LU504255B1 - Eine gemischte silage aus zuckerhirse und ackerschmalwand sowie ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Eine gemischte silage aus zuckerhirse und ackerschmalwand sowie ihre herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
LU504255B1
LU504255B1 LU504255A LU504255A LU504255B1 LU 504255 B1 LU504255 B1 LU 504255B1 LU 504255 A LU504255 A LU 504255A LU 504255 A LU504255 A LU 504255A LU 504255 B1 LU504255 B1 LU 504255B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
sorghum
silage
sugar
field
mixed
Prior art date
Application number
LU504255A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuzhen Jiang
Original Assignee
Univ Shandong Agricultural
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Shandong Agricultural filed Critical Univ Shandong Agricultural
Application granted granted Critical
Publication of LU504255B1 publication Critical patent/LU504255B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/12Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes by fermentation of natural products, e.g. of vegetable material, animal waste material or biomass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/163Sugars; Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • A23K30/15Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging
    • A23K30/18Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging using microorganisms or enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/30Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for swines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/70Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds
    • A23K50/75Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds for poultry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2400/00Lactic or propionic acid bacteria
    • A23V2400/11Lactobacillus
    • A23V2400/169Plantarum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum sowie ihre Herstellungsmethode und Anwendung. Die gemischte Silage besteht aus den folgenden Rohstoffen in folgenden Gewichtsanteilen: 80 bis 90 Anteile Zuckerhirse, 10 bis 20 Anteile Ackersorghum und 1 Teil Mikrobenfermentationsbrühe. Die Mikrobenfermentationsbrühe enthält Lactobacillus plantarum, Pseudomonas aeruginosa, Xanthomonas cellulosa und Algenoligosaccharide. Die gemischte Silage wird hergestellt: zunächst wurden die Zuckerhirse und das Ackersorghum zerkleinert und dann der Feuchtigkeitsgehalt auf 55~65 Gew.-% eingestellt, gemischt, um das Pulver zu erhalten, wird die Mikrobenfermentationsbrühe in das Pulver gesprüht, während des Sprühens umrührt, gleichmäßig umrührt und dann bei Raumtemperatur anaerob fermentiert. Die Erfindung verwendet die Zuckerhirse und Ackersorghum als Material für Silage, durch die synergistische Wirkung von Lactobacillus plantarum, Pseudomonas aeruginosa und Xanthomonas cellulosa, und die Zugabe von Algenoligosacchariden kann die Nährstoffverdaulichkeit von Vieh auf Silage stark verbessern, reduzieren die Fütterungskosten und verbessern die Qualität des Viehfleischs.

Description

Eine gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackerschmalwand sowie ihre Herstellung und-V504255
Verwendung
Technischer Bereich
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Silage, insbesondere auf eine gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum sowie ihre Herstellungsmethode und Anwendung.
Technologie im Hintergrund
Silage wird durch anaerobe Fermentation von Grünfutter hergestellt. Das
Produktionsprinzip besteht darin, die Vermehrung von Milchsäurebakterien in einer anaeroben
Umgebung zu fördern, so dass lôsliche Zucker in Milchsäure umgewandelt und bis zu einer bestimmten Konzentration angereichert werden; nachdem die Milchsäurebakterien die Zucker fermentiert und zersetzt haben, wird das entstehende Kohlendioxid aus der Luft entfernt, und die ausgeschiedene Milchsäure macht das Futter schwach sauer, wodurch das Wachstum anderer Mikroorganismen wirksam gehemmt wird, auf diese Weise werden Verderbnisbakterien wirksam gehemmt und die Nährstoffe in der Silage bleiben lange Zeit erhalten. Silage ist säuerlich riechend, weich und saftig, schmackhaft, nahrhaft und gut für die
Langzeitkonservierung, sie ist eine hervorragende Futterquelle für pflanzenfressende Tiere und eine der wichtigsten Lôsungen für den Mangel an Frischfutter im Winter in der Viehzucht.
Ackersorghum ist ein einjähriges, bis zu 3,5 m hohes Kraut mit unauffälligen hellgrünen
Linien am Stängel. Es ist in den chinesischen Provinzen Hainan, Jiangsu, Zhejiang, Jiangxi,
Fujian, Guangxi und Yunnan verbreitet. Es ist häufig in feuchten Niederungen wie Reisfeldern und Wassergräben zu finden. Ackersorghum ist sehr anpassungsfähig, toleriert Salz, Staunässe,
Unfruchtbarkeit und Trockenheit und ist warm und feucht. Zwar kônnen die Stängel und Blätter des Ackersorghums als Viehfutter verwendet werden, aber Ackersorghumsilage nach der
Schmackhaftigkeit ist nicht gut, vor allem als Futter für Schweine und Gänse, Vieh einfach nicht essen, so gibt es nur wenige Berichte von Ackersorghumsilage. Obwohl Zuckerhirse eine weit verbreitete Silage ist, müssen die Nährstoffverdaulichkeit und die Verdaulichkeit von
Tieren, die Zuckerhirsesilage erhalten, verbessert werden, die Fleischqualität von Tieren, die mit Zuckerhirsesilagen gefüttert werden, muss verbessert werden. Daher ist die Notwendigkeit für eine Art von gemischter Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum gegeben, um die
Verwertung und den Zusatz von Zuckerhirse und Ackersorghum zu verbessern, wodurch die
Viehfutterkosten gesenkt und die Viehfleischqualität erheblich verbessert werden kann.
Inhalt der Erfindung
Als Antwort auf den oben genannten Stand der Technik zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, eine gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum sowie ihre
Herstellungsmethode und Anwendung bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung verwendet
Zuckerhirse und Ackersorghum als Materialien für Silage, die die Nährstoffverdaulichkeit von
Vieh auf Silage stark verbessert, reduziert die Fütterungskosten und verbessert die
Fleischqualität von Vieh.
Um dies zu erreichen, nutzt die vorliegende Erfindung die folgenden technischen
Lôsungen:
Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht eine gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum vor, die folgenden Gewichtsanteile an Rohstoffen enthält: 80 bis 90 Anteile Zuckerhirse, 10 bis 20 Anteile Ackersorghum und 1 Anteil
Mikrobenfermentationsbrühe.
Vorzugsweise wird die genannte Mikrobenfermentationsbrühe durch folgende Schritt&U504255 hergestellt: Auflösen des Mikrobenbakterienmittels in Wasser und Belassen desselben für 1 bis 2 Stunden, um die Bakterienlösung zu erhalten, Zugabe von 10 bis 20 Gew.-%
Algenoligosacchariden zu der Bakterienlösung, um die Mikrobenfermentationsbrühe zu erhalten; das genannte Gewichtsverhältnis von Mikrobenbakterienmittel zu Wasser beträgt 1:20.
