WO1987003020A1 - Process and device for widely-spread feeding or application of flowable substances - Google Patents

Process and device for widely-spread feeding or application of flowable substances Download PDF

Info

Publication number
WO1987003020A1
WO1987003020A1 PCT/AT1986/000075 AT8600075W WO8703020A1 WO 1987003020 A1 WO1987003020 A1 WO 1987003020A1 AT 8600075 W AT8600075 W AT 8600075W WO 8703020 A1 WO8703020 A1 WO 8703020A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
application
gap
roller
overpressure
substance
Prior art date
Application number
PCT/AT1986/000075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Zimmer
Original Assignee
Johannes Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Zimmer filed Critical Johannes Zimmer
Priority to DE8686906707T priority Critical patent/DE3677770D1/de
Priority to AT86906707T priority patent/ATE61070T1/de
Publication of WO1987003020A1 publication Critical patent/WO1987003020A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the broadly distributed supply or for the application of flowable substances to web-like material or flat surfaces through an application gap or through rows of holes or slits with or without the use of templates.
  • coating, impregnating, coloring or pattern-printing or full-surface applications using round or flat stencils require wet application quantities that are in a very wide range from about 20 g / m 2 to about 2000 g / m.
  • the substances to be applied have very different viscosities, which range from aqueous-liquid to highly consistent-pasty.
  • the working speed is between about 3m to 300 running meters / min.
  • the working widths can be very different and can be between about 50 and 500 cm. There are a large number of designs, but these are mostly restricted to a certain type of production.
  • a pressure is applied to the substance which can be arbitrarily greater than is required for film or layer formation or for application, and the substance which is under pressure is passed through a metering device which brings about a counterpressure and at the same time evenly distributed over the outlet width and finally at a nozzle-shaped outlet released gap, from which the film or layer then emerges or is applied and / or pressed.
  • the process according to the invention is characterized in that the application substance is introduced at one or more locations under relatively high pressure into a pressure chamber (overpressure chamber) which causes a uniform distribution of the substance, and from there via a groove-shaped substance line which causes the counterpressure and is delimited by two surfaces. and dosing system is directed to the exit and application area.
  • a pressure chamber overpressure chamber
  • dosing system is directed to the exit and application area.
  • the principally new ideas of the present invention are those which generate a substance feed pressure greater than that which would be required for film or layer formation or the application per se, to create a special counterpressure device and to create a pressure space, e.g. High-pressure space to use for a very even width distribution - even with very large working widths and with highly viscous or foamed substances - whereby the back pressure system is designed as a multiple flow restrictor and at the same time as a width distribution device.
  • the invention also aims at a simple interchangeability of the width distribution device or flow restrictor, so that the device according to the invention can be adapted to practically all types of substances and quantitative requirements.
  • the outlet parts and at the same time the effective application parts can also be replaced as required.
  • the outlet nip opens at an application roller which is partially enclosed by a recess in the housing and rests on the counter roller offset with respect to the axis of the magnet, the magnetic forces acting obliquely with respect to the direction of movement of the material web.
  • the locking rod With the help of the locking rod, it is possible to regulate the width of the outlet opening of the outlet gap.
  • the invention Although in the invention a greater pressure is built up inside the device than in the previously known devices, the The substance only exits with the desired upper pressure, there is no undesired spraying and the evenness or application uniformity is independent of the counterpressure which the material builds up against the exit gap.
  • the preferably extremely narrow outlet gap (nozzle gap) can be dimensioned in such a way that transverse displacements of the substance in the outlet area and resulting width irregularities can be excluded. According to the invention, uniform results are brought up.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the invention as an application device with a magnetic pressure on the web.
  • Figs. 2 and 3 are sections through the insert body of the application device according to Fig.1.
  • Figure 4 is another embodiment in which an application device according to the invention interacts with a counter roller.
  • 5 shows an embodiment of the invention in which the application device is used as an air knife.
  • 6 shows an embodiment in which the substance to be applied is applied with the interposition of a structured roller.
  • Figure 7 is another embodiment of the invention for circular or flat screen printing.
  • 8 shows a further embodiment of the invention, as does FIG. 9.
  • 10 shows an embodiment of the invention with application roll.
  • 11 shows an embodiment of the invention with a device for reducing the application width.
  • 12 and 13 are modified embodiments.
  • the device for coating, dyeing or printing webs 4 consists of a hollow body 9, in which a distribution space 6 and a throttle space 7 are provided.
  • the substance to be applied to the material web 4 is introduced into the distribution space 6 via a feed 5 and there is put under a pressure which, for example, is considerably greater than is necessary for the application process.
  • the substance flows via the connecting line 24 into the throttle chamber 7, where an insert body 1 is inserted, flows out on the surface of this insert body 1 long and arrives at the exit gap 2, via which the substance exits onto the web 4, possibly with the interposition of a template 3.
  • FIG. 2 and 3 each show a section AA of FIG. 1, the insert body 1 having a large thread 10 on its surface according to FIG. 2, whereas in the embodiment according to FIG. 3 the insert body 1 is wound with a wire 11 .
  • the insert body 1 can be exchanged and thus adapted to the relevant circumstances.
  • Back pressure and flow channels for the substance to be applied are formed in the throttle chamber 7 by the wall of the throttle chamber 7 and the thread 10 or the wire winding 11.
  • the insert body 1 is thus a simply designed metering device, since only the substance flowing through the counterpressure and flow channels enters the outlet gap 2.
  • the width distribution of the substance is also corrected.
  • the thread 10 can be designed differently and that the winding with the wire 11 can be coarser or finer as desired or that different wire thicknesses can be used.
  • the material web 4 can lie on a table, a bar or a conveyor belt. It is also possible to move either the web or, when using a flat template 3, the entire device. In order to improve the pressure on the exit area on the web 4, inserts 8 made of roagnetizable material can be present, which can be attracted by a magnet, not shown, located below the web 4.
  • the device according to the invention is opposite a counter roller 13, the web of material then being passed through the gap 16 between the outlet gap 2 and the counter roller 13.
  • the device can either be stationary or, as shown, have an oscillating suspension 12.
  • the device can then have a roller shape or other
  • the surface adapted to the counter surface is floating on the substance layer emerging from the outlet gap 2, and irregularities in the web 4 can be compensated, for example by seams and thickening.
  • the gap 16 is then preferably slightly wedge-shaped in order to be able to press the substance into the web.
  • a roller bar 14 made of a magnetizable material can be inserted into the effective surface of the housing 9, this roller bar 14 being pressed against by the magnet 15.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the invention.
  • the web 4 is guided over two rollers 17, 18 and the device according to the invention engages in the space between these two rollers 17, 18.
  • the closed system also makes it possible to coat and / or penetrate the web 4 from below or obliquely from below.
  • a pressure spring 19 is also provided.
  • the device can also be located above the web 4.
  • the device acting as an air knife can act on a horizontally guided web and also on a vertically or obliquely guided web. It is also possible to guide the material web in a concave mildness. If you want to achieve a two-sided application on the web 4, you can use two devices according to the invention, which are either opposite or offset from each other.
  • the substance emerging from the exit nip 2 is first applied to a transfer roller 20, the surface of which may be hard or soft. However, the surface of this transfer roller is preferably structured, which is indicated in FIG. 6 by the covering 21.
  • the transfer roller 20 takes the metered substance applied on its surface and brings it to the point of contact with a counter roller 13, where the substance is released onto the web 4. If the transfer roller 20 is at least partially made of a magnetizable material, the transfer roller 20 can be pressed with the aid of the magnet 15. Basically, there is the possibility of working like a foulard without a trough.
  • FIG. the device according to the invention is located in a round template 3, via which the substance is introduced into the web 4.
  • a table 22 is indicated as the counter surface, to which a magnet 15 can also be assigned.
  • At the exit area there may also be a sliding coating 23 in order to keep any frictional resistance between the housing 9 and the template 3 low.
  • the end 25 of the housing 9 containing the outlet gap 2 is specially designed.
  • a gusset space 26 is formed between the counter roll 13 and a press-in roll 29 resting on this counter roll 13 and the end 25 of the housing 9 is now designed such that it projects into this gusset space 26. That is, the surfaces delimiting the outlet gap 2 are adapted to the surfaces of the two rollers 13 and 29 and are approximately concentric with these two rollers. However, a gap is formed in each case between the opposing surfaces, the gap between the counter roller 13 and the associated surface of the housing 9 possibly being of a slightly wedge shape.
  • the press-in roller 29 can consist of a magnetizable material or contain inserts made of magnetizable material, so that this roller is pressed against the surface of the counter-roller 13 by means of the magnet 15.
  • a pressure zone is formed in the gusset space 26 and the material is then pressed in via the press roller 29 into the web running on the counter roller 13. The application is completely uniform in every respect.
  • the insert body 1 is formed in the housing 9 as a hollow body, the interior 28 of which serves for the substance supply.
  • this space is also the high-pressure distribution space, that is to say corresponds to space 6 in the other exemplary embodiments.
  • the material is fed through this interior 28 and enters through openings 30 into a transverse channel 27, from where the material is then directed into the throttle chamber 7.
  • 10 shows a further embodiment of the invention.
  • the exit nip 2 opens out opposite an application roller 30.
  • This application roller 30 is largely enclosed by a recess 32 in the housing 9 and is supported on the counter roller 13, the point of contact of the application roller 30 on the counter surface 13 with respect to the axis of the magnet 15 is offset so that the magnetic forces act obliquely on the applicator roller made of magnetizable material. It is of course also possible to have only one corresponding, magnetizable coating on the application roller 30.
  • the housing 9 can be pivoted here by the angle 35 and can also be lifted off completely, so that the application roller 30 is then likewise removed from the counter roller 13. It is advantageous if the surface of the application roller 30 is structured.
  • a metering application system without a liquor trough is thus obtained, with the liquid being supplied in a quantity-controlled manner by means of a metering pump or only by means of a pressure and back pressure system.
  • the liquid supply pressure is not the same as the application pressure.
  • the application pressure results from the magnet system, possibly its own weight and from the surface structure.
  • FIG. 1 An additional device for the invention is shown in FIG.
