LU85766A1 - COMPOSITE LAYER - Google Patents

COMPOSITE LAYER Download PDF

Info

Publication number
LU85766A1
LU85766A1 LU85766A LU85766A LU85766A1 LU 85766 A1 LU85766 A1 LU 85766A1 LU 85766 A LU85766 A LU 85766A LU 85766 A LU85766 A LU 85766A LU 85766 A1 LU85766 A1 LU 85766A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
layer
composite laminate
binder
mixture
layer material
Prior art date
Application number
LU85766A
Other languages
German (de)
Inventor
Jeffery Lee Barrall
Ronald Jay Leib
Debra Lynne Morris
Original Assignee
Armstrong World Ind Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong World Ind Inc filed Critical Armstrong World Ind Inc
Publication of LU85766A1 publication Critical patent/LU85766A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • C04B28/342Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders the phosphate binder being present in the starting composition as a mixture of free acid and one or more reactive oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5092Phosphate cements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures

Description

i BL-3694/vdwi BL-3694 / vdw

Prioritätsbeanspruchung einer Patentanmeldung , eingereicht in den USA unter Nr. 588,577 am ^ ? _12.März 1984_Priority Claim for a Patent Application filed in the United States under No. 588,577 on ^? _March 12, 1984_

PATENTANMELDUNGPATENT APPLICATION

Armstrong World Industries Inc. *Armstrong World Industries Inc. *

Liberty & Charlotte Streets Lancaster, PA 17604 / USALiberty & Charlotte Streets Lancaster, PA 17604 / USA

VERBUNDSCHICHTKÖRPERCOMPOSITE LAYER BODY

Die Erfindung betrifft einen Verbundschichtkörper, insbesondere einen für Wände, Trennwände, dekorative Oberflächen und dergleichen verwendbaren Verbundschichtkör- _ * 5 per.The invention relates to a composite laminate, in particular a composite laminate which can be used for walls, partitions, decorative surfaces and the like.

™ * i .™ * i.

j „* Der Aufbau von laminierten Plattenmaterialien war bereitsj „* The construction of laminated board materials was already

Gegenstand umfangreicher Untersuchungen in der Industrie, j Insbesondere ist nach Stoffen gesucht worden, die gerin- ; ges Gewicht aufweisen, gut aussehen sowie robust, dauer- 10 haft und feuerbeständig sind. Die letzteren Eigenschaften haben besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die ; - Innenflächen von Gebäuden, Flugzeugen, Autos und der- ! 91 eichen werden häufig aus organischen Stoffen herge- ! ; ' stellt. Wenn diese Wärme oder Feuer ausgesetzt sind, i \ 15 wird toxischer Rauch frei, der in vielen Fällen zur Er stickung oder bei den diesem Rauch ausgesetzten Personen zu schweren Lungenschäden führt. Die Industrie hat daher viel Zeit und Anstrengungen für den Versuch aufgewandt, Produkte zu entwickeln, die sämtliche erwähnten Eigen-20 schäften aufweisen, jedoch bei Feuereinwirkung keinen * toxischen Rauch entwickeln.Subject of extensive research in industry, j In particular, searches have been made for substances that are low; have a weight, look good and are robust, durable and fire-resistant. The latter properties have received special attention. The ; - Inside surfaces of buildings, airplanes, cars and the like! 91 oaks are often made from organic materials! ; 'represents. When these are exposed to heat or fire, toxic smoke is released, which in many cases leads to suffocation or severe lung damage to persons exposed to this smoke. The industry has therefore spent a great deal of time and effort trying to develop products which have all the properties mentioned, but which do not produce * toxic smoke when exposed to fire.

Bekannt ist eine Anzahl von Druckschriften, die sich mit den Möglichkeiten der Herstellung von feuerbeständigen i Produkten beschäftigen. So z.B. beschreibt die US-PSA number of publications are known which deal with the possibilities of producing fire-resistant products. So e.g. describes the US PS

25 2 744 589 Wandplatteneinheiten, die eine isolierte Platte | enthalten, wobei der Kern doppelt isoliert ist. Als Iso- ! . liermaterialien- werden Steinwolle und Gipsplatten an-25 2 744 589 Wall plate units, which are an insulated plate | included, the core is double insulated. As an iso! . Stone materials and rock wool and plasterboard

i gegeben. In ähnlicher Weise beschreibt auch die US-PSi given. The US patent describes in a similar manner

! ’ 3 465 222 ein Gemisch aus Stoffen, die als solche für die 30 Verwendung als Feuerhemmittel nicht geeignet sind, jedoch -2- •m - * I-, in Kombination Schichtkörper zu bilden vermögen, die feuerbeständig sind.! ’3 465 222 a mixture of substances which as such are not suitable for use as fire retardants, but which can form fire-resistant laminates in combination.

Die US-PS 4 375 516 beschreibt formhaltige, wasserbeständige phosphatkeramische Stoffe und Verfahren zu 5 ihrer Herstellung. Sowohl geschäumte als auch unge- schäumte Stoffe können nach den in dieser Patentschrift beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die danach ' hergestellten Produkte sind sehr geeignet für die Ver wendung als Wandplatten, Deckenplatten und dergleichen. 10 Außerdem sind diese Produkte feuerbeständig, da sie ausschließlich oder vorwiegend als anorganische Gemische ; hergestellt werden können.US Pat. No. 4,375,516 describes form-retaining, water-resistant phosphate ceramic materials and processes for their production. Both foamed and non-foamed materials can be produced by the processes described in this patent. The products produced thereafter are very suitable for use as wall panels, ceiling panels and the like. 10 In addition, these products are fire-resistant since they are used exclusively or predominantly as inorganic mixtures; can be produced.

! Dennoch sind die gemäß der zitierten Patentschrift her gestellten Produkte nicht für alle Verwendungszwecke | 15 völlig zufriedenstellend, da sie ihrer Natur nach steif sind, d.h. daß die Platten unter Spannung eher dazu neigen zu brechen als sich zu verbiegen.! Nevertheless, the products manufactured according to the cited patent specification are not for all uses | 15 completely satisfactory since they are stiff in nature, i.e. that the plates tend to break rather than bend under tension.

j \ i Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht so- j mit in der Bereitstellung von anorganischen Platten, 20 die ihrer Natur nach biegsam, jedoch auch fest und dauerhaft sind, * in der Bereitstellung von feuerbeständigen Platten, die bei Wärme- oder Feuereinwirkung quellen und nur wenig oder überhaupt keinen Rauch und keine Dämpfe erzeugen, j 25 und ! in der Bereitstellung von anorganischen Schichtkörpern, j - ' die biegsam sind, selbst wenn sie unter Verwendung von | Stoffen ausgeführt werden, die im Stand der Technik als i i zur Herstellung von steifen Produkten geeignet beschrie- ; 30 . ben werden.The object on which the invention is based also consists in the provision of inorganic plates, 20 which are flexible in nature but are also firm and durable, * in the provision of fire-resistant plates which swell when exposed to heat or fire and produce little or no smoke and vapors, j 25 and! in the provision of inorganic laminates, j - 'which are pliable even when using | Substances are carried out which in the state of the art described as i i suitable for the production of rigid products; 30th be.

! ? /OL· i * i i » ~3"! ? / OL · i * i i »~ 3"

Diese Aufgabe wird durch Schichtstoffe gelöst, die unter Verwendung von verstärkenden und/oder nichtverstärken-den Stoffen in Kombination mit Schichten aus einem Gemisch aufgebaut sind, das gemäß dem Stand der Technik für 5 die Bereitstellung von wasserbeständigen phosphatkeramischen Stoffen geeignet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Produkte feuerbeständig, quellen ï bei Hitze- oder direkter Flammeneinwirkung und erzeugen ! nur wenig oder überhaupt keinen Rauch. Dennoch sind die- I 10 se Produkte zäh, dauerhaft und geeignet für die Erzie- ! lung eines dekorativen und ansprechenden Aussehens.This object is achieved by laminates which are constructed using reinforcing and / or non-reinforcing substances in combination with layers of a mixture which, according to the prior art, is suitable for the provision of water-resistant phosphate-ceramic substances. In a preferred embodiment, the products are fire-resistant, swell ï when exposed to heat or direct flame and produce! little or no smoke. Nevertheless, these products are tough, durable and suitable for educators! a decorative and appealing look.

!; Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft einen Ver- ; bundschichtkörper, enthaltend zumindest eine Schicht zu- ! mindest eines Typs von Schichtmaterial, wobei jede ! . 15 Schicht des Schichtmaterials an die angrenzenden Schich- j ten des Schichtmaterials durch ein wasserbeständiges!; An embodiment of the invention relates to a Ver; layered body containing at least one layer! at least one type of layer material, each! . 15 layer of the layer material to the adjacent layers of the layer material by a water-resistant

Phosphatbindemittel gebunden ist, erhalten durch Umsetzung eines Gemische, das ein Metalloxid, Calciumsilicat und Phosphorsäure enthält.Phosphate binder is obtained by reacting a mixture containing a metal oxide, calcium silicate and phosphoric acid.

! 20 Eine zweite Ausführungsform der Erfindung betrifft einen ! % feuerbeständigen Verbundschichtkörper, enthaltend eine .1! 20 A second embodiment of the invention relates to one! % fire-resistant composite laminate containing a .1

Vielzahl von Schichten zumindest eines Typs von Schichtmaterial und eine Vielzahl von Schichten eines wasserbe-| ständigen Phosphatbindemittels, erhalten durch Umsetzung 25 eines Gemischs, das ein Metalloxid, Calciumsilicat und Phosphorsäure aufweist, wobei jede Schicht des Schichtmaterials an die angrenzenden Schichten des Schichtmaterials durch das Bindemittel gebunden ist, und dieser Verbundschichtkörper bei Flammen- und/oder Wärmeeinwirkung 30^|zu quellen vermag.Multitude of layers of at least one type of layer material and a multiplicity of layers of a water- permanent phosphate binder obtained by reacting a mixture comprising a metal oxide, calcium silicate and phosphoric acid, each layer of the layer material being bound to the adjacent layers of the layer material by the binder, and this composite layer body when exposed to flame and / or heat can swell.

