EP4382720A1 - Schienenvorrichtung zum lagern einer elementschiene, die zum seitlichen führen eines sonnenschutzelements zum verhindern des eintretens von sonnenlicht in ein gebäude ausgelegt ist - Google Patents

Schienenvorrichtung zum lagern einer elementschiene, die zum seitlichen führen eines sonnenschutzelements zum verhindern des eintretens von sonnenlicht in ein gebäude ausgelegt ist Download PDF

Info

Publication number
EP4382720A1
EP4382720A1 EP22211480.3A EP22211480A EP4382720A1 EP 4382720 A1 EP4382720 A1 EP 4382720A1 EP 22211480 A EP22211480 A EP 22211480A EP 4382720 A1 EP4382720 A1 EP 4382720A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
holding
bearing
base
base rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22211480.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef BRÜCKL
Thomas Reibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josko Tueren und Fenster GmbH
Original Assignee
Josko Tueren und Fenster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josko Tueren und Fenster GmbH filed Critical Josko Tueren und Fenster GmbH
Priority to EP22211480.3A priority Critical patent/EP4382720A1/de
Priority to DE202023103850.6U priority patent/DE202023103850U1/de
Publication of EP4382720A1 publication Critical patent/EP4382720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Definitions

  • the present invention relates to a rail device for supporting an element rail, which is designed for laterally guiding a sun protection element that serves to prevent sunlight from entering a building through a building opening.
  • the sun protection element can be, for example, an external roller blind in the form of a so-called zip screen or a Venetian blind with slats.
  • the element rail used is a known piping rail with a piping channel into which a piping on the zip screen can be threaded.
  • the element rail used is a known guide rail in which guide pins attached to the slats can be guided.
  • Rail devices for supporting an element rail which is designed to guide a sun protection element laterally in a building opening, are known in many different ways.
  • two rail devices are arranged vertically on opposite walls of the reveal of a building opening. The sun protection element is guided so that it can move vertically up and down using the rail devices.
  • rail devices which comprise a base rail and a holding rail for holding a piping rail forming the element rail in the Base rail.
  • the piping rail is used to hold a piping that is attached to the sun protection element.
  • the piping is guided in the piping rail.
  • the piping rail is secured in the base rail using the retaining rail.
  • the base rail is attached to the reveal of the building opening.
  • the known rail devices of the type mentioned already have the advantage that the piping rail can be removed from the base rail without loosening screws. Instead, only a locking connection between the holding rail and the base rail needs to be released.
  • the disadvantage of the known rail devices is that releasing the locking connection usually requires a great deal of force. This is particularly the case when the base rail and the holding rail are made of metal such as aluminum or the like. The force to release the locking connection between the holding rail and the base rail must always be applied by the fitter over the entire length of the two rails.
  • a rail device for supporting an element rail which is designed to guide a sun protection element laterally, wherein the sun protection element serves to prevent sunlight from entering a building through a building opening.
  • the sun protection element can in particular be an external roller blind in the form of a so-called zip screen or a Venetian blind with slats.
  • the rail device comprises a base rail that can be arranged in the reveal of the building opening and a holding rail for holding the element rail in the base rail.
  • the element rail can be a piping rail, which serves in a known manner to hold and guide a piping that is attached to the side of the sun protection element in the form of a zip screen. If the sun protection element is one that does not have a piping on its side edges, an element rail is used that is designed to guide such a sun protection element laterally. For example, in the case of a sun protection element in the form of a Venetian blind with slats, an element rail is used that can guide the guide pins attached to the slats.
  • the holding rail is mounted in or on the base rail by means of a pivot bearing.
  • the pivot bearing has a degree of freedom of pivoting such that the holding rail can be pivoted or rotated between a holding position in which it can hold the element rail in the base rail and an assembly position in which it releases the element rail and the latter can be removed from or from the base rail together with the holding rail itself if necessary.
  • a fixing device is provided for mechanically fixing the retaining rail in the holding position, wherein the fixing of the retaining rail can be released by releasing the fixing device in order to enable the retaining rail to be pivoted into its mounting position.
  • the holding rail is mounted in or on the base rail by means of a linear bearing having a linear degree of freedom in such a way that the fixing device can be released by a linear movement of the holding rail and the holding rail can then be pivoted or rotated in the direction of the mounting position in the sense of the pivoting degree of freedom.
  • the linear movement in the direction of releasing the holding rail can be guided laterally in a form-fitting manner or not guided laterally in a form-fitting manner.
  • the linear bearing according to the invention can not only allow a pure linear movement in the direction of releasing the holding rail, but also a certain movement taking place transversely to the aforementioned direction.
  • the linear bearing enables a linear movement of the holding rail relative to the base rail, so that no great forces need to be applied to deform the base rail in order to release the holding rail from its holding position.
  • To release the fixing device by moving the holding rail it is only necessary to press the holding rail slightly in the direction of its linear degree of freedom. In comparison to the state of the art, the release of the holding rail from its holding position is made possible by a relatively small amount of manual force on the part of a fitter.
  • the swivel bearing of the holding rail on the one hand and the linear bearing of the holding rail on the other hand can be designed as bearing devices that are designed separately from one another.
  • the swivel bearing as a joint acting between the holding rail and the base rail and the linear bearing as a telescopically extendable linear guide between two components of the holding rail.
  • the linear bearing can be preloaded into the extended telescopic position by one or more springs. in which the fixing device fixes the retaining rail in its holding position.
  • the bearing can preferably have an elastic bearing body that can be elastically compressed by the linear movement of the retaining rail. Its restoring force causes the retaining rail to be pressed against the direction of its linear movement to release the fixing device. The restoring force accordingly acts in such a way that the retaining rail is fixed in its holding position by means of the fixing device. A separate locking of the retaining rail in its holding position by turning over a separate locking element or the like is therefore advantageously not necessary.
  • the bearing that provides both the pivoting and linear degrees of freedom can have a bearing cup that at least partially surrounds the elastic bearing body.
  • the bearing cup can advantageously be provided with an elongated cup cavity for at least partially accommodating the elastic bearing body.
  • the cup cavity has an interior surface that is preferably shaped such that it can nestle against a surface of the bearing body.
  • the base rail can advantageously have guide walls along which the bearing cup of the holding rail is guided linearly during its linear movement.
  • a positive linear guide of the holding rail is thereby achieved, within the framework of which the guide walls of the base rail make a lateral movement of the bearing cup transverse to the linear movement direction for releasing the holding rail impossible.
  • the bearing cup is arranged on the retaining rail and the bearing body is held in the bearing cup.
  • the bearing body can be Bearing cup pressed in.
  • the base rail can have one extension or several extensions aligned with each other in its longitudinal direction, on which or on which the elastic bearing body is supported.
  • the bearing body is advantageously an elongated body with a predetermined cross-section.
  • the cross-section of the bearing body is preferably circular or elliptical.
  • the guide device according to the invention can be designed as a so-called plaster variant or as a so-called safe variant.
  • the base rail serves as a plastering rail.
  • the retaining rail is completely housed within the base rail, with a leg of the base rail facing away from a fastening side of the base rail being designed as a leg that can be plastered in.
  • the fastening side is the side of the base rail that is attached to the frame of a window, for example.
  • the leg of the base rail facing away from it or opposite it can be covered or plastered with plaster so that it is not visible from a view from outside the building.
  • the base rail is not plastered.
  • the retaining rail can be arranged on a side of the base rail facing away from a fastening side of the base rail and there form an unplastered visible surface of the guide device.
  • the retaining rail forms the leg of the base rail that faces away from the fastening side of the base rail in the plastered variant.
  • the retaining rail is therefore not located inside the base rail and can be pivoted outwards in a direction away from the interior of the base rail when moving from its holding position to its assembly position. This means that it does not hinder the removal of the element rail from the base rail.
  • first holding means are provided for supporting an element rail designed as a piping rail on the holding rail.
  • First counter-holding means are formed on the holding rail. The first holding means and the first counter-holding means engage with one another in the holding position of the holding rail and thereby secure the piping rail in the base rail.
  • the first holding means can be designed to be elastically compressible.
  • second holding means are provided for supporting an element rail designed as a piping rail on the base rail.
  • Second counter-holding means are formed on the base rail. The second holding means and the second counter-holding means engage with one another when the piping rail is installed in the base rail and thereby secure the piping rail in the base rail.
  • the second holding means can be designed to be elastically compressible.
  • Fig.1 shows a view of a building opening in a direction of view from outside the building.
  • a sun protection element can be wound up in a known manner onto a shaft (not shown).
  • the sun protection element here is an external roller blind in the form of a zip screen 21 made of textile fabric material.
  • the zip screen 21 is guided on the right and left in rail devices 1, 1', which are arranged inside the reveal 22 of the building opening.
  • the rail devices 1, 1' are designed and arranged mirror-symmetrically to one another.
  • At the lower end of the zip screen 21 there is a finishing strip 23 in a known manner.
  • the Zip-Screen 21 darkens the building opening by about half.
  • Fig.2 is a perspective view of the Fig.1 right, lower corner area.
  • the zip screen 21 with its end strip 23 is in its fully extended downward position. Zip screen 21 and end strip 23 are therefore in Fig.2 partially visible.
  • Fig.2 a horizontal section through a first embodiment of the rail device 1 according to the invention.
  • the Fig.1 right edge area of the zip screen 21 is guided in a piping rail 3, which in the embodiment shown forms the element rail for guiding the sun protection element formed by the zip screen 21.
  • the edge area of the zip screen 21 has a piping 24, which is threaded into a piping channel 25 of the piping rail 3. The piping 24 slides along the piping channel 25 when the zip screen 21 is moved up or down.
  • Fig.3 shows a horizontal section through the Fig.1 Rail device 1 arranged on the right, whereby the zip screen 21 including the piping 24 and the reveal 22 are not shown.
  • the rail device 1 comprises a base rail 2 and a holding rail 4 for holding the piping rail 3 in the base rail 2.
  • the base rail 2 and the holding rail 4 are preferably made of aluminum.
  • the piping rail 3 is a known purchased part and is often made of plastic. It is also conceivable to make the base rail 2 and/or the holding rail 4 from plastic.
  • the base rail 2 has a substantially U-shaped cross-sectional geometry, with the U-opening in Fig.3 to the left.
  • the piping rail 3 is arranged with its piping channel 25 for guiding the piping 24.
  • Piping rails of the type shown are known.
  • the piping rail 3 is supported on its Fig.3 upper end to the base rail 2 and to its Fig.3 lower end on the support rail 4.
  • holding means 26 and 27 are provided, which the embodiment shown are elastically compressible and made of foam rubber.
  • a small, horizontally acting tension force of the zip screen 21 pulls the piping rail 3 over the piping 24 into Fig.3 to the left.
  • the holding rail 4 is mounted on the base rail 2 using a combined swivel and linear bearing 5.
  • the bearing 5 here comprises an elastically compressible bearing body which is accommodated in a bearing socket 9 with a semicircular cross-section.
  • the bearing body 8 has a circular cross-section and is made of foam rubber. Other materials that allow the bearing body 8 to be elastically compressed are of course also conceivable.
  • the bearing body 8 is preferably pressed into the bearing socket 9.
  • the base rail 2 in the embodiment shown has a finger-shaped extension 10 on which the elastic bearing body 8 can be supported. Furthermore, in the embodiment shown, guide walls 18, 19 arranged opposite one another are formed on the base rail 2, along which the bearing cup 9 can be guided in Fig.3 can move linearly from left to right and vice versa.
  • the holding rail 4 is in a holding position in which it holds the piping rail 3 in the base rail 2, which is U-shaped in cross section, via the holding means 27.
  • the holding rail 4 is fixed or secured by a fixing device in such a way that it is secured against pivoting or rotating about the bearing 5.
  • the fixing device is formed by a locking finger 6 on the holding rail 4 and a locking lug 7 on the base rail 2.
  • the locking finger 6 and the locking lug 7 engage with each other so that they fix the holding rail 4 in a form-fitting manner.
  • the holding rail 4 If the holding rail 4 is to be released from its holding position on the rail device 1, for example for maintenance or repair purposes, it is pushed into the Fig.3 to the right, whereby the elastic Bearing body 8 is compressed. At the same time, the bearing cup 9 moves along the guide walls 18, 19 in Fig.3 to the right. This movement of the holding rail 4 in Fig.3 to the right is made possible by the linear degree of freedom of the swivel and linear bearing 5.
  • the swivel and linear bearing 5, which here simultaneously ensures a swivel degree of freedom and a linear degree of freedom, enables in a simple manner a linear movement of the holding rail 4 for releasing the fixing device 6, 7 and a subsequent swivel movement of the holding rail 4 when the holding rail 4 is to be removed from the base rail 2.
  • the swivel and linear bearing 5 also enables a swivel or twisting movement in Fig.4 counterclockwise and a subsequent linear movement in Fig.4 to the left if the retaining rail 4 is to be installed in the base rail 2 and secured in a form-fitting manner by means of the securing device 6, 7. It is particularly advantageous to design the elastically compressible bearing body 8 in such a way that it can be Fig.3 shown holding position of the holding rail 4 exerts a certain pre-tensioning force on the holding rail 4, which in Fig.3 to the left and presses the locking finger 6 into engagement with the locking lug 7.
  • the Figures 3 and 4 The rail device 1 shown is attached with its fastening side 11, which is located at the top of the figures, to a Fig.2 To do this, the rail device 1 is screwed to the frame 14 by means of several screws 16, of which Figures 3 and 4 one is shown. Opposite the fastening side 11, ie in the Figures 3 and 4 At the bottom, there is a leg 12 of the base rail 2, which in the direction of view of the Fig.1 can be seen as long as the vertical areas of the reveal 22 have not yet been plastered.
  • the leg 12 of the base rail 2 of the rail device 1 can in particular be completely plastered in, so that it is visible in the direction of the Fig.1 completely disappears behind the plaster on the reveal 22.
  • the Fig. 5 to 7 show horizontal sections of a second embodiment of the rail device 1 according to the invention.
  • the same reference numerals in the Fig. 5 to 7 as in the Fig. 3 and 4 identify parts or elements of the second embodiment which functionally correspond to the corresponding parts or elements of the first embodiment. Regarding the functions of these parts or elements of the second embodiment, reference is made to the above description of the corresponding parts or elements of the first embodiment in order to avoid repetition.
  • the second embodiment differs from the first embodiment essentially in that the retaining rail 4 is not arranged within the hollow space of the base rail 2. Instead, the retaining rail 4 is located on a side of the base rail 2 facing away from the fastening side 11 of the base rail 2, ie in the Fig. 5 to 7 at the lower end of the cross section.
  • the geometric arrangement of the support rail 4 in the Fig. 5 to 7 thus corresponds to the geometric arrangement of the leg 12 of the U-shaped base rail 2 in the Fig. 3 and 4 shown first embodiment.
  • the retaining rail 4 can be Fig.5 first be moved essentially linearly to the right so that the elastic bearing body 8 is pressed against the extension 10 and thereby compressed. Then the holding rail 4 can be moved into the Fig. 6 and 7 can be swiveled or rotated counterclockwise downwards around the combined swivel and linear bearing 5. The retaining rail 4 moves from its Fig.5 holding position shown, in which it holds the piping rail 3, into the Fig.7 assembly position shown in which they can see the Fig.7 lower end of the piping rail 3 together with the holding means 27 is released so that the latter can be removed from the base rail 2.
  • the fixing device in the sense of the present invention comprises, in addition to the locking finger 6 on the holding rail 4 and the locking lug 7 on the base rail 2, a further locking finger 28 on the holding rail 4 and a further locking lug 29 on the base rail 2.
  • the locking fingers 6 and 28 simultaneously release from the associated locking lugs 7 and 29, so that the holding rail 4 is no longer prevented from pivoting counterclockwise around the bearing 5 by the positive locking between the locking finger 6 and the locking lug 7 and between the locking finger 28 and the locking lug 29.
  • the holding rail 4 is linearly guided at its rightmost end in the figures by a guide wall 30 which is formed on the underside of the extension 10.
  • the second embodiment according to the Fig. 5 to 7 is not intended to be plastered in like the first embodiment. If the second embodiment is in the Fig.1 shown building opening, an unplastered visible surface 17 of the rail device 1 is and remains visible. Accordingly, the second embodiment is a so-called visible variant of the rail device 1.
  • the retaining rail 4 can be Variant for maintenance or repair purposes of the rail device 1 opposite to the viewing direction of the Fig.1 , ie from the drawing level of the Fig.1 out, away from the base rail 2.
  • the piping rail 3 is held in the base rail 2 in both the first embodiment and the second embodiment by means of preferably elastic holding means 26, 27, which can be made of foam rubber, for example.
  • counter-holding means 13 are formed on the base rail 2 and counter-holding means 15 on the holding rail 4, which ensure that the holding means 26, 27 and thus the piping rail 3 are held in the Fig. 3 to 7 both upwards and downwards, ie in Fig.1 both in and against their line of sight, are held securely in the base rail 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Führungsvorrichtung zum Lagern einer Elementschiene, die zum seitlichen Führen eines Sonnenschutzelementes ausgelegt ist, das dem Verhindern des Eintretens von Sonnenlicht in ein Gebäude durch eine Gebäudeöffnung dient, umfassend eine Grundschiene, eine Halteschiene zum Halten einer Elementschiene in der Grundschiene, wobei die Halteschiene mittels eines einen Schwenkfreiheitsgrad aufweisenden Schwenklagers derart gelagert ist, dass die Halteschiene zwischen einer Haltestellung, in welcher sie die Elementschiene in der Grundschiene halten kann, und einer Montagestellung, in welcher die Elementschiene aus der Grundschiene entnehm bar ist, verschwenkbar ist, und eine Festlegungseinrichtung zum Festlegen der Halteschiene in der Haltestellung, wobei die Festlegungseinrichtung zum Verschwenken der Halteschiene in die Montagestellung lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene mittels eines einen Linearfreiheitsgrad aufweisenden Linearlagers derart gelagert ist, dass die Festlegungseinrichtung durch eine Linearbewegung der Halteschiene lösbar und damit die Halteschiene im Sinne des Schwenkfreiheitsgrades in Richtung der Montagestellung schwenkbar ist.

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schienenvorrichtung zum Lagern einer Elementschiene, die zum seitlichen Führen eines Sonnenschutzelementes ausgelegt ist, das dem Verhindern des Eintretens von Sonnenlicht in ein Gebäude durch eine Gebäudeöffnung dient. Bei dem Sonnenschutzelement kann es sich beispielsweise um ein Außenrollo in Form eines sogenannten Zip-Screens oder um ein Raffstore mit Lamellen handeln. Im Falle eines Zip-Screens kommt als Elementschiene eine als solche bekannte Kederschiene mit einem Kederkanal zur Anwendung, in welchen ein an dem Zip-Screen vorhandener Keder einfädelbar ist. Im Falle eines Raffstores kommt als Elementschiene eine als solche bekannte Führungsschiene zur Anwendung, in welcher an den Lamellen angebrachte Führungsstifte führbar sind.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Schienenvorrichtungen zum Lagern einer Elementschiene, die zum seitlichen Führen eines Sonnenschutzelementes in einer Gebäudeöffnung ausgelegt ist, sind in vielfältiger Weise bekannt. Bei außen angebrachten Sonnenschutzelementen sind jeweils zwei Schienenvorrichtungen vertikal verlaufend an gegenüberliegenden Wandungen der Laibung einer Gebäudeöffnung angeordnet. Mit Hilfe der Schienenvorrichtungen wird das Sonnenschutzelement vertikal nach oben und unten bewegbar geführt.
  • In Zusammenhang mit Außenrollos, insbesondere Zip-Screens aus textilen Materialien, sind Schienenvorrichtungen bekannt, die eine Grundschiene und eine Halteschiene zum Halten einer die Elementschiene bildenden Kederschiene in der Grundschiene umfassen. Dabei dient die Kederschiene zum Aufnehmen eines Keders, der an dem Sonnenschutzelement befestigt ist. In bestimmungsgemäßem Betrieb wird der Keder in der Kederschiene geführt. Die Kederschiene ist mittels der Halteschiene in der Grundschiene gesichert. Die Grundschiene ist in der Laibung der Gebäudeöffnung befestigt.
  • Für die Zwecke der Wartung bzw. Instandsetzung weisen die bekannten Schienenvorrichtungen der genannten Art bereits den Vorteil auf, dass ein Entfernen der Kederschiene aus der Grundschiene ohne das Lösen von Schrauben möglich ist. Stattdessen muss lediglich eine Rastverbindung zwischen der Halteschiene und der Grundschiene gelöst werden. Nachteilig bei den bekannten Schienenvorrichtungen ist es, dass das Lösen der Rastverbindung regelmäßig mit großem Kraftaufwand verbunden ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Grundschiene und die Halteschiene aus Metall wie Aluminium oder dergleichen bestehen. Die Kraft zum Lösen der Rastverbindung zwischen der Halteschiene und der Grundschiene ist von dem Monteur stets über die gesamte Länge der beiden Schienen aufzubringen.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schienenvorrichtung zum Lagern einer Elementschiene, die zum seitlichen Führen eines Sonnenschutzelementes zum Verhindern des Eintretens von Sonnenlicht in ein Gebäude ausgelegt ist, zu schaffen, bei welcher die Elementschiene mit möglichst geringem Kraftaufwand aus der Grundschiene der Schienenvorrichtung ausgebaut werden kann.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Schienenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Schienenvorrichtung zum Lagern einer Elementschiene, die zum seitlichen Führen eines Sonnenschutzelementes ausgelegt ist, vorgeschlagen, wobei das Sonnenschutzelement dem Verhindern des Eintretens von Sonnenlicht in ein Gebäude durch eine Gebäudeöffnung dient. Bei dem Sonnenschutzelement kann es sich insbesondere um ein Außenrollo in Form eines sogenannten Zip-Screens oder um einen Raffstore mit Lamellen handeln. Die Schienenvorrichtung umfasst eine in der Laibung der Gebäudeöffnung anordenbare Grundschiene und eine Halteschiene zum Halten der Elementschiene in der Grundschiene.
  • Bei der Elementschiene kann es sich um eine Kederschiene handeln, die in bekannter Weise dem Aufnehmen und Führen eines Keders dient, der seitlich an dem Sonnenschutzelement in Form eines Zip-Screens befestigt ist. Handelt es sich bei dem Sonnenschutzelement um ein solches, welches an seinen Seitenrändern keinen Keder aufweist, so wird eine Elementschiene verwendet, die zur seitlichen Führung eines derartigen Sonnenschutzelements ausgelegt ist. Beispielsweise kommt im Fall eines Sonnenschutzelementes in Form eines Raffstores mit Lamellen eine Elementschiene zur Anwendung, welche die an den Lamellen angebrachten Führungsstifte führen kann.
  • Die Halteschiene ist mittels eines Schwenklagers in oder an der Grundschiene gelagert. Das Schwenklager weist einen Schwenkfreiheitsgrad derart auf, dass die Halteschiene zwischen einer Haltestellung, in welcher sie die Elementschiene in der Grundschiene halten kann, und einer Montagestellung, in welcher sie die Elementschiene freigibt und Letztere gegebenenfalls zusammen mit der Halteschiene selbst aus oder von der Grundschiene entnehmbar ist, verschwenkbar bzw. verdrehbar ist.
  • Des Weiteren ist eine Festlegungseinrichtung zum mechanischen Festlegen der Halteschiene in der Haltestellung vorhanden, wobei die Festlegung der Halteschiene durch Lösen der Festlegungseinrichtung gelöst werden kann, um ein Verschwenken der Halteschiene in ihre Montagestellung zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist die Halteschiene mittels eines einen Linearfreiheitsgrad aufweisenden Linearlagers derart in oder an der Grundschiene gelagert, dass die Festlegungseinrichtung durch eine Linearbewegung der Halteschiene lösbar und damit anschließend die Halteschiene im Sinne des Schwenkfreiheitsgrades in Richtung der Montagestellung schwenkbar bzw. drehbar ist. Dabei kann die Linearbewegung in der Richtung zum Lösen der Halteschiene seitlich formschlüssig geführt oder seitlich nicht formschlüssig geführt erfolgen. In letzterem Fall kann das erfindungsgemäße Linearlager nicht ausschließlich eine reine Linearbewegung in der Richtung zum Lösen der Halteschiene, sondern zusätzlich auch eine gewisse quer zu der vorgenannten Richtung stattfindende Bewegung zulassen.
  • Das Linearlager ermöglicht eine Linearbewegung der Halteschiene relativ zu der Grundschiene, sodass zum Lösen der Halteschiene aus ihrer Haltestellung keine großen Kräfte zum Verformen der Grundschiene aufgebracht werden müssen. Zum Lösen der Festlegungseinrichtung durch Bewegen der Halteschiene ist es lediglich erforderlich, die Halteschiene etwas in Richtung ihres Linearfreiheitsgrades zu drücken. Im Vergleich zum Stand der Technik wird das Lösen der Halteschiene aus ihrer Haltestellung durch verhältnismäßig geringe Handkräfte eines Monteurs ermöglicht.
  • Das Schwenklager der Halteschiene einerseits und das Linearlager der Halteschiene andererseits können als separat voneinander ausgestaltete Lagereinrichtungen vorgesehen werden. Denkbar ist beispielsweise, das Schwenklager durch ein zwischen Halteschiene und Grundschiene wirkendes Gelenk und das Linearlager durch eine teleskopartig ein- und ausfahrbare Linearführung zwischen zwei Bestandteilen der Halteschiene auszubilden. Das Linearlager kann dabei durch eine oder mehrere Federn in die ausgefahrene Teleskopstellung vorgespannt werden, in welcher die Festlegungseinrichtung die Halteschiene in ihrer Haltestellung festlegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, das Schwenklager und das Linearlager in Form eines einzigen Lagers zum Lagern der Halteschiene an der Grundschiene auszubilden. Dabei kann das Lager vorzugsweise einen elastischen Lagerkörper aufweisen, der durch die Linearbewegung der Halteschiene elastisch komprimierbar ist. Seine Rückstellkraft bewirkt, dass die Halteschiene entgegen der Richtung ihrer Linearbewegung zum Lösen der Festlegungseinrichtung gedrückt wird. Die Rückstellkraft wirkt dementsprechend derart, dass die Halteschiene in ihrer Haltestellung mittels der Festlegungseinrichtung festgelegt wird. Ein separates Verriegeln der Halteschiene in ihrer Haltestellung durch Umlegen eines separaten Verriegelungselements oder Ähnlichem ist dadurch in vorteilhafter Weise nicht erforderlich.
  • Das sowohl den Schwenk- als auch den Linearfreiheitsgrad bewirkende Lager kann eine Lagerpfanne aufweisen, welche den elastischen Lagerkörper zumindest teilweise umgibt. In vorteilhafter Weise kann die Lagerpfanne mit einem länglichen Pfannenhohlraum zum zumindest teilweisen Aufnehmen des elastischen Lagerkörpers versehen sein. Dabei weist der Pfannenhohlraum eine Innenraumoberfläche aufweist, die vorzugsweise derart geformt ist, dass sie sich an eine Oberfläche des Lagerkörpers anschmiegen kann.
  • In vorteilhafter Weise kann die Grundschiene Führungswände aufweisen, entlang welcher die Lagerpfanne der Halteschiene während ihrer Linearbewegung linear geführt wird. Dadurch wird zusätzlich zu der Linearführung, die durch den mechanischen Zusammenhalt des Materials bewirkt wird, aus welchem der elastische Lagerkörper besteht, eine formschlüssige Linearführung der Halteschiene erreicht, in deren Rahmen die Führungswände der Grundschiene eine seitliche Bewegung der Lagerpfanne quer zu der Linearbewegungsrichtung zum Lösen der Halteschiene unmöglich machen.
  • Vorzugsweise ist die Lagerpfanne an der Halteschiene angeordnet und der Lagerkörper ist in der Lagerpfanne gehalten. Beispielsweise kann der Lagerkörper mit der Lagerpfanne verpresst sein. Die Grundschiene kann einen Fortsatz oder in ihrer Längsrichtung miteinander fluchtende, mehrere Fortsätze aufweisen, an welchem oder an welchen sich der elastische Lagerkörper abstützt.