  • a closure rod 34 is inserted from each end of the exit gap 2, which is preferably located in a recess 36.
  • the locking rod 34 can carry two lamellae 33, which then fill the remaining order gap, on the one hand up to the throttle chamber 7 and on the other hand up to the Aiis mouth, e.g. on the application roller 30.
  • the overpressure space 7 has a circular cross section and a cylindrical body 41 ⁇ m closes.
  • This cylindrical body 41 can in turn consist of a. Pipe exist and be threaded or wound with wire. Its position is fixed by one or more screws 42 which simultaneously press it against the exit gap 44. The straightness of the body 4-1 used can also be adjusted with the aid of the screws 42.
  • the substance to be applied is supplied via lines 5.
  • FIG. 13 shows a further embodiment.
  • the overpressure chamber 7 is rectangular and a triangular rod 43 is inserted in it, which in turn is pressed against the outlet gap 44 by screws 42.
  • a single exit gap does not necessarily have to be provided, but there can also be a gap zone which is formed by slots of a predetermined length, the slots being offset from one another. If the overpressure space 7 is delimited by a slit tube made of magnetizable material, this device can already be used as a doctor device. It is possible to attach sliding and wear strips to this pipe and to attach the pipe in an oscillating manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Verfahren und Einr-ichtung zum breitenverteilten Zuführen bzw. zur Auftragung fließfähiger Substanzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum breitenverteilten Zuführen bzw. zur Auftragung fließfähiger Substanzen auf bahnföimiges Material oder ebene Flächen durch einen Auftragungsspalt oder durch Loch- oder Sclilitzreihen mit oder ohne Verwendung von Schablonen.
Beschichtende, imprägnierende, färbende oder mittels Rund- bzw. Flachschablonen musteraufdruckende oder vollflächige Auftragungen erfordern je nach Warenart bzw. Rohmaterial und herzustellendem Produkt Naßauftragungsmengen, die in einem sehr breiten Bereich von etwa 20 g/m2 bis etwa 2000 g/m liegen. Die aufzutragenden Substanzen haben sehr unterschiedliche Viskositäten, die von wäßrig-flüssig bis hochkonsistent-pastenförmig reichen. Die Arbeitsgeschwindigkeit liegen zwischen etwa 3m bis 300 Laufineter/min. Dazu kommt noch, daß auch die Arbeitsbreiten sehr unterschiedlich sein können und zwischen etwa 50 und 500 cm liegen können. Es gibt eine Vielzahl von Konstruktionen, die jedoch meist auf eine bestimmte Produktionsart eingeschränkt sind. So gibt es einige wenige Verfahren, die mit mengendosierter Zuführung und Zwangsauftragung der Substanzen arbeiten, nur sehr wenige haben ein voll geschlossenes System, nur wenige eine schlitzförmige Austrittszone. Es sind bisher keine Verfahren und auch keine Auftragungseinrichtungen bekannt geworden, die allen Auftragserfordernissen gerecht werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird auf die Substanz ein Druck aufgebracht, der beliebig größer sein kann, als dies für die Film- oder Schichtbildung bzw. für die Auftragung erforderlich ist, und die unter Oberdruck stehende Substanz wird durch eine, einen Gegendruck bewirkende Dosiervorrichtung geführt und hiebei gleichzeitig über die Austrittsbreite gleichmäßig verteilt und schließlich an einen düsenförmigen Austritts spalt abgegeben, aus dem dann der Film oder die Schicht austritt bzw. aufgebracht und/oder eingepreßt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragungssubstanz an einer oder mehreren Stellen unter relativ hohem Druck in eine eine gleichmäßige Substanzverteilung bewirkende Druckkammer (Überdruckkammer) eingeleitet wird und von dieser über ein, den Gegendruck bewirkendes, durch zwei Flächen begrenztes, rillenförmig ausgebildetes Substanzleitungs- und Dosiersystem zum Austritts- und Auftragungsbereich geleitet wird.
Die prinzipiell neuen Gedanken der vorliegenden Erfindung sindalso die, die einen größeren Substanzzuführungsdruck, als die für die Film- oder Schichtbildung bzw. die Auftragung an sich erforderlich wäre, zu erzeugen, eine besondere Gegendruckvorrichtung zu schaffen und einen Druckraum, z.B. Hochdruckraum, für eine sehr gleichmäßige Breitenverteilung zu nutzen- dies auch bei sehr grcßen Arbeitsbreiten und bei hochviskosen bzw. verschäumten Substanzen- wobei das Gegendrucksystem als Vielfach-Mengendrossel und zugleich als Breitenverteilungseinrichtung ausgebildet ist. Die Erfindung bezweckt zugleich auch eine einfache Austauschbarkeit der Breitenverteilungseinrichtung bzw. Mengendrossel, so daß die erfindungsgemäße Einrichtung an praktisch alle Substanzarten und quantitativen Anforderungen angepaßt werden kann. Auch die Austrittsteile und zugleich auch die wirksamen Auftragungsteile können je nach Erfordernis ausgetauscht werden.
