WO1991001789A1 - Verfahren zur filtration feststoffhaltiger flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zur filtration feststoffhaltiger flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO1991001789A1
WO1991001789A1 PCT/EP1990/001214 EP9001214W WO9101789A1 WO 1991001789 A1 WO1991001789 A1 WO 1991001789A1 EP 9001214 W EP9001214 W EP 9001214W WO 9101789 A1 WO9101789 A1 WO 9101789A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
filter
filter surface
filtered
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Fuchs
Original Assignee
Uwe Fuchs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Fuchs filed Critical Uwe Fuchs
Publication of WO1991001789A1 publication Critical patent/WO1991001789A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/601Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by clearness or turbidity measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/904Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding directing the mixture to be filtered on the filtering element in a manner to clean the filter continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • B01D29/945Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/043Filter tubes connected to plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/08Regeneration of the filter
    • B01D2201/087Regeneration of the filter using gas bubbles, e.g. air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis

Definitions

  • the invention relates to a method for the filtration of liquids containing solids by means of at least one
  • Surface filters usually consist of a basin that is divided into at least one clear water chamber and at least one dirty water chamber by means of at least one filter surface.
  • the liquid to be filtered is introduced into the dirty water chamber, flows through the filter surface and is collected as cleaned liquid in the clear water chamber.
  • the filter surface conventionally consists of a filter frame that is covered with a filter cloth. By loading the filter cloth with solids, the filter resistance increases, so-called filter cake formation occurs, so that less and less liquid can finally flow through the filter surface. Therefore, the filter must be cleaned from time to time to ensure that the filter cloth to remove adhering solids.
  • a turbulent flow is preferably generated in the liquid to be filtered, as a result of which the clearing effect of the filter surface can be further increased.
  • the movement of the filter surface or the flow of the liquid to be filtered is advantageously generated by a gas-liquid mixture flowing past the filter surface.
  • a gas is blown into the liquid to be filtered from the bottom of the filter chamber directly in front of the filter surface on the dirty water side. If additional aerobic biodegradation reactions are to take place in the filter chamber, an oxygen-containing gas is preferably blown in. If, on the other hand, anaerobic or anoxic conditions are desired, nitrogen is preferably blown in.
  • Vibration device or a frequency generator to vibrate.
  • the liquid to be filtered is set into turbulent flow by means of a vibration device or a frequency transmitter, such as an ultrasound generator.
  • a vibration device or a frequency transmitter such as an ultrasound generator.
  • the filter surface is set into vibration by generating oscillating pressure differences in the liquid.
  • the liquid column before or after the filter surface is subjected to an oscillating pressure difference.
  • the pressure difference can be generated, for example, using gas cushions that are built up by means of a compressor.
  • a preferred method consists in blowing in a gas, for example air, at a depth of 1/4 to 1/2 of the liquid column.
  • a gas for example air
  • Another variant provides for liquid peaks and valleys to be created on the liquid surface by means of flow baffles. It is also possible to provoke short-term build-ups in front of the filter surface.
  • a layer made of elastic material with adjustable, self-expanding pores is used as the filter surface.
  • a filter surface for example made of porous rubber, has a self-cleaning effect in particular when the filter surface is deformed or when a filter pressure is built up as a result of pore expansion.
  • Another embodiment of the invention provides for moving the filter surface in a plane perpendicular to the surface normal.
  • the filter surface can be moved uniformly in the filter chamber, similar to a conveyor belt.
  • the filter surface is moved on a circular path.
  • An embodiment is particularly advantageous in which the filter surface is designed as a wall of a rotating drum.
  • the liquid to be filtered is introduced into the inside of the drum, while the filtered liquid is drawn off outside the drum.
  • the drum can also be filled with carrier or cleaning bodies.
  • Mobile immersion elements can also be immersed as filter surfaces in the liquid to be filtered. These can consist, for example, of a filter frame that is covered with a filter cloth.
  • anaerobic or anoxic conditions can be maintained against the atmosphere, which, for example, allow denitrification of the liquid to be filtered.
  • aerobic conditions can be maintained in the filter chamber, so that aerobic microorganisms settle on the solids, for example causing carbon degradation.
  • a filter arrangement is created in which there is no filter cake formation and no laying of the filter pores, whereby a practically pressure-free filtration is made possible.
  • the bioreactor acting filter caramers achieves a high concentration of biomass, since practically no biomass can be lost through the drain. The method according to the invention thus achieves both an optimization of the filtration properties and of the biological cleaning properties.
  • the keep-free effect of the filter surface is increased by providing the filter surface with an electrical charge.
  • the filter surface is also provided with a negative electrical charge. This causes the solids to be repelled from the filter surface, so that no filter cake can form and the filter pores are prevented from moving.
  • the method according to the invention is suitable for the filtration of all conceivable liquids which contain solids. In particular, it is intended for use in the filtration of river, sea and industrial water.
  • the invention can also be used to advantage in the filtration of effluent treatment plants.
  • the method according to the invention can be combined with other filtration methods.
  • the blowdown can be treated with a conventional cross-flow filter to obtain a sludge concentrate.
  • a combination with a bioreactor is interesting.
  • process control such as addition of growth bodies for biomass and Schlamm Wegf ⁇ 'currency
  • the filter chamber to a reactor with particularly favorable properties both in terms of the biological cleaning performance as well as the filtration performance is.
  • the method according to the invention can also be used to split emulsions, such as for fat separation.
  • a particular advantage of the method according to the invention is the high level of economy: Since the filter surface does not have to be cleaned again and again with complex regeneration apparatus, investment costs and maintenance costs can be saved.
  • the invention enables a simple configuration of the filter arrangement, which results in a low susceptibility to interference.
  • the practically pressure-free filtration is another advantage.
  • the filter areas consist of a
  • Polyester fabric The liquid to be filtered, in the present exemplary embodiment the sequence of a. Sewage treatment plant, is connected in parallel via lines 3, 4 and 5
  • the gas-liquid mixture means that no filter cake can form and the filter pores do not become blocked.
  • the dirty water chambers A there are foam cubes in a concentration of approx. 20 vol. *.
  • the Schaumstoffw ⁇ 'dice are carried along by the flow of gas-liquid Geraisches and strip along the filter surfaces. As a result, the free space effect of the filter surfaces is reinforced.
  • the filtration takes place almost without pressure, ie the liquid level in the clear water chambers B is only approx. 10 cm below the liquid level in the dirty water chambers A.
  • 8 and 9 and pump 12 are drained. The blowdown takes place depending on the turbidity of the liquid in the dirty water chambers. The turbidity is reported by a measuring probe 13 to a control device 11 which controls the pump 12.
  • the filtered liquid is withdrawn from the clear water chambers B via line 10.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Filtration feststoffhaltiger Flüssigkeiten mittels mindestens einer Filterfläche (2). Um eine Filterkuchenbildung und eine Verlegung der Filterporen zu verhindern wird vorgeschlagen, die Filterfläche (2) in Bewegung zu versetzen. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, in der zu filtrierenden Flüssigkeit eine Strömung zu erzeugen, die eine tangential zur Filterfläche (2) gerichtete Geschwindigkeitskomponente von mindestens 0,1 m/sec. aufweist.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Filtration feststoffhaltiger Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Filtration feststoffhaltiger Flüssigkeiten mittels mindestens einer
Filterfläche.
Es sind zahlreiche Verfahren zur Raum- und Flächenfiltration bekannt, um z.B. Suspensa aus physikalisch/chemisch oder biologisch vorgereinigtem Abwasser bzw. Trinkwasser zu entnehmen. Flächenfilter bestehen üblicherweise aus einem Becken, das mittels mindestens einer Filterfläche in mindestens eine Klarwasserkammer und mindestens eine Schmutzwasserkammer unterteilt ist. Die zu filtrierende Flüssigkeit wird in die Schmutzwasserkammer eingeleitet, strömt durch die Filterfläche hindurch und wird als gereinigte Flüssigkeit in der Klarwasserkaramer gesammelt. Die Filterfläche besteht herkömmlicherweise aus einem Filterrahmen, der mit einem Filtertuch bespannt ist. Durch die Beladung des Filtertuchs mit Feststoffen erhöht sich der Filterwiderstand, es kommt zur sogenannten Filterkuchenbildung, sodaß schließlich immer weniger Flüssigkeit durch die Filterfläche strömen kann. Daher muß das Filter von Zeit zu Zeit gereinigt werden, um die am Filtertuch haftenden Feststoffe wieder zu entfernen. Die Reinigung erfolgt beispielsweise über Rückspülbalken, die über die Filterfläche bewegt werden. Derartige Filter sind daher apparativ aufwendig und störanfällig. Außerdem erfordern die bekannten Filtrationsverfahren hohe Filterdrücke, d.h. hohe Druckgefälle von der Schmutzwasserseite zur Klarwasserseite, um eine ausreichende Filtrationsgeschwindigkeit zu erreichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine Filterkuchenbildung und Verlegung von Filterporen weitgehend verhindert wird sowie eine Filtration mit niedrigen Filterdrücken ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während des Filtriervorgangs die Filterfläche in Bewegung versetzt wird und/oder in der zu filtrierenden Flüssigkeit eine Strömung erzeugt wird, die eine tangential zur Filterfläche gerichtete Geschwindigkeitskomponente von mindestens 0,1 m/sec aufweist.
Auf diese Weise wird .die Filterfläche von Feststoffablagerungen freigehalten und der Filterwiderstand gesenkt. Eine Filterkuchenbildung und eine Verlegung der Filterporen wird zuverlässig verhindert. Bei herkömmlichen Filtern wird dieser Effekt nicht erreicht, da diese mit wesentlich geringeren Strömungsgeschwindigkeiten arbeiten. Bei den bekannten Querstromfiltrationsverfahren weist die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit beispielsweise eine Geschwindigkeit tangential zur Filterfläche von einigen Metern pro Stunde auf. Im Gegensatz zu allen bekannten Filtrationsverfahren arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren nahezu drucklos, d.h. das Druckgefälle von der Schmutzwasserseite zur Klarwasserseite beträgt höchstens ca. 0,02 bar (entspricht 20 cm WS), vorzugsweise höchstens ca. 0,01 bar (entspricht 10 cm WS). Bevorzugt wird in der zu filtrierenden Flüssigkeit eine turbulente Strömung erzeugt, wodurch der Freihalteeffekt der Filterfläche noch verstärkt werden kann. Die Bewegung der Filterfläche bzw. die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit wird vorteilhaf erweise durch ein an der Filterfläche vorbeiströmendes Gas-Flüssigkeits-Gemisch erzeugt. Hierzu wird beispielsweise unmittelbar vor der Filterfläche auf der Schmutzwasserseite ein Gas vom Boden der Filterkammer in die zu filtrierende Flüssigkeit eingeblasen. Sollen in der Filterkammer zusätzlich aerobe biologische Abbaureaktionen stattfinden, wird vorzugsweise ein Sauerstoff enthaltendes Gas eingeblasen. Sind dagegen anaerobe bzw. anoxische Bedingungen erwünscht, wird bevorzugt Stickstoff eingeblasen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit mittels Pumpen und/oder Düsen und/oder Rühraggregaten zu erzeugen. Auf diese Weise können auch Turbulenzen in der Flüssigkeit erzeugt bzw. verstärkt werden. Als Alternative bzw. Ergänzung ist weiterhin vorgesehen, die Flüssigkeitsströmung mittels Schikanen und/oder Leitblechen so umzulenken, daß Turbulenzen in der zu iltrierenden Flüssigkeit erzeugt bzw. verstärkt werden. Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit mittels rotierender Walzen erzeugt bzw. verstärkt.
Gemäß einer besonders interessanten Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, die Filterfläche mittels einer
Vibrationsvorrichtung bzw. eines Frequenzgebers in Schwingungen zu versetzen. Bei Verwendung einer flexiblen Filterfläche wird auf diese Weise ein Flattern bzw. Oszillieren der Filterfläche ähnlich einer Lautsprechermembran erreicht. Zusätzlich oder als Alternative wird die zu filtrierende Flüssigkeit mittels einer Vibrationsvorrichtung bzw. eines Frequenzgebers, wie z.B. eines Ultraschallgenerators in turbulente Strömung versetzt. Weiterhin ist es möglich, die Filterfläche durch Erzeugung von oszillierenden Druckdifferenzen in der Flüssigkeit in Schwingung zu vesetzen. Hierzu wird die vor oder nach der Filterfläche anstehende Flüssigkeitssäule einer oszillierenden Druckdifferenz unterworfen. Dabei wird gleichzeitig der Durchfluß durch die Filterporen verstärkt. Die Druckdifferenz kann beispielsweise über Gaspolster erzeugt werden, die mittels eines Verdichters aufgebaut werden. Eine bevorzugte Methode besteht darin, in einer Tiefe von 1/4 bis 1/2 der Flüssigkeitssäule ein Gas, z.B. Luft, einzublasen.. Eine andere Variante sieht vor, mittelsStrδmungsschikanen an der Flüssigkeitsoberfläche Flüssigkeitsberge und -täler zu erzeugen. Es ist auch möglich, kurzzeitige Anstauungen vor der Filterfläche zu provozieren.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn als Filterfläche eine aus elastischem Material mit verstellbaren, sich selbst dehnenden Poren aufgebaute Schicht verwendet wird. Eine derartige, beispielsweise aus porösem Gummi bestehende, Filterfläche wirkt insbesondere bei verformenden Bewegungen der Filterfläche oder bei Aufbau eines Filterdrucks infolge Porendehnung selbstreinigend.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Filterfläche in einer Ebene senkrecht zur Flächennormale zu bewegen. Die Filterfläche kann beispielsweise ähnlich einem Förderband in der Filterkammer gleichförmig bewegt werden.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung wird die Filterfläche auf einer Kreisbahn bewegt. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Filterfläche als Wandung einer sich drehenden Trommel ausgebildet ist. Die zu filtrierende Flüssigkeit wird in das Innere der Trommel eingeleitet, während die filtrierte Flüssigkeit außerhalb der Trommel abgezogen wird. Die Trommel kann zusätz-lich noch mit Träger- bzw. Putzkörpern gefüllt sein. Es können auch mobile Tauchelemente als Filterflächen in die zu filtrierende Flüssigkeit eingetaucht werden. Diese können beispielsweise aus einem Filterrahmen bestehen, der mit einem Filtertuch bespannt ist.
Um den Freihalteef ekt der Filterfläche noch zu verstärken, ist es besonders günstig, in die zu filtrierende Flüssigkeit leichtbewegliche Festkörper, insbsondere Schaumstoffkörper und/oder bürstenähnliche Putzkörper zuzugeben. Auch die Zugabe von feinkörnigen Materialien, wie Sägemehl, Sand, Kunststo partikelchen, ist wegen der niedrigen Kosten und großen spezifischen Oberflächen dieser Stoffe von Vorteil. Diese Festkörper werden mit der an der Filterfläche vorbeiströmenden Flüssigkeit mitgenommen und reiben an der Filterfläche, so daß es zu keiner Filterkuchenbildung kommen kann. Die Festkörper dienen außerdem als Aufwuchskörper für Biomasse, so daß simultan noch eine biologische Behandlung der Flüssigkeit ermöglicht wird. Auf diese Weise wird die Filteranordnung zusätzlich zu einem Bioreaktor. Durch entsprechende Ver ahrensführung können gewünschte Bioreaktionen durchgeführt werden. Beispielsweise können bei Abschluß der Filterkammer gegen die Atmosphäre anaerobe bzw. anoxische Bedingungen au rechterhalten werden, die z.B. eine Denitrifikation der zu filtrierenden Flüssigkeit erlauben. Andererseits können durch Begasung der zu filtrierenden Flüssigkeit mit Luft oder einem mit Sauerstoff angereicherten Gas aerobe Bedingungen in der Filterkammer aufrechterhalten werden, so daß sich auf den Festkörpern aerobe Mikroorganismen ansiedeln, die beispielsweise einen Kohlenstoffabbau bewirken. Es entsteht somit also eine Korabination aus Filter und Bioreaktor mit besonders günstigen Eigenschaften. Einerseits wird eine Filteranordnung geschaffen, bei der es zu keiner Filterkuchenbildung und zu keiner Verlegung der Filterporen kommt, wobei eine praktisch drucklose Filtration ermöglicht wird. Andererseits wird in der als Bioreaktor wirkenden Filterkaramer eine hohe Aufkonzentrierung von Biomasse erreicht, da praktisch keine Biomasse über den Ablauf verlorengehen kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also sowohl eine Optimierung der Filtrationseigenschaften als auch der biologischen Reinigungseigenschaften erreicht.
Die Festkörper werden günstigerweise in einer Konzentration von ca. 2 bis ca. 40 Vol.% zur zu filtrierenden Flüssigkeit zugegeben. Bei diesen Konzentration ergeben sich hydraulische Verhältnisse, die besonders ein Freihalten der Filterflächen von Verstopfungen und Filterkuchenbildung erleichtern. Auf den Festkörpern kann es mit der Zeit auch zu einer Beladung mit Feststoffen aus der zu filtrierenden Flüssigkeit kommen. Die Festkörper werden daher von Zeit zu Zeit oder ständig aus der Filterkammer abgezogen und in einer separaten Regenerierzone von Feststoffen befreit. In dem Raum vor der Filterfläche kommt es zu einer Anreicherung von Feststoffen, die abzuschlämmen sind. Es wird daher vorteilhafterweise ein Volumenstrom der mit Feststoffen angereicherten Flüssigkeit einer herkömmlichen Feststoffabtrennung zugeführt.
Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird die zu filtrierende Flüssigkeit durch mehrere parallel oder hintereinandergeschaltete Filtereinheiten geleitet. Besonders interessant ist eine Variante der Erfindung, bei der die einzelnen Filtereinheiten unterschiedliche Filtergewebe aufweisen. Bei einer Hintereinanderschaltung immer feiner werdender Filtergewebe kann eine Separation von Feststoffen nach deren Größe erreicht werden.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, der zu filtrierenden Flüssigkeit Reaktionsstoffe zuzusetzen. Beispielsweise können Eisensalze zur Phosphatfällung zugesetzt werden. Soll in der Filterkammer eine Denitrifikation durchgeführt werden, ist es günstig, ein KohlenstoffSubstrat zuzugeben. Zur Verstärkung des Rinigungsprozesses oder Entfernung von schwer abbaubaren Stoffen ist die Zugabe von Adsorptionsstoffen, z.B. Aktivkohle oder Braunkohenkoks, und/oder die Zugabe von Flockungsmitteln von Vorteil.
Der Freihalteeffekt der Filterfläche wird gemäß einer Fortführung des Erfindungsgedankens dadurch verstärkt, daß die Filterfläche mit einer elektrischen Ladung versehen wird. Weisen beispielsweise die meisten Feststoffe in der zu filtrierenden Flüssigkeit eine negative elektrische Ladung auf, so wird auch die Filterfläche mit einer negativen elektrischen Ladung versehen. Dies bewirkt eine Abstoßung der Feststoffe von der Filterfläche, so daß sich kein Filterkuchen bilden kann und einer Verlegen der Filterporen entgegengewirkt wird. Es ist auch günstig, unmittelbar hinter der Filterfläche auf der Klarwasserseite die filtrierte Flüssigkeit in Bewegung zu versetzen. Dies kann auf analoge Weise geschehen, wie es für den Fall der Schmutzwasserseite oben beschrieben wurde. Dadurch wird die Filterfläche von der Rückseite her von Ablagerungen freigehalten.
Um eine Algenbildung in der Filterkammer zu unterbinden, ist es zweckmäßig, die gesamte Filterkammer samt Filterfläche abzudunkeln.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Filtration aller denkbaren Flüssigkeiten, die Feststoffe enthalten. Insbesondere ist an eine Anwendung bei der Filtration von Fluß-, See- und Brauchwasser gedacht. Die Erfindung kann mit Vorteil auch bei der Filtration von Abläufen von Kläranlagen angewendet werden. Außerdem kann das erfindungsgemäße Verfahren mit anderen Filtratiosverfahren kombiniert werden. Beispielsweise kann die Abschlämmung mit einem herkömmlichen Querstromfilter zur Gewinnung eines Schlammkonzentrats behandelt werden. Besonders interessant ist eine Kombination mit einem Bioreaktor. Durch entsprechende Verfahrensführung, wie Zugabe von Aufwuchskörpern für Biomasse und Schlammrückfύ'hrung , wird die Filterkammer zu einem Reaktor mit besonders günstigen Eigenschaften sowohl hinsichtlich der biologischen Reinigungsleistung als auch der Filtrationsleistung. Schließlich ist das er indungsgemäße Verfahren auch zur Spaltung von Emulsionen, wie z.B. zur Fettabscheidung, anwendbar.
Als besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die hohe Wirtschaftlichkeit: zu nennen. Da die Filterfläche nicht mit aufwendigen Regenerierapparaten immer wieder gereinigt werden muß, können Investitionskosten und Wartungskosten gespart werden. Die Erfindung ermöglicht eine apparativ einfache Ausgestaltung der Filteranordnung, wodurch sich eine geringe Störanf lligkeit ergibt. Die praktisch drucklose Filtration ist ein weiterer Vorteil. Im folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
Die Figur zeigt eine aus drei parallel geschalteten Filterkammern bestehende Filtereinheit
Die Filtereinheit besteht aus einem Becken 1, das mittels sechs
Filterflächen 2 (a 3 m x 5 m) in drei Schmutzwasserkammern A (a
3 m x l,5 m x 5 m) und vier Klarwasserkammern B (a 3 m x 0,5m x
5 m) unterteilt ist. Die Filterflächen bestehen aus einem
Polyestergewebe. Die zu filtrierende Flüssigkeit, im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Ablauf einer. Kläranlage, wird über Leitungen 3, 4 und 5 den parallel geschalteten
Schmutzwasserkamraern A zugeführt. Mittels gelochten Rohren 6
3 wird ca. 750 m Luft/h in die Flüssigkeit eingetragen, so daß eine tangential zu den Filterflächen 2 gerichtete Strömung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von ca. 0,5 m/sec. erzeugt wird. Das an den Filterflächen vorbeiströmende
Gas-Flüssigkeits-Gemisch bewirkt, daß sich kein Filterkuchen bilden kann und keine Verlegung der Filterporen eintritt. In den Schmutzwasserkammern A befinden sich Schaumstof würfel in einer Konzentration von ca. 20 Vol.*. Die Schaumstoffwύ'rfel werden von der Strömung des Gas-Flüssigkeits-Geraisches mitgetragen und streifen an den Filterflächen entlang. Dadurch wird der Freihaltee fekt der Filterflächen noch verstärkt. Die Filtration erfolgt nahezu drucklos, d.h. der Flüssigkeitsspiegel in den Klarwasserkammern B liegt lediglich ca. 10 cm unter dem Flüssigkeitsspiegel in den Schmutzwasserkammern A. In den Schmutzwasserkamroern A kommt es vor den Filterflächen zu einer Anreicherung von Feststoffen in der Flüssigkeit, die über Leitungen 7, 8 und 9 und Pumpe 12 abgeschlämmt werden. Die Abschlämmung erfolgt in Abhängigkeit von der Trübung der Flüssigkeit in den Schmutzwasserkammern. Die Trübung wird von einer Meßsonde 13 an ein Regelgerät 11 gemeldet, das die Pumpe 12 steuert. Die filtrierte Flüssigkeit wird aus den Klarwasserkammern B über Leitung 10 abgezogen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Filtration feststoffhaltiger Flüssigkeiten mittels mindestens einer Filterfläche, dadurch gekennzeichnet ,"daß während des Filtriervorgangs die Filterfläche in Bewegung versetzt wird und/oder in der zu filtrierenden Flüssigkeit eine Strömung erzeugt wird, die eine tangential zur Filterfläche gerichtete Geschwindigkeitskomponente von mindestens 0,lm/sec. aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zu filtrierenden Flüssigkeit eine turbulente Strömung erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtration nahezu drucklos durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vor oder nach der Fil.terflache anstehende Flüssigkeitssäule einer oszillierenden Druckdifferenz unterworfen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Filterfläche bzw. die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit durch ein an der Filterfläche vorbeiströmendes Gas-Flüssigkeits-Gemisch erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit mittels Pumpen und/oder Düsen und/oder Rühraggregaten erzeugt bzw. verstärkt wird. -
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit mittels Schikanen und/oder Leitblechen erzeugt bzw. verstärkt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit mittels rotierender Walzen erzeugt bzw. verstärkt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Filterfläche und/oder die Strömung der zu filtrierenden Flüssigkeit mittels einer Vibrationsvorrichtung und/oder eines Frequenzgebers erzeugt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterfläche in einer Ebene senkrecht zur Flächennormale bewegt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterfläche auf einer Kreisbahn bewegt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die zu filtrierende Flüssigkeit leicht bewegliche Festkörper, insbesondere Schaυmstoffkörper und/oder bürstenähnliche Putzkörper, zugegeben werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Festkö.rpern Biomasse zur biologischen Behandlung der Flüssigkeit angesiedelt wird.
14. Verfahren naεh Anspruch 12 oder 13, dadurch .gekennzeichnet, daß die Festkörper in einer Konzentration von ca. 2 bis ca. 40 Vol. zur Flüssigkeit zugegeben werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Feststoffen beladenen Festkörper in einer separaten Regenerierzone behandelt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Volumenstrom der mit Feststoffen angereicherten Flüssigkeit einer herkömmlichen Feststoffabtrennung zugeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit durch mehrere parallel oder hintereinandergeschaltete Filtereinheiten mit unterschiedlichen Filtergeweben geleitet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zu iltrierenden Flüssigkeit Reaktionssto e und/oder Adsorptionsstofe und/oder Flockungsmittel, zugesetzt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterfläche mit einer elektrischen Ladung versehen wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die filtrierte Flüssigkeit unmittelbar hinter der Filterfläche in Bewegung versetzt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Filterfläche eine aus elastischem Material mit verstellbaren Poren aufgebaute Schicht verwendet wird.
PCT/EP1990/001214 1989-07-26 1990-07-25 Verfahren zur filtration feststoffhaltiger flüssigkeiten WO1991001789A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924658A DE3924658A1 (de) 1989-07-26 1989-07-26 Verfahren zur filtration feststoffhaltiger fluessigkeiten
DEP3924658.2 1989-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991001789A1 true WO1991001789A1 (de) 1991-02-21

Family

ID=6385834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001214 WO1991001789A1 (de) 1989-07-26 1990-07-25 Verfahren zur filtration feststoffhaltiger flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU6279590A (de)
DD (1) DD297338A5 (de)
DE (1) DE3924658A1 (de)
WO (1) WO1991001789A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398706B (de) * 1992-11-06 1995-01-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur filtration
GB9314535D0 (en) * 1993-07-13 1993-08-25 Froud David Inlet screen
EP1180498A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-20 Epcon Norge AS Vorrichtung zur Reinigung von mit flüssigen Kohlenwasserstofftröpfchen verunreinigtes Wasser
WO2002085493A1 (de) 2001-04-23 2002-10-31 N F T Nanofiltertechnik Gmbh Filtervorrichtung
ATE533835T1 (de) * 2007-03-05 2011-12-15 Krones Ag Bierfilter
CN105387994A (zh) * 2015-12-15 2016-03-09 西南石油大学 水合物保真运移装置及其解堵方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194397A (en) * 1961-05-27 1965-07-13 H G Schauenburg Verwaltung Und Adjustable sieves
US3363771A (en) * 1966-08-03 1968-01-16 Brown Charles H Liquid filter
FR2247270A1 (de) * 1973-10-12 1975-05-09 Hitachi Ltd
FR2365118A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Philips Nv Dispositif pour le prelevement d'un echantillon de liquide
EP0086642A2 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 James Edwin Goddard Filterverfahren und Vorrichtung
EP0204098A2 (de) * 1985-06-07 1986-12-10 B. Braun Holding AG Probeentnahmegerät
US4657636A (en) * 1985-01-28 1987-04-14 Hitoshi Satomi High density pulp screening apparatus
EP0235436A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-09 Kabushiki Kaisha Sanshin Seisakusho Verfahren zum Filtrieren von Suspensionen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH437213A (fr) * 1964-07-01 1967-06-15 Doucet Charles Installation de filtration d'un fluide
US3933643A (en) * 1971-09-10 1976-01-20 The Carborundum Company Electrically conducting filter media for fluids
FR2950882B1 (fr) * 2010-01-14 2012-01-13 Commissariat Energie Atomique Procede de synthese du 3,5-dichloroanisole a partir du 1,3,5-trichlorobenzene

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194397A (en) * 1961-05-27 1965-07-13 H G Schauenburg Verwaltung Und Adjustable sieves
US3363771A (en) * 1966-08-03 1968-01-16 Brown Charles H Liquid filter
FR2247270A1 (de) * 1973-10-12 1975-05-09 Hitachi Ltd
FR2365118A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Philips Nv Dispositif pour le prelevement d'un echantillon de liquide
EP0086642A2 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 James Edwin Goddard Filterverfahren und Vorrichtung
US4657636A (en) * 1985-01-28 1987-04-14 Hitoshi Satomi High density pulp screening apparatus
EP0204098A2 (de) * 1985-06-07 1986-12-10 B. Braun Holding AG Probeentnahmegerät
EP0235436A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-09 Kabushiki Kaisha Sanshin Seisakusho Verfahren zum Filtrieren von Suspensionen

Also Published As

Publication number Publication date
DD297338A5 (de) 1992-01-09
DE3924658A1 (de) 1991-01-31
AU6279590A (en) 1991-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
EP0046900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
EP0657389B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Wasser
US3466241A (en) Biological treatment of waste water containing organic matter
DE69904702T2 (de) Vorrichtung zur fest-flüssigkeittrennung, insbesondere zur biologischen reinigung von abwasser
DE1708600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
US3459302A (en) Apparatus and method of filtering solids from a liquid effluent
EP1568662B1 (de) Membranbioreaktor und Verfahren zur Reinigung von Abwässern
DE2743956A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen behandlung von primaeren und sekundaeren abwasserschlaemmen
EP0133545B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
WO1991001789A1 (de) Verfahren zur filtration feststoffhaltiger flüssigkeiten
DE69133425T2 (de) Verfahren zur biologischen behandlung von flüssigkeit
DE2033669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be handeln von Abwasser oder dergl
EP2225012B1 (de) Abwasserbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von abwasser
DE4415637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen
US6258274B1 (en) Method for reducing sludge within a river or the like
DE19501260C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern
DE102018128600B4 (de) Filtervorrichtung und Reinigungsanlage
CH637905A5 (en) Process and equipment for effluent treatment
DE3439548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von abwasser
EP1265819B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
DE4240064C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser
DE3138246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE19703877C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Filtermembran
DE19527295C1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BR CA CH DK FI GB HU JP KR NL NO RO SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: CA