LU101494B1 - Verfahren zum Dispensieren einer flüssigen Probe mittels einer Dispensiereinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Dispensieren einer flüssigen Probe mittels einer Dispensiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
LU101494B1
LU101494B1 LU101494A LU101494A LU101494B1 LU 101494 B1 LU101494 B1 LU 101494B1 LU 101494 A LU101494 A LU 101494A LU 101494 A LU101494 A LU 101494A LU 101494 B1 LU101494 B1 LU 101494B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
particle
area
dispensing device
met
target
Prior art date
Application number
LU101494A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Gross
Jonas Schöndube
Julian Riba
Original Assignee
Cytena Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cytena Gmbh filed Critical Cytena Gmbh
Priority to LU101494A priority Critical patent/LU101494B1/de
Priority to CA3158702A priority patent/CA3158702A1/en
Priority to US17/780,045 priority patent/US20220413002A1/en
Priority to PCT/EP2020/083662 priority patent/WO2021105380A1/de
Priority to AU2020392521A priority patent/AU2020392521A1/en
Priority to EP20811399.3A priority patent/EP4065279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of LU101494B1 publication Critical patent/LU101494B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0289Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
    • B01L3/0293Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1016Control of the volume dispensed or introduced
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/061Counting droplets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • B01L2200/0652Sorting or classification of particles or molecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0663Whole sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1006Investigating individual particles for cytology

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dispensieren einer flüssigen Probe mittels einer Dispensiereinrichtung, bei dem ermittelt wird, ob eine Partikelbedingung erfüllt ist, wobei die Ermittlung die Prüfung umfasst, ob in einem Überwachungsbereich der Dispensiereinrichtung wenigstens ein in einer Flüssigkeit der flüssigen Probe befindliches Zielpartikel enthalten ist, wobei der Überwachungsbereich einen Ausstoßbereich und einen Pufferbereich aufweist, wobei der Pufferbereich ein Bereich ist, aus dem sich während einer Zeitverzögerung zwischen der Ermittlung, ob die Partikelbedingung erfüllt ist, und einem Ausgabevorgang der Dispensiereinrichtung das wenigstens eine Zielpartikel in den Ausstoßbereich bewegbar ist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass bestimmt wird, dass die Partikelbedingung erfüllt ist, wenn das wenigstens eine Zielpartikel in dem Pufferbereich angeordnet ist und in dem Ausstoßbereich kein Zielpartikel angeordnet ist, und dass die flüssige Probe auf einen Zielpartikelträger abgegeben wird, wenn die Partikelbedingung erfüllt ist.

Description

27.11.2019 058A0013LU 1 LU101494 Beschreibung Titel: Verfahren zum Dispensieren einer flüssigen Probe mittels einer Dispensiereinrichtung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dispensieren einer flüssigen Probe mittels einer Dispensiereinrichtung bei dem ermittelt wird, ob eine Partikelbedingung erfüllt ist, wobei die Ermittlung die Prüfung umfasst, ob in einem Überwachungsbereich der Dispensiereinrichtung wenigstens ein in einer Flüssigkeit der flüssigen Probe befindliches Zielpartikel enthalten ist, wobei der Überwachungsbereich einen Ausstoßbereich und einen Pufferbereich aufweist, wobei der Pufferbereich ein Bereich ist, aus dem sich während einer Zeitverzögerung zwischen der Ermittlung, ob die Partikelbedingung erfüllt ist, und einem Ausgabevorgang der Dispensiereinrichtung das wenigstens eine Zielpartikel in den Ausstoßbereich bewegbar ist.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Dispensiervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens und eine Dispensiervorrichtung mit einer Dispensiereinrichtung zum Ausgeben einer flüssigen Probe, einer Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln, ob eine Partikelbedingung erfüllt ist, wobei die Ermittlung die Prüfung umfasst, ob in einem Überwachungsbereich der Dispensiereinrichtung wenigstens ein in einer Flüssigkeit der flüssigen Probe befindliches Zielpartikel enthalten ist, wobei der Überwachungsbereich einen Ausstoßbereich und einen Pufferbereich aufweist, wobei der Pufferbereich ein Bereich ist, aus dem sich während einer Zeitverzögerung zwischen der Ermittlung, ob die Partikelbedingung erfüllt ist, und einem Ausgabevorgang der Dispensiereinrichtung das wenigstens eine Zielpartikel in den Ausstoßbereich bewegbar ist.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, einen Datenträger, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist und ein Datenträgersignal, das das Computerprogramm überträgt.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Wirkstoffe, wie beispielsweise monoklonale Antikörper und andere Proteine mit Hilfe sogenannter monoklonaler Zelllinien hergestellt werden. Dies sind Populationen aus Zellen, die alle von einer einzelnen Mutterzelle abstammen. Das Herstellen von monoklonalen Zelllinien ist notwendig, da nur so sichergestellt werden kann, dass alle Zellen der Population ein annährend gleiches Genom haben, um die Wirkstoffe mit konstanter und reproduzierbare Qualität zu erzeugen.
Um eine monoklonale Zelllinie zu erzeugen, werden Zellen einzeln in Behältnisse einer Mikrotiterplatte überführt. Die zu überführenden Zellen werden hergestellt, indem eine Host-Zelllinie genetisch verändert wird und diese veränderten Zellen vereinzelt werden. Das Ablegen einzelner Zellen in die Behältnisse der Mikrotiterplatten geschieht beispielsweise durch eine Dispensiervorrichtung.
Seitens der Benutzer besteht die Anforderung, dass der Dispensiervorgang möglichst schnell erfolgt, 40 damit im Laborbetrieb pro Tag eine große Zahl von Zellen verarbeitet werden können. Jedoch muss
27.11.2019 058A0013LU 2 LU101494 neben dem schnellen Dispensiervorgang auch sichergestellt sein, dass pro Dispensiervorgang eine vorgegebene Anzahl an Zellen, insbesondere eine einzige Zelle, jeweils ausgegeben wird.
Aus der EP 3 222 353 B1 ist ein Dispensierverfahren bekannt, bei dem ein Dispensiervorgang von einer Einzel-Partikel-Bedingung abhängt. Dabei wird geprüft, ob in einem Ausstoßbereich eines Tropfendispensers ein einziges Partikel enthalten ist und ob ein Sedimentationsbereich, der benachbart zu dem Ausstoßbereich angeordnet ist, frei von Partikeln ist. Sofern dies der Fall ist, ist die Partikelbedingung erfüllt und der Tropfen wird auf ein Target abgegeben. Für den Fall, dass die Bedingung nicht erfüllt ist, wird der Tropfen auf einen Ausschussträger abgegeben. Eine Abgabe auf den Ausschussträger erfolgt auch dann, wenn in dem Ausstoßbereich kein Partikel und in dem Sedimentationsbereich ein Partikel angeordnet ist.
Ein Nachteil des Dispensierverfahrens besteht darin, dass es häufig zu Fällen kommt, bei denen der Ausstoßbereich keine Zielzelle enthält und der Sedimentationsbereich eine erste Zielzelle enthält. Da der somit vorliegende Fall nach EP 3 222 353 B1 zu einem direkten Ausstoßen des zellenlosen Probenteils im Ausstoßbereich führt, rückt die erste Zielzelle aus dem Sedimentationsbereich dadurch in den Ausstoßbereich vor. Wenn sich dann keine zweite Zielzelle im Sedimentationsbereich befindet, kann die erste, wenn auch verzögert, einzeln ausgestoßen werden. Häufig befindet sich dann jedoch schon eine zweite Zielzelle im Sedimentationsbereich und die erste Zielzelle wird in das Ausschussbehältnis verworfen. Es kommt also häufig zu Verlusten von Zielzellen und einem verzögerten Betriebsablauf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren anzugeben, mittels dem die Dispensiervorgänge effizient ausgeführt werden können.
Die Erfindung wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass bestimmt wird, dass die Partikelbedingung erfüllt ist, wenn das wenigstens eine Zielpartikel in dem Pufferbereich angeordnet ist und in dem Ausstoßbereich kein Zielpartikel angeordnet ist, und dass die flüssige Probe auf einen Zielpartikelträger abgegeben wird, wenn die Partikelbedingung erfüllt ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Dispensiervorrichtung anzugeben, mittels der die Dispensiervorgänge effizient durchgeführt werden können.
Die Erfindung wird durch eine Dispensiervorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ermittlungseinrichtung bestimmt, dass die Partikelbedingung erfüllt ist, wenn das wenigstens eine Zielpartikel in dem Pufferbereich angeordnet ist und in dem Ausstoßbereich kein Zielpartikel angeordnet ist, und dass eine Steuervorrichtung vorhanden ist, die veranlasst, dass die flüssige Probe auf einen Zielpartikelträger abgebbar ist, wenn die Partikelbedingung erfüllt ist. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Anzahl an Ausgabevorgängen, bei denen die flüssige Probe 40 fehlerhafterweise auf einen Auffangträger abgegeben wird, reduziert werden kann. Dies ist möglich, weil
27.11.2019 058A0013LU 3 LU101494 ausgenutzt wird, dass während der Zeitverzögerung sich das Partikel, z.B. durch Sedimentation und/oder Nachstrémen, von dem Pufferbereich in den Ausstoßbereich bewegt. Da immer eine Zeitverzögerung zwischen der Ermittlung, ob die Partikelbedingung erfüllt ist, und dem Ausgabevorgang besteht, führt die Berücksichtigung der Zeitverzögerung bei der Dispensierentscheidung somit zu einem effizienten Verfahren. Das Verfahren wird in der Dispensiervorrichtung automatisch ausgeführt.
Die Bezeichnung „Zielpartikel“ ist als Oberbegriff zu verstehen, der sowohl feste organische oder anorganische Mikropartikel als auch biologische Zellen umfasst. Die flüssige Probe weist eine Flüssigkeit und Zielpartikel, wie beispielsweise Zellen, auf. Die Flüssigkeit der flüssigen Probe kann eine Zusammensetzung aufweisen, die für ein Zellwachstum förderlich ist. Das Zielpartikel kann alternativ ein Glas- oder Polymerkügelchen sein und im Wesentlichen das gleiche Volumen wie die Zelle aufweisen. Die flüssige Probe kann zusätzlich zur Flüssigkeit Zellen und/oder Glas- oder Polymerkügelchen aufweisen.
Der Ausstoßbereich umfasst einen Teilbereich der Dispensiereinrichtung, insbesondere eines Ausgabekanals der Dispensiereinrichtung. Darüber hinaus kann der Ausstoßbereich eine Auslassöffnung der Dispensiereinrichtung aufweisen, durch die die flüssige Probe aus der Dispensiereinrichtung ausgegeben wird. Dabei entspricht der Ausstoßbereich einem geometrischen Bereich der Dispensiereinrichtung, in dem die flüssige Probe angeordnet ist, die bei dem nächsten Dispensiervorgang ausgegeben wird. Der geometrische Bereich ist derart gewählt, dass ein in dem Ausstoßbereich angeordnetes Partikel beim nächsten Dispensiervorgang ausgegeben werden kann. Der Ausstoßbereich hängt somit von der Ausbildung der Dispensiereinrichtung, insbesondere des Ausgabekanals, ab. Darüber hinaus hängt der Ausstoßbereich auch von dem Ausgabevolumen ab. Dabei ist der Ausstoßbereich umso größer je größer das Ausgabevolumen ist. Das Ausgabevolumen wird üblicherweise durch den Benutzer vorgegeben, sodass der Ausgabebereich durch den Benutzer festgelegt wird.
Dabei beeinflussen hydrodynamische Effekte, insbesondere im Zusammenhang mit der Trägheit, der Dichte, der Verformbarkeit und der Form der Partikel, ob ein in dem Ausstoßbereich angeordnetes Partikel bei dem nächsten Dispensiervorgang ausgegeben wird. Beim Verständnis hilft hier die Vorstellung, dass ein besonders träges Partikel bei einsetzender Strömung sich erst verzögert und anfangs langsamer bewegen wird. Weiterhin können sich, insbesondere kleinere, Partikel nah an der Wand befinden und sich dadurch nur langsam vorbewegen Das bedeutet, dass ohne eine genaue Kenntnis der Position im dreidimensionalen Raum, der Form, der Dichte etc. des Partikels und der Strömung in der Dispensiereinrichtung der Ausstoßbereich nicht scharf definiert werden kann. Aufgrund dieser Unsicherheit kann der Ausstoßbereich einen Grenzbereich aufweisen. Bei dem Grenzbereich handelt es sich um den Bereich des Ausstoßbereichs, der benachbart zu dem Pufferbereich angeordnet ist. Dabei liegt der Grenzbereich unmittelbar benachbart zu dem Pufferbereich. Der Grenzbereich ist ein Bereich des Ausstoßbereichs, bei dem man nicht sicher ist, ob das in dem Grenzbereich befindliche
27.11.2019 058A0013LU 4 LU101494 Zielpartikel beim nächsten Dispensiervorgang ausgestoßen wird. Ob das Zielpartikel beim nächsten Dispensiervorgang ausgestoßen wird, hängt von den vorstehend genannten Faktoren ab.
Der Pufferbereich entspricht einem Bereich, der stromaufwärts des Ausstoßbereichs angeordnet ist.
Dabei ist der Pufferbereich unmittelbar zu dem Ausstoßbereich benachbart angeordnet. Der Pufferbereich entspricht einem Bereich, bei dem sich während der Zeitverzögerung zwischen der Ermittlung, ob die Partikelbedingung erfüllt ist, und dem Ausgabevorgang durch die Dispensiereinrichtung ein in dem Pufferbereich befindliches Partikel in den Ausstoßbereich bewegen kann. Dabei ist der Pufferbereich umso größer je größer die Zeitverzögerung oder die Bewegung ist. Die Bewegung kann aufgrund einer auf das Zielpartikel wirkenden Kraft, wie beispielsweise einer Gewichtskraft, resultieren.
Alternativ oder zusätzlich können andere auf das Zielpartikel wirkende Kräfte, wie eine Magnetkraft und/oder eine Strömungskraft, etc., eine Bewegung des Partikels in den Ausstoßbereich bewirken.
Die aus der Dispensiervorrichtung ausgegebene flüssige Probe kann kein Zielpartikel aufweisen. Alternativ kann die ausgegebene flüssige Probe ein einziges Zielpartikel aufweisen. Darüber hinaus kann die ausgegebene flüssige Probe mehr als ein einziges Zielpartikel aufweisen.
Die mittels der Dispensiervorrichtung ausgegebene flüssige Probe kann ein, insbesondere frei fliegender, Tropfen sein. Dabei kann die Probenausgabe nach einer Drop-on-Demand Betriebsweise ausgeführt werden. Bei dieser erfolgen durch die Dispensiervorrichtung eine diskrete und keine kontinuierliche Probenausgabe. Zum Realisieren der Drop-on-Demand Betriebsweise kann die Dispensiervorrichtung ein Betätigungsmittel aufweisen, das beispielsweise ein piezoelektrisch betriebener Aktor sein kann. Die Dispensiereinrichtung kann einen Abschnitt, insbesondere eine mechanische Membran, aufweisen, die durch das Betätigungsmittel betätigbar ist. Bei einer Betätigung des Betätigungsmittels wird die flüssige Probe, insbesondere ein Tropfen, aus der Dispensiereinrichtung ausgestoßen.
Die Zeitverzögerung entspricht dem Zeitabstand zwischen dem Ermitteln, ob die Partikelbedingung erfüllt ist, und dem Ausgabevorgang, bei dem die flüssige Probe aus der Dispensiereinrichtung ausgegeben wird. Die Zeitverzögerung hängt von der Zeitdauer ab, die benötigt wird, bis die Steuervorrichtung veranlasst, dass das Betätigungsmittel die Dispensiereinrichtung betätigt, zuzüglich der Zeitdauer, die für den tatsächlichen Betätigungsvorgang, insbesondere die Betätigung durch das Betätigungsmittel, benötigt wird. Die Zeitverzögerung kann in einem elektrischen Speicher hinterlegt sein. Darüber hinaus kann vom Benutzer eine Zeitverzögerung fest vorgegeben werden und/oder während des Betriebs der Dispensiervorrichtung verändert werden. Das Vorgeben der Zeitverzögerung bietet den Vorteil, dass die Größe des Pufferbereichs auf einfache Weise vorgegeben werden kann und nicht von den Komponenten der Dispensiervorrichtung abhängt.
Weiterhin kann die Zeitverzögerung entsprechend der Partikelverteilung in der Dispensiereinrichtung angepasst werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein Partikel sich in einem nachstehend näher 40 erläuterten Grenzbereich befindet. Durch eine längere Zeitverzögerung kann dann sichergestellt werden,
27.11.2019 058A0013LU LU101494 dass sich das Partikel in den gewünschten Bereich, wie den Pufferbereich oder den Ausstoßbereich, bewegt. Insbesondere kann so sichergestellt werden, dass sich ein Partikel, das sich im Grenzbereich befindet, sicher in den Ausstoßbereich bewegt. So kann bei gegebener Partikelverteilung sichergestellt werden, dass jeweils die gewünschte Anzahl Partikel ausgestoßen wird. 5 Das Ausgabevolumen entspricht dem Volumen, das bei einem Dispensiervorgang ausgeben wird. Auch das Ausgabevolumen kann in Abhängigkeit von der Partikelverteilung in der Dispensiereinrichtung angepasst werden. Dabei kann eine Vergrößerung des Ausgabevolumens als eine Vergrößerung des Ausstoßbereichs und Verschiebung des Pufferbereichs angesehen werden. Entsprechend verhält es sich bei einer Verkleinerung des Ausgabevolumens. So kann bei gegebener Partikelverteilung sichergestellt werden, dass jeweils die gewünschte Anzahl Partikel ausgestoßen wird.
Alternativ kann die ausgegebene flüssige Probe ein Flüssigkeitsstrahl sein, der nach Ausgeben aus einem Dispenser der Dispensiervorrichtung in einzelne Flüssigkeitstropfen zerfällt.
Die Dispensiervorrichtung kann ein Tropfengenerator sein. Der flüssige Tropfen kann ein Volumen in einem Bereich zwischen 1 pl (Pikoliter) bis 1 uL (Mikroliter) aufweisen.
Der Zielpartikelträger kann ein Behältnisboden sein, auf den die flüssige Probe aufgebracht wird. Dabei kann das Behältnis Bestandteil einer Mikrotiterplatte sein, die eine Vielzahl von Behältnissen aufweist. Alternativ kann der Zielpartikelträger eine ebene Platte sein, auf die die flüssige Probe aufgebracht wird. Gleichermaßen kann der Auffangträger ein Boden eines Auffangbehältnisses sein, auf das die flüssige Probe aufgebracht wird. Die auf den Auffangträger abgelegten flüssigen Proben können bei anderen Untersuchungen prozessiert werden. Alternativ kann der Auffangträger ein Ausschussträger sein, wenn die abgelegten flüssigen Proben nicht weiter prozessiert werden.
Der Auffangträger kann relativ zu der Dispensiereinrichtung seitlich angeordnet sein, sodass die flüssige Probe nach dem Ausstoßen in Richtung zum Auffangträger durch einen Probenablenkmechanismus abgelenkt werden kann. Eine solche Ablenkung kann beispielsweise durch einen Luftstrom oder ein elektrisches Feld erreicht werden. Alternativ kann die Dispensiervorrichtung einen Probenabfangmechanismus aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass sie den Auffangträger in die Flugbahn der ausgestoßenen flüssigen Proben hinein bewegt, um die flüssige Probe aufzunehmen, und auch wieder aus der Flugbahn hinaus bewegt.
Bei einer besonderen Ausführung kann die Ermittlungseinrichtung bestimmen, dass die Partikelbedingung erfüllt ist, wenn in dem Ausstoßbereich das Zielpartikel angeordnet ist und in dem Pufferbereich kein Zielpartikel angeordnet ist. Dies bietet den Vorteil, dass sichergestellt ist, dass die ausgegebene flüssige Probe ein Zielpartikel enthält. Dadurch erhöht sich die Effizienz des Dispensierverfahrens, weil weniger Dispensiervorgänge fehlerhafterweise auf den Auffangträger 40 abgegeben werden. Die Ermittlung, ob in dem Ausstoßbereich das Zielpartikel angeordnet ist und in dem
27.11.2019 058A0013LU 6 LU101494 Pufferbereich kein Zielpartikel angeordnet ist, kann zeitlich vor oder nach oder zeitgleich zu der zuvor beschriebenen Ermittlung erfolgen, ob das Zielpartikel in dem Pufferbereich angeordnet ist und in dem Ausstoßbereich kein Zielpartikel angeordnet ist.
Darüber hinaus kann die Ermittlungseinrichtung bestimmen, dass die Partikelbedingung erfüllt ist, wenn zusätzlich zu dem Zielpartikel wenigstens ein anderes Partikel, das nicht ein Zielpartikel ist, in dem Ausstoßbereich und/oder dem Pufferbereich angeordnet ist. Das andere Partikel kann beispielsweise ein Staubkorn oder ein Zellfragment oder eine tote Zelle oder ein für die Analyse nicht interessierender Zelltyp sein. Das andere Partikel weist außerdem keinen schädlichen Einfluss auf das Zielpartikel auf, sodass das andere Partikel gemeinsam mit dem Zellpartikel auf den Zielpartikelträger abgegeben werden kann. Im Ergebnis kann das andere Partikel ein, insbesondere bei der Prozessierung des Zielpartikels, nicht störendes Partikel sein.
Bei einer besonderen Ausführung kann die Ermittlungseinrichtung bestimmen, ob in dem Überwachungsbereich eine vorgegebene Anzahl an Zielpartikeln enthalten ist. Die vorgegebene Anzahl kann einen Wert von 1 oder größer als 1 aufweisen. Insbesondere kann ermittelt werden, ob in den Überwachungsbereich, insbesondere in dem Pufferbereich oder dem Ausstoßbereich, ein einziges Zielpartikel enthalten ist. Alternativ sind Ausführungen möglich, bei denen ermittelt wird, ob in dem Überwachungsbereich mehr als ein einziges Zielpartikel enthalten ist.
Darüber hinaus kann die Ermittlungseinrichtung bestimmen, ob das Zielpartikel eine vorgegebene Eigenschaft aufweist. Insbesondere können die Größe und/oder Morphologie und/oder Granularität und/oder Farbe des Zielpartikels ermittelt werden. Dadurch lassen sich Zielpartikel von den oben genannten anderen Partikeln auf einfache Weise unterscheiden. Insbesondere lässt sich auf einfache Weise erkennen, ob ein ermitteltes Partikel fehlerhafterweise als Zielpartikel angesehen wird. Somit kann erreicht werden, dass der Dispensiervorgang von wenigstens einer Eigenschaft des Zielpartikels abhängt. Besonders vorteilhaft ist es, eine Mindestgröße für relevante Partikel zu definieren. In der Praxis kann es häufig zur Detektion von kleinen Artefakten kommen, die nicht als Zielpartikel aufgefasst werden sollen.
Diese Artefakte können beispielsweise durch Rauschen oder bei bildgebender Erkennung durch Vibrationen entstehen. Sofern das ermittelte Partikel kleiner als die Mindestgröße ist, wird das Partikel als anderes, insbesondere nicht-störendes Partikel, angesehen.
Im Ergebnis kann vermieden werden, dass die Probenausgabe fehlerhafterweise auf den Auffangträger abgegeben wird, weil beispielsweise ein Staubkorn oder Artefakt als Zielpartikel identifiziert wurde und somit angenommen wird, dass im Überwachungsbereich mehrere Zielpartikel angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich kann vermieden werden, dass die Probenausgaben auf den Auffangträger erfolgen, weil in dem Ausstoßbereich und/oder dem Pufferbereich Zellen angeordnet sind, die für den Benutzer nicht relevant sind, weil sie beispielsweise tot sind und/oder eine für den Benutzer nicht interessanter Zelltyp
27.11.2019 058A0013LU 7 LU101494 sind. Im Ergebnis reduziert sich die Anzahl der Ausgabevorgänge, die fehlerhafterweise auf den Auffangträger abgegeben werden.
Bei einer besonderen Ausführung kann die flüssige Probe auf den Auffangträger ausgegeben werden, wenn die Partikelbedingung nicht erfüllt ist. Die Ermittlungseinrichtung kann bestimmen, dass die Partikelbedingung nicht erfüllt ist, wenn in dem Überwachungsbereich mehr als eine vorgegebene Anzahl, insbesondere mehr als ein einziges, Zielpartikel angeordnet ist. Alternativ kann die Ermittlungseinrichtung bestimmen, dass die Partikelbedingung nicht erfüllt ist, wenn in dem Überwachungsbereich weniger als die vorgegebene Anzahl, insbesondere kein, Zielpartikel angeordnet ist. In beiden Fällen wird die flüssige Probe auf den Auffangträger abgegeben. Die Bestimmung der Anzahl an Zielpartikeln kann nach Bestimmung der Eigenschaft der Zielpartikel erfolgen.
Die Bestimmung der Anzahl an Zielpartikel und/oder der Eigenschaft der Zielpartikel kann basierend auf wenigstens einer Abbildung des Überwachungsbereichs, insbesondere des Ausstoßbereichs und des Pufferbereichs erfolgen. Dazu kann die Ermittlungseinrichtung eine Abbildungsvorrichtung, wie beispielsweise eine Kamera, aufweisen, die die Abbildung erzeugt. Darüber hinaus kann die Ermittlungseinrichtung eine Auswerteeinrichtung aufweisen, mittels der die Anzahl an Zielpartikeln und/oder die Eigenschaft der Zielpartikel basierend auf der erzeugten Abbildung ausgewertet werden.
Die Auswerteeinrichtung kann Bestandteil der Abbildungsvorrichtung sein. Alternativ kann die Auswerteeinrichtung Bestandteil eines Rechners sein. Die Steuervorrichtung kann ebenfalls Bestandteil des Rechners sein. Alternativ kann die Steuervorrichtung Bestandteil eines anderen Rechners sein.
Die Steuervorrichtung kann das Betätigungsmittel, mittels dem die Dispensiereinrichtung betätigt wird, derart steuern, dass die Ausgabezeit, während der die flüssige Probe aus der Dispensiereinrichtung ausgeben wird, verändert wird, wenn die Partikelbedingung nicht erfüllt ist. Dadurch kann pro Ausgabevorgang mehr oder weniger flüssige Probe aus der Dispensiereinrichtung ausgegeben werden. Eine erneute Prüfung, ob die Partikelbedingung erfüllt ist, erfolgt nachdem die flüssige Probe ausgegeben wurde.
Die Steuervorrichtung kann das Betätigungsmittel, mittels dem die Dispensiereinrichtung betätigt wird, derart steuern, dass das Ausgabevolumen, mit dem die flüssige Probe aus der Dispensiereinrichtung ausgeben wird, verändert wird, wenn die Partikelbedingung nicht erfüllt ist. Dadurch kann pro Ausgabevorgang mehr oder weniger flüssige Probe aus der Dispensiereinrichtung ausgegeben werden.
Eine erneute Prüfung, ob die Partikelbedingung erfüllt ist, erfolgt nachdem die flüssige Probe ausgegeben wurde.
Alternativ oder zusätzlich kann die Zeitverzögerung verändert werden, wenn die Partikelbedingung nicht erfüllt ist. Dadurch wird der Pufferbereich vergrößert oder verkleinert. Dabei kann insbesondere die 40 Zeitvergrößerung derart vergrößert werden, dass der Pufferbereich so groß wird, dass er ein Zielpartikel
27.11.2019 058A0013LU 8 LU101494 enthält. Dadurch kann sichergestellt werden, dass bei der nächsten Probenausgabe, die flüssige Probe ein Zielpartikel enthält, wobei in diesem Fall der Ausstoßbereich kein Zielpartikel enthält. Eine erneute Prüfung, ob die Partikelbedingung erfüllt ist, erfolgt nachdem die flüssige Probe ausgegeben wurde.
Alternativ oder zusätzlich kann eine vorgegebene Anzahl an Ausgabevorgängen durchgeführt wird, wenn die Partikelbedingung nicht erfüllt ist. Dadurch wird der nicht interessierende Teil der flüssigen Probe aus der Dispensiervorrichtung auf einfache Weise schnell ausgestoßen. Nachdem die vorgegebene Anzahl an Ausgabevorgängen ausgeführt wurde, kann erneut ermittelt werden, ob die Partikelbedingung erfüllt ist.
Die Dispensiervorrichtung kann eine Verfahreinrichtung aufweisen. Mittels der Verfahreinrichtung kann die Dispensiereinrichtung und/oder der Zielpartikelträger und/oder der Auffangträger verfahren werden. Dabei kann der Verfahrvorgang davon abhängen, ob die auszugebende flüssige Probe auf den Zielpartikelträger oder auf den Auffangträger ausgegeben werden soll. So wird die flüssige Probe auf den Auffangträger abgegeben, wenn die Partikelbedingung nicht erfüllt ist. Dagegen kann die ausgegebene flüssige Probe auf den Zielpartikelträger abgegeben werden, wenn in der flüssigen Probe ein einziges Zielpartikel angeordnet ist.
Dabei kann die Zeitverzögerung von einer Zeitdauer eines Verfahrvorgangs von der Dispensiereinrichtung und/oder dem Zielpartikelträger zu einer Ausgabestellung, in der die flüssige Probe auf den Zielpartikelträger abgegeben wird, abhängen. Dadurch wird ein effizientes Dispensierverfahren bereitgestellt, weil für die Dispensierentscheidung die zwangsweise auftretende Zeitverzögerung bei dem Verfahrvorgang berücksichtigt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Zeitverzögerung von der Zeitdauer eines Schaltvorgangs des Probenablenkmechanismus oder des Probenabfangmechanismus abhängen.
Dabei kann eine Zeitverzögerung in einem elektrischen Speicher hinterlegt sein, die üblicherweise für den Verfahrvorgang benötigt werden. Die Zeitverzögerung kann alternativ oder zusätzlich während des Betriebs bestimmt und abgespeichert werden. Somit kann sich während des Betriebs der Dispensiervorrichtung die Größe des Pufferbereichs ändern.
Der Pufferbereich kann einen Grenzbereich aufweisen. Bei dem Grenzbereich handelt es sich um den Bereich des Pufferbereichs, der benachbart zu einem Restbereich der Dispensiereinrichtung angeordnet ist. Dabei liegt der Grenzbereich unmittelbar benachbart zu dem Restbereich. Als Restbereich der Dispensiereinrichtung wird ein Bereich verstanden, der nicht Bestandteil des Überwachungsbereichs ist und daher bei der Prüfung der Partikelbedingung nicht berücksichtigt wird. Der Grenzbereich ist ein Bereich des Pufferbereichs, bei dem man nicht sicher ist, ob sich das in dem Grenzbereich befindliche Zielpartikel während der Zeitverzögerung in den Ausstoßbereich bewegt. So kann der Grenzbereich ein Zielpartikel aufweisen, das sich während der Zeitverzögerung in den Ausstoßbereich bewegt, und ein anderes Zielpartikel, das sich während der Zeitverzögerung nicht in den Ausstoßbereich bewegt. Ob sich das Zielpartikel in den Ausstoßbereich bewegt, hängt von den nachstehend beschriebenen Faktoren ab.
40
27.11.2019 058A0013LU 9 LU101494 Bei einer besonderen Ausführung kann die Ermittlungseinrichtung bestimmen, ob das Zielpartikel in dem Grenzbereich angeordnet ist. Dabei kann die Ermittlungseinrichtung bestimmen, dass die Partikelbedingung nicht erfüllt ist, wenn das Zielpartikel in dem Grenzbereich angeordnet ist. Alternativ kann die Zeitverzögerung und/oder das Ausgabevolumen angepasst werden, so dass sich das Zielpartikel nicht mehr im Grenzbereich, sondern im restlichen Teil des Pufferbereichs, angeordnet ist. Das Vorsehen des Grenzbereichs berücksichtigt, dass die Prüfung, ob die Partikelbedingung erfüllt ist, auf einer zweidimensionalen Abbildung beruht. Aus der Abbildung kann jedoch nicht entnommen werden, ob das Zielpartikel in der Mitte der Dispensiereinrichtung, insbesondere des Ausgabekanals, oder näher zu dem Rand angeordnet ist. Dies ist relevant, weil die Geschwindigkeit des Zielpartikels, insbesondere bei kleinen Zielpartikeln, von seiner Lage in der Dispensiereinrichtung abhängt. Darüber hinaus berücksichtigt der Grenzbereich hydrodynamische Effekte, die aus der Trägheit, Dichte, Verformbarkeit und Form der Partikel resultieren. Beim Verständnis hilft hier die Vorstellung, dass ein besonders träges Partikel bei einsetzender Strömung sich erst verzögert und anfangs langsamer bewegen wird. Dies führt dazu, dass trotz Anordnung des Zielpartikels in dem Pufferbereich es vorkommen kann, dass sich das Zielpartikel während der Zeitverzögerung nicht in den Ausstoßbereich bewegt. Im Ergebnis kann ohne eine genaue Kenntnis der Position im dreidimensionalen Raum, Form, Dichte etc. des Zielpartikels und der Strömung in der Dispensiereinrichtung Pufferbereich nicht scharf definiert und/oder vom Restbereich nicht scharf abgegrenzt werden. Daher ist es von Vorteil, einen Grenzbereich des Pufferbereichs bei der Dispensierentscheidung zu berücksichtigen. Daher kann es vorteilhaft sein, weitere Bereiche, insbesondere weitere Grenzbereiche einzuführen. Die Dispensiereinrichtung kann einen weiteren Bereich aufweisen, der stromaufwärts von dem Überwachungsbereich angeordnet ist. Dabei kann der weitere Bereich beabstandet zu dem Pufferbereich und/oder dem Ausstoßbereich liegen. Somit kann der weitere Bereich nicht unmittelbar benachbart zu dem Ausstoßbereich und/oder dem Pufferbereich liegen. Insbesondere kann ein Teil des Restbereichs zwischen dem weiteren Bereich und dem Überwachungsbereich angeordnet sein. Dieser weitere Bereich kann aber auch direkt angrenzend an den Pufferbereich, insbesondere den Grenzbereich, angeordnet sein.
Die Ermittlungseinrichtung kann bestimmen, ob in dem weiteren Bereich ein Zielpartikel angeordnet ist. Für den Fall, dass die Partikelbedingung nicht erfüllt ist und dass in dem weiteren Bereich ein Zielpartikel angeordnet ist, kann die Steuervorrichtung das Betätigungsmittel derart steuern, dass die Ausgabezeit, während der die flüssige Probe aus der Dispensiereinrichtung ausgeben wird, erhöht wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Ausgabevolumen erhöht werden, bevor erneut geprüft wird, ob die Partikelbedingung erfüllt ist. Alternativ oder zusätzlich kann die die Zeitverzögerung erhöht werden und/oder es kann eine vorgegebene Anzahl an Ausgabevorgängen durchgeführt wird, bevor erneut geprüft wird, ob die Partikelbedingung erfüllt ist. Bei allen diesen Verfahren wird die Kenntnis ausgenutzt, dass die in den nächsten Dispensiervorgängen auszugebenden flüssigen Proben nicht interessant sind und daher auf 40 den Auffangträger auszugeben sind. Daher muss für diese auszugebenden flüssigen Proben auch nicht
27.11.2019 058A0013LU 10 LU101494 zeitaufwendig ermittelt werden, ob die Partikelbedingung erfüllt ist. Im Ergebnis können die Ausgabevorgänge schnell ausgeführt werden. Die Dispensiereinrichtung kann wieder lösbar mit den restlichen Bestandteilen der Dispensiervorrichtung, insbesondere mechanisch, verbunden sein. Dadurch kann auf einfache Weise die Dispensiereinrichtung ausgetauscht werden. Die Dispensiervorrichtung kann den Probenablenkmechanismus zum Ablenken der ausgegebenen flüssigen Proben und/oder den Probenabfangmechanismus zum Abfangen der ausgegebenen flüssigen Probe aufweisen. Die Probe wird abgelenkt oder abgefangen, bevor sie auf den Zielpartikelträger auftrifft. Dabei kann das Ablenken und/oder Abfangen der ausgegebenen flüssigen Probe davon abhängen, ob die Partikelbedingung erfüllt ist. Von besonderem Vorteil ist eine Dispensiervorrichtung, die Mittel aufweist, mittels denen ein erfindungsgemäßes Verfahren ausgeführt werden kann. Außerdem ist ein Computerprogramm von besonderem Vorteil, das Befehle umfasst, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Außerdem ist ein Datenträger vorteilhaft, auf dem das erfindungsgemäße Computerprogramm gespeichert ist. Darüber hinaus ist ein Datenträgersignal von Vorteil, das ein erfindungsgemäßes Computerprogramm überträgt.
In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt, wobei gleiche oder gleichwirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Dispensiervorrichtung, Fig. 2 einen Teil einer Dispensiereinrichtung der in Figur 1 gezeigten erfindungsgemäßen Dispensiervorrichtung, Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens, Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Dispensiervorrichtung 1. Die Dispensiervorrichtung 1 weist eine Dispensiereinrichtung 8 auf, mittels der eine flüssige Probe 22 ausgegeben werden kann. Die ausgegebene flüssige Probe 22 weist eine Flüssigkeit 5 und ein einziges Zielpartikel 4 auf. Darüber hinaus weist die Dispensiervorrichtung 1 einen Betätigungsmittel 14 auf, dass zum Betätigen der Dispensiereinrichtung 8 dient. Die flüssige Probe 22 wird durch die Dispensiereinrichtung 8 ausgegeben, indem das Betätigungsmittel 14 die Dispensiereinrichtung 8 betätigt. Die flüssige Probe 22 kann auf einen Zielpartikelträger 11 oder auf einen Auffangträger 12 abgegeben werden. Der Zielpartikelträger 11 und der Auffangträger 12 sind jeweils als ein Behältnis ausgebildet. Der Zielpartikelträger 11 befindet sich in einer Ausgabestellung 20, bei der er die ausgegebene flüssige Probe 20 aufnehmen kann. 40
27.11.2019 058A0013LU 11 LU101494 Die Dispensiervorrichtung 1 weist außerdem eine Verfahrvorrichtung 16 auf, mittels der die Dispensiereinrichtung 8 und/oder der Zielpartikelträger 11 und/oder der Auffangträger 12 verfahren werden, wie durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Die Verfahrvorrichtung 16 ist mit einer Steuervorrichtung 10 der Dispensiervorrichtung 1 elektrisch verbunden. Dabei steuert die Steuervorrichtung 10 mittels der Verfahrvorrichtung 16 den Verfahrvorgang der Dispensiereinrichtung 8 und/oder des Zielpartikelträgers 11 und/oder des Auffangträgers 12.
Die Dispensiervorrichtung 1 weist außerdem eine Ermittlungseinrichtung 2 auf, mittels der ermittelt wird, ob eine Partikelbedingung erfüllt ist. Die Ermittlungseinrichtung 2 weist eine Abbildungseinrichtung 23 und eine Auswerteeinrichtung 24 auf und ist mit der Steuervorrichtung 10 elektrisch verbunden. Die Abbildungseinrichtung 23 erzeugt wenigstens eine Abbildung der Dispensiereinrichtung 8, insbesondere wenigstens eines Teils eines Ausgabekanals 15 der Dispensiereinrichtung 8. Die Abbildung zeigt zumindest einen Überwachungsbereich 3. Darüber hinaus kann die Abbildungsvorrichtung 23 auch eine Abbildung erzeugen, die einen weiteren Bereich 19 zeigt. Dabei kann dieselbe Abbildung sowohl den in Figur 2 gezeigten Überwachungsbereich 3 und den weiteren Bereich 19 zeigen. Das von der Abbildungsvorrichtung 23 ausgehende bzw. empfangende Licht zum Erzeugen der Abbildung ist gestrichelt dargestellt. Die Auswerteeinrichtung 24 wertet die erzeugte Abbildung aus und übermittelt das Auswerteergebnis an die Steuervorrichtung 10.
Die Dispensiereinrichtung 8 weist eine Fluidkammer 21 auf. Die flüssige Probe 22 wird durch eine Öffnung der Fluidkammer 21 in die Fluidkammer 21 eingebracht. Darüber hinaus weist die Dispensiereinrichtung 8 den Ausgabekanal 15 auf. Der Ausgabekanal 15 ist mit der Fluidkammer 21 fluidisch verbunden. Dabei wird die flüssige Probe 22 durch den Ausgabekanal 15 aus der Dispensiereinrichtung 8 ausgegeben. Der Ausgabekanal 15 und die Fluidkammer 21 werden durch eine transparente Wand 25 der Dispensiereinrichtung 8 begrenzt. Das Betätigungsmittel 14 und die Ermittlungseinrichtung 12 liegen sich bezüglich der Dispensiereinrichtung 8 gegenüber.
Figur 2 zeigt einen Teil der in Figur 1 gezeigten Dispensiereinrichtung 8. Eine Auslassöffnung 7 des Ausgabekanals 15 ist an einem Ende des Ausgabekanals 15 angeordnet, das von der Fluidkammer 21 entfernt angeordnet ist. Die in dem Ausgabekanal 15 befindliche flüssige Probe 22 weist eine Flüssigkeit 5 und Zielpartikel 4 auf. Die flüssige Probe 22 wird über die Auslassöffnung 7 aus dem Ausgabekanal 15 ausgegeben.
Für die Entscheidung, ob die flüssige Probe 22 auf den Zielpartikelträger 11 oder auf den Auffangträger 12 abgegeben werden soll, wird der Überwachungsbereich 3 des Ausgabekanals 15 betrachtet. Der Überwachungsbereich 3 weist einen Ausstoßbereich 6 und einen Pufferbereich 9 auf. Der Ausstoßbereich 6 kann die Auslassöffnung 7 beinhalten und umfasst den Bereich des Ausgabekanals 15, der flüssige Probe 22 enthält, die bei dem nächsten Ausgabevorgang ausgegeben wird. Darüber hinaus ist der Ausstoßbereich 6 derart gewählt, dass sichergestellt ist, dass die im Ausstoßbereich 6 40 angeordneten Zielpartikel 4 beim nächsten Dispensiervorgang ausgestoßen werden. Der Pufferbereich 9
27.11.2019 058A0013LU 12 LU101494 entspricht einem Bereich des Ausgabekanals 15, bei dem sich ein Zielpartikel 4 während einer Zeitverzögerung zwischen der Ermittlung, ob die Probenbedingung erfüllt ist, und dem Ausgabevorgang in den Ausstoßbereich 6 bewegt. Die Bewegung des Zielpartikels 4 resultiert beispielsweise aufgrund der Gravitationskraft.
Der Pufferbereich 9 weist einen Grenzbereich 17 auf. Dabei ist der Grenzbereich 17 an dem von dem AusstofBbereich 6 entfernten Ende des Pufferbereichs 9 angeordnet. Insbesondere ist der Grenzbereich 17 unmittelbar benachbart zu einem Restbereich 18 des Ausgabekanals 15 angeordnet. Der Restbereich 18 wird für die Ermittlung, ob die Partikelbedingung erfüllt ist, nicht herangezogen.
Der Überwachungsbereich 3 wird durch die Ermittlungseinrichtung 2 überwacht. Insbesondere wird mittels der Abbildungseinrichtung 23 wenigstens eine Abbildung des Überwachungsbereichs 3 erzeugt, die dann von der Auswerteeinrichtung 24 ausgewertet wird.
Darüber hinaus wird ein weiterer Bereich 19 des Ausgabekanals 15 betrachtet. Der weitere Bereich 19 ist stromaufwärts des Pufferbereichs 9 und/oder des AusstofRbereichs 6 angeordnet. Dabei ist der weitere Bereich 19 beabstandet zu dem Pufferbereich 9 angeordnet. Insbesondere wird der weitere Bereich 19 durch einen Teil des Restbereichs 18 von dem Pufferbereich 9 getrennt. Der weitere Bereich 19 wird ebenfalls durch die Ermittlungseinrichtung 2 überwacht. Dabei wird mittels der Abbildungsvorrichtung 23 wenigstens eine Abbildung des weiteren Bereichs 19 erzeugt. Der weitere Bereich 19 wird für die Ermittlung, ob die Partikelbedingung erfüllt ist, nicht herangezogen.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführung ist ein Zielpartikel 4 in dem Ausstoßbereich 6 angeordnet. Darüber hinaus befindet sich ein anderes, insbesondere nicht stôrendes, Partikel 13, das kein Zielpartikel ist, sondern beispielsweise ein Staubkorn, in dem AusstoRbereich 6 und dem Grenzbereich 17. In dem Pufferbereich 9 ist kein Zielpartikel 4 angeordnet. Darüber hinaus befindet sich in dem Restbereich 18 ein weiteres Zielpartikel 4. In dem weiteren Bereich 19 ist kein Zielpartikel 4 enthalten.
Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäBen Verfahrens. Bei einem ersten Verfahrensschritt S1 wird durch den Benutzer die flüssige Probe 22, die Flüssigkeit 5 und Zielpartikel 4 aufweist, in die Fluidkammer 21 eingebracht. Die flüssige Probe 22 strômt teilweise von der Fluidkammer 21 in den Ausgabekanai 15. Bei einem zweiten Verfahrensschritt S2 ermittelt die Abbildungsvorrichtung 23 eine Abbildung des Überwachungsbereichs 3, insbesondere des Ausstoßbereichs 6 und des Pufferbereichs 9.
Anschließend ermittelt die Ermittlungseinrichtung 2 in einem dritten Verfahrensschritt S3 basierend auf der erzeugten Abbildung, ob eine erste Partikelbedingung erfüllt ist. Insbesondere wird im dritten Verfahrensschritt S3 ermittelt, ob in dem Pufferbereich 9 eine vorgegebene Anzahl Zielpartikel 4, insbesondere ein einziges Zielpartikel 4, angeordnet ist und in dem AusstoRBbereich 6 kein Zielpartikel 4 40 angeordnet ist.
27.11.2019 058A0013LU 13 LU101494 Sofern die erste Partikelbedingung erfüllt ist, veranlasst die Steuervorrichtung 10 in einem vierten Verfahrensschritt S4, dass die flüssige Probe 22 auf den Zielpartikelträger 11 abgegeben wird. Dazu kann die Steuervorrichtung 10 die Verfahrvorrichtung 16 derart ansteuern, dass der Zielpartikelträger 11 in die Ausgabestellung 20 verfahren wird. Anschließend erfolgt der Ausgabevorgang. Daraufhin wird mittels der Abbildungsvorrichtung 23 im zweiten Verfahrensschritt S2 erneut eine neue Abbildung des Überwachungsbereichs 3 erzeugt. Sofern dagegen im dritten Verfahrensschritt S3 ermittelt wird, dass die erste Partikelbedingung nicht erfüllt ist, wird in einem fünften Verfahrensschritt S5 geprüft, ob eine zweite Partikelbedingung erfüllt ist. Insbesondere wird geprüft, ob in dem Ausstoßbereich 6 eine vorgegebene Anzahl Zielpartikel 4, insbesondere ein einziges Zielpartikel 4, angeordnet ist und in dem Pufferbereich 9 kein Zielpartikel 4 angeordnet ist. Sofern die zweite Partikelbedingung erfüllt ist, veranlasst die Steuervorrichtung 10 in dem vierten Verfahrensschritt S4, dass die flüssige Probe 22 auf den Zielpartikelträger 11 abgegeben wird.
Sofern die zweite Partikelbedingung nicht erfüllt ist, veranlasst die Steuervorrichtung 10 bei einem sechsten Verfahrensschritt S6, dass die flüssige Probe 22 auf den Auffangträger 12 abgegeben wird. Dazu kann die Steuervorrichtung 10 die Verfahrvorrichtung 16 derart ansteuern, dass der Auffangträger 12 in die Ausgabestellung 20 verfahren wird. Anschließend erfolgt der Ausgabevorgang. Daraufhin wird mittels der Abbildungsvorrichtung 23 im zweiten Verfahrensschritt S2 erneut eine neue Abbildung des Überwachungsbereichs 3 erzeugt.
27.11.2019 058A0013LU 14 LU101494 Bezugszeichenliste: 1 Dispensiervorrichtung 2 Ermittlungseinrichtung 3 Uberwachungsbereich 4 Zielpartikel 5 Flüssigkeit 6 Ausstoßbereich 7 Auslassöffnung 8 Dispensiereinrichtung 9 Pufferbereich 10 Steuervorrichtung 11 Zielpartikelträger 12 Auffangträger 13 anderes Partikel 14 Betätigungsmittel 15 Ausgabekanal 16 Verfahrvorrichtung 17 Grenzbereich 18 Restbereich 19 weiterer Bereich 20 Ausgabestellung 21 Fluidkammer 22 flüssige Probe 23 Abbildungseinrichtung 24 Auswerteeinrichtung 25 Wand S1-S6 Verfahrensschritte

Claims (1)

  1. 27.11.2019 058A0013LU 15 LU101494 Patentansprüche
    1. Verfahren zum Dispensieren einer flüssigen Probe (22) mittels einer Dispensiereinrichtung (8), bei dem ermittelt wird, ob eine Partikelbedingung erfüllt ist, wobei die Ermittlung die Prüfung umfasst, ob in einem Überwachungsbereich (3) der Dispensiereinrichtung (8) wenigstens ein in einer Flüssigkeit (5) der flüssigen Probe (22) befindliches Zielpartikel (4) enthalten ist, wobei der Überwachungsbereich (3) einen Ausstoßbereich (6) und einen Pufferbereich (9) aufweist, wobei der Pufferbereich (9) ein Bereich ist, aus dem während einer Zeitverzögerung zwischen der Ermittlung, ob die Partikelbedingung erfüllt ist, und einem Ausgabevorgang der Dispensiereinrichtung (8) das wenigstens eine Zielpartikel (4) in den Ausstoßbereich (6) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmt wird, dass die Partikelbedingung erfüllt ist, wenn das wenigstens eine Zielpartikel (4) in dem Pufferbereich (9) angeordnet ist und in dem Ausstoßbereich (6) kein Zielpartikel (4) angeordnet ist, und dass die flüssige Probe (22) auf einen Zielpartikelträger (11) abgegeben wird, wenn die Partikelbedingung erfüllt ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmt wird, dass die Partikelbedingung erfüllt ist, wenn in dem Ausstoßbereich (6) das wenigstens eine Zielpartikel (4) angeordnet ist und in dem Pufferbereich kein Zielpartikel (4) angeordnet ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmt wird, dass die Partikelbedingung erfüllt ist, wenn zusätzlich zu dem Zielpartikel (4) wenigstens ein anderes Partikel (13), das nicht ein Zielpartikel (4) ist, in dem Ausstoßbereich (6) und/oder dem Pufferbereich (9) angeordnet ist.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ermitteln, ob die Partikelbedingung erfüllt ist, a. bestimmt wird, ob in dem Überwachungsbereich (3) eine vorgegebene Anzahl an Zielpartikeln (4) enthalten ist und/oder b. bestimmt wird, ob das Zielpartikel (4) eine vorgegebene Eigenschaft aufweist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Probe auf einen Auffangträger (12) abgegeben wird, wenn die Partikelbedingung nicht erfüllt ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelbedingung nicht erfüllt ist, wenn a. in dem Überwachungsbereich (3) mehr als eine vorgegebene Anzahl an Zielpartikeln (4) angeordnet ist oder wenn
    27.11.2019 058A0013LU 16 LU101494 b. in dem Uberwachungsbereich (3) weniger als eine vorgegebene Anzahl, insbesondere kein, Zielpartikel (4) angeordnet ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Partikelbedingung nicht erfüllt ist, a. eine Ausgabezeit, während der die flüssige Probe (22) aus der Dispensiereinrichtung (8) ausgeben wird, verändert wird, und/oder dass b. ein Ausgabevolumen der flüssigen Probe (22) aus der Dispensiereinrichtung (8) verändert wird, und/oder dass c. die Zeitverzôgerung verändert wird und/oder dass d. eine vorgegebene Anzahl an Ausgabevorgängen durchgeführt wird, bevor erneut ermittelt wird, ob die Partikelbedingung erfüllt ist.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Zeitverzögerung von einer Zeitdauer eines Verfahrvorgangs von der Dispensiereinrichtung (8) und/oder dem Zieipartikelträger (11) zu einer Ausgabestellung (20), in der die flüssige Probe auf den Zielpartikelträger (11) abgegeben wird, abhängt und/oder dass b. die Zeitverzôgerung von einer Zeitdauer eines Schaltvorgangs eines Probenablenk- oder Probenabfangmechanismus, abhängt.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferbereich (9) einen Grenzbereich (17) umfasst, der zu einem Restbereich (18) der Dispensiereinrichtung (8) benachbart angeordnet ist, wobei ermittelt wird, ob das Zielpartikel (4) in dem Grenzbereich (17) angeordnet ist.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelbedingung nicht erfüllt ist, wenn das Zielpartikel (4) in dem Grenzbereich (17) angeordnet ist.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispensiereinrichtung (8) einen weiteren Bereich (19) aufweist, der stromaufwärts von dem Überwachungsbereich (3) angeordnet ist, wobei ermittelt wird, ob in dem weiteren Bereich (19) ein Zielpartikel (4) angeordnet ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Partikelbedingung nicht erfüllt ist und wenn in dem weiteren Bereich (19) ein, insbesondere einziges, Zielpartikel (4) angeordnet ist, a. eine Ausgabezeit, während der die flüssige Probe aus der Dispensiereinrichtung (8) ausgeben wird, verändert wird, und/oder dass
    27.11.2019 058A0013LU 17 LU101494 b. ein Ausgabevolumen der flüssigen Probe (22) aus der Dispensiereinrichtung (8) verändert wird, und/oder dass c. die Zeitverzôgerung verändert wird und/oder dass d. eine vorgegebene Anzahl an Ausgabevorgängen durchgeführt wird, bevor erneut ermittelt wird, ob die Partikelbedingung erfüllt ist.
    13. Dispensiervorrichtung (1) zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
    14. Dispensiervorrichtung (1), insbesondere nach Anspruch 13, mit einer Dispensiereinrichtung (8) zum Ausgeben einer flüssigen Probe (22), einer Ermittlungseinrichtung (2) zum Ermitteln, ob eine Partikelbedingung erfüllt ist, wobei die Ermittlung die Prüfung umfasst, ob in einem Überwachungsbereich (3) der Dispensiereinrichtung (8) wenigstens ein in einer Flüssigkeit (5) der flüssigen Probe befindliches Zielpartikel (4) enthalten ist, wobei der Uberwachungsbereich (3) einen Ausstoßbereich (6) und einen Pufferbereich (9) aufweist, wobei der Pufferbereich (9) ein Bereich ist, aus dem während einer Zeitverzôgerung zwischen der Ermittlung, ob die Partikelbedingung erfüllt ist, und einem Ausgabevorgang der Dispensiereinrichtung (8) das wenigstens eine Zielpartikel (4) in den AusstoRbereich (6) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinrichtung (2) bestimmt, dass die Partikelbedingung erfüllt ist, wenn das wenigstens eine Zielpartikel (4) in dem Pufferbereich (9) angeordnet ist und in dem AusstoBbereich (6) kein Zielpartikel (4) angeordnet ist, und dass eine Steuervorrichtung (10) vorhanden ist, die veranlasst, dass die flüssige Probe (22) auf einen Zielpartikelträger (11) abgebbar ist, wenn die Partikelbedingung erfüllt ist.
    15. Dispensiervorrichtung (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinrichtung (2) bestimmt, dass die Partikelbedingung erfüllt ist, wenn das Zielpartikel (4) in dem AusstoBbereich (6) angeordnet ist und in dem Pufferbereich (9) kein Zielpartikel (4) angeordnet ist.
    16. Dispensiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinrichtung (2) bestimmt, dass die Partikelbedingung erfüllt ist, wenn zusätzlich zu dem Zielpartikel (4) wenigstens ein anderes Partikel (13), das nicht ein Zielpartikel (4) ist, in dem AusstoRbereich (6) und/oder dem Pufferbereich (9) angeordnet ist.
    17. Dispensiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ermitteln, ob die Partikelbedingung erfüllt ist, a. die Ermittlungseinrichtung (2) bestimmt, ob in dem Überwachungsbereich (3) eine vorgegebene Anzahl an Zielpartikeln (4) enthalten ist und/oder dass b. die Ermittlungseinrichtung (2) bestimmt, ob das Zielpartikel (4) eine vorgegebene Eigenschaft aufweist.
    18. Dispensiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass 40 die Ermittlungseinrichtung (2) bestimmt, dass die Partikelbedingung nicht erfüllt ist, wenn
    27.11.2019 058A0013LU 18 LU101494 a. in dem Überwachungsbereich (3) mehr als eine vorgegebene Anzahl an Zielpartikeln (4) angeordnet ist oder wenn b. in dem Überwachungsbereich (3) weniger als eine vorgegebene Anzahl, insbesondere kein, Zielpartikel (4) angeordnet ist.
    19. Dispensiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispensiervorrichtung (1) ein Betätigungsmittel (14) zum Betätigen der Dispensiereinrichtung (8) aufweist, wobei die Steuervorrichtung (10) das Betätigungsmittel (14) derart steuert, dass a. eine Ausgabezeit, während der die flüssige Probe (22) aus der Dispensiereinrichtung (8) ausgeben wird, verändert wird, wenn die Partikelbedingung nicht erfüllt ist, und/oder dass b. ein Ausgabevolumen der flüssigen Probe (22) aus der Dispensiereinrichtung (8) verändert wird, wenn die Partikelbedingung nicht erfüllt ist, und/oder dass Cc. die Zeitverzögerung verändert wird, wenn die Partikelbedingung nicht erfüllt ist, und/oder dass d. eine vorgegebene Anzahl an Ausgabevorgangen durchgeführt wird, bevor erneut ermittelt wird, ob die Partikelbedingung erfüllt ist, wenn die Partikelbedingung nicht erfüllt ist.
    20. Dispensiervorrichtung (1) nach einem der Anspriiche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispensiervorrichtung (1) eine Verfahrvorrichtung (16) zum Verfahren der Dispensiereinrichtung (8) und/oder des Zielpartikelträgers (11) aufweist, wobei die Zeitverzögerung von einer Zeitdauer eines Verfahrvorgangs von der Dispensiereinrichtung (8) und/oder des Zielpartikelträgers (11) zu einer Ausgabestellung (20), in der die flüssige Probe (22) auf den Zielpartikeltrager (11) abgebbar ist, abhängt.
    21. Dispensiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispensiervorrichtung (1) einen Probenablenkmechanismus zum Ablenken der ausgegebenen flüssigen Probe oder einen Probenabfangmechanismus zum Abfangen der ausgegebenen flüssigen Probe aufweist, bevor sie auf den Zielpartikeltrager (11) auftritt.
    22. Dispensiervorrichtung (1) nach einem der Anspriiche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinrichtung (2) ermittelt, ob das Zielpartikel in einem Grenzbereich (17) des Uberwachungsbereichs (3) angeordnet ist, wobei der Grenzbereich (17) zu einem Restbereich (18) der Dispensiereinrichtung (8) benachbart angeordnet ist.
    23. Dispensiervorrichtung (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinrichtung (2) bestimmt, dass die Partikelbedingung nicht erfüllt ist, wenn das Zielpartikel (4) in dem Grenzbereich (17) angeordnet ist.
    24. Dispensiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispensiereinrichtung (8) einen weiteren Bereich (19) aufweist, der stromaufwärts von dem
    27.11.2019 058A0013LU 19 LU101494 Überwachungsbereich (3) angeordnet ist, wobei die Ermittlungseinrichtung (2) ermittelt, ob in dem weiteren Bereich (19) ein Zielpartikel (4) enthalten ist.
    25. Dispensiervorrichtung (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispensiervorrichtung (1) ein Betätigungsmittel (14) zum Betätigen eines Ausgabekanals (15) der Dispensiereinrichtung (8) aufweist, wobei die Steuervorrichtung (10) das Betätigungsmittel (14) derart steuert, dass, wenn die Partikelbedingung nicht erfüllt ist und wenn in dem weiteren Bereich (19) ein Zielpartikel (4) angeordnet ist, a. eine Ausgabezeit, während der die flüssige Probe (22) aus der Dispensiereinrichtung (8) ausgeben wird, erhöht wird und/oder dass b. ein Ausgabevolumen der flüssigen Probe (22) aus der Dispensiereinrichtung (8) verändert wird, und/oder dass b. die Zeitverzögerung erhöht wird und/oder dass d. eine vorgegebene Anzahl an Ausgabevorgängen durchgeführt wird, bevor erneut ermittelt wird, ob die Partikelbedingung erfüllt ist.
    26. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchzuführen.
    27. Datenträger, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 26 gespeichert ist.
    28. Datenträgersignal, das das Computerprogramm nach Anspruch 27 überträgt.
LU101494A 2019-11-27 2019-11-27 Verfahren zum Dispensieren einer flüssigen Probe mittels einer Dispensiereinrichtung LU101494B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU101494A LU101494B1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Verfahren zum Dispensieren einer flüssigen Probe mittels einer Dispensiereinrichtung
CA3158702A CA3158702A1 (en) 2019-11-27 2020-11-27 Method for dispensing a liquid sample by means of a dispensing apparatus
US17/780,045 US20220413002A1 (en) 2019-11-27 2020-11-27 Method for dispensing a liquid sample by means of a dispensing apparatus
PCT/EP2020/083662 WO2021105380A1 (de) 2019-11-27 2020-11-27 Verfahren zum dispensieren einer flüssigen probe mittels einer dispensiereinrichtung
AU2020392521A AU2020392521A1 (en) 2019-11-27 2020-11-27 Method for dispensing a liquid sample by means of a dispensing apparatus
EP20811399.3A EP4065279A1 (de) 2019-11-27 2020-11-27 Verfahren zum dispensieren einer flüssigen probe mittels einer dispensiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU101494A LU101494B1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Verfahren zum Dispensieren einer flüssigen Probe mittels einer Dispensiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU101494B1 true LU101494B1 (de) 2021-05-28

Family

ID=69158281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU101494A LU101494B1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Verfahren zum Dispensieren einer flüssigen Probe mittels einer Dispensiereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220413002A1 (de)
EP (1) EP4065279A1 (de)
AU (1) AU2020392521A1 (de)
CA (1) CA3158702A1 (de)
LU (1) LU101494B1 (de)
WO (1) WO2021105380A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015142378A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-24 Namocell LLC Method and apparatus for particle sorting
US20170307502A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 Becton, Dickinson And Company High density deposition for array production
EP3453455A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-13 Scienion AG Verfahren und vorrichtung zur einzelpartikelabscheidung
EP3222353B1 (de) 2016-03-23 2019-04-24 Scienion AG Verfahren für einzelpartikeldeposition
US20190151848A1 (en) * 2016-07-26 2019-05-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microfluidic apparatuses
EP3561040A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-30 cytena GmbH Dispensiervorrichtung mit einem dispenser zum ausgeben einer wenigstens eine zelle und/oder wenigstens ein partikel enthaltenen flüssigkeit
WO2019206476A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-31 Cytena Gmbh Verfahren zum untersuchen einer flüssigkeit, die wenigstens eine zelle und/oder wenigstens ein partikel enthält

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG183227A1 (en) * 2010-02-09 2012-09-27 Microjet Corp Discharge device for liquid material containing particles
DK2577254T3 (en) * 2010-06-10 2015-06-01 Albert Ludwigs Universität Freiburg An apparatus and method for delivering cells or particles that are encased in a freely suspended droplet
EP4310183A3 (de) * 2017-01-30 2024-02-21 10X Genomics, Inc. Verfahren und systeme zur tröpfchenbasierten einzelzellenbarcodierung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015142378A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-24 Namocell LLC Method and apparatus for particle sorting
EP3222353B1 (de) 2016-03-23 2019-04-24 Scienion AG Verfahren für einzelpartikeldeposition
US20170307502A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 Becton, Dickinson And Company High density deposition for array production
US20190151848A1 (en) * 2016-07-26 2019-05-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microfluidic apparatuses
EP3453455A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-13 Scienion AG Verfahren und vorrichtung zur einzelpartikelabscheidung
EP3561040A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-30 cytena GmbH Dispensiervorrichtung mit einem dispenser zum ausgeben einer wenigstens eine zelle und/oder wenigstens ein partikel enthaltenen flüssigkeit
WO2019206476A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-31 Cytena Gmbh Verfahren zum untersuchen einer flüssigkeit, die wenigstens eine zelle und/oder wenigstens ein partikel enthält

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021105380A1 (de) 2021-06-03
AU2020392521A1 (en) 2022-06-30
CA3158702A1 (en) 2021-06-03
US20220413002A1 (en) 2022-12-29
EP4065279A1 (de) 2022-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532417T2 (de) System zur bestimmung der zeitverzögerung der tropfenbildung in einem durchflusscytometer
EP3256839B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispensieren von unter verwendung eines akustischen felds ausgerichteten partikeln in frei fliegenden tropfen
DE69025256T2 (de) Gerät und Verfahren zur Trennung von Teilchen aus flüssigkeitssuspendierten Teilchen in Zusammenhang mit deren Eigenschaften
EP0177718A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von mikroskopischen Partikeln
EP1333925A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und/oder abgabe von flüssigkeitsproben
EP1171232A1 (de) Fluidhandhabungsvorrichtung mit formatumwandlung
WO2001031315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur partikeltrennung
DE202017003181U1 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Zellen oder Partikeln in einem Fluidbehälter
WO2007082737A1 (de) Mikrofluidisches system und zugehöriges betriebsverfahren
LU101494B1 (de) Verfahren zum Dispensieren einer flüssigen Probe mittels einer Dispensiereinrichtung
LU101085B1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Zellkonzentration und/oder Partikelkonzentration in einer Dispensiereinrichtung
DE60119874T2 (de) Mehrfachejektorsystemprüfverfahren und -konfigurationen
EP3821228A1 (de) Verfahren zum untersuchen einer flüssigen probe und eine dispensiervorrichtung
EP2006022B1 (de) Probenbehandlungsanordnung für eine Flüssigkeitsdosiervorrichtung
WO2002057015A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren kleiner flüssigkeitsmengen
LU101086B1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Zellkonzentration und/oder Partikelkonzentration in einer Dispensiereinrichtung
LU100331B1 (de) Verfahren zum Ausgeben einer Flüssigkeit
EP4123600A1 (de) Verfahren zum erfassen eines partikels in einem mit flüssigkeit gefüllten behältnis
LU102108B1 (de) Verfahren zum automatischen Untersuchen einer flüssigen Probe
WO2024013044A1 (de) Verfahren zum einstellen eines piezoelektrischen aktors
LU101421B1 (de) Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines Musters auf einer Trägeroberfläche eines Trägers
DE102007054886B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren einer pulverigen oder pastösen Substanz
DE10337741A1 (de) Dosiervorrichtung
EP4286063A1 (de) Sortiervorrichtung
WO2019166279A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20210528