Es ist ferner günstig, wenn der Austrittsspalt an einer Auftragswalze mündet, die die teilweise von einer Ausnehmung des Gehäuses umschlossen ist und auf der Gegenwalze versetzt gegenüber der Achse des Magneten aufruht, wobei die Magnetkräfte schräg gegenüber der Bewegungsrichtung der Warenbahn wirksam sind. Mit Hilfe des Verschlußstabes ist es möglich, die Breite der Austrittsöffnung des AustrittsSpaltes zu regeln.
Obwohl bei der Erfindung im Inneren der Einrichtung ein größerer Druck als bei den bisher bekannten Einrichtungen aufgebaut wird, erfolgt der Austritt der Substanz nur mit dem jeweils gewünschten Oberdruck, es tritt hiebei kein unerwünschtes Spritzen auf und die Austritts- bzw. Auftragungsgleichmäßigkeit ist vom gegebenenfalls vorhandenen Gegendruck, den das Material gegen den Austrittsspalt aufbaut, unabhängig. Der vorzugsweise extrem schmale Austrittsspalt (Düsenspalt) kann so dimensioniert werden, daß Querverschiebungen der Substanz im Austrittsbereich und daraus entstehende Breitenungleichmäßigkeiten ausgeschlossen werden können. Erfindungsgemäß werden flächengleichmäßige Ergebnisse erzieht.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Fig.1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung als Auftragungseinrichtung mit einer magnetischen Anpressung an die Warenbahn.Die Fig. 2 und 3 sind Schnitte durch den Einsatzkörper der Auftragungseinrichtung gemäß Fig.1. Fig.4 ist eine andere Ausführungsform, bei der eine erfindungsgemäße Auftragungseinrichtung mit einer Gegenwalze zusammenwirkt. Fig.5 zeigt eine Ausführungsfoim der Erfindung, bei der die Auftragungseinrichtung als Luftrakel eingesetzt ist. Fig.6 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Antragung der aufzutragenden Substanz unter Zwischenschaltung einer strukturierten Walze erfolgt. Fig.7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung für den Rund- oder Flachschablonendruck. Fig.8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, desgleichen die Fig.9. Fig.10 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit Auftragungsrolle. Fig.11 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Einrichtung zur Verringerung der Auftragungsbreite. Die Fig. 12 und 13 sind abgeänderte Ausführungsformen.
Gemäß Fig.1 besteht die Einrichtung zum Beschichten, Färben oder Drucken von Warenbahnen 4 aus einem Hohlkörper 9, in dem ein Verteilungsraum 6 und ein Drosselraum 7 vorgesehen sind. Die auf die Warenbahn 4 aufzutragende Substanz wird über eine Zufuhr 5 in den Verteilungsraum 6 eingebracht und dort unter einen Druck gesetzt, der z.B. erheblich größer ist, als dies für den Auftragungsvorgang notwendig ist. Die Substanz strömt über die Verbindungsleitung 24 in den Drosselraum 7, wo ein Einsatzkörper 1 eingesetzt ist, strömt an der Oberfläche dieses Einsatzkörpers 1 ent lang und gelangt zum Austrittsspalt 2, über den die Substanz gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Schablone 3 auf die Warenbahn 4 austritt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils einen Schnitt A-A der Fig.1, wobei gemäß Fig.2 der Einsatzkörper 1 auf seiner Oberfläche ein großes Gewinde 10 aufweist, wohingegen bei der Ausführυngsform nach Fig.3 der Einsatzkörper 1 mit einem Draht 11 bewickelt ist. Der Einsatzkörper 1 kann ausgewechselt werden und so den entsprechenden Gegebenheiten angepaßt werden. Durch die Wand des Drosselraumes 7 und das Gewinde 10 bzw. die Drahtbewicklung 11 werden im Drosselraum 7 Gegendruck- und Strömungskanäle für die aufzutragende Substanz gebildet. Der Einsatzkörper 1 ist somit eine einfach ausgebildete Dosiereinrichtung, da nur die die Gegendruck- und Strömungskanäle durchfließende Substanz in-den Austrittsspalt 2 gelangt. Gleichzeitig wird auch noch eine Korrektur der Breitenverteilung der Substanz bewirkt. Es ist selbstverständlich, daß das Gewinde 10 verschieden ausgebildet sein kann und daß auch die Bewicklung mit dem Draht 11 je nach Wunsch gröber oder feiner sein kann, bzw. daß man verschiedene Drahtstärken einsetzen kann.
Die Warenbahn 4 kann bei der Ausführungsform gemäß der Fig.1 auf einem Tisch, einem Balken oder einem Transportband liegen. Außerdem ist es möglich, entweder die Warenbahn oder bei Verwendung einer Flachschablone 3 die gesamte Einrichtung zu bewegen. Um die Anpressung des Austrittsbereiches an der Warenbahn 4 zu verbessen, können Einsätze 8 aus roagnetisierbarem Material vorhanden sein, die von einem nicht dargestellten, sich unterhalb der Warenbahn 4 befindlichen Magneten angezogen werden können.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 liegt der erfindungsgemäßen Einrichtung eine Gegenwalze 13 gegenüber, wobei dann die Warenbahn durch den Spalt 16 zwischen dem Austrittsspalt 2 und der Gegenwalze 13 hindurchgeführt wird. Die Einrichtung kann entweder ortsfest sein oder aber, wie dargestellt, eine pendelnde Aufhängung 12 besitzen. In diesem Fall kann dann die Einrichtung mit einer Walzenform oder sonstigen Gegenfläche angepaßten Fläche auf der aus dem Austrittsspalt 2 austretenden Substanzschicht schwimmend aufliegen, und es kann ein Ausgleich von Unregelmäßigkeiten in der Warenbahn 4, z.B. durch Nähte und Verdickung erfolgen. Der Spalt 16 ist dann vorzugsweise schwach keilförmig, um die Substanz in die Warenbahn einpressen zu können. Für eine zusätzliche Einpressung kann in die wirkende Fläche des Gehäuses 9 noch ein Rollstab 14 aus einem magnetisierbarem Material eingesetzt sein, wobei dieser Rollstab 14 vom Magneten 15 angepreßt wird.
Fig.5 zeigt eine weitere Ausführungsformen der Erfindung. Hier wird die Warenbahn 4 über zwei Walzen 17, 18 geführt und die erfindungsgemäße Einrichtung greift im Raum zwischen diesen beiden Walzen 17, 18 an. Durch das geschlossene System ist auch eine Beschichtung und/oder Durchdringung der Warenbahn 4 von unten bzw. schräg von unten möglich. Um die Warenbahn 4 gut an den Austrittsspalt anzupressen, ist noch eine Andruckfeder 19 vorgesehen. Selbstverständlich kann die Einrichtung sich auch oberhalb der Warenbahn 4 befinden. Die als Luftrakel wirkende Einrichtung kann auf eine horizontal geführte Warenbahn und auch auf eine vertikal oder schräg geführte Warenbahn einwirken. Es ist auch möglich, die Warenbahn in einer konkav ausgebildeten Milde zu führen. Will man eine beidseitige Auftragung auf der Warenbahn 4 erreichen, so kann man zwei erfindungsgemäße Einrichtungen verwenden, die sich entweder gegenüberliegen oder versetzt zueinander stehen.
In Fig.6 wird die aus dem Austrittsspalt 2 austretende Substanz zuerst auf eine Übertragungswalze 20 aufgebracht, deren Oberfläche hart oder weich sein kann. Vorzugsweise ist die Oberfläche dieser Übertragungswalze jedoch strukturiert, was in Fig.6 durch den Belag 21 angedeutet ist. Die Übertragungswalze 20 nimmt die dosiert aufgetragene Substanz an ihrer Oberfläche mit und bringt sie zu der Berührungsstelle mit einer Gegenwalze 13, wo die Substanz an die Warenbahn 4 abgegeben wird. Besteht die Übertragungswalze 20 wenigstens teilweise aus einem magnetisierbarem Material so kann eine Anpressung der Übertragungswalze 20 mit Hilfe des Magneten 15 erfolgen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, daß hier nach Art eines Foulards ohne Trog gearbeitet wird. In Fig.7 ist schließlich noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hier befindet sich die erfindungsgemäße Einrichtung in einer Rundschablone 3, über die die Substanz in die Warenbahn 4 eingebracht wird. Als Gegenfläche ist hei dieser Ausführungsform ein Tisch 22 angedeutet, dem noch ein Magnet 15 zugeordnet sein kann. Am Austrittsbereich kann sich gegebenenfalls noch ein Gleitbelag 23 befinden, um etwaige Reibungswiderstände zwischen dem Gehäuse 9 und der Schablone 3 gering zu halten.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.8 ist das den Austrittsspalt 2 enthaltende Ende 25 des Gehäuses 9 speziell ausgebildet. Zwischen der Gegenwalze 13 und einer auf dieser Gegenwalze 13 aufruhenden Einpreßwalze 29 wird ein Zwickelraum 26 gebildet und das Ende 25 des Gehäuses 9 ist nun so ausgebildet, daß es in diesen Zwickelraum 26 hineinragt. D.h., die den Austrittsspalt 2 begrenzenden Flächen sind den Oberflächen der beiden Walzen 13 und 29 angepaßt und sind in etwa konzentrisch zu diesen beiden Walzen. Zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen ist jedoch jeweils ein Spalt gebildet, wobei der Spalt zwischen der Gegenwalze 13 und der zugeordneten Fläche des Gehäuses 9 gegebenenfalls schwach keilförmig ausgebildet sein kann. Die Einpreßwalze 29 kann aus einem magnetisierbaren Material bestehen oder Einsätze aus magnetisierbarem Material enthalten, so daß diese Walze mittels des Magneten 15 an die Oberfläche der Gegenwalze 13 angepreßt wird. Für das aus dem Austrittsspalt austretende Material wird im Zwickelraum 26 eine Druckzone gebildet und das. Material wird dann über die Einpreßwalze 29 in die auf der Gegenwalze 13 laufende Warenbahn eingepreßt. Die Auftragung ist in jeder Hinsicht vollkommen gleichmäßig.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in der Fig.9 dargestellt. Hier ist der Einsatzkörper 1 im Gehäuse 9 als Hohlkörper ausgebildet, dessen Innenraum 28 der Substanzzuführung dient. Gleichzeitig ist dieser Raum auch der Hochdrucksverteilungsraum, entspricht also dem Raum 6 in den anderen Ausführungsbeispielen. Das Material wird über diesen Innenraum 28 zugeführt und tritt über Öffnungen 30 in einen Querkanal 27 ein, von wo dann das Material in den Drosselraum 7 geleitet wird. Fig.10 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hier mündet der Austrittsspalt 2 gegenüber einer Auftragswalze 30. Diese Auftragswalze 30 wird von einer Ausnehmung 32 des Gehäuses 9 zum großen Teil umschlossen und stützt sich an der Gegenwalze 13 ab, wobei der Berührungspunkt der Auftragswalze 30 auf der Gegenfläche 13 gegenüber der Achse des Magneten 15 versetzt ist, so daß die Magnetkräfte auf die aus magnetisierbarem Material bestehende Auftragswalze schräg wirken. Es ist selbstverständlich auch möglich, an der Auftragswalze 30 nur einen entsprechenden, magnetisierbaren Belag zu haben. Das Gehäuse 9 kann hier um den Winkel 35 verschwenkt werden und kann auch ganz abgehoben werden, so daß dann die Auftragswalze 30 ebenfalls von der Gegenwalze 13 entfernt wird. Es ist günstig, wenn die Oberfläche der Auftragungswalze 30 struktuiert ist. Man erhält so ein Dosierauftragungssystem ohne Flottentrog, wobei die Flüssigkeitszufuhr mittels Dosierpumpe oder nur durch Druck und Gegendrucksystem mengenreguliert erfolgt. Dabei ist der Flüssigkeitszuführdruck ungleich dem Auftragungsdruck. Der Auftragungsdruck resultiert aus dem Magnetsystem, gegebenenfalls dem Eigengewicht und aus der Oberflächenstruktur.
In Fig.11 ist eine Zusatzeinrichtung für die Erfindung gezeigt. Um nämlich die Auftragungsbreite des Austrittsspaltes in einfacher Weise regeln zu können, wird von jedem Ende des Austrittsspaltes 2 je ein Verschlußstab 34 eingesetzt, die sich vorzugsweise in je einer Ausnehmung 36 befinden. Der Verschlußstab 34 kann zwei Lamellen 33 tragen, die dann den verbleibenden Auftragsspalt ausfüllen, und zwar auf der einen Seite bis zum Drosselraum 7 und auf der anderen Seite bis zur Aiismündung, z.B. an der Auftragungswalze 30.
In den Fig. 12 und 13 sind weitere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Die einzelnen Teile wurden zur besseren Übersicht hier etwas auseinandergezogen, selbstverständlich liegen Warenbahn 4, Schablone 3 und der Austrittsspalt 44 unmittelbar aneinander an.
Fig.12 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Überdruckraum 7 einen kreisförmigen Querschnitt hat und einen zylinderförmigen Körper 41 um schließt. Dieser zylinderförmige Körper 41 kann wiederum aus einem. Rohr bestehen und mit einem Gewinde versehen oder mit Draht bewickelt sein. Seie Lagefixierung erfolgt durch eine oder mehrere Schrauben 42, die ihn gleichzeitig gegen den Austrittsspalt 44 pressen. Mit Hilfe der Schrauben 42 ist auch die Geradheit des eingesetzten Körpers 4-1 einstellbar. Die Zufuhr der aufzutragenden Substanz erfolgt über die Leitungen 5.
Die Fig.13 stellt eine weitere Ausführungsform dar. Hier ist der Überdruckraum 7 rechteckig und es ist in ihm ein dreieckförmiger Stab 43 eingesetzt, der wiederum durch Schrauben 42 gegen den Austrittsspalt 44 gedrückt wird. Es muß nicht unbedingt ein einzelner Austrittsspalt vorgesehen sein, sondern es kann auch eine Spaltzone vorhanden sein, die durch Schlitze vorgegebener Länge gebildet wird, wobei die Schlitze gegeneinander versetzt sind. Ist der Überdruckraum 7 durch ein Schlitz röhr begrenzt, das aus magnetisierbarem Material besteht, so kann diese Einrichtung bereits als Rakelvorrichtung verwendet werden. Eventuell kann man an diesem Rohr Gleit- und Verschleißstreifen anbringen und das Rohr pendelnd befestigen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zum breitenverteilten Zuführen bzw. zur Auftragung fließfähiger Substanzen auf bahnförmiges Material oder ebene Flächen durch einen Auftragungsspalt oder durch Loch- oder Schlitzreihen mit oder ohne Verwendung von Schablonen, dadurch gekennzeichnet, daß die AuftragungsSubstanz an einer oder mehreren Stellen unter relativ hohem Druck in eine eine gleichmäßige Substanzverteilung bewirkende Druckkammer (uber- druckkammer) eingeleitet wird und von dieser über ein, den Gegendruck bewirkendes, durch zwei Flächen begrenztes, rillenförmig ausgebildetes Substanzleitungs- und Dosiersystem zum Austritts- und Auftragungsbereich geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Überdruckkammer auf einen höheren Wert als an der Austrittsstelle zum Auftragungsbereich gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragungseinrichtung schwimmend auf dem bahnförmigen Material oder auf der ebenen Substanzaufnahmefläche angeordnet wird.
4. Einrichtung zum breitenverteilten Zuführen bzw. zur Auftragung fließfähiger Substanzen auf bahnförmiges Material oder ebene Flächen durch einen Auftragungsspalt oder durch Loch- oder Schlitzreihen, dadurch gekennzeichnet, daß ein über die Auftragungsbreite sich erstreckender, geschlossener Überdruckhohlraum (6) mit mindestens einer Einlaßöffnung (5) für die unter Druck stehende zugeführte Auftragungssubstanz und ein in diesem Überdruckhohlraum (6) oder einem parallel dazu angeordneten und mit diesem über seine gesamte Länge verbundenen zweiten Überdruckhohlraum (7) befindlicher. Stab oder stangenförmiger Körper (1) vorgesehen sind, der vorzugsweise mittels Klemmwirkung an den Flächen des Überdruckhohlraumes (6 bzw. 7) anliegt und mindestens im Bereich dieser Anlagefläche kanalförmige Führungen aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Überdruckhohlraum (6 bzw. 7) eingesetzte Körper (1) an seiner Oberfläche ein Gewinde (10) trägt bzw. gewindeähnlich gerillt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Überdruckhohlraum eingesetzte Körper (1) an seiner Oberfläche mit einem Draht bewickelt ist, der die kanalförmigen Führungen begrenzt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab oder stangenförmige Körper (1) als Rohr ausgebildet ist, das mittels Schrauben im Inneren des Überdruckhohlraumes (6 bzw. 7) fixiert ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruckhohlraum (6 bzw. 7) durch ein Rohr gebildet ist, das mindestens eine Lochreihe oder einen durchgehenden Schlitz aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite variabel ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruckhohlraum einen kreisförmigen Querschnitt hat und in diesen Raum ein zylinderförmiger Körper eingesetzt ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruckhohlraum einen eckigen Querschnitt hat und in diesen ein Stab oder stangenförmiger Körper (1) mit eckigem Querschnitt eingesetzt ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritt des Überdruckhohlraumes den Auftragungsspalt der Einrichtung bildet.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der in den überdruckhohlraum (6,7) eingesetzte Körper als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Innenraum (28) als Verteilungsraum dient, der über einen Querkanal (27) mit dem überdruckhohlraum (6, 7),verbundenist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennr zeichnet, daß der Austrittsspalt (2) an einer Auftragswalze (30) mündet, die teilweise von einer Ausnehmung (32) des Gehäuses (9) umschlossen ist und auf der Gegenwalze (13) versetzt gegenüber der Achse des Magneten (15) aufruht, wobei die Magnetkräfte (31) schräg gegenüber der Bewegungsrichtung der Warenbahn (4) wirksam sind.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) winkelverstellbar (Winkel 35) und abhebbar ausgebildet ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Austrittsspaltes (2) Einlagen (8) aus einem magnetisierbarem Material vorgesehen sind.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Austrittsspaltes (2) aus magnetisierbarem Material gebildet ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der den Austrittsspalt (2) begrenzenden Flächen konvex ist.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der den Austrittsspalt (2) begrenzenden Flächen konkav ist.
20. Einrichtung nach einem der Anspruch 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsspalt (2) zur Gegenfläche (4, 13) hin beweglich ist.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die den Austrittsspalt (2) begrenzenden Flächen den
Oberflächen zweier einander berührender Walzen (13, 29) angepaßt sind und in den zwischen den Walzen (13, 29) gebildeten Zwickeüraύm (26) hineinragen, wobei zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen ein Spalt (16) gebildet ist, der gegebenenfalls keilförmig ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden einander berührenden Walzen (13, 29) als die Warenbahn (4) stützende Gegenwalze (13) und die andere als Einpreßwalze (29) ausgebildet sind, wobei die Einpreßwalze (29) gegebenenfalls an die Gegenwalze (13) magnetisch anpreßbar ist.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß im Austrittsspalt (2) eine Ausnehmung (36) vorgesehen ist, in die der Verschlußstab (34) eingesetzt ist.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstab (34) einen verdickten Hauptkörper aufweist, an dem Lamellen (33) angeordnet sind, die sich in die Abschnitte des Austrittsspaltes zur Mündung und gegen den Drosselraum (7) erstrecken.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsspalt (2) über seine gesamte Länge zwischen dem Überdruckraum (6, 7) und der Mündung durch den Verschlußstab (34) verschlossen ist.
PCT/AT1986/000075 1985-11-18 1986-11-17 Process and device for widely-spread feeding or application of flowable substances WO1987003020A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686906707T DE3677770D1 (de) 1985-11-18 1986-11-17 Einrichtung zum breitenverteilten zufuehren bzw. zur auftragung fliessfaehiger substanzen.
AT86906707T ATE61070T1 (de) 1985-11-18 1986-11-17 Einrichtung zum breitenverteilten zufuehren bzw. zur auftragung fliessfaehiger substanzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT336085A AT392985B (de) 1985-11-18 1985-11-18 Verfahren und einrichtung zur abgabe eines gleichmaessigen filmes oder einer schicht
ATA3360/85 1985-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987003020A1 true WO1987003020A1 (en) 1987-05-21

Family

ID=3549349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1986/000075 WO1987003020A1 (en) 1985-11-18 1986-11-17 Process and device for widely-spread feeding or application of flowable substances

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0245373B1 (de)
JP (1) JPS62502625A (de)
AT (1) AT392985B (de)
WO (1) WO1987003020A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713935A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-29 Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1387470A (fr) * 1959-06-15 1965-01-29 Interchem Corp Procédé et appareil pour revêtir des tissus ou des matériaux analogues
DE1913175A1 (de) * 1968-12-10 1970-08-27 Peter Zimmer Vorrichtung zum Auftragen einer fluessigen Auftragsmasse auf ein flaechenartiges Gebilde
CH522447A (de) * 1970-04-10 1972-06-30 Kohler Max Vorrichtung zur Behandlung platten- und bahnenförmigen Materials mittels Flüssigkeiten
US4267795A (en) * 1980-05-09 1981-05-19 Crown Zellerbach Corporation Liquid distributing apparatus
EP0108887A2 (de) * 1982-10-07 1984-05-23 Johannes Zimmer Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von fliessfähigen Medien
US4502304A (en) * 1984-05-01 1985-03-05 Dexter Chemical Corporation Foam applicator for wide fabrics
EP0147536A2 (de) * 1983-10-07 1985-07-10 Johannes Zimmer Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139662A (en) * 1977-11-14 1979-02-13 Armstrong Cork Company Method of and apparatus for metering fast-reacting saturant onto sheet material
GB2126924B (en) * 1982-09-13 1987-08-19 Dexter Chemical Corp Foam finishing fabrics
DE3319803A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Auftragsvorrichtung zum auftragen von verschaeumter flotte
AT379526B (de) * 1983-10-07 1986-01-27 Johannes Zimmer Einrichtung zum gleichmaessigen bzw. regelmaessigen verteilen fliessfaehiger medien in vorgegebener breite

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1387470A (fr) * 1959-06-15 1965-01-29 Interchem Corp Procédé et appareil pour revêtir des tissus ou des matériaux analogues
DE1913175A1 (de) * 1968-12-10 1970-08-27 Peter Zimmer Vorrichtung zum Auftragen einer fluessigen Auftragsmasse auf ein flaechenartiges Gebilde
CH522447A (de) * 1970-04-10 1972-06-30 Kohler Max Vorrichtung zur Behandlung platten- und bahnenförmigen Materials mittels Flüssigkeiten
US4267795A (en) * 1980-05-09 1981-05-19 Crown Zellerbach Corporation Liquid distributing apparatus
EP0108887A2 (de) * 1982-10-07 1984-05-23 Johannes Zimmer Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von fliessfähigen Medien
EP0147536A2 (de) * 1983-10-07 1985-07-10 Johannes Zimmer Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite
US4502304A (en) * 1984-05-01 1985-03-05 Dexter Chemical Corporation Foam applicator for wide fabrics

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713935A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-29 Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
US5737945A (en) * 1994-11-24 1998-04-14 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Device for simultaneous application of a minimal quantity of a processing fluid to a textile web of goods

Also Published As

Publication number Publication date
AT392985B (de) 1991-07-25
JPS62502625A (ja) 1987-10-08
ATA336085A (de) 1990-12-15
EP0245373A1 (de) 1987-11-19
EP0245373B1 (de) 1991-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147536B1 (de) Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
EP0436893B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Aufbringen eines Fluids auf eine bewegte Materialbahn
AT392807B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od.dgl.
EP0472050B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE2609885C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Präparationsmitteln auf ein Filamentbündel
EP0141899A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Auftragen von Medien in aufgeschäumtem bzw. Flüssigem Zustand auf ein bahnförmiges Material
DD282865A5 (de) Vorrichtung zur zufuhr einer fluessigkeit in einen laenglichen fluessigkeitsvorrat
DE3610943C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von fluessigen,pastoesen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
EP0406529B1 (de) Streicheinrichtung
DE3335252A1 (de) Einrichtung zum gleichmaessigen bzw. regelmaessigen verteilen fliessfaehiger medien in vorgegebener breite
EP0264396B1 (de) Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen
DE1511218B2 (de) Papierbrei-aufgabevorrichtung fuer papiermaschinen
EP0570733B1 (de) Auftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
AT392985B (de) Verfahren und einrichtung zur abgabe eines gleichmaessigen filmes oder einer schicht
DE3145342C2 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar
DE4418144A1 (de) Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Fadenschar mit Flüssigkeit
DE3423942C2 (de)
DE19524702C1 (de) Auftragswerk
DE8611886U1 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer fließfähigen Substanz auf eine Warenbahn
DE4402626C2 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE3200171A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder verschaeumten medien auf eine ware, vorzugsweise mittels einer schlitzrakel
AT401622B (de) Vorrichtung zum auftragen einer fliessfähigen viskosen substanz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986906707

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986906707

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1986906707

Country of ref document: EP