Vorzugsweise umfasst das genannte Mikrobenbakterienmittel Lactobacillus plantarum,
Pseudomonas aeruginosa und Xanthomonas cellulosa, das Gewichtsverhältnis der genannten
Lactobacillus plantarum, Pseudomonas aeruginosa und Xanthomonas cellulosa produzierenden
Bakterien beträgt 2:1:1.
Vorzugsweise enthält die genannte Mikrobenfermentationsbrühe eine Konzentration an
Lactobacillus plantarum von größer oder gleich 10°cfu/mL, eine Konzentration an
Pseudomonas aeruginosa ist von größer oder gleich 10°cfu/mL und eine Konzentration an
Xanthomonas cellulosa ist von größer oder gleich 10°cfu/mL.
Vorzugsweise hat der genannte Lactobacillus plantarum eine Biodepositionszahl von
ACCC 11118; und der genannte Pseudomonas aeruginosa hat eine Biodepositionszahl von
ACCC 20060; zudem hat der genannte Xanthomonas cellulosa eine Biodepositionszahl von
ACCC 11055.
Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Herstellungsmethode einer gemischten Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum, wobei die Herstellungsmethode darin besteht: zunächst wurden die Zuckerhirse und das Ackersorghum zerkleinert und dann der
Feuchtigkeitsgehalt auf 55~65 Gew.-% eingestellt, gemischt, um das Pulver zu erhalten, wird die Mikrobenfermentationsbrühe in das Pulver gesprüht, während des Sprithens umrührt, gleichmäßig umrührt und dann bei Raumtemperatur anaerob fermentiert, um eine gemischte
Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum zu erhalten.
Vorzugsweise hat das Zuckerhirse nach der Zerkleinerung einen Durchmesser von 1,0 bis 1,2 mm und eine Länge von 2-3 cm; das Ackersorghum hat einen Durchmesser von 1,0 bis 2,0 mm und eine Linge von 2-3 cm.
Vorzugsweise liegt die Fermentationszeit 7 bis 14 Tage beträgt und der pH-Wert des
Fermentationsprodukts unter 4,2.
Der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Anwendung von gemischter Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum zur Verbesserung der Fleischqualität von Vieh in der
Viehzucht.
Der vierte Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht ein Spezialfutter zur Verbesserung der
Fleischqualität von Vieh vor, das eine gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum umfasst, wobei die gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum in einer Menge von nicht weniger als 50 Gew.-% vorliegt.
Die Vorteilhafte Wirkungen der vorliegenden Erfindung: (1) Die vorliegende Erfindung verwendet Zuckerhirse und Ackersorghum als Materialien für Silage, die die Nährstoffverdaulichkeit von Vieh auf Silage stark verbessert, reduziert die
Futterungskosten und verbessert die Fleischqualität von Vieh. (2) Die Erfindung verwendet Lactobacillus plantarum, Pseudomonas aeruginosa und
Xanthomonas cellulosa als gemischte Fermentationsmittel und fiigt Algenoligosaccharide hinzu.
Die drei Bakterienmittel konnen synergetisch wirken, um die Fermentationsleistung von
Zuckerhirse und Ackersorghum zu verbessern, die Fermentationszeit zu verkürzen und
Nutzbakterien durch die Fermentation von Zuckerhirse zu produzieren, um die
Ackersorghumfermentation zu unterstützen, der Zusatz von Algenoligosacchariden verkürzt J/504255 nicht nur die Silagezeit weiter und verbessert die Silagequalität, sondern verbessert auch die
Fleischqualität von Vieh. (3) Die erfindungsgemäß hergestellte gemischte Silage kann mit einer geringen Menge
Kraftfutter kombiniert werden, um den Nährstoffbedarf des Viehs zu decken und die Kosten für die Aufzucht erheblich zu senken.
Beschreibung der beigefügten Zeichnungen
Bild 1 zeigt Bilder von Schweinefleisch aus jeder Gruppe nach der Fütterung. Die Bilder 1 bis 7 sind Bilder von Vorderbeinfleisch, das durch die Fütterung der Kontrollgruppe, der
Ausführungsgruppe 1, der Vergleichsgruppe 1, der Vergleichsgruppe 2, der Vergleichsgruppe 3, der Vergleichsgruppe 4 und der Vergleichsgruppe 6 gewonnen wurde, in dieser Reihenfolge.
Bild 2 zeigt Bilder von Schweinefleisch aus jeder Gruppe, das mit dem längsten
Rückenmuskel gefüttert wurde, die Bilder 1 bis 7 zeigen Bilder des längsten Rückenmuskels, der durch die Fütterung der Kontrollgruppe, der Ausführungsgruppe 1, der Vergleichsgruppe 1, der Vergleichsgruppe 2, der Vergleichsgruppe 3, der Vergleichsgruppe 4 und der
Vergleichsgruppe 6 in dieser Reihenfolge erhalten wurde.
Detaillierte Beschreibung
Es sei darauf hingewiesen, dass die folgenden detaillierten Beschreibungen nur zur
Veranschaulichung dienen und zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Anmeldung gedacht sind. Sofern nicht anders angegeben, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Fachmann auf dem
Gebiet, zu dem die vorliegende Anmeldung gehört, gemeinhin verstanden wird.
Wie im Abschnitt über den technologischen Hintergrund beschrieben, ist die
Schmackhaftigkeit von Ackersorghumsilage schlecht, während Ackersorghumsilage in der
Regel zu 20 bis 30 % verfüttert wird, und die Nährstoffverdaulichkeit der Silage für das Vieh ist gering, wenn die Zugabemenge weiter steigt.
Auf dieser Grundlage ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine gemischte Silage aus
Zuckerhirse und Ackersorghum sowie ihre Herstellungsmethode und Anwendung bereitzustellen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Zuckerhirse und Ackersorghum im Verhältnis (4 bis 9):1 gemischt und anschließend die Mikrobenfermentationsbrühe für Silage zugesetzt. Lactobacillus plantarum ist die häufig verwendeten Milchsäurebakterienstämme für
Silage, aber durch die Forschung der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, dass die
Zugabe von nur Milchsäurebakterienstämmen für gemischte Silage von Zuckerhirse und
Ackersorghum, die Schmackhaftigkeit des Futters schlecht war und die Nährstoffverdaulichkeit der Silage für das Vieh nicht verbesserte. Die Erfinder fanden heraus, dass die Zugabe von
Lactobacillus plantarum, Pseudomonas aeruginosa und Xanthomonas cellulosa als
Fermentationsmittel in dem Gewichtsverhältnis von 2:1:1 die Schmackhaftigkeit der
Zuckerhirse und des Ackersorghums durch die synergetische Wirkung der drei Arten verbessern kann. Die Zugabe von Algenoligosacchariden verkürzt die Silagezeit weiter, verbessert die
Silagequalitdt und kann die Fleischqualität von Vieh erheblich verbessern.
Um dem Fachmann ein besseres Verständnis der technischen Lösung der vorliegenden
Anmeldung zu ermöglichen, wird die technische Lösung der vorliegenden Anmeldung nachstehend im Zusammenhang mit bestimmten Ausführungsformen im Detail beschrieben.
Bei den in dieser Ausführungsform der Erfindung verwendeten Testmaterialien handelt es sich um herkömmliche Testmaterialien, die im Handel erhältlich sind.
Beschreibung: Lactobacillus plantarum (Lactobacillus plantarum) hat eind-U504255
Biodepositionszahl von ACCC 11118;
Pseudomonas aeruginosa hat eine Biodepositionszahl von ACCC 20060;
Xanthomonas cellulosa hat eine Biodepositionszahl von ACCC 11055;
Die oben genannten Bakterienstimme wurden vom Chinesischen Zentrum fiir die
Sammlung mikrobieller Bakterienstimme für die Landwirtschaft erworben.
Algenoligosaccharide wurden von der Wuzhoufeng Landwirtschaftliche Technologie Co.
Ausführungsbeispiel 1
Es werden 10,0 g Lactobacillus plantarum, 5,0 g Pseudomonas aeruginosa und 5,0 g
Xanthomonas cellulosa in 80 g destilliertem Wasser aufgelöst, 1 Stunde lang stehen lassen, 15 g
Algenoligosaccharide hinzugefügt und gut gemischt, um die Mikrobenfermentationsbrühe zu erhalten.
Das Pulver wurde durch Zerkleinern von ganzer Zuckerhirse und Ackersorghum gewonnen, der Durchmesser der Zuckerhirse betrug 1,0 bis 1,2 mm und die Länge 2 bis 3 cm; der Durchmesser der Feldfrüchte betrug 1,0 bis 2,0 mm und die Lange 2 bis 3 cm. Es werden 8,5 kg Zuckerhirse-Mehl und 1,5 kg Ackersorghum-Mehl gemischt, dann wird der Wassergehalt des Mehls auf 60 Gew.-% eingestellt, es werden 100 g der in Ausführunsbeispiel 1 hergestellten
Mikrobenfermentationsbrühe in das gemischte Mehl gesprüht, während man sprüht und rührt, gut mischt und versiegelt, anaerobe Fermentation bei Raumtemperatur für etwa 2 Wochen, bis der pH-Wert des fermentierten Materials 4,0 oder weniger erreicht, um eine gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum zu erhalten.
Ausführungsbeispiel 2
Das Pulver wurde durch Zerkleinern von ganzer Zuckerhirse und Ackersorghum gewonnen, der Durchmesser der Zuckerhirse betrug 1,0 bis 1,2 mm und die Länge 2 bis 3 cm; der Durchmesser der Feldfrüchte betrug 1,0 bis 2,0 mm und die Lange 2 bis 3 cm. Es werden 8,0 kg Zuckerhirse-Mehl und 2,0 kg Ackersorghum-Mehl gemischt, dann wird der Wassergehalt des Mehls auf 65 Gew.-% eingestellt, es werden 100 g der in Ausführunsbeispiel 1 hergestellten
Mikrobenfermentationsbrühe in das gemischte Mehl gesprüht, während man sprüht und rührt, gut mischt und versiegelt, anaerobe Fermentation bei Raumtemperatur für etwa 2 Wochen, bis der pH-Wert des fermentierten Materials 4,0 oder weniger erreicht, um eine gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum zu erhalten.
Ausführungsbeispiel 3
Das Pulver wurde durch Zerkleinern von ganzer Zuckerhirse und Ackersorghum gewonnen, der Durchmesser der Zuckerhirse betrug 1,0 bis 1,2 mm und die Länge 2 bis 3 cm; der Durchmesser der Feldfrüchte betrug 1,0 bis 2,0 mm und die Länge 2 bis 3 cm. Es werden 9,0 kg Zuckerhirse-Mehl und 1,0 kg Ackersorghum-Mehl gemischt, dann wird der Wassergehalt des Mehls auf 55 Gew.-% eingestellt, es werden 100 g der in Ausführunsbeispiel 1 hergestellten
Mikrobenfermentationsbrühe in das gemischte Mehl gesprüht, während man sprüht und rührt, gut mischt und versiegelt, anaerobe Fermentation bei Raumtemperatur für etwa 10 Tage, bis der pH-Wert des fermentierten Materials 4,0 oder weniger erreicht, um eine gemischte Silage aus
Zuckerhirse und Ackersorghum zu erhalten.
Vergleichsbeispiel 1
Der Unterschied zu Ausführungsbeispiel 1 besteht darin: die Mikrobenfermentationsbrühe wird nur Lactobacillus plantarum zugesetzt. 55 Tage lang fermentiert, um eine gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackerschmalwand zu erhalten.
Vergleichsbeispiel 2 LU504255
Der Unterschied zu Ausführungsbeispiel 1 besteht darin: die Mikrobenfermentationsbrühe wird nur mit Pseudomonas aeruginosa angereichert. 75 Tage lang fermentiert, um eine gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackerschmalwand zu erhalten. 5 Vergleichsbeispiel 3
Der Unterschied zu Ausführungsbeispiel 1 besteht darin: die Mikrobenfermentationsbrühe wird nur mit Xanthomonas cellulosa angereichert. 75 Tage lang fermentiert, um eine gemischte
Silage aus Zuckerhirse und Ackerschmalwand zu erhalten.
Vergleichsbeispiel 4
Der Unterschied zu Ausführungsbeispiel 1 besteht darin: ohne die Zugabe von
Ackersorghum-Mehlt wurde 20 Tage lang fermentiert, um Zuckerhirsesilage zu erhalten.
Vergleichsbeispiel 5
Der Unterschied zu Ausführungsbeispiel 1 besteht darin: ohne die Zugabe von
Zuckerhirse-Mehl wurde 31 Tage lang fermentiert, um Ackersorghumsilage zu erhalten.
Vergleichsbeispiel 6
Der Unterschied zu Ausfithrungsbeispiel 1 besteht darin: die mikrobielle
Fermentationsbrühe wurde 18 Tage lang ohne Zugabe von Algenoligosacchariden fermentiert, um eine gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackerschmalwand zu erhalten.
Aus den Ausführungsbeispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 ist ersichtlich, dass nicht nur Lactobacillus plantarum, Pseudomonas aeruginosa und Xanthomonas cellulosa synergetisch die Fermentationsgeschwindigkeit untereinander fördern, sondern dass auch die
Zugabe von Algenoligosacchariden die Fermentationsgeschwindigkeit von gemischter Silage aus Ackersorghum und Zuckerhirse fördert.
Prüfungsbeispiel 1 1000 Gänse (Taizhou Gänze, 70 Tage alt) wurden nach dem Zufallsprinzip in 10 Gruppen zu je 100 Tieren aufgeteilt; Verfütterung von 50 % der in Ausführungsbespiel 1 hergestellten
Silage plus jeweils 50 % des Kraftfutters (aufgezeichnet als Ausführungsgruppe 1),
Verfütterung von 50 % der in Ausführungsbespiel 2 hergestellten Silage plus jeweils 50 % des
Kraftfutters (aufgezeichnet als Ausführungsgruppe 2), Verfütterung von 50 % der in
Ausfithrungsbespiel 3 hergestellten Silage plus jeweils 50 % des Kraftfutters (aufgezeichnet als
Ausführungsgruppe 3), Verfütterung von 50 % der in Vergelichsbespiel 1 hergestellten Silage plus jeweils 50 % des Kraftfutters (aufgezeichnet als Vergleichsgruppe 1), Verfütterung von 50 % der in Vergelichsbespiel 2 hergestellten Silage plus jeweils 50 % des Kraftfutters (aufgezeichnet als Vergleichsgruppe 2), Verfütterung von 50 % der in Vergelichsbespiel 3 hergestellten Silage plus jeweils 50 % des Kraftfutters (aufgezeichnet als Vergleichsgruppe 3),
Verfütterung von 50 % der in Vergelichsbespiel 4 hergestellten Silage plus jeweils 50 % des
Kraftfutters (aufgezeichnet als Vergleichsgruppe 4), Verfütterung von 50 % der in
Vergelichsbespiel 5 hergestellten Silage plus jeweils 50 % des Kraftfutters (aufgezeichnet als
Vergleichsgruppe 5), Verfütterung von 50 % der in Vergelichsbespiel 6 hergestellten Silage plus jeweils 50 % des Kraftfutters (aufgezeichnet als Vergleichsgruppe 6), 100 % des Kraftfutters (aufgezeichnet als Vergleichsgruppe). Aufgrund der Verwendung der Vergleichsgruppe 5: 50 %
Kraftfutter plus 50 % Ackersorghumsilage an die Gänse zu verfüttern, nahmen die Tiere weniger Futter auf, um diesen Versuch ordnungsgemäB durchzuführen, so dass die Gruppe mit der Vergleichsgruppe 5 in den Versuchsergebnissen nicht berücksichtigt wurde.
Zusammensetzung des Kraftfutters: Mais 58,25%, Weizenkleie 12,1%, Sojaschrot 18,2%,
Bentonit 7,45%, Vormischung 4%. Am Ende des Verdauungsstoffwechseltests wird der KotU504255 jeder Gans an drei aufeinanderfolgenden Tagen gut gemischt und Säure (100 g Frischkot plus 10 ml 10%ige Schwefelsäure) zugegeben, um den Stickstoff entsprechend 1/5 des Kotvolumens zu fixieren, und zur Bestimmung des Rohproteins auf der Grundlage der Frischprobe verwendet; weitere 2/5 Frischkotproben wurden entnommen und bei 65 °C getrocknet, um luftgetrocknete
Proben fir die Bestimmung der Trockensubstanz, der organischen Substanz, des Rohfetts und der Gesamtenergie (GE) sowie fiir die Berechnung des Rohasche- und Kohlenhydratgehalts herzustellen. Die Bestimmung der Trockensubstanz, der organischen Substanz, des Rohproteins, des Rohfetts und des GE in den Futtermischungen und der Gülle erfolgte unter Bezugnahme auf die Methoden in Futtermittelanalyse und Futtermittelprüfungstechnologie (Zhang Liying, 2016,
Verlag der Chinesischen Agraruniversität), wobei der Trockensubstanzgehalt durch die Methode der Trocknung mit konstantem Gewicht bei 105°C, der Gehalt an organischer Substanz durch die Brandasche-Methode bei 550°C, der Rohproteingehalt durch die
Kjeldahl-Semi-Mikrostickstoff-Bestimmungsmethode, der ~~ Rohfettgehalt durch die
Soxhlet-Extraktionsmethode und die Gesamtenergie durch das Sauerstoffbombenkalorimeter bestimmt wurden.
Die Vorfiitterungszeit beträgt 7 Tage und die offizielle Futterungszeit 3 Tage. Die scheinbare Stoffwechselrate der Nährstoffe und die scheinbare Stoffwechselenergie der Gänse mit den Testfuttern sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die scheinbare Stoffwechselrate und die scheinbare Stoffwechselenergie der Nährstoffe wurden nach der folgenden Formel berechnet ( Yang Feng, 2000):
Die scheinbare Stoffwechselrate der Nährstoffe = (Aufnahme eines Nährstoffs im Futter - eines Nährstoffs im Stoffwechselprodukt) / Aufnahme eines Nährstoffs im Futter x 100%;
Die scheinbare Stoffwechselenergie (MJ/kg) = (Gesamtenergieaufnahme (MJ/d) -
Ausscheidungsenergie (MJ/d))tägliche Nahrungsaufnahme (kg);
Tabelle 1
Projekte Die scheinbare Stoffwechselrate der Nährstoffe % Die scheinbare
Trockensubstanz | organische | Rohprotein | Rohfett GE Stoffwechselenergie
Substanz MJ/kg
Ausführungsgruppe 71.21 70.07 67.92 72.13 | 72.10 10.01 1
Ausführungsgruppe 69.71 68.72 66.51 69.89 | 69.87 9.65 2 3
. LU504255
Vergleichsgruppe 1 67.11 65.69 63.68 67.94 | 67.58 9.26
Vergleichsgruppe 2 65.22 63.59 62.19 66.21 66.42
Vergleichsgruppe 3 64.11 62.31 61.66 6536 | 6538 5
Vergleichsgruppe 4 66.69 65.99 63.87 67.06 | 67.12
Vergleichsgruppe 6 68.51 67.03 65.32 68.44 | 68.69
Nach einer Fütterungsdauer von 30 Tagen wurden 10 Gänse aus jeder Gruppe zufällig ausgewählt und auf Protein, Fett, Kalzium, Phosphor und die Vitamine A, B1 und C untersucht.
Die Mittelwerte wurden berechnet und die Ergebnisse in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Inhalt Kontrol | Ausführu | Ausführu | Ausführu | Vergleic | Vergleic | Vergleic | Vergleic | Vergleic lgruppe | ngsgruppe | ngsgruppe | ngsgruppe | hsgruppe | hsgruppe | hsgruppe | hsgruppe | hsgruppe 1 2 3 1 2 3 4 6
Protein 87.81 88.31 88.02 88.20 87.77 87.62 87.30 87.78 87.87 (absolut trocken, %)
Fett 5.71 5.60 5.46 5.55 5.25 5.13 5.11 5.44 5.38 (absolut trocken, %)
. LU504255
Kalziu 138.4 139.2 138.6 138.9 136.2 135.8 135.3 138.0 136.8 m (Frischg ewicht, mg/kg)
Phosph 370.1 372.1 370.1 371.6 366.6 365.1 363.8 368.7 368.0 or (Frischg ewicht, mg/kg)
Vitamin | 420.0 423.2 421.0 422.7 415.5 414.3 414.0 418.6 417.1
A
(ug/kg)
Vitamin 2.20 2.44 2.27 2.40 1.92 1.86 1.80 2.11 2.07
E
(ug/kg)
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, lagen der scheinbare Stoffwechselrate der Nährstoffe und die scheinbare Stoffwechselenergie der Gänse, die das Testfutter erhielten, bei der
Ausführungsgruppe 1 am nächsten an der Kontrollgruppe und viel höher als bei den
Vergleichsgruppen 1 bis 4 und 6, was darauf hindeutet, dass die scheinbare Stoffwechselrate der
Nährstoffe und die scheinbare Stoffwechselenergie des Viehs, das die Silage erhielt, durch die
Anwendung der gemischten Silage, die nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, erheblich verbessert werden konnte. Die scheinbare Stoffwechselrate der Nährstoffe und die scheinbare Stoffwechselenergie der Ausführungsgruppen 1 bis 3 waren ebenfalls höher als die
Nährstoffverdaulichkeit und die Verdauungsenergie, die mit der Silage aus Zuckerhirse plus 50% Kraftfutter in dem Vergleichsbeispiel 4 allein erzielt wurden, was darauf hindeutet, dass die gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum ebenfalls zu einer Erhöhung der scheinbaren Stoffwechselrate der Nährstoffe und der scheinbaren Stoffwechselenergie der Tiere, die die Silage erhielten, beitrug.
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, war die Qualität des Gänsefleisches nach der Fütterung des unterschiedlichen Futters in den Gruppen der Ausführungsgruppen 1 bis 3 nicht nur viel höher als in den Vergleichsgruppen 1 bis 4 und 6, sondern auch höher als in der Kontrollgruppe, die mit vollem Kraftfutter gefüttert wurde, sowie in den Vergleichsgruppen 4 und 6, was darauf hindeutet, dass die Verfütterung der erfindungsgemäß hergestellten gemischten Silage di& U504255
Gänsefleischqualität erheblich verbessern kann.
Prüfungsbeispiel 2 1000 gesunde ternäre gekreuzte Handelsschweine (180 Tage alt) aus der gleichen Charge werden nach dem Zufallsprinzip in 10 Gruppen zu je 100 Schweinen aufgeteilt; Fütterung von 50 % der in dem Ausführungsbeispiel 1 hergestellten Silage plus jeweils 50 % des Diätfutters (aufgezeichnet als Ausführungsgruppe 1), Fütterung von 50 % der in dem Ausführungsbeispiel 2 hergestellten Silage plus jeweils 50 % des Diätfutters (aufgezeichnet als Ausführungsgruppe 2), Fütterung von 50 % der in dem Ausführungsbeispiel 3 hergestellten Silage plus jeweils 50 % des Diätfutters (aufgezeichnet als Ausführungsgruppe 3), Fütterung von 50 % der in dem
Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Silage plus jeweils 50 % des Diätfutters (aufgezeichnet als
Vergleichsgruppe 1), Fütterung von 50 % der in dem Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Silage plus jeweils 50 % des Diätfutters (aufgezeichnet als Vergleichsgruppe 2), Fütterung von 50 % der in dem Vergleichsbeispiel 3 hergestellten Silage plus jeweils 50 % des Diätfutters (aufgezeichnet als Vergleichsgruppe 3), Fütterung von 50 % der in dem Vergleichsbeispiel 4 hergestellten Silage plus jeweils 50 % des Diätfutters (aufgezeichnet als Vergleichsgruppe 4),
Futterung von 50 % der in dem Vergleichsbeispiel 5 hergestellten Silage plus jeweils 50 % des
Diätfutters (aufgezeichnet als Vergleichsgruppe 5), Fütterung von 50 % der in dem
Vergleichsbeispiel 5 hergestellten Silage plus jeweils 50 % des Diätfutters (aufgezeichnet als
Vergleichsgruppe 6), 100 % des Diätfutters (aufgezeichnet als Kontrollgruppe).
Zusammensetzung des Diätfutter: Mais 60 %, Sojaschrot 16 %, Weizenkleie 12 %,
Sekundärmehl 8,7 %, Sojaöl 0,7 %, Kalziumhydrogenphosphat 0,6 %, Vormischung 2 %. Da die Handelsschweine das Futter der Gruppe mit dem Vergleichsbeispiel 5 grundsätzlich nicht annahmen, konnte der Versuch nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden, so dass die Gruppe mit dem Vergleichsbeispiel 5 in den Versuchsergebnissen nicht berücksichtigt wurde.
Nach einer Vorfütterungszeit von 7 Tagen und einer offiziellen Fütterungszeit von 60
Tagen nach dem Abferkeln wurden 10 Schweine jeder Gruppe nach dem Zufallsprinzip für die
Schlachtung ausgewählt und ihre Schlachteigenschaften wie die Dicke der Rückenmarkierung, die Farbe des Schweinefleisches (L-Wert, a-Wert, b-Wert) und die Kochqualität des
Schweinefleisches (Tropfverlust, Dampfverlust) untersucht. Die erzielten Ergebnisse sind in
Tabelle 3 und den Bildern 1 bis 2 dargestellt. (1) Nach der Schlachtung wurde das Plattenôlgewicht gewogen; die Rückenfettdicke (ChestBF) der 6. bis 7. Rippe und die Rückenfettdicke (WaistBF) der letzten Rippe wurden mit einem Messschieber bestimmt; der längste Rückenmuskel wurde zwischen der 12. und 13.
Rippe durchgeschnitten und die Augenmuskelfläche am hinteren Rand der 12. Rippe wurde mit
Koordinatenpapier (Sulfatpapier) nachgezeichnet und mit der Leica QWIN-Software berechnet. (2) Die Schweinefleischfarbe (L-Wert, a-Wert, b-Wert) wurde mit einem
Fleischfarbmessgerät (OPTO-STAR MATTHAUS aus Deutschland) bestimmt; (3) Der pH-Wert des Muskels:
Messstelle: der längste Muskel des 12. bis 13. Rippenrückens.
Messzeit: Innerhalb von 45 Minuten nach der Schlachtung wird der Wert als pH4smin aufgezeichnet; 24 Stunden nach der Schlachtung wird der Wert als pHa aufgezeichnet.
Messmethode: Die Anweisungen für das pH-Messgerät sind zu befolgen. In eine abgezogene Fleischprobe bis zu einer Tiefe von mindestens 1 cm einführen, wobei der
Elektrodenkopf vollständig in der Fleischprobe eingeschlossen sein muss. Dann wird pH4smin-Wert abgelesen (Genauigkeit auf 0,01). Die Fleischprobe wird 24 Stunden lang bei 4 ot U504255 im Kühlschrank gelagert, wobei der pHoan-Wert gemessen werden kann und die Breite und
Dicke der Fleischproben größer als 3 cm sein sollte (fiir jede Fleischprobe werden drei Punkte für die Messung ausgewählt. Nach der Messung des pH4smin-Wertes werden die Fleischproben in Tüten verpackt und nummeriert). (4) Scherkraft:
Messstelle: der längste Muskel des 12. bis 13. Rippenrückens. Eine ganze Fleischprobe von mindestens 6 cm x 3 cm x 3 cm Länge, Breite und Höhe aus dem längsten Rückenmuskel werden entnommen. Sehnen, Bänder, Membranen und Fett von der Oberfläche des Fleisches werden entfernt, in einen Probenbeutel gegeben, mit Nummer und Name versehen und in eine
Eisbox gelegt.
Messmethode: die Fleischprobe wird in einem Wasserbad mit konstanter Temperatur auf 80°C erwärmt, so dass sie vollständig in das Wasser eingetaucht ist, und ein Thermometer wird in die Mitte der Fleischprobe eingeführt, und es wird erhitzt, bis die Kerntemperatur der
Fleischprobe 70°C erreicht, dann wird die Fleischprobe herausgenommen und zum Abkühlen in einen Kühlschrank mit 4°C gelegt, bis die Kerntemperatur etwa 0°C bis 4°C erreicht. Ein kreisförmiger Probenehmer mit einem Durchmesser von 1,27 cm wurde verwendet, um die
Fleischproben parallel zu den Muskelfasern auf einer Länge von mindestens 2,5 cm zu bohren, und zwar nicht zu nahe am Rand der Probe und mit einem Abstand von mindestens 5 mm zwischen jedem der beiden Probenahmelöcher, die Anzahl der entnommenen Proben sollte 4 bis 6 betragen. Die Proben sollten unmittelbar nach der Entnahme auf dem physikalischen
Analysegerät gemessen werden. Die Lochprobe wird auf den Messerschlitz des Geräts gelegt, so dass die Muskelfasern senkrecht zur Messerrichtung stehen, das Gerät wird gestartet, um die
Fleischprobe zu scheren, und der maximale Scherkraftwert des Messers beim Schneiden dieses
Kraftvorgangs wird gemessen, was der Scherkraftbestimmungswert der Lochprobe ist. Die
Scherkraft der Fleischprobe wird berechnet, indem der Durchschnitt der gemessenen Werte der
Scherkraft jeder Lochprobe genommen und die maximale Scherkraft des Leerlaufs abgezogen wird. (5) Tropfverlust:
Messstelle: der längste Muskel des 13. bis 14. Rippenrückens.
Messmethode: der längste Rückenmuskel wurde entnommen, die Muskelmembran entfernt und die Probe in 3 cm x 2 cm x 1 cm große Stücke geschnitten, die der Richtung der
Muskelfasern folgten, das Ausgangsgewicht wurde aufgezeichnet, dann wurde die Fleischprobe mit einem Metallhaken angehoben und in einem Plastikbeutel versiegelt, der fest verschlossen wurde, um einen Kontakt mit der Tasche zu vermeiden. Der Beutel wurde dann 24 Stunden lang bei 4°C im Kühlschrank aufgehängt und der Plastikbeutel entfernt, und die Fleischproben wurden vor dem Wiegen mit Filterpapier abgetupft, um Oberflächenfeuchtigkeit zu entfernen, das Gewicht der Fleischprobe nach dem Abtropfen wurde aufgezeichnet. Für jede Fleischprobe wurden drei Parallelen gezogen. (6) Dampfverlust:
Messstelle: der längste Muskel des 13. bis 14. Rippenrückens.
Messmethode: von der längsten Rückenmuskelscheibe werden etwa 50 g entnommen und als W1 gewogen, dann wird die Fleischprobe in einen Topf gegeben, mit einem Deckel abgedeckt und 30 Minuten lang gedünstet, die gekochte Fleischprobe herausgenommen, mit einem Draht an einem kühlen Ort im Zimmer aufgehängt, 20 Minuten lang abgekühlt und dann als W2 gewogen. LU504255
Dampfverlust= CW1- W2) / WI.
Tabelle3
Projekte | Kontrol | Ausführu | Ausführu | Ausführu | Vergleich | Vergleich | Vergleich | Vergleich | Vergleich lgruppe | ngsgrupp | ngsgrupp | ngsgrupp | sgruppe | sgruppe | sgruppe | sgruppe | sgruppe el e2 e 3 1 2 3 4 6
Gewicht, | 151.17 | 151.111 | 150.6549 | 150.891 | 148.22+1 | 146.211 | 146.56+8 | 148.62+9 | 148.91+8 kg + 11.63 | 0.89 .87 2.65 2.54 0.54 55 74 79
Rückens | 16.67 + | 16.52+1. | 16.661. | 16.580. | 16.921. | 17.032. | 17.06+2. | 16.881. | 16.781. peckdick | 1.08 26 59 98 88 56 23 55 08 e, mm
Augenm | 59.72 + | 59.8143. | 59.74+2. | 59.78+2. | 59.3943. | 59.3243. | 59.31+2. | 59.5143. | 59.6143. uskelfläc | 2.15b 51 54 69 59 69 14 36 09 he, cm? pHasmin 6.29 + | 6.45+0.2 | 6.35+0.1 | 6.41+0.3 | 6.24+0.4 | 6.20+0.4 | 6.21+0.1 | 6.26+0.2 | 6.30+0.2 0.14 9 7 4 2 4 3 6 2 pHa 571 + | 5.9440.1 | 5.87+0.1 | 5.92+0.2 | 5.570.0 | 5.51+0.2 | 5.55+0.1 | 5.60+0.0 | 5.69+0.3 0.03b 1 7 0 8 2 0 8 7
Helligke | 41.76 + | 42.0120. | 41.650. | 41.8940. | 40.580. | 40.321. | 40.300. | 41.21+1. | 40.621. it 0.52 69 98 41 97 21 66 02 17
La45min
Rötlichk | 8.44 + | 8.56+0.3 | 8.41+0.6 | 8.53+0.7 | 8.26+0.2 | 8.20+0.5 | 8.22+0.5 | 8.31+0.3 | 8.36+0.3 45min
Gelblich | 9.56 + | 9.44+£0.3 | 9.55£0.1 | 9.47£0.2 | 9.69+0.5 | 9.7404 | 9.77+£0.1 | 9.65+0.3 | 9.65+0.4 basmin
Helligke | 44.19 + | 45.88+1. | 45.360. | 45.751. | 42.68+1. | 42.511. | 42.5240. | 43.6940. | 43.2741.
Lon
Rôtlichk | 10.87 + | 11.0740. | 10.880. | 10.950. | 10.51£0. | 10.410. | 10.3620. | 10.67+0. | 10.75+0.
A24h
Gelblich | 11.90 + | 11.770. | 11.880. | 11.81+0. | 12.23+0. | 12.36+0. | 12.320. | 12.090. | 12.06 keit 0.26 30 29 21 36 47 28 41 baan
Tropfver | 0.07 + | 0.061+0. | 0.0730. | 0.064£0. | 0.092+£0. | 0.0960. | 0.093£0. | 0.088+0. | 0.0830. lust, % 0.0la 02 01 03 07 06 03 03 09
Dampfv | 0.35 0.33+0.0 | 0.35£0.0 | 0.34+0.0 | 0.38+0.0 | 0.39+£0.0 | 0.39+0.0 | 0.37+0.0 | 0.036+0. erlust, % | £0.02 1 7 6 6 3 2 4 07
Scherkra | 82.17 + | 80.111. | 81.68+2. | 80.47+1. | 84.2242. | 84.6542. | 84.47+1. | 83.41+1. | 83.03+£2. ft, N 1.27 55 69 03 87 21 36 74 61
Wie aus Tabelle 3 und den Bildern 1 bis 2 ersichtlich ist, war die Qualität von
Schweinefleisch, das mit der gemischten Silage der Ausführungsgruppen 1 bis 3 gefüttert wurde, im Vergleich zu derjenigen, die mit dem normalen Futter gefüttert wurde, verbessert und 504255 war viel höher als die der Vergleichsgruppen 1 bis 4 und 6. Dies deutet darauf hin, dass die durch die vorliegende Erfindung hergestellte gemischte Silage die Schweinefleischqualität erheblich verbessern kann. Bei Verfütterung der gemischten Silage aus den
Ausführungsgruppen 1 bis 3 war die Schweinefleischqualität ebenfalls höher als in den
Vergleichsgruppen 4 und 6. Dies deutet darauf hin, dass nicht nur der Synergieeffekt zwischen den drei Bakterienstämmen, sondern auch die gemischte Silage aus Zuckerhirse und
Ackersorghum zur Verbesserung der Fleischqualität von Vieh beiträgt. Die Zugabe von
Algenoligosacchariden verbesserte die Silagequalität sowohl von Zuckerhirse als auch von
Ackersorghum erheblich und trug so zu einer besseren Fleischqualität bei.
Die vorstehenden Ausführungen stellen nur eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung dar und sollen die vorliegende Anmeldung nicht einschränken, die für den Fachmann verschiedenen Änderungen und Variationen unterliegt. Jede Änderung, gleichwertige Substitution, Verbesserung usw., die im Rahmen des Geistes und der Grundsätze der vorliegenden Anmeldung vorgenommen wird, fällt in den Schutzbereich dieser Anmeldung.

Claims (10)

Ansprüche LU504255
1. Eine gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Gewichtsanteile an Rohstoffen enthält: 80 bis 90 Anteile Zuckerhirse, 10 bis 20 Anteile Ackersorghum und 1 Anteil Mikrobenfermentationsbrühe.
2. Eine gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Mikrobenfermentationsbrühe durch folgende Schritte hergestellt wird: Auflösen des Mikrobenbakterienmittels in Wasser und Belassen desselben für 1 bis 2 Stunden, um die Bakterienlösung zu erhalten, Zugabe von 10 bis 20 Gew.-% Algenoligosacchariden zu der Bakterienlösung, um die Mikrobenfermentationsbrühe zu erhalten; das genannte Gewichtsverhältnis von Mikrobenbakterienmittel zu Wasser beträgt 1:20.
3. Eine gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mikrobenbakterienmittel Lactobacillus plantarum, Pseudomonas aeruginosa und Xanthomonas cellulosa umfasst, das Gewichtsverhältnis der genannten Lactobacillus plantarum, Pseudomonas aeruginosa und Xanthomonas cellulosa produzierenden Bakterien beträgt 2:1:1.
4. Eine gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Mikrobenfermentationsbrühe eine Konzentration an Lactobacillus plantarum von größer oder gleich 10°cfu/mL, eine Konzentration an Pseudomonas aeruginosa von größer oder gleich 10°cfu/mL und eine Konzentration an Xanthomonas cellulosa von größer oder gleich 10°cfu/mL enthält.
5. Eine gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Lactobacillus plantarum eine Biodepositionszahl von ACCC 11118 hat; der genannte Pseudomonas aeruginosa eine Biodepositionszahl von ACCC 20060 hat; und der genannte Xanthomonas cellulosa eine Biodepositionszahl von ACCC 11055 hat;
6. Eine Herstellungsmethode einer gemischten Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum nach einem der Anspriiche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellungsmethode folgende ist: zunächst wurden die Zuckerhirse und das Ackersorghum zerkleinert und dann der Feuchtigkeitsgehalt auf 55-65 Gew.-% eingestellt, gemischt, um das Pulver zu erhalten, wird die Mikrobenfermentationsbrühe in das Pulver gesprüht, während des Sprithens umrührt, gleichmäßig umrührt und dann bei Raumtemperatur anaerob fermentiert, um eine gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum zu erhalten.
7. Eine Herstellungsmethode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuckerhirse nach der Zerkleinerung einen Durchmesser von 1,0 bis 1,2 mm und eine Länge von 2-3 cm hat; das Ackersorghum hat einen Durchmesser von 1,0 bis 2,0 mm und eine Lange von 2-3 cm.
8. Eine Herstellungsmethode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fermentationszeit 7 bis 14 Tage beträgt und der pH-Wert des Fermentationsprodukts unter 4,2 liegt.
9. Eine Anwendung einer gemischten Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum zur Verbesserung der Fleischqualität von Vieh, wie in den Ansprüchen 1 bis 5 beansprucht.
10. Fin Spezialfutter zur Verbesserung der Fleischqualitit von Vieh, dadurch gekennzeichnet, dass es die gemischte Silage aus Zuckerhirse und Ackersorghum, wie in den Ansprüchen 1 bis 5 beschrieben, umfasst, wobei die gemischte Silage aus Zuckerhirse und
Ackersorghum in einer Menge von nicht weniger als 50 Gew.-% vorliegt.
LU504255
LU504255A 2022-06-24 2023-05-18 Eine gemischte silage aus zuckerhirse und ackerschmalwand sowie ihre herstellung und verwendung LU504255B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202210721094.6A CN115039835B (zh) 2022-06-24 2022-06-24 一种甜高粱和田菁混合青贮饲料及其制备方法和应用

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU504255B1 true LU504255B1 (de) 2023-11-30

Family

ID=83163317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU504255A LU504255B1 (de) 2022-06-24 2023-05-18 Eine gemischte silage aus zuckerhirse und ackerschmalwand sowie ihre herstellung und verwendung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115039835B (de)
LU (1) LU504255B1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1194624C (zh) * 2003-01-20 2005-03-30 丁友昉 多种微生物秸秆发酵饲料与发酵剂及其制作方法
CN1297654C (zh) * 2003-03-14 2007-01-31 新疆威仕达生物工程股份有限公司 一种微生物青贮菌株和复合菌及其用于生产青贮饲料的方法
CN104026334A (zh) * 2013-09-04 2014-09-10 贵州梵净山生态农业股份有限公司 一种利用甜高粱制备青贮饲料的方法
CN104642730B (zh) * 2015-03-11 2018-06-05 塔里木大学 甜高粱与苜蓿混合青贮饲料及其制备方法
CN105533167A (zh) * 2015-12-08 2016-05-04 福建省农业科学院中心实验室 一种海藻寡糖鱼饲料添加剂
CN106721100A (zh) * 2016-12-14 2017-05-31 四川筑红运林业科技有限责任公司 一种促进动物生长的黄花梨饲料
CN106615654A (zh) * 2016-12-14 2017-05-10 四川筑红运林业科技有限责任公司 利用黄花梨制备饲料的生产工艺
CN108575886A (zh) * 2018-03-22 2018-09-28 兰州大学 一种饲喂甜高粱青贮提高羊肉中功能性成分的方法
CN108935972B (zh) * 2018-05-14 2022-03-22 中国科学院微生物研究所 一种饲用大豆与甜高粱混贮的方法
CN113133498A (zh) * 2020-01-17 2021-07-20 中国科学院亚热带农业生态研究所 一种提高青贮饲料品质的复合微生物添加剂及其应用
CN111387354A (zh) * 2020-04-16 2020-07-10 中国科学院亚热带农业生态研究所 一种青贮甜高粱饲料及其制备方法和应用
CN112335783B (zh) * 2020-10-21 2023-08-18 宜宾学院 一种甜高粱与柠檬叶混合青贮饲料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN115039835A (zh) 2022-09-13
CN115039835B (zh) 2023-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Milton Factors influencing leaf choice by howler monkeys: a test of some hypotheses of food selection by generalist herbivores
DE60028735T2 (de) Haustierfutter mit kokosnuss-endospermfaser
CN105851501A (zh) 一种混合青贮饲料及其制备方法
DE2705878C3 (de) Beifuttermittel zur Förderung der Milchsekretion bei Tieren Kyowa Hakko Kogyo Co, Ltd, Tokio
CH637274A5 (de) Verfahren zur verbesserung der mikrobiologischen langzeitstabilitaet eines proteinhaltigen nahrungs- oder futtermittels.
CH673753A5 (de)
Bo et al. Growth performance, gut and haemo-microbial study of finishing broilers fed African sweet basil (Ocimum gratissimum) leaf extract
LU504255B1 (de) Eine gemischte silage aus zuckerhirse und ackerschmalwand sowie ihre herstellung und verwendung
CN106212861A (zh) 薰衣草秸秆饲料及制作方法
DE2822505C2 (de) Avilamycin-haltiges Futterzusatzmittel und seine Verwendung
Abebaye et al. Effects of additive type and ensiling periods on fermentation characteristics of green maize stover
Baba et al. Effects of additives and their levels of inclusion on nutritive value of silage made from elephant grass (Pennisetum purpureum)
CN110897053B (zh) 一种改善蛋鸡鸡蛋品质的驱蝇中药发酵饲料及其制备方法与用途
DE3841928C2 (de)
Abubakr et al. Effect of fermented juice of epiphytic lactic acid bacteria and molasses on Brachiaria obtusiflora silage fermentation quality and milk production in Nubian goats
CN111772043A (zh) 一种功能饲料及其在改善牦牛肉嫩度中的应用
CN105707459A (zh) 一种苎麻与威宁球茎草芦混合青贮饲料的生产方法
Sevilay Investigations into Feed Value of Hippomarathrum microcarpum (Bieb) Fedtsch Silages
AT400792B (de) Milchsäurebakterien enthaltender futtermittelzusatz und verfahren zu seiner herstellung
Saade et al. The comparison of goat rumen fermentation given the cocoa pulp-based complete feed and corn cob as fiber source
LU505032B1 (de) Ein zusammengesetztes bakterielles mittel für geflügel zur verringerung von ammoniak und zur förderung der absorption, herstellungsverfahren und anwendung
Bakrie et al. Effectiveness of Accelerator and Inoculum in Fermentation of Goat’s Rumen Contents as Animal Feed Ingredients
CN109393162A (zh) 一种肉牛复方中草药添加剂及其制备方法与应用、肉牛饲料
SILAGE Partha paul
Saka et al. Influence of diets containing graded levels of raw and fermented malted sorghum sprouts on rumen ecology, apparent nutrient digestibility and nitrogen utilization of West African Dwarf goats.

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20231130