-4- A-4- A

î h.î h.

Eine dritte Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines Verbundschichtkörpers und umfaßt die Stufen der Herstellung von zusammengesetzten Schichten aus zumindest einer Schicht eines Phosphat-5 bindemittelgemischs, das ein Metalloxid, Calciumsilicat und Phosphorsäure aufweist, wobei dieses Gemisch geeignet ist für die Erzielung eines wasserbeständigen Phosphatbindemittels, und zumindest einer Schicht zumindest eines Typs von Schichtmaterial, wobei der Verbund-10 schichtkörper so angeordnet ist, daß die angrenzenden Schichten des Schichtmaterials mit den dazwischenliegenden Schichten des Bindemittelgemischs in Kontakt stehen, und der Härtung des geschichteten Gemischs, gegebenenfalls unter Anwendung von Wärme und/oder ; 15 Druck.A third embodiment of the invention relates to a process for forming a composite laminate and comprises the steps of producing composite layers from at least one layer of a phosphate-5 binder mixture comprising a metal oxide, calcium silicate and phosphoric acid, which mixture is suitable for achieving a water-resistant Phosphate binder, and at least one layer of at least one type of layered material, the composite layered body being arranged so that the adjacent layers of the layered material are in contact with the intermediate layers of the binder mixture, and curing the layered mixture, optionally using heat and or ; 15 pressure.

[ | Die einzigartigen Eigenschaften der Produkte, die er- ; findungsgemäß hergestellt werden können, sind in erheb- | lichem Maße der Verwendung eines Phosphatbindemittel- i I gemischs zuzuschreiben, das für die Erzielung eines ; o 20 wasserbeständigen phosphatkeramischen Materials geeig- i net ist. Gemäß der gegenwärtigen Lehre des Standes der[| The unique properties of the products that he; can be manufactured according to the invention are significant | Attributed to the extent to which a mixture of phosphate binders is used which is necessary to achieve a; o 20 water-resistant phosphate ceramic material is suitable. According to the current teaching of the state of the art

Technik sind diese Stoffe für die Herstellung von stei-! fen geschäumten und ungeschäumten phosphatkeramischen j ; Produkten geeignet, überraschenderweise wurde jedoch 25 gefunden, daß derartige Gemische, als relativ dünne verbindende Schichten angewandt, geeignet sind für die Herstellung von hochbiegsamen Schichtkörpern. Beispiele für Gemische, die geeignet sind für die Erzielung dieses Ergebnisses, werden z.B. in der US-PS 4 375 516 be-30 schrieben. In dieser Patentschrift heißt es, daß Gemische, die Calciumsilikat, Phosphorsäure und ein Me-oL. talloxid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alu- ij :ι »i * ti *Technology are these substances for the production of steep! fen foamed and non-foamed phosphate ceramic j; Suitable for products, but surprisingly it was found that mixtures of this type, used as relatively thin connecting layers, are suitable for the production of highly flexible laminates. Examples of mixtures which are suitable for achieving this result are e.g. in U.S. Patent 4,375,516 to 30. This patent states that mixtures containing calcium silicate, phosphoric acid and a Me-oL. talloxide selected from the group consisting of aluminum ij: ι »i * ti *

HH

i * ij > miniumoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid und Zinkoxid sowie Hydrate davon, enthalten, zur Herstellung von wasserbeständigen Phosphatstoffen umgesetzt werden können. Es wurde jetzt jedoch gefunden, daß auch 5 andere Metalloxide wasserbeständige Phosphatstoffe erzielen lassen. Die Erfindung umfaßt somit sämtliche - j Gemische, die ein Metalloxid, Calciumsilikat und Phos phorsäure enthalten, mit der Maßgabe, daß diese Gemische unter Erzielung eines wasserbeständigen Stoffes 10 reagieren.i * ij> contain minium oxide, magnesium oxide, calcium oxide and zinc oxide and hydrates thereof, for the production of water-resistant phosphate substances. However, it has now been found that 5 other metal oxides can also achieve water-resistant phosphate substances. The invention thus includes all - j mixtures containing a metal oxide, calcium silicate and phosphoric acid, with the proviso that these mixtures react to achieve a water-resistant substance 10.

I Diese Gemische werden vorzugsweise in relativ dünnen j Schichten in einer Dicke in der Größenordnung von ca.I These mixtures are preferably in relatively thin layers with a thickness of the order of approx.

| 0,025 bis 0,5 mm auf die Oberfläche eines Schichtmate- I riais aufgebracht, das ein verstärkendes oder ein nicht- 15 verstärkendes Material sein kann. Die Gemische können in | ' normaler Konsistenz aufgebracht werden, können aber | auch als mechanisch geschäumte Gemische aufgebracht | werden. Sind sehr dünne Beschichtungen oder Schichtkörper I von geringem Gewicht erwünscht, so wird die zuletzt s 20 genannte Technik bevorzugt, da der Schaum in einer I Dicke von ca. 0,025 mm aufgebracht werden kann, wonach ! die Dicke auf ein geringeres Maß reduziert werden I * kann, sobald der Schaum zusammenfällt. Als weitere I Alternative kann das Bindemittelgemisch diskontinuier- I 25 lieh auf Teile des Schichtkörpers aufgebracht werden.| 0.025 to 0.5 mm applied to the surface of a layer material, which can be a reinforcing or a non-reinforcing material. The mixtures can be in | 'normal consistency can be applied, but | also applied as mechanically foamed mixtures | will. If very thin coatings or laminates I of low weight are desired, the technique mentioned last s 20 is preferred, since the foam can be applied in a thickness of approx. 0.025 mm, after which! the thickness can be reduced to a lesser degree I * as soon as the foam collapses. As a further alternative, the binder mixture can be applied discontinuously to parts of the laminate.

K Der Ausdruck "Schicht".des Bindemittels umfaßt I somit Anwendungsformen, bei denen dieses gleichmäßig | und auch ungleichmäßig aufgebracht wird.K The expression "layer" of the binder thus encompasses forms of use in which it is uniform | and is also applied unevenly.

! , Nach der Aufbringung des Bindemittelgemiscns kann dann I 30 das beschichtete Material gehärtet werden oder es w’ird !mit einer zweiten Schicht desselben oder eines anderen ! 1 j j Schichtmaterials beschichtet und danach gehärtet. Die 9 -6- j i · i Härtung kann unter Umgebungsbedingungen durchgeführt werden. Sind jedoch dichtere Produkte erwünscht, kann die Härtung auch unter Druck erfolgen. Außerdem kann zur Beschleunigung des Härtungsprozesses die Wärme 5 auch während der Härtung zugeführt werden.! , After the binder mixture has been applied, the coated material can then be hardened or it will be! With a second layer of the same or a different one! 1 j j layer material coated and then hardened. The 9 -6- j i · i hardening can be carried out under ambient conditions. However, if denser products are desired, curing can also take place under pressure. In addition, to accelerate the hardening process, the heat 5 can also be supplied during the hardening.

Für die erfindungsgemäßen Schichtkörper kann eine Vielzahl von Stoffen verwendet werden. So z.B. können Packpapier, Handtuchpapier, Mull, gewebte und nicht gewebte Glasmatten, gewebte und nichtgewebte synthetische I 10 Stoffe wie Polyester, Nylon u.a., gehackte Fasern aus j verschiedenen Stoffen, Mineralwolle, Drahtnetzgewebe ! und andere allgemein bekannte Stoffe, allein oder in Kom- ! bination als Schichtstoffe verwendet werden. Außerdem I ’ können auch nichtverstärkende Stoffe, wie verkittende | 15 Stoffe und dergleichen verwendet werden, obwohl diese j ? in den meisten Fällen zu steifen Produkten fuhren.A large number of substances can be used for the laminated bodies according to the invention. So e.g. You can use wrapping paper, towel paper, gauze, woven and non-woven glass mats, woven and non-woven synthetic I 10 fabrics such as polyester, nylon, etc., chopped fibers made from various fabrics, mineral wool, wire mesh fabric! and other well-known substances, alone or in combination! combination can be used as laminates. In addition, I ’can also use non-reinforcing materials such as cementing | 15 fabrics and the like are used, although these j? lead to stiff products in most cases.

i j j Besonders wirksame verstärkende Stoffe zur Verwendung j im Gemisch mit Phosphatbindemitteln sind erfindungsge- | maß solche, wie sie in der US-PS 4 239 519 beschrieben ί 20 werden. Die zitierte Patentschrift beschreibt einei j j Particularly effective reinforcing substances for use j in a mixture with phosphate binders are according to the invention measured those as described in U.S. Patent 4,239,519 ί 20. The cited patent describes one

Klasse von Stoffen, die hier als "synthetische Glimmer- I » — | Stoffe” bezeichnet werden. Im wesentlichen handelt es ί „ sich um Nicht-Asbestpapiere oder -bahnen, die aus Sili catgelen durch Kationenaustauschreaktionen erhalten 25 werden. Stoffe dieses Typs sind für ihre relative Un-! beeinflußbarkeit durch hohe Temperaturen bekannt, außer- | dem weisen sie eine hohe Biegsamkeit auf.Class of substances which are referred to here as “synthetic mica substances”. Essentially, these are non-asbestos papers or webs which are obtained from silica gel by cation exchange reactions. Substances of this type are for their relative immunity from high temperatures is known, and they also have a high degree of flexibility.

I - • ' Schichtkörper, die Schichten aus Phosphatbindemitteln t und synthetischen Gl immerbahnen umfassen, haben bemer- !..I - • 'Laminated bodies, which comprise layers of phosphate binder t and synthetic Gl always webs, have noticeable-! ..

; 30 ikenswerte Eigenschaften gezeigt. Werden z.B. derartige -7- * -; 30 noteworthy properties shown. E.g. such -7- * -

FF

Verbundstoffe der direkten Flammeneinwirkung ausgesetzt, dann erweisen sich diese nicht nur als feuerbeständig und relativ rauchfrei, sondern zeigen auch Quellungseigenschaften. Die direkte Flammeneinwirkung auf eine 5 Fläche des Schichtkörpers verursacht nämlich eine offensichtliche Schichtentrennung innerhalb des Körpers, was zur Bildung von lufterfüllten Räumen führt. Diese haben isolierenden Charakter, was starke Temperaturunterschiede zwischen den beiden Seiten eines auf diese Wei-10 se getesteten Körpers bewirkt. Obwohl z.B. eine Seite eines relativ dünnen Körpers mit einer Dicke in der Größenordnung von 1,5 mm der direkten Flammeneinwirkung bei einer Temperatur von ca. 1120°C während 1 Minute ausgesetzt wurde, kam es zu einer inneren Quellung, 15 wobei die Temperatur auf der entgegengesetzten Seite des Körpers unter 316°C lag.Composites exposed to direct flame exposure then not only prove to be fire-resistant and relatively smoke-free, but also show swelling properties. The direct action of flame on a surface of the laminate causes an obvious separation of layers within the body, which leads to the formation of air-filled spaces. These have an insulating character, which causes large temperature differences between the two sides of a body tested in this way. Although e.g. One side of a relatively thin body, on the order of 1.5 mm thick, was exposed to direct flame exposure at a temperature of approximately 1120 ° C for 1 minute, causing internal swelling, 15 with the temperature on the opposite side body was below 316 ° C.

Dieses Phänomen beschränkt sich nicht nur auf unter Verwendung von synthetischen Glimmerstoffen aufgebauten Schichtkörpern. So z.B. zeigen auch Packpapier enthal-20 tende Schichtkörper Quellungseigenschaften. Auch diese Schichtkörper zeigen beim Test, wie oben beschrieben, starke Temperaturunterschiede. Der Grund für die Schichtentrennung ist noch nicht bis ins letzte geklärt, obwohl angenommen wird, daß dies mit dem im Körper enthaltenen 25 Wasser zusammenhängt.This phenomenon is not only limited to laminates built up using synthetic mica materials. So e.g. also show packaging materials containing wrapping paper swelling properties. These laminates also show strong temperature differences during the test, as described above. The reason for the separation of layers has not been clarified to the last, although it is assumed that this is related to the water contained in the body.

Neben den quellungsfähigen Schichtkörpern können auch durch Aufnahme eines Drahtsiebes als einer der Schichten wärmeleitende Schichtkörper hergestellt werden. Schichtkörper dieses Typs haben sich als durchaus wirksam bei 30 der Wärmeableitung von der Einsatzstelle erwiesen. Auf , diese Weise sind diese Stoffe geeignet für wärmeleitende ^ Dichtungen und dergleichen.In addition to the swellable laminates, thermally conductive laminates can also be produced by incorporating a wire screen as one of the layers. Laminates of this type have proven to be quite effective in dissipating heat from the point of use. In this way, these materials are suitable for heat-conducting seals and the like.

4 ψ -8-4 ψ -8-

Die Dicke der erfindungsgemäß hergestellten Schichtkörper kann stark variieren. Je nach Wunsch kann der Körper zwischen sehr dünn (z.B. 0,76mm) und sehr dick (z.B. 12,7 mm oder darüber) variieren. Es sind Schicht-5 körper hergestellt worden, die lediglich aus einer einzigen Schicht eines verstärkenden Stoffes und einer ; Schicht Phosphatbindemittel bestehen oder aus 37The thickness of the laminate produced according to the invention can vary widely. Depending on your wishes, the body can vary between very thin (e.g. 0.76mm) and very thick (e.g. 12.7mm or above). Layer 5 bodies have been produced which consist only of a single layer of a reinforcing substance and one; Layer of phosphate binder consist of or 37

Verstärkungsschichten und 36 Schichten Phosphatbindemittel. Diese Illustration bedeutet jedoch 10 keine Einschränkung der Zahl der Schichten, aus denen ein Schichtkörper aufgebaut werden kann. Außerdem ist keine Notwendigkeit gegeben, die verstärkenden Stoffe, wie sie zur Herstellung des Schichtkörpers verwendet werden auf einen einzigen Typ zu beschränken. Es können 15 auch Gemische bzw. Kombinationen von verstärkenden Stoffen vorteilhaft sein.Reinforcement layers and 36 layers of phosphate binder. However, this illustration means that there is no restriction on the number of layers from which a laminate can be built. In addition, there is no need to limit the reinforcing materials used for the production of the laminate to a single type. Mixtures or combinations of reinforcing substances can also be advantageous.

Weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen deutlich, die lediglich illustrierenden und nicht einschränkenden Charakter haben.Further advantages of the invention will become clear from the following examples, which are only illustrative and not restrictive.

2020th

BEISPIELEEXAMPLES

’ Beispiel 1' Example 1

Ein Phosphatbindemittel wurde aus folgenden Komponenten hergestellt:A phosphate binder was made from the following components:

Komponenten Gewicht 25 _______ A1203.3H20 15,0Component weight 25 _______ A1203.3H20 15.0

MgO 8,0MgO 8.0

Talk 16,0 75 % H3P04 30 J (53,0 % P2°5) 105,0Talc 16.0 75% H3P04 30 J (53.0% P2 ° 5) 105.0

LL

-9- » * H3B03 4,0-9- »* H3B03 4.0

CaSi03 100,0 H20 18,0 • Ein Phosphatbindemittel wurde hergestellt durch Be-5 reitung einer Reaktionslösung, die Phosphorsäure, * ; Aluminiumoxid und Wasser enthielt. Nach Erhalt einer klaren Lösung, und während diese noch warm war, wurde Borsäure zugesetzt, wonach das Gemisch gerührt wurde, bis es wieder klar war. Die Reaktionslösung wurde auf 10 4°C abgekühlt,iwonach ein Gemisch der trockenen Kompo nenten zugesetzt wurde.CaSi03 100.0 H20 18.0 • A phosphate binder was prepared by preparing a reaction solution, the phosphoric acid, *; Contained alumina and water. After a clear solution was obtained and while it was still warm, boric acid was added and the mixture was stirred until it was clear again. The reaction solution was cooled to 10 4 ° C, after which a mixture of the dry components was added.

Auf jede von 5 Doppel schichten aus Maschengewebe vom Typ Reichhold Modiglass 2,5X-SM mit einer Abmessung von 7,6 cm x 30,5 cm wurden rasch 0,075 mm dicke Schichten 15 der angeführten Rezeptur aufgezogen. Die fünf Schichten wurden dann unverzüglich übereinander geschichtet und während 25 Sekunden unter einem Druck von 3,9 MPa in einer auf 121°C erwärmten Presse miteinander verpreßt. Die erhaltene Bahn war fest und wasserbeständig, außer-20 dem auch noch biegsam.0.075 mm thick layers 15 of the recipe listed were quickly applied to each of 5 double layers of mesh fabric of the type Reichhold Modiglass 2.5X-SM with a dimension of 7.6 cm x 30.5 cm. The five layers were then immediately stacked on top of one another and pressed together for 25 seconds under a pressure of 3.9 MPa in a press heated to 121 ° C. The sheet obtained was strong and water-resistant, in addition to being flexible.

Der Bruchmodul des Schichtkörpers, im wesentlichen gemessen nach ASTM D-1037 betrug 14,8 MPa. Der Elastizitätsmodul wurde mit 9,6 MPa errechnet. Die Feuerbewertungsskala umfaßte die Werte· 0 für Schwelen und 2 für 25 Entflammen, im wesentlichen gemessen nach ASTM E-662-7S.The modulus of rupture of the laminate, measured essentially according to ASTM D-1037, was 14.8 MPa. The modulus of elasticity was calculated to be 9.6 MPa. The fire rating scale included the values 0 for smolder and 2 for 25 flames, essentially measured according to ASTM E-662-7S.

Beispiel 2 j - Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wieder holt, nur daß die Presse auf einer Fläche mit einer λ / -10- 4 - »Example 2 j - The procedure described in Example 1 was repeated, except that the press on a surface with a λ / -10- 4 - »

Prägeplatte ausgestattet war. Die erhaltene Probe gab die sehr feinen Details der Prägeplatte wieder.Stamping plate was equipped. The sample obtained reproduced the very fine details of the embossing plate.

Beispiel 3Example 3

Auf jede von 10 getrennten Packpapierbahnen mit den Ab-5 messungen 30,5 cm x 30,5 cm x 0,03 mm wurde eine 0,025 mm dicke Schicht Phosphatbindemittel der in Beispiel 1 angeführten Rezeptur aufgezogen. Unmittelbar danach wurden die 10 Bahnen aufeinandergeschichtet und 1 Minute lang unter einem Druck von 3,9 MPa in einer auf 93°C 10 erwärmten Presse miteinander verpreßt. Die erhaltene Probe war fest und biegsam, wenn auch nicht so biegsam wie der glasverstärkte Körper in Beispiel 1. Der Bruchmodul, gemessen wie in Beispiel 1, betrug 31,6 MPa.A 0.025 mm thick layer of phosphate binder of the recipe given in Example 1 was applied to each of 10 separate wrapping paper webs with dimensions of 30.5 cm × 30.5 cm × 0.03 mm. Immediately afterwards, the 10 webs were stacked and pressed together for 1 minute under a pressure of 3.9 MPa in a press heated to 93 ° C. The sample obtained was strong and flexible, if not as flexible as the glass reinforced body in Example 1. The modulus of rupture, measured as in Example 1, was 31.6 MPa.

! ’ | Der Verbundkörper wurde in Stücke mit den Abmessungen S ' 15 10,2 ση x 10,2 cm geschnitten, wonach zwei Stücke will kürlich für Testzwecke ausgewählt wurden. Jedes Stück ; wurde waagerecht auf einem Ringständer angeordnet, wo nach an der Stelle der Unterseite, an der die Spitze der I blauen Propanflamme vorgesehen war, ein erstes Thermoele- 20 ment angebracht wurde. Ein zweites Thermoelement wurde auf der Oberseite des Schichtkörpers unmittelbar über | ’ dem ersten Thermoelement angeordnet. Bei der Einwirkung der Flamme wurden dann an beiden Thermoelementen die | Temperaturen in Abhängigkeit von der Zeit gemessen. Die [ 25 Dicke von Probe 3A stieg bei Erwärmung während 7 Minu- | ten von 2,2 mm auf 5,1 mm. Nach diesem Zeitraum maß das [ Thermoelement auf der Flammenseite eine Temperatur von | 1034°C, während die Temperatur auf der Oberseite 328°C betrug. Die Probe 3B wurde 6 Minuten lang er-! 30 wärmt und zeigte einen Anstieg der Dicke von 2,2 mm I . auf 4,2 mm. Auf der Flammenseite wurde eine Temperatur o ! von 1066 C gemessen und auf der Oberseite eine Tempera- -11- »! ’| The composite body was cut into pieces with the dimensions S '15 10.2 ση x 10.2 cm, after which two pieces were chosen arbitrarily for test purposes. Every piece ; was placed horizontally on a ring stand, where a first thermocouple was attached to the underside where the tip of the blue propane flame was intended. A second thermocouple was placed on top of the laminate just above | ’Arranged the first thermocouple. When exposed to the flame, the | Temperatures measured as a function of time. The [25 thickness of Sample 3A increased when heated for 7 minutes | from 2.2 mm to 5.1 mm. After this period, the [thermocouple on the flame side measured a temperature of | 1034 ° C, while the temperature on the top was 328 ° C. Sample 3B was held for 6 minutes! 30 warms and showed an increase in thickness of 2.2 mm I. to 4.2 mm. On the flame side, a temperature o! measured from 1066 C and on the top a tempera-

k Ak A

tur von 378°C.of 378 ° C.

Beispiel 4Example 4

Wie in Beispiel 1 angegeben, wurde ein Phosphatbindemittel hergestellt, nur daß es 50 Gew.-% gefärbtes Kie-5 selerdegranulat Nr. 17 der Firma Ottawa Silica Company enthielt. Die Bereitung des Phosphatbindemittels erfolgte durch Mischen des Granulats mit den Trockenkomponenten. Das gefüllte Bindemittel wurde dann in einer | 0,075 mm dicken Schicht auf eine Bahn von Glaspa- 10 pier der Firma Johns-Manville aufgezogen. Gleichzeitig wurden auch 0,08 mm dicke Schichten auf drei getrennte Dreifachbahnen von Modiglass-Maschengewebe, wie ! im Beispiel 1 beschrieben, aufgezogen. Die drei Modi- glass-Schichten wurden aufeinandergeschichtet, wonach 15 über dieses Paket noch die Außenschicht aus granulatgefülltem Bindemittel geschichtet wurde. Das so gebildete j Paket wurde dann unter einem Druck von 3,9 MPa bei einer I Temperatur von 104°C während 2 Minuten verpreßt, wodurch man eine biegsame Bahn mit guter Kratzfestigkeit erhielt.As indicated in Example 1, a phosphate binder was prepared except that it contained 50% by weight of colored Kie-5 selenium granulate No. 17 from Ottawa Silica Company. The phosphate binder was prepared by mixing the granules with the dry components. The filled binder was then in a | Layer 0.075 mm thick on a sheet of glass paper from Johns-Manville. At the same time, 0.08 mm thick layers were also placed on three separate triple sheets of Modiglass mesh, like! described in Example 1, reared. The three Modi-glass layers were layered on top of each other, after which the outer layer of granule-filled binder was layered over this package. The package thus formed was then pressed under a pressure of 3.9 MPa at a temperature of 104 ° C for 2 minutes, thereby obtaining a flexible sheet with good scratch resistance.

20 Beispiel 520 Example 5

Das Verfahren nach Beispiel 4 wurde wiederholt, nur daß die Presse auf einer Seite mit einer Prägeplatte ausgestattet war. Das erhaltene Produkt zeigte die feinen i Details der Prägeplatte.The procedure of Example 4 was repeated, except that the press was equipped with an embossing plate on one side. The product obtained showed the fine details of the embossing plate.

25 Beispiel 625 Example 6

Ein Phosphatbindemittel wurde aus den folgenden Komponenten bereitet: i Komponenten Gewicht (g) ! Al„0,.3HL0 18,0 i 2 3 2 ; 30 i MgO · 8,0 vL,Talk 16,0 w -12- 75 % Η-,ΡΟ .A phosphate binder was prepared from the following components: i component weight (g)! Al "0, .3HL0 18.0 i 2 3 2; 30 i MgO8.0 vL, talc 16.0 w -12- 75% Η-, ΡΟ.

3 4 (53,0 % P205) 108,0 Η3Β03 4,03 4 (53.0% P205) 108.0 Η3Β03 4.0

CaSi03 100,0 5 H20 18,0 _ . Die Reaktionslösung wurde durch Mischen von Phosphorsäu re, Wasser und Aluminiumoxidtrihydrat und Rühren bis zur Erzielung einer klaren Lösung bereitet. Danach wurde der erhaltenen warmen Lösung Borsäure zugesetzt und gerührt.CaSi03 100.0 5 H20 18.0 _. The reaction solution was prepared by mixing phosphoric acid, water and alumina trihydrate and stirring until a clear solution was obtained. Then boric acid was added to the warm solution obtained and stirred.

10 Nachdem die Reaktionslösung wieder klar geworden war, wurde sie auf ca. 2 bis 4°C abgekühlt.10 After the reaction solution had become clear again, it was cooled to about 2 to 4 ° C.

148 g der kalten Flüssigkeit wurden dann unter starkem Rühren mit 124 g der Trockenkomponenten versetzt, die vorgängig zur Erzielung eines gleichförmigen Materials ge-15 mischt worden waren. Das erhaltene Gemisch wurde dann bis zur Homogenität gerührt und dann zur Aufrechterhaltung der flüssigen Konsistenz, d.h. zur Verzögerung der Wechselwirkung zwischen den Komponenten in ein Eisbad gegeben. Die Topfzeit für dieses Material konnte je nach 20 dem Vermögen der Kontrolle der exothermen Reaktionstemperatur im Eisbad zwischen ca. 30 Sekunden und ca. 7 Minuten schwanken.148 g of the cold liquid were then mixed with vigorous stirring with 124 g of the dry components which had been mixed beforehand to obtain a uniform material. The resulting mixture was then stirred until homogeneous and then to maintain the liquid consistency, i.e. placed in an ice bath to delay the interaction between the components. The pot life for this material could vary between about 30 seconds and about 7 minutes, depending on the ability to control the exothermic reaction temperature in the ice bath.

Aus den nachfolgend genannten Komponenten wurde eine synthetische Glimmerplatte hergestellt: 25 Komponenten Gewicht (g)A synthetic mica sheet was made from the following components: 25 component weight (g)

Magnesiumfluorhectorit 100,0 gebleichte Rotholzzellulose 10,0Magnesium fluororectorite 100.0 bleached redwood cellulose 10.0

Glasfasern 1/8" DE 5,0Glass fibers 1/8 "DE 5.0

Flockungsmittel Polymin P 0,075 30 |Flockungsmittel Hydraid 777 0,037 ψ -13- « i Wasser ---Flocculant Polymin P 0.075 30 | Flocculant Hydraid 777 0.037 ψ -13- «i water ---

Die gebleichte Rotholzzellulose wurde mit Hilfe eines Holländers (Hydropulper) in Wasser dispergiert und in einer Stoffmühle vom Typ Jordan Refiner bis zu einem 5 Mahlgrad von 500 (Canadian Freeness) raffiniert. Die * · raffinierte Pulpe wurde dann in einen großen, oben offe nen Tank transferiert und mit den Glasfasern aufgeschlämmt. Nach Beschickung des Tanks mit der erforderlichen Wassermenge zur Erzielung einer Konsistenz von 10 1,3 % Feststoffgehalt wurde der ausgeflockte Nieder schlag von Magnesiumfluorhectorit zugesetzt und das Gemisch bis zur Homogenität gerührt. Danach wurden Polymin P und Hydraid 777 zugesetzt. Unmittelbar danach ließ man das Gemisch auf das Formungssieb einer Four-15 drinier-Maschine fließen. Nach Entfernung des Hauptanteils des Wassers wurde die Matte in einer Reihe von Vakuumpressen der Vakuumbehandlung unterzogen. Durch den Transport der synthetischen Glimmermatte über eine erwärmte Trommel wurde der Restwassergehalt entfernt.The bleached redwood cellulose was dispersed in water with the aid of a Dutch (Hydropulper) and refined in a Jordan Refiner pulp mill to a freeness of 5 (Canadian Freeness). The refined pulp was then transferred to a large tank open at the top and slurried with the glass fibers. After loading the tank with the required amount of water to achieve a consistency of 10 1.3% solids content, the flocculated precipitate of magnesium fluororectorite was added and the mixture was stirred until homogeneous. Then Polymin P and Hydraid 777 were added. Immediately afterwards, the mixture was allowed to flow onto the forming wire of a Four-15 drinier machine. After removing most of the water, the mat was vacuum treated in a series of vacuum presses. The residual water content was removed by transporting the synthetic mica mat over a heated drum.

20 Eine dünne Schicht des erwähnten Phosphatbindemittels (I) wurde in einer annähernden Dicke von 0,25 mm auf * die Oberfläche einer synthetischen Glimmerplatte (S) aufgebracht. Unmittelbar danach wurde ein Stück Micro-lith-Glasplatte (G) vom Typ SH20/1 der Firma Glaswerk 25 Schüller GmbH auf das Bindemittel gelegt und damit durchtränkt, wonach auf die Glasschicht eine zweite Bahn aus synthetischem Glimmer gelegt wurde. Das gesamte Paket wurde dann in eine Presse zwischen Glasoberflächen gelegt und unter einem Druck von 1,8 MPa 5 Minuten lang 30 bei 77°C verpreßt. Nach dem Pressen wurde der verpreßte r Verbundkörper bei 77°C einige Minuten lang zur Entfernung | des Wassers konditioniert, wodurch man ein festes und 7~p biegsames Produkt erhielt.20 A thin layer of the phosphate binder (I) mentioned was applied to the surface of a synthetic mica sheet (S) in an approximate thickness of 0.25 mm. Immediately afterwards, a piece of micro-lith glass plate (G) of the type SH20 / 1 from Glaswerk 25 Schüller GmbH was placed on the binder and soaked, after which a second sheet of synthetic mica was placed on the glass layer. The entire package was then placed in a press between glass surfaces and pressed under pressure of 1.8 MPa for 30 minutes at 77 ° C. After pressing, the pressed composite was removed at 77 ° C. for a few minutes of the water conditioned, resulting in a solid and 7 ~ p flexible product.

w ; * -14- *w; * -14- *

Es ist festzustellen, daß aufgrund der Porosität der I Glasplatte das Bindemittel nicht auf beiden Seiten auf- 1 gebracht werden mußte. Das Bindemittel war in der Lage, I unter Druck durch die Glasschicht hindurchzutreten, 5 d.h. sie zu durchtränken, so daß die beiden angrenzenden Schichten des synthetischen Glimmers mit dem Glas „ · über eine einzige Bindemittelschicht verbunden werden ! konnten. In diesem Beispiel und in den folgenden Bei- ! ' spielen ist die Durchtränkung mit (Gl) oder (IG) ange- : 10 geben. Bei diesem Beispiel handelte es sich somit um j die Schichtstruktur S(IG)S.It should be noted that due to the porosity of the glass plate, the binder did not have to be applied on both sides. The binder was able to I under pressure through the glass layer, 5 i.e. soak them so that the two adjacent layers of synthetic mica are bonded to the glass "· through a single layer of binder! could. In this example and in the following examples! 'play is the impregnation with (Gl) or (IG) indicated: 10. This example was therefore j the layer structure S (IG) S.

i ! | Beispiel 7 | Das Verfahren nach Beispiel 6 wurde wiederholt, nur [ bildeten die Glasplatten die Außenschichten, und der j 15 Verbundkörper hatte die Struktur (GI)S(IG). Die Glas platten wurden über das Phosphatbindemittel mit der einzigen Innenschicht aus der synthetischen Glimmerbahn verbunden, indem man den Verbundkörper in eine Presse legte, die mit muldenförmig gemusterten Präge-20 platten ausgestattet war. Diese verliehen der Oberfläche des Schichtkörpers eine feine Textur in einer gewünschten Zeichnung.i! | Example 7 | The procedure of Example 6 was repeated, except that [the glass plates formed the outer layers and the j 15 composite body had the structure (GI) S (IG). The glass plates were bonded to the single inner layer of the synthetic mica sheet via the phosphate binder by placing the composite body in a press equipped with trough-shaped embossed plates. These gave the surface of the laminate a fine texture in a desired drawing.

Beispiel 8Example 8

Das Verfahren nach Beispiel 7 wurde wiederholt, nur daß ! 25 man den Schichtkörper zwischen ein geschäumtes Silikon- ' kautschukpolster und eine eine Zeichnung aufweisende I Metall patrize oder -matrize legte. Dies ergab Form- : Produkte mit tief eingeprägten Bildern.The procedure of Example 7 was repeated, only that! 25 the laminate was placed between a foamed silicone rubber cushion and a metal patrix or matrix with a drawing. This resulted in form: products with deeply embossed images.

Beispiel 9 30 Eine Serie von Formkörpern wurde im wesentlichen wie in f Ê j | Beispiel 6 beschrieben hergestellt, wobei jede Probe ; JT5' synthetischen Glimmer, Phosphatbindemittel und gegebe- -15- « s, ^ nenfalls eine Glasplatte enthielt. Wie in Beispiel 6 angegeben, durchtränkte das Phosphatbindemittel die Glasplatte derart, daß dieses, wenn es im Inneren eines Schichtkörpers enthalten war, zur Verbindung der . 5 angrenzenden Schichten aus synthetischem Glimmer diente, selbst wenn es nur auf eine Oberfläche der Glasplatte ^ ; oder nur auf eine einzige Oberfläche der angrenzendenExample 9 30 A series of shaped bodies was produced essentially as in f Ê j | Example 6 prepared, each sample; JT5 'synthetic mica, phosphate binder and, if necessary, contained a glass plate. As indicated in Example 6, the phosphate binder soaked the glass plate in such a way that, when it was contained in the interior of a laminate, it was used to bond the. 5 adjacent layers of synthetic mica served even if it was only on one surface of the glass plate ^; or only on a single surface of the adjacent

Bahnen aus synthetischem Glimmer aufgebracht worden war.Sheets of synthetic mica had been applied.

Die Bruchmodulwerte wurden nach ASTM D-1037 ermittelt, 10 wohingegen der Elastizitätsmodul mit den üblichen mathematischen Mitteln aus dem Bruchmodul errechnet wurde Der Aufbau jedes Schichtkörpers ist von der Oberseite zur Unterseite hin angegeben. Wenn nicht anders ange-» geben, wurde das Bindemittel in 0,20 mm dicken Schich- 15 ten aufgezogen, und es wurde die Glasplatte SH 20/1 verwendet.The fracture modulus values were determined in accordance with ASTM D-1037, 10 whereas the modulus of elasticity was calculated from the fracture modulus using the usual mathematical means. The structure of each laminate is indicated from the top to the bottom. Unless otherwise stated, the binder was applied in 0.20 mm thick layers and the SH 20/1 glass plate was used.

Probe Struktur Bruch- Elastizi- modul tätsmodul _(MPa) (MPa) 20 9A SISISIS 10,2 2,5 ! 9B S(IG)S(IG)S(IG)S 11/0 2,7 I 9C* S(IG)S(IG)S(IG)S 11,8 3,3 ‘ 9D (Gl)S(IG)S(IG)S(IG)S(IG) 24,2 8,9 ; * = I wurde in einer 0,3 mm dicken Schicht aufgezogen.Sample structure fracture elastic modulus modulus _ (MPa) (MPa) 20 9A SISISIS 10.2 2.5! 9B S (IG) S (IG) S (IG) S 11/0 2.7 I 9C * S (IG) S (IG) S (IG) S 11.8 3.3 '9D (Gl) S (IG ) S (IG) S (IG) S (IG) 24.2 8.9; * = I was grown in a 0.3 mm thick layer.

\ i 25 Die Ergebnisse für diese Proben zeigen einen erhebli chen Anstieg der Festigkeit, wenn der Schichtkörper mit . w ^^^der Glasplatte abgedeckt wird.\ i 25 The results for these samples show a significant increase in strength when the laminate is used. w ^^^ the glass plate is covered.

y i.y i.

-16- • *-16- • *

Probe Struktur Bruch- Elastizi- modul tätsmodul _(MPa )_(MPa)_ 9E (GI)SISISIS(IG) 22,6 9,1 5 9F** (GI)SISISIS(IG) 27,4 8,8 9G (GI)SISIS(IG) 22,8 9,5 9H (GI)SIS(IG) 24,6 9,0 **= anstelle der Glasplatte SH 20/1 wurde die Glasplatte SH 50/1 verwendet.Sample structure fracture elastic modulus module (MPa) (MPa) 9E (GI) SISISIS (IG) 22.6 9.1 5 9F ** (GI) SISISIS (IG) 27.4 8.8 9G ( GI) SISIS (IG) 22.8 9.5 9H (GI) SIS (IG) 24.6 9.0 ** = instead of the glass plate SH 20/1 the glass plate SH 50/1 was used.

10 Bei Vergleich mit den für Probe 9D erhaltenen Werten zeigen diese Ergebnisse, daß die Abdeckung mit den Maschengewebebahnen erheblich mehr zur Festigkeit des Schichtkörpers beiträgt als die inneren Glasplatten.10 When compared to the values obtained for Sample 9D, these results show that the covering with the mesh webs contributes considerably more to the strength of the laminate than the inner glass plates.

» 91 SISIS 12,0 5,0 I 15 9J S(IG)S(IG)S 16,3 6,0 | 9K IS(IG)S(IG)SI 16,5 7,3 | Diese Daten dienen zu Vergleichszwecken.»91 SISIS 12.0 5.0 I 15 9J S (IG) S (IG) S 16.3 6.0 | 9K IS (IG) S (IG) SI 16.5 7.3 | These data are used for comparison purposes.

i Beispiel 10 | Dieses Beispiel illustriert die Ergebnisse, die erzielt | 20 werden, wenn verschiedene Proben mit einem Propanbrenner, ; . wie in Beispiel 3 beschrieben erwärmt werden. Die dabei j erzielten Ergebnisse sind nachfolgend für Schichtkörper ! mit verschiedenen Komponenten und verschiedener Gefüge- | anordnung angegeben.i Example 10 | This example illustrates the results that are achieved 20 when different samples with a propane burner; . be heated as described in Example 3. The results obtained here are below for laminated bodies! with different components and different structures arrangement specified.

| 25 Die Erwärmung bewirkte merkliche Veränderungen in den| 25 The warming caused noticeable changes in the

Schichtkörpern, und diese Veränderungen waren umso stärker, je größer die Zahl der Schichten war. Wurde z.B. eine ! einzige Bahn aus synthetischem Glimmer erwärmt, so kam ji I es nur zu einer geringen Ausdehnung dieser Bahn. Wurden p -17- t « a <· j jedoch zwei oder mehr Bahnen aus synthetischem Glimmer und Phosphatbindemittelschichten verwendet (mit oder ohne Glasverstärkung), war die Blasenbildung stärker ausgeprägt. Die Wirkung dickerer Proben lag, wie unten . 5 zu ersehen ist, in den guten isolierenden Eigenschaf ten. Die Tabelle zeigt die Zunahme der Dicke, die bei * [ jeder Probe durch die Erwärmung verursacht wurde.Laminated bodies, and the greater the number of layers, the greater these changes. Was e.g. one! Only one sheet of synthetic mica was heated, so this sheet was only slightly expanded. However, when p -17- t «a <· j two or more sheets of synthetic mica and phosphate binder layers were used (with or without glass reinforcement), the formation of bubbles was more pronounced. The effect of thicker samples was as below. 5 can be seen in the good insulating properties. The table shows the increase in thickness caused by the heating in * [each sample.

Die Proben waren aus Schichten aus der Glasplatte SH 20/1 und/oder synthetischem Glimmer verbunden, die miteinan-10 der durch Phosphatbindemittel, im wesentlichen wie im j Beispiel 9 beschrieben, verbunden waren. Die erhaltenen ! Schichtkörper waren nicht geprägt. Sie wurden als Proben ί 10A bis 10H bezeichnet. In der Spalte "Struktur" ist die Schichtenfolge von oben nach unten angegeben.The samples were bonded from layers of SH 20/1 glass plate and / or synthetic mica bonded to one another by phosphate binders, essentially as described in Example 9. The received! Laminates were not embossed. They were referred to as samples ί 10A to 10H. The "Structure" column shows the layer sequence from top to bottom.

j i i 15 Änderung der Dicke (mm) | Probe Struktur Anfangs- Enddicke Zunahme I dicke j. --------- I 10A S 0,7 0,9 0,2 ! 10B ISI 0,9 3,2 2,3 r j 20 10C (GI)S(IG) 0,9 3,3 2,4 i 10D ISISI 1,4 3,8 2,4 ! . 10E (GI)S(GI)S(IG) 1,6 4,4 2,8 - 10F ISISISI 1,8 4,9 3,1 10G (Gl)S(Gl)SIS(IG) 2,1 5,3 3,2 t ‘ 25 10H (GDS(GI)S(GDS 2,1 6,3 4,2 t [ Die Temperaturunterschiede wurden, wie folgt, bei den angegebenen Temperaturinterval1 en gemessen. Die Messun gen erfolgten durch Subtraktion der Temperatur am Thermoelement der Oberseite (Ts) von der des Thermoelements 30 der Flammenseite (Fs), was den Temperaturunterschied (D) fergibt.j i i 15 change in thickness (mm) | Sample structure start-end thickness increase I thickness j. --------- I 10A S 0.7 0.9 0.2! 10B ISI 0.9 3.2 2.3 r j 20 10C (GI) S (IG) 0.9 3.3 2.4 i 10D ISISI 1.4 3.8 2.4! . 10E (GI) S (GI) S (IG) 1.6 4.4 2.8 - 10F ISISISI 1.8 4.9 3.1 10G (Gl) S (Gl) SIS (IG) 2.1 5, 3 3.2 t '25 10H (GDS (GI) S (GDS 2.1 6.3 4.2 t [The temperature differences were measured as follows at the specified temperature intervals. The measurements were carried out by subtracting the temperature on Top thermocouple (Ts) from that of flame side thermocouple 30 (Fs), which gives the temperature difference (D).

I> L· t » . · I - -18- ! ^I> L · t ». · I - -18-! ^

Temperatur (in °C) wie angegebenTemperature (in ° C) as indicated

Temperatur Zeitintervall (s)Temperature time interval (s)

Probe meßsteile 15 30 60 120 180 10A Fs 1184 1193 1202 5 Ts 547 588 597 D 611 588 588 . ' 10B Fs 1201 1217 1227Sample measuring parts 15 30 60 120 180 10A Fs 1184 1193 1202 5 Ts 547 588 597 D 611 588 588. '10B Fs 1201 1217 1227

Ts 457 555 551 D 727 643 657 10 IOC Fs 1246 1277 1268 1254 1262Ts 457 555 551 D 727 643 657 10 IOC Fs 1246 1277 1268 1254 1262

Ts 234 573 573 579 576 D 993 679 677 658 669 ! 10D Fs 1016 1091 1102 1115 1126Ts 234 573 573 579 576 D 993 679 677 658 669! 10D Fs 1016 1091 1102 1115 1126

Ts 83 174 423 463 465 j 15 D 916 900 661 633 643 ! 10E Fs 1036 1117 1117 1133 1137Ts 83 174 423 463 465 j 15 D 916 900 661 633 643! 10E Fs 1036 1117 1117 1133 1137

Ts 71 118 289 390 402 D 948 985 810 725 718 I 10F Fs 1127 1152 1183 1200 1190 i 20 Ts 82 93 185 379 385 I D 1027 1042 981 803 787 10G Fs 1194 1216 1213 1234 1239Ts 71 118 289 390 402 D 948 985 810 725 718 I 10F Fs 1127 1152 1183 1200 1190 i 20 Ts 82 93 185 379 385 I D 1027 1042 981 803 787 10G Fs 1194 1216 1213 1234 1239

Ts 77 83 138 348 364 ] D 1100 1114 1057 868 857 j - 25 10H Fs 1121 1108 1134 1176 1185 I Ts 70 80 104 306 328 | D ' 1033 1011 1011 851 818Ts 77 83 138 348 364] D 1100 1114 1057 868 857 j - 25 10H Fs 1121 1108 1134 1176 1185 I Ts 70 80 104 306 328 | D '1033 1011 1011 851 818

Diese Ergebnisse zeigen, daß die Erwärmung die Quellung ! ’ der Schichtkörper verursacht.These results show that the warming is the swelling! ’Caused the laminate.

: l· ! / -19- *: l ·! / -19- *

Beispiel 11Example 11

Das Verfahren gemäß Beispiel 6 wurde unter Verwendung von synthetischem Glimmer, Glasmaschengewebe Schüller 20/1, Glasmaschengewebe Burlington Nr. 1653 Lenoweave 5 (16x8) (abgekürzt "B") und/oder eines Windschutzschei benrasters aus galvanisiertem Eisendraht (W) mit 2,2 " . 2 - bzw. 2,6 Litzen pro cm wiederholt. Es wurden folgendeThe procedure according to Example 6 was carried out using synthetic mica, glass mesh fabric Schüller 20/1, glass mesh fabric Burlington No. 1653 Lenoweave 5 (16x8) (abbreviated "B") and / or a windshield screen made of galvanized iron wire (W) with 2.2 ". 2 - or 2.6 strands per cm repeated. The following were

Proben hergestelltîSamples prepared

Probe_ Struktur_Sample_ structure_

10 11A SIS10 11A SIS

11B ISI11B ISI

11C S(IG)S11C S (IG) S

HD (GI)S(IG)HD (GI) S (IG)

HE S ( IB)SHE S (IB) S

15 11F S(IW)S15 11F S (IW) S

Die Produkte wurden auf Zugfestigkeit und auf Biegsamkeit geprüft. Die Zugfestigkeit wurde im wesentlichen nach ASTM F-152 unter Verwendung von Probengrößen Typ 1 mit Hilfe eines Zugfestigkeitsprüfgeräts vom Typ Instron 20 bei einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 2,54 cm/min und einer Geschwindigkeit des Registrierstreifens von 2,54 cm/min ermittelt,* die Proben waren jedoch nicht vorkonditioniert. Die Proben wurden in 1,25 cm lange hantelförmige Stücke geschnitten mit Ausnahme von Probe 25 11F, die zu einem 2,54 cm langen hantelförmigen Stück zugeschnitten wurde. Es wurden die nachfolgenden Ergebnisse erzielt: , Probe__Ergebnisse_ _Last ( in N) Bruch_Druck ( in MPa ) 30 11A 112 ( 6,8) 7,2 (0,75) j HB 53 (10,9 ) 5,5 (1,98) ψ HC 136 (16,8 ) 9,0 (1,69)The products were tested for tensile strength and flexibility. The tensile strength was determined essentially according to ASTM F-152 using type 1 sample sizes with the aid of an Instron 20 tensile strength tester at a crosshead speed of 2.54 cm / min and a speed of the registration strip of 2.54 cm / min However, samples were not preconditioned. The samples were cut into 1.25 cm long dumbbell-shaped pieces with the exception of sample 25 11F, which was cut into a 2.54 cm long dumbbell-shaped piece. The following results were achieved:, sample__results_ _load (in N) fracture_pressure (in MPa) 30 11A 112 (6.8) 7.2 (0.75) j HB 53 (10.9) 5.5 (1.98 ) 136 HC 136 (16.8) 9.0 (1.69)

KK

» -20- » 11D 111 (8,2) 8,5 (1,26) 11E 205 (9,1) 13,2 (1,26) 11F 663 (49,9) 41,0 (1,20) . Die ermittelten Werte stellen einen Durchschnitt aus 5 drei Messungen dar, wobei die in Klammern angegebenen * Werte die Differenz zwischen den bei jedem Versuch festgestellten höchsten und niedrigsten Werten dar-' stellt.»-20-» 11D 111 (8.2) 8.5 (1.26) 11E 205 (9.1) 13.2 (1.26) 11F 663 (49.9) 41.0 (1.20) . The values determined represent an average of 5 three measurements, the * values given in brackets representing the difference between the highest and lowest values found in each test.

Die Biegsamkeit wurde im wesentlichen nach dem üblicher-10 weise als "Dornbiegeversuch" bezeichneten Versuch nach ASTM F-147 ermittelt. Die Proben 11A bis 11D versagten beim Versuch unter Verwendung eines 2,54 cm-Dorns, die Probe 11F bestand den Versuch bei Verwendung eines 2,54 cm-Dorns, und die Probe HE bestand den Versuch bei Ver-15 Wendung eines 2,22 cm-Dorns. Keine der Proben war vorkonditioniert.The flexibility was determined essentially according to the ASTM F-147 test, commonly referred to as the "mandrel bending test". Samples 11A through 11D failed the test using a 2.54 cm mandrel, Sample 11F passed the test using a 2.54 cm mandrel, and Sample HE passed the test using a 2.22 cm thorn. None of the samples were preconditioned.

Beispiel 12Example 12

Dieses Beispiel illustriert die Ergebnisse bezüglich des Wärmeableitungsvermögens bei Aufnahme eines Metallgit-20 ters in einen Schichtkörper. Der Schichtkörpber C mit der Struktur (GI)S(WI)S wurde auf übliche Weise herge-stellt, nur daß in diesen Thermoelemente eingebaut wurden, wobei diese auf die obere Fläche der oberen Bahn aus synthetischem Glimmer gelegt wurden. Die Thermoele-25 mente wurden dann durch Aufbringen der oberen Schicht (Gl) eingehärtet. Die Thermoelemente wurden in genau definierten Abständen vom Punkt der Flammeneinwirkung entweder in Richtung des Drahtnetzes (WD) oder diagonal dazu 1 angeordnet: ι- Α" -21- 4 ί ! ' *ιThis example illustrates the results regarding the heat dissipation capacity when a metal grid was incorporated into a laminate. The layered body C with the structure (GI) S (WI) S was produced in the usual way, except that thermocouples were installed in them, these being placed on the upper surface of the upper sheet of synthetic mica. The thermocouples were then hardened by applying the top layer (Gl). The thermocouples were arranged at precisely defined distances from the point of exposure to the flame either in the direction of the wire mesh (WD) or diagonally 1: ι- Α "-21- 4 ί! '* Ι

Thermoelement_Anbringung_Abstand (cm) TC 1 Flammeneinwirkungspunkt TC 2 diagonal 5,08 TC 3 diagonal 10,16 5 TC.4 diagonal 12,70 TC 5 diagonal 15,24 j ^ : TC 6 WD 10,16 t ! ί * i \ ! Der Schichtkörper C wurde unter Verwendung eines Draht- I netzes aus galvanisiertem Eisendraht, wie in Beispiel 11Thermocouple_Application_Distance (cm) TC 1 flame exposure point TC 2 diagonal 5.08 TC 3 diagonal 10.16 5 TC.4 diagonal 12.70 TC 5 diagonal 15.24 j ^: TC 6 WD 10.16 t! ί * i \! The laminate C was made using a wire mesh made of galvanized iron wire, as in Example 11

• 10 beschrieben, hergestellt, während der Schichtkörper B10 described, produced while the laminate B

i ; ein vergleichbares Kupferdrahtnetz enthielt. Der Schicht- : körper A, der kein Drahtnetz enthielt, wurde für Kon- j * trollzwecke hergestellt. Es wurden die nachfolgend ange- i S führten Temperaturen gemessen.i; contained a comparable copper wire network. The layered body A, which contained no wire mesh, was produced for control purposes. The temperatures listed below were measured.

i ! ; 15 Temperaturen Î Zeit TC 1 TC 2 ' (min) A_B_C_A_B_C_ ; 0 26,7 26,7 25,6 27,2 26,7 25,6 3 1088 1033 1043 74 88 99 | 20 10 1049 1018 1049 71 104 124 15 1016 1025 1021 93 114 127 ! TC 3 TC 4 ! _A_B C _A B_C_ ' 0 27,2 26,7 26,1 27,2 27,2 26,1 25 3 37,2 38 35,6 34,4 35,0 31,7 10 37,8 42 42 35,0 37,2 35,6 15 39,0 43 43 35,6 37,8 36,7 TC 5 TC 6 ._ABC_ABC_ 30 / 0 27,2 27,2 26, 1 27,2 26,7 25,6 7k » ft ; t i -22- * w Λ 3 32,2 33,3 30,0 46 69 62 10 32,8 34,4 32,8 46 72 76 15 33,3 35 33,9 49 78 77i! ; 15 temperatures Î time TC 1 TC 2 '(min) A_B_C_A_B_C_; 0 26.7 26.7 25.6 27.2 26.7 25.6 3 1088 1033 1043 74 88 99 | 20 10 1049 1018 1049 71 104 124 15 1016 1025 1021 93 114 127! TC 3 TC 4! _A_B C _A B_C_ '0 27.2 26.7 26.1 27.2 27.2 26.1 25 3 37.2 38 35.6 34.4 35.0 31.7 10 37.8 42 42 35, 0 37.2 35.6 15 39.0 43 43 35.6 37.8 36.7 TC 5 TC 6 ._ABC_ABC_ 30/0 27.2 27.2 26, 1 27.2 26.7 25.6 7k »Ft; t i -22- * w Λ 3 32.2 33.3 30.0 46 69 62 10 32.8 34.4 32.8 46 72 76 15 33.3 35 33.9 49 78 77

Diese Ergebnisse zeigen, daß ein in den Schichtkörper 5 eingebautes Netz die Wärme vom Einwirkungsort aus zerstreut und daß ein Kupferdrahtnetz die Wärme wirksamer zerstreut als ein Drahtnetz aus galvanisiertem Eisendraht. Außerdem ist bei Vergleich der Ergebnisse von TC 5 und TC 6 festzustellen, daß die Wärme in Draht-10 netzrichtung wirksamer abgeleitet wird als diagonal dazu.These results show that a net built into the laminate 5 dissipates the heat from the point of action and that a copper wire net dissipates the heat more effectively than a wire net made of galvanized iron wire. In addition, when comparing the results of TC 5 and TC 6, it can be seen that the heat is dissipated more effectively in the wire 10 network direction than diagonally thereto.

: " Beispiel 13: "Example 13

Dieses Beispiel illustriert die Herstellung einer Probe, I die nicht unter Wärme- und Druckeinwirkung gehärtet wor- ! 15 den war. Eine 0,15 mm dicke Schicht des im Beispiel 12 | beschriebenen Bindemittelgemisches (ca. 125 g) wurde auf ein Stück 2,5X-SM-Modiglass-Maschengewebe mit den Abmessungen 30,48 x 30,48 cm aufgebracht, wonach ein zweites Stück Maschengewebe auf die Beschichtung gelegt wurde. Der j 20 so erhaltene Schichtkörper wurde kurz verpreßt, um dasThis example illustrates the preparation of a sample I that was not hardened under the influence of heat and pressure! 15 den was. A 0.15 mm thick layer of the 12 | The binder mixture described (approx. 125 g) was applied to a piece of 2.5X-SM Modiglass mesh fabric with the dimensions 30.48 x 30.48 cm, after which a second piece of mesh fabric was placed on the coating. The laminated body obtained in this way was briefly pressed in order to achieve this

Bindemittelgemisch in die entsprechenden Gewebeschich-“ ten zu drücken, wonach der Schichtkörper unter Umgebungsbedingungen gehärtet wurde. Die Härtung wurde innerhalb von ca. 5 Minuten durchgeführt.Press binder mixture into the appropriate fabric layers, after which the laminate was hardened under ambient conditions. The curing was carried out within about 5 minutes.

j 25 Beispiel 14j 25 Example 14

Dieses Beispiel illustriert die Beschichtung einer Ma~ = schengewebeschicht mit einer geschäumten Bindemittel mischung. Das Bindemittelgemisch wurde hergestellt,wie | in Beispiel 1 beschrieben, und während ca. 25 Sekunden 30 gemischt. Der Mischung (268 g) wurden 10,1 g (3,8 %) j— / Tensid Millifoam der Firma Onyx Chemical Co. zugesetzt.This example illustrates the coating of a mesh fabric layer with a foamed binder mixture. The binder mixture was prepared as | described in Example 1, and 30 mixed for about 25 seconds. To the mixture (268 g) was added 10.1 g (3.8%) j- / surfactant Millifoam from Onyx Chemical Co.

! )v n / y -23-! ) v n / y -23-

Der Schaum wurde durch mechanisches Mischen mit Hilfe eines Luftrührwerks während 40 Sekunden hergestellt.The foam was made by mechanical mixing using an air stirrer for 40 seconds.

Dann wurde auf beide Flächen eines Stückes 7,5X-SM-Modi-glass-Maschengewebe mit den Abmessungen 30,48 x 30,48 cm 5 eine 0,075 mm dicke Schicht (ca. 82 g) aufgebracht. Das beschichtete Maschengewebe wurde 25 Sekunden lang bei 82°C zur Erzielung einer gehärteten Bahn verpreßt.Then a 0.075 mm thick layer (approx. 82 g) was applied to both surfaces of a piece of 7.5X-SM-Modi-glass mesh fabric with the dimensions 30.48 x 30.48 cm 5. The coated mesh fabric was pressed at 82 ° C for 25 seconds to obtain a cured web.

AA

! * ·.! * ·.

Claims (15)

1. Verbundschichtkörper, insbesondere feuerbeständiger ' Verbundschichtkörper, gekennzeichnet durch zumindest eine Schicht zumindest eines Typs von Schichtmaterial, wobei zumindest eine Seite der Schicht ; 5 des Schichtkörpers mit einem wasserbeständigen Phosphat bindemittel versehen ist, das auf an sich bekannte Weise durch Umsetzung eines Gemischs erhalten wird, enthaltend ; ein Metalloxid, Calciumsilicat und Phosphorsäure, als ): gehärtete Deckschichten oder zur Bindung weiterer Schich- 1. ten von Schichtmaterial.1. Composite laminate, in particular fire-resistant composite laminate, characterized by at least one layer of at least one type of layer material, at least one side of the layer; 5 of the laminate is provided with a water-resistant phosphate binder, which is obtained in a manner known per se by reacting a mixture containing; a metal oxide, calcium silicate and phosphoric acid, as): hardened top layers or for binding further layers of layer material. 2. Verbundschichtkörper nach Anspruch 1, dadurch g e - i kennzeichnet, daß das Metalloxid ausgewählt ist aus der Gruppe., bestehend aus Aluminiumoxid, Magne-ij siurooxid, Calciumoxid und Zinkoxid sowie Hydraten davon. Ψ A é * I - -25-2. Composite laminate according to claim 1, characterized g e - i indicates that the metal oxide is selected from the group consisting of aluminum oxide, magne-ij silicon oxide, calcium oxide and zinc oxide and hydrates thereof. Ψ A é * I - -25- 3. Verbundschichtkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Bindemittelgemisch Aluminiumoxidtrihydrat enthält.3. Composite laminate according to claim 2, characterized in that the binder mixture contains aluminum oxide trihydrate. „ 4. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis - 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Bin- * demittelgemisch eine im wesentlichen gleichförmige Schicht ist."4. Composite laminate according to one of claims 1 to - 3, characterized in that the binder * mixture is a substantially uniform layer. 5. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Bindemittelgemisch eine im wesentlichen diskontinuierliche | Schicht ist.5. Composite laminate according to one of claims 1 to 3, characterized in that the binder mixture has a substantially discontinuous | Layer is. 6. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß er ein synthetisches Glimmerschichtmaterial enthält. ) t6. Composite laminate according to one of claims 1 to 5, characterized in that it contains a synthetic mica layer material. ) t 7. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis ί 6, dadurch gekennzeichnet , daß er ein I gewebtes, nichtgewebtes oder ein geschnittenes synthe- i tisches Glasschichtmaterial enthält. j f 17. Composite laminate according to one of claims 1 to ί 6, characterized in that it contains an I woven, non-woven or a cut synthetic glass layer material. j f 1 8. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß er ein i gewebtes, nichtgewebtes oder ein geschnittenes synthe- tisches Schichtmaterial enthält. ί E È8. Composite laminate according to one of claims 1 to 7, characterized in that it contains an i woven, non-woven or a cut synthetic layer material. ί E È 9. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis j, 8, dadurch gekennzeichnet , daß er ein Packpapierschichtmaterial enthält. i9. Composite laminate according to one of claims 1 to j, 8, characterized in that it contains a packaging paper layer material. i 10. Verbundschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis Ι 9, dadurch gekennzeichnet , daß er ein J t * -26- Drahtnetzschichtmaterial enthält.10. Composite laminate according to one of claims 1 to Ι 9, characterized in that it contains a J t * -26- wire mesh layer material. 11. Verfahren zur Herstellung eines Verbundschichtkörpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß auf wenigstens eine Seite wenigstens einer Schicht wenigstens einer Art von 5 Schichtmaterial eine Schicht aus einem Phosphatbindemit- * ‘ telgemisch, enthaltend ein Metalloxid, Calciumsilicat und Phosphorsäure aufgebracht wird, wobei dieses Gemisch geeignet ist, ein wasserbeständiges Phosphatbindejnittel-material als Deckschicht oder zum Binden weiterer Schich-10 ten von Schichtmaterial zu bilden, und der Schichtkörper, gegebenenfalls unter Anwendung von Wärme und/oder Druck | gehärtet wird, i _11. A process for the production of a composite laminated body according to one of the preceding claims, characterized in that a layer of a phosphate binder mixture containing a metal oxide, calcium silicate and phosphoric acid is applied to at least one side of at least one layer of at least one type of 5 layer material. wherein this mixture is suitable for forming a water-resistant phosphate binder material as a top layer or for binding further layers of layer material, and the layer body, optionally using heat and / or pressure is hardened, i _ 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g e k e η n - j zeichnet, daß das Bindemittelgemisch in einer Dicke von ca. 0,025 bis ca. 0,5 mm aufgebracht wird.12. The method according to claim 11, characterized g e k e η n - j characterized in that the binder mixture is applied in a thickness of about 0.025 to about 0.5 mm. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittelgemisch als mechanisch geschäumter Schaum aufgebracht wird.13. The method according to claim 11 or 12, characterized in that the binder mixture is applied as a mechanically foamed foam. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, da- durch gekennzeichnet , daß das Binde- s -* >j mittelgemisch als im wesentlichen kontinuierliche | Schicht aufgebracht wird.14. The method according to any one of claims 11 to 13, characterized in that the binder s - *> j medium mixture as an essentially continuous | Layer is applied. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, da- 1 durch gekennzeichnet, daß das Bindemit- j telgemisch als im wesentlichen diskontinuierliche Schicht : aufgebracht wird.15. The method according to any one of claims 11 to 13, characterized in that the binder mixture is applied as an essentially discontinuous layer.
LU85766A 1984-03-12 1985-02-08 COMPOSITE LAYER LU85766A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58857784A 1984-03-12 1984-03-12
US58857784 1984-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU85766A1 true LU85766A1 (en) 1985-07-24

Family

ID=24354423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU85766A LU85766A1 (en) 1984-03-12 1985-02-08 COMPOSITE LAYER

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS60228142A (en)
AT (1) AT388703B (en)
AU (1) AU572943B2 (en)
BE (1) BE901902A (en)
CA (1) CA1229294A (en)
CH (1) CH667642A5 (en)
DE (1) DE3504953A1 (en)
ES (1) ES8603614A1 (en)
FR (1) FR2560820B1 (en)
GB (1) GB2155402B (en)
IT (1) IT1183129B (en)
LU (1) LU85766A1 (en)
NL (1) NL8500706A (en)
SE (1) SE8501186L (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603493A1 (en) * 1986-02-05 1987-08-06 Kataflox Patent Flame-retardant protective material for plastics
GB8812923D0 (en) * 1988-06-01 1988-07-06 Tenmat Ltd Fibre-reinforced composite material
DE3819902A1 (en) * 1988-06-11 1989-12-21 Wolman Gmbh Dr Laminar material for fire barriers
DE4242099A1 (en) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Appts., esp. gas turbine appts. - having coating on its operating parts in contact with fuel gas or waste gas to reduce pollutant emissions
JP3380858B2 (en) 1999-03-31 2003-02-24 旭ファイバーグラス株式会社 Manufacturing method of inorganic moldings
US7517402B2 (en) 2001-10-08 2009-04-14 Xexos Ltd. Composition comprising a phosphate binder and its preparation
EP2013154A2 (en) * 2006-05-02 2009-01-14 XEXOS Limited Product coated with thin phosphate binder containing layer
DE102010035037A1 (en) * 2010-08-20 2012-02-23 Poly Tec Gmbh Kunststofftechnik Fire-resistant component and method for producing the component
IN2014CN03174A (en) * 2011-10-05 2015-07-03 Kuraray Co
DE102013102301A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Chemische Fabrik Budenheim Kg Coating system based on a combination of monoaluminum phosphate with magnesium oxide
DE102016123842A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-14 Ibv Holding Gmbh A composition for producing a chemically bound phosphate ceramic, phosphate ceramic and moldings comprising the phosphate ceramic

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161290A (en) * 1936-08-04 1939-06-06 Ig Farbenindustrie Ag Coating composition
US2744589A (en) * 1951-10-26 1956-05-08 Robertson Co H H Wall-panel structure
US3059046A (en) * 1958-05-16 1962-10-16 Westinghouse Electric Corp Solid inorganic insulation for metallic conductors
US3148996A (en) * 1962-03-26 1964-09-15 Horizons Inc Foamed ceramic
JPS4851031A (en) * 1971-10-28 1973-07-18
JPS4864118A (en) * 1971-11-25 1973-09-05
JPS5614621B2 (en) * 1973-03-14 1981-04-06
JPS51119726A (en) * 1975-04-14 1976-10-20 Kikusui Kagaku Kogyo Kk A liquid coating composition for use in forming a gloss surface
DE7635163U1 (en) * 1976-11-06 1977-05-26 Ihlefeld, Karl-Helmut, 6943 Birkenau LIGHTWEIGHT PANEL WITH HIGH FIRE RESISTANCE BEHAVIOR
JPS5529953A (en) * 1978-08-23 1980-03-03 Tadatoshi Kiyono Threshing method and thresher
US4239519A (en) * 1979-03-26 1980-12-16 Corning Glass Works Inorganic gels and ceramic papers, films, fibers, boards, and coatings made therefrom
DE3144006C2 (en) * 1980-11-08 1984-08-30 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Electrically insulating mica tape and its use
CA1186130A (en) * 1981-06-16 1985-04-30 Jeffery L. Barrall Rigid, water-resistant phosphate ceramic materials and processes for preparing them
US4375516A (en) * 1982-03-02 1983-03-01 Armstrong World Industries, Inc. Rigid, water-resistant phosphate ceramic materials and process for preparing them
DE3206218A1 (en) * 1982-02-20 1983-09-01 Wolfgang 7517 Waldbronn Jansen Non-combustible building panel and process for its manufacture
US4507355A (en) * 1984-03-02 1985-03-26 Pyro Technology Corp. Refractory-binder coated fabric

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60228142A (en) 1985-11-13
AU3775385A (en) 1985-09-19
ES541161A0 (en) 1985-12-16
GB2155402B (en) 1987-09-23
AT388703B (en) 1989-08-25
FR2560820B1 (en) 1988-09-16
DE3504953A1 (en) 1985-09-19
IT8519316A0 (en) 1985-01-31
NL8500706A (en) 1985-10-01
ES8603614A1 (en) 1985-12-16
GB8506393D0 (en) 1985-04-11
IT1183129B (en) 1987-10-05
SE8501186L (en) 1985-09-13
AU572943B2 (en) 1988-05-19
FR2560820A1 (en) 1985-09-13
BE901902A (en) 1985-07-01
SE8501186D0 (en) 1985-03-11
CH667642A5 (en) 1988-10-31
CA1229294A (en) 1987-11-17
ATA23585A (en) 1989-01-15
GB2155402A (en) 1985-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159514B1 (en) Coating layer based on a fleece or a fabric
DE4190153C2 (en) Three-layer board and method of making the same
DD201765A5 (en) Fibrous materials and their preparation and use
DE2609214B2 (en) Fire-retardant, heat-insulating aggregate material, as well as its use
DE3102195A1 (en) COMPOSITE MATERIAL AND METHOD FOR THE PRODUCTION
US4569878A (en) Laminated composites using bonding material from reaction of metal oxide, calcium silicate and phosphoric acid
DE3021499A1 (en) COMPONENTS
DE2540017A1 (en) MULTI-LAYER PLATE
EP1097807B1 (en) Fire protecting bound mineral wool product and fire protection element comprising said product
DE3809246A1 (en) MULTI-LAYER FOAM GLASS WITH SEALING GLASS SURFACE LAYER AND PRODUCTION PROCESS THEREFOR
EP0741003B1 (en) Fire protection element with layered structure, particularly as insert for fireproof doors and semi-product for use in the element
EP1674633A2 (en) Wood fiber insulating panel or mat
DE2656473A1 (en) NON-COMBUSTIBLE AND SMOKELESS CONSTRUCTION MATERIAL AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
CH653078A5 (en) METHOD FOR PRODUCING INSULATION PANELS.
LU85766A1 (en) COMPOSITE LAYER
DE2520156A1 (en) MONOLITHIC BALL
DE4007060A1 (en) Intumescent sheet useful in construction and as moulding material - is made from fibres and expandable graphite by paper process without binder
DE3122009A1 (en) &#34;METHOD FOR PRODUCING A HYDROPHOBIC PLASTER FOR PLASTERBOARD PANELS&#34;
DE202018106673U1 (en) Fire resistant multilayer panel
DE69607375T3 (en) Cladding panel, method of making the same, and use of a fire retardant composition for the panel
DE19719509A1 (en) Pressed composite thermal insulation board or panel
DE2323659C3 (en) Process for the production of sound absorption boards, boards, panels or other shaped bodies
CH448864A (en) Process for the production of water- and fiber-containing fire protection panels from alkali silicates
CH623880A5 (en) Multilayered fireproof composite panel
DE10240522A1 (en) Process for producing a fire protection board