EP4389962A2 - Abspulvorrichtung, verseilmaschine sowie verwendung einer abspulvorrichtung - Google Patents

Abspulvorrichtung, verseilmaschine sowie verwendung einer abspulvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4389962A2
EP4389962A2 EP23214800.7A EP23214800A EP4389962A2 EP 4389962 A2 EP4389962 A2 EP 4389962A2 EP 23214800 A EP23214800 A EP 23214800A EP 4389962 A2 EP4389962 A2 EP 4389962A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unwinding
knock
bracket
stranded
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23214800.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wittmann
Richard Sterner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Sterner GmbH
Original Assignee
Kabel Sterner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel Sterner GmbH filed Critical Kabel Sterner GmbH
Publication of EP4389962A2 publication Critical patent/EP4389962A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/04General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine
    • D07B3/045General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine with the reels axially aligned, their common axis coinciding with the axis of the machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/04Devices for imparting reverse rotation to bobbin- or reel cages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/06Bearing supports or brakes for supply bobbins or reels

Definitions

  • the present invention relates to an unwinding device for stranded goods with a rotatably mounted receiving device for a spool, a knock-off bracket for pulling the stranded goods off the spool, wherein the knock-off bracket is rotatably mounted in such a way that it circles the spool for pulling the stranded goods off, a frame on which the receiving device and the knock-off bracket are arranged, wherein the frame comprises a first frame part and a second frame part.
  • the invention also relates to a stranding machine with at least one unwinding device, the use of an unwinding device for a stranding machine and a method for stranding stranded goods.
  • stranded goods include, for example, metallic strand-like materials, such as wires or cables in particular, which are stranded together to produce more complex cables.
  • basket stranding machines are known, for example, which allow stranding with a reverse twist in which the individual wire or cable strands in the cable produced have virtually no torsional stress. Cables produced in this way are particularly suitable for applications in which the cables must be constantly moved.
  • spools with the starting material are arranged in a large, rotatably mounted basket. This means that the processing speed is low, energy consumption is high, and replacing the spools is complex.
  • adapting the machine to different quantities of cable strands to be processed is difficult or impossible. In these machines, the material is drawn off via the side surfaces of the machines.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages known from the prior art.
  • the object is in particular to create an unwinding device which can be used modularly for a stranding machine and in which a spool exchange is possible in a simple manner.
  • a winding device for stranded goods is proposed with a rotatably mounted receiving device for a spool and a knock-off bracket for pulling the stranded goods off the spool.
  • the knock-off bracket is rotatably mounted in such a way that it circles the spool for pulling the stranded goods off.
  • the winding device comprises a frame on which the receiving device and the knock-off bracket are arranged, wherein the frame comprises at least a first frame part and a second frame part.
  • the winding device has a passage for guiding stranded goods through the winding device, which passage is concentric to a common axis of rotation of the receiving device and of the knock-off bracket, wherein the passage has a plurality of separate guide regions for stranded material.
  • the passage allows a plurality of the unwinding devices according to the invention to be modularly assembled to form a stranding machine.
  • the unwinding devices can be arranged one behind the other, for example, wherein the stranded material unwound from one of the unwinding devices is guided through the passage of the subsequent unwinding device.
  • One strand of stranded material from one unwinding device is guided, for example, through a separate guide region of the passage of one of the subsequent unwinding devices.
  • the stranded material can also be rotated backwards.
  • the separate guide regions of the last unwinding device in such a sequence can also fulfill the function of a stranding disk.
  • one of the guide areas can be located exactly in the middle of the common axis of rotation.
  • Other guide areas can be arranged concentrically around the axis of rotation with the same radius.
  • guide areas are arranged at different radial distances from the axis of rotation.
  • the guide areas can have different diameters. For example, a guide area arranged centrally on the axis of rotation can have a larger diameter than the guide areas that are arranged at a distance from the axis of rotation.
  • the receiving device is arranged between the first frame part and the second frame part, wherein the first frame part and/or the second frame part are designed to be axially movable along the frame.
  • a relative movement between the first frame part and the second frame part enables, in particular, a simple exchange of a spool that is unwound on the unwinding device.
  • the unwinding device can be adapted to spools of different widths. Depending on the distance between the knock-off bracket and the receiving device, spools of different diameters can also be used in the unwinding device.
  • the receiving device is designed in particular as a shaft onto which a spool can be placed and with which the spool can be clamped to transmit a torque.
  • a relative movement also takes place between the receiving device and at least one of the frame parts.
  • the axial direction in this context is a direction essentially parallel to the common axis of rotation of the receiving device of the knock-off bracket.
  • the knock-off bracket comprises, for example, a roller that serves to redirect the stranded material after it has been drawn off a spool.
  • the roller is arranged essentially in the middle of the receiving device.
  • the knock-off bracket particularly encompasses the spool to be unwound, with one part of the knock-off bracket serving to redirect the stranded material.
  • Another part of the knock-off bracket can comprise a counterweight that prevents uneven centrifugal forces or imbalances in the knock-off bracket.
  • the knock-off bracket is often referred to by the English term flyer.
  • the receiving device is hollow, with the passage leading through the receiving device. This allows the stranded goods close to the rotation axis of the receiving device and the knock-off bracket. On the one hand, this avoids unnecessary stress on the stranded goods caused by additional deflections.
  • a stranding machine with several unwinding devices arranged one behind the other, as already described above can be arranged in a space-saving manner, at least in terms of width. Reverse rotation of the stranded goods can also be achieved more easily by guiding them close to the rotation axis.
  • the stranded goods guided by the receiving device in the separate guide areas are rotated around the rotation axis of the reel, in particular at the speed of the reel.
  • the receiving device is designed as a hollow shaft or at least comprises a sleeve.
  • the use of a hollow shaft is a technically simple way of realising the hollow receiving device.
  • the advantages of a hollow receiving device have already been described above.
  • Another possibility is the use of sleeves.
  • a sleeve is a hollow shaft which is generally designed to perform an axial movement.
  • the receiving device can, for example, have two opposing sleeves which are pushed into the two opposite openings of the coil to receive a coil.
  • a pair of sleeves therefore does not form a continuous shaft, but rather two opposite shaft sections. This can simplify replacing the coil.
  • the stability of the receiving device in this case can be lower than, for example, when using a hollow shaft.
  • At least a subset of the guide areas is arranged radially spaced from the common axis of rotation.
  • Guide areas that are arranged radially spaced from the axis of rotation can be used in a similar way to a stranding disk for stranding the stranded goods.
  • a guide area be arranged directly on the axis of rotation.
  • Different subsets of the guide areas can also be arranged at different distances from the common axis of rotation.
  • first frame part and the second frame part each have a bearing point for the receiving device.
  • a receiving device with two bearing points can be operated at higher speeds under stable conditions.
  • first frame part and/or the second frame part are designed to be axially movable, a coil can still be easily replaced.
  • the receiving device is briefly only mounted on one side, for example.
  • the receiving device can be removed from at least one of the bearing points, for example by moving the first frame part and/or the second frame part.
  • the bearing points are formed, for example, by pivot bearings for the receiving device.
  • a maximum relative travel path of the frame parts is greater than or equal to a width of a spool that is suitable for the unwinding device.
  • a spool arranged on the receiving device can be easily replaced by another spool.
  • the frame parts move apart in particular so that the spool can be moved off the receiving device in at least one direction.
  • Spools with a lower weight can be replaced by an operator, for example.
  • Spools with a higher weight can be placed on the unwinding device by a forklift, for example.
  • the frame parts can be moved back to the starting position, for example, so that the receiving device is again supported at two points.
  • the relative travel path of the frame parts can be made up of the travel path of one of the frame parts or of a common travel path of both frame parts. It is conceivable that the first and/or the second frame part is moved by an operator of the trigger device. However, it is also conceivable that the trigger device has a drive for the first and/or the second frame part.
  • the first and/or the second frame part are preferably arranged on a rail arrangement which enables a low-friction axial movement of the first and/or second frame part.
  • the receiving device is axially firmly connected to the first frame part or the second frame part.
  • a fixed bearing point is easier to construct and provides increased stability in the receiving device.
  • the spool can be removed from the free end of the receiving device opposite the fixed bearing point.
  • the receiving device is firmly connected to the first frame part, with the second frame part being designed to be axially movable.
  • the receiving device can also be firmly connected to the second frame part, with the first frame part being designed to be axially movable.
  • the holding device is designed to be movable relative to the frame.
  • the mobility of the holding device can also contribute to an easy exchange of the coil.
  • the holding device can, for example, be moved out of the opening of the coil.
  • at least one of the sleeves that hold the coil is designed to be axially movable so that it can be moved out of the opening of the coil to change the coil.
  • both sleeves that hold the coil can also be designed to be movable.
  • the coil can be changed by moving the holding device.
  • the shaft has no static Bearing point and is completely moved out of the spool for a spool change.
  • the first frame part and the second frame part for example, are not axially movable, i.e. static.
  • the knock-off bracket is arranged on the first frame part or on the second frame part.
  • the knock-off bracket and the receiving device are driven by a common drive, it can be advantageous for the knock-off bracket to be arranged on the frame part in the area of which the drive is also arranged.
  • the knock-off bracket has its own drive, it can be advantageous for the knock-off bracket to be arranged opposite a drive of the receiving device.
  • the knock-off bracket is arranged on the frame part that is designed to be axially movable.
  • the receiving device is connected to a first drive for rotating the receiving device.
  • the receiving device can thus be driven by its own drive of the unwinding device.
  • a spool that is to be unwound from the unwinding device is connected to the receiving device in a torque-transmitting manner and is also set in rotation by the rotation of the receiving device.
  • An individual rotational speed or speed of the receiving device can be set, for example depending on the mass and the winding state of the received spool.
  • the drive can in particular be designed as an electric motor.
  • the receiving device can be connected to the drive, for example via a belt. It is conceivable to provide a transmission between the drive and the receiving device.
  • the tee bar includes a braking device for targeted deceleration.
  • the tee bar can, for example, be used alone be driven by the stranded material pulled off the spool.
  • the knock-off bracket is not connected to a drive.
  • the braking device still allows the knock-off bracket to rotate at a well-defined speed and, for example, to be synchronized with other rotating components.
  • the knock-off bracket is connected to the first drive for rotating the knock-off bracket during an unwinding operation of the unwinding device.
  • the receiving device and the knock-off bracket can thus be driven by a common drive.
  • the receiving device and the knock-off bracket run at the same speed during the unwinding operation.
  • the knock-off bracket and the receiving device are connected in particular to a torque-transmitting gear element.
  • This gear element can, for example, be designed to be detachable in the case of a movable first frame part and/or second frame part.
  • the knock-off bracket is connected to a second drive for rotating the knock-off bracket.
  • This allows the knock-off bracket to rotate completely independently of the rotation of the receiving element or the spool.
  • a torque-transmitting connection between the receiving element and the knock-off bracket is not necessary in this case.
  • the rotation of the receiving element and the knock-off bracket can be controlled independently of one another.
  • a rotation of the knock-off bracket of an unwinding device can in this case be easily synchronized with the rotation of the knock-off bracket of another unwinding device.
  • the rotation of the knock-off bracket can also be synchronized with the rotation of a stranding disk or with the rotation of a knock-off bracket of a winding device.
  • the knock-off bracket comprises a guide for the stranded goods, which is designed to guide the stranded goods to the passage
  • a guide for the stranded goods which is designed to guide the stranded goods to the passage
  • the knock-off bracket has the guide described.
  • the passage has an opening, particularly in the area of the axis of rotation of the knock-off bracket, through which the stranded goods, which are unwound from the unwinding device, can reach one of the guide areas.
  • the guide can, for example, be designed as a cavity in the knock-off bracket.
  • the guide areas is designed to be continuous throughout the entire passage and/or at least a subset of the guide areas is arranged in sections in the passage.
  • a continuous design means that the guide areas are designed without interruption over the entire unwinding device.
  • the guide areas have no connection to one another over the entire unwinding device.
  • the passage can be designed as a continuous hollow space, which has guide elements with the described guide areas in sections. These guide elements can be designed similarly to stranding disks.
  • the stranded material runs between the guide elements or the various strands of stranded material, which are unwound, for example, from various unwinding devices of a stranding machine, run in the common hollow space of the passage.
  • the guide elements can be arranged, for example, at an entrance to the passage, at an exit to the passage and/or on a bearing of the knock-off bracket.
  • the bearing of the knock-off bracket is located, for example, where the stranded material pulled off the knock-off bracket passes into the passage.
  • the passage or at least one guide area must have at least one radial opening so that the stranded material unwound from the unwinding device can reach one of the guide areas.
  • the stranding machine according to the invention comprises at least one unwinding device and is characterized in that the at least one unwinding device is designed according to the previous description.
  • the described features of the unwinding device can be implemented individually or in any combination.
  • the stranding machine can be constructed modularly, depending on how many strands of stranded material are to be stranded to form the desired product.
  • stranding with a reverse twist of the stranded material is easy to implement.
  • the stranding machine also comprises, for example, a winding device that serves to wind up the stranded stranded material.
  • the stranding machine can also comprise, for example, a stranding nozzle.
  • Stranded material includes, for example, all types of wires, strands or cables made of metal. Stranded material also includes non-metallic strand-like materials, such as nylon strands, from which ropes are made, for example.
  • the stranding machine has a stranding disc and a third drive for rotating the stranding disc.
  • the stranding disc with its own drive is used for the controlled stranding of several strands of stranded material.
  • the stranding disc usually has several guide areas for the different strands.
  • the third drive can be used to synchronize the speed of the stranding disc with the speeds of the knock-off brackets and/or the receiving devices of the upstream unwinding devices, for example.
  • the stranding disc is used to simplify the operation of the stranding machine and to improve the quality of the stranding.
  • the stranding disc can be connected to the third drive by means of a belt, for example.
  • the stranding machine has at least two unwinding devices, the unwinding devices being aligned in particular such that the rotation axes of the unwinding devices lie on a common straight line.
  • the stranding machine can be modularly adapted to the number of strands of stranded material to be stranded in this way.
  • the strands of stranded material from upstream unwinding devices are guided through the separate guide areas of the downstream unwinding devices.
  • Further advantages are the reversal of the stranded material during stranding and the possibility of a high working speed thanks to the unwinding devices.
  • the stranding machine can have any number of unwinding devices.
  • the unwinding devices do not have to be firmly connected to one another, but can easily be rearranged at a later point in time or assigned to other stranding machines.
  • the stranding machine has a control system that is designed to control the third drive in such a way that a speed of the stranding disk matches a speed of the knock-off bracket of the unwinding device or with the speeds of the knock-off brackets of the unwinding devices.
  • the control system can be integrated into one of the unwinding devices, for example. It is also conceivable that an external control system is connected to the unwinding devices and the third drive. In this case, the control system can be integrated into a computer system, for example.
  • the use of an unwinding device for a stranding machine is also proposed.
  • the unwinding device is designed in particular according to the previous description, whereby the described features can be implemented individually or in any combination.
  • the stranding machine is also designed in particular according to the previous description, whereby here too the described features can be implemented individually or in any combination.
  • the use of the unwinding devices according to the invention enables the production of stranded products at a high working speed, with a modular structure depending on the requirements and with the possibility of reversing the stranded goods during stranding.
  • the stranded goods are unwound from several unwinding devices arranged one behind the other and stranded together.
  • the stranded goods from upstream unwinding devices are guided through a passage of downstream unwinding devices.
  • the speeds of the knock-off brackets of all unwinding devices are synchronized with one another.
  • Upstream and downstream refer to any point in the row of unwinding devices, except for the first unwinding device in the row.
  • the method is particularly suitable for operating the stranding machine according to the invention.
  • the features of the stranding machine and the unwinding device already described can also characterize the method according to the invention and can be implemented individually or in any combination.
  • the unwinding devices can, for example, be set up coaxially in a row without additional deflection of the stranded material. This is possible in particular due to the compact design of the unwinding machine according to the invention.
  • Figure 1 shows a schematic side view of an unwinding device 1 according to the invention for stranded goods 2.
  • a spool 3 is arranged on a rotatably mounted receiving device 4.
  • the unwinding device 1 has a knock-off bracket 5, wherein the knock-off bracket 5 is mounted in such a way that it circles the spool 3 to pull the stranded goods 2 off.
  • the unwinding device 1 comprises a frame 6 on which the receiving device 4 and the knock-off bracket 5 are arranged.
  • the frame 6 in turn comprises a first frame part 7 and a second frame part 8. Shown in dashed lines is a passage 9 through the unwinding device 1 for guiding through stranded material 2, which is arranged concentrically to a common axis of rotation 10 of the receiving device 4 and the knock-off bracket 5.
  • the passage 9 comprises several separate guide areas 11 for stranded goods 2 (see Figure 2 ).
  • This example shows how stranded material 2 is guided from the spool 3 via the take-off bracket 5 to the passage 9.
  • the take-off bracket 5 has a guide 12, also shown in dashed lines.
  • the stranded material 2 is then guided out of the unwinding device 1 close to the common axis of rotation 10.
  • the unwinding device 1 comprises a first drive 13 for rotating the take-up device 4.
  • the take-up device 4 is connected to the first drive 13 via a belt 14.
  • the take-off bracket 5 is driven solely by the stranded material 5 pulled off the spool 3.
  • the take-off bracket 5 in this case comprises a braking device 15.
  • spools 3 with different diameters can be inserted into the unwinding device 1.
  • a spool 3 with the maximum possible diameter is inserted into the unwinding device 1.
  • Spools 3 with a smaller diameter can of course also be used.
  • the unwinding device 1 can also be designed for larger spool diameters by a different design of the knock-off bracket 5.
  • the guide areas 11 can, for example, be designed to be substantially continuous throughout the entire passage 9, preferably with an opening to guide the stranded material 2 unwound from the spool 3 into one of the guide areas 11.
  • the guide areas 11 can only be arranged in sections in the passage 9.
  • a subset of the guide areas 11 can, for example, be arranged at an entrance 26 of the Passage 9, at an exit 27 of the passage 9 and/or at a bearing 28 of the knock-off bracket 5. Between these sections of the guide areas 11, the stranded material 2 can run, for example, in the common passage 9.
  • the receiving device 4 is arranged on the first frame part 7, wherein it is in particular axially firmly connected to the first frame part 7.
  • the knock-off bracket 5 is arranged here on the second frame part 8.
  • the receiving device 4 is arranged between the first frame part 7 and the second frame part 8, wherein the first frame part 7 and the second frame part 8 each have a bearing point 16 for the receiving device 4.
  • the receiving device 4 is hollow and in particular designed as a hollow shaft.
  • the passage 9 leads through the receiving device 4.
  • One or both of the frame parts 7, 8 can be as in Figure 3 shown be designed to be axially movable along the frame 6.
  • Figure 2 shows a schematic front view of the unwinding device 1 from Figure 1.
  • the view of the passage 9 is also shown enlarged.
  • the separate guide areas 11 of the passage 9 are clearly shown here.
  • a larger guide area 11 is arranged exactly on the common axis of rotation 10 of the receiving device 4 and the knock-off bracket 5.
  • a subset of the guide areas 11 is also arranged at a distance from the common axis of rotation 10.
  • guide areas 11 are arranged at different distances from the common axis of rotation 10. In principle, this allows stranding of stranded goods 2 in different planes.
  • the guide area 11 arranged on the axis of rotation 10 is, for example, used to guide a cable core 17 (see Figure 5 ), which consists, for example, of a pre-stranded cable or a sturdy plastic rod.
  • the guide areas 11 arranged at a distance from the rotation axis 10 rotate at the speed of the receiving device 4 and/or the speed of the knock-off bracket 5 about the common rotation axis 10. In this way, a reverse rotation of the stranded material 2 can be achieved.
  • the guide areas 11, which are arranged at a distance from the rotation axis 10, are particularly suitable for guiding strands of stranded material 2, which are unwound from unwinding devices 1 located upstream of the unwinding device 1 shown, through the unwinding device 1 for subsequent stranding.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a further embodiment of the unwinding device 1 according to the invention.
  • the unwinding device 1 is shown in a spool change position.
  • the unwinding device 1 is opened in such a way that the spool 3 placed on the receiving device 4 can be easily removed and replaced with a new spool 3.
  • the receiving device 4 is axially fixedly connected to the first frame part 7.
  • the second frame part 8 is designed to be axially movable along the frame 6.
  • a maximum relative travel path 18 of the frame parts 7, 8 is greater than or equal to the width 19 of the spool 3, which is arranged on the unwinding device 1. This allows the spool 3 to be pulled down laterally from the receiving device 4.
  • An empty spool 3 can, for example, be replaced by a full spool 3 in this way.
  • the receiving device 4 is also designed as a hollow shaft.
  • the receiving device 4 In the unwinding operation of the unwinding device 1, the receiving device 4 is mounted in both the first frame part 7 and the second frame part 8 despite the mobility of the second frame part 8. In this case, the receiving device 4 can be removed from the bearing point 16 in the second frame part 8.
  • the receiving device 4 and the knock-off bracket 5 can be connected to one another in a torque-transmitting manner, for example by form-locking elements, so that the knock-off bracket 5 can also be moved by the first Drive 13 can be driven. A certain tolerance can be given here so that spools 3 of different widths 19 can be inserted into the unwinding device 1.
  • Figure 4 shows a schematic side view of a further embodiment of the unwinding device 1 according to the invention, also in the spool change position.
  • the receiving device 4 in this embodiment comprises at least one sleeve 20.
  • the spool 3 can thereby be changed in an even more simplified manner.
  • the spool 3 is held by a further sleeve 20 (not visible).
  • the knock-off bracket 5 is connected to a second drive 21 for rotating the knock-off bracket 5.
  • Both the unwinding device 1 from Figure 3 as well as the unwinding device 1 Figure 4 can also use the Figure 1 and 2 shown passage 9 with the separate guide areas 11 for stranded material 2.
  • Figure 5 shows a side view of a stranding machine 22 according to the invention, which comprises at least two unwinding devices 1.
  • a cable core 17 is guided through the passages 9 of both unwinding devices 1.
  • the stranded material 2 unwound from the unwinding devices 1 is guided in a separate guide area 11 in the passages 9.
  • a stranding machine 22 can be constructed in a modular manner for stranding a large number of strands of stranded material 2 unwound by the unwinding devices 1.
  • the stranding machine 22 comprises a stranding disk 23 to which the strands of stranded material 2 are guided. Following the stranding disk 23, the strands are stranded, for example, in a stranding nozzle (not shown).
  • the stranding disk 23 is connected to a third drive 24 so that the stranding disk 23 can be driven and controlled independently of the unwinding devices 1.
  • the stranding machine 22 has a control 25 which is connected to the drives 13, 21, 24 of the unwinding devices 1 and the stranding disk 23.
  • the control 25 is designed to control the third drive 24 in such a way that a speed of the stranding disk 23 matches the speeds of the knock-off brackets 5 of the unwinding devices 1.
  • the first frame part 7 and/or the second frame part 8 of the frames 6 of the unwinding devices 1 can be designed to be axially movable so that the spools 3 of the unwinding devices 1 can be changed in a simple manner.

Landscapes

  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abspulvorrichtung (1) für Verseilware (2) mit einer drehbar gelagerten Aufnahmevorrichtung (4) für eine Spule (3), einem Abschlagbügel (5) zum Abziehen der Verseilware (2) von der Spule (3), wobei der Abschlagbügel (5) derart drehbar gelagert ist, dass er die Spule (3) zum Abziehen der Verseilware (2) umkreist, einem Gestell (6), auf dem die Aufnahmevorrichtung (4) und der Abschlagbügel (5) angeordnet sind, wobei das Gestell (6) ein erstes Gestellteil (7) und ein zweites Gestellteil (8) umfasst. Die Erfindung betrifft außerdem eine Verseilmaschine (22) mit wenigstens einer Abspulvorrichtung (1), die Verwendung einer Abspulvorrichtung (1) für eine Verseilmaschine (22) und ein Verfahren zum Verseilen von Verseilware (2). Erfindungsgemäß wird zum einen vorgeschlagen, dass die Abspulvorrichtung (1) einen Durchgang (9) zum Durchführen von Verseilware (2) durch die Abspulvorrichtung (1) aufweist, der konzentrisch zu einer gemeinsamen Drehachse (10) der Aufnahmevorrichtung (4) und des Abschlagbügels (5) angeordnet ist, wobei der Durchgang (9) mehrere separate Führungsbereiche (11) für Verseilware (2) aufweist. Alternativ oder ergänzend wird zum anderen vorgeschlagen, dass die Aufnahmevorrichtung (4) zwischen dem ersten Gestellteil (7) und dem zweiten Gestellteil (8) angeordnet ist, wobei das erste Gestellteil (7) und/oder das zweite Gestellteil (8) axial entlang des Gestells (6) bewegbar ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abspulvorrichtung für Verseilware mit einer drehbar gelagerten Aufnahmevorrichtung für eine Spule, einem Abschlagbügel zum Abziehen der Verseilware von der Spule, wobei der Abschlagbügel derart drehbar gelagert ist, dass er die Spule zum Abziehen der Verseilware umkreist, einem Gestell, auf dem die Aufnahmevorrichtung und der Abschlagbügel angeordnet sind, wobei das Gestell ein erstes Gestellteil und ein zweites Gestellteil umfasst. Die Erfindung betrifft außerdem eine Verseilmaschine mit wenigstens einer Abspulvorrichtung, die Verwendung einer Abspulvorrichtung für eine Verseilmaschine und ein Verfahren zum Verseilen von Verseilware.
  • Verseilware umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise metallische strangförmige Materialien, wie insbesondere Drähte oder Kabel, die für die Herstellung komplexerer Kabel miteinander verseilt werden. Für die Verseilung derartiger Materialien sind beispielsweise Korbverseilmaschinen bekannt, die ein Verseilen mit einer Rückdrehung erlauben, bei der die einzelnen Draht- oder Kabelstränge im hergestellten Kabel quasi keine Torsionsspannung aufweisen. Derart hergestellt Kabel eigenen sich besonders für Anwendungen, in denen die Kabel stetig bewegt werden müssen. In den Korbverseilmaschinen sind Spulen mit dem Ausgangsmaterial in einem großen drehbar gelagerten Korb angeordnet. Dies führt dazu, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit gering, der Energieverbrauch groß und ein Auswechseln der Spulen aufwendig sind. Außerdem ist eine Anpassung der Maschine an verschiedene Mengen von zu verarbeitenden Kabelsträngen schwierig oder unmöglich. Das Material wird in diesen Maschinen über die Seitenflächen der Maschinen abgezogen.
  • Es sind ebenfalls Verseilmaschinen bzw. Abspulvorrichtungen bekannt, bei denen Kabelstränge über die Stirnseiten von Spulen abgezogen werden. Hierbei sind höhere Produktionsgeschwindigkeiten möglich, aber die durch diese Methode des Abzugs entstehenden Torsionsspannungen in den Verseilwaren können ein Problem darstellen. Die in der DE 10 2012 108 475 A1 offenbarte Verseilmaschine versucht dieses Problem über die Synchronisation von um die Ablaufspulen rotierenden Abwickelbügeln mit dem um eine Aufwickelspule rotierenden Aufwickelbügel zu lösen. Die offenbarte Maschine kann aber ebenfalls nicht an verschiedene Mengen zu verarbeitender Stränge von Verseilware angepasst werden und es ist unklar welche Produktionsgeschwindigkeit mit der Verseilmaschine möglich ist und welcher Aufwand erforderlich ist, um die Ablaufspulen zu tauschen, bzw. zu bewickeln.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beseitigen. Aufgabe ist es insbesondere eine Abspulvorrichtung zu schaffen, die modular für eine Verseilmaschine genutzt werden kann und bei der ein Spulentausch in einfacher Weise möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Abspulvorrichtung, eine Verseilmaschine und die Verwendung einer Abspulvorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche
  • Vorgeschlagen wird eine Abspulvorrichtung für Verseilware mit einer drehbar gelagerten Aufnahmevorrichtung für eine Spule und einem Abschlagbügel zum Abziehen der Verseilware von der Spule. Der Abschlagbügel ist derart drehbar gelagert, dass er die Spule zum Abziehen der Verseilware umkreist. Die Abspulvorrichtung umfasst ein Gestell, auf dem die Aufnahmevorrichtung und der Abschlagbügel angeordnet sind, wobei das Gestell zumindest ein erstes Gestellteil und ein zweites Gestellteil umfasst. Erfindungsgemäß wird zum einen vorgeschlagen, dass die Abspulvorrichtung einen Durchgang zum Durchführen von Verseilware durch die Abspulvorrichtung aufweist, der konzentrisch zu einer gemeinsamen Drehachse der Aufnahmevorrichtung und des Abschlagbügels angeordnet ist, wobei der Durchgang mehrere separate Führungsbereiche für Verseilware aufweist. Der Durchgang erlaubt es, mehrere der erfindungsgemäßen Abspulvorrichtungen modular zu einer Verseilmaschine zusammenzufügen. Die Abspulvorrichtungen können hierbei beispielsweise hintereinander angeordnet werden, wobei die Verseilware, die von einer der Abspulvorrichtungen abgespult wird, durch den Durchgang der darauffolgenden Abspulvorrichtung geführt wird. Jeweils ein Strang einer Verseilware von einer Abspulvorrichtung wird hierbei beispielsweise durch einen separaten Führungsbereich des Durchgangs einer der darauffolgenden Abspulvorrichtungen geführt. Durch eine Synchronisation der Drehungen der Führungsbereiche und der Abschlagbügel bzw. der Aufnahmevorrichtungen der einzelnen Abspulvorrichtungen kann hierdurch auch eine Rückdrehung der Verseilware erreicht werden. Die separaten Führungsbereiche der letzten Abspulvorrichtung in einer derartigen Abfolge können ebenfalls die Funktion einer Verseilscheibe erfüllen.
  • Es ist denkbar, dass mittig durch den Durchgang ein Kabelkern geführt wird, der beispielsweise aus einem Kunststoffstab besteht. Auch können durch den Durchgang beispielsweise bereits verseilte Kabelstränge geführt werden. Je nach Anzahl der verwendeten Abspulvorrichtungen können also insbesondere Kabel mit beliebig vielen Adern bzw. Litzen hergestellt werden. Insbesondere kann einer der Führungsbereiche genau mittig auf der gemeinsamen Drehachse liegen. Weitere Führungsbereiche können mit gleichem Radius konzentrisch um die Drehachse angeordnet sein. Es ist ebenfalls denkbar, dass Führungsbereiche mit unterschiedlichem radialen Abstand zur Drehachse angeordnet sind. Die Führungsbereiche können unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Beispielsweise kann ein mittig auf der Drehachse angeordneter Führungsbereich einen größeren Durchmesser aufweisen als die Führungsbereiche, die beabstandet von der Drehachse angeordnet sind.
  • Alternativ oder ergänzend wird zum anderen vorgeschlagen, dass die Aufnahmevorrichtung zwischen dem ersten Gestellteil und dem zweiten Gestellteil angeordnet ist, wobei das erste Gestellteil und/oder das zweite Gestellteil axial entlang des Gestells bewegbar ausgebildet sind. Eine Relativbewegung zwischen dem ersten Gestellteil und dem zweiten Gestellteil ermöglicht insbesondere ein einfaches Austauschen einer Spule, die auf der Abspulvorrichtung abgespult wird. Andererseits kann die Abspulvorrichtung an Spulen unterschiedlicher Breite angepasst werden. Je nach Abstand des Abschlagbügels zur Aufnahmevorrichtung können auch Spulen unterschiedlicher Durchmesser in der Abspulvorrichtung verwendet werden. Die Aufnahmevorrichtung ist insbesondere als Welle ausgebildet, auf die eine Spule aufgesteckt werden kann und mit der die Spule zum Übertragen eines Drehmoments verspannt werden kann. Bei der axialen Bewegung eines Gestellteils findet insbesondere ebenfalls eine Relativbewegung zwischen der Aufnahmevorrichtung und wenigstens einem der Gestellteile statt. Die Axialrichtung ist in diesem Zusammenhang eine Richtung im Wesentlichen parallel zur gemeinsamen Drehachse der Aufnahmevorrichtung des Abschlagbügels.
  • Der Abschlagbügel umfasst beispielsweise eine Rolle, die zum Umlenken der Verseilware nach dem Abzug von einer Spule dient. Die Rolle ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Vorrichtung beispielsweise im Wesentlichen mittig zur Aufnahmevorrichtung angeordnet. Der Abschlagbügel umgreift bei bestimmungsgemäßem Gebrauch insbesondere die abzuspulende Spule, wobei ein Teil des Abschlagbügels der Umlenkung der Verseilware dient. Ein weiterer Teil des Abschlagbügels kann ein Gegengewicht umfassen, das ungleichmäßige Fliehkräfte bzw. Unwuchten das Abschlagbügels vermeidet. Der Abschlagbügel wird im fachüblichen Sprachgebrauch auch oft mit dem englischen Ausdruck Flyer bezeichnet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Aufnahmevorrichtung hohl ausgebildet ist, wobei der Durchgang durch die Aufnahmevorrichtung führt. Hierdurch kann die Verseilware nahe an der Drehachse der Aufnahmevorrichtung und des Abschlagbügels geführt werden. Einerseits werden hierdurch unnötige Belastungen der Verseilware durch zusätzliche Umlenkungen vermieden. Andererseits kann eine Verseilmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten Abspulvorrichtungen, wie oben bereits beschrieben, zumindest in der Breite platzsparend angeordnet werden. Auch lässt sich eine Rückdrehung der Verseilware durch eine Führung nahe an der Drehachse leichter erreichen. Die durch die Aufnahmevorrichtung in den separaten Führungsbereichen geführte Verseilware wird insbesondere mit der Drehzahl der Spule um die Drehachse der Spule rotiert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Aufnahmevorrichtung als Hohlwelle ausgebildet ist oder wenigstens eine Pinole umfasst. Die Verwendung einer Hohlwelle ist eine technisch einfache Möglichkeit, die hohle Aufnahmevorrichtung zu realisieren. Vorteile einer hohlen Aufnahmevorrichtung wurden zuvor bereits beschrieben. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Pinolen. Eine Pinole ist eine Hohlwelle, die in der Regel ausgebildet ist, eine axiale Bewegung auszuführen. Die Aufnahmevorrichtung kann beispielsweise zwei gegenüberliegende Pinolen aufweisen, die zur Aufnahme einer Spule in die beiden gegenüberliegenden Öffnungen der Spule geschoben werden. Ein paar von Pinolen bildet also keine durchgängige Welle, sondern zwei gegenüberliegende Wellenabschnitte. Dies kann einen Austausch der Spule vereinfachen. Allerdings kann die Stabilität der Aufnahmevorrichtung in diesem Fall geringer ausfallen als beispielsweise bei der Verwendung einer Hohlwelle.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine Teilmenge der Führungsbereiche radial beabstandet von der gemeinsamen Drehachse angeordnet ist. Wie bereits beschrieben, ist es vorteilhaft, Verseilware, die durch die Abspulvorrichtung geführt wird, nahe der Drehachse zu führen. Führungsbereiche, die radial beabstandet von der Drehachse angeordnet sind, können ähnlich einer Verseilscheibe zum Verseilen der Verseilware genutzt werden. Wie bereits beschrieben, kann insbesondere ein Führungsbereich direkt auf der Drehachse angeordnet sein. Auch können verschiedene Teilmengen der Führungsbereiche in verschiedenen Abständen von der gemeinsamen Drehachse angeordnet sein.
  • Vorteile bringt es mit sich, wenn das erste Gestellteil und das zweite Gestellteil jeweils einen Lagerpunkt für die Aufnahmevorrichtung aufweisen. Im Gegensatz zu einer Aufnahmevorrichtung, die nur einseitig am Gestell gelagert ist, kann eine Aufnahmevorrichtung mit zwei Lagerpunkten mit höheren Drehzahlen unter stabilen Bedingungen betrieben werden. Wenn das erste Gestellteil und/oder das zweite Gestellteil axial bewegbar ausgebildet sind, kann eine Spule dennoch leicht ausgetauscht werden. Während eines Tauschs der Spule ist die Aufnahmevorrichtung kurzzeitig beispielsweise nur einseitig gelagert. Die Aufnahmevorrichtung ist beispielsweise durch die Bewegung des ersten Gestellteils und/oder des zweiten Gestellteils aus zumindest einem der Lagerpunkte entnehmbar. Die Lagerpunkte werden beispielsweise durch Drehlager für die Aufnahmevorrichtung gebildet.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn ein maximaler relativer Verfahrweg der Gestellteile größer oder gleich einer Breite einer Spule ist, die für die Abspulvorrichtung geeignet ist. Auf diese Weise lässt sich eine auf der Aufnahmevorrichtung angeordnete Spule in einfacher Weise durch eine andere Spule ersetzen. Zum Austausch der Spule fahren die Gestellteile insbesondere auseinander, sodass die Spule zumindest in eine Richtung von der Aufnahmevorrichtung herunter bewegt werden kann. Spulen mit geringerem Gewicht können beispielsweise durch einen Bediener getauscht werden. Spulen mit höherem Gewicht können beispielsweise von einem Stapler auf die Abspulvorrichtung gesetzt werden. Nach einem Spulentausch können die Gestellteile beispielsweise in die Ausgangsposition zurückbewegt werden, sodass die Aufnahmevorrichtung insbesondere wieder an zwei Punkten gelagert ist. Der relative Verfahrweg der Gestellteile kann sich aus dem Verfahrweg eines der Gestellteile oder aus einem gemeinsamen Verfahrweg beider Gestellteile zusammensetzen. Es ist denkbar, dass das erste und/oder das zweite Gestellteil von einem Bediener der Abzugsvorrichtung bewegt wird. Es ist aber ebenfalls denkbar, dass die Abzugsvorrichtung einen Antrieb für das erste und/oder das zweite Gestellteil aufweist. Das erste und/oder das zweite Gestellteil sind vorzugsweise auf einer Schienenanordnung angeordnet, die eine reibungsarme axiale Bewegung des ersten und/oder zweiten Gestellteils ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Aufnahmevorrichtung axial fest mit dem ersten Gestellteil oder dem zweiten Gestellteil verbunden ist. Ein fester Lagerpunkt ist einfacher zu konstruieren und verleiht in der Aufnahmevorrichtung eine erhöhte Stabilität. Beim Spulenwechsel kann die Spule am freien Ende der Aufnahmevorrichtung gegenüber des festen Lagerpunkts entnommen werden. Insbesondere ist die Aufnahmevorrichtung fest mit dem ersten Gestellteil verbunden, wobei das zweite Gestellteil axial bewegbar ausgebildet ist. Selbstverständlich kann die Aufnahmevorrichtung ebenfalls fest mit dem zweiten Gestellteil verbunden sein, wobei das erste Gestellteil axial bewegbar ausgebildet ist.
  • Alternativ ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn die Aufnahmevorrichtung relativ zum Gestell bewegbar ausgebildet ist. Auch eine Bewegbarkeit der Aufnahmevorrichtung kann zu einem einfachen Austausch der Spule beitragen. Um eine Spule zu tauschen, kann beispielsweise die Aufnahmevorrichtung aus der Öffnung der Spule heraus bewegt werden. Dies wurde bereits im Zusammenhang mit der Verwendung von Pinolen angedeutet. Hierbei ist zumindest eine der Pinolen, die die Spule halten axial verfahrbar ausgebildet, sodass sie zum Wechseln der Spule aus der Öffnung der Spule herausgefahren werden kann. Selbstverständlich können auch beide Pinolen, die die Spule halten verfahrbar ausgebildet sein. Auch bei Verwendung einer durchgängigen Welle ist ein Wechsel der Spule durch ein Verfahren der Aufnahmevorrichtung möglich. Die Welle hat in diesem Fall insbesondere keinen statischen Lagerpunkt und wird für einen Spulenwechsel komplett aus der Spule herausgefahren. Das erste Gestellteil und das zweite Gestellteil sind beispielsweise nicht axial beweglich, also statisch.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Abschlagbügel an dem ersten Gestellteil oder an dem zweiten Gestellteil angeordnet ist. Für die Funktion der Abspulvorrichtung ist es unerheblich, an welchem Gestellteil der Abschlagbügel angeordnet ist. Falls Abschlagbügel und die Aufnahmevorrichtung von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben werden, kann es vorteilhaft sein, dass der Abschlagbügel an dem Gestellteil angeordnet ist, in dessen Bereich ebenfalls der Antrieb angeordnet ist. Falls der Abschlagbügel einen eigenen Antrieb aufweist, kann es vorteilhaft sein, dass der Abschlagbügel gegenüber einem Antrieb der Aufnahmevorrichtung angeordnet ist. Für einen einfacheren Tausch der Spule kann es vorteilhaft sein, wenn der Abschlagbügel an dem Gestellteil angeordnet ist, das axial beweglich ausgebildet ist.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahmevorrichtung mit einem ersten Antrieb zum Drehen der Aufnahmevorrichtung verbunden ist. Die Aufnahmevorrichtung kann damit mit einem eigenen Antrieb der Abspulvorrichtung angetrieben werden. Eine Spule, die von der Abspulvorrichtung abgespult werden soll, ist drehmomentübertragend mit der Aufnahmevorrichtung verbunden und wird durch die Drehung der Aufnahmevorrichtung ebenfalls in Drehung versetzt. Eine individuelle Drehzahl bzw. Geschwindigkeit der Aufnahmevorrichtung beispielsweise in Abhängigkeit der Masse und des Bewicklungszustands der aufgenommenen Spule kann eingestellt werden. Der Antrieb kann insbesondere als Elektromotor ausgebildet sein. Die Aufnahmevorrichtung kann beispielsweise über einen Riemen mit dem Antrieb verbunden sein. Hierbei ist es denkbar, eine Übersetzung zwischen dem Antrieb und der Aufnahmevorrichtung vorzusehen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Abschlagbügel eine Bremsvorrichtung für eine gezielte Verzögerung umfasst. Der Abschlagbügel kann beispielsweise allein durch die von der Spule abgezogene Verseilware angetrieben sein. In diesem Fall ist der Abschlagbügel nicht mit einem Antrieb verbunden. Durch die Bremsvorrichtung kann der Abschlagbügel dennoch mit einer wohldefinierten Drehzahl rotieren und beispielsweise mit anderen rotierenden Komponenten synchronisiert werden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Abschlagbügel während eines Abspulbetriebs der Abspulvorrichtung mit dem ersten Antrieb zum Drehen des Abschlagbügels verbunden ist. Die Aufnahmevorrichtung und der Abschlagbügel können somit von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben werden. Insbesondere laufen die Aufnahmevorrichtung und der Abschlagbügel hierdurch während des Abspulbetriebs mit der gleichen Drehzahl. Der Abschlagbügel und die Aufnahmevorrichtung sind insbesondere mit einem drehmomentübertragenden Getriebeelement verbunden. Dieses Getriebeelement kann im Falle eines beweglichen ersten Gestellteils und/oder zweiten Gestellteils beispielsweise lösbar ausgebildet sein.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Abschlagbügel mit einem zweiten Antrieb zum Drehen des Abschlagbügels verbunden ist. Hierdurch kann eine Drehung des Abschlagbügels vollständig unabhängig von einer Drehung des Aufnahmeelements bzw. der Spule erfolgen. Eine drehmomentübertragende Verbindung zwischen dem Aufnahmeelement und dem Abschlagbügel ist in diesem Fall nicht notwendig. Die Drehung des Aufnahmeelements und des Abschlagbügels kann unabhängig voneinander gesteuert werden. Insbesondere kann eine Drehung des Abschlagbügels einer Abspulvorrichtung in diesem Fall in einfacher Weise mit der Drehung des Abschlagbügels einer weiteren Abspulvorrichtung synchronisiert werden. Auch kann die Drehung des Abschlagbügels mit der Drehung einer Verseilscheibe bzw. mit der Drehung eines Abschlagbügels einer Aufspulvorrichtung synchronisiert werden.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn der Abschlagbügel eine Führung für die Verseilware umfasst, die ausgebildet ist, die Verseilware zu dem Durchgang zu führen. Wie bereits beschrieben, ist es vorteilhaft, die Verseilware durch die Abspulvorrichtung nahe an der gemeinsamen Drehachse der Aufnahmevorrichtung des Abschlagbügels zu führen. Um die Verseilware in Richtung der Drehachse zu führen, weist der Abschlagbügel die beschriebene Führung auf. Der Durchgang weist zu diesem Zweck insbesondere im Bereich der Drehachse des Abschlagbügels eine Öffnung auf, durch die die Verseilware, die von der Abspulvorrichtung abgespult wird, in einen der Führungsbereiche gelangen kann. Die Führung kann beispielsweise als Hohlraum im Abschlagbügel ausgebildet sein.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine Teilmenge der Führungsbereiche durchgängig durch den gesamten Durchgang ausgebildet ist und/oder zumindest eine Teilmenge der Führungsbereiche abschnittsweise in dem Durchgang angeordnet ist. Mit einer durchgängigen Ausbildung ist vorliegend gemeint, dass die Führungsbereiche über die ganze Abspulvorrichtung ohne Unterbrechung ausgebildet sind. Anders ausgedrückt haben die Führungsbereiche über die gesamte Abspulvorrichtung keine Verbindung zueinander. Alternativ kann der Durchgang als durchgängiger Hohlraum ausgebildet sein, der abschnittsweise Führungselemente mit den beschriebenen Führungsbereichen aufweist. Diese Führungselemente können ähnlich zu Verseilscheiben ausgebildet sein. Zwischen den Führungselementen verläuft die Verseilware bzw. verlaufen die verschiedenen Stränge von Verseilware, die beispielsweise von verschiedenen Abspulvorrichtungen einer Verseilmaschine abgespult werden, in dem gemeinsamen Hohlraum des Durchgangs. Die Führungselemente können beispielsweise an einem Eingang des Durchgangs, an einem Ausgang des Durchgangs und/oder an einer Lagerung des Abschlagbügels angeordnet sein. Die Lagerung des Abschlagbügels befindet sich beispielsweise dort, wo die vom Abschlagbügel abgezogene Verseilware in den Durchgang übergeht. In jedem Fall muss der Durchgang oder zumindest ein Führungsbereich zumindest eine radiale Öffnung aufweisen, damit die Verseilware, die von der Abspulvorrichtung abgespult wird, in einen der Führungsbereiche gelangen kann.
  • Die erfindungsgemäße Verseilmaschine umfasst wenigstens eine Abspulvorrichtung und kennzeichnet sich dadurch, dass die wenigstens eine Abspulvorrichtung gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet ist. Die beschriebenen Merkmale der Abspulvorrichtung können hierbei einzeln oder in beliebiger Kombination verwirklicht sein. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Abspulvorrichtungen kann die Verseilmaschine modular aufgebaut werden, je nachdem wie viele Stränge an Verseilware zu dem gewünschten Produkt verseilt werden sollen. Außerdem ist, wie bereits beschrieben, ein Verseilen mit einer Rückdrehung der Verseilware einfach zu realisieren. Die Verseilmaschine umfasst beispielsweise ebenfalls eine Aufspulvorrichtung, die zum Aufspulen der verseilten Verseilware dient. Die Verseilmaschine kann ebenfalls beispielsweise eine Verseildüse umfassen. Unter Verseilware fallen beispielsweise alle Arten von Drähten, Litzen oder Kabeln, die aus Metall hergestellt sind. Verseilware umfasst aber auch nichtmetallische strangförmige Materialien, wie beispielsweise Nylonstränge, aus denen beispielsweise Seile hergestellt werden.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Verseilmaschine eine Verseilscheibe und einen dritten Antrieb zum Drehen der Verseilscheibe aufweist. Die Verseilscheibe mit einem eigenen Antrieb dient einem kontrollierten Verseilen mehrerer Stränge von Verseilware. Die Verseilscheibe weist hierzu in der Regel mehrere Führungsbereiche für die verschiedenen Stränge auf. Durch den dritten Antrieb kann eine Drehzahl der Verseilscheibe beispielsweise mit den Drehzahlen der Abschlagbügel und/oder der Aufnahmevorrichtungen der vorgelagerten Abspulvorrichtungen synchronisiert werden. Die Verseilscheibe dient einer Vereinfachung der Bedienung der Verseilmaschine und einer Verbesserung der Qualität der Verseilung. Die Verseilscheibe kann beispielsweise mittels eines Riemens mit dem dritten Antrieb verbunden sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Verseilmaschine wenigstens zwei Abspulvorrichtungen aufweist, wobei die Abspulvorrichtungen insbesondere derart ausgerichtet sind, dass die Drehachsen der Abspulvorrichtungen auf einer gemeinsamen Geraden liegen. Wie bereits beschrieben, kann die Verseilmaschine auf diese Weise modular an die Anzahl der zu verseilenden Stränge von Verseilware angepasst werden. Die Stränge von Verseilware von stromaufwärts gelegenen Abspulvorrichtungen werden dabei durch die separaten Führungsbereiche der stromabwärts gelegenen Abspulvorrichtungen geführt. Weitere Vorteile sind die Rückdrehung der Verseilware beim Verseilen und die Möglichkeit einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit durch die Abspulvorrichtungen. Selbstverständlich kann die Verseilmaschine eine beliebige Anzahl von Abspulvorrichtungen aufweisen. Die Abspulvorrichtungen müssen hierbei allerdings nicht fest miteinander verbunden sein, sondern können zu späteren Zeitpunkten in einfacher Weise wieder neu arrangiert werden bzw. anderen Verseilmaschinen zugeordnet werden.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Verseilmaschine eine Steuerung aufweist, die ausgebildet ist, den dritten Antrieb derart zu steuern, dass eine Drehzahl der Verseilscheibe mit einer Drehzahl des Abschlagbügels der Abspulvorrichtung oder mit den Drehzahlen der Abschlagbügel der Abspulvorrichtungen übereinstimmt. Die Steuerung kann beispielsweise in eine der Abspulvorrichtungen integriert sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass eine externe Steuerung an die Abspulvorrichtungen und den dritten Antrieb angeschlossen wird. Die Steuerung kann beispielsweise in diesem Fall in ein Computersystem integriert sein.
  • Erfindungsgemäß wird ebenfalls eine Verwendung einer Abspulvorrichtung für eine Verseilmaschine vorgeschlagen. Die Abspulvorrichtung ist hierbei insbesondere gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die beschriebenen Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination verwirklicht sein können. Die Verseilmaschine ist ebenfalls insbesondere gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei hier ebenfalls die beschriebenen Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination verwirklicht sein können. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Abspulvorrichtungen ermöglicht die Herstellung von verseilten Produkten mit einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit, mit einem modularen Aufbau je nach Anforderung und mit der Möglichkeit einer Rückdrehung der Verseilware beim Verseilen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Verseilen von Verseilware wird die Verseilware von mehreren hintereinander angeordneten Abspulvorrichtungen abgespult und miteinander verseilt. Die Verseilware von vorgelagerten Abspulvorrichtungen wird hierbei durch einen Durchgang nachgelagerter Abspulvorrichtungen geführt. Drehzahlen von Abschlagbügeln aller Abspulvorrichtungen werden dabei miteinander synchronisiert.
  • Vorgelagert und nachgelagert beziehen sich hierbei auf einen beliebigen Punkt in der Reihe von Abspulvorrichtungen, außer der ersten Abspulvorrichtung in der Reihe. Das Verfahren eignet sich insbesondere zum Betreiben der erfindungsgemäßen Verseilmaschine. Die bereits beschriebenen Merkmale der Verseilmaschine und der Abspulvorrichtung können dabei ebenfalls das erfindungsgemäße Verfahren charakterisieren und einzeln oder in beliebiger Kombination realisiert sein.
  • Bei dem Verfahren können die Abspulvorrichtungen beispielsweise koaxial in einer Reihe aufgestellt sein, ohne eine zusätzliche Umlenkung der Verseilware. Dies ist insbesondere durch den kompakten Aufbau der erfindungsgemäßen Abspulmaschine möglich.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abspulvorrichtung in einer Abspulposition,
    Figur 2
    eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Abspulvorrichtung,
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Abspulvorrichtung in einer Spulwechselposition
    Figur 4
    eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Abspulvorrichtung in einer Spulwechselposition, und
    Figur 5
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verseilmaschine.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden für in den verschiedenen Figuren jeweils identische und/oder zumindest vergleichbare Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet. Die einzelnen Merkmale, deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise werden meist nur bei ihrer ersten Erwähnung ausführlich erläutert. Werden einzelne Merkmale nicht nochmals detailliert erläutert, so entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der bereits beschriebenen gleichwirkenden oder gleichnamigen Merkmale.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Abspulvorrichtung 1 für Verseilware 2. Eine Spule 3 ist auf einer drehbar gelagerten Aufnahmevorrichtung 4 angeordnet. Zum Abziehen der Verseilware 2 von der Spule 3 weist die Abspulvorrichtung 1 einen Abschlagbügel 5 auf, wobei der Abschlagbügel 5 derart gelagert ist, dass er die Spule 3 zum Abziehen der Verseilware 2 umkreist. Die Abspulvorrichtung 1 umfasst ein Gestell 6, auf dem die Aufnahmevorrichtung 4 und der Abschlagbügel 5 angeordnet sind. Das Gestell 6 wiederum umfasst ein erstes Gestellteil 7 und ein zweites Gestellteil 8. Gestrichelt dargestellt ist ein Durchgang 9 durch die Abspulvorrichtung 1 zum Durchführen von Verseilware 2, der konzentrisch zu einer gemeinsamen Drehachse 10 der Aufnahmevorrichtung 4 und des Abschlagbügels 5 angeordnet ist.
  • Der Durchgang 9 umfasst mehrere separate Führungsbereiche 11 für Verseilware 2 (siehe Figur 2). In diesem Beispiel ist dargestellt, wie Verseilware 2 von der Spule 3 über den Abschlagbügel 5 zu dem Durchgang 9 geführt wird. Hierzu weist der Abschlagbügel 5 eine ebenfalls gestrichelt dargestellte Führung 12 auf. Die Verseilware 2 wird anschließend nahe an der gemeinsamen Drehachse 10 aus der Abspulvorrichtung 1 herausgeführt. Um die Spule 3 in eine Drehung zu versetzen, umfasst die Abspulvorrichtung 1 einen ersten Antrieb 13 zum Drehen der Aufnahmevorrichtung 4. In diesem Beispiel ist die Aufnahmevorrichtung 4 mit dem ersten Antrieb 13 über einen Riemen 14 verbunden. In diesem Beispiel wird der Abschlagbügel 5 allein von der von der Spule 3 abgezogenen Verseilware 5 angetrieben. Für eine gezielte Steuerung der Rotation und insbesondere der Drehzahl umfasst der Abschlagbügel 5 in diesem Fall eine Bremsvorrichtung 15. Je nach Ausbildung des Abschlagbügels 5 können Spulen 3 mit unterschiedlichen Durchmessern in die Abspulvorrichtung 1 eingesetzt werden. In den vorliegenden Darstellungen ist eine Spule 3 mit dem maximal möglichen Durchmesser in die Abspulvorrichtung 1 eingesetzt. Spulen 3 mit kleinerem Durchmesser können aber selbstverständlich ebenfalls verwendet werden. Selbstverständlich kann die Abspulvorrichtung 1 durch eine andere Gestaltung des Abschlagbügels 5 auch für größere Spulendurchmesser ausgebildet werden.
  • Die Führungsbereiche 11 können beispielsweise im Wesentlichen durchgängig durch den gesamten Durchgang 9, vorzugsweise mit einer Öffnung, um die von der Spule 3 abgespulte Verseilware 2 in einen der Führungsbereiche 11 zu leiten, ausgebildet sein. Alternativ können die Führungsbereiche 11 im Durchgang 9 nur abschnittsweise angeordnet sein. Eine Teilmenge der Führungsbereiche 11 kann hierbei beispielsweise an einem Eingang 26 des Durchgangs 9, an einem Ausgang 27 des Durchgangs 9 und/oder an einer Lagerung 28 des Abschlagbügels 5 angeordnet sein. Zwischen diesen Abschnitten der Führungsbereiche 11 kann die Verseilware 2 beispielsweise in dem gemeinsamen Durchgang 9 verlaufen.
  • Die Aufnahmevorrichtung 4 ist in diesem Beispiel an dem ersten Gestellteil 7 angeordnet, wobei sie insbesondere axial fest mit dem ersten Gestellteil 7 verbunden ist. Der Abschlagbügel 5 ist hier an dem zweiten Gestellteil 8 angeordnet. Die Aufnahmevorrichtung 4 ist zwischen dem ersten Gestellteil 7 und dem zweiten Gestellteil 8 angeordnet, wobei das erste Gestellteil 7 und das zweite Gestellteil 8 jeweils einen Lagerpunkt 16 für die Aufnahmevorrichtung 4 aufweisen. Die Aufnahmevorrichtung 4 ist hohl und insbesondere als Hohlwelle ausgebildet. Der Durchgang 9 führt durch die Aufnahmevorrichtung 4. Eines oder beide der Gestellteile 7,8 kann wie in Figur 3 dargestellt axial entlang des Gestells 6 bewegbar ausgebildet sein.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Frontansicht der Abspulvorrichtung 1 aus Figur 1. Die Ansicht des Durchgangs 9 ist zusätzlich vergrößert dargestellt. Deutlich dargestellt sind hier die separaten Führungsbereiche 11 des Durchgangs 9. Ein größerer Führungsbereich 11 ist genau auf der gemeinsamen Drehachse 10 der Aufnahmevorrichtung 4 und des Abschlagbügels 5 angeordnet. Eine Teilmenge der Führungsbereiche 11 ist aber ebenfalls beabstandet von der gemeinsamen Drehachse 10 angeordnet. Vorliegend sind Führungsbereiche 11 in verschiedenen Abständen zur gemeinsamen Drehachse 10 angeordnet. Dies erlaubt prinzipiell ein Verseilen von Verseilware 2 in verschiedenen Ebenen. Der auf der Drehachse 10 angeordnete Führungsbereich 11 ist beispielsweise zum Durchführen eines Kabelkerns 17 (siehe Figur 5), der beispielsweise aus einem bereits verseilten Kabel oder einem stabilen Kunststoffstab besteht, geeignet.
  • Im Betrieb der Abspulvorrichtung 1 rotieren die von der Drehachse 10 beabstandet angeordneten Führungsbereiche 11 mit der Drehzahl der Aufnahmevorrichtung 4 und/oder der Drehzahl des Abschlagbügels 5 um die gemeinsame Drehachse 10. Auf diese Weise lässt sich eine Rückdrehung der Verseilware 2 erreichen. Die Führungsbereiche 11, die beabstandet von der Drehachse 10 angeordnet sind, eignen sich insbesondere um Stränge von Verseilware 2, die von Abspulvorrichtungen 1 abgespult werden, die stromaufwärts von der dargestellten Abspulvorrichtung 1 liegen, durch die Abspulvorrichtung 1 zum anschließenden Verseilen zu führen.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Seitendarstellung von einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abspulvorrichtung 1. Die Abspulvorrichtung 1 ist in einer Spulwechselposition dargestellt. Die Abspulvorrichtung 1 ist derart geöffnet, dass die auf die Aufnahmevorrichtung 4 gesetzte Spule 3 in einfacher Weise entnommen und durch eine neue Spule 3 getauscht werden kann. In diesem Beispiel ist die Aufnahmevorrichtung 4 axial fest mit dem ersten Gestellteil 7 verbunden. Das zweite Gestellteil 8 ist axial entlang des Gestells 6 bewegbar ausgebildet. Ein maximaler relativer Verfahrweg 18 der Gestellteile 7,8 ist größer oder gleich der Breite 19 der Spule 3, die auf der Abspulvorrichtung 1 angeordnet ist. Hierdurch kann die Spule 3 seitlich von der Aufnahmevorrichtung 4 heruntergezogen werden. Eine leere Spule 3 kann beispielsweise so durch eine volle Spule 3 ersetzt werden.
  • Auch in diesem Beispiel ist die Aufnahmevorrichtung 4 als Hohlwelle ausgebildet. Im Abspulbetrieb der Abspulvorrichtung 1 ist die Aufnahmevorrichtung 4 trotz der Bewegbarkeit des zweiten Gestellteils 8 sowohl im ersten Gestellteil 7 als auch im zweiten Gestellteil 8 gelagert. Die Aufnahmevorrichtung 4 ist in diesem Fall aus dem Lagerpunkt 16 im zweiten Gestellteil 8 entnehmbar. Die Aufnahmevorrichtung 4 und der Abschlagbügel 5 können im Abspulbetrieb drehmomentübertragend beispielsweise durch Formschlusselemente miteinander verbunden sein, so dass der Abschlagbügel 5 ebenfalls vom ersten Antrieb 13 angetrieben werden kann . Hierbei kann eine gewisse Toleranz gegeben sein, sodass Spulen 3 unterschiedlicher Breite 19 in die Abspulvorrichtung 1 eingesetzt werden können.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Abspulvorrichtung 1 ebenfalls in der Spulwechselposition. Die Aufnahmevorrichtung 4 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel wenigstens eine Pinole 20. Die Spule 3 lässt sich hierdurch in noch weiter vereinfachter Weise wechseln. Die Spule 3 wird in dem dargestellten Beispiel von einer weiteren nicht sichtbaren Pinole 20 gehalten. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Abschlagbügel 5 mit einem zweiten Antrieb 21 zum Drehen des Abschlagbügels 5 verbunden. Sowohl die Abspulvorrichtung 1 aus Figur 3 als auch die Abspulvorrichtung 1 aus Figur 4 können zusätzlich den in Figur 1 und 2 dargestellten Durchgang 9 mit den separaten Führungsbereichen 11 für Verseilware 2 aufweisen.
  • Figur 5 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verseilmaschine 22, die wenigstens zwei Abspulvorrichtungen 1 umfasst. In dem dargestellten Beispiel wird ein Kabelkern 17 durch die Durchgänge 9 beider Abspulvorrichtungen 1 geführt. Die von den Abspulvorrichtungen 1 abgespulte Verseilware 2 wird jeweils in einem separaten Führungsbereich 11 in den Durchgängen 9 geführt. Auf diese Weise lässt sich modular eine Verseilmaschine 22 zum Verseilen einer Vielzahl von durch die Abspulvorrichtungen 1 abgespulten Strängen von Verseilware 2 aufbauen. Die Verseilmaschine 22 umfasst eine Verseilscheibe 23, zu der die Stränge von Verseilware 2 geführt werden. Im Anschluss an die Verseilscheibe 23 werden die Stränge beispielsweise in einer nicht dargestellten Verseildüse verseilt.
  • Die Verseilscheibe 23 ist mit einem dritten Antrieb 24 verbunden, sodass die Verseilscheibe 23 unabhängig von den Abspulvorrichtungen 1 angetrieben und gesteuert werden kann. Um eine Rückdrehung der Verseilware 2 zu erreichen, ist es aber vorteilhaft, wenn die Verseilscheibe 23 synchron mit den Aufnahmevorrichtungen 4 und/oder den Abschlagbügeln 5 der Abspulvorrichtungen 1 läuft. Zu diesem Zweck weist die Verseilmaschine 22 eine Steuerung 25 auf, die mit den Antrieben 13, 21, 24 der Abspulvorrichtungen 1 und der Verseilscheibe 23 verbunden ist. Die Steuerung 25 ist ausgebildet, den dritten Antrieb 24 derart zu steuern, dass eine Drehzahl der Verseilscheibe 23 mit den Drehzahlen der Abschlagbügel 5 der Abspulvorrichtungen 1 übereinstimmt. Das erste Gestellteil 7 und/oder das zweite Gestellteil 8 der Gestelle 6 der Abspulvorrichtungen 1 können axial bewegbar ausgebildet sein, sodass die Spulen 3 der Abspulvorrichtungen 1 in einfacher Weise gewechselt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abspulvorrichtung
    2
    Verseilware
    3
    Spule
    4
    Aufnahmevorrichtung
    5
    Abschlagbügel
    6
    Gestell
    7
    erstes Gestellteil
    8
    zweites Gestellteil
    9
    Durchgang
    10
    Drehachse
    11
    Führungsbereich
    12
    Führung
    13
    erster Antrieb
    14
    Riemen
    15
    Bremsvorrichtung
    16
    Lagerpunkt
    17
    Kabelkern
    18
    Verfahrweg
    19
    Breite
    20
    Pinole
    21
    zweiter Antrieb
    22
    Verseilmaschine
    23
    Verseilscheibe
    24
    dritter Antrieb
    25
    Steuerung
    26
    Eingang
    27
    Ausgang
    28
    Lagerung

Claims (15)

  1. Abspulvorrichtung (1) für Verseilware (2) mit
    - einer drehbar gelagerten Aufnahmevorrichtung (4) für eine Spule (3),
    - einem Abschlagbügel (5) zum Abziehen der Verseilware (2) von der Spule (3), wobei der Abschlagbügel (5) derart drehbar gelagert ist, dass er die Spule (3) zum Abziehen der Verseilware (2) umkreist,
    - einem Gestell (6), auf dem die Aufnahmevorrichtung (4) und der Abschlagbügel (5) angeordnet sind, wobei das Gestell (6) ein erstes Gestellteil (7) und ein zweites Gestellteil (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Abspulvorrichtung (1) einen Durchgang (9) zum Durchführen von Verseilware (2) durch die Abspulvorrichtung (1) aufweist, der konzentrisch zu einer gemeinsamen Drehachse (10) der Aufnahmevorrichtung (4) und des Abschlagbügels (5) angeordnet ist, wobei der Durchgang (9) mehrere separate Führungsbereiche (11) für Verseilware (2) aufweist, und/oder
    - die Aufnahmevorrichtung (4) zwischen dem ersten Gestellteil (7) und dem zweiten Gestellteil (8) angeordnet ist, wobei das erste Gestellteil (7) und/oder das zweite Gestellteil (8) axial entlang des Gestells (6) bewegbar ausgebildet sind.
  2. Abspulvorrichtung (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (4) hohl und insbesondere als Hohlwelle oder mit wenigstens einer Pinole (20) ausgebildet ist, wobei der Durchgang (9) durch die Aufnahmevorrichtung (4) führt.
  3. Abspulvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilmenge der Führungsbereiche (11) radial beabstandet von der gemeinsamen Drehachse (10) angeordnet ist.
  4. Abspulvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gestellteil (7) und das zweite Gestellteil (8) jeweils einen Lagerpunkt (16) für die Aufnahmevorrichtung (4) aufweisen.
  5. Abspulvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (4) mit einem ersten Antrieb (13) zum Drehen der Aufnahmevorrichtung (4) verbunden ist.
  6. Abspulvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlagbügel (5) eine Bremsvorrichtung (15) für eine gezielte Verzögerung umfasst.
  7. Abspulvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlagbügel (5) während eines Abspulbetriebs der Abspulvorrichtung (1) mit dem ersten Antrieb (13) zum Drehen des Abschlagbügels (5) oder mit einem zweiten Antrieb (21) zum Drehen des Abschlagbügels (5) verbunden ist.
  8. Abspulvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlagbügel (5) eine Führung (12) für die Verseilware (2) umfasst, die ausgebildet ist, die Verseilware (2) zu dem Durchgang (9) zu führen.
  9. Abspulvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilmenge der Führungsbereiche (11) durchgängig durch den gesamten Durchgang (9) ausgebildet ist und/oder zumindest eine Teilmenge der Führungsbereiche (11) abschnittsweise in dem Durchgang (9) angeordnet ist, wobei eine Teilmenge der Führungsbereiche (11) insbesondere an einem Eingang (26) des Durchgangs (9), an einem Ausgang (27) des Durchgangs (9) und/oder an einer Lagerung (28) des Abschlagbügels (5) angeordnet ist.
  10. Verseilmaschine (22) mit wenigstens einer Abspulvorrichtung (1) dadurch gekennzeichnet, dass die Abspulvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Verseilmaschine (22) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verseilmaschine (22) eine Verseilscheibe (23) und einen dritten Antrieb (24) zum Drehen der Verseilscheibe (23) aufweist.
  12. Verseilmaschine (22) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verseilmaschine (22) wenigstens zwei Abspulvorrichtungen (1) aufweist, wobei die Abspulvorrichtungen (1) insbesondere derart ausgerichtet sind, dass die Drehachsen (10) der Abspulvorrichtungen (1) auf einer gemeinsamen Geraden liegen.
  13. Verseilmaschine (22) nach einem der Ansprüche 10 oder 12 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verseilmaschine (22) eine Steuerung (25) aufweist, die ausgebildet ist, den dritten Antrieb (24) derart zu steuern, dass eine Drehzahl der Verseilscheibe (23) mit einer Drehzahl des Abschlagbügels (5) der Abspulvorrichtung (1) oder mit den Drehzahlen der Abschlagbügel (5) der Abspulvorrichtungen (1) übereinstimmt.
  14. Verwendung einer Abspulvorrichtung (1), insbesondere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, für eine Verseilmaschine (22), insbesondere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13.
  15. Verfahren zum Verseilen von Verseilware (2), wobei Verseilware (2) von mehreren hintereinander angeordneten Abspulvorrichtungen (1) abgespult und miteinander verseilt wird, wobei die Verseilware (2) von vorgelagerten Abspulvorrichtungen (1) durch einen Durchgang (9) nachgelagerter Abspulvorrichtungen (1) geführt wird und wobei Drehzahlen von Abschlagbügeln (5) aller Abspulvorrichtungen (1) miteinander synchronisiert werden.
EP23214800.7A 2022-12-22 2023-12-07 Abspulvorrichtung, verseilmaschine sowie verwendung einer abspulvorrichtung Pending EP4389962A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022134610.2A DE102022134610A1 (de) 2022-12-22 2022-12-22 Abspulvorrichtung, Verseilmaschine sowie Verwendung einer Abspulvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4389962A2 true EP4389962A2 (de) 2024-06-26

Family

ID=89121963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23214800.7A Pending EP4389962A2 (de) 2022-12-22 2023-12-07 Abspulvorrichtung, verseilmaschine sowie verwendung einer abspulvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4389962A2 (de)
DE (1) DE102022134610A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI52123C (fi) 1975-04-15 1977-06-10 Nokia Oy Ab Menetelmä kaapelien tai köysien kertaamiseksi sekä kertauskone tämän m enetelmä soveltamiseksi.
DD143834A1 (de) 1979-05-22 1980-09-10 Roland Wittig Verfahren und einrichtung zum herstellen von verseilverbaenden
GB2119420A (en) 1982-04-30 1983-11-16 Bicc Plc Wire stranding
DE8706422U1 (de) 1987-04-30 1988-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ablaufvorrichtung für eine mit einer Rückdreheinrichtung ausgestattete Verseilmaschine
DE102012108475B4 (de) 2012-09-11 2017-11-09 Fachhochschule Trier Verseilmaschine
EP3054049B1 (de) 2015-02-04 2018-04-04 Euroalpha S.R.L. Kabelverseilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022134610A1 (de) 2024-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
DE2231533C3 (de) Korbverseilmaschine mit mehreren in einem Verseilkorb angeordneten Verseileinrichtungen
EP2562113B1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
EP3307938B1 (de) Verseileinheit für eine verseilmaschine und korb für eine verseileinheit
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE2829314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren eines glasfaserstranges auf eine zufuehrrolle
EP3178975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elastischem coregarn mit einer ringspinnmaschine
WO2015049316A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP1807560A1 (de) Elektromotor und textilmaschine mit wenigstens einem elektromotor
DE4431830C1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4389962A2 (de) Abspulvorrichtung, verseilmaschine sowie verwendung einer abspulvorrichtung
EP1422323B1 (de) Modulare Luftspinnmaschine
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
DE1685911C3 (de) Vorrichtung an Spinn- oder Zwirnmaschinen zum Spannen eines dehnbaren Endlosfadens
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE2804542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
DE2653493A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserstraengen mit variabler vorschubgeschwindigkeit
AT286833B (de) Verfahren zur herstellung von spannungsfreien seilen oder litzen und schnellverseilmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE10012718C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester und spannungsarmer Stahldrahtlitzen auf Verseilmaschinen
WO2002052078A1 (de) Galetteneinheit und vorrichtung zum verstrecken eines fadens
DD202058A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litzen aus draehten bzw. von seilen aus litzen
DE102005004675A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE112010002786T5 (de) Drahtziehvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Drahts
WO2019076533A1 (de) Einschnecken-plastifiziereinheit mit faserzuführeinrichtung zur herstellung einer faserbeladenen kunststoffschmelze
DE112013003704B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Förderung eines Faserbands zu den Abnahmezylindern einer Kämmmaschine und Bausatz dafür