehr dünnen Kohlefasern 14. Darauf kann eine sehr dünne Glasschicht 15 aufgetragen sein. Die Fasern 14 können aber auch ein im Kunststoffverbünd gehaltenes Bündel aus Kohlenstoffasern oder Glasfasern sein. Anstelle der Kohlefasern 13 im Kern kann auch ein Metallträger vorgesehen werden. Auf diesen Metallträger wird dann direkt das Glas aufgebracht. Als Glas kommt Acrylglas auch in Frage. Man kann natürlich den Träger 11 aus Metall mit einem Mantel 12 aus Glas durch geeignete Verfahren verbinden (siehe Fig. 2) .
Vorzugsweise kommt hier eine Verklebung in Frage, jedoch auch ein Paßfedersystem ist möglich, oder es wird der Mantel auf den Kern aufgeschrumpft. Der Kern kann dann die Verwindungskräfte aus dem Antrieb aufnehmen, wenn der Rakelstab umlaufend arbeiten soll.
Die Rauhtiefe kann sehr gering ausfallen, sie kann kleiner als 3 /u m, vorzugsweise auch nur 1 /u m, betragen. Wird eine Umfangswicklung eines Kerns vorgesehen, wie in Fig. 1 dargestellt, kann man eine 1- bis 50-gängige Umwicklung aufbringen.
Der Metallkern kann auch aus einem Sinterwerkstoff bestehen, und der Trägerkern kann auch aus einem Kunststoff hergestellt sein.
In Fig. 3 ist ein Profil der Oberfläche des Rakelstabes in Achsrichtung desselben dargestellt, das wellenförmig (z.B. sinuswellenförmig) verläuft.
Nach Fig. 4 kann diese Oberflächenwelligkeit aber z.B. auch aus aneinandergesetzten Kreisbögen mit verschiedenen Durchmessern bestehen, wobei der Radius immer abwechselnd klein oder groß gewählt ist. Diese Radien können vorzugsweise zwischen 0,05 und 2 mm betragen.
Die Herstellung des Rakelstabes wäre günstig, auch im Fall mit Kohlefaserkern, im Strangpreßverfahren möglich. Es kann auch günstig sein, daß ein Glasstab im wesentlichen in Umfangsrich- tung durch Eindrücken, vorzugsweise im plastischen Zustand, Einschleifen oder Einfräsen profiliert ist (siehe Fig. 3 und 4) . Eine Umwicklung aus Glasfäden kann auch mit einem Glasstab als Träger durch Laserstrahl verschmolzen werden.
Dazu ist in Bild 5 ein Metallträgerstab 16, ein darauf befestigter oder direkt aufgebrachter Glasmantel 17 und eine Glasfaserumwicklung 20 dargestellt.
In Fig. 6 ist ein Trägerstab 22 dargestellt, der vorzugsweise gewindeähnliche Umfangsrillen aufweist und welcher an seinem Umfang mit einer Matte aus Glasfasern, die vorzugsweise in Kunststoff eingebettet sind, beschichtet ist. Der Trägerstab kann vorzugsweise aus Metall sein, ebenso wie der Trägerstab 24 in Fig. 7. Auch hier sind gewindeähnliche Umfangsrillen 25 vorgesehen, in welcher eine Faser oder ein Faserbündel aus Glas, Kohlenstoff bzw. glasfaser- oder kohlenstoffaser¬ verstärktem Kunststoff 26 festgelegt sind.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Rakelstab, insbesondere zum Dosieren von Streichmassen auf laufenden Bahnen aus Papier oder Karton oder Gummiüberzügen von Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens im Oberflächenbereich, der die Rakel- oder Dosierfläche bildet, aus Glas oder Kohlenstoffaser oder aus glas- oder kohlenstoffverstärkter(n) Kunststoffaser(n) besteht.
2. Rakelstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er vollständig aus Glas besteht.
3. Rakelstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens im Oberflächenbereich aus Acrylglas besteht.
4. Rakelstab nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallträger (11) für den Oberflächenbereich (2) aus Glas vorgesehen ist.
5. Rakelstab nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlefaserträger (6) für den Oberflächenbereich (2) aus Glas oder Kohlenstoffaser vorgesehen ist.
6. Rakelstab nach Anspruch 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß er eine (äußere) Umwicklung aus Glas- oder Kohlefaser (14) in Umfangsrichtung aufweist.
7. Rakelstab nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwicklung aus Glas- oder Kohlefaser Windung an Windung anliegend aufgebracht ist.
8. Rakelstab nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kohlefaserumwicklung eine Glasdeckschicht aufgebracht ist.
9. Rakelstab nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenstoffasern in einer Epoxidharzumhüllung und -verklebung gebündelt sind und als solches Bündel als schraubenlinienförmige Umwicklung dienen.
10. Rakelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Metallträger (11) und aus einem Mantel (12) aus Glas, Glas- oder Kohlenstoffaser besteht.
11. Rakelstab nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger, z.B. Metallträger (11), und der Mantel (12) aus Glas miteinander verklebt sind.
12. Rakelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er kreiszylindrisch ausgebildet ist.
13. Rakelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sein Durchmesser maximal 20 mm beträgt und er in einem Kunststoffbett (9) gehalten ist, das an einem federnden, flexiblen, blatt- oder leistenartigen Träger (10) gehalten ist.
14. Rakelstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem stabförmigen, langgestreckten Träger (31, 31') aus Glas sowie einer Glasfadenumwicklung (32) im wesentlichen in Umfangsrichtung besteht, wobei die Umwicklung (32) mit dem Träger an den gegenseitigen Berührungsstellen, z.B. durch Laserstrahl, verschmolzen ist
15. Rakelstab nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Träger aus einem inneren Metallkern (33) und einem äußeren hohlzylindrischen Glasmantel (31') besteht, der fest mit dem Metallkern (33) verbunden ist.
16. Rakelstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glasstab im wesentlichen in Umfangsrichtung durch Eindrücken, vorzugsweise im plastischen Zustand, Einschleifen oder Einfräsen profiliert ist.
17. Rakelstab nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Fasermatten (23) auf einem vorzugsweise durch Umfangsrillen profilierten Trägerstab (22) befestigt sind.
18. Rakelstab nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern oder Faserbündel (26) in Umfangsrillen (25) eines Trägerstabes (24) eingebettet sind.
PCT/EP1993/001599 1992-06-24 1993-06-23 Rakelstab WO1994000637A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93914699A EP0601168B1 (de) 1992-06-24 1993-06-23 Rakelstab
DE59301004T DE59301004D1 (de) 1992-06-24 1993-06-23 Rakelstab.
JP6502042A JPH06509990A (ja) 1992-06-24 1993-06-23 掻き取り棒
FI940844A FI100672B (fi) 1992-06-24 1994-02-23 Kaavinsauva

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4220603.0 1992-06-24
DE4220603A DE4220603A1 (de) 1992-06-24 1992-06-24 Rakelstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994000637A1 true WO1994000637A1 (de) 1994-01-06

Family

ID=6461673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001599 WO1994000637A1 (de) 1992-06-24 1993-06-23 Rakelstab

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0601168B1 (de)
JP (1) JPH06509990A (de)
AT (1) ATE130645T1 (de)
CA (1) CA2116432A1 (de)
DE (2) DE4220603A1 (de)
FI (1) FI100672B (de)
WO (1) WO1994000637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028142A1 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 Metso Paper, Inc. Coating bar

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716288U1 (de) * 1997-09-10 1999-01-21 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE102018131405A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Beschichten eines Bedruckstoffes und Verfahren zur Beschichtung eines Bedruckstoffes mittels eines Rakeldosiersystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268029B (de) * 1966-05-17 1968-05-09 Interchem Corp Streichstange
WO1988005698A1 (en) * 1987-02-07 1988-08-11 Jagenberg Aktiengesellschaft Applicator with rolling scraper for applying coatings on webs of material
DE4031313A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Jagenberg Ag Rakelstange zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841494A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Jagenberg Ag Rakelwelle zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268029B (de) * 1966-05-17 1968-05-09 Interchem Corp Streichstange
WO1988005698A1 (en) * 1987-02-07 1988-08-11 Jagenberg Aktiengesellschaft Applicator with rolling scraper for applying coatings on webs of material
DE4031313A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Jagenberg Ag Rakelstange zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000028142A1 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 Metso Paper, Inc. Coating bar

Also Published As

Publication number Publication date
CA2116432A1 (en) 1994-01-06
JPH06509990A (ja) 1994-11-10
EP0601168A1 (de) 1994-06-15
EP0601168B1 (de) 1995-11-22
ATE130645T1 (de) 1995-12-15
FI940844A (fi) 1994-02-23
FI100672B (fi) 1998-01-30
FI940844A0 (fi) 1994-02-23
DE59301004D1 (de) 1996-01-04
DE4220603A1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305544T2 (de) Mehrfachauflegekopf für Faserbändchen
DE3029288C2 (de) Mit einem elastomeren Material bedeckte Walze
DE68904673T2 (de) Tuch fuer breit-nip-presse.
EP1149215B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachbandes
EP0655561B1 (de) Mit Fasern verstärkte Kunststoffwalze mit Rautierung
DE102010005987B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit bundförmigen Verstärkungen
WO2017211904A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zumindest bereichsweise profilierten, faserverstärkten kunststoffprofils, ein profiliertes, faserverstärktes kunststoffprofil und seine verwendung
EP0290798B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallbeschichteten faserverstärkten Kunststoffrohrs
DE4321163C3 (de) Querschneider
EP1586703B1 (de) Walze zur Behandlung flacher Materialien und Verfahren zur Herstellung dieser Walze
EP0601168B1 (de) Rakelstab
EP2444681B1 (de) Walze oder Walzenelement mit elastomerem Walzenmantel
DE202011107518U1 (de) Walze oder Walzenelement mit elastomerem Walzenmantel
EP1001831A1 (de) Rohr sowie golfschläger mit schaft aus diesem rohr
EP1057928B1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP1718554B1 (de) Antriebswalze für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE4317363A1 (de) Drahtführungskörper für eine Drahtziehmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10054361A1 (de) Walze
DE19807712C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenpanzerung auf einer Walze und Vorrichtung hierfür
EP2274156B1 (de) Verfahren zur herstellung einer walze für die bearbeitung bandförmigen materiales und nach diesem verfahren hergestellte walze
DE9318285U1 (de) Mit Fasern verstärkte Kunststoffwalze mit Rautierung
DE4431087C2 (de) Walze zum Antrieb von Spulen an Textilmaschinen, insbesondere Spul- oder Zwirnmaschinen
DE29609007U1 (de) Walze für eine Druckmaschine
DE2926649A1 (de) Quetschwalze fuer eine wasch- und/oder walkmaschine
DE3414259A1 (de) Kolbenbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993914699

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1994 193158

Country of ref document: US

Date of ref document: 19940210

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2116432

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 940844

Country of ref document: FI

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993914699

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993914699

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 940844

Country of ref document: FI