  • Bei dem Lagerkörper handelt es sich in vorteilhafter Weise um einen länglichen Körper mit einem vorgegebenen Querschnitt. Vorzugsweise ist der Querschnitt des Lagerkörpers kreis- oder ellipsenförmig ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Führungsvorrichtung kann als sogenannte Verputzvariante oder als sogenannte Sichervariante ausgestaltet werden.
  • Bei der Verputzvariante dient die Grundschiene als Einputzschiene. Dies bedeutet, dass die Halteschiene vollständig innerhalb der Grundschiene aufgenommen ist, wobei ein von einer Befestigungsseite der Grundschiene abgewandter Schenkel der Grundschiene als ein einputzbarer Schenkel ausgebildet ist. Bei der Befestigungsseite handelt es sich um diejenige Seite der Grundschiene, die an dem Stockrahmen beispielsweise eines Fensters befestigt wird. Der von ihr abgewandte bzw. ihr gegenüberliegende Schenkel der Grundschiene kann mit Putz überdeckt bzw. verputzt werden, sodass er aus einer Blickrichtung von außerhalb des Gebäudes nicht sichtbar ist.
  • Bei der Sichtvariante wird die Grundschiene nicht eingeputzt. Bei dieser Variante kann die Halteschiene auf einer von einer Befestigungsseite der Grundschiene abgewandten Seite der Grundschiene angeordnet sein und dort selbst eine unverputzte Sichtfläche der Führungsvorrichtung bilden. Die Halteschiene bildet bei dieser Variante gleichsam denjenigen Schenkel der Grundschiene, der bei der Verputzvariante von der Befestigungsseite der Grundschiene abgewandt ist. Die Halteschiene befindet sich hier somit nicht innerhalb der Grundschiene und kann beim Bewegen von ihrer Haltestellung in ihre Montagestellung in einer von dem Innenraum der Grundschiene weggewandten Richtung nach außen geschwenkt werden. Dadurch behindert sie nicht das Ausbauen der Elementschiene aus der Grundschiene.
  • In vorteilhafter Weise sind erste Haltemittel zum Abstützen einer als Kederschiene ausgebildeten Elementschiene an der Halteschiene vorgesehen. An der Halteschiene sind erste Gegenhaltemittel ausgebildet. Die ersten Haltemittel und die ersten Gegenhaltemittel stehen in der Haltestellung der Halteschiene miteinander in Eingriff und sichern dadurch die Kederschiene in der Grundschiene. Die ersten Haltemittel können elastisch komprimierbar ausgebildet sein.
  • In weiterhin vorteilhafter Weise sind zweite Haltemittel zum Abstützen einer als Kederschiene ausgebildeten Elementschiene an der Grundschiene vorgesehen. An der Grundschiene sind zweite Gegenhaltemittel ausgebildet. Die zweiten Haltemittel und die zweiten Gegenhaltemittel stehen bei in die Grundschiene eingebauter Kederschiene miteinander in Eingriff und sichern dadurch die Kederschiene in der Grundschiene. Die zweiten Haltemittel können elastisch komprimierbar ausgebildet sein.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Ansicht einer Gebäudeöffnung von außerhalb eines Gebäudes, wobei ein Sonnenschutzelement in Form eines Zip-Screens etwa zur Hälfte herabgelassen ist;
    Fig. 2:
    eine perspektivische Schnittansicht auf den in Fig. 1 rechten, unteren Eckbereich, wobei sich der Zip-Screen abweichend von Fig. 1 in seiner vollständig heruntergelassenen Stellung befindet;
    Fig. 3:
    ein Horizontalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schienenvorrichtung, wobei sich die Halteschiene in ihrer Haltestellung befindet;
    Fig. 4:
    ein Horizontalschnitt des ersten Ausführungsbeispiels entsprechend Fig. 3, wobei die Halteschiene aus ihrer Haltestellung herausbewegt wurde;
    Fig. 5:
    einen Horizontalschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schienenvorrichtung, wobei sich die Halteschiene in ihrer Haltestellung befindet;
    Fig. 6:
    einen Horizontalschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels entsprechend Fig. 5, wobei die Halteschiene aus ihrer Haltestellung herausbewegt wurde; und
    Fig. 7:
    einen Horizontalschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels entsprechend Fig. 6, wobei die Halteschiene noch weiter aus ihrer Haltestellung herausbewegt wurde.
  • In den Zeichnungen kennzeichnen gleiche Bezugszeichen innerhalb desselben Ausführungsbeispiels dieselben Teile bzw. Elemente.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Gebäudeöffnung in einer Blickrichtung von außerhalb des Gebäudes. Innerhalb eines Rollokastens 20 ist ein Sonnenschutzelement in bekannter Weise auf eine nicht gezeigte Welle aufwickelbar. Bei dem Sonnenschutzelement handelt es sich hier um ein Außenrollo in Form eines Zip-Screens 21 aus textilem Tuchmaterial. Der Zip-Screen 21 ist rechts und links in Schienenvorrichtungen 1, 1' geführt, die innerhalb der Laibung 22 der Gebäudeöffnung angeordnet sind. Die Schienenvorrichtungen 1, 1' sind zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet und angeordnet. Am unteren Ende des Zip-Screens 21 befindet sich in bekannter Weise eine Abschlussleiste 23. In Fig. 1 verdunkelt der Zip-Screen 21 die Gebäudeöffnung etwa zur Hälfte.
  • Um die Sichtbarkeit der erfindungsgemäßen Schienenvorrichtungen 1, 1' in Fig. 1 zu gewährleisten, sind sie in unverputztem Zustand gezeigt. Im verputzten Zustand befindet sich in den beiden vertikalen Bereichen der Laibung 22 jeweils Putz, sodass die Schienenvorrichtungen 1, 1' in Blickrichtung der Fig. 1 nicht zu sehen wären.
  • In Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 rechten, unteren Eckbereichs zu sehen. Im Gegensatz zu Fig. 1 befindet sich hier der Zip-Screen 21 mit seiner Abschlussleiste 23 allerdings in seiner vollständig nach unten ausgefahrenen Stellung. Zip-Screen 21 und Abschlussleiste 23 sind daher in Fig. 2 teilweise zu sehen.
  • Des Weiteren ist in Fig. 2 ein Horizontalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schienenvorrichtung 1 zu erkennen. Wie dargestellt ist der in Fig. 1 rechte Randbereich des Zip-Screens 21 in einer Kederschiene 3 geführt, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Elementschiene zum Führen des von dem Zip-Screen 21 gebildeten Sonnenschutzelementes bildet. Hierzu weist der Randbereich des Zip-Screens 21 einen Keder 24 auf, der in einen Kederkanal 25 der Kederschiene 3 eingefädelt ist. Der Keder 24 gleitet beim Herauf- oder Herunterbewegen des Zip-Screens 21 entlang des Kederkanals 25.
  • Fig. 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch die in Fig. 1 rechts angeordnete Schienenvorrichtung 1, wobei der Zip-Screen 21 samt Keder 24 und die Laibung 22 nicht dargestellt sind. Die Schienenvorrichtung 1 umfasst eine Grundschiene 2 und eine Halteschiene 4 zum Halten der Kederschiene 3 in der Grundschiene 2. Die Grundschiene 2 und die Halteschiene 4 bestehen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise aus Aluminium. Die Kederschiene 3 besteht als bekanntes Zukaufteil häufig aus Kunststoff. Denkbar ist, auch die Grundschiene 2 und/oder die Halteschiene 4 aus Kunststoff auszubilden.
  • Die Grundschiene 2 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen U-förmige Querschnittsgeometrie auf, wobei die U-Öffnung in Fig. 3 nach links weist. Innerhalb der Grundschiene 2 ist die Kederschiene 3 mit ihrem Kederkanal 25 zum Führen des Keders 24 angeordnet. Kederschienen in der Art der gezeigten Kederschiene 3 sind bekannt. Die Kederschiene 3 stützt sich an ihrem in Fig. 3 oberen Ende an der Grundschiene 2 und an ihrem in Fig. 3 unteren Ende an der Halteschiene 4 ab. Hierzu sind Haltemittel 26 und 27 vorgesehen, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel elastisch komprimierbar sind und aus Moosgummi bestehen. Eine geringe, horizontal wirkende Spannkraft des Zip-Screens 21 zieht die Kederschiene 3 über den Keder 24 in Fig. 3 nach links.
  • Die Halteschiene 4 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines kombinierten Schwenk- und Linearlagers 5 an der Grundschiene 2 gelagert. Das Lager 5 umfasst hier einen elastisch komprimierbaren Lagerkörper, der in einer Lagerpfanne 9 mit halbkreisförmigem Querschnitt aufgenommen ist. Der Lagerkörper 8 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen kreisförmigen Querschnitt auf und besteht hier aus Moosgummi. Denkbar sind selbstverständlich auch andere Materialien, die ein elastisches Zusammendrücken des Lagerkörpers 8 erlauben. Der Lagerkörper 8 ist vorzugsweise in die Lagerpfanne 9 eingepresst.
  • Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, weist die Grundschiene 2 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen im Querschnitt fingerförmigen Fortsatz 10 auf, an welchem sich der elastische Lagerkörper 8 abstützen kann. Des Weiteren sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an der Grundschiene 2 einander gegenüberliegend angeordnete Führungswände 18, 19 ausgebildet, entlang welcher sich die Lagerpfanne 9 in Fig. 3 von links nach rechts und umgekehrt linear gleitend bewegen kann.
  • In Fig. 3 befindet sich die Halteschiene 4 in einer Haltestellung, in welcher sie über die Haltemittel 27 die Kederschiene 3 in der im Querschnitt U-förmigen Grundschiene 2 hält. In dieser Haltestellung wird die Halteschiene 4 von einer Festlegungseinrichtung derart festgelegt bzw. fixiert, dass sie gegen eine Schwenk- oder Drehbewegung um das Lager 5 gesichert ist. Die Festlegungseinrichtung wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Rastfinger 6 an der Halteschiene 4 und einer Rastnase 7 an der Grundschiene 2 gebildet. In der in Fig. 3 gezeigten Haltestellung der Halteschiene 4 stehen der Rastfinger 6 und die Rastnase 7 miteinander in Eingriff, sodass sie die Halteschiene 4 formschlüssig festlegen.
  • Soll die Halteschiene 4 beispielsweise zu Wartungs- oder Instandhaltungszwecken an der Schienenvorrichtung 1 aus ihrer Haltestellung gelöst werden, so wird sie durch Drücken von Hand in Fig. 3 nach rechts bewegt, wodurch der elastische Lagerkörper 8 zusammengedrückt wird. Gleichzeitig bewegt sich die Lagerpfanne 9 entlang der Führungswände 18, 19 in Fig. 3 nach rechts. Diese Bewegung der Halteschiene 4 in Fig. 3 nach rechts wird durch den Linearfreiheitsgrad des Schwenk- und Linearlagers 5 ermöglicht.
  • Durch die Linearbewegung der Halteschiene 4 in Fig. 3 nach rechts löst sich der Rastfinger 6 aus seinem Eingriff mit der Rastnase 7. Die schwenk- bzw. verdrehsichere Festlegung der Halteschiene 4 in der Grundschiene 2 wird dadurch gelöst. Dementsprechend ist es möglich, die Halteschiene 4 entsprechend Fig. 4 im Uhrzeigersinn um das Lager 5 in Richtung einer Montagestellung zu verschwenken bzw. zu verdrehen, in welcher die Halteschiene 4 aus dem Innenraum der Grundschiene 2 entnommen werden kann. Bei dieser Schwenk- bzw. Drehbewegung wird der Schwenkfreiheitsgrad des kombinierten Schwenk- und Linearlagers 5 genutzt. Nach Entfernung der in ihrer Montagestellung befindlichen Halteschiene 4 aus der Grundschiene 2 kann schließlich auch die Kederschiene 3 samt Haltemitteln 26 und 27 aus der Grundschiene 2 entnommen werden.
  • Das Schwenk- und Linearlager 5, welches hier gleichzeitig einen Schwenkfreiheitsgrad und einen Linearfreiheitsgrad gewährleistet, ermöglicht auf einfache Weise eine Linearbewegung der Halteschiene 4 zum Lösen der Festlegungseinrichtung 6, 7 und eine sich daran anschließende Schwenkbewegung der Halteschiene 4, wenn die Halteschiene 4 aus der Grundschiene 2 ausgebaut werden soll.
  • Umgekehrt ermöglicht das Schwenk- und Linearlager 5 außerdem zunächst eine Schwenk- bzw. Verdrehbewegung in Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn und eine sich daran anschließende Linearbewegung in Fig. 4 nach links, wenn die Halteschiene 4 in die Grundschiene 2 eingebaut und mittels der Festlegungseinrichtung 6, 7 formschlüssig festgelegt werden soll. Besonders vorteilhaft ist es, den elastisch komprimierbaren Lagerkörper 8 derart auszulegen, dass er in der in Fig. 3 gezeigten Haltestellung der Halteschiene 4 eine gewisse Vorspannkraft auf die Halteschiene 4 ausübt, die in Fig. 3 nach links wirkt und den Rastfinger 6 in Eingriff mit der Rastnase 7 drückt.
  • Die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Schienenvorrichtung 1 wird mit ihrer in den Figuren oben befindlichen Befestigungsseite 11 an einem in Fig. 2 zu sehenden Stockrahmen 14 befestigt. Hierzu wird die Schienenvorrichtung 1 mittels mehrerer Schrauben 16 mit dem Stockrahmen 14 verschraubt, von denen in den Figuren 3 und 4 eine gezeigt ist. Der Befestigungsseite 11 gegenüberliegend, d.h. in den Figuren 3 und 4 untenliegend, befindet sich ein Schenkel 12 der Grundschiene 2, der in der Blickrichtung der Fig. 1 zu sehen ist, solange die vertikalen Bereiche der Laibung 22 noch nicht verputzt sind.
  • Der Schenkel 12 der Grundschiene 2 der Schienenvorrichtung 1 ist insbesondere vollständig einputzbar, sodass er in Blickrichtung der Fig. 1 vollständig hinter dem Putz an der Laibung 22 verschwindet. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 2, 3 und 4 handelt es sich somit um eine sogenannte Verputzvariante der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung 1. Die Wartung oder Instandsetzung ist bei dieser Verputzvariante von links (siehe rechte Schienenvorrichtung 1 in Fig. 1) oder von rechts (siehe linke Schienenvorrichtung 1' in Fig. 1) möglich.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen Horizontalschnitte eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schienenvorrichtung 1. Gleiche Bezugszeichen in den Fig. 5 bis 7 wie in den Fig. 3 und 4 kennzeichnen Teile bzw. Elemente des zweiten Ausführungsbeispiels, die funktional mit den entsprechenden Teilen bzw. Elementen des ersten Ausführungsbeispiels korrespondieren. Betreffend die Funktionen dieser Teile bzw. Elemente des zweiten Ausführungsbeispiels wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehende Beschreibung der entsprechenden Teile bzw. Elemente des ersten Ausführungsbeispiels Bezug genommen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass die Halteschiene 4 nicht innerhalb des Hohlraumes der Grundschiene 2 angeordnet ist. Stattdessen befindet sich die Halteschiene 4 auf einer von der Befestigungsseite 11 der Grundschiene 2 abgewandten Seite der Grundschiene 2, d.h. in den Fig. 5 bis 7 am unteren Ende des Querschnitts. Die geometrische Anordnung der Halteschiene 4 in den Fig. 5 bis 7 entspricht somit gleichsam der geometrischen Anordnung des Schenkels 12 der U-förmigen Grundschiene 2 bei dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wie in den Fig. 5 bis 7 illustriert ist, kann die Halteschiene 4 in Fig. 5 zunächst im Wesentlichen linear nach rechts bewegt werden, sodass der elastische Lagerkörper 8 gegen den Fortsatz 10 gedrückt und dabei komprimiert wird. Anschließend kann die Halteschiene 4 in den Fig. 6 und 7 um das kombinierte Schwenk- und Linearlager 5 im Gegenuhrzeigersinn nach unten geschwenkt bzw. verdreht werden. Dabei bewegt sich die Halteschiene 4 von ihrer in Fig. 5 zu sehenden Haltestellung, in welcher sie die Kederschiene 3 hält, in die in Fig. 7 zu sehende Montagestellung, in welcher sie das in Fig. 7 untere Ende der Kederschiene 3 samt Haltemittel 27 freigibt, sodass Letztere aus der Grundschiene 2 entnommen werden können.
  • Die Festlegungseinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst bei dem zweiten Ausführungsbeispiel neben dem Rastfinger 6 an der Halteschiene 4 und der Rastnase 7 an der Grundschiene 2 zusätzlich einen weiteren Rastfinger 28 an der Halteschiene 4 und eine weitere Rastnase 29 an der Grundschiene 2. Beim linearen Bewegen der Halteschiene 4 in Fig. 5 nach rechts lösen sich die Rastfinger 6 und 28 gleichzeitig von den zugehörigen Rastnasen 7 und 29, sodass die Halteschiene 4 nicht mehr durch Formschluss zwischen dem Rastfinger 6 und der Rastnase 7 sowie zwischen dem Rastfinger 28 und der Rastnase 29 an einer Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn um das Lager 5 gehindert wird.
  • Während der linearen Bewegung der Halteschiene 4 in Fig. 5 nach rechts wird die Halteschiene 4 an ihrem in den Figuren ganz rechten Ende von einer Führungswand 30 linear geführt, die an der Unterseite des Fortsatzes 10 ausgebildet ist.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 5 bis 7 ist nicht wie das erste Ausführungsbeispiel dazu bestimmt, eingeputzt zu werden. Wenn das zweite Ausführungsbeispiel in der in Fig. 1 gezeigten Gebäudeöffnung verbaut wird, so ist und bleibt eine unverputzte Sichtfläche 17 der Schienenvorrichtung 1 sichtbar. Dementsprechend handelt es sich bei dem zweiten Ausführungsbeispiel um eine sogenannte Sichtvariante der Schienenvorrichtung 1. Die Halteschiene 4 kann bei dieser Variante zu Wartungs- oder Instandhaltungszwecken der Schienenvorrichtung 1 entgegen der Blickrichtung der Fig. 1, d.h. aus der Zeichenebene der Fig. 1 heraus, von der Grundschiene 2 weg geschwenkt werden.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 einerseits sowie in den Fig. 5 bis 7 andererseits zu erkennen ist, wird die Kederschiene 3 sowohl bei dem ersten Ausführungsbeispiel als auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel mit Hilfe von vorzugsweise elastischen Haltemitteln 26, 27 in der Grundschiene 2 gehalten, die beispielsweise aus Moosgummi bestehen können. Wie in den Figuren zu sehen ist, sind an der Grundschiene 2 Gegenhaltemittel 13 und an der Halteschiene 4 Gegenhaltemittel 15 ausgebildet, die dafür sorgen, dass die Haltemittel 26, 27 und somit die Kederschiene 3 in den Fig. 3 bis 7 sowohl nach oben als auch nach unten, d.h. in Fig. 1 sowohl in als auch entgegen deren Blickrichtung, sicher in der Grundschiene 2 gehalten werden bzw. wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schienenvorrichtung
    1'
    Schienenvorrichtung (spiegelsymmetrisch zu 1)
    2
    Grundschiene
    3
    Elementschiene, Kederschiene
    4
    Halteschiene
    5
    Schwenk- und Linearlager
    6
    Rastfinger an der Halteschiene 4
    7
    Rastnase an der Grundschiene 2
    8
    Lagerkörper des Lagers 5
    9
    Lagerpfanne des Lagers 5
    10
    Fortsatz der Grundschiene 2
    11
    Befestigungsseite zum Befestigen am Stockrahmen
    12
    Einputzbarer Schenkel der Grundschiene 2
    13
    Gegenhaltemittel an der Grundschiene 2
    14
    Stockrahmen
    15
    Gegenhaltemittel an der Halteschiene 4
    16
    Schraube
    17
    Sichtfläche der Halteschiene 4
    18
    Führungswand
    19
    Führungswand
    20
    Rollokasten
    21
    Sonnenschutzelement, Zip-Screen
    22
    Laibung
    23
    Abschlussleiste
    24
    Keder
    25
    Kederkanal
    26
    Haltemittel
    27
    Haltemittel
    28
    Rastfinger an der Halteschiene 4
    29
    Rastnase an der Grundschiene 2
    30
    Führungswand an dem Fortsatz 10

Claims (13)

  1. Schienenvorrichtung (1) zum Lagern einer Elementschiene (3), die zum seitlichen Führen eines Sonnenschutzelementes (21) ausgelegt ist, das dem Verhindern des Eintretens von Sonnenlicht in ein Gebäude durch eine Gebäudeöffnung dient, umfassend
    • eine Grundschiene (2),
    • eine Halteschiene (4) zum Halten der Elementschiene (3) in der Grundschiene (2), wobei die Halteschiene (4) mittels eines einen Schwenkfreiheitsgrad aufweisenden Schwenklagers (5) derart gelagert ist, dass die Halteschiene (4) zwischen einer Haltestellung, in welcher sie die Elementschiene (3) in der Grundschiene (2) halten kann, und einer Montagestellung, in welcher die Elementschiene (3) aus der Grundschiene (2) entnehmbar ist, verschwenkbar ist, und
    • eine Festlegungseinrichtung (6, 7; 28, 29) zum Festlegen der Halteschiene (4) in der Haltestellung, wobei die Festlegungseinrichtung (6, 7; 28, 29) zum Verschwenken der Halteschiene (4) in die Montagestellung lösbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halteschiene (4) mittels eines einen Linearfreiheitsgrad aufweisenden Linearlagers (5) derart gelagert ist, dass die Festlegungseinrichtung (6, 7; 28, 29) durch eine Linearbewegung der Halteschiene (4) lösbar und damit die Halteschiene (4) im Sinne des Schwenkfreiheitsgrades in Richtung der Montagestellung schwenkbar ist.
  2. Schienenvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schwenklager und das Linearlager von ein und demselben Lager (5) zum Lagern der Halteschiene (4) an der Grundschiene (2) gebildet wird.
  3. Schienenvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Lager (5) einen elastischen Lagerkörper (8) aufweist, welcher durch die Linearbewegung der Halteschiene (4) elastisch komprimierbar ist.
  4. Schienenvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Lager (5) eine Lagerpfanne (9) aufweist, welche den Lagerkörper (8) zumindest teilweise umgibt.
  5. Schienenvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lagerpfanne (9) einen länglichen Pfannenhohlraum zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Lagerkörpers (8) aufweist, wobei der Pfannenhohlraum eine Innenraumoberfläche aufweist, die derart geformt ist, dass sie sich an eine Oberfläche des Lagerkörpers (8) anschmiegt.
  6. Schienenvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Grundschiene (2) Führungswände (18, 19) aufweist, entlang welcher die Lagerpfanne (9) während der Linearbewegung der Halteschiene (4) linear geführt ist.
  7. Schienenvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lagerpfanne (9) an der Halteschiene (4) angeordnet ist und der Lagerkörper (8) in der Lagerpfanne (9) gehalten ist.
  8. Schienenvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Grundschiene (2) einen Fortsatz (10) aufweist, an welchem sich der Lagerkörper (8) abstützt.
  9. Schienenvorrichtung nach einem der Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Fortsatz (10) eine Führungswand (30) ausgebildet ist, entlang welcher die Halteschiene (4) während der Linearbewegung linear geführt ist.
  10. Schienenvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lagerkörper (8) ein länglicher Körper mit einem vorgegebenen Querschnitt ist.
  11. Schienenvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Querschnitt kreis- oder ellipsenförmig ausgebildet ist.
  12. Schienenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halteschiene (4) vollständig innerhalb der Grundschiene (2) aufgenommen ist, wobei ein von einer Befestigungsseite (11) der Grundschiene (2) abgewandter Schenkel (12) der Grundschiene (2) als ein einputzbarer Schenkel (12) ausgebildet ist.
  13. Schienenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halteschiene (4) auf einer von einer Befestigungsseite (11) der Grundschiene (2) abgewandten Seite der Grundschiene (2) angeordnet ist und dort eine unverputzte Sichtfläche (17) der Schienenvorrichtung (1) bildet.
EP22211480.3A 2022-12-05 2022-12-05 Schienenvorrichtung zum lagern einer elementschiene, die zum seitlichen führen eines sonnenschutzelements zum verhindern des eintretens von sonnenlicht in ein gebäude ausgelegt ist Pending EP4382720A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22211480.3A EP4382720A1 (de) 2022-12-05 2022-12-05 Schienenvorrichtung zum lagern einer elementschiene, die zum seitlichen führen eines sonnenschutzelements zum verhindern des eintretens von sonnenlicht in ein gebäude ausgelegt ist
DE202023103850.6U DE202023103850U1 (de) 2022-12-05 2023-07-11 Schienenvorrichtung zum Lagern einer Elementschiene, die zum seitlichen Führen eines Sonnenschutzelementes zum Verhindern des Eintretens von Sonnenlicht in ein Gebäude ausgelegt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22211480.3A EP4382720A1 (de) 2022-12-05 2022-12-05 Schienenvorrichtung zum lagern einer elementschiene, die zum seitlichen führen eines sonnenschutzelements zum verhindern des eintretens von sonnenlicht in ein gebäude ausgelegt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4382720A1 true EP4382720A1 (de) 2024-06-12

Family

ID=84389371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22211480.3A Pending EP4382720A1 (de) 2022-12-05 2022-12-05 Schienenvorrichtung zum lagern einer elementschiene, die zum seitlichen führen eines sonnenschutzelements zum verhindern des eintretens von sonnenlicht in ein gebäude ausgelegt ist

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4382720A1 (de)
DE (1) DE202023103850U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026543B1 (nl) * 2019-02-15 2020-03-10 Renson Sunprotection Screens Nv Zijgeleider voor scherminrichting

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009098433A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Licciardi Di Stefano, Carmelo, Joseph Screen system with a bracket for mounting a guiding rail
EP3428380A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-16 Schenker Storen Ag Schienenführung für eine beschattungsvorrichtung, insbesondere tuchmarkise

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009098433A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Licciardi Di Stefano, Carmelo, Joseph Screen system with a bracket for mounting a guiding rail
EP3428380A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-16 Schenker Storen Ag Schienenführung für eine beschattungsvorrichtung, insbesondere tuchmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
DE202023103850U1 (de) 2023-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202023103850U1 (de) Schienenvorrichtung zum Lagern einer Elementschiene, die zum seitlichen Führen eines Sonnenschutzelementes zum Verhindern des Eintretens von Sonnenlicht in ein Gebäude ausgelegt ist
EP2631414A2 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
DE4402964B4 (de) Gelenkarmmarkise
CH690591A5 (de) Halterung für einen Rolladen oder für ein Rolltor.
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
DE202013103994U1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
EP1936105A2 (de) Senkrechtbeschattung
DE202015001293U1 (de) Markise mit längenveränderbaren senkrechten Stützen
AT406983B (de) Roll-laden
EP1063385B1 (de) Abschlussstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung
DE102016208896B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
EP0617191B1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.
EP1352146A1 (de) Lamelle für beschattungs- und/oder lichtleiteinrichtungen für gebäude
EP2845962A1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE202017006966U1 (de) Montagevorrichtung für einen auf einem Fensterrahmen anordenbaren Rollladenkasten
DE19503263B4 (de) Markise
DE3110336A1 (de) "markise"
EP3771365B1 (de) Vorhangschienenanordnung
EP3108773A1 (de) Rahmenelement für einen spannrahmen
EP2902563B1 (de) Markise
EP3228801B1 (de) Senkrechtbeschattung mit verstellbaren befestigungskonsolen
DE10252201B4 (de) Wickelwellenlager für Schrägrolladen
DE202019104218U1 (de) Vorhangschienenanordnung
DE202021105671U1 (de) Monitorhalterung für einen Schaltschrank und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
EP2896774A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR