WO1993007310A1 - Vorrichtung zum galvanisieren plattenförmiger gegenstände, insbesondere von leiterplatten - Google Patents

Vorrichtung zum galvanisieren plattenförmiger gegenstände, insbesondere von leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
WO1993007310A1
WO1993007310A1 PCT/EP1992/002157 EP9202157W WO9307310A1 WO 1993007310 A1 WO1993007310 A1 WO 1993007310A1 EP 9202157 W EP9202157 W EP 9202157W WO 9307310 A1 WO9307310 A1 WO 9307310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveying
contacting
objects
conveying direction
segment
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Stoll
Rainer Haas
Original Assignee
Hans Höllmüller Maschinenbau GmbH & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Höllmüller Maschinenbau GmbH & Co. filed Critical Hans Höllmüller Maschinenbau GmbH & Co.
Publication of WO1993007310A1 publication Critical patent/WO1993007310A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/241Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for electroplating plate-shaped objects, in particular printed circuit boards, in a horizontal pass
  • a left and a right conveying device seen in the conveying direction of the objects, which act on the lateral edges of the objects and move them in the conveying direction;
  • At least one anode basket which extends transversely to the conveying direction over the working width of the device and which is at least partially filled with a loose bed of parts made of the metal which is applied to the objects during the electroplating and which has the positive pole of the Galvanisier ⁇ current source is connected.
  • the conveying device and contacting device are often structurally combined. Both functions are performed in particular by contacting rollers which engage on opposite edges of the circuit board and move the circuit board forward by their rotation and at the same time transfer the electroplating flow from its jacket surface to the surface (s) of the printed circuit board.
  • contacting rollers which engage on opposite edges of the circuit board and move the circuit board forward by their rotation and at the same time transfer the electroplating flow from its jacket surface to the surface (s) of the printed circuit board.
  • DE-PS 32 36 545 describes a device for electroplating printed circuit boards, which can also handle different formats.
  • a conveying and contacting device in the form of contacting rollers on only one side of the machine, which alone takes over the forward movement of the printed circuit boards and the power supply to the latter.
  • This conveying and contacting device is stationary, that is rigidly connected to the machine frame.
  • the opposite edge of the circuit boards is guided by a support device, which is neither driven nor used for power supply.
  • Such a simple support device takes up little space and can be adjusted transversely to the conveying direction of the printed circuit boards.
  • the one-sided drive is no longer safe enough; in addition, the one-sided power supply can be the cause of an uneven galvanization which is based on the voltage drops within the printed circuit board.
  • the object of the present invention is to design a device of the type mentioned in the introduction in such a way that it can also be used to electroplate circuit boards of different formats.
  • each anode basket is composed of two halves which can be telescopically pushed into one another transversely to the conveying direction.
  • the invention therefore initially assumes that the two lateral conveying devices and the two lateral contacting devices, which are known from the closest prior art, must be maintained in order to ensure reliable forward movement and power supply.
  • the invention decides to make at least one of the two conveying devices and contacting devices, which are structurally very complex and take up a relatively large amount of space, adjustable transversely to the conveying direction. With such an adjustment movement, however, the known anode baskets would be in the way for geometric reasons. Therefore, the invention provides according to feature e of the main claim to assemble each anode basket from two halves. These can then be telescopically pushed into one another or pulled apart again in order to adapt to the variable distance between the two lateral conveying devices and contacting devices.
  • each half of each anode basket is divided into parallel segments that run transversely to the direction of conveyance, with alternate closed segments that can be filled with the loose fill and empty segments that are open to the opposite half alternate in such a way that a closed segment is opposite an open segment .
  • the closed segments filled with metal parts in bulk can then penetrate "finger-like" into the opposite open segments of the other half of the anode basket without the metal parts being in the way.
  • the closed segments should be made of titanium, while the open segments should be made of platinum-plated titanium, at least in the base area.
  • the bottoms of the open segments form an inert electrode wherever they are exposed, ie not covered by a closed segment, on which electrolysis from the electrolyte also takes place.
  • Half of the anode basket can have an additional guide wall which extends at a small distance from the adjacent side wall of the corresponding segment of this half transversely to the conveying direction, such that a space is created between this guide wall and this segment in which the corresponding side wall of the opposite segment of the other half of the anode basket can be inserted. This improves the mutual displacement of the two halves of the anode basket; the telescopic movement is better guided.
  • One of the two conveying devices and one of the two contacting devices are expediently rigidly attached to the machine frame, while the other conveying device Direction and contacting device can be moved transversely to the conveying direction with respect to the machine frame.
  • Each displaceable conveying device and each displaceable contacting device can be assigned a plurality of guide rails running transversely to the conveying direction, which engage in guide grooves on the underside of the conveying device or the contacting device.
  • each displaceable conveying device and each displaceable contacting device is in driving connection with at least one spindle, the external thread of which cooperates with a stationary nut.
  • the spindle preferably several are provided parallel to each other
  • the corresponding conveying device or contact device is then moved.
  • the invention is suitable both for devices in which the contacting device and the conveying device are separate structural elements, and for those in which the same elements assume the dual function of conveying and contacting.
  • axles are composed of at least two axle parts which can be pushed telescopically into one another.
  • the length of the axes can in this way be adapted to the distance between the two lateral conveying and / or contacting devices.
  • the axles are preferably composed of two lateral axle parts and a hollow, central axle part. The two side axle parts can then be inserted more or less far into the middle axle part from both sides.
  • the free-running support rollers are advantageously mounted on the latter.
  • FIG. 1 shows a section through the left area of a device for electroplating printed circuit boards, as seen in the conveying direction;
  • FIG. 2 shows a section through the right-hand region of the device from FIG. 1 seen in the conveying direction (with a certain overlap);
  • FIG. 4 schematically, the top view of the upper anode baskets of the device of FIGS. 1 and 2 on a somewhat larger scale;
  • Figure 5 shows a section along line V-V of Figure 4.
  • Figures 1 and 2 taken together show a section through a device for electroplating printed circuit boards perpendicular to their direction of movement.
  • the middle area of the device is shown in both figures, so that there is a certain overlap between these figures for better understanding.
  • the device comprises a machine frame 1, to which a tub 2 is attached, which is filled with an electrolyte in operation.
  • a first conveying and contacting device 4 extends parallel to the direction of movement of the printed circuit boards, which is described in more detail below and is stationary, that is to say firmly connected to the machine frame 1.
  • FIG. 2 On the right-hand side of the machine (FIG. 2) there is a corresponding, mirror-symmetrical conveying and contacting device 5, which, in contrast to the left conveying and contacting device 4, can be adjusted perpendicular to the direction of movement, so that the device for printed circuit boards 3 of different widths can be adjusted. Details regarding the adjustment of the right conveying and contacting device 5 are also explained below.
  • an anode basket ⁇ extends from the left conveying and contacting device 4 to the right conveying and contacting device 5.
  • This upper anode basket 6 is partially filled with copper balls 7 in a manner to be described in more detail which form the consuming anode during the actual electrolysis.
  • the dimension of the upper anode basket 6 transversely to the direction of movement of the printed circuit boards 3 corresponds to the distance between the left conveyor and
  • Contacting device 4 and the right conveying and contacting device 5 can be changed, which will be discussed further below.
  • anode basket 8 Extends below the path of movement of the printed circuit boards 3 there is also an anode basket 8 from the left conveying and contacting device 4 to the right conveying and contacting device 5; it is designed essentially in the same way as the upper anode basket 6 and partially filled with copper balls 7.
  • the left edge of the circuit board 3 to be electroplated runs on a plurality of lower contacting rollers 9, which lie with their outer surface against the underside of the circuit board 3.
  • Another set of contact rollers 10 touch the circuit board 3 with a certain contact pressure from above.
  • Both the upper and the lower contacting rollers S, 1 are electrically conductive on their outer surface and can be profiled to achieve a better transport effect.
  • the lower contact rollers 9 are supported by means of axes 11 in a bearing block 12 which is rigidly connected to the machine housing 1 via a mounting plate 23.
  • the outer end of the axes 11 protrudes somewhat above the bearing block 12 and is here in contact with a brush 13 which is connected to the negative pole of a galvanizing current source, not shown.
  • the upper contact rollers 10 are mounted in the bearing block 12 by means of their axes 14; its outwardly projecting end is in contact with a brush 15, which is also connected to the negative pole of the electroplating power source.
  • the contact rollers 9 and 10 are rotated in a manner known per se by a drive shaft 16 in rotation. sets, which extends parallel to the direction of movement of the printed circuit boards 3 within the conveying and contacting device 4 and whose rotary movement by means of gears 17, 18 on the axes 11, 14 of the contacting rollers 9, 10 will carry over.
  • a space 19 is recessed in the conveying and contacting device, which is delimited at the bottom by an auxiliary cathode 20.
  • the auxiliary cathode 20 is connected to the negative pole of an auxiliary voltage source, the positive pole of which is connected to the negative pole of the electroplating current source. It is used in a manner of no interest here to remove metallic deposits which result from the contacting rollers 9 due to the electroplating process.
  • a space 21 is recessed above the upper contacting rollers 10 within the conveying and contacting device 4, which is delimited at the top by an auxiliary cathode 22.
  • the auxiliary cathode 22 is also connected to the negative pole of the auxiliary voltage source already mentioned and serves to remove deposits which have deposited on the outer surface of the upper contact rollers 10.
  • the right conveying and contacting device 5 shown in FIG. 2 is completely correct with the just described left conveying and contacting device as far as the lower and upper contact rollers, their drive and their electrical connection to the electroplating power source are concerned 4 match. This also applies to the spaces left in the right conveying and contacting device 5, which are delimited by auxiliary electrodes. In this regard, reference can be made to the above description. However, while the left conveying and contacting device 4 is seated on the mounting plate 23, which is firmly connected to the machine frame 1 and is therefore not movable, the right conveying and contacting device in FIG. 2 can be adjusted perpendicular to the direction of movement of the printed circuit boards 3.
  • FIG. 1 For this purpose, several parallel profile guide rails 24 are placed on the right half of the mounting plate 23, which extend transversely to the direction of movement of the printed circuit boards 3 and have a dovetail hollow profile.
  • the bearing block 12 of the right-hand conveying and contacting device 5 is provided on its underside with complementarily shaped guide grooves 25 which overlap the guide rails 24.
  • a plurality of parallel spindles 26, which extend in the direction of displacement, pass through a driving part 27 fastened to the bearing block 12 Spindle 26 is attached and rests in the inner side surface of the driving part 27.
  • the spindle 26 extends on the outer side surface of the driving part 27 via a step 30.
  • a thread 31 of the spindles 26 interacts with a nut 32 which is rigidly connected to the frame 1.
  • the arrangement is obviously such that when the spindles 26 are rotated in the same direction and uniformly, the entire right conveying and contacting device 5 can be displaced on the guide rails 24 in the spindle direction, that is to say transversely to the conveying direction of the printed circuit boards 3.
  • the lower contacting rollers 9 of the left conveying and contacting device 4 are connected to the lower contacting rollers 9 of the right conveying and contacting device 5 via axes 33.
  • the axes 33 are composed of two lateral, solid axis parts 33a and 33b and one middle tubular axle part 33c assembled.
  • the lateral axis parts 33a and 33b project telescopically into the central axis part 33c and can move axially relative to the latter. In this way, the entire axis 33 can be changed in length depending on the position of the right-hand conveying and contacting device 5.
  • a plurality of free-running support rollers 34 are supported on the central axis part 33c, which rest against the printed circuit boards 3 from the underside.
  • the upper contacting rollers 10 of the left conveying and contacting device 4 are connected to the upper contacting rollers 10 of the right conveying and contacting device 5 by axes 35, which are composed of two lateral, solid axis parts 35a, 35b and a central tubular axis part 35c .
  • the length of the axes 35 can be adapted to the distance between the two conveying and contacting devices 4, 5 by telescopically pushing their parts 35a to 35c together.
  • Freewheeling rollers 36 which roll on the upper side of the printed circuit board 3, are in turn mounted on the central axis part 35c.
  • FIGS. 4 to 6 The lower anode basket 8 is shown schematically in these. This comprises two segmented halves 8a, 8b, which can be pushed one into the other like a drawer, so that the overall width of the anode basket 8 can be adjusted.
  • the left half 8a of the anode basket 8 is divided into four parallel segments 40, 41, .42, 43 extending transversely to the direction of movement of the printed circuit boards 3, all of which are open at the top.
  • the bottom segment 40 in FIG. 4 is provided with an end wall 44 on the inside end face and filled with copper balls 7.
  • the second segment 41, which adjoins upwards in FIG. 4, is open towards the center, ie has no end wall here and is empty.
  • the third segment 42 of the left half 8a of the anode basket 8 is again with a middle one
  • End wall 45 equipped and loaded with copper balls 7.
  • the uppermost segment 43 in FIG. 4 again corresponds in its construction to segment 41, that is to say it is open to the right and contains no copper balls.
  • the right half 8b of the anode basket 8 is likewise composed of four segments 46, 47, 48, 49 which extend transversely to the direction of movement of the printed circuit boards 3.
  • the construction of the individual segments alternates:
  • the bottom segment 46 of the right half 8b of the anode basket 8 is empty and open to the left.
  • the second segment 47 adjoining at the top in FIG. 4 has an end wall 50 on the left side and is filled with copper balls 7.
  • each segment of one half 8a or 8b which is provided with copper balls 7 and is closed off with an end wall, is an empty, inwardly open semant of the other half 8a, 8b across from.
  • the segment filled with copper balls can therefore be inserted into the opposite, empty segment, so that the individual segments, as shown in FIG.
  • the respectively empty segments 41, 43, 46 and 48 are made from a platinized perforated titanium plate. They act as an inert electrode during operation of the device.
  • the segments 40, 42, 47 and 49 of the anode basket 8, each filled with copper balls 7, are made of non-platinized titanium expanded metal. The copper balls 7 located in them act as consuming electrodes during operation of the device.
  • An additional guide wall 52 is attached to the edge-side segment 49 of the right half 8b of the anode basket 8 in FIG. 4, which serves as an additional side guide for the outermost side wall of the segment 43 of the opposite left half 8a of the anode basket 8.
  • the lower anode basket 8 rests laterally on steps 60 of the
  • the movable half 6b of the upper anode basket 6 is suspended laterally at 62 on the right bearing block 12.
  • the stationary half 6a of the anode basket 6 is detachably fastened laterally and in the middle to a cover plate 64 via fastening parts 63.
  • the two halves 8a, 8b of the lower anode basket 8 (the same applies to the upper anode basket 6) are pulled apart as far as possible, so that the segments 40, 42, 47, 49 of each half filled with copper balls 7 8a only barely dip into the opposite segment 46, 41, 48, 43 of the other half of the anode basket 8. In this position, relatively large floor areas of empty segments are exposed; the percentage of inert anode surface is relatively large.
  • the alternating arrangement of filled segments in the two anode basket halves 8a, 8b ensures that active electrode areas are always available over the full machine width.
  • the printed circuit boards 3 to be electroplated are grasped at their lateral edges by the lower and upper contact rolls 9, 10 of the left and right conveying and contacting devices 4 and perpendicular to the plane of the drawing
  • Figures 1 and 2 promoted to the rear.
  • the electrically conductive layers on the surfaces of the printed circuit boards 3 are connected to the electroplating current source via the contacting rollers 9, 10 and the brushes 13, 14 in such a way that they are connected cathodically.
  • an electrolysis takes place during the passage of the printed circuit boards 3 through the device, through which the electrically conductive layers of the circuit boards 3 metallic copper layers are built.
  • the right conveying and contacting device 5 is shifted to the left by turning the spindles 26 on the guide rails 24 in FIG. 2, that is to say towards the center of the machine.
  • the axes 33 and 35 are telescopically compressed.
  • the individual segments of the left half 8a and the right half 8b of the lower anode basket 8 (the same happens analogously for the upper anode basket 6) are pushed further into one another.
  • the segments 40, 42, 47, 49 filled with copper balls 7 each abut the outer end wall of the associated empty segment 41, 43, 46, 48 of the other half. With this working width, the entire effective area of the anode basket 8 is covered by copper balls 7; there is therefore no appreciable inert portion of the electrode.
  • Embodiment is dispensed with the segment-like division.
  • the anode baskets here are composed of two undivided halves, which can be telescopically pushed into one another and are completely filled with copper balls.
  • the circuit board format which has the smallest width is treated first at the start of work.
  • the two halves of the anode baskets can be pulled apart to set a larger printed circuit board width, the balls rolling partly apart, but in some cases refilling of balls is necessary. In this way, increasingly wider circuit boards are galvanized by pulling apart the two halves of the anode baskets.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Galvanisieren plattenförmiger Gegenstände, insbesondere von Leiterplatten, umfaßt beidseits des Bewegungsweges der Gegenstände (3) eine Förder- und/oder Kontaktiereinrichtung (4, 5). Mindestens eine von diesen (5) ist quer zur Förderrichtung der Gegenstände (3) verstellbar, damit unterschiedliche Formate bearbeitet werden können. Zwischen den Förder- und/oder Kontaktiereinrichtungen (4, 5) erstrecken sich in der Nähe des Bewegungsweges der Gegenstände (3) Anodenkörbe (6, 8), die zumindest teilweise mit einer losen Schüttung aus demjenigen Material angefüllt sind, welches bei der Galvanisierung auf die Gegenstände aufgetragen werden soll. Die Anodenkörbe (6, 8) sind aus zwei Hälften (6a, 6b, 8a, 8b) zusammengesetzt, die teleskopartig ineinandergeschoben werden können. Jede Hälfte (6a, 6b, 8a, 8b) ist dabei vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Segmenten (40 bis 43, 46 bis 49) zusammengesetzt, die abwechselnd in Richtung auf die jeweils andere Hälfte geschlossen und mit der losen Schüttung angefüllt oder in Richtung auf die andere Hälfte offen und leer sind. In den beiden Hälften (6a, 6b, 8a, 8b) stehen sich jeweils ein geschlossenes, mit der losen Schüttung (7) gefülltes Segment und ein offenes, leeres Segment gegenüber.

Description

Vorrichtung zum Galvanisieren plattenförmiger Gegenstände, insbesondere von Leiterplatten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Galvanisieren plattenförmiger Gegenstände, insbesondere von Leiterplatten, im horizontalen Durchlauf mit
a) einer in Förderrichtung der Gegenstände gesehen linken und einer rechten Fördereinrichtung, welche an den seitlichen Rändern der Gegenstände angreifen und diese in Förderrichtung bewegen;
b) einer in Förderrichtung der Gegenstände gesehen linken und einer rechten Kontaktiereinrichtung, welche mit den seitlichen Rändern der Gegenstände in Berührung stehen und diese mit dem Minuspol einer Galvanisier- Stromquelle verbinden;
c) mindestens einem sich quer zur Förderrichtung über die Arbeitsbreite der Vorrichtung hinweg erstreckenden Anodenkorb, der zumindest teilweise mit einer losen Schüttung von Teilen aus dem Metall angefüllt ist, das bei der Galvanisierung auf die Gegenstände aufge¬ bracht wird, und der mit dem Pluspol der Galvanisier¬ stromquelle verbunden ist.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art, wie sie gegenwärtig im Gebrauch sind, sind häufig Fördereinrichtung und Kontak¬ tiereinrichtung baulich zusammengefaßt. Beide Funktionen werden insbesondere von Kontaktierrollen übernommen, welche an gegenüberliegenden Rändern der Leiterplatte angreifen, die Leiterplatte durch ihre Umdrehung vorwärts bewegen und gleichzeitig den Galvanisierström von ihrer Mantelfläc auf die Oberfläche(n) der Leiterplatte übertragen. Diese bekannten Vorrichtungen können nur ein Format von Leiter¬ platten bearbeiten.
In der DE-PS 32 36 545 ist eine Vorrichtung zum Galvanisier von Leiterplatten beschrieben, welche auch unterschiedliche Formate bewältigen kann. Hierzu ist vorgesehen, nur an einer Seite der Maschine eine Förder- und Kontaktierein- richtung in Form von Kontaktierrollen anzubringen, welche alleine die Vorwärtsbewegung der Leiterplatten und die Stromzuführung zu diesen übernimmt. Diese Förder- und Kontaktiereinrichtung ist stationär, also starr mit dem Maschinengestell verbunden. Der gegenüberliegende Rand der Leiterplatten wird von einer Stützeinrichtung geführt, welche weder angetrieben ist noch der Stromzuführung dient. Eine solche einfache Stützeinrichtung benötigt nur wenig Platz und kann quer zur Förderrichtung der Leiterplatten verstellt werden. Diese Bauweise ist jedoch dann nicht mehr möglich, wenn auch Leiterplatten sehr großer Breite bearbei¬ tet werden sollen. Hier ist der einseitige Antrieb nicht mehr sicher genug; außerdem kann die einseitige Stromzufüh¬ rung Ursache einer ungleichmäßigen Galvanisierung sein, die auf den Spannungsabfällen innerhalb der Leiterplatte beruht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mit ihr auch Leiterplatten unterschiedlichen Formates galvani¬ siert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
d) der Abstand zwischen der linken und der rechten Förder¬ einrichtung und zwischen der linken und der rechten Kontaktiereinrichtung einstellbar ist; e) jeder Anodenkorb aus zwei Hälften zusammengesetzt ist, die teleskopartig quer -zur Förderrichtung ineinander- schiebbar sind.
Die Erfindung geht also zunächst davon aus, daß die beiden seitlichen Fördereinrichtungen und die beiden seitlichen Kontaktiereinrichtungen, die aus dem nächstkommenden Stand der Technik bekannt sind, beibehalten werden müssen, um eine zuverlässige Vorwärtsbewegung und Stromzuführung zu gewährleisten. Die Erfindung entschließt sich dazu, mindestens eine der beiden Fördereinrichtungen und Kontak¬ tiereinrichtungen, die konstruktiv sehr aufwendig sind und verhältnismäßig viel Platz einnehmen, quer zur Förderrichtun verstellbar zu machen. Bei einer solchen Verstellbewegung wären jedoch die bekannten Anodenkörbe aus geometrischem Grunde im Wege. Deshalb sieht die Erfindung gemäß Merkmal e des Hauptanspruches vor, jeden Anodenkorb aus zwei Hälften zusammenzusetzen. Diese können dann teleskopartig quer zur Förderrichtung ineinandergeschoben bzw. wieder auseinander¬ gezogen werden, um sich so dem variablen Abstand zwischen den beiden seitlichen Fördereinrichtungen und Kontaktierein¬ richtungen anzupassen.
Das Auseinanderziehen eines derartigen, aus zwei Hälften zusammengesetzten Anodenkorbes, der ja mit einer losen Schüttung aus Metallteilchen, üblicherweise Kupferkugeln, angefüllt ist, gelingt verhältnismäßig leicht. Schwierig dagegen ist es, einen solchen zweiteiligen Anodenkorb, der bereits auseinandergezogen ist, wieder zusammenzu¬ schieben, da sich dem die Metallteile in der losen Schüt¬ tung widersetzen.
Aus diesem Grunde ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß jede Hälfte jeden Anoden- korbes in parallele Segmente unterteilt ist, die quer zur Förderrichtung verlaufen, wobei sich zur gegenüber¬ liegenden Hälfte hin geschlossene, mit der losen Schüttung füllbare Segmente und leere, zur gegenüberliegenden Hälfte hin offene Segmente derart abwechseln, daß jeweils ein geschlossenes Segment einem offenen Segment gegenübersteht.
Die geschlossenen, mit Metallteilen in loser Schüttung gefüllten Segmente können dann "fingerartig" in die jeweils gegenüberliegenden offenen Segmente der anderen Hälfte des Anodenkorbes eindringen, ohne daß hierbei die Metali¬ teile störend im Wege wären.
Die geschlossenen Segmente sollten aus Titan, die offenen Segmente dagegen zumindest im Bodenbereich aus platiniertem Titan bestehen. Die Böden der offenen Segmente bilden nämlich überall dort, wo sie freiliegen, also nicht von einem geschlossenen Segment überdeckt werden, eine inerte Elektrode, an der ebenfalls eine Elektrolyse aus dem Elek- trolyt stattfindet.
Eine Hälfte des Anodenkorbes kann eine zusätzliche Füh¬ rungswand aufweisen, die sich in kleinem Abstand von der benachbarten Seitenwand des entsprechenden Segmentes dieser Hälfte quer zur Förderrichtung erstreckt, derart, daß zwischen dieser Führungswand und diesem Segment ein Raum entsteht, in welchen die entsprechende Seitenwand des gegenüberliegenden Segmentes der anderen Hälfte des Anoden¬ korbes eingeschoben werden kann. Hierdurch wird die gegen- seitige Verschieblichkeit der beiden Hälften des Anodenkorbe verbessert; die teleskopartige Bewegung ist besser geführt.
Zweckmäßigerweise ist eine der beiden Fördereinrichtungen und eine der beiden Kontaktiereinrichtungen starr am Maschi- nengestell befestigt, während die jeweils andere Förderein- richtung und Kontaktiereinrichtung gegenüber dem Maschinen- gestell quer zur Förderrichtung verschiebbar ist.
Jeder verschiebbaren Fördereinrichtung und jeder verschieb- baren Kontaktiereinrichtung können mehrere quer zur Förder¬ richtung verlaufende Führungsschienen zugeordnet sein, welche in Führungsnuten an der Unterseite der Fördereinrich tung bzw. der Kontaktiereinrichtung eingreifen.
Die Verstellung kann dadurch erfolgen, daß jede verschieb¬ bare Fördereinrichtung und jede verschiebbare Kontaktier¬ einrichtung in Mitnahmeverbindung mit mindestens einer Spindel steht, deren Außengewinde mit einer stationären Mutter zusammenwirkt. Durch Verdrehen der Spindel(n) (vor- zugsweise sind mehrere parallel zueinander vorgesehen) wird dann die entsprechende Fördereinrichtung oder Kontakti einrichtung verschoben.
Die Erfindung ist sowohl für solche Vorrichtungen geeignet, bei denen die Kontaktiereinrichtung und die Fördereinrich¬ tung getrennte bauliche Elemente sind, als auch für solche, bei denen dieselben Elemente die Doppelfunktion der Förde¬ rung und Kontaktierung übernehmen.
Werden besonders breite Gegenstände galvanisiert, so be¬ sitzen bekannte Vorrichtungen der eingangs genannten Art eine Vielzahl von Achsen, auf denen freilaufende Stützrollen gelagert sind. Diese Stützrollen, die im mittleren Bereich der Vorrichtung vorgesehen sind, verhindern ein Durchbiegen der Leiterplatten. In diesem Falle wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Achsen aus mindestens zwei Achsenteilen zusammengesetzt sind, die teleskopartig ineinander schieb¬ bar sind. Die Länge der Achsen läßt sich auf diese Weise dem Abstand zwischen den beiden seitlichen Förder- und/oder Kontaktiereinrichtungen anpassen. Vorzugsweise sind die Achsen dabei aus zwei seitlichen Achsenteilen und einem hohlen, mittleren Achsenteil zusam¬ mengesetzt. Die beiden seitlichen Achsenteile können dann von beiden Seiten her mehr oder weniger weit in das mittler Achsenteil eingeschoben werden. Auf letzterem werden vor- teilhafterweise die freilaufenden Stützrollen gelagert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1: einen Schnitt durch den in Förderrichtung gesehen linken Bereich einer Vorrichtung zum Galvanisieren von Leiterplatten;
Figur 2: einen Schnitt durch den in Förderrichtung gesehen rechten Bereich der Vorrichtung von Figur 1 (mit einer gewissen Überlappung) ;
Figur 3: einen Schnitt gemäß Linie III-III von Figur 2;
Figur 4: schematisch die Draufsicht auf die oberen Anoden¬ körbe der Vorrichtung der Figuren 1 und 2 in etwas größerem Maßstab;
Figur 5: einen Schnitt gemäß Linie V-V von Figur 4;
Figur 6: einen Schnitt gemäß Linie VI-VI von Figur 4.
Die Figuren 1 und 2 zeigen zusammengenommen einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Galvanisierung von Leiterplatten senkrecht zu deren Bewegungsrichtung. Der mittlere Bereich der Vorrichtung ist in beiden Figuren dargestellt, so daß sich zur besseren Verständlichkeit zwischen diesen Figuren eine gewisse Überlappung ergibt. Die Vorrichtung umfaßt ein Maschinengestell 1, an welchem eine Wanne 2 befestigt ist, die im Betrieb mit einem Elektr lyten angefüllt ist.
Parallel zur Bewegungsrichtung der Leiterplatten erstreckt sich auf der linken Maschinenseite eine erste Förder¬ und Kontaktiereinrichtung 4 (Figur 1) , die weiter unten näher beschrieben ist und stationär, das heißt, fest mit dem Maschinengestell 1 verbunden, ist.
Auf der rechten Maschinenseite (Figur 2 ) befindet sich eine entsprechende, spiegelsymmetrisch ausgestaltete Förder und Kontaktiereinrichtung 5, die aber im Gegensatz zur linken Förder- und Kontaktiereinrichtung 4 senkrecht zur Bewegungsrichtung verstellbar ist, damit die Vorrichtung für Leiterplatten 3 unterschiedlicher Breite eingestellt werden kann. Einzelheiten hinsichtlich der Verstellung der rechten Förder- und Kontaktiereinrichtung 5 werden ebenfalls weiter unten erläutert.
Oberhalb des Bewegungsweges der Leiterplatten 3 erstreckt sich ein Anodenkorb β von der linken Förder- und Kontaktier¬ einrichtung 4 bis zur rechten Förder- und Kontaktierein- richtung 5. Dieser obere Anodenkorb 6 ist in noch näher zu beschreibender Weise mit Kupferkugeln 7 teilweise ange¬ füllt, welche die sich verbrauchende Anode bei der eigent¬ lichen Elektrolyse bilden. Die Abmessung des oberen Anoden¬ korbes 6 quer zur Bewegungsrichtung der Leiterplatten 3 ist entsprechend dem Abstand zwischen der linken Förder- und
Kontaktiereinrichtung 4 und der rechten Förder- und Kontak¬ tiereinrichtung 5 veränderbar, worauf weiter unten eingegan¬ gen wird.
Unterhalb des Bewegungsweges der Leiterplatten 3 erstreckt sich ebenfalls ein Anodenkorb 8 von der linken Förder¬ und Kontaktiereinrichtung 4 bis zur rechten Förder- und Kontaktiereinrichtung 5; er ist im wesentlichen in derselbe Weise wie der obere Anodenkorb 6 gestaltet und teilweise mit Kupferkugeln 7 gefüllt.
Der genaue Aufbau der linken Förder- und Kontaktiereinrich¬ tung 4 ist wie folgt:
Der linke Rand der zu galvanisierenden Leiterplatte 3 läu t auf einer Vielzahl unterer Kontaktierrollen 9, welche mit ihrer Mantelfläche gegen die Unterseite der Leiterplatte 3 anliegen. Ein weiterer Satz von Kontaktierrollen 10 berühr die Leiterplatte 3 mit einem gewissen Anpreßdruck von oben. Sowohl die oberen als auch die unteren Kontaktierrollen S, 1 sind an ihrer Mantelfläche elektrisch leitend und können zur Erzielung einer besseren Transportwirkung profiliert sein.
Die unteren Kontaktierrollen 9 sind mittels Achsen 11 in einem Lagerblock 12 gelagert, der über eine Montageplatte 23 starr mit dem Maschinengehäuse 1 verbunden ist. Das äußere Ende der Achsen 11 ragt etwas über den Lagerblock 12 über und steht hier mit einer Bürste 13 in Berührung, welche mit dem Minuspol einer nicht dargestellten Galvanisier- Stromσuelle verbunden ist.
In entsprechender Weise sind die oberen Kontaktierrollen 10 mittels ihrer Achsen 14 im Lagerblock 12 gelagert; ihr nach außen überstehendes Ende steht in Berührung mit einer Bürste 15, die gleichfalls mit dem Minuspol der Galvanisier-Stromquelle verbunden ist.
Die Kontaktierrollen 9 und 10 werden in an und für sich be- kannter Weise von einer Antriebswelle 16 in Drehung ver- setzt, die sich parallel zur Bewegungsrichtung der Leiter¬ platten 3 innerhalb der Förder- und Kontaktiereinrichtung 4 erstreckt und deren Drehbewegung mittels Zahnrädern 17, 18 auf die Achsen 11, 14 der Kontaktierrollen 9, 10 übe tragen wird.
Unterhalb der unteren Kontaktierrollen 9 ist in der Förder¬ und Kontaktiereinrichtung ein Raum 19 ausgespart, der nach unten von einer Hilfskathode 20 begrenzt wird. Die Hilfskathode 20 steht mit dem Minuspol einer Hilfsspannungs quelle in Verbindung, deren Pluspol an den Minuspol der Galvanisier-Stromquelle angeschlossen ist. Sie dient in hier nicht näher interessierender Weise der Entfernung von metallischen Niederschlägen, die sich aufgrund des Galvanisierprozesses an den Kontaktierrollen 9 ergeben.
In entsprechender Weise ist oberhalb der oberen Kontaktier¬ rollen 10 ein Raum 21 innerhalb der Förder- und Kontaktier¬ einrichtung 4 ausgespart, der nach oben durch eine Hilfs- kathode 22 begrenzt wird. Die Hilfskathode 22 ist ebenfalls mit dem Minuspol der bereits erwähnten Hilfsspannungsquelle verbunden und dient der Entfernung von Niederschlägen, die sich auf der Mantelfläche der oberen Kontaktierrollen 10 abgeschieden haben.
Die in Figur 2 dargestellte rechte Förder- und Kontaktier¬ einrichtung 5 stimmt, was die unteren und die oberen Kon¬ taktierrollen, deren Antrieb und deren elektrischen Anschlu an die Galvanisier-Stromquelle betrifft, vollständig mit der soeben beschriebenen linken Förder- und Kontaktier¬ einrichtung 4 überein. Dies gilt ebenso für die in der rechten Förder- und Kontaktiereinrichtung 5 ausgesparten Räume, die von Hilfselektroden begrenzt werden. Insoweit kan also auf die obige Beschreibung verwiesen werden. Während jedoch die linke Förder- und Kontaktiereinrichtung 4 auf der Montageplatte 23 aufsitzt, die fest mit dem Maschinengestell 1 verbunden und daher nicht beweglich ist, läßt sich die rechte Förder- und Kontaktiereinrichtung in Figur 2 senkrecht zur Bewegungsrichtung der Leiterplatten 3 verstellen. Hierzu sind auf der rechten Hälfte der Montage platte 23 mehrere parallele Profil-Führungsschienen 24 aufgesetzt, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Leiter¬ platten 3 erstrecken und ein Schwalbenschwanz-Hohlprofil aufweisen. Der Lagerblock 12 der rechten Förder- und Kon¬ taktiereinrichtung 5 ist an seiner Unterseite mit komple¬ mentär geformten Führungsnuten 25 versehen, welche die Führungsschienen 24 übergreifen. Mehrere parallele Spindeln 26, die sich in Verschieberichtung erstrecken, durchsetzen ein an dem Lagerblock 12 befestigtes Mitnahmeteil 27. In einem Freiraum 28, der zwischen dem Mitnahmeteil 27 und dem Lagerblock 12 liegt, befindet sich eine Mitnahme- scheibe 29, die am inneren Ende der Spindel 26 befestigt ist und in der inneren Seitenfläche des Mitnahmeteils 27 anliegt. Die Spindel 26 erweitert sich an der äußeren Seitenfläche des Mitnahmeteiles 27 über eine Stufe 30.
Ein Gewinde 31 der Spindeln 26 wirkt mit jeweils einer Mutter 32 zusammen, die starr mit dem Rahmen 1 verbunden ist. Die Anordnung ist offensichtlich so, daß bei gleichsinnigem und gleichmäßigem Verdrehen der Spindeln 26 die gesamte rechte Förder- und Kontaktiereinrichtung 5 in Spindelrich¬ tung, das heißt, quer zur Förderrichtung der Leiterplatten 3, auf den Führungsschienen 24 verschoben werden kann.
Die unteren Kontaktierrollen 9 der linken Förder- und Kontaktiereinrichtung 4 sind mit den unteren Kontaktier¬ rollen 9 der rechten Förder- und Kontaktiereinrichtung 5 über Achsen 33 verbunden. Die Achsen 33 sind aus zwei seitlichen, massiven Achsenteilen 33a und 33b sowie einem mittleren, rohrförmigen Achsenteil 33c zusammengesetzt. Die seitlichen Achsenteile 33a und 33b ragen teleskopartig in das mittlere Achsenteil 33c hinein und können sich gegenüber diesem axial verschieben. Auf diese Weise läßt sich die gesamte Achse 33 in ihrer Länge je nach der Stel¬ lung der rechten Förder- und Kontaktiereinrichtung 5 ver¬ ändern.
Auf dem mittleren Achsenteil 33c sind mehrere freilaufende Stützrollen 34 gelagert, welche von der Unterseite her an den Leiterplatten 3 anliegen.
In entsprechender Weise sind die oberen Kontaktierrollen 10 der linken Förder- und Kontaktiereinrichtung 4 mit den oberen Kontaktierrollen 10 der rechten Förder- und Kontaktiereinrichtung 5 durch Achsen 35 verbunden, die aus zwei seitlichen, massiven Achsenteilen 35a, 35b sowie einem mittleren rohrförmigen Achsenteil 35c zusammengesetzt sind. Die Achsen 35 lassen sich durch teleskopartiges Zusammenschieben ihrer Teile 35a bis 35c in ihrer Länge dem Abstand der beiden Förder- und Kontaktiereinrichtungen 4, 5 anpassen. Am mittleren Achsenteil 35c sind wiederum freilaufende Rollen 36 gelagert, die an der Oberseite der Leiterplatte 3 abrollen.
Zur Beschreibung der Art und Weise, auf welche die Breite der Anodenkörbe 6 und 8 dem Abstand der beiden Förder¬ und Kontaktiereinrichtungen 4, 5 angepaßt werden kann, wird nunmehr auf die Figuren 4 bis 6 Bezug genommen. In diesen ist schematisch der untere Anodenkorb 8 dargestellt. Dieser umfaßt zwei segmentierte Hälften 8a, 8b, die ähnlich einer Schublade ineinander geschoben werden können, so daß sich die Gesamtbreite des Anodenkorbes 8 einstellen läßt.
LATT Die linke Hälfte 8a des Anodenkorbes 8 ist in vier parallele sich quer zur Bewegungsrichtung der Leiterplatten 3 er¬ streckende Segmente 40, 41,.42, 43 unterteilt, die alle nach oben hin offen sind. Das in Figur 4 unterste Segment 40 ist an der innenliegenden Stirnseite mit einer Abschlu߬ wand 44 versehen und mit Kupferkugeln 7 angefüllt. Das sich nach oben in Figur 4 anschließende zweite Segment 41 ist zur Mitte hin offen, weist hier also keine Stirnwand auf und ist leer. Das dritte Segment 42 der linken Hälfte 8a des Anodenkorbes 8 ist wiederum mit einer mittleren
Stirnwand 45 ausgestattet und mit Kupferkugeln 7 beschickt. Das in Figur 4 oberste Segment 43 entspricht in seiner Bauweise wieder dem Segment 41, das heißt, es ist nach rechts hin offen und enthält keine Kupferkugeln.
Die rechte Hälfte 8b des Anodenkorbes 8 ist gleichfalls aus vier Segmenten 46, 47, 48, 49 zusammengesetzt, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Leiterplatten 3 er¬ strecken. Auch hier alterniert die Bauweise der einzelnen Segmente:
Das unterste Segment 46 der rechten Hälfte 8b des Anoden¬ korbes 8 ist leer und nach links hin offen. Das sich in Figur 4 oben anschließende zweite Segment 47 dagegen be- sitzt an der linken Seite eine Stirnwand 50 und ist mit Kupferkugeln 7 angefüllt. In Figur 4 nach oben schließen sich ein weiteres leeres, nach links offenes Segment 48 und dann erneut ein mit Kupferkugeln 7 gefülltes, durch eine Stirnwand 51 nach links abgeschlossenes Segment 49 an.
Insgesamt steht also innerhalb des Anodenkorbes 8 jedem mit Kupferkugeln 7 versehenen und mit einer Stirnwand abgeschlos¬ senen Segment der einen Hälfte 8a bzw. 8b ein leeres, nach innen offenes Semgent der jeweils anderen Hälfte 8a, 8b gegenüber. Das mit Kupferkugeln gefüllte Segment kann also in das gegenüberstehende, leere Segment eingeführt werden, so daß die einzelnen Segmente, wie in Figur 4 dargestellt, fingerartig ineinander eingreifen.
Die jeweils leeren Segmente 41, 43, 46 und 48 sind aus einer platinierten perforierten Titan-Platte hergestellt. Sie wirken im Betrieb der Vorrichtung als inerte Elektrode. Die jeweils mit Kupferkugeln 7 gefüllten Segmente 40, 42, 47 und 49 des Anodenkorbes 8 sind aus nicht platiniertem Titan- Streckmetall. Die in ihnen befindlichen Kupferkugeln 7 wirken im Betrieb der Vorrichtung als sich verbrauchende Elektroden.
An das randseitige, in Figur 4 oberste Segment 49 der rechten Hälfte 8b des Anodenkorbes 8 ist eine zusätzliche Führungswand 52 angesetzt, welche der äußersten Seitenwand des Segmentes 43 der gegenüberliegenden linken Hälfte 8a des Anodenkorbes 8 als zusätzliche Seitenführung dient.
Der untere Anodenkorb 8 ruht seitlich auf Stufen 60 der
Lagerblöcke 12 und in der Mitte auf einem Führungsteil
61, das seinerseits auf der Montageplatte 23 aufliegt.
Die bewegliche Hälfte 6b des oberen Anodenkorb 6 ist seitlich bei 62 an dem rechten Lagerblock 12 eingehängt. Die statio¬ näre Hälfte 6a des Anodenkorbes 6 ist seitlich und in der Mitte über Befestigungsteile 63 an einer Abdeckplatte 64 lösbar befestigt.
Die Funktionsweise der oben beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Zunächst sei angenommen, daß Leiterplatten mit maximalen Dimensionen galvanisiert werden sollen. Dann wird die rechte Förder- und Kontaktiereinrichtung 5 durch Verdrehen der Schnecken 26 auf den Führungsschienen 24 in diejenige Position gebracht, die in den Figuren 1, 2, 4 und 5 dar¬ gestellt ist. In dieser Position haben nicht nur die Achsen 33 und 35, welche die jeweils unteren und oberen Kontakt- rollen 9, 10 der beiden Förder- und Kontaktiereinrichtungen 4 und 5 miteinander verbinden, ihre größte axiale Länge; es haben auch die Anodenkörbe 6 und 8 ihre größte Breite. Dabei sind die beiden Hälfte 8a, 8b des unteren Anoden¬ korbes 8 (für den oberen Anodenkorb 6 gilt das entspre- chende) soweit wie möglich auseinandergezogen, so daß die jeweils mit Kupferkugeln 7 gefüllten Segmente 40, 42, 47, 49 der einen Hälfte 8a nur jeweils knapp in das gegenüberliegende Segment 46, 41, 48, 43 der anderen Hälfte des Anodenkorbes 8 eintauchen. In dieser Position liegen ver hältnismäßig große Bodenbereiche leerer Segmente frei; der prozentuale Anteil inerter Anodenfläche ist also verhält nismäßig groß. Durch die alternierende Anordnung gefüllter Segmente in den beiden Anodenkorbhälften 8a, 8b ist gewähr¬ leistet, daß stets aktive Elektrodenbereiche über die volle Maschinenbreite zur Verfügung stehen.
Die zu galvanisierenden Leiterplatten 3 werden an ihren seitlichen Rändern durch die unteren und oberen Kontaktier¬ rollen 9, 10 der linken und rechten Förder- und Kontaktier- einrichtung 4 erfaßt und senkrecht zur Zeichenebene der
Figuren 1 und 2 nach hinten befördert. Gleichzeitig werden die auf den Oberflächen der Leiterplatten 3 befindlichen elektrisch leitenden Schichten über die Kontaktierrollen 9, 10 und die Bürsten 13, 14 mit der Galvanisier-Strom- quelle so verbunden, daß sie kathodisch geschaltet sind. Zwischen den Anodenkörben 6 und 7, die mit dem Pluspol der Galvanisier-Stromquelle verbunden sind, und den elek¬ trisch leitenden Schichten auf den Leiterplatten 3 läuft während des Durchganges der Leiterplatten 3 durch die Vorrichtung eine Elektrolyse ab, durch welche auf den elektrisch leitenden Schichten der Leiterplatten 3 metal¬ lische Kupferschichten aufgebaut werden.
Metallische Abscheidungen, die sich aufgrund dieser Elektro- lyse auch auf den Mantelflächen der Kontaktierrollen 9, 10 ergeben, werden durch einen gegensinnigen Elektrolyse¬ prozeß, der sich zwischen den Kontaktierrollen 9 und den Hilfselektroden 20 und 22 abspielt, kontinuierlich wieder abgetragen.
Soll nun auf ein kleineres Format von Leiterplatten 3 übergegangen werden, so wird die rechte Förder- und Kontak¬ tiereinrichtung 5 durch Verdrehen der Spindeln 26 auf den Führungsschienen 24 in Figur 2 nach links, also zur Maschinenmitte hin, verschoben. Dabei werden die Achsen 33 und 35 teleskopartig zusammengedrückt. Außerdem werden die einzelnen Segmente der linken Hälfte 8a und der rechten Hälfte 8b des unteren Anodenkorbes 8 (für den oberen Anoden¬ korb 6 geschieht sinngemäß dasselbe) weiter ineinander geschoben. Bei der geringsten Arbeitsbreite, zu welcher die beschriebene Vorrichtung fähig ist, stoßen die jeweils mit Kupferkugeln 7 gefüllten Segmente 40, 42, 47, 49 an der äußeren Stirnwand des zugeordneten leeren Segmentes 41, 43, 46, 48 der jeweils anderen Hälfte an. Bei dieser Arbeits- breite ist die gesamte effektive Fläche des Anodenkorbes 8 von Kupferkugeln 7 überdeckt; es gibt also keinen nennens¬ werten inerten Elektrodenanteil.
Durch die segmentartige Aufteilung der beiden Hälften 8a, 8b des Anodenkorbes 8, bei der abwechselnd mit Kupfer¬ kugeln 7 gefüllte, geschlossene und leere, nach innen offene Segmente vorhanden sind, können die beiden Hälften 8a, 8b problemlos ineinandergeschoben werden.
Bei einem einfacheren, in der Zeichnung nicht dargestellten
TΪ - .6 -
Ausführungsbeispiel wird auf die segmentartige Aufteilung verzichtet. Die Anodenkörbe sind hier aus zwei unaufge¬ teilten Hälften zusammengesetzt, die teleskopartig ineinande geschoben werden können und vollständig mit Kupferkugeln angefüllt sind.
Bei diesem einfachen Ausführungbeispiel wird jeweils zu Arbeitsbeginn zunächst dasjenige Leiterplattenformat behan¬ delt, welches die geringste Breite aufweist. Das heißt, die beiden Hälften der Anodenkörbe werden zunächst soweit zusammengeschoben, wie dies für die kleinste Breite der zu bearbeitenden Leiterplatten erforderlich ist. Sodann werden die so eingestellten Anodenkörbe die Kupferkugeln einge¬ füllt. Nachdem die kleinsten Leiterplatten galvanisiert sind, können die beiden Hälften der Anodenkörbe zur Ein¬ stellung einer größeren Leiterplattenbreite auseinander¬ gezogen werden, wobei die Kugeln teilweise auseinander¬ rollen, zum Teil aber auch ein Nachfüllen von Kugeln er¬ forderlich ist. Auf diese Weise werden progressiv immer breitere Leiterplatten unter Auseinanderziehen der beiden Hälften der Anodenkörbe galvanisiert.
Sollen dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder Leiterplatter- geringerer Breite bearbeitet werden, so werden die Kupfer- kugeln den Anodenkörben entnommen, diese dann zusammen¬ geschoben und erneut mit Kupferkugeln befüllt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Galvanisieren platten örmiger Gegen¬ stände, insbesondere von Leiterplatten, im horizontalen Durchlauf mit
a) einer in Förderrichtung der Gegenstände gesehen linken und einer rechten Fördereinrichtung, welche an den seitlichen Rändern der Gegenstände angreifen und diese in Förderrichtung bewegen;
b) einer in Förderrichtung der Gegenstände gesehen linken und einer rechten Kontaktiereinrichtung, welche mit seitlichen Rändern der Gegenstände in Berührung stehen und diese mit dem Minuspol einer Galvanisier-Stromquelle verbinden;
c) mindestens einem sich quer zur Förderrichtung über die Arbeitsbreite der Vorrichtung hinweg erstreckenden Anodenkorb, der zumindest teilweise mit einer losen Schüttung von Teilen aus dem Metall angefüllt ist, das bei der Galvanisierung auf die Gegenstände aufge¬ bracht wird, und der mit dem Pluspol der Galvanisier- Stromquelle verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) der Abstand zwischen der linken (4) und der rechten (5) Fördereinrichtung und zwischen der linken (4) und der rechten (5) Kontaktiereinrichtung einstellbar ist;
e) jeder Anordenkorb (6, 8) aus zwei Hälften (6a, 6b, 8a, 8b) zusammengesetzt ist, die teleskopartig quer zur Förderrichtung ineinander schiebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hälfte (6a, 6b, 8a, 8b) jeden Anodenkorbes
(6, 8) in parallele Segmente (40 bis 43, 46 bis 49) unter¬ teilt ist, die quer zur Förderrichtung verlaufen, wobei sich zur gegenüberliegenden Hälfte (6a, 6b, 8a, 8b) hin geschlossene, mit der losen Schüttung (7) füllbare Segmente (40, 42, 47, 49) und leere, zur gegenüberliegenden Hälfte
(6a, 6b, 8a, 8b) hin offene Segmente (41, 43, 46, 48) derart abwechseln, daß jeweils ein geschlossenes Segment (40, 42, 47, 49) einem offenen Segment (41, 43, 46, 48) gegenübersteh
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossenen Segmente (40, 42, 47, 49) aus nicht platiniertem Titan und die offenen Segmente zumindest im Bodenbereich (41, 43, 46, 48) aus platiniertem Titan bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hälfte (8b) des Anodenkorbes (6, 8) eine zusätzlich Führungswand (52) aufweist, die sich in kleinem Abstand von der benachbarten Seitenwand des entsprechenden Segmentes (49) dieser Hälfte (8b) quer zur Förderrichtung erstreckt, derart, daß zwischen dieser Führungswand (52) und diesem Segment (49) ein Raum entsteht, in welchen die entsprechende Seitenwand des gegenüberliegen¬ den Segments (43) der anderen Hälfte (8a) des Anodenkorbes (8) eingeschoben werden kann.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine (4) der beiden Förder¬ einrichtung (4, 5) und eine (4) der beiden Kontaktierein- richtungen (4, 5) starr an dem Maschinengestell (1) befe- stigt sind, während die jeweils andere Fördereinrichtung (5) und Kontaktiereinrichtung (5) gegenüber dem Maschinen¬ gestell (1) quer zur Förderrichtung verschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder verschiebbaren Förderein¬ richtung (5) und jeder verschiebbaren Kontaktiereinrichtung (5) mehrere quer zur Förderrichtung verlaufende Führungs¬ schienen (24) zugeordnet sind, welche in Führungsnuten (25) an der Unterseite der Fördereinrichtung (5) bzw. der Kontaktiereinrichtung (5) eingreifen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede verschiebbare Förder- einrichtung (5) und jede verschiebbare Kontaktiereinrichtung (5) in Mitnahmeverbindung mit mindestens einer Spindel (26) steht, deren Außengewinde (31) mit einer stationären Mutter (32) zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher eine Vielzahl von Achsen, auf denen frei¬ laufende Stützrollen gelagert sind, quer zur Förderrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (33, 35) aus mindestens zwei Achsenteilen (33a, 33b, 33c, 35a, 35b, 35c) zusammengesetzt sind, die teleskopartig ineinander schiebbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (33, 35) aus zwei seitlichen Achsenteilen (33a, 33b, 35a, 35b) und einem hohlen, mittleren Achsenteil (33c, 35c) zusammengesetzt sind.
PCT/EP1992/002157 1991-09-28 1992-09-18 Vorrichtung zum galvanisieren plattenförmiger gegenstände, insbesondere von leiterplatten WO1993007310A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4132418.8 1991-09-28
DE19914132418 DE4132418C1 (de) 1991-09-28 1991-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993007310A1 true WO1993007310A1 (de) 1993-04-15

Family

ID=6441743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002157 WO1993007310A1 (de) 1991-09-28 1992-09-18 Vorrichtung zum galvanisieren plattenförmiger gegenstände, insbesondere von leiterplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4132418C1 (de)
WO (1) WO1993007310A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043814C1 (de) * 2000-09-06 2002-04-11 Egon Huebel Verfahren und Vorrichtungen zum elektrochemischen Behandeln von Gut
DE10141056C2 (de) 2001-08-22 2003-12-24 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von elektrisch leitfähigen Schichten in Durchlaufanlagen
DE10241619B4 (de) 2002-09-04 2004-07-22 Atotech Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von zumindest oberflächlich elektrisch leitfähigem Behandlungsgut
DE102004025827B3 (de) * 2004-05-24 2005-06-30 Höllmüller Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von ebenem Behandlungsgut in Durchlaufanlagen
DE102005038449B4 (de) * 2005-08-03 2010-03-25 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Einrichtung zur Behandlung von Substraten, insbesondere zur Galvanisierung von Leiterplatten, und Verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730819C (de) * 1941-09-30 1943-01-28 Mechanik G M B H Vorrichtung zur Veraenderung der elektrolytisch wirksamen Oberflaeche der Anoden in galvanischen Baedern
JPS56166399A (en) * 1980-05-28 1981-12-21 Kawasaki Steel Corp Method for adjusting interelectrode distance in electroplating treatment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7136654U (de) * 1974-11-28 Esser M Kg Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen
DE3625475A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-04 Siemens Ag Galvanisiereinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke, insbesondere leiterplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730819C (de) * 1941-09-30 1943-01-28 Mechanik G M B H Vorrichtung zur Veraenderung der elektrolytisch wirksamen Oberflaeche der Anoden in galvanischen Baedern
JPS56166399A (en) * 1980-05-28 1981-12-21 Kawasaki Steel Corp Method for adjusting interelectrode distance in electroplating treatment

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 149 (C-705)(4092) 22. März 1990 & JP,A,21 9 499 ( FUJI PLANT KOGYO KK ) 23. Januar 1990 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 54 (C-97)(932) 9. April 1982 & JP,A,56 166 399 ( KAWASAKI SEITETSU KK ) 21. Dezember 1981 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4132418C1 (de) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124309T2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von auf Aluminiumplatten elektrolytisch ausgefälltem Zink
EP0241449B1 (de) Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine
DE2623938C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Elektroden für die elektrolytische Raffination von Metallen
DE2846726C3 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Ätzen eines Werkstückes aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
EP0741804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut
DE2944852C2 (de)
DE4225961C5 (de) Vorrichtung zur Galvanisierung, insbesondere Verkupferung, flacher platten- oder bogenförmiger Gegenstände
DE3440457C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Abscheidung einer Abdeckmetallschicht auf einem Metallband und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE2006027B2 (de) Vorrichtung zum handhaben bzw foerdern von oberflaechenbe handlungen unterworfenen gegenstaenden
EP0393192A1 (de) Einrichtung zur elektrochemischen behandlung von erzeugnissen
DE4132418C1 (de)
EP0677599B1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere Galvanisiereinrichtun g für Leiterplatten
DE4108297C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum galvanischen Aufbringen einer metallischen Schicht auf Halbgleitlager
DE4123985A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von leiterplatten oder dergleichen, insbesondere zur elektrolytischen beschichtung mit kupfer
AT402031B (de) Verfahren zum herstellen von drahtgittern
DE69807571T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen
EP0578699A1 (de) Galvanisiereinrichtung für plattenförmige werkstücke, insbesondere leiterplatten.
DE2550178C3 (de) Elektrodenhalterung
DE2740261C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines elektrisch aufgeladenen Beflockungsmaterials
DE3206457C2 (de)
DE925891C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen
DE2715781A1 (de) Ungeteilte filterpresse
DE1222558B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gedruckter, elektrischer Schaltungsmuster
DE3888879T2 (de) Automatische Vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen Behandlung von Metallstäben.
DE2907247C2 (de) Vielwalzenwalzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase