EP4390996A1 - Trennklemmenanordnung - Google Patents

Trennklemmenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4390996A1
EP4390996A1 EP23217608.1A EP23217608A EP4390996A1 EP 4390996 A1 EP4390996 A1 EP 4390996A1 EP 23217608 A EP23217608 A EP 23217608A EP 4390996 A1 EP4390996 A1 EP 4390996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
coupling element
connecting member
switching
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23217608.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Gebhardt
Wjatscheslaw Janzen
Christian KLOPPENBURG
Christian Ruddigkeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP4390996A1 publication Critical patent/EP4390996A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/04Levers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1018Interconnected mechanisms with only external interconnections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • H01H2009/265Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches with interlocking of more than two switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch

Definitions

  • the invention relates to a disconnect terminal arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Such a disconnect terminal arrangement comprises at least two disconnect terminals which are arranged in a row along a row direction and each have at least one first electrical connection, at least one second electrical connection and a switching device.
  • the switching device of each of the at least two disconnect terminals can be switched between a first switching position in which the at least one first electrical connection and the at least one second electrical connection of the respectively assigned disconnect terminal are electrically connected to one another, and a second switching position in which the at least one first electrical connection and the at least one second electrical connection are electrically separated from one another.
  • the disconnect terminal arrangement In such a disconnect terminal arrangement, it is normally sufficient to switch the switching devices of the combined disconnect terminals together, for example switching devices of a pair of disconnect terminals arranged next to one another.
  • the disconnect terminal arrangement has a coupling device which is designed to mechanically couple the switching devices of the at least two disconnect terminals to one another in order to enable the switching devices to be operated together.
  • An arrangement of isolating terminals of the type in question here is used, for example, in combination with so-called measuring transformers.
  • Measuring transformers are usually used to convert an incoming electrical quantity such as current or electrical voltage into a proportional, different output quantity. In this case, large voltages or currents are usually reduced (proportionally) in order to enable a measurement in an electrical system using a commercially available measuring device.
  • So-called measuring transformer isolating terminals enable a measuring transformer system to be set up in a professional and standard-compliant manner, for example for use in the energy sector, by establishing a connection to measuring transformers and then to one or more measuring devices via an arrangement of isolating terminals.
  • a coupling device which can be adjusted between a first coupling position and a second coupling position.
  • first coupling position shift levers from adjacent separating terminals are coupled to one another.
  • second coupling position In the second coupling position, however, the shift levers are separated from one another so that the shift levers can be switched independently of one another.
  • the object of the present invention is to provide a disconnect terminal arrangement which enables switching devices of at least two disconnect terminals to be coupled to one another in a simple manner which is convenient for a user to handle, but also to be separated from one another if necessary.
  • the coupling device has a first coupling element that is assigned to the switching device of a first of the at least two isolating terminals, a second coupling element that is assigned to the switching device of at least a second of the at least two isolating terminals, and a connecting member.
  • the connecting member is adjustable along the alignment direction relative to the first coupling element and the second coupling element in order to couple the first coupling element and the second coupling element to one another in a coupling position for jointly actuating the switching devices of the at least two isolating terminals and not to couple the first coupling element and the second coupling element to one another in a release position for separately actuating the switching devices of the at least two isolating terminals.
  • the coupling device serves to couple the switching devices of at least two isolating terminals that are arranged in a row along a row direction.
  • the coupling device provides a mechanical Coupling between the switching devices, for example between the switching levers of the switching devices, so that the switching devices can be switched together via the coupling device.
  • the coupling device can, however, be adjusted to a release position in which the switching devices are not coupled to one another and can therefore be switched independently of one another.
  • the coupling is established via a connecting link that is adjustable relative to coupling elements.
  • a first coupling element is assigned to the switching device of a first of the isolating terminals.
  • a second coupling element is assigned to at least a second of the isolating terminals.
  • the connecting link establishes a connection between the coupling elements so that the switching devices can only be switched together.
  • the coupling elements are separated from one another so that the switching devices can be switched independently of one another.
  • the connecting link is adjustable along the alignment direction relative to the first coupling element and the second coupling element and can thus be moved between the coupling position and the release position. This results in a simple, space-saving design in which the connecting link can be adjusted linearly along the alignment direction relative to the coupling elements in order to optionally establish or release the coupling between the coupling elements.
  • the switching devices of the at least two isolating terminals can each be pivoted about a pivot axis common to the switching devices relative to a housing of the respective isolating terminal for switching between the first switching position and the second switching position.
  • the switching devices can be designed, for example, as switching levers or as so-called isolating blades. In the first switching position, the switching devices establish a connection between first connections and second connections of the respective isolating terminals. In the second switching position, however, the first connections and the second connections are electrically separated from one another.
  • the pivot axis can be directed in particular along the alignment direction.
  • each switching device can be moved linearly relative to a housing of the respective associated isolating terminal.
  • the switching devices can thus be adjusted linearly for switching.
  • the first coupling element is firmly or detachably connected to the switching device of the first of the at least two isolating terminals.
  • the second coupling element can also be firmly or detachably connected to the switching device of the at least one second of the at least two isolating terminals.
  • the first coupling element can, for example, be designed integrally with the switching device, for example a switching lever, of the first isolating terminal.
  • the second coupling element can also be designed integrally with the switching device, for example a switching lever, of the at least one second isolating terminal.
  • the first coupling element can, for example, be plugged into the switching device of the first isolating terminal, with the first coupling element being, for example, releasably locked to the associated switching device in the plugged-in position.
  • the second coupling element can also, for example, be plugged into the switching device of the at least one second isolating terminal, with the second coupling element being, for example, releasably locked to the associated switching device in the plugged-in position.
  • the connecting link has an adjusting body that is accommodated in a guide opening of one of the first coupling elements and the second coupling element so that it can be adjusted along the alignment direction.
  • the adjusting body of the connecting link can be moved along the alignment direction in order to move the connecting link between the coupling position and the release position.
  • the adjusting body In the coupling position, the adjusting body protrudes from the guide opening, for example, and thus establishes a coupling with the other coupling element.
  • the adjusting body is pushed into the guide opening, for example, so that the coupling between the coupling elements is canceled.
  • the adjusting body of the connecting link can be formed, for example, by a cylindrical bolt body that is guided in the guide opening so that it can be moved linearly along the alignment direction.
  • the bolt body can be used to adjust the connecting link in the guide opening so that the connecting link can be moved between the coupling position and the release position.
  • the bolt body can also have any other shape.
  • the bolt body can have a cuboid shape.
  • the connecting link has a locking element that blocks the connecting link from moving out of the guide opening beyond the coupling position.
  • the connecting link is thus held securely on the associated coupling element in that the locking element, for example, comes into contact with a locking section on an edge of the guide opening when the connecting link is moved into the coupling position.
  • the connecting link cannot therefore be moved relative to the guide opening beyond the coupling position, in particular cannot be pushed out of the guide opening, so that the connecting link is prevented from sliding out of the guide opening.
  • the locking element can, for example, protrude from the adjustment body transversely to the alignment direction.
  • An associated locking section in the area of the guide opening can, for example, be formed by a web that projects radially inwards and against which the locking element rests in the coupling position.
  • the connecting member engages in an engagement opening of the other of the first coupling element and the second coupling element in the coupling position.
  • the connecting member received in the guide opening of a coupling element thus engages in the engagement opening of the other coupling element in the coupling position, for example with the adjustment body, and thus creates a positive coupling between the coupling elements.
  • the switching devices can be pivoted for switching, for example about a pivot axis directed along the row direction
  • the connecting member extends in the coupling position transversely to a pivot plane along which the switching devices can be moved for switching, between the coupling elements, so that the coupling elements are mechanically reliably coupled to one another and can only be switched together.
  • the connecting link does not engage in the engagement opening of the other coupling element, so that the mechanical coupling between the coupling elements is canceled and the coupling elements and, above them, the switching devices can be operated independently of one another.
  • the connecting link can, for example, engage with the adjustment body in the engagement opening. Additionally or alternatively, the adjustment body of the connecting link can an engagement portion, for example with a conical shape, which engages in an associated engagement opening on the other coupling element.
  • the connecting member has a locking element for locking in the engagement opening.
  • the locking element can be formed, for example, as a locking lug on the adjustment body or on an engagement section formed on the adjustment body and, in the coupling position, can engage behind an edge section that delimits the engagement opening, so that a locking connection is established above it and the connecting member is thus locked in the coupling position along the alignment direction.
  • the locking connection can be releasable so that when a sufficiently large force is applied, the coupling element can be released from the coupling position and the coupling between the coupling elements and, as a result, between the switching devices can be canceled.
  • the connecting link in the coupling position is rotatable about an axis of rotation pointing along the alignment direction to the first coupling element and the second coupling element between a first rotation position and a second rotation position.
  • the connecting link can thus be moved along the alignment direction between the first coupling element and the second coupling element to transfer it into the coupling position in order to establish a connection between the coupling elements in the coupling position.
  • the connecting link can, for example, additionally be pivoted about the axis of rotation pointing along the alignment direction, for example in order to transfer the connecting link into a locked position in which the connecting link is locked to the coupling elements in such a way that the connecting link cannot be moved out of the coupling position along the alignment direction.
  • a rotating bearing for the connecting link can be created, for example, via a cylindrical bolt body which is rotatably received in the guide opening of one coupling element and also in the engagement opening of the other coupling element.
  • the connecting link can be moved in the first rotational position along the alignment direction into the coupling position and also out of the coupling position again.
  • the second rotational position can correspond to a locked position in which the connecting link is locked in such a way that the Connecting link cannot be moved along the alignment direction out of the coupling position, at least not without rotating the connecting link back to the first rotational position.
  • the connecting link in the second rotational position, is positively locked with respect to the alignment direction.
  • At least one of the first coupling element and the second coupling element has a locking element.
  • the connecting member in contrast, has a locking section which is in engagement with the locking element in the second rotational position.
  • the locking element can, for example, be shaped as a projection.
  • an opening can, for example, be formed on the locking section which is in engagement with the locking element in the second rotational position, so that a positive hold of the connecting member in the second rotational position and thus in the coupling position is established.
  • the connecting member has a first locking device.
  • the second coupling element in contrast, has a second locking device.
  • the connecting member is locked to the second locking device via the first locking device, so that the connecting member is held in the release position.
  • the first locking device and the second locking device can interact in a locking manner, for example, such that the connecting member is locked in the first rotational position relative to the second coupling element with respect to a circumferential direction pointing around the axis of rotation.
  • One of the locking devices can be formed, for example, by a protruding locking web extending longitudinally along the alignment direction.
  • the other locking device on the other hand, can be formed, for example, by a locking groove extending longitudinally along the alignment direction. In the locked position, the locking devices preferably engage with one another in a force-fitting manner.
  • the second coupling element additionally has a third locking device.
  • the connecting member is secured in the Coupling position is locked with the third locking device of the second coupling element.
  • the connecting member can be locked in the second rotational position by engagement of the first locking device in the third locking device relative to the second coupling element.
  • the first locking device and the third locking device interact in a locking manner, for example, such that the connecting member is locked in the second rotational position relative to the second coupling element with respect to a circumferential direction pointing around the axis of rotation.
  • the connecting link has a handle section for operation by a user.
  • the handle section can, for example, protrude transversely (radially) to the alignment direction from the adjustment body and allows a user to grasp it. Adjustment forces can thus be introduced into the connecting link via the handle section in order to move the connecting link between the release position and the coupling position and, if necessary, also to rotate the connecting link in the coupling position.
  • the handle section has an (additional) engagement section for engaging in an associated engagement opening of one of the coupling elements in the coupling position.
  • the connecting link is guided on one of the coupling elements, for example.
  • the engagement section engages with an engagement opening on the other of the coupling elements, so that a coupling between the coupling elements is established via the engagement section on the handle section.
  • the engagement section is disengaged from the engagement opening, so that the coupling elements can be adjusted independently of one another.
  • a coupling between exactly two adjacent isolating terminals can be established via the coupling device.
  • each coupling element of a switching device is assigned to one of the isolating terminals.
  • a coupling between more than two adjacent isolating terminals can also be established via the coupling device.
  • the first coupling element is assigned to a first of the isolating terminals, for example, while the second coupling element is assigned jointly to the remaining isolating terminals.
  • the at least two isolating terminals each have a locking device for arranging the at least two isolating terminals on a mounting rail.
  • the isolating terminals can be combined with one another on the mounting rail and lined up next to one another on the mounting rail along the arranging direction.
  • the isolating terminals can also be combined with other electrical or electronic components on the mounting rail, for example measuring transformers, series terminals and/or through terminals.
  • Fig.1 shows an embodiment of a isolating terminal arrangement 1, which in the illustrated embodiment has two isolating terminals 2, 3.
  • the isolating terminals 2, 3 each have a housing 20, 30 and are attached to one another along a row direction A.
  • the isolating terminals 2, 3 can be arranged together, for example on a mounting rail 5, via locking devices 202 on the housings 20, 30 in order to fasten the isolating terminals 2, 3 to the mounting rail 5 and, if necessary, to combine them with other electrical or electronic components, for example other isolating terminals, measuring transformers, series terminals or through terminals.
  • Each isolating terminal 2, 3 has (at least) a first connection 200, 300 on a first side and (at least) a second connection 201, 301 on a second side.
  • the connections 200, 300, 201, 301 can each be designed as spring-loaded connections, for example, in order to enable an electrical line to be connected to one of the connections 200, 300, 201, 301 with electrical contact to current bars enclosed in the respective housing 20, 30.
  • Each isolating terminal 2, 3 has a switching device 21, 31, which can be implemented, for example, by a switching lever or a so-called isolating blade.
  • Each switching device 21, 31 can be switched along an actuating direction B between a first switching position ( Fig.2 ) and a second switch position ( Fig.1 ) in order, for example, to electrically connect the first connection 200, 300 and the second connection 201, 301 of the respective isolating terminal 2, 3 in the first switching position and to electrically isolate the first connection 200, 300 and the second connection 201, 301 in the second switching position.
  • a switchable connection can be established, for example, to a measuring transformer, via which a current and/or voltage conversion can be carried out in order, for example, to connect a measuring device to an electrical system, for example a power supply system.
  • the switching devices 21, 31 can each be pivoted about an associated pivot axis S relative to the housing 20, 30 of the associated isolating terminal 2, 3 in order to move the switching devices 21, 31 between the different switching positions.
  • the pivot axis S is common to the isolating terminals 2, 3, so that the switching devices 21, 31 can be moved parallel to one another about the common pivot axis S, as can be seen from Fig. 1 and 2 is evident.
  • a coupling device can be offered as an accessory for such isolating terminals 2, 3, for example, which is designed to mechanically couple the switching devices 21, 31 of adjacent isolating terminals 2, 3 to one another, so that in the coupled position the switching devices 21, 31 can be switched together as a unit, as can be seen from Fig. 1 and 2 is evident.
  • the coupling device is designed such that in a coupling position a coupling is established between the switching devices 21, 31, but this coupling is canceled in a release position, so that separate switching of the switching devices 21, 31 is also possible.
  • the coupling device has two coupling elements 22, 32, which are each connected to one of the switching devices 21, 31 and can be coupled to or decoupled from one another via a connecting member 4.
  • the coupling elements 22, 32 can each be plugged into one of the switching devices 21, 31 and thus connected to the respectively assigned switching device 21, 31.
  • Each coupling element 22, 32 has a body 220, 320 and a plug-in shaft 221, 321 formed thereon, via which the respective coupling element 22, 32 can be plugged into the assigned switching device 21, 31 and thus connected to the switching device 21, 31 in a locking manner.
  • the coupling elements 22, 32 are to be attached as accessory elements to the switching devices 21, 31. It should be noted that it is also conceivable in principle to design coupling elements of the type described, for example, fixed and non-detachable, for example in one piece, with the switching devices 21, 31, for example in one piece with shift levers of the switching devices 21, 31.
  • the connecting member 4 is accommodated and guided in a guide opening 322 of the coupling element 32 via an adjusting body 40 so that it can be moved along the alignment direction A.
  • the adjusting body 40 has the shape of a cylindrical bolt body. In a release position, the adjusting body 40 is pushed into the guide opening 322 along the alignment direction A and thus does not protrude or only protrudes insignificantly from the guide opening 322 in the direction of the other coupling element 22.
  • a locking element 43 is formed on the adjusting body 40 and protrudes radially from the cylindrical adjusting body 40.
  • the locking element 43 serves as a loss protection in that the locking element 43 is in one of the coupling positions according to Fig.6 and 8th corresponding position rests against an associated locking section 324 of the coupling element 32, which limits the guide opening 322 in the direction of the other coupling element 22 and thus, in cooperation with the locking element 43, prevents the connecting member 4 from sliding out of the guide opening 322 of the coupling element 32 beyond the coupling position, as can be seen in particular from Fig.8 is evident.
  • the adjusting body 40 engages in a form-fitting manner in the engagement opening 222 of the other coupling element 22 and thus establishes a form-fitting coupling between the coupling elements 22, 32, so that the coupling elements 22, 32 and, above them, the associated switching devices 21, 31 can only be switched together.
  • the connecting member 4 is retracted into the guide opening 322 in the release position, the form-fitting engagement of the connecting member 4 with the engagement opening 222 of the coupling element 22 is canceled, so that the coupling elements 22, 32 are mechanically separated from one another and the switching devices 21, 31 are thus decoupled from one another.
  • the switching devices 21, 31 can thus be switched separately from one another, as can be seen from Fig.3 is evident.
  • the connecting link 4 has a handle portion 41 which projects radially to the adjusting body 40 and forms a locking portion 411.
  • the handle portion 41 is, as can be seen from Fig.5 As can be seen, it is connected to the adjusting body 40 via a connecting web 410 and, together with the locking section 411, delimits a connecting opening 42 which serves to lock the connecting member 4 in the coupling position.
  • each coupling element 22, 32 has a locking element 223, 323 in the form of a nose pointing along a circumferential direction, which serves to lock the connecting member 4 in the coupling position by engaging in the connection opening 42 on the connecting member 4.
  • the connecting member 4 is mounted so as to be rotatable about a rotation axis D relative to the coupling elements 22, 32, in that the adjusting body 40 is rotatably received in the guide opening 322 and (in the coupling position) the engagement opening 222. This allows the Connecting link 4 between a first rotational position, shown in Fig. 4 and 5 , and a second rotation position, shown in Fig.6 , relative to the coupling elements 22, 32.
  • the connecting member 4 can be transferred from the release position into the coupling position and thus inserted from the guide opening 322 on the coupling element 32 into the engagement opening 222 on the coupling element 22.
  • the connecting link 4 can be moved from the first rotational position ( Fig. 4 and 5 ) in a locking direction V in the Fig.6 and 8th shown second rotational position.
  • the locking elements 223, 323 at the mouth of the guide opening 322 or the engagement opening 222 come into engagement with the connection opening 42 between the handle section 41 and the adjustment body 40, as can be seen from the sectional view according to Fig.8 is visible, so that the connecting link 4 is positively locked and cannot be moved out of the coupling position along the alignment direction A, at least not without releasing the lock.
  • the connecting member 4 is rotated back in the direction of the first rotational position against the locking direction V about the rotation axis D and pushed along the alignment direction A back into the guide opening 322 so that the adjusting body 40 is disengaged from the engagement opening 222 and the coupling is thus canceled.
  • the connecting member 4 is first moved in an unlocking direction E1 opposite to the adjustment direction V about the rotation axis D from the second rotation position according to Fig.6 in the Fig.10 shown, first rotational position, so that the connecting web 410 formed between the locking section 411 and the adjusting body 40 is disengaged from the locking element 223 on the body 22 of the coupling element 22. Then the connecting member 4 can be rotated in an unlocking direction E2 pointing along the axis of rotation D, shown in Fig. 11 , axial in the guide opening 322 on the body 320 of the coupling element 32, so that the connecting member 41 with the adjusting body 40 is disengaged from the engagement opening 222 on the coupling element 22.
  • the connecting member 4 After the connecting member 4 has been pushed linearly out of engagement from the engagement opening 222 on the coupling element 22 in the unlocking direction E2, the connecting member 4 can be adjusted in an unlocking direction E3 rotationally about the axis of rotation D to the body 320 of the coupling element 32, so that a recess 413 on the connecting web 410, as can be seen from the separate views of the connecting member 4 according to Fig. 13 and 14 , is brought into engagement with the locking element 323 on the body 320 of the coupling element 32.
  • the coupling elements 22, 32 are decoupled from one another.
  • the locking element 323 engages in the recess 413 on the connecting web 410, so that the connecting link 4 is locked to the coupling element 32 along the alignment direction A and thus cannot be moved out of the release position, at least not without being actuated to rotate about the axis of rotation D.
  • a locking device 412 is formed in the form of a locking web projecting radially inwards.
  • the locking device 412 serves to lock the connecting member 4 with respect to a circumferential direction pointing around the axis of rotation D relative to the coupling element 32 in the coupling position and in the release position.
  • the locking device 412 on the inside of the locking section 411 of the connecting member 4 engages in the release position in an associated locking device 325 on a lateral surface 326 on the body 320 of the coupling element 32, as can be seen from Fig. 16 and 17 is evident.
  • the lateral surface 326 limits the guide opening 322 to the outside.
  • the locking device 325 on the outer surface 326 is formed by two locking grooves extending parallel along the alignment direction A.
  • the connecting member 4 with the locking device 412 in the form of the locking web engages in a lower locking groove 328 of the locking device 325 on the outer surface 326 of the coupling element 32 how this is Fig. 16 and 17 is visible, so that the connecting link 4 is axially locked and rotationally locked in the release position.
  • the connecting link 4 is first moved against the unlocking direction E3 according to Fig. 11 on the coupling element 32, whereby the locking device 412 is brought into engagement with a second, upper locking groove 329 of the locking device 325.
  • the locking element 323 of the coupling element 32 thus no longer engages in the recess 413 on the connecting web 410, so that the connecting member 4 can be displaced axially along the alignment direction A on the coupling element 32 and brought into engagement with the engagement opening 222 on the coupling element 222.
  • the locking device 412 locks on the inside of the locking section 411 with a further locking device 226 in the form of a locking groove on the locking element 223 of the coupling element 22, so that the connecting member 4 is locked in the coupling position relative to the coupling element 22 and is thus locked in its rotational position, as shown in Fig. 19 and 20 is shown.
  • the locking of the locking devices 412, 325, 226 can be released by applying a sufficient force so that the connecting member 4 can be manually adjusted between the release position and the coupling position.
  • FIG. 1 to 3 The embodiment of the isolating terminal arrangement 1 shown in FIG. 1 are connected to the Fig. 4 to 6 and 8th
  • the switching devices 21, 31 of the two adjacent isolating terminals 2, 3 can be coupled to one another using the coupling device shown.
  • a coupling element 22 can be assigned to a single isolating terminal, for example, while a further, second coupling element 32 is assigned to several further isolating terminals.
  • the switching device of a first isolating terminal can thus can be coupled to the switching devices of several further, second isolating terminals and can also be decoupled from these switching devices.
  • the embodiment is as per Fig.7 and 9 functionally, in particular with regard to the design of the connecting link 4 and the establishment of the coupling via the connecting link 4, identical to that described above with reference to Fig. 4 to 6 and 8th described embodiment.
  • Fig. 21 and 22 The embodiment shown has a coupling device for coupling switching devices 21, 31 of isolating terminals (analogous to isolating terminals 2, 3 according to Fig. 1 to 3 ) coupling elements 22, 32 and a connecting link 4.
  • Each coupling element 22, 32 has, analogously to what has been described above, a body 220, 320 and a plug-in shaft 221, 321 formed thereon for plugging into a respectively associated switching device 21, 31 of the isolating terminals.
  • a connecting member 4 is slidably guided on the coupling element 32, which in a Fig. 21 In the release position shown, the coupling elements 22, 32 are decoupled from one another and can be displaced along the alignment direction A on the body 320 of the coupling element 32 in order to establish a coupling between the coupling elements 22, 32 in a coupling position.
  • the connecting member 4 has an adjusting body 40 which is slidably received in a guide opening 322 on the body 320 of the coupling element 32 and creates a sliding guide along the alignment direction A relative to the coupling element 32.
  • a handle section 41 protrudes from the adjusting body 40 transversely to the alignment direction A, which a user can grip, for example using a tool, in order to thereby adjust the connecting link 4 along the alignment direction A.
  • engagement sections 400, 401 are formed on both the adjusting body 40 and the handle section 41, which in the coupling position each engage in an associated engagement opening 222, 224 on the body 220 of the coupling element 22 and thus establish a positive coupling between the coupling elements 22, 32.
  • the engagement portion 400 is approximately conical in shape.
  • locking elements 402 in the form of transversely protruding locking lugs are formed on both sides, which in the coupling position engage in a locking manner with edge sections 225, which laterally limit the engagement opening 224 on the coupling element 22.
  • the locking elements 402 on the engagement section 401 thus block the connecting member 4 in the coupling position against movement along the alignment direction A, so that the coupling between the coupling elements 22, 32 cannot be easily released, at least not automatically.
  • the locking engagement of the locking elements 402 with the edge sections 425 can, for example, be designed such that the locking engagement can be released when a sufficiently large force is applied, so that the connecting member 4 can be brought back into the release position by applying force and the coupling elements 22, 32 can thus be decoupled from one another.
  • a coupling device of the type described can be used for coupling two or more isolating terminals, wherein the coupling device in particular also enables a release of the coupling and thus a switching of switching devices of isolating terminals independently of one another.
  • Disconnect terminals of a disconnect terminal arrangement can be used, for example, to switchably connect measuring transformers to a higher-level electrical system, for example a power supply system, in order to enable test measurements on such a system.
  • a disconnect terminal arrangement of the type described can also be used for other purposes in electrical systems.
  • Each isolating terminal may have one or more primary side connections and one or more secondary side connections.
  • connections can be realized by spring force connections, screw connections or other types of connections.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Trennklemmenanordnung (1) umfasst zumindest zwei Trennklemmen (2, 3), die entlang einer Anreihrichtung (A) aneinander angereiht sind und jeweils zumindest einen ersten elektrischen Anschluss (200, 300), zumindest einen zweiten elektrischen Anschluss (201, 301) und eine Schalteinrichtung (21, 31) aufweisen. Eine Kopplungseinrichtung dient zum mechanischen Koppeln der Schalteinrichtungen (21, 31) der zumindest zwei Trennklemmen (2, 3), um die Schalteinrichtungen (21, 31) gemeinsam zu betätigen. Die Kopplungseinrichtung umfasst ein erstes Kopplungselement (22), das der Schalteinrichtung (21, 31) einer ersten der zumindest zwei Trennklemmen (2, 3) zugeordnet ist, ein zweites Kopplungselement (32), das der Schalteinrichtung (21, 31) zumindest einer zweiten der zumindest zwei Trennklemmen (2, 3) zugeordnet ist, und ein Verbindungsglied (4), wobei das Verbindungsglied (4) entlang der Anreihrichtung (A) relativ zu dem ersten Kopplungselement (22) und dem zweiten Kopplungselement (32) zwischen einer Kopplungsstellung und einer Lösestellung verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennklemmenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Trennklemmenanordnung umfasst zumindest zwei Trennklemmen, die entlang einer Anreihrichtung aneinander angereiht sind und jeweils zumindest einen ersten elektrischen Anschluss, zumindest einen zweiten elektrischen Anschluss und eine Schalteinrichtung aufweisen. Die Schalteinrichtung einer jeden der zumindest zwei Trennklemmen ist zwischen einer ersten Schaltstellung, in der der zumindest eine erste elektrische Anschluss und der zumindest eine zweite elektrische Anschluss der jeweils zugeordneten Trennklemme elektrisch miteinander verbunden sind, und einer zweiten Schaltstellung, in der der zumindest eine erste elektrische Anschluss und der zumindest eine zweite elektrische Anschluss elektrisch voneinander getrennt sind, schaltbar.
  • Bei einer solchen Trennklemmenanordnung ist es normalerweise hinreichend, die Schalteinrichtungen der miteinander kombinierten Trennklemmen gemeinsam zu schalten, beispielsweise Schalteinrichtungen eines Paares von nebeneinander angeordneten Trennklemmen. Hierzu weist die Trennklemmenanordnung eine Kopplungseinrichtung auf, die dazu ausgestaltet ist, die Schalteinrichtungen der zumindest zwei Trennklemmen mechanisch miteinander zu koppeln, um auf diese Weise ein gemeinsames Betätigen der Schalteinrichtungen zu ermöglichen.
  • Eine Anordnung von Trennklemmen der hier in Rede stehenden Art wird beispielsweise in Kombination mit sogenannten Messwandlern verwendet. Messwandler dienen üblicherweise dazu, eine eingehende elektrische Größe wie die Stromstärke oder die elektrische Spannung in eine proportionale, abweichende Ausgangsgröße umzuwandeln. Hierbei werden große Spannungen oder Stromstärken üblicherweise (proportional) reduziert, um eine Messung in einem elektrischen System unter Verwendung eines handelsüblichen Messgeräts zu ermöglichen. Sogenannte Messwandler-Trennklemmen ermöglichen einen fach- und normgerechten Aufbau eines Messwandlersystems, zum Beispiel zur Verwendung in der Energiebranche, indem über eine Anordnung von Trennklemmen eine Verbindung zu Messwandlern und darüber zu einem oder mehreren Messgeräten hergestellt wird.
  • Während es normalerweise hinreichend ist, Schalteinrichtungen von miteinander kombinierten Trennklemmen gemeinsam zu schalten, kann es im Einzelfall erforderlich sein, eine Schalteinrichtung einer einzelnen Trennklemme für sich und unabhängig von der Schalteinrichtung einer anderen Trennklemme zu schalten. Übliche Kopplungseinrichtungen verwenden beispielsweise ein Verbindungsstück, das an Schalthebel von Schalteinrichtungen angesteckt wird und in gesteckter Stellung fest mit den Schalthebeln verbunden ist. Ein solches Verbindungsstück kann nicht ohne weiteres von den Schalthebeln gelöst werden und muss vergleichsweise aufwendig demontiert werden, um ein Schalten einer einzelnen Schalteinrichtung zu ermöglichen.
  • Aus der EP 3 796 354 A2 ist eine Kopplungseinrichtung bekannt, die zwischen einer ersten Kupplungsposition und einer zweiten Kopplungsposition verstellt werden kann. In der ersten Kupplungsposition sind Schalthebel von benachbarten Trennklemmen miteinander gekoppelt. In der zweiten Kopplungsposition sind die Schalthebel demgegenüber voneinander getrennt, sodass die Schalthebel unabhängig voneinander geschaltet werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Trennklemmenanordnung zur Verfügung zu stellen, die es auf einfache, für einen Nutzer komfortabel zu handhabende Weise ermöglicht, Schalteinrichtungen von zumindest zwei Trennklemmen miteinander zu koppeln, im Bedarfsfall aber auch voneinander zu trennen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist die Kopplungseinrichtung ein erstes Kopplungselement, das der Schalteinrichtung einer ersten der zumindest zwei Trennklemmen zugeordnet ist, ein zweites Kopplungselement, das der Schalteinrichtung zumindest einer zweiten der zumindest zwei Trennklemmen zugeordnet ist, und ein Verbindungsglied auf. Das Verbindungsglied ist entlang der Anreihrichtung relativ zu dem ersten Kopplungselement und dem zweiten Kopplungselement verstellbar, um in einer Kopplungsstellung das erste Kopplungselement und das zweite Kopplungselement zum gemeinsamen Betätigen der Schalteinrichtungen der zumindest zwei Trennklemmen miteinander zu koppeln und in einer Lösestellung das erste Kopplungselement und das zweite Kopplungselement zum getrennten Betätigen der Schalteinrichtungen der zumindest zwei Trennklemmen nicht miteinander zu koppeln.
  • Die Kopplungseinrichtung dient dazu, die Schalteinrichtungen von zumindest zwei Trennklemmen, die entlang einer Anreihrichtung aneinander angereiht sind, miteinander zu koppeln. In einer Kopplungsstellung stellt die Kopplungseinrichtung eine mechanische Kopplung zwischen den Schalteinrichtungen her, beispielsweise zwischen Schalthebeln der Schalteinrichtungen, sodass die Schalteinrichtungen über die Kopplungseinrichtung gemeinsam geschaltet werden können. Die Kopplungseinrichtung kann jedoch in eine Lösestellung verstellt werden, in der die Schalteinrichtungen nicht miteinander gekoppelt sind und somit unabhängig voneinander geschaltet werden können.
  • Die Kopplung wird über ein Verbindungsglied hergestellt, das relativ zu Kopplungselementen verstellbar ist. Ein erstes Kopplungselement ist der Schalteinrichtung einer ersten der Trennklemmen zugeordnet. Ein zweites Kopplungselement ist zumindest einer zweiten der Trennklemmen zugeordnet. In der Kopplungsstellung stellt das Verbindungsglied eine Verbindung zwischen den Kopplungselementen her, sodass die Schalteinrichtungen nur gemeinsam geschaltet werden können. In der Lösestellung sind die Kopplungselemente demgegenüber voneinander getrennt, sodass die Schalteinrichtungen unabhängig voneinander geschaltet werden können.
  • Das Verbindungsglied ist entlang der Anreihrichtung relativ zu dem ersten Kopplungselement und dem zweiten Kopplungselement verstellbar und somit zwischen der Kopplungsstellung und der Lösestellung bewegbar. Es ergibt sich eine einfache, bauraumgünstige Bauform, bei der das Verbindungsglied linear entlang der Anreihrichtung relativ zu den Kopplungselementen verstellt werden kann, um wahlweise die Kopplung zwischen den Kopplungselementen herzustellen oder zu lösen.
  • In einer Ausgestaltung sind die Schalteinrichtungen der zumindest zwei Trennklemmen zum Schalten zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung jeweils um eine den Schalteinrichtungen gemeinsame Schwenkachse relativ zu einem Gehäuse der jeweils zugeordneten Trennklemme verschwenkbar. Die Schalteinrichtungen können beispielsweise als Schalthebel oder als sogenannte Trennmesser ausgestaltet sein. In der ersten Schaltstellung stellen die Schalteinrichtungen eine Verbindung zwischen ersten Anschlüssen und zweiten Anschlüssen der jeweiligen Trennklemmen her. In der zweiten Schaltstellung sind die ersten Anschlüsse und die zweiten Anschlüsse demgegenüber elektrisch voneinander getrennt.
  • Die Schwenkachse kann, in einer Ausgestaltung, insbesondere entlang der Anreihrichtung gerichtet sein.
  • In anderer Ausgestaltung ist eine jede Schalteinrichtungen beispielsweise linear relativ zu einem Gehäuse der jeweils zugeordneten Trennklemme verschiebbar. Die Schalteinrichtungen sind somit linear zum Schalten verstellbar.
  • In einer Ausgestaltung ist das erste Kopplungselement fest oder lösbar mit der Schalteinrichtung der ersten der zumindest zwei Trennklemmen verbunden. Zusätzlich oder alternativ kann auch das zweite Kopplungselement fest oder lösbar mit der Schalteinrichtung der zumindest einen zweiten der zumindest zwei Trennklemmen verbunden sein. Das erste Kopplungselement kann beispielsweise integral mit der Schalteinrichtung, zum Beispiel einem Schalthebel, der ersten Trennklemme ausgestaltet sein. Ebenso kann das zweite Kopplungselement integral mit der Schalteinrichtung, zum Beispiel einem Schalthebel, der zumindest einen zweiten Trennklemme ausgestaltet sein. Alternativ kann das erste Kopplungselement beispielsweise an die Schalteinrichtung der ersten Trennklemme angesteckt werden, wobei in angesteckter Stellung das erste Kopplungselement mit der zugeordneten Schalteinrichtung zum Beispiel lösbar verrastet ist. Ebenso kann das zweite Kopplungselement beispielsweise an die Schalteinrichtung der zumindest einen zweiten Trennklemme angesteckt werden, wobei in angesteckter Stellung das zweite Kopplungselement mit der zugeordneten Schalteinrichtung zum Beispiel lösbar verrastet ist.
  • In einer Ausgestaltung weist das Verbindungsglied einen Verstellkörper auf, der entlang der Anreihrichtung verstellbar in einer Führungsöffnung eines des ersten Kopplungselements und des zweiten Kopplungselements aufgenommen ist. In der Führungsöffnung kann der Verstellkörper des Verbindungsglieds entlang der Anreihrichtung verschoben werden, um dadurch das Verbindungsglied zwischen der Kopplungsstellung und der Lösestellung zu bewegen. In der Kopplungsstellung ragt der Verstellkörper beispielsweise aus der Führungsöffnung heraus und stellt so eine Kopplung mit dem anderen Kopplungselement her. In der Lösestellung ist der Verstellkörper demgegenüber beispielsweise in die Führungsöffnung eingeschoben, sodass die Kopplung zwischen den Kopplungselementen aufgehoben ist.
  • Der Verstellkörper des Verbindungsglieds kann beispielsweise durch einen zylindrischen Bolzenkörper geformt sein, der in der Führungsöffnung linear entlang der Anreihrichtung verschiebbar geführt ist. Mit dem Bolzenkörper kann das Verbindungsglied in der Führungsöffnung verstellt werden, sodass das Verbindungsglied zwischen der Kopplungsstellung und der Lösestellung bewegt werden kann.
  • Der Bolzenkörper kann aber auch eine beliebige andere Gestalt aufweisen. Beispielsweise kann der Bolzenkörper eine Quaderform aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung weist das Verbindungsglied ein Sperrelement auf, das ein Herausbewegen des Verbindungsglieds aus der Führungsöffnung über die Kopplungsstellung hinaus sperrt. Das Verbindungsglied ist somit verliersicher an dem zugeordneten Kopplungselement gehalten, indem das Sperrelement zum Beispiel mit einem Sperrabschnitt an einem Rand der Führungsöffnung in Anlage gelangt, wenn das Verbindungsglied in die Kopplungsstellung bewegt wird. Über die Kopplungsstellung hinaus kann das Verbindungsglied somit nicht relativ zu der Führungsöffnung bewegt werden, insbesondere nicht aus der Führungsöffnung heraus geschoben werden, sodass ein Herausgleiten des Verbindungsglieds aus der Führungsöffnung verhindert ist.
  • Das Sperrelement kann beispielsweise quer zur Anreihrichtung von dem Verstellkörper vorstehen. Ein zugeordneter Sperrabschnitt im Bereich der Führungsöffnung kann beispielsweise durch einen radial nach innen vorspringenden Steg geformt sein, mit dem das Sperrelement in der Kopplungsstellung in Anlage ist.
  • In einer Ausgestaltung greift das Verbindungsglied in der Kopplungsstellung in eine Eingriffsöffnung des anderen des ersten Kopplungselements und des zweiten Kopplungselements ein. Das in der Führungsöffnung eines Kopplungselements aufgenommene Verbindungsglied greift somit in der Kopplungsstellung zum Beispiel mit dem Verstellkörper in die Eingriffsöffnung des anderen Kopplungselements ein und stellt somit eine formschlüssige Kopplung zwischen den Kopplungselementen her. Sind die Schalteinrichtungen zum Schalten zum Beispiel um eine entlang der Anreihrichtung gerichtete Schwenkachse verschwenkbar, so erstreckt sich das Verbindungsglied in der Kopplungsstellung quer zu einer Schwenkebene, entlang derer die Schalteinrichtungen zum Schalten bewegbar sind, zwischen den Kopplungselementen, sodass die Kopplungselemente mechanisch zuverlässig miteinander gekoppelt sind und nur gemeinsam geschaltet werden können. In der Lösestellung greift das Verbindungsglied demgegenüber nicht in die Eingriffsöffnung des anderen Kopplungselements ein, sodass die mechanische Kopplung zwischen den Kopplungselementen aufgehoben ist und die Kopplungselemente und darüber die Schalteinrichtungen unabhängig voneinander betätigt werden können.
  • Das Verbindungsglied kann beispielsweise mit dem Verstellkörper in die Eingriffsöffnung eingreifen. Zusätzlich oder alternativ kann an dem Verstellkörper des Verbindungsglieds ein Eingriffsabschnitt, zum Beispiel mit konischer Form, geformt sein, der in eine zugeordnete Eingriffsöffnung an dem anderen Kopplungselement eingreift.
  • In einer Ausgestaltung weist das Verbindungsglied ein Rastelement zum Verrasten in der Eingriffsöffnung auf. Das Rastelement kann beispielsweise als Rastnase an dem Verstellkörper oder an einem an dem Verstellkörper geformten Eingriffsabschnitt geformt sein und in der Kopplungsstellung einen die Eingriffsöffnung begrenzenden Randabschnitt hintergreifen, sodass darüber eine rastende Verbindung hergestellt ist und das Verbindungsglied somit entlang der Anreihrichtung in der Kopplungsstellung gesperrt ist. Die Rastverbindung kann hierbei lösbar sein, sodass bei Aufbringen einer hinreichend großen Kraft das Kopplungselement aus der Kopplungsstellung gelöst und somit die Kopplung zwischen den Kopplungselementen und darüber zwischen den Schalteinrichtungen aufgehoben werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist das Verbindungsglied in der Kopplungsstellung um eine entlang der Anreihrichtung weisende Drehachse zu dem ersten Kopplungselement und dem zweiten Kopplungselement zwischen einer ersten Drehstellung und einer zweiten Drehstellung drehbar. Das Verbindungsglied kann somit zum Überführen in die Kopplungsstellung entlang der Anreihrichtung zwischen dem ersten Kopplungselement und dem zweiten Kopplungselement bewegt werden, um in der Kopplungsstellung eine Verbindung zwischen den Kopplungselementen herzustellen. Befindet sich das Verbindungsglied in der Kopplungsstellung, so kann das Verbindungsglied zum Beispiel zusätzlich um die entlang der Anreihrichtung weisende Drehachse verschwenkt werden, beispielsweise um das Verbindungsglied in eine verriegelte Stellung zu überführen, in der das Verbindungsglied so an den Kopplungselementen verriegelt ist, dass das Verbindungsglied nicht entlang der Anreihrichtung aus der Kopplungsstellung heraus bewegt werden kann.
  • Eine drehende Lagerung für das Verbindungsglied kann beispielsweise über einen zylindrischen Bolzenkörper geschaffen werden, der drehbar in der Führungsöffnung des einen Kopplungselements und zudem in der Eingriffsöffnung des anderen Kopplungselements aufgenommen ist.
  • Beispielsweise kann das Verbindungsglied in der ersten Drehstellung entlang der Anreihrichtung in die Kopplungsstellung hinein und auch wieder aus der Kopplungsstellung heraus bewegt werden. Die zweite Drehstellung kann demgegenüber einer verriegelten Stellung entsprechen, in der das Verbindungsglied so verriegelt ist, dass das Verbindungsglied nicht entlang der Anreihrichtung aus der Kopplungsstellung heraus bewegt werden kann, zumindest nicht ohne das Verbindungsglied zurück in die erste Drehstellung zu verdrehen.
  • Beispielsweise ist das Verbindungsglied in der zweiten Drehstellung formschlüssig mit Bezug auf die Anreihrichtung verriegelt. In der zweiten Drehstellung besteht somit eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungsglied und zumindest einem der Kopplungselemente, die verhindert, dass das Verbindungsglied entlang der Anreihrichtung relativ zu den Kopplungselementen bewegt werden kann, sodass das Verbindungsglied in der Kopplungsstellung gesperrt ist.
  • In einer Ausgestaltung weist zumindest eines des ersten Kopplungselements und des zweiten Kopplungselements ein Verrieglungselement auf. Das Verbindungsglied weist demgegenüber einen Sperrabschnitt auf, der in der zweiten Drehstellung in Eingriff mit dem Verrieglungselement steht. Das Verrieglungselement kann beispielsweise als Vorsprung geformt sein. An dem Sperrabschnitt kann demgegenüber beispielsweise eine Öffnung geformt sein, die in der zweiten Drehstellung mit dem Verrieglungselement in Eingriff steht, sodass darüber ein formschlüssiger Halt des Verbindungsglieds in der zweiten Drehstellung und somit in der Kopplungsstellung hergestellt ist.
  • In einer Ausgestaltung weist das Verbindungsglied eine erste Rasteinrichtung auf. Das zweite Kopplungselement weist demgegenüber eine zweite Rasteinrichtung auf. In der Lösestellung ist das Verbindungsglied über die erste Rasteinrichtung mit der zweiten Rasteinrichtung verrastet, sodass das Verbindungsglied in der Lösestellung gehalten ist. Die erste Rasteinrichtung und die zweite Rasteinrichtung können rastend beispielsweise derart zusammenwirken, dass das Verbindungsglied in der ersten Drehstellung relativ zu dem zweiten Kopplungselement mit Bezug auf eine um die Drehachse weisende Umfangsrichtung arretiert ist.
  • Eine der Rasteinrichtungen kann beispielsweise durch einen vorstehenden, längs entlang der Anreihrichtung erstreckten Raststeg ausgebildet sein. Die andere Rasteinrichtung kann demgegenüber beispielsweise durch eine längs entlang der Anreihrichtung erstreckte Rastnut ausgebildet sein. In verrasteter Stellung stehen die Rasteinrichtungen vorzugsweise kraftformschlüssig miteinander in Eingriff.
  • In einer Ausgestaltung weist das zweite Kopplungselement zusätzlich eine dritte Rasteinrichtung auf. Das Verbindungsglied ist über die erste Rasteinrichtung in der Kopplungsstellung mit der dritten Rasteinrichtung des zweiten Kopplungselements verrastet. Insbesondere kann das Verbindungsglied in der zweiten Drehstellung durch Eingriff der ersten Rasteinrichtung in die dritte Rasteinrichtung relativ zu dem zweiten Kopplungselement verrastet sein. Die erste Rasteinrichtung und die dritte Rasteinrichtung wirken rastend beispielsweise derart zusammen, dass das Verbindungsglied in der zweiten Drehstellung relativ zu dem zweiten Kopplungselement mit Bezug auf eine um die Drehachse weisende Umfangsrichtung arretiert ist.
  • In einer Ausgestaltung weist das Verbindungsglied einen Griffabschnitt zum Betätigen durch einen Nutzer auf. Der Griffabschnitt kann zum Beispiel quer (radial) zur Anreihrichtung von dem Verstellkörper vorstehen und ermöglicht ein Angreifen durch einen Nutzer. Über den Griffabschnitt können somit Verstellkräfte in das Verbindungsglied eingeleitet werden, um das Verbindungsglied zwischen der Lösestellung und der Kopplungsstellung zu verschieben und gegebenenfalls zusätzlich das Verbindungsglied in der Kopplungsstellung zu verdrehen.
  • In einer Ausgestaltung weist der Griffabschnitt einen (zusätzlichen) Eingriffsabschnitt zum Eingreifen in eine zugeordnete Eingriffsöffnung eines der Kopplungselemente in der Kopplungsstellung auf. Das Verbindungsglied ist beispielsweise an einem der Kopplungselemente geführt. Der Eingriffsabschnitt steht in der Kopplungsstellung mit einer Eingriffsöffnung an dem anderen der Kopplungselemente in Eingriff, sodass über den Eingriffsabschnitt am Griffabschnitt eine Kopplung zwischen den Kopplungselementen hergestellt wird. In der Lösestellung ist der Eingriffsabschnitt demgegenüber außer Eingriff von der Eingriffsöffnung, sodass die Kopplungselemente unabhängig voneinander verstellt werden können.
  • Über die Kopplungseinrichtung kann, in einer Ausgestaltung, eine Kopplung zwischen genau zwei benachbarten Trennklemmen hergestellt werden. In diesem Fall ist jedes Kopplungselement einer Schalteinrichtung einer der Trennklemmen zugeordnet.
  • In anderer Ausgestaltung kann über die Kopplungseinrichtung aber auch eine Kopplung zwischen mehr als zwei benachbarten Trennklemmen hergestellt werden. In diesem Fall ist das erste Kopplungselement beispielsweise einer ersten der Trennklemmen zugeordnet, während das zweite Kopplungselement den übrigen Trennklemmen gemeinsam zugeordnet ist.
  • In einer Ausgestaltung weisen die zumindest zwei Trennklemmen jeweils eine Rasteinrichtung zum Anordnen der zumindest zwei Trennklemmen auf einer Tragschiene auf. Die Trennklemmen können an der Tragschiene miteinander kombiniert und an der Tragschiene entlang der Anreihrichtung aneinander angereiht werden. An der Tragschiene können die Trennklemmen hierbei auch mit weiteren elektrischen oder elektronischen Baugruppen, zum Beispiel Messwandlern, Reihenklemmen und/oder Durchgangsklemmen kombiniert werden.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Trennklemmenanordnung mit zwei Trennklemmen;
    Fig. 2
    eine Ansicht der Trennklemmenanordnung gemäß Fig. 1, in einer anderen Schaltstellung von Schalteinrichtungen der Trennklemmen;
    Fig. 3
    eine Ansicht der Trennklemmenanordnung, bei getrenntem Schalten der Schalteinrichtungen;
    Fig. 4
    eine Explosionsansicht einer Kopplungseinrichtung zum Koppeln der Schalteinrichtungen;
    Fig. 5
    eine andere Explosionsansicht der Kopplungseinrichtung;
    Fig. 6
    eine Ansicht der Kopplungseinrichtung, in einer Kopplungsstellung;
    Fig. 7
    eine Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer Kopplungseinrichtung;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 6;
    Fig. 9
    eine ausschnittsweise Schnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 7;
    Fig. 10
    eine Ansicht der Kopplungseinrichtung gemäß Fig. 4 bis 6, beim Entriegeln;
    Fig. 11
    die Kopplungseinrichtung gemäß Fig. 10, in einer entriegelten Stellung;
    Fig. 12
    eine Schnittansicht durch die Anordnung gemäß Fig. 11, in der entriegelten Stellung;
    Fig. 13
    eine gesonderte Ansicht eines Verbindungsglieds der Kopplungseinrichtung;
    Fig. 14
    eine andere Ansicht des Verbindungsglieds;
    Fig. 15
    eine frontale Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 11;
    Fig. 16
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 15;
    Fig. 17
    eine ausschnittsweise Vergrößerung der Ansicht gemäß Fig. 16;
    Fig. 18
    eine frontale Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 6;
    Fig. 19
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 18;
    Fig. 20
    eine ausschnittsweise Vergrößerung der Ansicht gemäß Fig. 19;
    Fig. 21
    eine Ansicht einer Kopplungseinrichtung, nach einem anderen Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 22
    eine Explosionsansicht der Kopplungseinrichtung gemäß Fig. 21.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Trennklemmenanordnung 1, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Trennklemmen 2, 3 aufweist.
  • Die Trennklemmen 2, 3 weisen jeweils ein Gehäuse 20, 30 auf und sind entlang einer Anreihrichtung A aneinander angesetzt. Die Trennklemmen 2, 3 können über Rasteinrichtungen 202 an den Gehäusen 20, 30 gemeinsam zum Beispiel auf einer Tragschiene 5 angeordnet werden, um die Trennklemmen 2, 3 an der Tragschiene 5 zu befestigen und gegebenenfalls mit weiteren elektrischen oder elektronischen Baugruppen, zum Beispiel weiteren Trennklemmen, Messwandlern, Reihenklemmen oder Durchgangsklemmen zu kombinieren.
  • Eine jede Trennklemme 2, 3 weist (zumindest) einen ersten Anschluss 200, 300 an einer ersten Seite und (zumindest) einen zweiten Anschluss 201, 301 an einer zweiten Seite auf. Die Anschlüsse 200, 300, 201, 301 können zum Beispiel jeweils als Federkraftanschlüsse ausgestaltet sein, um ein Anschließen jeweils einer elektrischen Leitung an einen der Anschlüsse 200, 300, 201, 301 unter elektrischer Kontaktierung von in dem jeweiligen Gehäuse 20, 30 eingefassten Strombalken zu ermöglichen.
  • Eine jede Trennklemme 2, 3 weist eine Schalteinrichtung 21, 31 auf, die zum Beispiel durch einen Schalthebel oder ein sogenanntes Trennmesser verwirklicht sein kann. Eine jede Schalteinrichtung 21, 31 kann entlang einer Betätigungsrichtung B zwischen einer ersten Schaltstellung (Fig. 2) und einer zweiten Schaltstellung (Fig. 1) geschaltet werden, um zum Beispiel in der ersten Schaltstellung den ersten Anschluss 200, 300 und den zweiten Anschluss 201, 301 der jeweiligen Trennklemme 2, 3 elektrisch miteinander zu verbinden und in der zweiten Schaltstellung den ersten Anschluss 200, 300 und den zweiten Anschluss 201, 301 elektrisch voneinander zu trennen.
  • Über solche Trennklemmen 2, 3 kann eine schaltbare Verbindung zum Beispiel zu einem Messwandler hergestellt werden, über den eine Strom- und/oder Spannungswandlung vorgenommen werden kann, um zum Beispiel ein Messgerät an ein elektrisches System, zum Beispiel ein Energieversorgungssystem, anzuschließen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schalteinrichtungen 21, 31 jeweils um eine zugeordnete Schwenkachse S relativ zu dem Gehäuse 20, 30 der zugeordneten Trennklemme 2, 3 verschwenkbar, um auf diese Weise die Schalteinrichtungen 21, 31 zwischen den unterschiedlichen Schaltstellungen zu bewegen. Die Schwenkachse S ist den Trennklemmen 2, 3 gemeinsam, sodass die Schalteinrichtungen 21, 31 um die gemeinsame Schwenkachse S parallel zueinander bewegt werden können, wie dies aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist.
  • Bei üblichen Messwandlersystemen ist normalerweise ausreichend, Schalteinrichtungen 21, 31 von einander zugeordneten Trennklemmen 2, 3 gemeinsam zu schalten. Aus diesem Grund kann zum Beispiel als Zubehör für solche Trennklemmen 2, 3 eine Kopplungseinrichtung angeboten werden, die dazu ausgestaltet ist, die Schalteinrichtungen 21, 31 benachbarter Trennklemmen 2, 3 mechanisch miteinander zu koppeln, sodass in gekoppelter Stellung die Schalteinrichtungen 21, 31 einheitlich gemeinsam geschaltet werden können, wie dies aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist.
  • Zum Beispiel für Kontrollmessungen kann gegebenenfalls aber erforderlich sein, die Schalteinrichtung 21, 31 einer einzelnen Trennklemme 2, 3 individuell zu schalten, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Aus diesem Grund ist die Kopplungseinrichtung so ausgestaltet, dass in einer Kopplungsstellung eine Kopplung zwischen den Schalteinrichtungen 21, 31 hergestellt ist, diese Kopplung aber in einer Lösestellung aufgehoben ist, sodass auch ein getrenntes Schalten der Schalteinrichtungen 21, 31 ermöglicht wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kopplungseinrichtung zwei Kopplungselemente 22, 32 auf, die jeweils mit einer der Schalteinrichtungen 21, 31 verbunden sind und über ein Verbindungsglied 4 miteinander gekoppelt oder voneinander entkoppelt werden können.
  • Bezugnehmend nunmehr auf Fig. 4 bis 6, sind die Kopplungselemente 22, 32 jeweils an eine der Schalteinrichtungen 21, 31 ansteckbar und somit mit der jeweils zugeordneten Schalteinrichtung 21, 31 verbindbar. Ein jedes Kopplungselement 22, 32 weist einen Körper 220, 320 und einen daran geformten Steckschaft 221, 321 auf, über den das jeweilige Kopplungselement 22, 32 an die zugeordnete Schalteinrichtung 21, 31 angesteckt und somit rastend mit der Schalteinrichtung 21, 31 verbunden werden kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kopplungselemente 22, 32 als Zubehörelemente an die Schalteinrichtungen 21, 31 anzusetzen. Angemerkt sei, dass grundsätzlich auch denkbar ist, Kopplungselemente der beschriebenen Art zum Beispiel fest und unlösbar, zum Beispiel einstückig, mit den Schalteinrichtungen 21, 31, zum Beispiel einstückig mit Schalthebeln der Schalteinrichtungen 21, 31, auszugestalten.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsglied 4 über einen Verstellkörper 40 entlang der Anreihrichtung A verschiebbar in einer Führungsöffnung 322 des Kopplungselements 32 aufgenommen und geführt. Der Verstellkörper 40 weist die Form eines zylindrischen Bolzenkörpers auf. In einer Lösestellung ist der Verstellkörper 40 entlang der Anreihrichtung A in die Führungsöffnung 322 eingeschoben und steht somit nicht oder nur unwesentlich aus der Führungsöffnung 322 in Richtung des anderen Kopplungselements 22 vor. In einer Kopplungsstellung, dargestellt in Fig. 6, ist das Verbindungsglied 4 demgegenüber aus der Führungsöffnung 322 heraus verschoben und greift mit dem Verstellkörper 40 in eine zugeordnete Eingriffsöffnung 222 an dem Kopplungselement 22 ein, wie dies aus Fig. 6 in Zusammenschau mit der Schnittansicht gemäß Fig. 8 ersichtlich ist.
  • An dem Verstellkörper 40 ist ein Sperrelement 43 geformt, das radial von dem zylindrischen Verstellkörper 40 vorsteht. Das Sperrelement 43 dient als Verliersicherung, indem das Sperrelement 43 in einer der Kopplungsstellung gemäß Fig. 6 und 8 entsprechenden Stellung an einem zugeordneten Sperrabschnitt 324 des Kopplungselements 32 anliegt, der die Führungsöffnung 322 in Richtung des anderen Kopplungselements 22 begrenzt und somit in Zusammenwirken mit dem Sperrelement 43 ein Herausgleiten des Verbindungsglieds 4 aus der Führungsöffnung 322 des Kopplungselements 32 über die Kopplungsstellung hinaus verhindert, wie dies insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich ist.
  • In der Kopplungsstellung greift der Verstellkörper 40 formschlüssig in die Eingriffsöffnung 222 des anderen Kopplungselements 22 ein und stellt somit eine formschlüssige Kopplung zwischen den Kopplungselementen 22, 32 her, sodass die Kopplungselemente 22, 32 und darüber die zugeordneten Schalteinrichtungen 21, 31 ausschließlich gemeinsam geschaltet werden können. Ist das Verbindungsglied 4 in der Lösestellung demgegenüber in die Führungsöffnung 322 eingefahren, ist der formschlüssige Eingriff des Verbindungsglieds 4 mit der Eingriffsöffnung 222 des Kopplungselements 22 aufgehoben, sodass die Kopplungselemente 22, 32 mechanisch voneinander getrennt und die Schalteinrichtungen 21, 31 somit voneinander entkoppelt sind. Die Schalteinrichtungen 21, 31 können somit getrennt voneinander geschaltet werden, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Das Verbindungslied 4 weist einen Griffabschnitt 41 auf, der radial zu dem Verstellkörper 40 vorsteht und einen Sperrabschnitt 411 ausbildet. Der Griffabschnitt 41 ist, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist, über einen Verbindungssteg 410 mit dem Verstellkörper 40 verbunden und begrenzt mit dem Sperrabschnitt 411 eine Verbindungsöffnung 42, die zum Verriegeln des Verbindungsglieds 4 in der Kopplungsstellung dient.
  • Im Bereich der Mündung der Führungsöffnung 322 einerseits und der Mündung der Eingriffsöffnung 222 andererseits weist ein jedes Kopplungselement 22, 32 ein Verrieglungselement 223, 323 in Form einer entlang einer Umfangsrichtung weisenden Nase auf, die dazu dient, durch Eingriff in die Verbindungsöffnung 42 an dem Verbindungsglied 4 eine Verriegelung des Verbindungsglieds 4 in der Kopplungsstellung herzustellen.
  • Das Verbindungsglied 4 ist um eine Drehachse D relativ zu den Kopplungselementen 22, 32 drehbar gelagert, indem der Verstellkörper 40 drehbar in der Führungsöffnung 322 und (in der Kopplungsstellung) der Eingriffsöffnung 222 aufgenommen ist. Dadurch kann das Verbindungslied 4 zwischen einer ersten Drehstellung, dargestellt in Fig. 4 und 5, und einer zweiten Drehstellung, dargestellt in Fig. 6, relativ zu den Kopplungselementen 22, 32 verstellt werden.
  • In der ersten Drehstellung gemäß Fig. 4 und 5 kann das Verbindungsglied 4 aus der Lösestellung in die Kopplungsstellung überführt und somit aus der Führungsöffnung 322 an dem Kopplungselement 32 in die Eingriffsöffnung 222 an dem Kopplungselement 22 eingeschoben werden.
  • Befindet sich das Verbindungsglied 4 in der Kopplungsstellung, kann das Verbindungsglied 4 aus der ersten Drehstellung (Fig. 4 und 5) in eine Verriegelungsrichtung V in die in Fig. 6 und 8 dargestellte zweite Drehstellung überführt werden. Bei Verschwenken in die zweite Drehstellung gelangen die Verriegelungselemente 223, 323 an der Mündung der Führungsöffnung 322 bzw. der Eingriffsöffnung 222 in Eingriff mit der Verbindungsöffnung 42 zwischen dem Griffabschnitt 41 und dem Verstellkörper 40, wie dies aus der Schnittansicht gemäß Fig. 8 ersichtlich ist, sodass dadurch das Verbindungsglied 4 formschlüssig verriegelt ist und nicht, jedenfalls nicht ohne Lösen der Verriegelung, entlang der Anreihrichtung A aus der Kopplungsstellung heraus bewegt werden kann.
  • In der zweiten Drehstellung gemäß Fig. 6 und 8 ist das Verbindungsglied 4 somit in seiner axialen Stellung mit den Kopplungselementen 22, 32 verriegelt und damit gesichert. Die Kopplungselemente 22, 32 sind somit über das Verbindungsglied 4 miteinander gekoppelt.
  • Soll die Kopplungseinrichtung wiederum entkoppelt werden, so wird das Verbindungsglied 4 zurück in Richtung der ersten Drehstellung entgegen der Verriegelungsrichtung V um die Drehachse D verdreht und entlang der Anreihrichtung A zurück in die Führungsöffnung 322 geschoben werden, sodass der Verstellkörper 40 außer Eingriff von der Eingriffsöffnung 222 gelangt und die Kopplung somit aufgehoben wird.
  • Dies ist in Fig. 10 bis 12 dargestellt. So wird zum Entkoppeln der Kopplungselemente 22, 32 voneinander das Verbindungsglied 4 zunächst in eine der Verstellrichtung V entgegengesetzte Entriegelungsrichtung E1 um die Drehachse D aus der zweiten Drehstellung gemäß Fig. 6 in die in Fig. 10 dargestellte, erste Drehstellung verdreht, sodass der zwischen dem Sperrabschnitt 411 und dem Verstellkörper 40 geformte Verbindungssteg 410 außer Eingriff von dem Verrieglungselement 223 an dem Körper 22 des Kopplungselements 22 gebracht wird. Sodann kann das Verbindungsglied 4 in eine entlang der Drehachse D weisende Entriegelungsrichtung E2, dargestellt in Fig. 11, axial in der Führungsöffnung 322 an dem Körper 320 des Kopplungselements 32 verschoben werden, sodass das Verbindungsglied 41 mit dem Verstellkörper 40 außer Eingriff von der Eingriffsöffnung 222 an dem Kopplungselement 22 gebracht wird.
  • Nachdem das Verbindungsglied 4 in die Entriegelungsrichtung E2 linear außer Eingriff von der Eingriffsöffnung 222 an dem Kopplungselement 22 geschoben worden ist, kann das Verbindungsglied 4 in eine Entriegelungsrichtung E3 rotatorisch um die Drehachse D zu dem Körper 320 des Kopplungselements 32 verstellt werden, sodass eine Aussparung 413 an dem Verbindungssteg 410, ersichtlich aus den gesonderten Ansichten des Verbindungsglieds 4 gemäß Fig. 13 und 14, in Eingriff mit dem Verrieglungselement 323 am Körper 320 des Kopplungselements 32 gebracht wird.
  • In der in Fig. 11 und 12 dargestellten Lösestellung sind die Kopplungselemente 22, 32 voneinander entkoppelt. Das Verrieglungselement 323 greift in die Aussparung 413 an dem Verbindungssteg 410 ein, sodass das Verbindungsglied 4 entlang der Anreihrichtung A an dem Kopplungselement 32 verriegelt und somit nicht, zumindest nicht ohne Betätigung zum Verdrehen um die Drehachse D, aus der Lösestellung heraus bewegbar ist.
  • Innenseitig des Sperrabschnitts 411 ist, wie aus den gesonderten Ansichten des Verbindungsglieds 4 gemäß Fig. 13 und 14 ersichtlich ist, eine Rasteinrichtung 412 in Form eines radial nach innen vorspringenden Raststegs geformt. Die Rasteinrichtung 412 dient zum Verrasten des Verbindungsglieds 4 mit Bezug auf eine um die Drehachse D weisende Umfangsrichtung relativ zu dem Kopplungselement 32 in der Kopplungsstellung und in der Lösestellung.
  • So greift die Rasteinrichtung 412 innenseitig des Sperrabschnitts 411 des Verbindungsglieds 4 in der Lösestellung in eine zugeordnete Rasteinrichtung 325 an einer Mantelfläche 326 am Körper 320 des Kopplungselements 32 ein, wie dies aus Fig. 16 und 17 ersichtlich ist.
  • Die Mantelfläche 326 begrenzt die Führungsöffnung 322 nach außen.
  • Die Rasteinrichtung 325 an der Mantelfläche 326 ist durch zwei parallel entlang der Anreihrichtung A erstreckte Rastnuten geformt. In der Lösestellung greift das Verbindungsglied 4 mit der Rasteinrichtung 412 in Form des Raststegs in eine untere Rastnut 328 der Rasteinrichtung 325 an der Mantelfläche 326 des Kopplungselements 32 ein, wie dies aus Fig. 16 und 17 ersichtlich ist, sodass das Verbindungsglied 4 in der Lösestellung axial verriegelt und rotatorisch verrastet ist.
  • Soll das Verbindungsglied 4 wiederum in die Kopplungsstellung verstellt werden, um die Kopplungselemente 22, 32 miteinander zu koppeln, so wird zunächst das Verbindungsglied 4 entgegen der Entriegelungsrichtung E3 gemäß Fig. 11 am Kopplungselement 32 verstellt, wodurch die Rasteinrichtung 412 in Eingriff mit einer zweiten, oberen Rastnut 329 der Rasteinrichtung 325 gebracht wird. Das Verrieglungselement 323 des Kopplungselements 32 greift somit nicht länger in die Aussparung 413 an dem Verbindungssteg 410 ein, sodass das Verbindungsglied 4 axial entlang der Anreihrichtung A an dem Kopplungselement 32 verschoben und in Eingriff mit der Eingriffsöffnung 222 am Kopplungselement 222 gebracht werden kann.
  • Ist das Verbindungsglied 4, nachdem es in die Eingriffsöffnung 222 am Kopplungselement 22 eingeschoben worden ist, in die Verstellrichtung V verschwenkt und somit in die Kopplungsstellung gemäß Fig. 6 gebracht worden, so verrastet die Rasteinrichtung 412 innenseitig des Sperrabschnitts 411 mit einer weiteren Rasteinrichtung 226 in Form einer Rastnut an dem Verrieglungselement 223 des Kopplungselements 22, sodass das Verbindungsglied 4 in der Kopplungsstellung relativ zu dem Kopplungselement 22 verrastet ist und somit in seiner Drehstellung arretiert ist, wie dies in Fig. 19 und 20 dargestellt ist.
  • Die Verrastung der Rasteinrichtungen 412, 325, 226 ist jeweils durch Aufbringen einer hinreichenden Kraft lösbar, sodass das Verbindungsglied 4 zwischen der Lösestellung und der Kopplungsstellung manuell verstellbar ist.
  • Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Trennklemmenanordnung 1 sind über die in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 bis 6 und 8 dargestellte Kopplungseinrichtung die Schalteinrichtungen 21, 31 der zwei benachbarten Trennklemmen 2, 3 miteinander koppelbar.
  • Denkbar ist aber auch, über eine Kopplungseinrichtung mehr als zwei Trennklemmen miteinander zu koppeln. Hierzu kann, wie dies in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 7 und 9 dargestellt ist, ein Kopplungselement 22 beispielsweise einer einzelnen Trennklemme zugeordnet sein, während ein weiteres, zweites Kopplungselement 32 mehreren weiteren Trennklemmen zugeordnet ist. Die Schalteinrichtung einer ersten Trennklemme kann somit mit den Schalteinrichtungen mehrerer weiterer, zweiter Trennklemmen gekoppelt und von diesen Schalteinrichtungen auch entkoppelt werden.
  • Ansonsten ist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 und 9 funktional, insbesondere mit Blick auf die Ausgestaltung des Verbindungsglieds 4 und das Herstellen der Kopplung über das Verbindungsglied 4, identisch dem vorangehend anhand von Fig. 4 bis 6 und 8 beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • In einem anderen, in Fig. 21 und 22 dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine Kopplungseinrichtung zum Koppeln von Schalteinrichtungen 21, 31 von Trennklemmen (analog den Trennklemmen 2, 3 gemäß Fig. 1 bis 3) Kopplungselemente 22, 32 und ein Verbindungsglied 4 auf.
  • Ein jedes Kopplungselement 22, 32 weist, analog wie dies vorangehend beschrieben worden ist, einen Körper 220, 320 und einen daran geformten Steckschaft 221, 321 zum steckenden Verbinden mit einer jeweils zugeordneten Schalteinrichtung 21, 31 der Trennklemmen auf.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Kopplungselement 32 ein Verbindungsglied 4 verschiebbar geführt, das in einer in Fig. 21 dargestellten Lösestellung die Kopplungselemente 22, 32 voneinander entkoppelt und entlang der Anreihrichtung A an dem Körper 320 des Kopplungselements 32 verschoben werden kann, um in einer Kopplungsstellung eine Kopplung zwischen den Kopplungselementen 22, 32 herzustellen.
  • Wie dies aus der Explosionsansicht gemäß Fig. 22 ersichtlich ist, weist das Verbindungsglied 4 einen Verstellkörper 40 auf, der verschiebbar in einer Führungsöffnung 322 am Körper 320 des Kopplungselements 32 aufgenommen ist und eine Schiebeführung entlang der Anreihrichtung A relativ zu dem Kopplungselement 32 schafft.
  • Von dem Verstellkörper 40 steht ein Griffabschnitt 41 quer zur Anreihrichtung A vor, an dem ein Nutzer, zum Beispiel über ein Werkzeug, angreifen kann, um dadurch das Verbindungsglied 4 entlang der Anreihrichtung A zu verstellen.
  • Sowohl an dem Verstellkörper 40 als auch an dem Griffabschnitt 41 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Eingriffsabschnitte 400, 401 geformt, die in der Kopplungsstellung jeweils in eine zugeordnete Eingriffsöffnung 222, 224 an dem Körper 220 des Kopplungselements 22 eingreifen und somit eine formschlüssige Kopplung zwischen den Kopplungselementen 22, 32 herstellen.
  • Der Eingriffsabschnitt 400 ist näherungsweise konisch geformt.
  • An dem Eingriffsabschnitt 401, der axial von dem Griffabschnitt 41 vorsteht, sind beidseitig Rastelemente 402 in Form von quer vorstehenden Rastnasen geformt, die in der Kopplungsstellung mit Randabschnitten 225 rastend in Eingriff stehen, die die Eingriffsöffnung 224 an dem Kopplungselement 22 seitlich begrenzen. Über die Rastelemente 402 an dem Eingriffsabschnitt 401 ist das Verbindungsglied 4 somit in der Kopplungsstellung entgegen einer Bewegung entlang der Anreihrichtung A gesperrt, sodass die Kopplung zwischen den Kopplungselementen 22, 32 nicht ohne weiteres, jedenfalls nicht selbsttätig, aufgehoben werden kann.
  • Der rastende Eingriff der Rastelemente 402 mit den Randabschnitten 425 kann beispielsweise so beschaffen sein, dass der rastende Eingriff bei Aufbringen einer hinreichend großen Kraft gelöst werden kann, sodass das Verbindungsglied 4 durch Kraftaufwendung zurück in die Lösestellung gebracht und die Kopplungselemente 22, 32 somit voneinander entkoppelt werden können.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in anderer Weise verwirklichen.
  • Eine Kopplungseinrichtung der beschriebenen Art kann zum Koppeln von zwei oder mehr Trennklemmen verwendet werden, wobei die Kopplungseinrichtung insbesondere auch ein Lösen der Kopplung ermöglicht und somit ein Schalten von Schalteinrichtungen von Trennklemmen unabhängig voneinander.
  • Trennklemmen einer Trennklemmenanordnung können beispielsweise zum schaltbaren Verbinden von Messwandlern mit einem übergeordneten elektrischen System, zum Beispiel einem Energieversorgungssystem, dienen, um Prüfmessungen an einem solchen System zu ermöglichen. Eine Trennklemmenanordnung der beschriebenen Art kann aber auch in anderer Verwendung in elektrischen Systemen zum Einsatz kommen.
  • Eine jede Trennklemme kann ein oder mehrere primärseitige Anschlüsse und ein oder mehrere sekundärseitige Anschlüsse aufweisen.
  • Die Anschlüsse können durch Federkraftanschlüsse, Schraubanschlüsse oder durch andere Arten von Anschlüssen verwirklicht sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trennklemmenanordnung
    2
    Trennklemme
    20
    Gehäuse
    200, 201
    Anschluss
    202
    Rasteinrichtung
    21
    Schalteinrichtung (Trennmesser)
    22
    Kopplungselement
    220
    Körper
    221
    Steckschaft
    222
    Eingriffsöffnung
    223
    Verriegelungselement
    224
    Eingriffsöffnung
    225
    Randabschnitt
    226
    Rasteinrichtung
    3
    Trennklemme
    30
    Gehäuse
    300, 301
    Anschluss
    31
    Schalteinrichtung (Trennmesser)
    32
    Kopplungselement
    320
    Körper
    321
    Steckschaft
    322
    Führungsöffnung
    323
    Verriegelungselement
    324
    Steg
    325
    Rasteinrichtung
    326
    Mantelfläche
    328, 329
    Rastnut
    4
    Verbindungsglied
    40
    Verstellkörper
    400, 401
    Eingriffsabschnitt
    402
    Rastelement
    41
    Griffabschnitt
    410
    Verbindungssteg
    411
    Sperrabschnitt
    412
    Rasteinrichtung
    413
    Aussparung
    42
    Verriegelungsöffnung
    43
    Sperrelement
    5
    Tragschiene
    A
    Anreihrichtung
    B
    Betätigungsrichtung
    D
    Drehachse
    E1, E2
    Entriegelungsrichtung
    S
    Schwenkachse
    V
    Verriegelungsrichtung

Claims (17)

  1. Trennklemmenanordnung (1), mit
    zumindest zwei Trennklemmen (2, 3), die entlang einer Anreihrichtung (A) aneinander angereiht sind und jeweils zumindest einen ersten elektrischen Anschluss (200, 300), zumindest einen zweiten elektrischen Anschluss (201, 301) und eine Schalteinrichtung (21, 31) aufweisen, wobei die Schalteinrichtung (21, 31) jeder der zumindest zwei Trennklemmen (2, 3) zwischen einer ersten Schaltstellung, in der der zumindest eine erste elektrische Anschluss (200, 300) und der zumindest eine zweite elektrische Anschluss (201, 301) elektrisch miteinander verbunden sind, und einer zweiten Schaltstellung, in der der zumindest eine erste elektrische Anschluss (200, 300) und der zumindest eine zweite elektrische Anschluss (201, 301) elektrisch voneinander getrennt sind, schaltbar ist, und
    einer Kopplungseinrichtung zum mechanischen Koppeln der Schalteinrichtungen (21, 31) der zumindest zwei Trennklemmen (2, 3), um die Schalteinrichtungen (21, 31) gemeinsam zu betätigen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung ein erstes Kopplungselement (22), das der Schalteinrichtung (21, 31) einer ersten der zumindest zwei Trennklemmen (2, 3) zugeordnet ist, ein zweites Kopplungselement (32), das der Schalteinrichtung (21, 31) zumindest einer zweiten der zumindest zwei Trennklemmen (2, 3) zugeordnet ist, und ein Verbindungsglied (4) aufweist, wobei das Verbindungsglied (4) entlang der Anreihrichtung (A) relativ zu dem ersten Kopplungselement (22) und dem zweiten Kopplungselement (32) verstellbar ist, um in einer Kopplungsstellung das erste Kopplungselement (22) und das zweite Kopplungselement (32) zum gemeinsamen Betätigen der Schalteinrichtungen (21, 31) der zumindest zwei Trennklemmen (2, 3) miteinander zu koppeln und in einer Lösestellung das erste Kopplungselement (22) und das zweite Kopplungselement (32) zum getrennten Betätigen der Schalteinrichtungen (21, 31) der zumindest zwei Trennklemmen (2, 3) nicht miteinander zu koppeln.
  2. Trennklemmenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (21, 31) der zumindest zwei Trennklemmen (2, 3) zum Schalten zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung jeweils um eine den Schalteinrichtungen (21, 31) gemeinsame Schwenkachse (S) verschwenkbar sind.
  3. Trennklemmenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungselement (22) fest oder lösbar mit der Schalteinrichtung (21, 31) der ersten der zumindest zwei Trennklemmen (2, 3) verbunden ist und das zweite Kopplungselement (32) fest oder lösbar mit der Schalteinrichtung (21, 31) der zumindest einen zweiten der zumindest zwei Trennklemmen (2, 3) verbunden ist.
  4. Trennklemmenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (4) einen Verstellkörper (40) aufweist, der entlang der Anreihrichtung (A) verstellbar in einer Führungsöffnung (322) eines des ersten Kopplungselements (22) und des zweiten Kopplungselements (32) aufgenommen ist.
  5. Trennklemmenanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellkörper (40) als zylindrischer Bolzenkörper (40) geformt ist, der in der Führungsöffnung (322) geführt ist.
  6. Trennklemmenanordnung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (4) ein Sperrelement (43) aufweist, das ein Herausbewegen des Verbindungsglieds (4) aus der Führungsöffnung (322) über die Kopplungsstellung hinaus sperrt.
  7. Trennklemmenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (4) in der Kopplungsstellung in eine Eingriffsöffnung (222, 224) des anderen des ersten Kopplungselements (22) und des zweiten Kopplungselements (32) eingreift und in der Lösestellung nicht in die Eingriffsöffnung (222, 224) des anderen des ersten Kopplungselements (22) und des zweiten Kopplungselements (32) eingreift.
  8. Trennklemmenanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (4) ein Rastelement (402) zum Verrasten in der Eingriffsöffnung (222, 224) aufweist, um ein Herausbewegen des Verbindungsglieds (4) entlang der Anreihrichtung (4) aus der Eingriffsöffnung (222, 224) zu sperren.
  9. Trennklemmenanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (4) in der Kopplungsstellung um eine entlang der Anreihrichtung (A) weisende Drehachse (D) zu dem ersten Kopplungselement (22) und dem zweiten Kopplungselement (32) zwischen einer ersten Drehstellung und einer zweiten Drehstellung drehbar ist.
  10. Trennklemmenanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (4) in der ersten Drehstellung entlang der Anreihrichtung (A) aus der Kopplungsstellung heraus bewegbar ist und in der zweiten Drehstellung so verriegelt ist, dass das Verbindungsglied (4) nicht entlang der Anreihrichtung (A) aus der Kopplungsstellung heraus bewegbar ist.
  11. Trennklemmenanordnung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (4) in der zweiten Drehstellung formschlüssig mit Bezug auf die Anreihrichtung (A) verriegelt ist.
  12. Trennklemmenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines des ersten Kopplungselements (22) und des zweiten Kopplungselements (32) ein Verriegelungselement (223, 323) aufweist, wobei das Verbindungsglied (4) einen Sperrabschnitt (411) aufweist, der in der zweiten Drehstellung in Eingriff mit dem Verriegelungselement (223, 323) steht.
  13. Trennklemmenanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (4) ein erste Rasteinrichtung (412) aufweist, die in der Lösestellung mit einer zweiten Rasteinrichtung (325) des zweiten Kopplungselements (32) verrastet ist.
  14. Trennklemmenanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (4) über die erste Rasteinrichtung (412) in der Kopplungsstellung mit einer dritten Rasteinrichtung (226) des ersten Kopplungselements (22) und/oder des zweiten Kopplungselements (32) verrastet ist.
  15. Trennklemmenanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (4) einen Griffabschnitt (41) zum Betätigen durch einen Nutzer aufweist.
  16. Trennklemmenanordnung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (41) einen Eingriffsabschnitt (401) zum Eingreifen in eine zugeordnete Eingriffsöffnung (224) eines des ersten Kopplungselements (22) und des zweiten Kopplungselements (32) in der Kopplungsstellung aufweist.
  17. Trennklemmenanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Trennklemmen (2, 3) jeweils eine Rasteinrichtung (202) zum Anordnen der zumindest zwei Trennklemmen (2, 3) auf einer Tragschiene (5) aufweisen.
EP23217608.1A 2022-12-21 2023-12-18 Trennklemmenanordnung Pending EP4390996A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU503231A LU503231B1 (de) 2022-12-21 2022-12-21 Trennklemmenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4390996A1 true EP4390996A1 (de) 2024-06-26

Family

ID=84901396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23217608.1A Pending EP4390996A1 (de) 2022-12-21 2023-12-18 Trennklemmenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4390996A1 (de)
CN (1) CN118232107A (de)
LU (1) LU503231B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233852A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Abb Patent Gmbh Verbindungsvorrichtung für die gleichzeitige Betätigung der Schaltknebel wenigstens zweier Schalter
DE4444556A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wago Verwaltungs Gmbh Schaltbare Reihenklemme
DE19848264C1 (de) * 1998-10-20 2000-05-18 Aeg Niederspannungstech Gmbh Kopplungseinrichtung
EP3796354A2 (de) 2019-08-30 2021-03-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung von trennklemmen mit kopplungseinrichtung, trennklemme mit kopplungseinrichtung, und trennklemme mit schaltzustandsanzeige

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233852A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Abb Patent Gmbh Verbindungsvorrichtung für die gleichzeitige Betätigung der Schaltknebel wenigstens zweier Schalter
DE4444556A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wago Verwaltungs Gmbh Schaltbare Reihenklemme
DE19848264C1 (de) * 1998-10-20 2000-05-18 Aeg Niederspannungstech Gmbh Kopplungseinrichtung
EP3796354A2 (de) 2019-08-30 2021-03-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anordnung von trennklemmen mit kopplungseinrichtung, trennklemme mit kopplungseinrichtung, und trennklemme mit schaltzustandsanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
CN118232107A (zh) 2024-06-21
LU503231B1 (de) 2024-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198807B1 (de) Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
EP1189307B1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
EP3671786B1 (de) Anordnung eines trägerteils, eines oberteils und eines deckels einer schalteinrichtung mit in der anordnung integrierten komponenten einer elektronik
DE60127584T2 (de) Verriegelungseinrichtung für stromunterbrecher
EP1913656B1 (de) Ladesteckverbinder
EP2975708B1 (de) Adaptersystem mit einem adapter für sammelschienen und einem adapteranschlussmodul
EP1815571B1 (de) Schalteinrichtung mit steckkontaktierbarem schaltgerät
DE69904231T2 (de) Handhabungsvorrichtung für sicherungen
EP3224001B1 (de) Selbstsperrende veriegelung einer adaptervorrichtung
DE69109658T2 (de) Schnittstelle für orbitale wechseleinheiten.
EP3561962A1 (de) Anschlusskasten für elektrische einrichtungen
CH617532A5 (de)
LU503231B1 (de) Trennklemmenanordnung
DE202016105826U1 (de) Leiteranschlussklemme mit wenigstens einem Federkraftklemmanschluss
DE102022134366A1 (de) Trennklemmenanordnung
EP2423555A1 (de) Kupplungsanordnung
DE19748640C1 (de) Stromwandler-Meßtrennklemmenanordnung
EP0338032B1 (de) Elektrische kupplungsvorrichtung
EP3518350A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102022131244A1 (de) Trennklemmenanordnung
EP4099513A1 (de) Messmodul-system
DE102022134365A1 (de) Trennklemmenanordnung
DE102022134169A1 (de) Trennklemmenanordnung
DE102022128935A1 (de) Trennklemmenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR