EP4389919A1 - Optimiertes aufschmelzen von verdichtetem dri - Google Patents

Optimiertes aufschmelzen von verdichtetem dri Download PDF

Info

Publication number
EP4389919A1
EP4389919A1 EP23169795.4A EP23169795A EP4389919A1 EP 4389919 A1 EP4389919 A1 EP 4389919A1 EP 23169795 A EP23169795 A EP 23169795A EP 4389919 A1 EP4389919 A1 EP 4389919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melting
hbi
hcl
fragments
comminution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23169795.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Millner
Jan-Friedemann Plaul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to PCT/EP2023/085655 priority Critical patent/WO2024132798A1/de
Publication of EP4389919A1 publication Critical patent/EP4389919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/527Charging of the electric furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • C21B13/143Injection of partially reduced ore into a molten bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/005Preliminary treatment of scrap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/28Arrangement of controlling, monitoring, alarm or the like devices

Definitions

  • the application relates to a method for melting DRI consisting at least partially of HBI and/or HCl by means of a melting process.
  • DRI direct reduced iron
  • DRI is often compacted when hot - i.e. as HDRI hot direct reduced iron.
  • the product of compaction is called, for example, HBI hot briquetted iron when producing briquettes, or HCl hot compacted iron when producing DRI in a fluidized bed.
  • compaction to HBI or HCl helps to avoid yield losses due to dust losses and quality losses.
  • the standard size of HBI briquettes available worldwide and shippable due to an apparent density greater than or equal to 5.0 g/cm 3 is 106 x 48 x 33 mm; this results from the desire to achieve the highest possible HBI output with the fewest possible briquetting machines.
  • the apparent density of HCl is lower than that of HBI and is below 5.0 g/cm 3 - typically in the range 3.5-4.2 g/cm 3 - and is therefore not suitable for ship transport due to IMO.
  • the size of HCl can also be smaller than that of HBI, for example 50 x 38 x 22 mm.
  • a method is presented that allows to reduce or avoid at least some of the above-mentioned disadvantages when using compacted DRI.
  • DRI can be uncompressed or compressed.
  • HBI and HCl are special cases of the general term DRI; they refer to compressed DRI.
  • the melting process is carried out using electrical energy.
  • the method according to the invention allows a higher addition rate to a melting process than if HBI or HCl were added to it without the crushing according to the invention. In order to increase the addition rate, it is therefore not necessary to resort to increasing the energy supplied to the melting process, as was previously the case - which can have an adverse effect on productivity. Disadvantages compared to melting uncompacted DRI are thus at least reduced.
  • the comminution is a breaking process, which preferably takes place in at least two stages.
  • a crushing process produces fragments of HBI or HCl.
  • a crushing process is carried out using crushers; a single crusher or a crushing system with several crushers can be used - for example arranged in several consecutive stages, with a rear stage being supplied with the fragments or pieces produced in the previous stage as starting material for the comminution taking place in it.
  • a crushing process carried out using several consecutive stages is multi-stage.
  • the size of the fragments is preferably reduced to a size - also called grain size - which is in a range from 3.35 mm to 31.5 mm, preferably from 3.35 mm to 25 mm, particularly preferably 6.3 mm to 16 mm.
  • the limits of the ranges are also included.
  • the upper limit for the size of the fragments preferably obtained during the size reduction is preferably 31.5 mm, particularly preferably 25 mm, very particularly preferably 16 mm.
  • the lower limit for the size of the fragments preferably obtained during the size reduction is preferably 3.35 mm, particularly preferably 6.3 mm.
  • fragments obtained during comminution are fed to the melting process, regardless of whether they actually lie in the above-mentioned range of 3.35 to 31.5 mm or its preferred and particularly preferred sub-ranges or not.
  • fragments whose grain size lies in the above-mentioned range of 3.35 to 31.5 mm or its preferred and particularly preferred sub-ranges are fed to the melting process, but also fragments lying outside this range or the sub-ranges.
  • a minimum size is defined for the fragments arising during comminution, and fragments arising during comminution below the minimum size are separated, and only fragments above the minimum size are fed to the melting process.
  • fragments obtained during comminution are:
  • the parts are only fed into the melting process if they actually lie within the above-mentioned range of 3.35 to 31.5 mm or its preferred and particularly preferred sub-ranges.
  • the DRI consists entirely of HBI and/or HCl.
  • a melting unit melts at least partially based on electrical energy.
  • EAF, SAF and OSBF are not to be understood as a melting aggregate in the context of this application.
  • a converter vessel is, for example, a steelworks converter for steel production.
  • a minimum size is defined for the fragments resulting from the comminution, and fragments resulting from the comminution below the minimum size are separated.
  • Separation is achieved, for example, by sieving.
  • the fragments below the minimum size can be fed into a process for the production of HBI or HCl - for example by means of bucket elevators or pneumatic conveying - to be compacted together with HDRI.
  • Fragments above the minimum size are at least partially fed into the melting process.
  • the HBI 40 is crushed in the crushing device 70 - this can be single-stage or multi-stage, for example two-stage.
  • the crushing device is a crusher. Fragments of the HBI 40 obtained during crushing are fed to the melting device 50 via the intermediate bunker 60.
  • the crushing device 140 Before feeding - which in the example shown takes place via an intermediate bunker 130; however, it can also take place directly, i.e. without an intermediate bunker - the HCl 110 is crushed in the crushing device 140 - this can be single-stage or multi-stage, for example two-stage.
  • the crushing device is a crusher. Fragments 150a, 150b of the HCl 110 obtained during crushing are sieved in a sieving device 160. Only the fragments 150a above a minimum size are fed to the melting device 120 via the intermediate bunker 130. The fragments 150b below the minimum size are fed to the compacting device 100 to be compacted there together with HDRI.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufschmelzen von zumindest teilweise aus HBI (40) und/oder HCl (110) bestehendem DRI (20,90) mittels eines Aufschmelzprozesses, wobei das HBI (40) und/oder das HCl (110) vor der Zuführung zu dem Aufschmelzprozess zerkleinert wird, und bei der Zerkleinerung erhaltene Fragmente des HBI (40) beziehungsweise des HCl (110) dem Aufschmelzprozess zugeführt werden.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Aufschmelzen von zumindest teilweise aus HBI und/oder HCl bestehendem DRI mittels eines Aufschmelzprozesses.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, eisenoxidhaltiges, Material mittels Direktreduktion mit Reduktionsgas in einem Reduktionsaggregat - beispielsweise in einem Festbett oder einem Fließbett oder einer Wirbelschicht - bei erhöhter Temperatur zu reduzieren. Das feste Produkt der Direktreduktion wird Eisenschwamm oder DRI direct reduced iron genannt; es ist sehr porös und daher sehr reaktiv, beispielsweise bezüglich Oxidation. Im Zuge seiner Weiterverarbeitung wird DRI in der Regel aufgeschmolzen.
  • Zur Verminderung der Reaktivität und damit verbundener einfacherer Weiterverarbeitung wird DRI oft in heißem Zustand - also als HDRI hot direct reduced iron - verdichtet. Das Produkt der Verdichtung wird beispielsweise - bei der Herstellung von Briketts - HBI hot briquetted iron genannt, oder - im Fall der Herstellung von DRI in einem Fließbett oder einer Wirbelschicht - HCl hot compacted iron. Speziell für feinteilchenförmigen HDRI-Staub, beispielsweise aus Wirbelschicht- oder Fließbett-Verfahren, trägt Verdichtung zu HBI oder HCl zur Vermeidung von Ausbeuteverlusten durch Staubverluste und Qualitätsverlusten bei.
  • Die gängige Größe weltweit verfügbarer, aufgrund einer Scheindichte größer gleich 5,0 g/cm3 verschiffbarer HBI-Briketts beträgt 106 x 48 x 33 mm; sie ergibt sich aus dem Bestreben, möglichst große HBI-Leistung mit möglichst wenigen Brikettiermaschinen zu erreichen. Die Scheindichte von HCl ist geringer als von HBI und liegt unter 5,0 g/cm3 - typischerweise im Bereich 3,5-4,2 g/cm3 - und ist daher für den Schiff transport aufgrund IMO nicht geeignet. Die Größe von HCl kann gegenüber von HBI auch geringer sein, beispielsweise 50 x 38 x 22 mm.
  • Wird verdichtetes DRI - wie beispielsweise HBI oder HCl - bei seiner weiteren Verarbeitung aufgeschmolzen - beispielsweise in einem Lichtbogenofen, einem Schmelzaggregat oder einem SAF submerged arc furnace- -, ist wird der Spielraum für die Zugaberate zu einem Schmelzprozess durch die dort für das Aufschmelzen eines Briketts benötigte Zeitdauer vorgegeben. Diese hängt auch von der dem Aufschmelzprozess zuführbaren energetischen Leistung ab, welche wiederum Einfluss auf dessen Produktivität haben kann. Im Vergleich zum Aufschmelzen von DRI ist HBI diesbezüglich mit Nachteilen behaftet.
  • Zusammenfassung der Erfindung Technische Aufgabe
  • Es soll ein Verfahren vorgestellt werden, das es erlaubt, zumindest einige der voranstehend genannten Nachteile bei der Verwendung von verdichtetem DRI zu vermindern oder zu vermeiden.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren
    • zum Aufschmelzen von zumindest teilweise aus HBI und/oder HCl bestehendem DRI mittels eines Aufschmelzprozesses,
    • wobei das HBI und/oder das HCl vor der Zuführung zu dem Aufschmelzprozess zerkleinert wird, und bei der Zerkleinerung erhaltene Fragmente des HBI beziehungsweise des HCl dem Aufschmelzprozess zugeführt werden.
  • DRI kann wie eingangs beschrieben unverdichtet oder verdichtet sein. HBI und HCl sind Spezialfälle des allgemeinen Begriffs DRI, sie bezeichnen verdichtetes DRI.
  • Bevorzugt erfolgt der Aufschmelzprozess unter Verwendung elektrischer Energie.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Durch Zerkleinerung werden Fragmente erhalten, die kleiner sind als das zugrundeliegende HBI beziehungsweise HCl. Fragmente benötigen weniger Zeit, um aufzuschmelzen. Entsprechend erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren eine höhere Zugaberate zu einem Schmelzprozess, als wenn ihm HBI beziehungsweise HCI ohne die erfindungsgemäße Zerkleinerung zugeführt werden. Zur Erhöhung der Zugaberate muss also nicht wie bisher auf Erhöhung der dem Aufschmelzprozess zugeführten energetischen Leistung - welche ungünstigen Einfluss auf die Produktivität haben kann - zurückgegriffen werden. Nachteile im Vergleich zum Aufschmelzen von unverdichtetem DRI werden somit zumindest vermindert.
  • Es ist bevorzugt, wenn es sich bei der Zerkleinerung um einen Brechvorgang handelt, der bevorzugt zumindest zweistufig verläuft.
  • Ein Brechvorgang liefert Bruchstücke als Fragmente des HBI beziehungsweise des HCl. Ein Brechvorgang wird mittels Brechern durchgeführt; es kann ein einzelner Brecher oder ein Brechersystem mit mehreren Brechern eingesetzt werden - beispielsweise angeordnet in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen, wobei eine hintere Stufe mit den in der vorhergehenden Stufe erzeugten Fragmenten beziehungsweise Bruchstücken als Ausgangsmaterial für die in ihr stattfindende Zerkleinerung versorgt wird. Ein mittels mehrerer aufeinanderfolgender Stufen erfolgender Brechvorgang verläuft mehrstufig.
  • Vorzugsweise erfolgt die Zerkleinerung auf eine Größe der Fragmente - auch Korngröße genannt -, die in einem Bereich von 3,35 mm bis 31,5 mm, bevorzugt von 3,35 mm bis 25 mm, besonders bevorzugt 6,3 mm bis 16 mm, liegt. Dabei sind die Grenzen der Bereiche mit umfasst. Die obere Grenze für die bei der Zerkleinerung vorzugsweise erhaltene Größe der Fragmente beträgt vorzugsweise 31,5 mm, besonders bevorzugt 25 mm, ganz besonders bevorzugt 16 mm. Die untere Grenze für die bei der Zerkleinerung vorzugsweise erhaltene Größe der Fragmente beträgt vorzugsweise 3,35 mm, besonders bevorzugt 6,3 mm.
  • Diese Größe hat sich als günstig bezüglich der erfindungsgemäß angestrebten Effekte beim Aufschmelzen erwiesen.
  • Die obigen Korngrößen beziehen sich auf US Norm ASTM E11.
  • Bei dem Prozess der Zerkleinerung auf eine Korngröße gemäß des oben angeführten Bereichs 3,35 bis 31,5 mm beziehungsweise seiner bevorzugten und besonders bevorzugten Teilbereiche werden in der Praxis auch einige kleinere Fragmente und gegebenenfalls auch einige größere Fragmente erhalten werden.
  • Nach einer Ausführungsform werden bei der Zerkleinerung erhaltene Fragmente dem Aufschmelzprozess zugeführt, unabhängig davon, ob sie tatsächlich im oben angeführten Bereich 3,35 bis 31,5 mm beziehungsweise seinen bevorzugten und besonders bevorzugten Teilbereichen liegen oder nicht. Dann werden also nicht nur Fragmente, deren Korngröße im oben angeführten Bereich 3,35 bis 31,5 mm beziehungsweise seinen bevorzugten und besonders bevorzugten Teilbereichen liegt, dem Aufschmelzprozess zugeführt, sondern auch außerhalb dieses Bereichs beziehungsweise der Teilbereiche liegende Fragmente.
  • Nach einer anderen Ausführungsform, welche nachfolgend noch näher erläutert wird, wird eine Mindestgröße für die bei der Zerkleinerung anfallenden Fragmente definiert, und werden bei der Zerkleinerung anfallende Fragmente unterhalb der Mindestgröße abgetrennt, und nur Fragmente oberhalb der Mindestgröße dem Aufschmelzprozess zugeführt.
  • Nach einer Ausführungsform werden bei der Zerkleinerung erhaltene Fragmente dem
  • Aufschmelzprozess nur dann zugeführt, wenn sie tatsächlich im oben angeführten Bereich 3,35 bis 31,5 mm beziehungsweise seinen bevorzugten und besonders bevorzugten Teilbereichen liegen.
  • Vorzugsweise besteht das DRI vollständig aus HBI und/oder HCl.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Aufschmelzprozess zumindest ein Mitglied der Gruppe von Verfahren bestehend aus
    • Schmelzen in einem Elektrolichtbogenofen electric arc furnace EAF;
    • Schmelzen in einem Submerged arc furnace SAF,
    • Schmelzen in einem Open Slag Bath Furnace OSBF,
    • Schmelzen in einem Schmelzaggregat,
    • Schmelzen in einem Konvertergefäß.
  • Ein Schmelzaggregat schmilzt zumindest teilweise auf Basis elektrischer Energie.
  • EAF und SAF und OSBF sind im Rahmen dieser Anmeldung nicht als Schmelzaggregat zu verstehen.
  • Unter einem Konvertergefäß ist beispielsweise ein Stahlwerkskonverter zur Stahlherstellung zu verstehen.
  • Nach einer Ausführungsform wird eine Mindestgröße für die bei der Zerkleinerung anfallenden Fragmente definiert, und werden bei der Zerkleinerung anfallende Fragmente unterhalb der Mindestgröße abgetrennt.
  • Die Abtrennung erfolgt beispielsweise durch Sieben.
  • Die Fragmente unterhalb der Mindestgröße können einem Verfahren zur Herstellung von HBI oder HCl zugeführt werden - beispielsweise mittels Becherwerken oder pneumatischer Förderung -, um dort zusammen mit HDRI verdichtet zu werden.
  • Fragmente oberhalb der Mindestgröße werden zumindest teilweise dem Aufschmelzprozess zugeführt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen, die im Zusammenhang mit den schematischen und beispielhaften Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
    • Fig 1 schematisch die Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit HBI.
    • Fig 2 schematisch die Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit HCl.
    Beschreibung der Ausführungsformen Beispiele
  • Figur 1 zeigt, wie in einem Reduktionsaggregat 10 - basierend auf Direktreduktion in Festbett oder Fließbett oder Wirbelschicht - erzeugtes DRI 20 - im vorliegenden Fall HDRI - in einer Brikettiervorrichtung 30 zu HBI 40 verdichtet wird. Das HBI wird - gegebenenfalls nach Transport an einen anderen Ort, beispielswiese per Eisenbahn, oder per Schiff - einem Aufschmelzprozess in einer Aufschmelzvorrichtung 50 zugeführt. Bei der Aufschmelzvorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Vorrichtung geeignet zur Durchführung eines Mitgliedes der Gruppe von Verfahren bestehend aus
    • Schmelzen in einem Elektrolichtbogenofen electric arc furnace EAF;
    • Schmelzen in einem Submerged arc furnace SAF,
    • Schmelzen in einem Open Slag Bath Furnace OSBF,
    • Schmelzen in einem Schmelzaggregat
    • Schmelzen in einem Konvertergefäß.
  • Vor der Zuführung - die im dargestellten Beispiel über einen Zwischenbunker 60 erfolgt; sie kann aber auch direkt, also ohne Zwischenbunker, erfolgen - wird das HBI 40 in der Zerkleinerungsvorrichtung 70 - diese kann einstufig oder mehrstufig, beispielsweise zweistufig, sein - zerkleinert. Im dargestellten Beispiel handelt es sich bei der Zerkleinerungsvorrichtung um einen Brecher. Bei der Zerkleinerung erhaltene Fragmente des HBI 40 werden der Aufschmelzvorrichtung 50 über den Zwischenbunker 60 zugeführt.
  • Figur 2 zeigt, wie in einem Reduktionsaggregat 80 - basierend auf Direktreduktion in Fließbett oder Wirbelschicht - erzeugtes DRI 90 - im vorliegenden Fall HDRI - in einer Kompaktiervorrichtung 100 zu HCl 110 verdichtet wird. Das HCl 110 wird danach, gegebenenfalls ortsnah zur Kompaktierung in einem Anlagenverbund, einem Aufschmelzprozess in einer Aufschmelzvorrichtung 120 zugeführt. Bei der Aufschmelzvorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Vorrichtung geeignet zur Durchführung eines Mitgliedes der Gruppe von Verfahren bestehend aus
    • Schmelzen in einem Elektrolichtbogenofen electric arc furnace EAF;
    • Schmelzen in einem Submerged arc furnace SAF,
    • Schmelzen in einem Open Slag Bath Furnace OSBF,
    • Schmelzen in einem Schmelzaggregat,
    • Schmelzen in einem Konvertergefäß.
  • Vor der Zuführung - die im dargestellten Beispiel über einen Zwischenbunker 130 erfolgt; sie kann aber auch direkt, also ohne Zwischenbunker, erfolgen - wird das HCl 110 in der Zerkleinerungsvorrichtung 140 - diese kann einstufig oder mehrstufig, beispielsweise zweistufig, sein - zerkleinert. Im dargestellten Beispiel handelt es sich bei der Zerkleinerungsvorrichtung um einen Brecher. Bei der Zerkleinerung erhaltene Fragmente 150a, 150b des HCl 110 werden in einer Siebvorrichtung 160 gesiebt. Nur die Fragmente 150a oberhalb einer Mindestgröße werden der Aufschmelzvorrichtung 120 über den Zwischenbunker 130 zugeführt. Die Fragmente 150b unterhalb der Mindestgröße werden der Kompaktiervorrichtung 100 zugeführt, um dort zusammen mit HDRI verdichtet zu werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 10
    Reduktionsaggregat
    20
    DRI
    30
    Brikettiervorrichtung
    40
    HBI
    50
    Aufschmelzvorrichtung
    60
    Zwischenbunker
    70
    Zerkleinerungsvorrichtung
    80
    Reduktionsaggregat
    90
    DRI
    100
    Kompaktiervorrichtung
    110
    HCl
    120
    Aufschmelzvorrichtung
    130
    Zwischenbunker
    140
    Zerkleinerungsvorrichtung
    150a,150b
    Fragmente
    160
    Siebvorrichtung

Claims (6)

  1. Verfahren zum Aufschmelzen von zumindest teilweise aus HBI (40) und/oder HCl (110) bestehendem DRI (20,90) mittels eines Aufschmelzprozesses,
    wobei das HBI (40) und/oder das HCl (110) vor der Zuführung zu dem Aufschmelzprozess zerkleinert wird, und bei der Zerkleinerung erhaltene Fragmente des HBI (40) beziehungsweise des HCl (110) dem Aufschmelzprozess zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zerkleinerung um einen Brechvorgang handelt, der bevorzugt zumindest zweistufig verläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerung auf eine Größe der Fragmente, die in einem Bereich von 3,35 mm bis 31,5 mm, bevorzugt von 3,35 mm bis 25 mm, besonders bevorzugt 6,3 mm bis 16 mm, liegt, erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das DRI (20,90) vollständig aus HBI (40) und/oder HCI (110) besteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufschmelzprozess zumindest ein Mitglied der Gruppe von Verfahren bestehend aus
    - Schmelzen in einem Elektrolichtbogenofen electric arc furnace EAF;
    - Schmelzen in einem Submerged arc furnace SAF,
    - Schmelzen in einem Open Slag Bath Furnace OSBF,
    - Schmelzen in einem Schmelzaggregat,
    - Schmelzen in einem Konvertergefäß,
    umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mindestgröße für die bei der Zerkleinerung anfallenden Fragmente definiert wird, und bei der Zerkleinerung anfallende Fragmente unterhalb der Mindestgröße abgetrennt werden.
EP23169795.4A 2022-12-21 2023-04-25 Optimiertes aufschmelzen von verdichtetem dri Pending EP4389919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2023/085655 WO2024132798A1 (de) 2022-12-21 2023-12-13 Optimiertes aufschmelzen von verdichtetem dri

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22215246 2022-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4389919A1 true EP4389919A1 (de) 2024-06-26

Family

ID=84547232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23169795.4A Pending EP4389919A1 (de) 2022-12-21 2023-04-25 Optimiertes aufschmelzen von verdichtetem dri

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4389919A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150203931A1 (en) * 2012-08-03 2015-07-23 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Method for producing metallic iron
US9453682B2 (en) * 2009-03-18 2016-09-27 Rafic Boulos Daou Steel production facility

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9453682B2 (en) * 2009-03-18 2016-09-27 Rafic Boulos Daou Steel production facility
US20150203931A1 (en) * 2012-08-03 2015-07-23 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Method for producing metallic iron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP4323477B2 (ja) 銅、貴金属を含有するスクラップ及び又はスラッジの処理方法
EP2596139B1 (de) Walzenzunderbrikettierung
EP1000178B1 (de) Verfahren zur verwertung von feinkohle in einem einschmelzvergaser
CA2456191A1 (en) Iron ore briquetting
DE112014003176T5 (de) Flussmittel, Verfahren zu dessen Herstellung, Agglomerierungsmischung und Verwendung einer Schlacke aus der Sekundärmetallurgie
EP0856370A1 (de) Pulver auf titanbasis und verfahren zu dessen herstellung
EP4389919A1 (de) Optimiertes aufschmelzen von verdichtetem dri
AT509072B1 (de) Bentonit-gebundene presslinge unterkörniger oxidischer eisenträger
EP2210963B1 (de) Walzenzunderbrikettierung unter Verwendung von Papierschlamm
WO2024132798A1 (de) Optimiertes aufschmelzen von verdichtetem dri
DE1928351A1 (de) Vanadin-Eisen-Legierungen und Verfahren zu deren Herstellung
Bizhanov et al. Experience with the use of extrusion briquettes (brex) to make ferrosilicomanganese
CN1076234C (zh) 一种用炼钢转炉烟尘或污泥制取铁粉的方法
EP3469106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion mit trockener ventgasentstaubung
CH657152A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium-silizium-legierungen.
CN101823150A (zh) 制备还原铁粉的方法
DE60201861T2 (de) Stahlherstellungsverfahren
EP1193318A1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von aus thoriertem Wolfram bestehenden Gegenständen
DE102009001646B3 (de) Stahlerzeugungseinrichtung
EP1386013A2 (de) Verfahren zur verwertung von walzzunderschlämmen und feinkohlen
AT508775B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flüssigem roheisen in einem einschmelzvergaser unter nutzung von kohlenstoffhaltigem schlamm
EP4198147A1 (de) Verfahren zum herstellen einer eisenbasierten schmelze in einem elektrischen einschmelzer
EP1624079B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen aus eisenoxidhaltigem Abfall sowie Formling zur Durchführung dieses Verfahrens
DE230122C (de)
EP0021465A1 (de) Verfahren zur Brikettierung von Schwammeisen enthaltendem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR