LU502516B1 - Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung - Google Patents

Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung Download PDF

Info

Publication number
LU502516B1
LU502516B1 LU502516A LU502516A LU502516B1 LU 502516 B1 LU502516 B1 LU 502516B1 LU 502516 A LU502516 A LU 502516A LU 502516 A LU502516 A LU 502516A LU 502516 B1 LU502516 B1 LU 502516B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
housing part
plug
connector
cable
locking
Prior art date
Application number
LU502516A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Rasmussen
Jochen Mestars
Michael Blauth
Jørgensen Jesper Røntved
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co
Priority to LU502516A priority Critical patent/LU502516B1/de
Priority to PCT/EP2023/069599 priority patent/WO2024017778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of LU502516B1 publication Critical patent/LU502516B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2416Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder (400) zum Anschluss zumindest eines elektrischen Leiters (L) eines Kabels (K), um vorzugsweise elektrische Energie und/oder elektrische Signale zu übertragen, wobei der Steckverbinder (400) ein Basisgehäuseteil (100) mit einem Steckabschnitt (101) aufweist, welcher sich zur Ausbildung einer Steckverbindung mit einem Gegensteckverbinder in einer Steckrichtung (X) des Steckverbinders (400) erstreckt und in welchem zur Bildung eines Steckgesichts (102) des Steckverbinders (400) zumindest ein Kontaktelement aufgenommen ist, wobei der Steckverbinder (400) zur Verbindung des zumindest einen Kontaktelements mit dem zumindest einen elektrischen Leiter (L) konfiguriert ist, wobei der Steckverbinder (400) zur Aufnahme des Kabels (K) ein Abdeckgehäuseteil (200) mit einem Kabelabgang (201) aufweist, um das Kabel (K) in einem montierten Zustand des Steckverbinders (400) zumindest abschnittsweise in einer definierten Kabelabgangsrichtung (Y1, Y2) zu führen, wobei das Basisgehäuseteil (100) und das Abdeckgehäuseteil (200) zur werkzeuglosen Montage miteinander, vorzugsweise senkrecht zu der Steckrichtung (X), konfiguriert sind, um das Abdeckgehäuseteil (200) an das Basisgehäuseteil (100) zu befestigen. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Anordnung mit einem Steckverbinder (400) und mit einem Kabel (K).

Description

BESCHREIBUNG
Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Elektromechanik und betrifft einen
Steckverbinder zum Anschluss zumindest eines elektrischen Leiters eines Kabels. Der
Steckverbinder zeichnet sich dadurch aus, dass die Abgangsrichtung des Kabels vom
Steckverbinder ausgehend (Kabelabgangsrichtung) konfigurierbar oder einstellbar ist.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Anordnung mit einem solchen Steckverbinder und mit einem Kabel mit zumindest einem elektrischen Leiter.
Steckverbinder, welche beispielsweise im Bereich der Elektroinstallationstechnik für
Gebäude und industrielle Anlagen zur Anwendung kommen, dienen zum Anschluss elektrischer Leiter. Die elektrischen Leiter sind hierbei häufig zu einem Kabel zusammengefasst und/oder angeordnet. Bei bekannten Steckverbindern lässt sich beispielsweise eine Abgangsrichtung des Kabels in Bezug auf ihr Steckgesicht nicht ändern. Häufig ergibt sich als Abgangsrichtung des Kabels eine fest vorgegebene Richtung, in welche das Kabel aus dem Steckverbinder, das heißt aus dem Gehäuse des
Steckverbinders, herausgeführt wird.
Ferner sind Steckverbinder bekannt, bei welchen die Abgangsrichtung des Kabels konfigurierbar oder einstellbar ist. Derartige Steckverbinder sind in der Regel durch ein mehrteiliges Gehäuse, das heißt durch mehrere Gehäuseteile, gekennzeichnet. Die
Gehäuseteile lassen sich in Abhängigkeit ihrer geometrischen Ausbildung und der geometrischen Umgebungsbedingungen hinsichtlich gewisser Grenzen in unterschiedlicher Weise montieren, um eine entsprechende Richtung des Kabels als
Abgangsrichtung zu realisieren. Allerdings werden im Rahmen der Montage solcher
Steckverbinder Werkzeuge, beispielsweise in Form von Schraubendrehern, zwingend benötigt.
Ein solcher Steckverbinder wird beispielsweise in Zusammenhang mit Umwälzpumpen für
Heizungsanlagen in dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. DE 202017 101 204 U1 beschrieben. Der Steckverbinder verfügt über einen Steckteil mit einem Steckgesicht und über einen einteiligen Deckelteil zur Aufnahme eines Kabels mit elektrischen Leitern. An einer Seitenwand des Deckelteils befindet sich ein nach außen ragender (abstehender)
rohrförmiger Ansatz mit einer Öffnung zur Durchführung, das heißt Einführung des Kabels LU502516 in das Innere des Steckverbinders. Der Deckelteil lässt sich relativ zum Steckteil jeweils um 90° verdreht an dem Steckteil mit Hilfe einer Schraube lösbar befestigen, um somit die
Abgangsrichtung des Kabels von dem Deckelteil zu verändern. Es lassen sich insgesamt vier Lagen, das heißt Positionen und Ausrichtungen des Deckelteils zum Steckteil und somit zum Steckgesicht realisieren. Nachteilig ist, dass die Schraube zur Befestigung des
Deckelteils an dem Steckteil mittels eines Werkzeugs betätigt werden muss, welches zusätzlich benötigt wird. Ferner findet der Anschluss, das heißt die Befestigung der elektrischen Leiter senkrecht zu der Abgangsrichtung des Kabels statt, wodurch die elektrischen Leiter im Rahmen der Montage stets gebogen werden müssen.
Ferner ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. DE 202014 011 526 U1 ein
Steckverbinder mit einem Gehäuse bekannt, welches aus zwei Gehäuseteilen besteht. Das erste Gehäuseteil dient zur Ausbildung einer Steckverbindung mit einem anderen
Steckverbinderteil und ist durch einen quaderförmigen Hohlraum und durch eine schräg liegende Ansetzfläche für den zweiten Gehäuseteil gekennzeichnet. Der zweite
Gehäuseteil dient zur Anbindung und Befestigung eines Kabels und umfasst ebenfalls eine
Ansetzfläche, um darüber mit der Ansetzfläche des ersten Gehäuseteils verbunden werden zu können. Mittels eines Bajonettverschlusses zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil lässt sich das zweite Gehäuseteil gegenüber dem ersten Gehäuseteil in einem vorgegebenen Winkelbereich verdrehen. Ein zwischen den Gehäuseteilen befindliches Verriegelungselement sorgt für eine Verriegelung, so dass die Gehäuseteile gegen ein Verdrehen relativ zueinander gesichert sind.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Steckverbinder zum
Anschluss zumindest eines elektrischen Leiters eines Kabels bereitzustellen, wobei der
Steckverbinder werkzeuglos montierbar oder konfektionierbar ist, vorzugsweise im Hinblick auf die Aufnahme des Kabels an dem Steckverbinder und vorzugsweise im Hinblick auf den Anschluss des zumindest einen elektrischen Leiters des Kabels. Ferner soll der
Steckverbinder einen Abgang des Kabels vom Gehäuse des Steckverbinders in zumindest zwei zueinander unterschiedlichen Richtungen (Kabelabgangsrichtungen), vorzugsweise in zu einem Steckgesicht des Steckverbinders zwei zueinander unterschiedlichen
Richtungen, sowie vorzugsweise eine optimierte Anschlussrichtung des zumindest einen elektrischen Leiters und vor allem des Kabels gewährleisten. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung mit einem solchen Steckverbinder und mit einem Kabel mit zumindest einem elektrischen Leiter bereitzustellen. 2
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 18 gelöst. Weitere LU502516
Ausführungsbeispiele und Anwendungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser
Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft nach einem ersten allgemeinen Gesichtspunkt einen
Steckverbinder zum Anschluss zumindest eines elektrischen Leiters eines Kabels, um vorzugsweise elektrische Energie und/oder elektrische Signale zu übertragen, wobei der
Steckverbinder ein Basisgehäuseteil mit einem Steckabschnitt aufweist, welcher sich zur
Ausbildung einer Steckverbindung mit einem Gegensteckverbinder im Wesentlichen in einer Steckrichtung des Steckverbinders erstreckt und in welchem zur Bildung eines
Steckgesichts des Steckverbinders zumindest ein Kontaktelement aufgenommen ist, wobei der Steckverbinder zur Verbindung des zumindest einen Kontaktelements mit dem zumindest einen elektrischen Leiter konfiguriert ist, wobei der Steckverbinder zur Aufnahme des Kabels ein Abdeckgehäuseteil mit einem Kabelabgang aufweist, um das Kabel in einem montierten Zustand des Steckverbinders zumindest abschnittsweise in einer definierten
Kabelabgangsrichtung zu führen, wobei das Basisgehäuseteil und das Abdeckgehäuseteil zur werkzeuglosen Montage miteinander, vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu der
Steckrichtung, konfiguriert sind, um das Abdeckgehäuseteil an das Basisgehäuseteil zu befestigen.
Das Basisgehäuseteil und das Abdeckgehäuseteil sind vorzugsweise zur werkzeuglosen
Montage des Abdeckgehäuseteils an das Basisgehäuseteil in zumindest zwei verschiedenen Lagen konfiguriert, um zumindest zwei Kabelabgangsrichtungen gewährleisten zu können oder zu realisieren.
Der Kabelabgang weist vorzugsweise eine Durchgangsôffnung auf, um das Kabel mit dem zumindest einen elektrischen Leiter hindurchführen und somit zumindest abschnittsweise in den Steckverbinder einführen zu können.
Durch die vorliegende Erfindung wird beispielsweise ein Steckverbinder bereitgestellt, an dem ein Kabel aus unterschiedlichen Richtungen aufgenommen werden kann oder welcher an unterschiedliche Richtungen eines Kabels konfiguriert oder einstellbar ist, ohne dieses ungünstig biegen oder krümmen zu müssen. Der Steckverbinder ist somit hinsichtlich einer
Kabelabgangsrichtung konfigurierbar oder einstellbar. Zur Montage bedarf es keines
Werkzeugs. 3
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann somit vorgesehen sein, LU502516 dass das Abdeckgehäuseteil zur Befestigung an das Basisgehäuseteil in zumindest einer ersten Lage relativ zu dem Basisgehäuseteil und/oder in zumindest einer zweiten Lage relativ zu dem Basisgehäuseteil konfiguriert ist, um das Kabel zumindest abschnittsweise
In zumindest einer ersten Kabelabgangsrichtung oder um das Kabel zumindest abschnittsweise in zumindest einer zweiten Kabelabgangsrichtung aufzunehmen oder zu führen, wobei vorzugsweise die zumindest eine erste Kabelabgangsrichtung und die zumindest eine zweite Kabelabgangsrichtung in einer Ansicht, vorzugsweise in der
Steckrichtung, einen Winkel von circa 90° bilden. Das Basisgehäuseteil und das
Abdeckgehäuseteil sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Abdeckgehäuseteil an zumindest zwei unterschiedlichen Lagen an das Basisgehäuseteil montiert werden kann.
Eine Lage kennzeichnet oder definiert vorzugsweise eine Position und/oder eine
Ausrichtung.
Es ist möglich, dass das Basisgehäuseteil und das Abdeckgehäuseteil jeweils zur
Ausbildung zumindest einer ersten Steckverbindung im Wesentlichen senkrecht zu der
Steckrichtung und/oder zumindest einer zweiten Steckverbindung im Wesentlichen senkrecht zu der Steckrichtung konfiguriert sind.
Die erste Steckverbindung und die zweite Steckverbindung kann über zueinander komplementär ausgebildete Abschnitte, Elemente oder Komponenten des
Basisgehäuseteils und des Abdeckgehäuseteils realisiert werden, was nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Steckverbinder ein Verriegelungsgehäuseteil umfasst, welches jeweils zur
Ausbildung zumindest einer ersten Steckverbindung und/oder zumindest einer zweiten
Steckverbindung mit dem Basisgehäuseteil im Wesentlichen in der Steckrichtung konfiguriert ist, wobei das Verriegelungsgehäuseteil und das Abdeckgehäuseteil konfiguriert sind, in dem montierten Zustand eine lösbare Rastverbindung auszubilden, vorzugsweise eine mittels eines Werkzeugs lösbare Rastverbindung auszubilden.
Dadurch kann beispielsweise eine lösbare und dennoch verliersichere Befestigung des —Abdeckgehäuseteils an dem Basisgehduseteil über das oder mittels des
Verriegelungsgehäuseteils gewährleistet werden. 4
Es ist möglich, dass das Verriegelungsgehäuseteil, vorzugsweise eine der LU502516
Kabelabgangsrichtung zugewandte Seite des Verriegelungsgehäuseteils, in dem montierten Zustand einen Anschlag für das Abdeckgehäuseteil bildet. Dadurch kann beispielsweise eine sichere Montage des Abdeckgehäuseteils an das Basisgehäuseteil in einer definierten Lage gewährleistet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem montierten Zustand zwischen dem Verriegelungsgehäuseteil und dem
Basisgehäuseteil, und/oder zwischen dem Verriegelungsgehäuseteil und dem
Abdeckgehäuseteil, und/oder zwischen dem Basisgehäuseteil und dem Abdeckgehäuseteil jeweils eine Dichtverbindung ausgebildet ist, wobei die Dichtverbindung im Wesentlichen gasdicht und/oder im Wesentlichen flüssigkeitsdicht ist.
Vorzugsweise kann die Dichtverbindung derart ausgebildet sein, dass eine Dichtigkeit von mindestens der Schutzklasse IP 44 hergestellt ist. Somit kann beispielsweise das
Eindringen von Fremdkörpern oder Fremdstoffen (zum Beispiel Schmutz) vermieden werden. Eine Beschädigung des Steckverbinders wird dadurch verhindert.
Es ist möglich, dass der Steckverbinder, vorzugsweise das Basisgehäuseteil, zur
Verbindung des zumindest einen Kontaktelements mit dem zumindest einen elektrischen
Leiter zumindest eine Anschlusseinrichtung umfasst, welche zur Befestigung des zumindest einen elektrischen Leiters ein Klemmelement aufweist, wobei die zumindest eine
Anschlusseinrichtung konfiguriert ist, das Klemmelement werkzeuglos oder mittels eines
Werkzeugs zu betätigen, um das Klemmelement zu Öffnen oder zu schließen.
Die zumindest eine Anschlusseinrichtung kann als hebelbetätigte Klemme,
Schraubenklemme, Schneidklemme oder als Push-In-Klemme ausgebildet sein, oder die zumindest eine Anschlusseinrichtung kann eine hebelbetätigte Klemme, eine
Schraubenklemme, Schneidklemme oder eine Push-In-Klemme umfassen, um den zumindest einen elektrischen Leiter mit dem zumindest einen Kontaktelement elektrisch leitend zu verbinden.
Bei Ausbildung der zumindest einen Anschlusseinrichtung als hebelbetätigte Klemme oder als Push-In-Klemme wird vorzugsweise kein Werkzeug zur Befestigung des elektrischen
Leiters benötigt. Bei der Push-In-Anschlusstechnik, welche auch unter der Bezeichnung „Direktstecktechnik" bekannt ist, handelt es sich um eine bekannte Anschlusstechnologie vor allem zum direkten Stecken und selbsttätigen Klemmen von eindrähtigen oder 5 mehrdrähtigen elektrischen Leitern, wobei beispielsweise bei einem formstabilen oder LU502516 starren elektrischen Leiter kein Werkzeug, das heißt Betätigungswerkzeug mehr benötigt wird, um eine Klemmverbindung auszubilden. Hierzu wird beispielhaft auf die deutsche
Offenlegungsschrift Nr. DE 10 2015 105 757 A1 „Federklemme“ verwiesen.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Abdeckgehäuseteil abseits des Kabelabgangs im Wesentlichen kappenförmig oder im Wesentlichen haubenförmig, und/oder zumindest abschnittsweise im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, und/oder wobei das Abdeckgehäuseteil abseits des
Kabelabgangs und/oder auf einer dem Kabelabgang gegenüberliegenden Seite in zumindest zwei zueinander senkrecht angeordneten Richtungen offen ausgebildet ist.
Es ist möglich, dass das Abdeckgehäuseteil in der Kabelabgangsrichtung durchgehend offen ausgebildet ist, und/oder dass das Abdeckgehäuseteil in der Steckrichtung einseitig geschlossen ausgebildet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Basisgehäuseteil und das Abdeckgehäuseteil zur Befestigung des Abdeckgehäuseteils an das Basisgehäuseteil in zumindest einer ersten Lage jeweils zumindest zwei erste
Führungselemente aufweist, und dass das Basisgehäuseteil und das Abdeckgehäuseteil zur Befestigung des Abdeckgehäuseteils an das Basisgehäuseteil in zumindest einer zweiten Lage jeweils zumindest zwei zweite Führungselemente aufweist, wobei jeweils die zumindest zwei ersten Führungselemente und jeweils die zumindest zwei zweiten
Führungselemente des jeweiligen Gehäuseteils zueinander beabstandet und/oder gegenüberliegend angeordnet sind, vorzugsweise jeweils integral einstückig mit dem
Basisgehäuseteil und/oder mit dem Abdeckgehäuseteil hergestellt sind.
Die ersten Führungselemente und/oder die zweiten Führungselemente können als
Führungsstege oder als Führungsleisten und als dazu jeweils komplementäre
Aussparungen zur formschlüssigen Aufnahme ausgebildet sein, welche an entsprechenden
Positionen an dem Basisgehäuseteil und an dem Abdeckgehäuseteil ausgebildet und durch eine entsprechende Ausrichtung gekennzeichnet sind.
Es ist möglich, dass zumindest eines der zumindest zwei ersten Führungselemente und/oder dass zumindest eines der zumindest zwei zweiten Führungselemente in einer
Ansicht, vorzugsweise in einer Frontansicht des Basisgehäuseteils oder in einer
Schnittansicht des Steckverbinders, jeweils zumindest abschnittsweise eine im 6
Wesentlichen kegelstumpfförmige Kontur oder eine im Wesentlichen trapezförmige Kontur LU502516 aufweist. Dadurch ist beispielsweise eine verliersichere Befestigung des
Abdeckgehäuseteils an das Basisgehäuseteil gewährleistet
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich jeweils die zumindest zwei ersten Führungselemente und/oder dass sich jeweils die zumindest zwei zweiten Führungselemente im Wesentlichen senkrecht zu der
Steckrichtung und/oder im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken, und/oder zu einer
Ebene im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
Es ist möglich, dass der Kabelabgang hohlzylinderförmig und/oder zumindest abschnittsweise in der Kabelabgangsrichtung geschlitzt, vorzugsweise mehrfach geschlitzt, ausgebildet ist, und dass der Kabelabgang zur Ausbildung einer Klemmverbindung mit einem Abschnitt des Kabels konfiguriert ist. Vorzugsweise ist der Kabelabgang zur Führung zumindest eines Abschnitts des Kabels in der Kabelabgangsrichtung konfiguriert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Abdeckgehäuseteil eine federelastische Verriegelungseinrichtung zur Verrastung mit dem Basisgehäuseteil oder zur Verrastung mit einem Verriegelungsgehäuseteil umfasst, wobei das Verriegelungsgehäuseteil in dem montierten Zustand im Wesentlichen formschlüssig und/oder im Wesentlichen kraftschlüssig mit dem Basisgehäuseteil verbunden ist, wobei die federelastische Verriegelungseinrichtung an dem
Abdeckgehäuseteil auf einer dem Kabelabgang gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und vorzugsweise mit dem Abdeckgehäuseteil integral einstückig ausgebildet ist.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Basisgehäuseteil und das Abdeckgehäuseteil und vorzugsweise ein oder das
Verriegelungsgehäuseteil jeweils als Einzelteile oder voneinander separat ausgebildet sind, vorzugsweise jeweils aus einem Isolierstoff integral einstückig ausgebildet sind, und/oder dass das Basisgehäuseteil und das Abdeckgehäuseteil und vorzugsweise ein oder das
Verriegelungsgehäuseteil jeweils formstabil und/oder formwahrend ausgebildet ist. Mit anderen Worten verändert das Abdeckgehäuseteil mitsamt dem Kabelabgang vorzugsweise seine geometrische Ausbildung nicht und behält die durch die Herstellung bedingte geometrische Ausbildung bei. 7
Es ist möglich, dass das Abdeckgehäuseteil und/oder ein oder das LU502516
Verriegelungsgehäuseteil jeweils zu einer Ebene im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Dadurch ist beispielsweise eine vereinfachte Herstellung gewährleistet.
Die vorliegende Erfindung betrifft nach einem zweiten allgemeinen Gesichtspunkt eine
Anordnung mit einem Steckverbinder wie hierin offenbart und mit einem Kabel, wobei der
Steckverbinder zum Anschluss von zumindest einem elektrischen Leiter des Kabels konfiguriert ist, und wobei das Kabel zumindest einen elektrischen Leiter umfasst, welcher mit zumindest einem Isolierstoff oder vorzugsweise mit zumindest einer Isolierstoffschicht ummantelt sind. Der Steckverbinder kann beispielsweise zum Anschluss von genau einem, das heißt einem einzigen elektrischen Leiter eines Kabels konfiguriert sein oder der
Steckverbinder kann alternativ beispielsweise zum Anschluss von zumindest zwei elektrischen Leitern eines Kabels konfiguriert sein.
Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere oder andere Einzelheiten und vorteilhafte
Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1Aein erstes Ausführungsbeispiel einer Anordnung mit einem Steckverbinder in einem montierten Zustand und mit einem Kabel gemäß der vorliegenden Erfindung in einer
Frontansicht;
Fig. 1Bdie Anordnung aus Figur 1A in einer Draufsicht;
Fig. 1C die Anordnung aus Figur 1A in einer Seitenansicht (Seitenansicht von links);
Fig. 2Adas Basisgehäuseteil des Steckverbinders aus Figur 1A in einer ersten perspektivischen Ansicht;
Fig. 2Bdas Basisgehäuseteil aus Figur 2A in einer Draufsicht;
Fig. 2C das Basisgehäuseteil aus Figur 2A in einer Frontansicht; 8
Fig. 3Adas Verriegelungsgehäuseteil des Steckverbinders aus Figur 1A in einer ersten LU502516 perspektivischen Ansicht;
Fig. 3Bdas Verriegelungsgehäuseteil aus Figur 3A in einer zweiten perspektivischen
Ansicht;
Fig. 4Adas Basisgehäuseteil des Steckverbinders aus Figur 1A mit dem daran in einer ersten Lage montierten Verriegelungsgehäuseteil aus den Figuren 3A und 3B in einer ersten perspektivischen Ansicht;
Fig. 4Bdas Abdeckgehäuseteil des Steckverbinders aus Figur 1A in der ersten perspektivischen Ansicht;
Fig. 4C den Steckverbinder mit dem Basisgehäuseteil, dem Abdeckgehäuseteil und dem Verriegelungsgehäuseteil aus den Figuren 4A und 4B im montierten Zustand in der ersten perspektivischen Ansicht;
Fig. 5Adas Basisgehäuseteil des Steckverbinders aus Figur 1A mit dem daran in einer zweiten Lage montierten Verriegelungsgehäuseteil aus den Figuren 3A und 3B in der ersten perspektivischen Ansicht;
Fig. 5Bdas Abdeckgehäuseteil des Steckverbinders aus Figur 1A in einer zweiten perspektivischen Ansicht;
Fig. 5C den Steckverbinder mit dem Basisgehäuseteil, dem Abdeckgehäuseteil und dem Verriegelungsgehäuseteil aus den Figuren 5A und 5B im montierten Zustand in der zweiten perspektivischen Ansicht;
Fig. 6Aeine Schnittansicht der Anordnung aus Figur 1A (Schnitt A-A) ohne Kabel;
Fig. 6Beine Schnittansicht der Anordnung aus Figur 1A (Schnitt B-B) ohne Kabel.
Gleiche oder funktional &quivalente Komponenten oder Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Zu deren Erläuterung wird teilweise auch auf die Beschreibung anderer Ausführungsbeispiele und/oder Figuren verwiesen, um
Wiederholungen zu vermeiden. 9
Die folgende detaillierte Beschreibung der in den Figuren dargestellten LU502516
Ausführungsbeispiele dient zur näheren Veranschaulichung oder Verdeutlichung und soll den Umfang der vorliegenden Erfindung in keiner Weise beschränken.
Figur 1A zeigt in einer Frontansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anordnung mit einem Steckverbinder 400 und mit einem Kabel K gemäß der vorliegenden Erfindung. Figur 1B zeigt die Anordnung aus Figur 1A in einer Draufsicht und Figur 1C zeigt die Anordnung aus Figur 1A in einer Seitenansicht (Seitenansicht von links).
Der Steckverbinder 400 ist zum Anschluss zumindest eines elektrischen Leiters L eines
Kabels K konfiguriert.
Das Kabel K umfasst drei elektrische Leiter L, von welchen in Figur 1A ein elektrischer
Leiter L schematisch dargestellt ist. Jeder der elektrischen Leiter L ist von einem Isolierstoff oder zumindest einer Isolierstoffschicht, beispielsweise auf Kunststoffbasis, ummantelt.
Vorzugsweise sind die elektrischen Leiter L mit ihrer jeweiligen Ummantelung wiederum von einem Isolierstoff oder zumindest einer Isolierstoffschicht ummantelt und bilden das
Kabel K. Das Kabel K, das heißt die elektrischen Leiter L dienen vorzugsweise zur
Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer Signale.
Der Steckverbinder 400 gemäß der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen durch drei voneinander separate herstellbare und somit eigenständige Gehäuseteile 100, 200 und 300 gekennzeichnet und umfasst demnach ein Basisgehäuseteil 100, ein Abdeckgehäuseteil 200 und ein Verriegelungsgehäuseteil 300. Jedes der Gehäuseteile 100, 200, 300 ist
Jeweils als Einzelteil und aus einem Isolierstoff, vorzugsweise auf Kunststoffbasis, hergestellt. Zumindest ein Gehäuseteil der Gehäuseteile 100, 200, 300 kann durch zumindest einen Gießvorgang und/oder durch zumindest einen Spritzvorgang mit dem
Isolierstoff hergestellt sein. Es ist zusätzlich oder alternativ möglich, dass zumindest ein
Gehäuseteil der Gehäuseteile 100, 200, 300 durch zumindest einen Sintervorgang und/oder durch zumindest einen 3D-Druckvorgang aus Isolierstoff hergestellt ist.
Wände und/oder Wandabschnitte des Steckverbinders 400 und vorzugsweise der
Gehäuseteile 100, 200, 300 sind jeweils vorzugsweise integral einstückig ausgebildet und im Zuge der Beschreibung entsprechend gekennzeichnet.
Der Steckverbinder 400 weist ein Basisgehäuseteil 100 mit einem Steckabschnitt 101 auf.
Der Steckabschnitt 101 erstreckt sich zur Ausbildung einer Steckverbindung mit einem 10
Gegensteckverbinder (in den Figuren aus Gründen der Ubersichtlichkeit nicht dargestellt) LU502516 im Wesentlichen in einer Steckrichtung X des Steckverbinders 400. In dem Steckabschnitt 101 ist zur Bildung eines Steckgesichts 102 des Steckverbinders 400 zumindest ein
Kontaktelement (in den Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt) aufgenommen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des Steckverbinders sind drei
Kontaktelemente aufgenommen. Es versteht sich, dass das zumindest eine
Kontaktelement, das heißt vorliegend die drei Kontaktelemente elektrische
Kontaktelemente sind.
Mit anderen Worten bildet das Basisgehäuseteil 100 ein Sockelgehäuse oder ein
Grundgehäuse des Steckverbinders 400, an welchem weitere Gehäuseteile 200, 300,
Komponenten und/oder Elemente montiert werden können, um sodann den Steckverbinder 400 in einem montierten, das heißt zusammengebauten Zustand zu bilden.
Der montierte Zustand des Steckverbinders 400 stellt vorzugsweise einen zusammengebauten Zustand des Steckverbinders 400 dar, in welchem dieser bestimmungsgemäß und/oder ordnungsgemäß, vor allem zur Gewährleistung der Funktion und Sicherheit, verwendet werden kann.
Der Steckverbinder 400 ist zur Verbindung, das heißt zur Kontaktierung oder elektrischen
Verbindung des zumindest einen Kontaktelements mit dem zumindest einen elektrischen
Leiter L konfiguriert, was nachfolgend anhand weiterer Figuren näher beschrieben wird.
Zur Aufnahme des Kabels K weist der Steckverbinder 400 ein Abdeckgehäuseteil 200 mit einem Kabelabgang 201 auf. Der Kabelabgang 201 ist im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet und unter anderem zur Durchführung des Kabels K durch das und/oder zur
Einführung des Kabels K in das Abdeckgehäuseteil 200 und ferner in den Steckverbinder 400 in dem montierten Zustand konfiguriert. Der Kabelabgang 201 ist vorzugsweise vorgesehen, das Kabel K in dem montierten Zustand des Steckverbinders 400 zumindest abschnittsweise in einer definierten Kabelabgangsrichtung Y1 aufzunehmen und/oder zu führen. Somit kann das Kabel K von dem Steckverbinder 400 aus gesehen in eine definierte
Richtung geführt und/oder ausgerichtet werden. Das Abdeckgehäuseteil 200 mit dem
Kabelabgang 201 ist im Wesentlichen formstabil und/oder im Wesentlichen formwahrend ausgebildet. Mit anderen Worten ist der Kabelabgang 201 zu dem übrigen
Abdeckgehäuseteil 200 fest oder unveränderlich angeordnet. 11
In Figur 1A ist ein Abschnitt des Kabelabgangs 201 sichtbar dargestellt, wobei sich um den LU502516
Kabelabgang 201 herum eine Klemmmutter 203 zur klemmenden Befestigung des Kabels
K an dem Abdeckgehäuseteil 200, das heißt innerhalb des Kabelabgangs 201, befindet, was nachfolgend anhand weiterer Figuren näher beschrieben wird.
Erfindungsgemäß sind das Basisgehäuseteil 100 und das Abdeckgehäuseteil 200 zur werkzeuglosen und somit zur rein manuellen Montage miteinander, vorzugsweise im
Wesentlichen senkrecht zu der Steckrichtung X, konfiguriert, um das Abdeckgehäuseteil 200 an das Basisgehäuseteil 100 auf einfache und schnelle Weise zu befestigen. Der
Steckverbinder 400 gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich somit vorzugsweise durch die Eigenschaft aus, rein manuell und daher werkzeuglos montiert werden zu können, das heißt rein manuell in einen montierten Zustand gebracht werden zu können.
Wie sich aus der Ausbildung und Anordnung des Abdeckgehäuseteils 200 und des
Basisgehéuseteils 100 ergibt, ist in der in Figur 1A dargestellten Frontansicht die
Kabelabgangsrichtung Y1 als erste Kabelabgangsrichtung Y1 im Wesentlichen senkrecht zu der Steckrichtung X des Steckverbinders 400.
Die sich aus den Schnitten A-A und B-B ergebenden Ansichten werden nachfolgend anhand der weiteren Figuren 6A und 6B näher beschrieben.
Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Abdeckgehäuseteil 200 zur Befestigung, das heißt zur manuellen und/oder werkzeuglosen Befestigung an das Basisgehäuseteil 100 in zumindest einer ersten Lage, das heißt in einer ersten Position und in einer ersten
Ausrichtung, relativ zu dem Basisgehäuseteil 100 und/oder in zumindest einer zweiten
Lage, das heißt in einer zweiten Position und in einer zweiten Ausrichtung, relativ zu dem
Basisgehäuseteil 100 konfiguriert ist. Die erste Lage ist zu der zweiten Lage verschieden.
Somit kann das Kabel K über den Kabelabgang 201 zumindest abschnittsweise in zumindest einer ersten Kabelabgangsrichtung Y1 oder zumindest abschnittsweise in zumindest einer zweiten Kabelabgangsrichtung Y2 geführt werden, welche jeweils in der
Draufsicht in Figur 1B dargestellt ist. Eine Konfiguration oder Einstellung der
Kabelabgangsrichtung Y1, Y2 ist beispielsweise dann geboten, wenn der Steckverbinder 400 in einem Schaltkasten (in den Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt) verwendet wird, um den geometrischen Gegebenheiten gerecht zu werden. Bei dem Steckverbinder 400 gemäß der vorliegenden Erfindung lässt sich somit die
Kabelabgangsrichtung Y1, Y2 zu dem Steckgesicht 102 des Steckverbinders 400 12 verändern. Es gibt somit nicht nur mehr eine feste, das heißt gleichbleibende Richtung, in LU502516 welche das Kabel K aus dem Steckverbinder 400 herausgeführt wird.
Eine Lage kennzeichnet, wie bereits beschrieben, vorzugsweise eine Position und/oder eine Ausrichtung einer Komponente und/oder eines Elements relativ zu einer weiteren
Komponente und/oder einem weiteren Element.
Vorzugsweise bilden die zumindest eine erste Kabelabgangsrichtung Y1 und die zumindest eine zweite Kabelabgangsrichtung Y2 in einer Ansicht, vorzugsweise in der Steckrichtung
X, einen Winkel von circa 90° oder sind zueinander im Wesentlichen senkrecht angeordnet oder orientiert, was anschaulich aus der Draufsicht in Figur 1B dargestellt ist.
Das Basisgehäuseteil 100 und das Abdeckgehäuseteil 200 sind jeweils zur Ausbildung zumindest einer ersten Steckverbindung im Wesentlichen senkrecht zu der Steckrichtung
X, das heißt in einer ersten Lage, und/oder zumindest einer zweiten Steckverbindung im
Wesentlichen senkrecht zu der Steckrichtung X, das heißt in einer zweiten Lage, konfiguriert. Dies wird anhand weiterer Figuren näher beschrieben.
Wie sich aus den Figuren 1A bis 1C ergibt, umfasst der Steckverbinder 400 ein
Verriegelungsgehäuseteil 300, welches zur Ausbildung zumindest einer Steckverbindung mit dem Basisgehäuseteil 100 im Wesentlichen in der Steckrichtung X konfiguriert ist. Das
Verriegelungsgehäuseteil 300 ist in dem montierten Zustand des Steckverbinders 400 im
Wesentlichen formschlüssig und/oder zumindest abschnittsweise, vorzugsweise im
Wesentlichen, kraftschlüssig mit dem Basisgehäuseteil 100 verbunden oder daran lösbar befestigt. Mit anderen Worten ist das Verriegelungsgehäuseteil 300 im Wesentlichen in der
Steckrichtung X an das Basisgehäuseteil 100 steckbar konfiguriert.
Ferner sind das Verriegelungsgehäuseteil 300 und das Abdeckgehäuseteil 200 konfiguriert, in dem montierten Zustand des Steckverbinders 400 eine lösbare Rastverbindung auszubilden, vorzugsweise eine mittels eines Werkzeugs lösbare Rastverbindung auszubilden. Das Werkzeug kann vorzugsweise ein Schlitzschraubenzieher sein. Das
Verriegelungsgehäuseteil 300 umfasst hierzu einen Verriegelungsabschnitt 303, und das
Abdeckgehäuseteil 200 umfasst hierzu eine federelastische Verriegelungseinrichtung 202, vorzugsweise in Form eines Hakens, zur Verrastung mit dem Verriegelungsabschnitt 303 des Verriegelungsgehäuseteils 300. Wie sich aus den Figuren 1B und 1C ergibt, ist die federelastische Verriegelungseinrichtung 202 an dem Abdeckgehäuseteil 200 auf einer dem Kabelabgang 201 gegenüberliegenden Seite angeordnet und vorzugsweise mit dem 13
Abdeckgehäuseteil 200 integral einstückig ausgebildet. Es ist alternativ möglich, dass das LU502516
Verriegelungsgehäuseteil 300 eine federelastische Verriegelungseinrichtung, vorzugsweise in Form eines Hakens, und das Abdeckgehäuseteil 200 einen
Verriegelungsabschnitt umfasst.
Bei dem Steckverbinder 400 aus Figur 1A erfolgt die Ausbildung einer Steckverbindung zwischen dem Basisgehäuseteil 100 und dem Abdeckgehäuseteil 200 durch einen
Steckvorgang des Abdeckgehäuseteils 200 im Wesentlichen senkrecht zu der
Steckrichtung X und somit im Wesentlichen in der ersten Kabelabgangsrichtung Y1 in
Richtung des Verriegelungsgehäuseteils 300. Das Verriegelungsgehäuseteil 300, vorzugsweise eine der ersten Kabelabgangsrichtung Y1 zugewandte Seite des
Verriegelungsgehäuseteils 300, bildet in dem montierten Zustand des Steckverbinders 400 einen Anschlag für das Abdeckgehäuseteil 200.
Ferneristin dem montierten Zustand zwischen dem Verriegelungsgehäuseteil 300 und dem
Basisgehäuseteil 100, sowie zwischen dem Verriegelungsgehäuseteil 300 und dem
Abdeckgehäuseteil 200 und zwischen dem Basisgehäuseteil 100 und dem
Abdeckgehäuseteil 200 jeweils eine Dichtverbindung ausgebildet. Die jeweilige ausgebildete Dichtverbindung ist im Wesentlichen gasdicht und/oder im Wesentlichen flussigkeitsdicht. Vorzugsweise sind die Gehäuseteile 100, 200 und 300 so miteinander verbunden und/oder verrastet und/oder aneinandergepresst, dass eine Dichtigkeit von mindestens der Schutzklasse IP 44 hergestellt ist. Somit wird beispielsweise das
Eindringen von unerwünschten Fremdkörpern oder Fremdstoffen, beispielsweise von
Schmutz, in den Steckverbinder 400 vermieden. Eine Beschädigung des Steckverbinders 400 kann somit verhindert werden.
Weitere Funktionen und Eigenschaften des Steckverbinders 400 gemäß der vorliegenden
Erfindung werden nachfolgend anhand der weiteren Figuren näher beschrieben.
Figur 2A zeigt das Basisgehäuseteil 100 des Steckverbinders 400 aus Figur 1A in einer ersten perspektivischen Ansicht. Figur 2B zeigt das Basisgehäuseteil 100 aus Figur 2A in einer Draufsicht und Figur 2C zeigt das Basisgehäuseteil 100 aus Figur 2A in einer
Frontansicht.
Der Steckverbinder 400, das heißt das Basisgehäuseteil 100 umfasst zur jeweiligen elektrischen Verbindung der drei Kontaktelemente mit den drei elektrischen Leitern L drei
Anschlusseinrichtungen 121, 122, 123, welche zur Befestigung, vorzugsweise zur lösbaren 14
Befestigung, des jeweiligen elektrischen Leiters L ein Klemmelement aufweisen. Das LU502516
Klemmelement ist vorzugsweise eine Klemmfeder, das heißt ein federelastisches metallisches Element. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des Steckverbinders 400 ist jede der Anschlusseinrichtungen 121, 122, 123 als Schraubenklemme konfiguriert, welche jeweils mittels eines Werkzeugs betätigbar ist, um das Klemmelement zu öffnen oder zu schließen und somit den jeweiligen elektrischen Leiters L anzuschließen oder freizugeben.
Es ist alternativ möglich, dass zumindest eine oder jede der Anschlusseinrichtungen 121, 122, 123 konfiguriert ist, werkzeuglos betätigt zu werden. Die Anschlusseinrichtung 121, 122, 123 kann hierbei als hebelbetätigte Klemme, als Schneidklemme oder als so genannte
Push-In-Klemme ausgebildet sein oder eine solche umfassen, um den jeweiligen elektrischen Leiters L mit dem jeweiligen Kontaktelement elektrisch leitend zu verbinden.
Es ist alternativ möglich, dass die Anschlusseinrichtung 121, 122, 123 als Zugfeder ausgebildet ist oder eine Zugfeder umfasst.
Mit dem mit „Z“ gekennzeichneten Doppelpfeil ist in Figur 2A die Leitereinführrichtung des jeweiligen elektrischen Leiters L in die jeweilige Anschlusseinrichtung 121, 122, 123 gekennzeichnet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des Steckverbinders 400 fällt die Leitereinführrichtung Z mit der ersten Kabelabgangsrichtung Y1 zusammen und ist im
Wesentlichen senkrecht zu der Steckrichtung X des Steckverbinders 400.
Zur Befestigung des Abdeckgehäuseteils 200 an das Basisgehäuseteil 100 in zumindest einer ersten Lage umfasst das Basisgehäuseteil 100 vier erste Führungselemente 111a, 111b von welchen in Figur 2A zwei Führungselemente 111a, 111b sichtbar sind. Die ersten
Führungselemente 111a, 111b sind als Führungsstege oder als Führungsleisten 111a, 111b ausgebildet und ragen von einer äußeren Seitenwand des Basisgehäuseteils 100 ab oder weg und erstrecken sich jeweils gleichförmig im Wesentlichen in der
Leitereinführrichtung Z und/oder im Wesentlichen senkrecht zu der Steckrichtung X des
Steckverbinders 400. Auf einer der äußeren Seitenwand gegenüberliegenden Seite befinden sich ebenfalls zwei erste Führungselemente 111a, 111b an der entsprechenden äußeren Seitenwand des Basisgehäuseteils 100. Ebenfalls sind diese zwei weiteren ersten
Führungselemente 111a, 111b als Führungsstege 111a, 111b oder als Führungsleisten 111a, 111b ausgebildet, welche zu den zwei ersten Führungsleisten 111a, 111b oder
Führungsstegen 111a, 111b gegenüberliegend und beabstandet angeordnet sind (siehe hierzu auch Figur 2C). 15
Ferner sind die jeweils gegenüberliegend und beabstandet angeordneten LU502516
Führungselemente 111a, 111b an den jeweiligen äußeren Seitenwänden zu einer Ebene im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet.
Das Abdeckgehäuseteil 200 umfasst zur werkzeuglosen Montage in seinem Inneren an entsprechenden Wandabschnitten zu den ersten Führungselementen 111a, 111b des
Basisgehäuseteils 100 komplementär ausgebildete Führungselemente in Form von länglichen Aussparungen oder längsverlaufenden Nuten, in welche die ersten
Führungselemente 111a, 111b des Basisgehäuseteils 100 bei der Montage und somit beim
Stecken des Abdeckgehäuseteils 200 an das Basisgehäuseteil 100 allmählich eintauchen oder eindringen. Die Führungselemente 211 des Abdeckgehäuseteils 200 in Form entsprechender Aussparungen sind in der Schnittansicht in Figur 6B sichtbar dargestellt.
Neben vier ersten Führungselementen 111a, 111b umfasst das Basisgehäuseteil 100 vier zweite Führungselemente 112a, 112b, von welchen in Figur 2A zwei zweite
Führungselemente 112a, 112b in Form von Führungsstegen 112a, 112b oder
Führungsleisten 112a, 112b dargestellt sind. Analog zu den ersten Führungselementen 111a, 111b sind die zweiten Führungselemente 112a, 112b an dem Basisgehäuseteil 100 entsprechend ausgebildet und in der Steckrichtung X gesehen zu den ersten —Führungselementen 111a, 111b um circa 90° an dem Basisgehäuseteil 100 verdreht angeordnet und/oder ausgebildet.
Das Abdeckgehäuseteil 200 kann mit den zu den ersten Führungselementen 111a, 111b des Basisgehäuseteils 100 komplementär ausgebildeten Führungselementen 211 in Form von langlichen Aussparungen oder längsverlaufenden Nuten ebenfalls eine
Steckverbindung mit den vier zweiten Führungselementen 112a, 112b ausbilden. Die zweiten Führungselemente 112a, 112b dienen zur Befestigung des Abdeckgehäuseteils 200 an dem Basisgehauseteil 100 in einer zweiten Lage, in welcher die
Kabelabgangsrichtung Y2 als zweite Kabelabgangsrichtung Y2 zu der
Kabelabgangsrichtung Y1 als erster Kabelabgangsrichtung Y1 im Wesentlichen senkrecht ist.
Sowohl die ersten Führungselemente 111a, 111b als auch die zweiten Führungselemente 112a, 112b des Basisgehäuseteils 100 sind mit dem Basisgehäuseteil 100 vorzugsweise integral einstückig ausgebildet. 16
Mit anderen Worten lässt sich das Abdeckgehäuseteil 200 entlang der ersten LU502516
Führungselemente 111a, 111b in eine erste Lage an dem Basisgehäuseteil 100 schieben oder alternativ entlang der zweiten Führungselemente 112a, 112b in eine zweite Lage an dem Basisgehäuseteil 100 schieben.
Wie sich aus Figur 2B ergibt, weist das Basisgehäuseteil 100 in einer Ansicht, vorzugsweise in einer Draufsicht, eine im Wesentlichen quadratische Kontur auf. In Figur 2B sind jeweils zwei gegenüberliegende und voneinander beabstandet angeordnete erste
Führungselemente 111a, 111b und jeweils zwei gegenüberliegende und voneinander beabstandet angeordnete zweite Führungselemente 112a, 112b an jeweiligen äußeren
Seitenwänden sichtbar.
Aus der Darstellung in Figur 2C entnimmt man, dass zwei der ersten Führungselemente 111a in einer Ansicht, vorzugsweise in einer Frontansicht des Basisgehäuseteils 100 oder in einer Schnittansicht des Steckverbinders 400 (siehe hierzu Figur 6B), zumindest abschnittsweise eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Kontur oder eine im
Wesentlichen trapezförmige Kontur aufweisen. Analog zur Ausbildung dieser zwei ersten
Führungselemente 111a sind zwei zweite Führungselemente 112a ausgebildet.
Es ist möglich, dass ein erstes Führungselement 111b stoffschlüssig in ein zweites
Führungselement 112b übergeht.
Mit derartigen Führungselementen 111a, 111b; 112a, 112b des Basisgehäuseteils 100 und dazu entsprechend komplementär ausgestalteten Führungselementen 211 des
Abdeckgehäuseteils 200 kann beispielsweise zumindest eine verliersichere Befestigung des Abdeckgehäuseteils 200 an das Basisgehäuseteil 100 gewährleistet werden.
Anzumerken ist, dass in der ersten Lage die Leitereinführrichtung Z mit der
Kabelabgangsrichtung Y1 zusammenfallt oder dazu parallel verlaufend ist.
Das Basisgehäuseteil 100 und das Abdeckgehäuseteil 200 umfassen mit anderen Worten entsprechend zueinander konfigurierte und entsprechend angeordnete Steckprofile, um zwei Steckverbindungen und somit zwei Steckrichtungen für das Abdeckgehäuseteil 200 an dem Basisgehäuseteil 100 zu realisieren, was mit einer Konfiguration oder Einstellung der Kabelabgangsrichtungen Y1, Y2, beispielsweise in Bezug auf das Steckgesicht 102, einhergehend ist. 17
Figur 3A zeigt das Verriegelungsgehäuseteil 300 des Steckverbinders 400 aus Figur 1A in LU502516 einer ersten perspektivischen Ansicht und Figur 3B zeigt das Verriegelungsgehäuseteil 300 aus Figur 3A in einer zweiten perspektivischen Ansicht.
Das Verriegelungsgehäuseteil 300 ist im Wesentlichen deckelförmig ausgebildet. Mit anderen Worten ist das Verriegelungsgehäuseteil 300 abschnittsweise im Wesentlichen flach und/oder im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Das Verriegelungsgehäuseteil 300 umfasst zur Verrastung in dem montierten Zustand mit dem Abdeckgehäuseteil 200 einen Verriegelungsabschnitt 303. Wie in den Figuren 3A und 3B durch entsprechende
Doppelpfeile angedeutet, ist das Verriegelungsgehäuseteil 300 zur Montage, das heißt zur
Ausbildung einer Steckverbindung mit dem Basisgehäuseteil 100 im Wesentlichen in der
Steckrichtung X ausgebildet. Um das Verriegelungsgehäuseteil 300 an dem
Basisgehäuseteil 100 lösbar und dennoch verliersicher zu befestigen, umfasst das
Verriegelungsgehäuseteil 300 an einer Innenseite einen Rastvorsprung 304, welcher zur
Ausbildung einer Rastverbindung in eine entsprechende Aussparung an dem
Basisgehäuseteil 100 eingreift.
Wie sich aus den Darstellungen in den Figuren 3A und 3B ergibt, umfasst das
Verriegelungsgehäuseteil 300 ein erstes Führungselement 301 in Form einer länglichen
Aussparung oder langsverlaufenden Nut, und ein zweites Führungselement 302 in Form einer länglichen Aussparung oder längsverlaufenden Nut, in welche entsprechende
Führungsstege oder Führungsleisten des Basisgehäuseteils 100 im Zuge der Montage des
Verriegelungsgehäuseteils 300 an das Basisgehäuseteil 100 allmählich eintauchen oder eindringen. Mit anderen Worten wird das Verriegelungsgehäuseteil 300 an das
Basisgehéauseteil 100 im Wesentlichen in der Steckrichtung X des Steckverbinders 400 gesteckt.
Figur 4A zeigt das Basisgehäuseteil 100 des Steckverbinders 400 aus Figur 1A mit dem daran in einer ersten Lage montierten Verriegelungsgehäuseteil 300 aus den Figuren 3A und 3B in einer ersten perspektivischen Ansicht.
Das Verriegelungsgehäuseteil 300 ist an derjenigen Seite des Basisgehäuseteils 100 montiert, sodass das Abdeckgehäuseteil 200 an das Basisgehäuseteil 100 in einer ersten
Lage montiert werden kann, sodass sich mit der Kabelabgangsrichtung Y1 eine erste
Kabelabgangsrichtung Y1 ergibt. Das Verriegelungsgehäuseteil 300 ist ebenfalls in einer ersten Lage an das Basisgehäuseteil 100 montiert. 18
Figur 4B zeigt das Abdeckgehäuseteil 200 des Steckverbinders 400 aus Figur 1A in der LU502516 ersten perspektivischen Ansicht. Gut erkennbar ist die federelastische
Verriegelungseinrichtung 202 sowie der hohlzylinderförmige Abschnitt des Kabelabgangs 201, welcher zumindest abschnittsweise im Wesentlichen in der ersten
Kabelabgangsrichtung Y1 mehrfach geschlitzt ist. Der Kabelabgang 201 umfasst ferner ein
Außengewinde (in den Figuren nicht sichtbar) zur Aufnahme der Klemmmutter 203, um durch Betätigung der Klemmmutter 203 das Kabel K zumindest abschnittsweise klemmend zu befestigen und somit zumindest abschnittsweise in der Kabelabgangsrichtung Y1 zu führen. Die Klemmmutter 203 ist unter anderem konfiguriert, werkzeuglos und somit rein
Manuell betätigt zu werden, um ein in dem Kabelabgang 201 eingeführtes oder durchgeführtes Kabel K mit einer gewissen Klemmkraft zu beaufschlagen und somit klemmend zu befestigen. Das Kabel K ist in den Figuren 4A bis 6B aus Gründen der
Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Wie sich aus der Zusammenschau der Figuren 4A und 4B ergibt, ist das Abdeckgehäuseteil 200 abseits des Kabelabgangs 201 im Wesentlichen kappenförmig oder im Wesentlichen haubenförmig ausgebildet. Mit anderen Worten ist das Abdeckgehäuseteil 200 abseits des
Kabelabgangs 201 im Wesentlichen als Haube oder im Wesentlichen als Kappe ausgebildet. Das Abdeckgehäuseteil 200 ist abseits des Kabelabgangs 201 und auf einer dem Kabelabgang 201 gegenüberliegenden Seite in zumindest zwei zueinander senkrecht angeordneten Richtungen offen ausgebildet. Das Abdeckgehäuseteil 200 dient unter anderem auch zur Abdeckung des Montagebereichs des Basisgehäuseteils 100 mit beispielsweise den Anschlusseinrichtungen 121, 122, 123.
Ferner ergibt sich anschaulich aus den Figuren 4A und 4B, dass das Abdeckgehäuseteil 200 in der Kabelabgangsrichtung Y1 durchgehend offen ausgebildet ist und in der
Steckrichtung X einseitig geschlossen ausgebildet ist. Ferner ist das Abdeckgehäuseteil 200 zu einer Ebene im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die Ebene ist hierbei vorzugsweise eine Ebene, welche zu einer Ebene, die aus der Steckrichtung X und der
Kabelabgangsrichtung Y1 bildbar ist, parallel.
Figur 4C zeigt den Steckverbinder 400 mit dem Basisgehäuseteil 100, dem
Abdeckgehäuseteil 200 und dem Verriegelungsgehäuseteil 300 aus den Figuren 4 Augen 4B im montierten Zustand in der ersten perspektivischen Ansicht. 19
Figur 5A zeigt das Basisgehäuseteil 100 des Steckverbinders 400 aus Figur 1A mit dem LU502516 daran in einer zweiten Lage montierten Verriegelungsgehäuseteil 300 aus den Figuren 3A und 3B in der ersten perspektivischen Ansicht.
Die zweite Lage des Verriegelungsgehäuseteils 300 ist gegenüber der ersten Lage des
Verriegelungsgehäuseteils 300 an dem Basisgehäuseteil 100 um eine Achse in der
Steckrichtung X um circa 90° gedreht. Damit einhergehend resultiert nun auch eine veränderte Kabelabgangsrichtung Y2 als zweite Kabelabgangsrichtung Y2, wenn das
Abdeckgehäuseteil 200 werkzeuglos an das Basisgehäuseteil 100 über die zweiten
Fuhrungselemente 112a, 112b des Basisgehäuseteils 100 und über die entsprechenden
Führungselemente 211 des Abdeckgehäuseteils 200 in Form von länglichen Aussparungen oder längsverlaufenden Nuten (siehe hierzu Figur 6B) montiert ist.
Figur 5B zeigt das Abdeckgehäuseteil 200 in einer zweiten perspektivischen Ansicht, wobei wiederum die federelastische Verriegelungseinrichtung 202, sowie Teile des hohlzylinderförmigen Kabelabgangs 201, welche mehrfach geschlitzt sind, gut erkennbar sind.
Figur 5C zeigt den Steckverbinder 400 mit dem Basisgehäuseteil 100, dem
Abdeckgehäuseteil 200 und dem Verriegelungsgehäuseteil 300 in dem montierten Zustand des Steckverbinders 400 in der zweiten perspektivischen Ansicht.
Das Abdeckgehäuseteil 200 bildet über die federelastische Verriegelungseinrichtung 202 mit dem Verriegelungsabschnitt 303 des Verriegelungsgehäuseteils 300 eine Verrastung aus, welche wiederum das Abdeckgehäuseteil 200 an das Basisgehäuseteil 100 und/oder an das Verriegelungsgehäuseteil 300 klemmt oder presst.
Wie bereits beschrieben, stellt das Verriegelungsgehäuseteil 300 einen Anschlag für das
Abdeckgehäuseteil 200 dar, und es wird vorzugsweise zwischen dem
Verriegelungsgehéuseteil 300, dem Abdeckgehäuseteil 200 und dem Basisgehäuseteil 100 eine entsprechende Dichtverbindung ausgebildet, welche wie hierin offenbart konfiguriert ist.
Figur 6A zeigt eine Schnittansicht der Anordnung aus Figur 1A (Schnitt A-A) ohne Kabel K.
Gut erkennbar sind einerseits die jeweils vier ersten und zweiten Führungselemente 111a, 111b und 112a, 112b des Basisgehäuseteils 100, sowie andererseits das erste
Führungselement 301 sowie das zweite Führungselement 302 des 20
Verriegelungsgehäuseteils 300, jeweils in Form einer länglichen Aussparung oder LU502516 längsverlaufenden Nut entsprechender Gestaltung, das heißt mit einem Vorsprung und/oder einem Hinterschnitt, sodass das Verriegelungsgehäuseteil 300 unter anderem im
Zuge der Ausbildung der Steckverbindung mit entsprechenden Wandabschnitten des
Basisgehäuseteils 100 im Wesentlichen in der Steckrichtung X auch zumindest abschnittsweise kraftschlüssig, das heißt klemmend an dem Basisgehäuseteil 100 befestigt ist.
Figur 6B zeigt eine Schnittansicht der Anordnung aus Figur 1A (Schnitt B-B) ohne Kabel K.
Gut erkennbar sind die Konturen der ersten Führungselemente 111a, 111b des
Basisgehäuseteils 100, sowie die dazu komplementär ausgebildeten Führungselemente 211 des Abdeckgehäuseteils 200 zur Ausbildung einer formschlüssigen und/oder zumindest abschnittsweise kraftschlüssigen Verbindung im Zuge der manuellen Montage des Abdeckgehäuseteils 200 an das Basisgehäuseteil 100.
Die Montage eines Kabels K mit drei elektrischen Leitern L erfolgt demnach derart, dass das Kabel K durch den Kabelabgang 201 des Abdeckgehäuseteils 200 hindurchgeführt wird, um entsprechende Enden oder Endabschnitte der elektrischen Leiter L an der jeweiligen Anschlusseinrichtung 121, 122, 123 befestigen zu können. Sodann schiebt oder drückt man das Verriegelungsgehäuseteil 300 an der entsprechenden Seite des
Basisgehäuseteils 100 zur Realisierung der ersten Lage oder der zweiten Lage im
Wesentlichen in der Steckrichtung X unter Ausbildung einer Steckverbindung und/oder einer Pressverbindung in den montierten Zustand. Schließlich schiebt oder drückt man manuell das Abdeckgehäuseteil 200 entlang der jeweiligen Führungselemente 111a, 111b oder 112a, 112b in Richtung des montierten Verriegelungsgehäuseteils 300, um anschließend eine Verrastung mit dem Verriegelungsgehäuseteil 300 zu bilden, wenn sich das Abdeckgehäuseteil 200 in einer montierten ersten Lage oder in einer montierten zweiten Lage befindet.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Steckverbinder 400 bereitgestellt, welcher vorzugsweise hinsichtlich der Kabelabgangsrichtung Y1, Y2 einfach konfigurierbar oder einstellbar ist.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den
Schutzbereich fallen. Vorzugsweise beansprucht die vorliegende Erfindung auch Schutz für 21 den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug LU502516 genommenen Ansprüchen. 22
Bezugszeichenliste LU502516 100 Basisgehéuseteil 101 Steckabschnitt 102 Steckgesicht 111a Führungselement 111b Führungselement 112a Führungselement 112b Führungselement 121 Anschlusseinrichtung 122 Anschlusseinrichtung 123 Anschlusseinrichtung 200 Abdeckgehéauseteil 201 Kabelabgang 202 Verriegelungseinrichtung 203 Klemmmutter 211 Fuhrungselement 300 Verriegelungsgehauseteil 301 Führungselement 302 = Führungselement 303 Verriegelungsabschnitt 304 Rastvorsprung 400 Steckverbinder
K Kabel
L elektrischer Leiter
X Steckrichtung des Steckverbinders
Y1 Kabelabgangsrichtung des Kabels
Y2 Kabelabgangsrichtung des Kabels
Z Leitereinführrichtung der/des elektrischen Leiter/s 23

Claims (18)

ANSPRÜCHE
1. Steckverbinder (400) zum Anschluss zumindest eines elektrischen Leiters (L) eines Kabels (K), um vorzugsweise elektrische Energie und/oder elektrische Signale zu übertragen, wobei der Steckverbinder (400) ein Basisgehäuseteil (100) mit einem Steckabschnitt (101) aufweist, welcher sich zur Ausbildung einer Steckverbindung mit einem Gegensteckverbinder in einer Steckrichtung (X) des Steckverbinders (400) erstreckt und in welchem zur Bildung eines Steckgesichts (102) des Steckverbinders (400) zumindest ein Kontaktelement aufgenommen ist, wobei der Steckverbinder (400) zur Verbindung des zumindest einen Kontaktelements mit dem zumindest einen elektrischen Leiter (L) konfiguriert ist, wobei der Steckverbinder (400) zur Aufnahme des Kabels (K) ein Abdeckgehäuseteil (200) mit einem Kabelabgang (201) aufweist, um das Kabel (K) in einem montierten Zustand des Steckverbinders (400) zumindest abschnittsweise in einer definierten Kabelabgangsrichtung (Y1, Y2) zu führen, wobei das Basisgehäuseteil (100) und das Abdeckgehäuseteil (200) zur werkzeuglosen Montage miteinander, vorzugsweise senkrecht zu der Steckrichtung (X), konfiguriert sind, um das Abdeckgehäuseteil (200) an das Basisgehäuseteil (100) zu befestigen.
2. Steckverbinder (400) nach Anspruch 1, wobei das Abdeckgehäuseteil (200) zur Befestigung an das Basisgehäuseteil (100) in zumindest einer ersten Lage relativ zu dem Basisgehäuseteil (100) und/oder in zumindest einer zweiten Lage relativ zu dem Basisgehäuseteil (100) konfiguriert ist, um das Kabel (K) zumindest abschnittsweise in zumindest einer ersten Kabelabgangsrichtung (Y1) oder um das Kabel (K) zumindest abschnittsweise in zumindest einer zweiten Kabelabgangsrichtung (Y2) zu führen, wobei vorzugsweise die zumindest eine erste Kabelabgangsrichtung (Y1) und die zumindest eine zweite Kabelabgangsrichtung (Y2) in einer Ansicht, vorzugsweise in der Steckrichtung (X), einen Winkel von 90° bilden.
3. Steckverbinder (400) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Basisgehäuseteil (100) und das Abdeckgehäuseteil (200) jeweils zur Ausbildung zumindest einer ersten Steckverbindung senkrecht zu der Steckrichtung 24
(X) und/oder zumindest einer zweiten Steckverbindung senkrecht zu der LU502516 Steckrichtung (X) konfiguriert sind.
4. Steckverbinder (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (400) ein Verriegelungsgehäuseteil (300) umfasst, welches jeweils zur Ausbildung zumindest einer ersten Steckverbindung und/oder zumindest einer zweiten Steckverbindung mit dem Basisgehäuseteil (100) in der Steckrichtung (X) konfiguriert ist, wobei das Verriegelungsgehäuseteil (300) und das Abdeckgehäuseteil (200) konfiguriert sind, in dem montierten Zustand eine lösbare Rastverbindung auszubilden, vorzugsweise eine mittels eines Werkzeugs lösbare Rastverbindung auszubilden.
5. Steckverbinder (400) nach Anspruch 4, wobei das Verriegelungsgehäuseteil (300), vorzugsweise eine der Kabelabgangsrichtung (Y1, Y2) zugewandte Seite des Verriegelungsgehäuseteils (300), in dem montierten Zustand einen Anschlag für das Abdeckgehäuseteil (200) bildet.
6. Steckverbinder (400) nach Anspruch 4 oder 5, wobei in dem montierten Zustand zwischen dem Verriegelungsgehäuseteil (300) und dem Basisgehäuseteil (100), und/oder zwischen dem Verriegelungsgehäuseteil (300) und dem Abdeckgehäuseteil (200), und/oder zwischen dem Basisgehäuseteil (100) und dem Abdeckgehäuseteil (200) jeweils eine Dichtverbindung ausgebildet ist, wobei die Dichtverbindung gasdicht und/oder flüssigkeitsdicht ist.
7. Steckverbinder (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (400), vorzugsweise das Basisgehäuseteil (100), zur Verbindung des zumindest einen Kontaktelements mit dem zumindest einen elektrischen Leiter (L) zumindest eine Anschlusseinrichtung (121, 122, 123) umfasst, welche zur Befestigung des zumindest einen elektrischen Leiters (L) ein Klemmelement aufweist, wobei die zumindest eine Anschlusseinrichtung (121, 122, 123) konfiguriert ist, das Klemmelement werkzeuglos oder mittels eines Werkzeugs zu betätigen, um das Klemmelement zu öffnen oder zu schließen.
8. Steckverbinder (400) nach Anspruch 7, 25 wobei die zumindest eine Anschlusseinrichtung (121, 122, 123) als hebelbetätigte LU502516 Klemme, Schraubenklemme, Schneidklemme oder als Push-In-Klemme ausgebildet ist, oder wobei die zumindest eine Anschlusseinrichtung (121, 122, 123) eine Schraubenklemme, Schneidklemme oder eine Push-In-Klemme umfasst, um den zumindest einen elektrischen Leiter (L) mit dem zumindest einen Kontaktelement elektrisch leitend zu verbinden.
9. Steckverbinder (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckgehäuseteil (200) abseits des Kabelabgangs (201) kappenförmig oder haubenförmig, und/oder zumindest abschnittsweise quaderförmig ausgebildet ist, und/oder wobei das Abdeckgehäuseteil (200) abseits des Kabelabgangs (201) und/oder auf einer dem Kabelabgang (201) gegenüberliegenden Seite in zumindest zwei zueinander senkrecht angeordneten Richtungen offen ausgebildet ist.
10. Steckverbinder (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckgehäuseteil (200) in der Kabelabgangsrichtung (Y1, Y2) durchgehend offen ausgebildet ist, und/oder wobei das Abdeckgehäuseteil (200) in der Steckrichtung (X) einseitig geschlossen ausgebildet ist.
11. Steckverbinder (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basisgehäuseteil (100) und das Abdeckgehäuseteil (200) zur Befestigung des Abdeckgehäuseteils (200) an das Basisgehäuseteil (100) in zumindest einer ersten Lage jeweils zumindest zwei erste Führungselemente (111a, 111b) aufweist, und wobei das Basisgehäuseteil (100) und das Abdeckgehäuseteil (200) zur Befestigung des Abdeckgehäuseteils (200) an das Basisgehäuseteil (100) in zumindest einer zweiten Lage jeweils zumindest zwei zweite Führungselemente (112a, 112b) aufweist, wobei jeweils die zumindest zwei ersten Führungselemente (111a, 111b) und jeweils die zumindest zwei zweiten Führungselemente (112a, 112b) des jeweiligen Gehäuseteils (100, 200) zueinander beabstandet und/oder gegenüberliegend angeordnet sind, vorzugsweise jeweils integral einstückig mit dem Basisgehäuseteil (100) und/oder mit dem Abdeckgehäuseteil (200) hergestellt sind.
12. Steckverbinder (400) nach Anspruch 11, 26 wobei zumindest eines der zumindest zwei ersten Führungselemente (111a, 111b) LUS02516 und/oder wobei zumindest eines der zumindest zwei zweiten Führungselemente (112a, 112b) in einer Ansicht, vorzugsweise in einer Frontansicht des Basisgehäuseteils (100) oder in einer Schnittansicht des Steckverbinders (400), jeweils zumindest abschnittsweise eine kegelstumpfförmige Kontur oder eine trapezförmige Kontur aufweist.
13. Steckverbinder (400) nach Anspruch 11 oder 12, wobei sich jeweils die zumindest zwei ersten Führungselemente (111a, 111b) und/oder wobei sich jeweils die zumindest zwei zweiten Führungselemente (112a, 112b) senkrecht zu der Steckrichtung (X) und/oder parallel zueinander erstrecken, und/oder zu einer Ebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
14. Steckverbinder (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kabelabgang (201) hohlzylinderférmig und/oder zumindest abschnittsweise in der Kabelabgangsrichtung (Y1, Y2) geschlitzt, vorzugsweise mehrfach geschlitzt, ausgebildet ist, und wobei der Kabelabgang (201) zur Ausbildung einer Klemmverbindung mit einem Abschnitt des Kabels (K) konfiguriert ist.
15. Steckverbinder (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckgehäuseteil (200) eine federelastische Verriegelungseinrichtung (202) zur Verrastung mit dem Basisgehäuseteil (100) oder zur Verrastung mit einem Verriegelungsgehäuseteil (300) umfasst, wobei das Verriegelungsgehäuseteil (300) in dem montierten Zustand formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Basisgehäuseteil (100) verbunden ist, wobei die federelastische Verriegelungseinrichtung (202) an dem Abdeckgehäuseteil (200) auf einer dem Kabelabgang (201) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und vorzugsweise mit dem Abdeckgehäuseteil (200) integral einstückig ausgebildet ist.
16. Steckverbinder (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basisgehäuseteil (100) und das Abdeckgehäuseteil (200) und vorzugsweise ein Verriegelungsgehäuseteil (300) jeweils als Einzelteile ausgebildet sind, vorzugsweise jeweils aus einem Isolierstoff integral einstückig ausgebildet sind, und/oder 27 wobei das Basisgehäuseteil (100) und das Abdeckgehäuseteil (200) und LU502516 vorzugsweise ein Verriegelungsgehäuseteil (300) jeweils formstabil und/oder formwahrend ausgebildet ist.
17. Steckverbinder (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckgehäuseteil (200) und/oder ein Verriegelungsgehäuseteil (300) jeweils zu einer Ebene spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
18. Anordnung mit einem Steckverbinder (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem Kabel (K), wobei der Steckverbinder (400) zum Anschluss von zumindest einem elektrischen Leiter (L) des Kabels (K) konfiguriert ist, und wobei das Kabel (K) zumindest einen elektrischen Leiter (L) umfasst, welcher mit zumindest einem Isolierstoff oder vorzugsweise mit zumindest einer Isolierstoffschicht ummantelt sind. 28
LU502516A 2022-07-18 2022-07-18 Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung LU502516B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU502516A LU502516B1 (de) 2022-07-18 2022-07-18 Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung
PCT/EP2023/069599 WO2024017778A1 (de) 2022-07-18 2023-07-14 Werkzeuglos konfigurierbarer steckverbinder mit variabler kabelabgangsrichtung5

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU502516A LU502516B1 (de) 2022-07-18 2022-07-18 Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU502516B1 true LU502516B1 (de) 2024-01-18

Family

ID=83361149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU502516A LU502516B1 (de) 2022-07-18 2022-07-18 Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung

Country Status (2)

Country Link
LU (1) LU502516B1 (de)
WO (1) WO2024017778A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160006162A1 (en) * 2013-02-28 2016-01-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Industrial electrical plug connector
DE102015105757A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federklemme
DE202017101204U1 (de) 2017-03-02 2017-03-21 Grundfos Holding A/S Heizungsumwälzpumpe
EP3316413B1 (de) * 2015-08-10 2020-12-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder mit drahtumhüllung
DE202014011526U1 (de) 2014-03-05 2021-12-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Gehäuse für einen Steckverbinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160006162A1 (en) * 2013-02-28 2016-01-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Industrial electrical plug connector
DE202014011526U1 (de) 2014-03-05 2021-12-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Gehäuse für einen Steckverbinder
DE102015105757A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federklemme
EP3316413B1 (de) * 2015-08-10 2020-12-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder mit drahtumhüllung
DE202017101204U1 (de) 2017-03-02 2017-03-21 Grundfos Holding A/S Heizungsumwälzpumpe
EP3369933A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-05 Grundfos Holding A/S Heizungsumwälzpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024017778A1 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP2442403B1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
WO2014037358A1 (de) Prüfklemmenblock
WO2015139682A1 (de) Paralleler schraubanschluss
EP0949711A2 (de) Kabelsteckverbinder
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE102018102706A1 (de) Leiteranschlussklemme, Betätigungswerkzeug und Set daraus
DE8125854U1 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE1274711B (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE102015205209A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den Kraftfahrzeugbau, zur Verbindung von Endstücken von elektrischen Leitungen mit elektrischen Anschlusskontakten
LU502516B1 (de) Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE20218228U1 (de) Winkeldrehgeber mit Zugentlastung im Deckel
DE2119060B2 (de) Steckverbindung
DE102022117887A1 (de) Werkzeuglos konfigurierbarer Steckverbinder mit variabler Kabelabgangsrichtung
DE10155414A1 (de) Zugentlastung
DE10304248A1 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
WO2013131605A1 (de) Kabelverbindungsbauteil zum verbinden des endes eines kabels mit dem oder den enden eines oder mehrerer anderer kabel
DE3413740A1 (de) Schraubklemme
EP3676918A1 (de) Gewinkelter steckverbinder und verfahren zur konfektionierung
EP3324489A1 (de) Elektrische anschluss- sowie verbindungsklemme
EP3707780B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
DE202009011828U1 (de) Elektrische Federklemme
DE102007017456A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Elektrokochplatte und Elektrokochplatte