WO1992018997A1 - Antrieb für einen pol eines leistungsschalters - Google Patents

Antrieb für einen pol eines leistungsschalters Download PDF

Info

Publication number
WO1992018997A1
WO1992018997A1 PCT/AT1992/000046 AT9200046W WO9218997A1 WO 1992018997 A1 WO1992018997 A1 WO 1992018997A1 AT 9200046 W AT9200046 W AT 9200046W WO 9218997 A1 WO9218997 A1 WO 9218997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
pole
lifting element
bearing
bearings
Prior art date
Application number
PCT/AT1992/000046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Jung
Original Assignee
Elin Energieversorgung Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Energieversorgung Gesellschaft M.B.H. filed Critical Elin Energieversorgung Gesellschaft M.B.H.
Publication of WO1992018997A1 publication Critical patent/WO1992018997A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • H01H2033/66246Details relating to the guiding of the contact rod in vacuum switch belows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms

Definitions

  • Circuit breakers serve for the automatic switching on and off of any currents up to the nominal switching capacity of the circuit breaker. As with all switching elements used in networks, a high degree of reliability is required here too. This requirement is one of the most important criteria when designing the individual parts of the service provider.
  • the invention is therefore based on the object of providing a drive for a pole of a circuit breaker which meets all the requirements for the operational reliability of switching elements in networks and can be produced and operated as economically as possible.
  • This drive of a pole of a Lei ⁇ tungss ⁇ halter is characterized in that between the pole and the Vorhubelement a known Isolier ⁇ rod is arranged, and that a first articulated connection between the insulating rod and the Vorhubel ⁇ ement by means of a first bearing in one Movement direction of the insulating rod arranged in parallel, first elongated hole, and a second articulated connection between the pre-lifting element and a linkage lever is guided in a guide cheek in a second elongated hole arranged at right angles to the first elongated hole.
  • Another embodiment of the invention provides that at the dead center of the switching movement, the first and the second bearings are located a few millimeters before the end of the respective assigned first or second elongated hole.
  • the advantage of this configuration is that the articulation lever moves over the dead center when switching on and the bearings snap into the ends of the elongated holes. A separate latching of the linkage is not necessary, which on the one hand rules out an accident in this area and on the other hand increases the economy.
  • the first and the second articulated connection are equipped on both sides with two first and two second bearings, respectively, and these bearings are in associated elongated holes which are arranged in a first and a second, mirror-inverted to one another, Guide cheek are arranged, guided.
  • the advantage of this development is the bilateral mounting of the articulated connections in the guide cheeks. This ensures exact guidance of the drive linkage and centering of the contact force on the central area of the contact surface of the switch contact.
  • Another embodiment of the invention is that at least the first or the second articulated connection is equipped with ball bearings.
  • the advantage of this configuration is that the friction of the bearings in the elongated holes is limited to a minimum and therefore less force is required for the switching process.
  • the border of the first or second elongated hole is the / 18997 _-4. _- PCT / AT92 / 00046
  • assigned bearing is designed as a ball bearing, made of abrasion-resistant material, preferably made of phosphor bronze. This feature has the advantage that the service life of the bearing management is very long, despite frequent switching cycles.
  • the first and the second guide cheek are designed as a cast part, preferably as a brass part. This further training offers the advantage of an exact and economical production of the guide cheeks.
  • FIGS. 1.1 and 1.2 The invention is illustrated below with the aid of the drawings in FIGS. 1.1 and 1.2, with FIG. 1.1 being a side view of FIG. 1.2.
  • an insulating rod 12 can be seen which drives the movable switching contact directly.
  • This insulating rod 12 is connected to the pre-lifting element 1 by means of a first articulated connection 4.
  • the first articulated connection 4 is equipped at both ends with bearings 5 which slide in the first elongated holes 6, which are arranged parallel to the direction of movement of the insulating rod, in the two guide cheeks 11a, 11b.
  • the pre-lifting element 1 is equipped with a contact force spring 2.
  • a connection to the rest of the drive linkage is established via the articulation lever 3, which is connected to the lower end of the pre-lifting element 1 by means of a second articulated connection 7.
  • the second articulated connection 7 is equipped at both ends with ball bearings 8 which slide in the second elongated holes 9 in the two guide cheeks 11a, 11b.
  • the border 10 of the second elongated holes 9 are made of an abrasion-resistant material, preferably of phosphor bronze.
  • 1.1 shows the drive linkage in the switched-off state. If the pole is switched on, the second bearing 8 moves to the left in the associated elongated hole 9 and the first bearing 5 in the elongated hole 6 moves upwards, the pre-lifting element rising. The maximum contact force is reached at dead center 13 of the switching movement.
  • the switched-on state can then be seen in FIG. 1.2.
  • the pre-lifting element 1 has moved beyond the dead center 13, the first bearings 5 and the second bearings 8 being latched into the respective ends of the elongated holes 6, 9.
  • the pre-lifting element 1 snaps into place, the remaining drive linkage and the drive are completely relieved.
  • the contact force is only applied by the contact force spring 2 of the pre-lifting element 1.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb eines Poles eines Leistungsschalters zu schaffen, der allen Anforderungen an die Betriebssicherheit von Schaltelementen in Netzen entspricht. Die Isolierstange (12) ist mittels einer ersten gelenkigen Verbindung (4) mit dem Vorhubelement (1) verbunden. Diese Verbindung (4) ist an beiden Enden mit Lagern (5) ausgerüstet, welche in den ersten Langlöchern (6) in den beiden Führungswangen (11a, 11b) gleiten. Das Vorhubelement (1) ist mit einer Kontaktkraftfeder (2) ausgerüstet. Eine Verbindung zum Antrieb wird über den Anlenkhebel (3), der mittels einer zweiten gelenkigen Verbindung (7) mit dem Vorhubelement (1) verbunden ist, hergestellt. Die zweite Verbindung (7) ist beidseitig mit Kugellagern (8), die in den zweiten Langlöchern (9) in den beiden Führungswangen (11a, 11b) gleiten, ausgerüstet. Mit der Erfindung ist es erstmals möglich, einen Antrieb zu schaffen, der im eingeschalteten Zustand des Poles keine Kräfte aufnehmen muß. Die Kontaktkraft ist nur vom Vorhubelement und dessen Kontaktkraftfeder aufzubringen.

Description

Antrieb für einen Pol eines
LeistungsSchalters
Antrieb für einen Pol eines LeistungsSchalters, ins¬ besondere für einen Vakuumschalter oder einen SF6 -Schalter, wobei der Kontakt des Poles mittels einem eine Kontakt¬ kraftfeder aufweisenden Vorhubelement bewegbar ist, und wobei das Vorhubelement über einen Anlenkhebel mit einer Sσhaltstange verbunden ist, die mit dem Schaltantrieb gekoppelt ist.
Leistungsschalter dienen zum selbsttätigen Ein- und Aus¬ schalten von beliebigen Strömen bis zum Nennschalt- vermögen des Leistungsschalters. Wie bei allen Schalt¬ elementen, welche in Netzen eingesetzt sind, wird auch hier ein hohes Maß an Zuverlässigkeit gefordert. Diese Anforderung ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Auslegung der einzelnen Teile des Leistungssσhalters.
Im "Taschenbuch der Elektrotechnik", von Prof. Dr. Philippow, VEB Verlag Technik Berlin 1980, Band 5, Seite 705 und 706, wird ein Pol eines Vakuumschalters behan¬ delt, dessen Antriebsgestänge mit einem Vorhubelement, einem Anlenkhebel und einer Isolierstoff-Schaltstange ausgerüstet ist. Das Vorhubelement, das mit einer Kontaktkraftfeder und einer Ausschaltfeder ausgerüstet ist, ist direkt mit dem Schaltstift des beweglichen Schaltkontaktes verbunden. Das andere Ende des Vorhub- elementes ist mit dem Anlenkhebel, der in einem Punkt gelagert ist, verbunden. Der Anlenkhebel wird von einer Isolierstoff-Sσhaltstange, die die Verbindung zum weiteren Antriebsgestänge und dem Schaltantrieb dar¬ stellt, bewegt.
Der Nachteil dieser Ausführung eines Antriebsgestänges besteht darin, daß sowohl das Vorhubelement als auch der Anlenkhebel spannungsführende Teile sind, und daß der Schaltantrieb, im geschlossenen Zustand der Kontakte, ständig die Kontaktkraft aufbringen muß. Dies bedingt auch ein Antriebsgestänge, das so stark ausgelegt ist, daß es die Kontaktkraft dauernd übertragen kann. Eine kurzzeitige Störung des Sσhaltantriebeε, wie z. B.
Ausfall der Steuerspannung, hat eine sofortige Abschal¬ tung des Poles zur Folge.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb eines Poles eines LeistungsSchalters zu schaffen, der allen Anforderungen an die Betriebssicherheit von Schaltelementen in Netzen entspricht und dabei möglichst wirtschaftlich herzustellen und zu betreiben ist.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Dieser Antrieb eines Poles eines Leiεtungssσhalters ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Pol und dem Vorhubelement eine an sich bekannte Isolier¬ stange angeordnet ist, und daß eine erste gelenkige Verbindung zwischen der Isolierstange und dem Vorhubel¬ ement mittels eines ersten Lagers in einem, zur Bewe- gungεriσhtung der Isolierstange parallel angeordneten, ersten Langloσh, und eine zweite gelenkige Verbindung zwischen Vorhubelement und einem Anlenkhebel mittels eines zweiten Lagers in einem, im rechten Winkel zum ersten Langloch angeordneten, zweiten Langloch in einer Führungswange geführt ist.
Mit der Erfindung ist es erstmals möglich, einen Antrieb zu schaffen, der im eingeschalteten Zustand des Poles keine Kräfte aufnehmen muß, wodurch auch das Antriebs- gestänge komplett entlastet ist. Die Kontaktkraft ist nur vom Vorhubelement und dessen Kontaktkraftfeder und dem Anlenkhebel, der sich in den Langlöσhern der Führungs- wange abstützt, aufzubringen. Das Antriebsgestänge braucht daher nur für eine kurzzeitige Belastung - Ein- und Ausschaltvorgang - ausgelegt werden. Auch ist eine Wartung oder auch eine komplette Demontage des Antriebes im eingeschalteten Zustand des Poles möglich.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß im Totpunkt der Schaltbewegung das erste und das zweite Lager sich wenige Millimeter vor dem Ende des jeweiligen zugeordneten ersten bzw. zweiten Langloches befindet. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, daß sich der Anlenk¬ hebel beim Einschalten über den Schalttotpunkt bewegt und die Lager in den Enden der Langlöcher einrasten. Eine gesonderte Verklinkung des Gestänges ist nicht erforder¬ lich, was einerseits einen Störfall in diesem Bereich ausschließt und anderseits die Wirtschaftlichkeit erhöht.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung sind die erste und die zweite gelenkige Verbindung jeweils beid¬ seitig mit zwei ersten bzw. zwei zweiten Lagern ausge¬ rüstet, und sind diese Lager in zugeordneten Langlöσhern, die in einer ersten und einer zweiten, spiegelbildlich zueinander angeordneten, Führungswange angeordnet sind, geführt. Vorteilhaft bei dieser Weiterbildung ist die beidseitige Lagerung der gelenkigen Verbindungen in den Führungswangen. Dies sichert eine exakte Führung des Antriebsgestänges und eine Zentrierung der Kontaktkraft auf den mittleren Bereich der Kontaktierungsfläche des Schaltkontaktes.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß mindestens die erste oder die zweite gelenkige Verbindung mit Kugellagern ausgerüstet ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß die Reibung der Lager in den Langlöchern auf ein Minimum beschränkt ist und dadurch weniger Kraft für den Schaltvorgang erfor¬ derlich ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Einfassung des ersten oder zweiten Langloches, dessen /18997 _-4. _- PCT/AT92/00046
zugeordnetes Lager als Kugellager ausgebildet ist, aus abriebfestem Material, vorzugsweise aus Phosphorbronze, ausgeführt. Dieses Merkmal bietet den Vorteil, daß die Standzeit der Lagerführung, trotz häufiger Schaltspiele, sehr hoch ist.
Gemäß einer zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung ist die erste und die zweite Führungswange als Gußteil, vorzugsweise als Messinggu teil, ausgeführt. Diese Weiterbildung bietet den Vorteil einer exakten und wirtschaftlichen Herstellung der Führungswangen.
In der Folge wird die Erfindung anhand der Zeichnungen Fig. 1.1 und Fig. 1.2 dargestellt, wobei Fig. 1.1 eine Seitenansicht von Fig. 1.2 ist.
In den beiden Zeichnungen ist eine Isolierstange 12 ersichtlich, die direkt den beweglichen Schaltkontakt antreibt. Diese Isolierstange 12 ist mittels einer ersten gelenkigen Verbindung 4 mit dem Vorhubelement 1 ver¬ bunden. Die erste gelenkige Verbindung 4 ist an beiden Enden mit Lagern 5 ausgerüstet, welche in den, parallel zur Bewegungsrichtung der Isolierstange angeordneten, ersten Langlöchern 6 in den beiden Führungswangen 11a, 11b gleiten. Das Vorhubelement 1 ist mit einer Kontakt- kraftfeder 2 ausgerüstet. Eine Verbindung zum übrigen Antriebsgestänge wird über den Anlenkhebel 3, der mittels einer zweiten gelenkigen Verbindung 7 mit dem unteren Ende des Vorhubelementes 1 verbunden ist, hergestellt.
Die zweite gelenkige Verbindung 7 ist an beiden Enden mit Kugellagern 8, die in den zweiten Langlöchern 9 in den beiden Führungswangen 11a, 11b gleiten, ausgerüstet. Die Einfassung 10 der zweiten Langlöcher 9 sind aus einem abriebfestem Material, bevorzugt aus Phosphorbronze, ausgeführt. - -
In Fig. 1.1 ist das Antriebsgestänge im ausgeschalteten Zustand dargestellt. Wird der Pol eingeschaltet, so bewegt sich das zweite Lager 8 im zugeordneten Langloch 9 nach links und das erste Lager 5 im Langloch 6 nach oben, wobei sich das Vorhubelement aufrichtet. Im Totpunkt 13 der Schaltbewegung wird die maximale Kontaktkraft er¬ reicht.
In Fig. 1.2 ist dann der eingeschaltete Zustand er- sichtlich. Das Vorhubelement 1 hat sich über den Totpunkt 13 hinaus bewegt, wobei die ersten Lager 5 und die zweiten Lager 8 in den jeweiligen Enden der Langlöcher 6, 9 eingerastet sind. Ab dem Einrasten des Vorhubelementes 1 sind das übrige Antriebsgestänge und der Antrieb komplett entlastet. Die Kontaktkraft wird nur mehr von der Kontaktkraftfeder 2 des Vorhubelementes 1 aufge¬ bracht.

Claims

WO92/18997 _6_ PCT/ATO2/0004601 PATENTANSPRÜCHE
1. Antrieb für einen Pol eines LeistungsSchalters,
05 insbesondere für einen Vakuumschalter oder einen SF6-Schalter, wobei der Kontakt des Poles mittels einem eine Kontaktkraftfeder aufweisenden Vorhub¬ element bewegbar ist, und wobei das Vorhubelement über einen Anlenkhebel mit einer Schaltstange
10 verbunden ist, die mit dem Sσhaltantrieb gekoppelt ist, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Pol und dem Vorhubelement (1) eine an sich bekannte Isolierstange (12) angeordnet ist, und daß eine erste gelenkige Verbindung (4) zwischen der Isolier-
15 stange (12) und dem Vorhubelement (1) mittels eines ersten Lagers (5) in einem, zur Bewegungsriσhtung der Isolierstange (12) parallel angeordneten, ersten Langloch (6), und eine zweite gelenkige Verbindung (7) zwischen Vorhubelement (1) und einem Anlenkhebel 0 (3) mittels eines zweiten Lagers (8) in einem, im rechten Winkel zum ersten Langloch (6) angeordneten, zweiten Langloch (9) in einer Führungswange (11a) geführt ist. (Fig. 1.1, Fig. 1.2) 5
2. Antrieb für einen Pol eines LeistungsSchalters nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß im Totpunkt (13) der Schaltbewegung das erste und das zweite Lager (5, 8) sich wenige Millimeter vor dem Ende des 0 jeweiligen zugeordneten ersten bzw. zweiten Lang- loσhes (6, 9) befindet. (Fig. 1.1, Fig. 1.2)
3. Antrieb für einen Pol eines LeistungsSchalt rs nach 5 Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die erste und die zweite gelenkige Verbindung (4, 7) jeweils beidseitig mit zwei ersten bzw. zwei zweiten Lagern (5, 8) ausgerüstet sind, und daß diese Lager (5, 8) in zugeordneten Langlöchern (6, 9), die in einer ersten und einer zweiten, spiegelbildlich zueinander angeordneten, Führungswange (11a, 11b) angeordnet sind, geführt sind. (Fig. 1.1, Fig. 1.2)
4. Antrieb für einen Pol eines Leiεtungεsσhalterε nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens die erste oder die zweite gelenkige
Verbindung (4, 7) mit Kugellagern (5, 8) ausgerüstet ist.
(Fig. 1.1, Fig. 1.2)
5. Antrieb für einen Pol eines LeistungsSchalters nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Ein¬ fassung (10) des ersten oder zweiten Langloches (6, 9), dessen zugeordnetes Lager (8) als Kugellager ausgebildet ist, aus abriebfestem Material, vorzugs- weise aus Phosphorbronze, ausgeführt ist. (Fig. 1.1, Fig. 1.2)
6. Antrieb für einen Pol eines Leistungsschalters nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die erste und die zweite Führungswange (11a, 11b) als
Gußteil, vorzugsweise als Messinggu teil, ausgeführt ist.
(Fig. 1.1, Fig. 1.2)
PCT/AT1992/000046 1991-04-09 1992-04-02 Antrieb für einen pol eines leistungsschalters WO1992018997A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA742/91 1991-04-09
AT74291 1991-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992018997A1 true WO1992018997A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=3498606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1992/000046 WO1992018997A1 (de) 1991-04-09 1992-04-02 Antrieb für einen pol eines leistungsschalters

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1992018997A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8109229U1 (de) * 1981-03-28 1981-08-06 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Antriebsvorrichtung
DE3147016A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Hochspannungsschalter
EP0172986A2 (de) * 1984-08-31 1986-03-05 Sprecher Energie AG Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Schalter mit Druckkontakten, insbesondere für einen Vakuumschalter
DE3906786A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Sachsenwerk Ag Antriebsmechanismus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8109229U1 (de) * 1981-03-28 1981-08-06 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Antriebsvorrichtung
DE3147016A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Hochspannungsschalter
EP0172986A2 (de) * 1984-08-31 1986-03-05 Sprecher Energie AG Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Schalter mit Druckkontakten, insbesondere für einen Vakuumschalter
DE3906786A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Sachsenwerk Ag Antriebsmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833126C2 (de) Lastwähler für Stufentransformatoren
DE3884557T2 (de) Ausschaltanordnung für mehrphasenleistungsschalter mit drehbarem Doppelkontakt.
DE69935832T2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Einschub-Leitungsschalter und Anzeigevorrichtungen zur Anzeige der Stellung des Leistungsschalters in seinem Chassis
DE20214509U1 (de) Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
DE3517659A1 (de) Leistungsschalter
EP3341948B1 (de) Lastumschalter für einen laststufenschalter und dauerhauptschalter und trennschalter hierfür
DE102007013572B4 (de) Kontaktsystem mit einer Schaltbrücke
DE69205140T2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Last- oder Schutzschalter.
DE2833497C2 (de) Elektrischer Lastschalter für Niederspannungsanlagen
DE3602123C2 (de) Sicherungsautomat
WO1993007635A1 (de) Mehrpoliger vakuumschalter mit einer polantriebseinheit für jede vakuumschaltröhre
WO1992018997A1 (de) Antrieb für einen pol eines leistungsschalters
EP1869688B1 (de) Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung
WO2022042953A1 (de) Schaltmodul und laststufenschalter mit schaltmodul
EP1360709A1 (de) Schaltkontaktanordnung
AT413166B (de) Elektrische anlage, insbesondere für den mittelspannungsbereich, mit einem mittels kurbelantrieb verfahrbaren einfahreinsatz
EP1197977A2 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE102004033111B4 (de) Multifunktions-Installationsschalter
DE102006053840B3 (de) Elektrisches Schaltelement, insbesondere Relais, zum gleichzeitigen Schalten mehrerer Stromkreise
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0101564B1 (de) Scherentrennschalter
DE102021104923A1 (de) Schaltmittel und Laststufenschalter mit einem Schaltmittel
EP0132662A1 (de) Lastwähler für Stufentransformatoren
WO1993009555A1 (de) Antrieb für einen pol eines leistungsschalters
DE10013549B4 (de) Anordnung eines Schalters

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CS JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE