WO1992022066A1 - Behälter (cd-box) für cd-platten (digitalschallplatten) und ähnliche plattenförmige informationsträger - Google Patents

Behälter (cd-box) für cd-platten (digitalschallplatten) und ähnliche plattenförmige informationsträger Download PDF

Info

Publication number
WO1992022066A1
WO1992022066A1 PCT/EP1992/001267 EP9201267W WO9222066A1 WO 1992022066 A1 WO1992022066 A1 WO 1992022066A1 EP 9201267 W EP9201267 W EP 9201267W WO 9222066 A1 WO9222066 A1 WO 9222066A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
box
carrier plate
side walls
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner E. Pilz
Original Assignee
Pilz Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilz Technologie Gmbh filed Critical Pilz Technologie Gmbh
Publication of WO1992022066A1 publication Critical patent/WO1992022066A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0444Multiple disc containers for discs without cartridge
    • G11B33/045Multiple disc containers for discs without cartridge comprising centre hole locking means

Definitions

  • the invention relates to a container, briefly referred to as a CD box, for digital records (compact discs) and similar plate-shaped information carriers, e.g. digital video image disks, CD-ROM data storage and the like.
  • a container briefly referred to as a CD box
  • digital records compact discs
  • similar plate-shaped information carriers e.g. digital video image disks, CD-ROM data storage and the like.
  • the standardized CD box that has been used since the market launch of CD disks (digital records), for example in Philips Tech. Rev. 40, 1982, No. 6, p. 180 is shown, consists of a base part and a cover part, which are injection molded from crystal-clear plastic and are pivotally connected to one another by two pivot joints, and also from a carrier plate, also a tray , English called "tray", which is inserted into the bottom part with a clamp seat.
  • Clamping means are formed on the carrier plate, which engage in the center hole of a CD disc and hold it in place, the playback side of the CD disc facing the carrier plate but being held at a distance from it.
  • An insert sheet of paper is inserted between the carrier plate and the base part, the folded ends of which lie against the inside of the joint-side and the side wall of the base part remote from the joint.
  • This insert sheet bears a label that can be read through the bottom surface of the bottom part and through the front and rear side wall of the bottom part.
  • In the cover part is one Text insert, usually removable in the form of a booklet.
  • This known CD box has the following disadvantages in terms of production technology and processing technology: the boxes are usually manufactured separately from the production of the CD disks and must then be packaged and transported to the CD manufacturer, where they are fitted with the CD disks . Since the text supplements have to match the CD, they can only be inserted into the box at the CD manufacturer. However, this means that the carrier plate cannot already be inserted into the base part during the production of the CD box, because the text insert still has to be inserted in between. Rather, the carrier plates must be packed separately from the base part and cover part (which can already be assembled by the manufacturer with their pivot joints) and transported to the CD disc manufacturer. The text inserts are then inserted by hand or by machine, the carrier plate is inserted into the base part and the CD plate is plugged onto the carrier plate. This means undesirably large transport and storage volumes for the separate handling of the cover part and base part on the one hand and the carrier plate on the other hand, as well as very costly manual work or additional devices at the CD disc manufacturer for the final assembly and loading of the CD box.
  • Another disadvantage of the known CD box in terms of application technology is that it can only accommodate a single CD disk. If one wants to accommodate two or more CD disks in one container, the container known from European Patent 0 114 631 is currently used, in which two base parts of conventional single CD boxes, each provided with an inserted carrier plate, by means of their pins are pivotally connected to a box-shaped central part about two parallel joint axes. The thickness of such a double CD box is slightly larger than the two- times the thickness of a standard single box.
  • the box-shaped middle part has an intermediate base, which is also designed as a carrier plate and can be provided on one or both sides with gill means for engaging the center hole of a CD plate.
  • the box can thus be used to accommodate two, three or four CD disks.
  • This known double box has the same manufacturing disadvantage as the single box mentioned above, namely that it can only be completely assembled by the manufacturer of the CD disc.
  • this multiple box is bulky due to its large thickness. If only two CD disks are accommodated in it, which is the most common case, it contains an unnecessarily large unused empty volume.
  • a CD box of the type mentioned in the preamble of claim 1 is known, the bottom part and cover part enclosing a carrier plate which is also pivotally connected to the bottom part and cover part by means of pivot joints.
  • the carrier plate can be provided on one side or on both sides with gill means for one or two CD plates.
  • the pivotability of the carrier plate not only enables the CD plate to be removed from one or the other side, but also makes it easier to insert the text insert into the base part, since this is done by folding up the ⁇ . ägerplatte can be made accessible.
  • this known CD box can therefore already be assembled by the manufacturer and delivered as a whole to the CD disk manufacturer, where one or two CD disks and the associated text inlays in the base and lid parts are then inserted with the pivoting position of the carrier plate can. Packaging and transport of the boxes to the CD disk manufacturer and the loading processes taking place during this can therefore be simplified.
  • the pivoting of the cover part and the support plate relative to the base part is only possible without mutual hindrance in that the bearing holes of the base part and the support plate, into which the bearing pins projecting on both sides from corresponding flange webs of the cover part, act as Elongated holes are formed, the longitudinal axes of which are arranged at an angle to one another and to the central plane of the closed container.
  • the CD box becomes very unstable in the open state and difficult for the user to handle, since the bearing journals move in an uncontrolled manner in the elongated holes and the three components of the box, namely the cover part, carrier plate and base part, move very easily into an unbalanced position can come to each other, so that they jam when the box is closed and, under certain circumstances, can break the flange webs that support the journals and bearing openings.
  • the invention has for its object to provide a CD box of the type specified, which can optionally be used to accommodate one or two CD disks, allows targeted access either to one or the other CD disk, and with the same dimensions and the same appearance can be produced as the CD single boxes currently on the market.
  • the achievement of the object is specified in claim 1.
  • the subclaims relate to advantageous further configuration.
  • the grip plates of the carrier plate provided according to the invention and which are accessible on the narrow sides of the container enable the user to hold these grip plates with the thumb and forefinger of one hand and to pivot either only the lid part or only the bottom part away from the carrier plate with the other hand in order to specifically select one or other of the CD disks held by the carrier plate.
  • the handle plates are at the same time part of an elastically resilient latching of the cover part and base part on the carrier plate, which can be released by pressure on the handle plates.
  • FIG. 1 is a perspective view of the three components of the CD box according to the invention.
  • FIG. 3 shows a side view of the CD box in the open state
  • the CD box consists of the base part 1, the cover part 2 and the support plate 3, which are each made in one piece from plastic by injection molding, with a clear plastic for the base part 1 and cover part 2 and a colored plastic is usually used for the carrier plate 3.
  • two outwardly projecting bearing journals 5 are formed on inwardly offset side wall parts 4 of the base part 1, which have a central section 5A of larger diameter and an end section 5B of smaller diameter, which are supported by a shoulder 5C are separated.
  • the end sections 5B of the bearing pins 5 can be inserted into associated round bearing openings 9 which are formed in the flange webs 10 of the cover part 2 which extend in the side walls, the bending elasticity of the flange webs 10 making it possible to snap onto the bearing pins 5.
  • the bottom part 1 has on the sides parallel to the hinge axis side walls 12, 13, the height of which approximately corresponds to the thickness of the CD box, less a wall thickness.
  • side walls 14, d.ren height corresponds to only about half the thickness of the CD box, and each have a recess 15 near the side wall 12 remote from the joint.
  • the cover part 2 also has side walls 17 on the sides perpendicular to the hinge axis, the height of which corresponds to approximately half the thickness of the container and which also have recesses 18 in the region remote from the hinge. Retaining tongues 19 for holding a inserted text booklet can be integrally formed on the side walls 17. On the side remote from the joint, the cover part 2 has no side wall, while on the side edge on the side of the joint only a low stop bar
  • the carrier plate 3 has on the sides perpendicular to the hinge axis low, on both sides projecting edge flanges 23, which are each interrupted in the middle by a cutout 24 for gripping the CD disc.
  • the edge flanges 23 are widened to the side wall parts 7 having the bearing openings 6, and between these an elevated filler web 25 of the carrier plate 3 extends, which, when the box is closed (FIG. 2), the cutout 22 of the cover part 2 fills and runs flush with the outside.
  • a stop step 26 is formed on the oblique transition of the filler web 23 into the support plate 3, which, when the box is closed, serves as a support for the stop bar 21 of the cover part in order to stabilize it.
  • FIGS. 10 and 11 shown on an enlarged scale as a detail, a clamping arrangement 27 with annularly arranged, upward and downward projecting clamping pins 28 for clamping each CD disc to the upper and underside of the carrier plate 3.
  • Recesses 29 in the carrier plate 3 serve for weight saving and can have additional bulges 29A for gripping the inserted CD disc on its circumference.
  • two enlarged and outwardly projecting handle plates 30 are formed adjacent to the cutouts 24, which fit into the cutouts 15, 18 of the side walls 17 of the base part 1 and cover part 2.
  • Recessed latching webs 31 adjoin the handle plates 30 laterally, each of which has two spherical latching projections 32 which are arranged one above the other and which can engage in corresponding latching depressions 33, 34 in the side walls of the bottom part 1 and cover part 2 in order to support the carrier plate 3 with the Base part 1 and cover part 2 to be locked resiliently.
  • the handle plate 30 and the locking web 31 are separated from the carrier plate 3 by a narrow slot 34 and are connected to the base plate 3 only at both ends of the slot by means of narrow connecting webs 35.
  • the connection via the webs 35 is both flexurally elastic and torsionally elastic, so that by pressing on the handle plate 30 the handle plates with the latching web 31 are both pressed inwards parallel to the plane of the carrier plate 3 and can also be slightly tilted with respect to this plane. Eccentric pressure on the handle plate can thus preferably be used to release one or the other latching, depending on whether the base part 1 or cover part 2 is to be pivoted away from the carrier plate 3.
  • the carrier plate 3 can be provided with a grooving to make it easier to grip and with arrow symbols or the like, which indicate the possibility of opening in both directions.
  • a larger opening can also be provided, which can be part of the cutout 29, for example. It is not the shape of this opening that is important, but only the resilient mounting of the handle plate 31 via the webs 35.
  • 2 shows the closed CD box, the base part 1 and cover part 2 essentially completely enclosing the carrier plate, with the exception of the filler web 25, which is exposed on the joint side, and the handle plates 30, which are flush with the side surfaces and for opening the CD box can be grasped.
  • the joint runs between the side walls 14, 17 of base part 1 and cover part 2 approximately in the central plane of the CD box.
  • the cover part 2 When the CD box is opened, the cover part 2 can be pivoted relative to the base part 1 by at least 180 °, as shown in FIG. 3, and furthermore the support plate 3 can be pivoted relative to the base part 1 or the cover 2 by 180 °.
  • the filler web 25 of the carrier plate 3 When pivoting relative to the bottom part, the filler web 25 of the carrier plate 3 must move past the joint-side wall 13 of the bottom part 1 and finally lie under the bottom surface of the bottom part 1, as shown in FIG. 7.
  • the axis of the pin joints newly formed by the bearing pins 5 and bearing openings 6 is offset eccentrically to the central plane of the closed CD box, specifically to the bottom surface of the bottom part 1, the extent of this offset being dependent on the wall thickness the filler 25 and the required clearance between this and the bottom surface of the bottom part 1 in the position shown in FIG. 7 results.
  • the base part 1 and the cover part 2 are each provided on the outside of their side walls 14 and 17 with corrugations 14 'and 17' indicated in FIG. 3, which make it easier to hold or grip the respective parts.
  • FIGS. 4 and 4A are the structural designs of the articulation area which are essential for opening the CD box. ches of cover part 2 (Fig. 4 and 4A), carrier plate 3 (Fig. 5) and bottom part 1 (Fig. 6 and 6A) shown on an enlarged scale as a detail.
  • the bearing opening 9 for the pivotable reception of the end section 5B of the bearing pin 5 formed on the base part 1 is formed off-center in the flange web 10.
  • a bevel 11 is arranged on the inside of the flange web 10 below the bearing opening 9 so that the wall thickness of the flange web 10 is tapered and thereby a guide for the bearing journal 5 is given towards the bearing opening 9.
  • the carrier plate 3 also has an eccentric bearing opening 6 in its side wall part 7, the diameter of which corresponds to the diameter of the central section 5A of the bearing journal 5.
  • an insertion slot 8 tapering towards the opening 6 is provided on the underside of the bearing opening 6.
  • the hinge area of the bottom part 1 is shown in FIGS. 6 and 6A.
  • the bearing pin 5 is also formed eccentrically in the side wall part 4, the side wall part being offset inwards relative to the side wall 14 of the base part 1, as can be seen in particular from FIG. 6A that the bearing pin 5 is not opposite the side wall 14 of the bottom part 1 and thus the completely assembled CD box protrudes outwards.
  • the height H is the height of the entire CD box in the closed state, which can also be maintained in the joint area, as a result of which the projection-free, aesthetically appealing and functional storage for the CD box shown in FIG. 2 is achieved can be.
  • the axis of the pin joint 5 is not at half the height H, but is offset off-center in the direction of the base part 1.
  • the main wall of the cover part 2 is therefore not in the same plane as that of the base part 1, and the filler web 25 'of the carrier plate engages under the base part 1.
  • the clamping arrangement 27 has a number of resilient tongues 28 which are separated from one another by radial slots 28 'and surround a central opening in the carrier plate 3.
  • each tongue 28 there is a clamping pin 28A, 28B formed at right angles from the plane of the carrier plate 2, alternating each tongue 28 carries a pin 28A projecting on one side or a pin 28B projecting on the other side, so that on one side of the carrier plate 3 a CD disc by means of the pins 28A and on the other side a CD disc by means of the Pin 28B can be fastened by clamping. Since the pins 28A, 28B are seated on different tongues, it is possible to release the clamp fit of the CD disk on one side of the carrier plate without impairing the clamping of the CD disk on the other side. In this way, a clamping device on both sides is created, which is nevertheless very space-saving in the thickness direction of the container, since all tongues 28 lie in the same plane.

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Eine CD-Box zur Aufnahme von wahlweise einer oder zwei CD-Platten besteht aus einem Bodenteil (1) und einem Deckelteil (2), die mittels Gelenkzapfen (5) gelenkig miteinander verbunden sind. Eine Trägerplatte (3), die auf einer oder beiden Seiten mit Klemmitteln (27) zum Halten je einer CD-Platte versehen ist, ist zwischen Bodenteil (1) und Deckelteil (2) angeordnet. Bei geschlossener CD-Box umschließen Seitenwände des Bodenteils (1) und Deckelteils (2) die Trägerplatte (3) vollständig mit Ausnahme von Öffnungen (15, 18) in den senkrecht zur Gelenkachse verlaufenden Schmalseiten. In diesen Öffnungen liegen an die Trägerplatte (3) angeformte Griffplatten (30) frei, die gleichzeitig zum Lösen einer federnden Verrastung der Trägerplatte (3) an Bodenteil und Deckelteil dienen. Die CD-Box hat die gleiche Dicke wie die bisher übliche Einfach-CD-Box, kann aber zwei CD-Platten aufnehmen, die durch Schwenken der Trägerplatte (3) relativ zum Bodenteil (1) oder zum Deckelteil (2) wahlweise entnommen werden können. Die CD-Box kann beim Hersteller komplett vorgefertigt und zusammengesetzt werden und ermöglicht trotzdem beim CD-Plattenhersteller das nachträgliche Einlegen nicht nur der CD-Platten, sondern auch der Textbeilagen im Bodenteil (1) und Deckelteil (2).

Description

Titel : Behälter (CD-Box) für CD-Platten (Digital¬ schallplatten) und ähnliche plattenförmige Informationsträger
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen kurz als CD-Box bezeichneten Behälter für Digitalschallplatten (Compact-Discs) und ähn¬ liche plattenförmige Informationsträger, z.B. digitale Video-Bildplatten, CD-ROM-Datenspeicher und dgl.
Die seit der Markteinführung der CD-Platten (Digitalschall¬ platten) verwendete, standardisierte CD-Box, die z.B. in Philips Tech. Rev. 40, 1982, Nr. 6, S. 180 abgebildet ist, besteht aus einem Bodenteil und einem Deckelteil, die je¬ weils aus glasklarem Kunststoff spritzgegossen sind und durch zwei Zapfengelenke miteinander schwenkbar verbunden sind, sowie ferner aus einer Trägerplatte, auch Tablett, englisch "tray" genannt, die in das Bodenteil mit Klemmsitz eingefügt ist. An der Trägerplatte sind Klemmittel ausge¬ bildet, die in das Mittelloch einer CD-Platte eingreifen und diese festhalten, wobei die Abspielseite der CD-Platte der Trägerplatte zugewandt, aber in einem Abstand zu dieser gehalten ist. Zwischen Trägerplatte und Bodenteil wird ein Einlageblatt aus Papier eingelegt, dessen umgefaltete Enden an der Innenseite der gelenkseitigen und der gelenkfernen Seitenwand des Bodenteils anliegen. Dieses Einlageblatt trägt eine Beschriftung, die durch die Bodenfläche des Bodenteils sowie durch die vorder- und rückseitige Seiten¬ wand des Bodenteils lesbar ist. In das Deckelteil ist eine Textbeilage, meistens in Form eines Heftchens (booklet) herausnehmbar eingelegt.
Diese bekannte CD-Box hat herstellungstechnisch bzw. verar¬ beitungstechnisch die folgenden Nachteile: Die Boxen werden üblicherweise separat von der Herstellung der CD-Platten gefertigt und müssen dann verpackt und zum CD-Hersteller transportiert werden, wo sie mit den CD-Platten bestückt werden. Da die Textbeilagen zur CD-Platte passen müssen, können auch sie erst beim CD-Platten-Hersteller in die Box eingelegt werden. Dies bedeutet aber, daß die Trägerplatte nicht bereits bei der Herstellung der CD-Box in das Boden¬ teil eingesetzt werden kann, weil dazwischen noch die Text¬ einlage eingelegt werden muß. Vielmehr müssen die Träger¬ platten getrennt von Bodenteil und Deckelteil (die bereits herstellerseitig mit ihren Zapfengelenken zusammengefügt werden können) verpackt und zum CD-Platten-Produzenten transportiert werden. Dort werden dann in Handarbeit oder maschinell die Textbeilagen eingelegt, die Trägerplatte in das Bodenteil eingesetzt und die CD-Platte auf die Träger¬ platte aufgesteckt. Dies bedeutet unerwünscht große Trans¬ port- und Lagervolumina für die getrennte Handhabung von Deckelteil und Bodenteil einerseits und Trägerplatte andererseits, sowie sehr kostenaufwendige Handarbeit oder zusätzliche Geräte beim CD-Platten-Hersteller für das end¬ gültige Zusammensetzen und Beschicken der CD-Box.
Ein weiterer, anwendungstechnischer Nachteil der bekannten CD-Box besteht darin, daß sie nur eine einzige CD-Platte aufnehmen kann. Will man zwei oder mehr CD-Platten in einem Behälter unterbringen, so verwendet man derzeit den aus der europäischen Patentschrift 0 114 631 bekannten Behälter, bei dem zwei Bodenteile von üblichen Einfach-CD-Boxen, jedes mit einer eingesetzten Trägerplatte versehen, mittels ihrer Zapfen um zwei parallele Gelenkachsen schwenkbar mit einem kastenförmigen Mittelteil verbunden sind. Die Dicke einer solchen CD-Doppelbox ist etwas größer als die zwei- fache Dicke einer üblichen Einfachbox. Das kastenförmige Mittelteil hat einen Zwischenboden, der ebenfalls als Trägerplatte ausgebildet und auf einer oder beiden Seiten mit Kiemmitteln für den Eingriff in das Mittelloch je einer CD-Platte versehen sein können. Je nachdem, ob solche Kiemmittel am Mittelteil vorgesehen sind, ist die Box somit zur Unterbringung von zwei, drei oder vier CD-Platten verwendbar. Diese bekannte Doppelbox hat den gleichen herstellungstechnischen Nachteil wie die oben erwähnte Ein¬ fachbox, nämlich daß sie erst beim Hersteller der CD-Platte vollständig zusammengesetzt werden kann. Außerdem ist diese Mehrfachbox wegen ihrer großen Dicke unhandlich. Wenn in ihr nur zwei CD-Platten untergebracht werden, was der häu¬ figste Fall ist, enthält sie ein unnötig großes ungenutztes Leervolumen.
Aus DE-OS 34 14 903 ist eine CD-Box von der im Oberbegriff des Anspuchs 1 der angegebenen Art bekannt, deren Bodenteil und Deckelteil eine Trägerplatte umschließen, die ebenfalls mittels Zapfengelenken mit Bodenteil und Deckelteil schwenkbar verbunden ist. Die Trägerplatte kann einseitig oder beidseitig mit Kiemmitteln für eine oder zwei CD-Plat¬ ten versehen sein. Die Schwenkbarkeit der Trägerplatte er¬ möglicht nicht nur die Entnahme der CD-Platte von der einen bzw. von der anderen Seite, sondern erleichtert auch das Einbringen der Texteinlage in das Bodenteil, da dieses durch Hochklappen der ϊ. ägerplatte zugänglich gemacht wer¬ den kann. Diese vorbekannte CD-Box kann deshalb im Prinzip bereits herstellerseitig zusammengefügt und als Ganzes an den CD-Plattenhersteller geliefert werden, wo dann das Ein¬ legen einer oder zweier CD-Platten sowie der zugehörigen Texteinlagen im Boden- und Deckelteil bei entsprechender Schwenkstellung der Trägerplatte erfolgen kann. Verpackung und Transport der Boxen zum CD-Plattenhersteller und die bei diesem stattfindenden Beschickungsvorgänge können des¬ halb vereinfacht werden. Bei dieser bekannten CD-Box ist jedoch die Schwenkung des Deckelteils und der Trägerplatte relativ zum Bodenteil ohne gegenseitige Behinderung nur dadurch möglich, daß die Lagerlöcher des Bodenteils und der Trägerplatte, in welche die von entsprechenden Flanschstegen des Deckelteils beid- seitig vorstehenden Lagerzapfen eingreifen, als Langlöcher ausgebildet sind, deren Längsachsen in einem Winkel zuein¬ ander und zur Mittelebene des geschlossenen Behälters ange¬ ordnet sind. Hierdurch wird die CD-Box aber im geöffneten Zustand sehr instabil und für den Benutzer schwierig zu handhaben, da sich die Lagerzapfen in den Langlöchern un¬ kontrolliert verschieben und die drei Bestandteile der Box, nämlich Deckelteil, Trägerplatte und Bodenteil, sehr leicht in eine Schiefläge zueinander kommen können, so daß sie beim Schließen der Box verklemmen und unter Umständen die die Lagerzapfen und Lageröffnungen tragenden Flanschstege brechen können. Werden in der bekannten Box zwei CD-Platten untergebracht, so besteht ein weiterer Nachteil darin, daß beim Öffnen der Box zunächst nur die CD-Platte an der Ober¬ seite der Trägerplatte zugänglich ist, so daß zum Entnehmen der unteren CD-Platte die Trägerplatte umgeklappt werden muß, was umständlich und wegen der bereits erwähnten Langlöcher gerade bei bereits geöffneter Box besonders störanfällig ist.
Diese vorbekannte CD-Box ist nicht auf den Markt gekommen und die entsprechende Patentanmeldung wurde fallen gelas¬ sen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine CD-Box der angegebenen Art zu schaffen, die wahlweise zur Unterbrin¬ gung einer oder zwei CD-Platten benutzt werden kann, ge¬ zielten Zugriff wahlweise zur einen oder anderen CD-Platte ermöglicht, und mit den gleichen Abmessungen und dem glei¬ chen Aussehen herstellbar ist wie die heute auf dem Markt befindlichen CD-Einfachboxen. Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteil¬ hafte weitere Ausgestaltung.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen, an den Behälterschmalsei¬ ten zugänglich freiliegenden Griffplatten der Trägerplatte ermöglichen es dem Benutzer, diese Griffplatten mit Daumen und Zeigefinger der einen Hand festzuhalten und mit anderen Hand entweder nur das Deckelteil oder nur das Bodenteil von der Trägerplatte wegzuschwenken, um gezielt die eine oder andere der von der Trägerplatte gehaltenen CD-Platten zu entnehmen. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammen¬ hang, wenn gemäß Anspruch 3 die Griffplatten gleichzeitig Bestandteil einer elastisch nachgiebigen Verrastung von Deckelteil und Bodenteil an der Trägerplatte sind, die durch Druck auf die Griffplatten lösbar ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeich¬ nungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 perspektivisch die drei Bestandteile der erfin¬ dungsgemäßen CD-Box;
Fig. 2 perspektivisch die CD-Box im geschlossenen Zu¬ stand;
Fig. 3 eine Seitenansicht der CD-Box im geöffneten Zu¬ stand;
Fig. 4 und 4A ein vergrößertes Detail des Deckelteils im Gelenkbereich in Seitenansicht und im Schnitt;
Fig. 5 ein vergrößertes Detail der Trägerplatte im Ge¬ lenkbereich in Seitenansicht und im Schnitt;
Fig. 6 und 6A ein vergrößertes Detail der Bodenplatte im Gelenkbereich in Seitenansicht und im Schnitt; Fig. 7 die Scharnieranordnung im Schnitt bei geschlosse¬ ner und aufgeklappter CD-Box;
Fig. 8 und 9 ein Detail der Trägerplatte im Bereich einer Griffplatte in Draufsicht und im Schnitt;
Fig. 10 und 11 ein Detail der Trägerplatte im Bereich der Klemmittel für zwei CD-Platten in Draufsicht und im Schnitt.
Wie in Fig. 1, teilweise vereinfacht dargestellt, besteht die CD-Box aus dem Bodenteil 1, dem Deckteil 2 und der Trä¬ gerplatte 3, die jeweils einstückig aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt sind, wobei für Bodenteil 1 und Deckelteil 2 ein glasklarer Kunststoff und für die Träger¬ platte 3 üblicherweise ein gefärbter Kunststoff verwendet wird. Um die drei Teile gelenkig miteinander zu verbinden, sind an nach innen versetzten Seitenwandteilen 4 des Boden¬ teils 1 zwei nach außen abstehende Lagerzapfen 5 ausgebil¬ det, die ja einen Mittelabschnitt 5A größeren Durchmessers und einen Endabschnitt 5B kleineren Durchmessers aufweisen, die durch eine Schulter 5C getrennt sind. Auf den Mittelab¬ schnitt 5A ist eine runde Lageröffnung 6, die in einem Sei- tenwandteil 7 der Trägerplatte 3 ausgebildet ist, mittels eines radialen, sich verengenden Einführschlitzes 8 von der Seite her mit Sσhnappwirkung aufsteckbar. Die Endabschnitte 5B der Lagerzapfen 5 sind in zugeordnete runde Lageröffnun¬ gen 9 einführbar, die in die Seitenwände verlängernden Flanschstege 10 des Deckelteils 2 ausgebildet sind, wobei die Biegeelastizität der Flanschstege 10 das Aufschnappen auf die Lagerzapfen 5 ermöglicht.
Das Bodenteil 1 weist an den zur Gelenkachse parallelen Seiten Seitenwände 12, 13 auf, deren Höhe annähernd der Dicke der CD-Box, abzüglich einer Wanddicke, entspricht. An den zur Gelenkachse senkrechten Seiten verlaufen Seiten- wände 14, d.ren Höhe etwa nur der halben Dicke der CD-Box entspricht, und die nahe der gelenkfernen Seitenwand 12 je eine Ausnehmung 15 aufweisen.
Das Deckelteil 2 hat an den zur Gelenkachse senkrechten Seiten ebenfalls Seitenwände 17, deren Höhe etwa der halben Dicke des Behälters entspricht und die ebenfalls im gelenk¬ fernen Bereich Ausnehmungen 18 aufweisen. An den Seitenwän¬ den 17 können Haltezungen 19 zum Halten eines eingescho¬ benen Textheftchens angeformt sein. An der gelenkfernen Seite hat das Deckelteil 2 keine Seitenwand, während an der gelenkseitigen Seitenkante nur eine niedrige Anschlagleiste
21 für das Textheftchen vorgesehen ist. Zwischen den die Seitenwände 17 verlängernden Flanschstegen 10 befindet sich ein von der Anschlagleiste 21 begrenzter freier Ausschnitt
22 des Deckelteils 2.
Die Trägerplatte 3 hat an den zur Gelenkachse senkrechten Seiten niedrige, beidseitig vorstehende Randflansche 23, die jeweils in der Mitte von einem Ausschnitt 24 für das Ergreifen der CD-Platte unterbrochen sind. Im Gelenkbereich sind die Randflansche 23 zu den die Lageröffnungen 6 auf¬ weisenden Seitenwandteilen 7 verbreitert, und zwischen die¬ sen erstreckt sich ein erhöhter Füllsteg 25 der Träger¬ platte 3, der bei geschlossener Box (Fig. 2) den Ausschnitt 22 des Deckelteils 2 ausfüllt und bündig mit dessen Außen¬ seite verläuft. An den schrägen Übergang des Füllsteges 23 in die Trägerplatte 3 ist eine Anschlagstufe 26 angeformt, die bei geschlossener Box als Abstützung für die Anschlag¬ leiste 21 des Deckelteils dient, um diesen zu stabilisie¬ ren. In der Mitte weist die Trägerplatte 3, in Fig. 1 nur schematisch angedeutet, in der Fig. 10 und 11 in vergrößer¬ tem Maßstab als Einzelheit dargestellt eine Klemmanordnung 27 mit ringförmig angeordneten, nach oben bzw. unten vor¬ stehenden Klemmzapfen 28 für das Festklemmen je einer CD- Platte an der Ober- und Unterseite der Trägerplatte 3 auf. Ausnehmungen 29 in der Trägerplatte 3 dienen zur Ge- wichtsersparnis und können zusätzliche Ausbuchtungen 29A für das Ergreifen der eingesetzten CD-Platte an ihrem Um¬ fang aufweisen.
An den Randflanschen 23 der Trägerplatte 3 sind angrenzend an die Ausschnitte 24 zwei vergrößerte und nach außen vor¬ springende Griffplatten 30 ausgebildet, die in die Aus¬ schnitte 15, 18 der Seitenwände 17 des Bodenteils 1 und Deckelteils 2 passen. Seitlich an die Griffplatten 30 schließen sich zurückgesetzte Raststege 31 an, von denen jeder zwei übereinander angeordnete ballige Rastvorsprünge 32 aufweist, die in entsprechende Rastvertiefungen 33, 34 in den Seitenwänden vom Bodenteil l und Deckelteil 2 ein¬ greifen können, um die Trägerplatte 3 mit dem Bodenteil 1 und Deckelteil 2 federnd zu verrasten. Wie Fig. 7 und 8 zeigen, sind die Griffplatte 30 und der Raststeg 31 von der Trägerplatte 3 durch einen schmalen Schlitz 34 getrennt und nur an beiden Enden des Schlitzes über schmale Verbindungs¬ stege 35 mit der Bodenplatte 3 verbunden. Die Verbindung über die Stege 35 ist sowohl biegeelastisch als auch tor¬ sionselastisch, so daß durch Druck auf die Griffplatte 30 die Griffplatten mit dem Raststeg 31 sowohl parallel zur Ebene der Trägerplatte 3 nach innen gedrückt, als auch gegenüber dieser Ebene leicht verkippt werden können. Damit kann durch exzentrischen Druck auf die Griffplatte bevor¬ zugt die eine oder andere Einrastung gelöst werden, je nach dem ob das Bodenteil 1 oder Deckelteil 2 von der Träger¬ platte 3 weggeschwenkt werden soll. Die Trägerplatte 3 kann mit einer Riefung zur Erleichterung des Anfassens sowie mit Pfeilsymbolen oder dergleichen, die auf die Möglichkeit des Öffnens nach beiden Richtungen hinweisen, versehen sein. Anstelle des schmalen Schlitzes 36 kann auch eine größere Öffnung vorgesehen sein, die z.B. Teil des Ausschnitts 29 sein kann. Wichtig ist nicht die Form dieser Öffnung, son¬ dern nur die elastisch-nachgiebige Lagerung der Griffplatte 31 über die Stege 35. Fig. 2 zeigt die geschlossene CD-Box, wobei Bodenteil 1 und Deckelteil 2 die Trägerplatte im wesentlichen vollständig umschließen, mit Ausnahme des Füllsteges 25, der an der Ge¬ lenkseite freiliegt, und der Griffplatten 30, die bündig mit den Seitenflächen freiliegen und für das Öffnen der CD- Box ergriffen werden können. An den die Griffplatten ent¬ haltenen Seitenflächen verläuft die Fuge zwischen den Sei¬ tenwänden 14, 17 von Bodenteil 1 und Deckelteil 2 etwa in der Mittelebene der CD-Box.
Beim Öffnen der CD-Box kann das Deckelteil 2 relativ zum Bodenteil 1 um mindestens 180° geschwenkt werden, wie in Fig. 3 dargestellt, und ferner kann die Trägerplatte 3 re¬ lativ zum Bodenteil 1 oder zum Deckel 2 um 180° geschwenkt werden. Bei der Schwenkung relativ zum Bodenteil muß sich der Füllsteg 25 der Trägerplatte 3 an der gelenkseitigen Seitenwand 13 des Bodenteils 1 vorbeibewegen und sich schließlich unter die Bodenfläche des Bodenteils 1 legen, wie in Fig. 7 dargestellt. Um eine solche Schwenkung zu er¬ möglichen, liegt die Achse der von den Lagerzapfen 5 und Lageröffnungen 6 neu gebildeten Zapfengelenken exzentrisch zur Mittelebene der geschlossenen CD-Box und zwar zur Bodenfläche des Bodenteils 1 hin versetzt, wobei sich das Ausmaß dieser Versetzung aus der Wanddicke des Füllsteges 25 und dem erforderlichen Spielraum zwischen diesem und der Bodenfläche des Bodenteils 1 in der Stellung nach Fig. 7 ergibt.
Um das Öffnen der CD-Box durch Schwenken des Deckelteils 2 zu erleichtern, sind das Bodenteil 1 und das Deckelteil 2 jeweils an den Außenseiten ihrer Seitenwände 14 bzw. 17 mit in der Fig. 3 angedeutet dargestellten Riffelungen 14' bzw. 17' versehen, die ein Halten bzw. Ergreifen der jeweiligen Teile erleichtern.
In den Fig. 4 bis 6 sind die für das Öffnen der CD-Box wesentlichen konstruktiven Ausgestaltungen des Gelenkberei- ches von Deckelteil 2 (Fig. 4 und 4A) , Trägerplatte 3 (Fig. 5) und Bodenteil 1 (Fig. 6 und 6A) in vergrößertem Maßstab als Einzelheit dargestellt. Wie aus der Fig. 4 und 4A er¬ sichtlich, ist die Lageröffnung 9 zur schwenkbaren Aufnahme des Endabschnittes 5B des am Bodenteil 1 angeformten Lager¬ zapfens 5 außermittig im Flanschsteg 10 ausgebildet. Um das Einrasten des Lagerzapfens 5 beim Zusammenbau der CD-Box zu erleichtern, ist an der Innenseite des Flanschsteges 10 unterhalb der Lageröffnung 9 eine Abschrägung 11 so ange¬ ordnet, daß die Wandstärke des Flanschsteges 10 verjüngt ist und dadurch eine Führung für den Lagerzapfen 5 zur Lagerδffnung 9 hin gegeben ist.
Wie aus der Fig. 5 zu ersehen ist, hat die Trägerplatte 3 in ihrem Seitenwandteil 7 ebenfalls eine außermittige Lageröffnung 6, deren Durchmesser dem Durchmesser des Mit¬ telabschnittes 5A des Lagerzapfens 5 entspricht. Um das Einführen des Lagerzapfens 5 in die Lageröffnung 6 zu er¬ leichtern, ist an der Unterseite der Lageröffnung 6 ein sich auf die Öffnung 6 hin verjüngender Einführschlitz 8 vorgesehen.
Der Gelenkbereich des Bodenteils 1 ist in der Fig. 6 und 6A dargestellt. Der Lagerzapfen 5 ist ebenfalls außermittig im Seitenwandteil 4 angeformt, wobei der Seitenwandteil gegen¬ über der Seitenwand 14 des Bodenteils 1 so nach innen ver¬ setzt ist, wie insbesondere aus der Fig. 6A zu ersehen ist, daß der Lagerzapfen 5 nicht gegenüber der Seitenwand 14 des Bodenteils 1 und damit der fertig montierten CD-Box nach außen vorsteht.
Die Fig. 7 zeigt den Gelenkbereich der montierten CD-Box in vergrößertem Maßstab, wobei der Deckelteil 2 gegenüber dem Bodenteil l und der Trägerplatte 3 um 180° geschwenkt dar¬ gestellt ist. Desweiteren ist die Trägerplatte 3• in ge¬ strichelter Kontur ebenfalls um 180° dargestellt, so daß das vorstehend bereits beschriebene Zusammenwirken von An- schlagleiste 21 des Deckelteils und Anschlagschulter 26' der Trägerplatte 31 besonders gut zu ersehen sind. Die Höhe H ist die Höhe der gesamten CD-Box im geschlossenen Zu¬ stand, die auch im Gelenkbereich eingehalten werden kann, wodurch das in der Fig. 2 gezeigte vorsprungfreie, ästhe¬ tisch ansprechende und für die Aufbewahrung funktionale Aussehen der CD-Box erreicht werden kann.
Die Achse des Zapfengelenks 5 liegt nicht in halber Höhe H, sondern ist in Richtung auf das Bodenteil 1 außermittig versetzt. Im geöffneten Zustand des Behälters liegt deshalb die Hauptwand des Deckelteils 2 nicht in gleicher Ebene wie die des Bodenteils 1, und der Füllsteg 25' der Trägerplatte untergreift das Bodenteil 1.
Die Fig. 8 und 9 zeigen im vergrößerten Maßstab die Anord¬ nung der Griffplatte 30 und des sich anschließenden, zu¬ rückgesetzten Raststeges 31 an der Trägerplatte 3. Durch die Anordnung des Schlitzes 36 in der Trägerplatte 3 im Be¬ reich der Griffplatte 30 und des Raststeges 31 wird durch die Ausbildung der Ver indungsstege 35 wie bereits vorste¬ hend beschrieben bewirkt, daß die Griffplatte 30 sowohl biegeelastisch als auch torsionselastisch ist und durch entsprechenden Druck betätigt werden kann, um ein Ausrasten der Rastvorsprünge 32 aus den jeweiligen Rastvertiefungen 33, 34 am Boden- bzw. Deckelteil zu ermöglichen.
Die Fig. 10 und 11 zeigen in vergrößertem Maßstab die be¬ reits vorstehend beschriebene, in der Trägerplatte 3 ange¬ ordnete Klemmanordnung 27 zur beidseitigen Aufnahme und mittigen Festlegung von zwei CD-Platten an der Ober- bzw. Unterseite der Trägerplatte 3. Die Klemmanordnung 27 weist eine Anzahl von durch radiale Schlitze 28' voneinander ge¬ trennten, federnden Zungen 28 auf, die eine zentrale Öff¬ nung in der Trägerplatte 3 umgeben. Am Ende jeder Zunge 28 ist ein rechtwinklig aus der Ebene der Trägerplatte 2 hoch¬ stehender Klemmzapfen 28A, 28B angeformt, wobei abwechselnd jede Zunge 28 einen nach der einen Seite abstehenden Zapfen 28A oder einen nach der anderen Seite abstehenden Zapfen 28B trägt, so daß auf der einen Seite der Trägerplatte 3 eine CD-Platte mittels der Zapfen 28A und auf der anderen Seite eine CD-Platte mittels der Zapfen 28B klemmend be¬ festigt werden kann. Da die Zapfen 28A, 28B an verschie¬ denen Zungen sitzen, ist ein Lösen des Klemmsitzes der CD- Platte auf der einen Seite der Trägerplatte ohne Beein¬ trächtigung der Klemmung der CD-Platte auf der anderen Seite möglich. Es wird auf diese Weise eine beidseitige Klemmvorrichtung geschaffen, die gleichwohl in der Dicken¬ richtung des Behälters sehr platzsparend ausgebildet ist, da alle Zungen 28 in der gleichen Ebene liegen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Behälter (CD-Box) für CD-Platten (Digitalschallplat¬ ten) und ähnliche plattenförmige Informationsträger, von flach-rechteckiger Kastenform, bestehend aus einem Boden¬ teil (1) , einem Deckelteil (2) und einer dazwischen ange¬ ordneten Trägerplatte (3) , die mittels zweier Zapfengelenke schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Trägerplatte auf mindestens einer Seite Klemmit- tel (27) für den Eingriff in das Mittelloch einer CD-Platte aufweist, und wobei an allen vier Schmalseiten des Behälters am Bo¬ denteil und/oder Deckelteil angeformte Seitenwände vorgese¬ hen sind, die bei geschlossenem Behälter die Trägerplatte im wesentlichen einschließen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in den zur Gelenkachse rechtwinkligen Seitenwänden (14, 17) des Bodenteils und Deckelteils einander paarweise ge¬ genüberliegende Ausschnitte (15, 18) vorgesehen sind, die sich bei geschlossenem Behälter zu je einer Öffnung ergän¬ zen, und daß an der Trägerplatte (3) zwei Griffplatten (30) angeformt sind, die in die Öffnungen hineinragen und mit ihrer Grifffläche etwa bündig mit der Außenfläche der Behälterseitenwände liegen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Ausschnitte (14, 17) und die Griffplatten (30) nahe der gelenkfernen Schmalseite des Be¬ hälters angeordnet sind, wobei zwischen den Ausschnitten und der Behälterecke Griffbereiche an der Außenseite der Schmalseitenwände ausgebildet sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß an jeder Griffplatte (30) ein Verriegelungssteg (31) mit zwei balligen Rastvorsprün¬ gen (32) angeformt ist, die in je eine Rastvertiefung (33, 34) in der zugehörigen Seitenwand des Deckelteils (2) bzw. des Bodenteils (1) eingreifen, und daß die Griff latte (30) und der Verriegelungssteg (31) von der Trägerplatte durch einen Ausschnitt oder Schlitz (36) getrennt und an beiden Enden des Schlitzes über biege- und torsionselastische Ver¬ bindungsstege (35) mit der Trägerplatte (3) zusammenhängen, derart, daß durch Druck auf die Griffplatte (30) der Ein¬ griff wahlweise eines oder beider Rastvorsprünge (32) in die zugehörige Rastvertiefung (33, 34) lösbar ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmvorrichtung (27) eine Anzahl von durch Schlitze (28') voneinander ge¬ trennten, in gleicher Ebene liegenden federnden Zungen (28) aufweist, die abwechselnd nach der einen oder anderen Seite aus der Ebene der Trägerplatte (3) hochstehende Klemmzapfen (28A, 28B) tragen.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die zur Gelenkachse rechtwinkligen Seitenwände (14, 17) des Bodenteils (1) und Deckelteils (2) im wesentlichen über die ganze Seitenlange des Bodenteils bzw. Deckelteils verlaufen mit einer Höhe, die im wesentlichen der halben Dicke des geschlossenen Be¬ hälters entspricht, wobei bei geschlossenem Behälter die Seitenwände bündig zueinander liegen und die Fuge zwischen den Seitenwänden in der Mittelebene des Behälters verläuft.
PCT/EP1992/001267 1991-06-07 1992-06-05 Behälter (cd-box) für cd-platten (digitalschallplatten) und ähnliche plattenförmige informationsträger WO1992022066A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4118769.5 1991-06-07
DE19914118769 DE4118769A1 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Behaelter (cd-box) fuer cd-platten (digitalschallplatten) und aehnliche plattenfoermige informationstraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992022066A1 true WO1992022066A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6433427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001267 WO1992022066A1 (de) 1991-06-07 1992-06-05 Behälter (cd-box) für cd-platten (digitalschallplatten) und ähnliche plattenförmige informationsträger
PCT/EP1992/001266 WO1992022065A1 (de) 1991-06-07 1992-06-05 Behälter (cd-box) für cd-platten (digitalschallplatten) und ähnliche plattenförmige informationsträger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001266 WO1992022065A1 (de) 1991-06-07 1992-06-05 Behälter (cd-box) für cd-platten (digitalschallplatten) und ähnliche plattenförmige informationsträger

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN1026449C (de)
DE (1) DE4118769A1 (de)
FR (1) FR2677480B1 (de)
GB (1) GB2256424A (de)
WO (2) WO1992022066A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029869A1 (de) * 1993-06-12 1994-12-22 Neoplastik Kunststoff-Technik Dr. Worbs Gmbh Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs
EP0790616A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 Philips Patentverwaltung GmbH Gehäuse zur Aufnahme von plattenförmigen Informationsträgern
EP0920022A1 (de) * 1997-11-25 1999-06-02 Antonia Lopez Mas Aufbewahrungskassette für CD-Platten und dergleiche Objekte

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261210B (en) * 1991-11-12 1993-11-17 King Yeung Choi Holder for compact discs or the like
US5450951A (en) * 1993-01-27 1995-09-19 Luckow; Hans-Juergen Compact disc case with holding clamp
DE9303771U1 (de) * 1993-03-15 1993-07-29 WIE-Werbung Bogumil Wisniewski (BDG) Marketing-Werbegrafik u. -fotografie, 90455 Nürnberg Diskettenbehälter
DE9309103U1 (de) * 1993-06-18 1993-08-12 Cartonneries De Thulin S.A., Thulin Kassette zur Aufnahme mindestens einer Datenträgerplatte
DE9313530U1 (de) * 1993-09-08 1993-11-11 Robe, Christian, 13347 Berlin Abdeckung für Behälter
DE9415985U1 (de) * 1994-10-05 1994-12-01 Gruss Metallverpackungen GmbH & Co., 40721 Hilden Verpackungsbehälter für Compact Discs
DE19503264C2 (de) * 1995-02-02 2000-10-05 Luckow Hans Juergen Halterung für Compact Discs
ES2135625T3 (es) * 1995-05-10 1999-11-01 Thulin Cartonneries Estuche para alojar al menos un disco con informaciones de alta densidad de bits almacenadas o a almacenar en el mismo (disco compacto).
DE29515193U1 (de) * 1995-09-22 1995-11-30 HAN-Bürogeräte GmbH & Co KG, 32051 Herford Vorrichtung zur Aufnahme von plattenförmigen Gegenständen
DE29605096U1 (de) * 1996-03-19 1996-11-21 IBA Hartmann GmbH, 86165 Augsburg Ordner zum Sammeln von Schriftgut
GB2316061B (en) * 1996-08-08 2000-08-30 Tak Lun Liu Case for holding two compact discs
US5803251A (en) * 1997-02-04 1998-09-08 Gartz; Kaj Case, tray and method for holding compact discs
DE29705915U1 (de) * 1997-04-03 1997-05-15 Böhle, Steffan, 20259 Hamburg CD-Verpackung
JP3171154B2 (ja) * 1997-10-22 2001-05-28 松下電器産業株式会社 収納装置
GB9726136D0 (en) * 1997-12-10 1998-02-11 Liu Tak L Case for holding a plurality of compact discs
FR2776817B1 (fr) * 1998-03-24 2000-06-16 Francis Gerard Didier Bohler Boitier pour disques chronotachygraphes
NL1009748C2 (nl) * 1998-07-27 2000-01-28 Union Wide Limited Drager voor twee compact-discs bestemd voor plaatsing in een standaard jewelbox.
GB2349138A (en) * 1999-04-21 2000-10-25 Antony Robert Bulcock Storage container
JP3744727B2 (ja) * 1999-06-08 2006-02-15 Tdk株式会社 ディスク収納ケース
ES2328661B1 (es) * 2008-05-14 2010-08-30 Joaquin Devesa Company Estuche portador para soportes digitales opticos.
CN110562612B (zh) * 2019-09-16 2021-06-04 精密产品有限公司 一种多媒体盘包装盒
US11999528B2 (en) 2021-12-16 2024-06-04 Finest Products Limited. Packaging storage container

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086484A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-24 POLYGRAM GmbH Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
DE3414903A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Otto 2105 Seevetal Burgschweiger Verpackungseinheit fuer scheibenfoermige gegenstaende, insbesondere platten mit mittiger durchbrechung
EP0221749A2 (de) * 1985-11-01 1987-05-13 Sony Corporation Lagerungsbehälter für Aufnahmeträger
US4702369A (en) * 1986-01-31 1987-10-27 Cinram Ltd./Ltee. Storage container for records or the like
EP0272042A2 (de) * 1986-12-16 1988-06-22 Shape Inc. Lagerungsbehälter für Aufzeichnungsträger
WO1990002403A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-08 Dunker Petra Aufbewahrungskassette für kreisförmige informationsplatten
EP0420350A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Philips and Du Pont Optical Company Verpackung für mindestens eine Platte mit Mittelöffnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB582196A (en) * 1944-03-30 1946-11-07 James Edward Goode Improvements connected with cigarette cases and the like
IT8464456V0 (it) * 1984-12-17 1984-12-17 Stocchiero Olimpio Scatola archivio realizzata in materiale plastico particolarmente adatta a contenere dischi magnetici per elaboratori elettronici.
IT8424169V0 (it) * 1984-12-18 1984-12-18 Fashion Cosmetics Ltd Cofanetto per prodotti cosmetici in particolare per ombretti, ad inserti intercambiabili.
IT208670Z2 (it) * 1986-09-16 1988-05-28 Mass Plast Snc Di Ferraroni E Contenitore-classificatore per oggetti piatti,in particolare per piccoli dischi per computer
DE3725616A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Philips & Du Pont Optical Aufbewahrungskassette fuer einen plattenfoermigen informationstraeger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086484A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-24 POLYGRAM GmbH Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
DE3414903A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Otto 2105 Seevetal Burgschweiger Verpackungseinheit fuer scheibenfoermige gegenstaende, insbesondere platten mit mittiger durchbrechung
EP0221749A2 (de) * 1985-11-01 1987-05-13 Sony Corporation Lagerungsbehälter für Aufnahmeträger
US4702369A (en) * 1986-01-31 1987-10-27 Cinram Ltd./Ltee. Storage container for records or the like
EP0272042A2 (de) * 1986-12-16 1988-06-22 Shape Inc. Lagerungsbehälter für Aufzeichnungsträger
WO1990002403A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-08 Dunker Petra Aufbewahrungskassette für kreisförmige informationsplatten
EP0420350A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Philips and Du Pont Optical Company Verpackung für mindestens eine Platte mit Mittelöffnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029869A1 (de) * 1993-06-12 1994-12-22 Neoplastik Kunststoff-Technik Dr. Worbs Gmbh Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs
EP0790616A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-20 Philips Patentverwaltung GmbH Gehäuse zur Aufnahme von plattenförmigen Informationsträgern
EP0920022A1 (de) * 1997-11-25 1999-06-02 Antonia Lopez Mas Aufbewahrungskassette für CD-Platten und dergleiche Objekte

Also Published As

Publication number Publication date
GB9120250D0 (en) 1991-11-06
GB2256424A (en) 1992-12-09
WO1992022065A1 (de) 1992-12-10
FR2677480B1 (fr) 1993-09-10
CN1026449C (zh) 1994-11-02
CN1067762A (zh) 1993-01-06
FR2677480A1 (fr) 1992-12-11
DE4118769A1 (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992022066A1 (de) Behälter (cd-box) für cd-platten (digitalschallplatten) und ähnliche plattenförmige informationsträger
DE69200157T2 (de) Behälter für mindestens eine Platte mit hoher Informationsdichte.
DE69434175T2 (de) Deckelöffnungsmechanismus
DE69230978T2 (de) Kompaktplattenaufbewahrungsbehälter
EP0086484B1 (de) Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
EP0430956B2 (de) Aufbewahrungskassette für kreisförmige informationsplatten
DE69714034T2 (de) Cd-haltevorrichtung
EP0198434A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbewahrung flacher Aufzeichnungsträger
EP0231868A2 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
EP0301417B1 (de) Zu einem mehrteiligen Aufnahmebehälter zusammensetzbarer Einzelbehälter
EP0453724B1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
EP0630019B1 (de) Kassette für Datenträgerplatten
DE602004005204T2 (de) Gehäuse zur aufnahme von mehreren informationsplatten
EP1012844B1 (de) Vorrichtung zur speicherung von scheibenförmigen ton- und/oder datenträgern
DE19519346A1 (de) Speicherkartenhalter
DE2615457A1 (de) Magazin
DE3414214A1 (de) Verpackung fuer laengliche gegenstaende, insbesondere zigaretten oder zigarillos
WO1999017292A1 (de) Gehäuse für einen scheibenförmigen gegenstand, ein verfahren sowie eine einrichtung zur herstellung des gehäuses
DE19536879A1 (de) Aufbewahrungsbox zur Archivierung eines Daten- oder Tonträgers
DE4218437A1 (de) Transport- und Schutzbehälter für Informationsträger
DE8602838U1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
DE9409234U1 (de) Einstellbares Disk-Präsentationsgestell
DE10013679C1 (de) Haltevorrichtung für scheibenförmige Elemente mit mittigem Loch
DE10047370A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
EP1449216A2 (de) Behälter zur aufnahme eines verpackten informationsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA