EP1063385B1 - Abschlussstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung - Google Patents

Abschlussstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung Download PDF

Info

Publication number
EP1063385B1
EP1063385B1 EP00113279A EP00113279A EP1063385B1 EP 1063385 B1 EP1063385 B1 EP 1063385B1 EP 00113279 A EP00113279 A EP 00113279A EP 00113279 A EP00113279 A EP 00113279A EP 1063385 B1 EP1063385 B1 EP 1063385B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end bar
carrier
hollow chamber
screening portion
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00113279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1063385A2 (de
EP1063385A3 (de
Inventor
Mario Weicker
Jörg Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTIFILM SONNEN- und BLENDSCHUTZ GmbH
Original Assignee
MULTIFILM SONNEN und BLENDSCHU
MULTIFILM Sonnen- und Blendschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULTIFILM SONNEN und BLENDSCHU, MULTIFILM Sonnen- und Blendschutz GmbH filed Critical MULTIFILM SONNEN und BLENDSCHU
Publication of EP1063385A2 publication Critical patent/EP1063385A2/de
Publication of EP1063385A3 publication Critical patent/EP1063385A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1063385B1 publication Critical patent/EP1063385B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/01Bottom bars for stretching hanging curtains; Magnets, slide fasteners, or the like to improve closing of curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Definitions

  • the invention relates to a movable end rod for receiving an edge region of a curtain for at least partially covering an opening, in particular for receiving an edge area of a pull-out curtain of a window blind.
  • Protective devices in particular rollable protective devices in the form of roller blinds Covering a window by means of flexible flat material is widespread.
  • the curtain is usually on a winding shaft at the top of the window opening stored and if necessary by means of suitable mechanical or electromechanical devices moved down to cover the window opening.
  • At the bottom edge of the curtain is usually one that extends over the entire width of the curtain End bar attached, which also serves as a weighting bar. The attachment takes place, for example, by gluing or clamping.
  • the function of the end rod is to weigh down the curtain and keep it taut, so that the curtain is as possible is wrinkle-free.
  • the curtain is at the bottom of the
  • the window opening is rolled up and can be moved up and down using suitable devices.
  • Such protective devices are for example from DE 93 02 614 and DE 296 09 604 known.
  • the curtain of such protective devices in which partial Covering the window that daylight can penetrate into the room depth exists often made of aluminum-coated reflector foil.
  • the drive technology of such protective devices differs significantly from that of conventional roller blinds, which are on the upper edge are attached to the window opening. With conventional roller blinds, the curtain can only are rolled out by turning the shaft or roller on which it is unwound, whereby the weight of the end rod pulls it down.
  • the operating forces are usually applied to the curtain via the end rod.
  • the end bar engages on both sides at its outer ends Traction elements, preferably cords that pull him up, usually lateral guide elements are provided, which cover the lateral ends of the end rod and take up the tension elements and, if necessary, the side edges of the curtain.
  • Another type of protective device is known that is immovable in front of one Window opening are arranged and in which the curtain on both its upper and is also limited at its lower edge by a closing rod and in which the end rod located at the upper edge of the curtain at its lateral ends is fixed in a vertical direction in front of the window opening or on lateral guide elements movably supported. Even with these protective devices there is the already described deflection at the top of the curtain located end rod, which leads to a the visual appearance of the curtain impairing bulges and wrinkles.
  • the US 4,547,987 A describes a box with the characters on a screen can be backlit.
  • the screen is formed by a thin, flexible film that is formed with an edge bead which is clipped into a support profile, which in a Leg of a rigid frame around the film can be used and there by means of Screws can be attached.
  • the film is stretched by screwing in the screws Unevenness compensated by screwing in the screws to different degrees can be.
  • the support profile is adjusted perpendicular to the direction of extension the film outside the frame.
  • the film is attached to a frame Internal surface deflected by approximately 90 degrees.
  • a box for backlighting characters is known from US 4,817,317 A, at an edge of a thin, flexible film is held on a support profile, which in one rigid frame can be used and can be positioned with screws to tension the film is.
  • the support profile is shifted approximately parallel to the direction of extension of the film, through an inner surface of the frame initially through an angle greater than 90 ° and after a straight line is then deflected by an angle of less than 90 °.
  • the invention has for its object to provide a movable end rod an edge region of a curtain for at least partially covering an opening, in particular to create a window with which a wrinkle formation or Warping of the curtain, even with large ones on the end rod, in particular its Ends, acting forces can be avoided.
  • the invention is suitable for all types of protective devices or curtains with which openings can be covered more or less far.
  • FIG. 1 to 4 show a first embodiment of an end rod 1 of a curtain 2 for at least partially covering a window or a building opening.
  • the end rod consists of an outer rod 4 and an inner rod 6 composed.
  • the outer rod 4 has an upper hollow chamber 8 and one lower hollow chamber 10, which are separated by a partition 12. From the bottom Hollow chamber 10 leads a slot 14 to the outside.
  • the outer cross section of the inner rod 6 is on the inner cross section of the hollow chamber 10 matched such that the inner rod 6 relative to the outer rod 4 according to FIG. 1 in a vertical Direction is essentially free of play, one engaging in the slot 14 Extension 16 of the inner rod 6 moves within the slot 14.
  • the inner rod 6 is also formed as a profile part with a hollow chamber 18, in which a carrier 20 is accommodated essentially without play.
  • the carrier 20 is provided with nub-like projections 22 reach through corresponding holes 24 (FIG. 3) which are formed in the edge region of a curtain 26 are.
  • the curtain 26 is formed by the slot 14 of the outer rod 4 and one in the inner rod 6 Slit 27 guided and lies on the non-protruding side surface of the carrier 20th on which it engages between the projections 22 and the holes 24 is held. So that the holes 24 are at a sufficient distance from the outer edge of the curtain 26 can be formed, the hollow chamber 18 is extended upwards into a groove 28, into which the outermost edge of the curtain 26 protrudes.
  • the curtain 26 is on the projections 22, which reach through the holes 24, are held particularly securely because of the End faces of the projections 22 bear against the inside of the hollow chamber.
  • the projections 22 have a bead so that the curtain 26 is already held securely during assembly.
  • the bottom wall of the Outer rod 4 screws 30 screwed in with their front ends 32 on the Apply underside of the inner rod 6 and screw this in more or less far can move within the lower cavity 10.
  • the carrier 20 is composed of several parts 20a, 20b, 20c composed.
  • the outer support parts 20a and 20c have pins 34 which protrude through through openings 36 which are formed in molded parts 38 are, which are positively inserted from the side into the outer rod 4.
  • the Carrier 20 is, for example, with a width or length of the end bar of 1000 mm composed of five parts, each with a length of almost 200 mm, the outer parts in Edge area of the end rod can be tensioned.
  • the edge area of the curtain is on the possibly multi-part support 20 attached by tapping its holes in the knob-like projections 22. Subsequently the carrier 20 with the curtain 26 attached to it laterally into the inner rod 6 inserted. Then the inner rod 6 with the carrier 20 and received therein the curtain 26 inserted into the cavity 10 of the outer rod 4. Be from the outside on the pin 34, the profile parts 38 plugged and positively on the outer rod 4 attached.
  • the outer ends of the carrier 20 or its outer parts are as is explained below, advantageously on the profile parts 38 and thus on External rod 4 attached that they are immobile in the longitudinal direction of the curtain, but in Width direction of the curtain to its tension are pulled away from the outer bar can, but cannot move in the opposite direction.
  • the end rod 2 as shown in the figures, the top of a curtain Completes 26, and the end rod at its outer ends, preferably only that Profile parts 38 is held by an outer bracket or tension elements, bends it due to its own weight and the opposing forces acting on it from the curtain 26 through more or less.
  • the inner rod 6 follows this deflection, so that the entire edge region of the curtain 26 is deformed, which leads to warping and / or Wrinkles would result.
  • the studs will be 30 more or less screwed so that the inner rod 6 and thus the Carrier 20 runs in a straight line and the edge region of the curtain 26, which with Game is included in the gap 14, despite the deformation of the outer rod 4 none Is subject to deformation and maintains a warp-free, flawless appearance.
  • FIG. 5 shows an embodiment modified from FIG. 2.
  • the embodiment 5 are one or more screws in the end rod from above 42 used, project through the corresponding holes in the partition 12 and with corresponding Threaded holes 44 are screwed into the inner rod 6. If the outer rod 4, as shown in Fig. 4, bends downwards, this bend can be made by appropriate Screwing the screws 42 into the inner rod 6 can be compensated so that the middle area of the inner rod 6 is raised, the head 46 of the screws 42 is supported on the partition 12. It is understood that the hollow chamber 10 in execution 5 can be open as a whole downwards.
  • Fig. 6 shows an enlarged representation of a lateral end portion of the end rod.
  • the molded part 38 is form-fitting with the aid of a corresponding extension 48 inserted into the outer rod 4 and takes the pin 34 of the outer support member 20a on.
  • the outer surface of the pin 34 is formed with a toothing or knurling, with a corresponding toothing or knurling on the inside of the Through opening 36 of the molded part 38 cooperates such that at an between the two gears or knurling effective bearing force the pin 34 is not 6 can move to the right relative to the molded part 38.
  • the top of the outer rod 4 is cut out at its lateral end, so that there a roller 50 mounted on the molded part 38 can be arranged, which is a deflecting means for a rope 52, which acts as a traction means for moving the end rod 2 and thus the curtain 26 is used.
  • the force is introduced from the traction means 52 via the roller 50 and a journal 54 of the molded part 38 above the one in the hollow chamber 8 recorded body area and the neck 48 in the outer rod 4 and the pin 34th into the carrier 20 and the curtain 26.
  • the rope 52 runs through the upper hollow chamber 8 through to a corresponding roller 50 at the other end of the end rod.
  • the carrier 20 at The presence of the lateral tensioning device between the pin 34 and the molded part 38 is formed in several parts, only the outer parts being braced outwards and the outer parts are connected to inner parts only via the curtain 26.
  • the Clamping device could also be formed in that the pin 34 has an external thread have to be screwed onto the nuts, which are on the outer surface of the molded parts 38 support.
  • Fig. 7 which shows a section along the line V-V of Fig. 6, represents the tension between the pin 34 and the molded parts 38 in more detail.
  • the Pin 34 has an asymmetrical external toothing 56 with a corresponding Teeth 58 cooperates on a spring tongue formed on the molded part 38 60 is formed.
  • the spring tongue 60 constantly presses elastically against the pin 34, whereby a self-locking in the case of FIG. 7 on the pin 34 to the right acting tensile force occurs.
  • the pin 34 can be elastic Bending of the spring tongue 60 are moved to the outer support member 20a Tension of the curtain 26 to move to the left.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen bewegbaren Abschlußstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung, insbesondere zur Aufnahme eines Randbereiches eines ausziehbaren Behangs eines Fensterrollos.
Schutzvorrichtungen, insbesondere rollbare Schutzvorrichtungen in Form von Rollos, zur Abdeckung eines Fensters mittels biegsamen Flachmaterials sind weit verbreitet. Der Behang wird dabei in der Regel am oberen Rand der Fensteröffnung auf einer Wickelwelle gespeichert und bei Bedarf mittels geeigneter mechanischer oder elektromechanischer Vorrichtungen zum Verdecken der Fensteröffnung nach unten bewegt. An der unteren Randkante des Behangs ist üblicherweise ein sich über die gesamte Breite des Behangs erstreckender Abschlußstab befestigt, der auch als Beschwerungsstab dient. Die Befestigung erfolgt beispielsweise durch Klebung oder Klemmung. Die Funktion des Abschlußstabes liegt darin, den Behang zu beschweren und straff zu halten, so daß der Behang möglichst faltenfrei ist. Durch die sich über die gesamte Breite des Abschlußstabes erstreckende feste Verbindung des Behangs mit dem Abschlußstab kann es jedoch, insbesondere bei großer Breite des Behangs, zur Verwerfungen kommen. Solche Verwerfungen sind besonders nachteilig bei Behängen, die aus aluminiumbeschichteter Reflektorfolie bestehen, da die normalerweise nach außen zeigende aluminiumbeschichtete Seite des Behangs selbst bei kleinen Verwerfungen das optische Erscheingungsbild stark negativ beeinflussen kann und die gesamte Außenansicht eines Gebäudes beeinträchtigt.
Bei einer anderen Art von Schutzvorrichtungen ist der Behang am unteren Rand der Fensteröffnung aufgerollt und mittels geeigneter Vorrichtungen von unten nach oben bewegbar. Derartige Schutzvorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 93 02 614 und der DE 296 09 604 bekannt. Der Behang solcher Schutzvorrichtungen, bei denen auch bei teilweiser Abdeckung des Fensters das Tageslicht in die Raumtiefe eindringen kann, besteht häufig aus aluminiumbeschichteter Reflektorfolie. Die Antriebstechnik solcher Schutzvorrichtungen unterscheidet sich wesentlich von der herkömmlicher Rollos, die am Oberrand der Fensteröffnung angebracht sind. Bei herkömmlichen Rollos kann der Behang lediglich durch Drehen der Welle bzw. Walze, auf der er abgewickelt ist, ausgerollt werden, wobei das Gewicht des Abschlußstabes ihn nach unten zieht. Bei einer Schutzvorrichtung, bei der sich der Behang zur zunehmenden Verdeckung der Fensteröffnung von unten nach oben bewegt, werden die Bedienkräfte in der Regel über den Abschlußstab auf den Behang aufgebracht. Normalerweise greifen an dem Abschlußstab beidseitig an seinen äußeren Enden Zugelemente, vorzugsweise Schnüre ein, die ihn nach oben ziehen, wobei üblicherweise seitliche Führungselemente vorgesehen sind, die die seitlichen Enden des Abschlußstabes und die Zugelemente sowie ggf. die Seitenränder des Behangs aufnehmen. Infolge der auf die äußeren Enden des Abschlußstabes über die Zugelemente aufgebrachten Zugkräfte, die nach unten gerichteten Gegenkräfte des Behangs, die üblicherweise durch eine in Aufwickelrichtung elastisch vorgespannte Wickelwelle verstärkt werden, und vor allem das eigene Gewicht des Abschlußstabes, kommt es zu einer Durchbiegung des Abschlußstabes, die zur Verwölbungen und/oder Faltenbildungen im Behang führt.
Bei einer herkömmlichen, am oberen Rand der Fensteröffnung angebrachten Schutzvorrichtung tritt eine derartige Durchbiegung des Abschlußstabes normalerweise nicht auf, da lediglich das Gewicht des Abschlußstabes gleichmäßig über dessen gesamte Breite in den Behang eingeleitet wird. Es versteht sich, daß es bei herkömmlichen Schutzvorrichtungen zu ähnlichen Durchbiegungen des Abschlußstabes kommen kann, wenn der Behang durch am Abschlußstab eingeleitete Kräfte ausgerollt wird.
Es ist eine weitere Art von Schutzvorrichtungen bekannt, die unbeweglich vor einer Fensteröffnung angeordnet sind und bei denen der Behang sowohl an seiner oberen als auch an seiner unteren Randkante durch einen Abschlußstab begrenzt wird und bei denen der sich am oberen Rand des Behangs befindliche Abschlussstab an seinen seitlichen Enden in vertikaler Richtung unverschieblich vor der Fensteröffnung angebracht ist oder sich auf seitlichen Führungselementen beweglich abstützt. Auch bei diesen Schutzvorrichtungen kommt es zu der bereits beschriebenen Durchbiegung des am oberen Rand des Behangs befindlichen Abschlussstabes, die zu einer das optische Erscheinungsbild des Behangs beeinträchtigenden Beulen- und Faltenbildung führt.
Da es bei vernünftigem Aufwand, insbesondere bei großer Breite des Behangs nicht möglich ist, den Abschlussstab ausreichend biegesteif zu gestalten, wurden zur Vermeidung von Falten und Ausbeulungen bereits verschiedene Vorschläge gemacht. In der DE 42 18 383 beispielsweise wird eine punktuelle Lagerung des Behangs an den beiden seitlichen Enden des Abschlussstabs beschrieben, bei der die eine Lagerstelle fest und die andere in Richtung der Längserstreckung des Abschlussstabes beweglich ist und diese bewegliche Lagerstelle durch an ihr angreifende elastische Elemente zur seitlichen Straffung des Behangs mit Zug beaufschlagt ist. Die aufbringbaren Spannkräfte sind jedoch nur für Schutzvorrichtungen geeignet, die am oberen Rand der Fensteröffnungen angebracht sind. Für von unten nach oben bewegte Behänge reichen die Spannkräfte nicht aus. Wären sie groß genug, so würden auf den Behang so große Kräfte wirken, daß diese überdehnt und damit plastisch verformt würde, wodurch es zu bleibenden Verwölbungen käme. Weiterhin befinden sich in der DE 42 18 383 beschriebenen Aufnahmepunkte bzw. Lagerstellen am Behang nicht an dessen seitlichen Enden, so daß seitliche Randbereiche verbleiben, die nicht gespannt werden können und dadurch instabil sind, wodurch es zur Faltenbildung kommen kann.
Die US 4,547,987 A beschreibt eine Box, mit der Schriftzeichen auf einem Schirm hinterleuchtet werden können. Der Schirm ist durch eine dünne, flexible Folie gebildet, die mit einem Randwulst ausgebildet ist, der in ein Tragprofil eingeklippst wird, das in einen Schenkel eines starren, um die Folie umlaufenden Rahmen einsetzbar und dort mittels Schrauben befestigbar ist. Durch Eindrehen der Schrauben wird die Folie gespannt, wobei Ungleichmäßigkeiten durch unterschiedlich weites Eindrehen der Schrauben ausgeglichen werden können. Die Verstellung des Tragprofils erfolgt senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Folie außerhalb des Rahmens. Die Folie wird im Rahmen unter Anlage an einer Innenfläche um etwa 90°Grad umgelenkt.
Aus der US 4,817,317 A ist eine Box zum Hinterleuchten von Schriftzeichen bekannt, bei der ein Rand einer dünnen, flexiblen Folie an einem Tragprofil gehalten ist, das in einen starren Rahmen einsetzbar ist und mittels Schrauben zu Spannung der Folie positionierbar ist. Dabei wird das Tragprofil etwa parallel zur Erstreckungsrichtung der Folie verschoben, die durch eine Innenfläche des Rahmens zunächst um einen Winkel größer 90° und nach einer geraden Strecke dann um einen Winkel kleiner 90° umgelenkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen beweglichen Abschlussstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdeckung einer Öffnung, insbesondere eines Fensters, zu schaffen, mit dem sich eine Faltenbildung bzw. eine Verwölbung des Behangs auch bei großen auf den Abschlussstab, insbesondere dessen Enden, wirkenden Kräften vermeiden lässt.
Die genannte Aufgabe wird mit einem Abschlussstab gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Die Unteransprüche 2 bis 11 sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Abschlussstabs gerichtet.
Die Erfindung ist für alle Arten von Schutzvorrichtungen bzw. Behängen geeignet, mit denen Öffnungen mehr oder weniger weit abgedeckt werden können.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch einen Abschlussstab mit daran befestigten Behang entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, geschnitten längs der Linie I-I der Fig. 3;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht durch das Ausführungsbeispiel der Fig. 3, geschnitten längs der Linie II-II der Fig. 3;
  • Fig. 3 das gleiche Ausführungsbeispiel, geschnitten längs der Linie III-III der Fig. 2,
  • Fig. 4 das gleiche Ausführungsbeispiel, geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 2,
  • Fig. 5 einen Schnitt ähnlich dem der Fig. 2 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des seitlichen Endbereiches eines Abschlussstabes in einer Schnittansicht ähnlich der Fig. 3, und
  • Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 6.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Abschlussstabes 1 eines Behangs 2 zum zumindest teilweisen Abdecken eines Fensters oder einer Bauwerksöffnung.
    Der insgesamt mit 2 bezeichnete Abschlußstab ist aus einem Außenstab 4 und einem Innenstab 6 zusammengesetzt. Der Außenstab 4 weist eine obere Hohlkammer 8 und eine untere Hohlkammer 10 auf, die durch eine Trennwand 12 getrennt sind. Von der unteren Hohlkammer 10 führt ein Schlitz 14 nach außen.
    Der Außenquerschnitt des Innenstabes 6 ist auf den Innenquerschnitt der Hohlkammer 10 derart abgestimmt, daß der Innenstab 6 relativ zum Außenstab 4 gemäß Fig. 1 in senkrechter Richtung im wesentlichen spielfrei verschiebbar ist, wobei eine in den Schlitz 14 eingreifende Verlängerung 16 des Innenstabes 6 sich innerhalb des Schlitzes 14 verschiebt.
    Der Innenstab 6 ist ebenfalls als Profilteil mit einer Hohlkammer 18 ausgebildet, in der im wesentlichen spielfrei ein Träger 20 aufgenommen ist.
    Der Träger 20 ist gemäß Fig. 2, 3 und 4 mit noppenartigen Vorsprüngen 22 versehen, die entsprechende Löcher 24 (Fig. 3) durchgreifen, die im Randbereich eines Behangs 26 ausgebildet sind.
    Der Behang 26 ist durch den Schlitz 14 des Außenstabes 4 und einen im Innenstab 6 ausgebildeten Schlitz 27 geführt und liegt an der vorsprungfreien Seitenfläche des Trägers 20 an, an dem er mittels des Eingriffs zwischen den Vorsprüngen 22 und den Löchern 24 gehalten ist. Damit die Löcher 24 in ausreichendem Abstand vom Außenrand des Behangs 26 ausgebildet werden können, ist die Hohlkammer 18 nach oben in eine Nut 28 verlängert, in die der äußerste Rand des Behangs 26 einragt. Der Behang 26 ist an den Vorsprüngen 22, die durch die Löcher 24 hindurchgreifen, besonders sicher gehalten, weil die Stirnflächen der Vorsprünge 22 an der Innenseite der Hohlkammer anliegen. Vorteilhafterweise weisen die Vorsprünge 22 einen Wulst auf, so daß der Behang 26 bereits während der Montage sicher gehalten ist.
    Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, sind in Gewindebohrungen 29 der Unterwand des Außenstabes 4 Stiftschrauben 30 eingeschraubt, die mit ihren vorderen Enden 32 an der Unterseite des Innenstabes 6 anliegen und diesen durch mehr oder weniger weites Einschrauben innerhalb der unteren Hohlkammer 10 verschieben können.
    Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist der Träger 20 aus mehreren Teilen 20a, 20b, 20c zusammengesetzt. Die äußeren Trägerteile 20a und 20c weisen Zapfen 34 auf, die durch Durchgangsöffnungen 36 hindurchragen, welche in Formteilen 38 ausgebildet sind, die formschlüssig von der Seite her in den Außenstab 4 eingesteckt sind. Der Träger 20 ist beispielsweise bei einer Breite bzw. Länge des Abschlußstabes von 1000 mm aus fünf Teilen mit jeweils fast 200 mm Länge zusammengesetzt, deren äußere Teile im Randbereich des Abschlußstabs gespannt werden.
    Der Zusammenbau der beschriebenen Anordnung geschieht wie folgt:
    Der Randbereich des Behangs wird an dem gegebenenfalls mehrteilig ausgebildeten Träger 20 durch Einknüpfen seiner Löcher in die noppenartigen Vorsprünge 22 befestigt. Anschließend wird der Träger 20 mit dem daran befestigten Behang 26 seitlich in den Innenstab 6 eingeschoben. Dann wird der Innenstab 6 mit darin aufgenommenen Träger 20 und dem Behang 26 in den Hohlraum 10 des Außenstabs 4 eingeschoben. Von außen her werden auf die Zapfen 34 die Profilteile 38 aufgesteckt und formschlüssig an dem Außenstab 4 angebracht. Die äußeren Enden des Trägers 20 bzw. dessen äußere Teile werden, wie weiter unten erläutert wird, vorteilhafterweise derart an den Profilteilen 38 und damit am Außenstab 4 befestigt, daß sie in Längsrichtung des Behangs unbeweglich sind, jedoch in Breitenrichtung des Behangs zu dessen Spannung vom Außenstab weg gezogen werden können, sich aber nicht in der Gegenrichtung bewegen können.
    Wenn der Abschlußstab 2, wie in den Figuren dargestellt, den oberen Rand eines Behangs 26 abschließt, und der Abschlußstab an seinen äußeren Enden, vorzugsweise lediglich den Profilteilen 38 von einer äußeren Halterung oder von Zugelementen gehalten wird, biegt er sich infolge seines Eigengewichtes und der vom Behang 26 auf ihn wirkenden Gegenkräfte mehr oder weniger stark durch. Der Innenstab 6 folgt dieser Durchbiegung, so daß der gesamte Randbereich des Behangs 26 verformt wird, was zu Verwölbungen und/oder Faltenbildungen führen würde. Um dem entgegenzuwirken, wird die oder werden die Stiftschrauben 30 mehr oder weniger weit eingeschraubt, so daß der Innenstab 6 und damit der Träger 20 insgesamt geradlinig verläuft und der Randbereich des Behangs 26, der mit Spiel in dem Spalt 14 aufgenommen ist, trotz der Verformung des Außenstabs 4 keinerlei Verformungen ausgesetzt ist und ein verwölbungsfreies, einwandfreies Aussehen behält.
    Die Anzahl der Stiftschrauben 30, die erforderlich ist, um die Geradlinigkeit des Innenstabs 6 zu gewährleisten hängt von den jeweiligen geometrischen Verhältnissen und Gewichtsverhälmissen ab. Es sind Anordnungen möglich, bei denen der Träger 20 insgesamt einteilig ausgebildet ist, wobei ein oder mehrere Stiftschrauben die Geradlinigkeit des Trägers gewährleisten. Weiter sind Anordnungen möglich, bei denen der Träger, wie in Fig. 4 dargestellt, aus zwei oder mehr Teilen besteht, zwischen denen mehr oder weniger große Zwischenräume 40 bestehen, und wobei nur der mittlere Teil 20b mittels einer Stiftschraube verstellt wird. Die äußeren Trägerteile 20a und 20c sind an ihren Außenenden fest in den Formteilen 38 gehalten, können jedoch erforderlichenfalls leicht verkippen. Insgesamt ist infolge der Abstützung der in den Außenstab 4 entsprechend dessen Durchbiegung mehr oder weniger weit eingeschraubten Stiftschrauben 30 an der Unterseite des Innenstabes 6 die Geradlinigkeit des Randes des Behangs 26 gewährleistet.
    Es versteht sich, daß vielfältige Abwandlungen der beschriebenen Anordnung möglich sind. Beispielsweise können zwischen der Unterseite des Innenstabes 6 und der Gegenseite des Außenstabes 4 Abstandsstücke angebracht sein oder es können von der Seite her Keile eingefügt werden. Entscheidend ist, daß eine Tragvorrichtung bzw. Tragbaugruppe, an der der Behang 26 befestigt ist, relativ zu dem Abschlußstab derart verschoben werden kann, daß auch bei durchgebogenen Abschlußstab eine geradlinige Einspannung bzw. Halterung des Behangs 26 möglich ist. Die beschriebenen Konstruktion des Abschlußstabes kann an die unterschiedlichsten Erfordernisse und Kraftverhältnisse angepaßt werden, indem die Stiftschrauben zweckentsprechend eingestellt werden.
    Fig. 5 zeigt eine gegenüber Fig. 2 abgeänderte Ausführungsform. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind in den Abschlußstab von oben her eine oder mehrere Schrauben 42 eingesetzt, die entsprechende Löcher der Trennwand 12 durchragen und mit entsprechenden Gewindebohrungen 44 im Innenstab 6 verschraubt sind. Wenn sich der Außenstab 4, wie in Fig. 4 dargestellt, nach unten durchbiegt, kann diese Biegung durch entsprechendes Einschrauben der Schrauben 42 in den Innenstab 6 ausgeglichen werden, so daß der mittlere Bereich des Innenstabes 6 angehoben wird, wobei der Kopf 46 der Schrauben 42 sich an der Trennwand 12 abstützt. Es versteht sich, daß die Hohlkammer 10 bei der Ausführung gemäß Fig. 5 nach unten insgesamt offen sein kann.
    Fig. 6 zeigt in vergrößerter Darstellung einen seitlichen Endbereich des Abschlußstabes. Wie ersichtlich, ist das Formteil 38 mit Hilfe eines entsprechenden Ansatzes 48 formschlüssig in den Außenstab 4 eingesetzt und nimmt den Zapfen 34 des äußeren Trägerteils 20a auf. Die Außenfläche des Zapfens 34 ist mit einer Verzahnung bzw. Rändelung ausgebildet, die mit einer entsprechenden Verzahnung bzw. Rändelung an der Innenseite der Durchgangsöffnung 36 des Formteils 38 derart zusammenwirkt, daß bei einer zwischen den beiden Verzahnungen bzw. Rändelung wirksame Auflagekraft sich der Zapfen 34 nicht gemäß Fig. 6 nach rechts relativ zu dem Formteil 38 verschieben kann. Auf diese Weise ist es möglich, den Behang 26 der nicht ganz so breit ist wie die Länge des Außenstabes 4, so daß ein Spalt 49 zwischen den Behang 26 und dem Formteil 38 verbleibt, nach außen zu spannen, was einer Verwölbung und Faltenbildung des Behangs 26 zusätzlich entgegenwirkt.
    Die Oberseite des Außenstabs 4 ist an ihrem seitlichen Ende ausgeschnitten, so daß dort eine an dem Formteil 38 gelagerte Rolle 50 angeordnet werden kann, die ein Umlenkmittel für ein Seil 52 darstellt, das als Zugmittel zur Bewegung des Abschlußstabs 2 und damit des Behangs 26 dient. Die Krafteinleitung erfolgt von dem Zugmittel 52 über die Rolle 50 und einen Lagerzapfen 54 des Formteils 38 über dessen in der Hohlkammer 8 aufgenommenen Körperbereich und den Ansatz 48 in den Außenstab 4 bzw. den Zapfen 34 in den Träger 20 und den Behang 26. Das Seil 52 läuft durch die obere Hohlkammer 8 hindurch zu einer entsprechenden Rolle 50 an dem anderen Ende des Abschlussstabs.
    Es versteht sich, daß die über die Seitenflächen der Formteile 38, die Endkappen des Abschlussstab bilden, hinausstehenden Enden der Zapfen 34 nach seitlicher Spannung des Behangs 26 entfernt werden können. Es versteht sich weiter, daß der Träger 20 bei Vorhandensein der seitlichen Spanneinrichtung zwischen dem Zapfen 34 und dem Formteil 38 mehrteilig ausgebildet ist, wobei lediglich die Außenteile nach außen verspannt werden und die Außenteile mit inneren Teilen nur über den Behang 26 verbunden sind. Die Spanneinrichtung könnte auch dadurch gebildet sein, daß die Zapfen 34 Außengewinde aufweisen, auf die Muttern aufgeschraubt werden, die sich an der Außenfläche der Formteile 38 abstützen.
    Fig. 7, die einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 6 zeigt, stellt die Verspannbarkeit zwischen den Zapfen 34 und den Formteilen 38 genauer dar. Wie ersichtlich, weist der Zapfen 34 eine unsymmetrische Außenverzahnung 56 auf, die mit einer entsprechenden Verzahnung 58 zusammenwirkt, die an einer an dem Formteil 38 ausgebildeten Federzunge 60 ausgebildet ist. Bei dieser Konstruktion ist zur bezüglich einer Verschiebung des Zapfens 34 in den Außenstab 4 hinein sperrenden Wirkung kein an dem Behang wirksamer Zug erforderlich; vielmehr drückt die Federzunge 60 ständig elastisch gegen den Zapfen 34, wodurch eine Selbsthemmung bei einer gemäß Fig. 7 auf den Zapfen 34 nach rechts wirkenden Zugkraft eintritt. Nach links dagegen kann der Zapfen 34 unter elastischer Verbiegung der Federzunge 60 bewegt werden, um das äußere Trägerteil 20a dabei zur Spannung des Behangs 26 nach links zu bewegen.

    Claims (11)

    1. Abschlußstab zur Aufnahme eines Randbereichs eines Behangs (26) zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung, insbesondere ein bewegbarer Abschlußstab zur Aufnahme eines Randbereiches des ausziehbaren Behangs eines Fensterrollos, mit einer sich längs der Länge des Abschlußstabes (2) erstreckenden, über einen seitlichen Schlitz nach außen offenen Hohlkammer (10;18), einer in die Hohlkammer von einer Stirnseite des Abschlußstabes (2) aus einschiebbaren Tragvorrichtung (6, 20; 20), an der der durch den Schlitz (14) in die Hohlkammer einragende Randbereich des Behangs (26) befestigbar ist, wobei der Schlitz (14) etwa in der Ebene des Behangs verläuft, und einer Positionseinrichtung (30; 42; 56; 58), mit der die Position der Tragvorrichtung relativ zu dem Abschlußstab in der Ebene des Behangs (26), längs der Länge des Abschlußstabes unterschiedlich, einstellbar ist, so dass Verwölbungen des Behangs in Folge einer Durchbiegung des Abschlußstabes in der Ebene des Behangs durch Einstellen der Positioniereinrichtung ausgleichbar ist.
    2. Abschlußstab nach Anspruch 1, wobei die Positioniereinrichtung durch Schrauben (30; 42) gebildet ist, mit Hilfe derer der Abstand zwischen einer Innenseite der Hohlkammer (10) und der Tragvorrichtung (6, 20) veränderbar ist.
    3. Abschlußstab nach Anspruch 1, wobei die Positioniereinrichtung durch Abstandsstücke gebildet ist, die zwischen einer Innenseite der Hohlkammer (10) und der Tragvorrichtung (6, 20) angeordnet sind.
    4. Abschlußstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Tragvorrichtung (6, 20; 20) an ihren Enden an dem Abschlußstab (2) in der die Länge des in die Hohlkammer (10; 18) eingeführten Endbereiches des Behangs (26) bestimmenden Richtung festgelegt ist und mittels der Positioniereinrichtung (30; 42) ein mittlerer Bereich der in der Hohlkammer (10) aufgenommenen Tragvorrichtung (6, 20) derart verstellbar ist, dass sich in diesem Bereich die Länge des in die Hohlkammer eingeführten Randbereiches des Behangs (26) verändert.
    5. Abschlußstab nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Tragvorrichtung einen sich längs des Abschlußstabes erstreckenden Träger (20) aufweist, an dem der Behang befestigt ist.
    6. Abschlußstab nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit noppenartigen Vorsprüngen (22) ausgebildet ist, die in entsprechende, am Rand des Behangs (26) ausgebildete Löcher (24) eingreifen.
    7. Abschlußstab nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Träger (20) in seiner Längsrichtung in mehrere Trägerteile (20a, 20b, 20c) unterteilt ist.
    8. Abschlußstab nach Anspruch 7, wobei die Position zumindest eines seitlichen Trägerteils (20a, 20c) bezüglich der Längsrichtung des Trägers relativ zum Abschlußstab (2; 62) verstellbar ist.
    9. Abschlußstab nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Abschlußstab (2) einen die Hohlkammer (10) enthaltenden Außenstab (4) aufweist und die Tragvorrichtung einen Innenstab (6) enthält, dessen Außenquerschnitt auf den Querschnitt der Hohlkammer (10) derart abgestimmt ist, dass er nur in einer die Länge des in die Hohlkammer eingeführten Behangs verändernden Richtung beweglich ist, welcher Innenstab eine weitere, über einen Schlitz (27) zugängliche Hohlkammer (18) enthält, in der unter Passung der Träger (20) aufgenommen ist, und wobei die Positioniereinrichtung (30, 42) zwischen dem Außenstab (4) und dem Innenstab (6) wirksam ist.
    10. Abschlußstab nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei in die Stirnenden des als Profilteil ausgebildeten Abschlußstabes (2) mit einer Durchgangsöffnung (36) ausgebildete Formteile (38) eingesetzt sind, von den Stirnenden des Trägers vorstehende Zapfen (36) durch die Durchgangsöffnungen hindurchragen, und die Innenfläche der Durchgangsöffnungen und die Außenflächen der Zapfen mit sich entsprechenden Rasterungen (56, 58) ausgebildet sind.
    11. Abschlußstab nach Anspruch 10, wobei die Formteile (38) mit Mitteln (50) versehen sind, an denen Zugmittel (52) zur Verstellung des an dem Behang (36) befestigten Abschlußstabes (2; 62) angreifen.
    EP00113279A 1999-06-22 2000-06-21 Abschlussstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung Expired - Lifetime EP1063385B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19928613 1999-06-22
    DE19928613A DE19928613C2 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1063385A2 EP1063385A2 (de) 2000-12-27
    EP1063385A3 EP1063385A3 (de) 2001-11-21
    EP1063385B1 true EP1063385B1 (de) 2004-04-14

    Family

    ID=7912169

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00113279A Expired - Lifetime EP1063385B1 (de) 1999-06-22 2000-06-21 Abschlussstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1063385B1 (de)
    AT (1) ATE264447T1 (de)
    DE (2) DE19928613C2 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10144523A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Fkt Tech Produkte Gmbh Rollo bzw. Abdeckung zum Auf- und Abwickeln einer Tuch-, Folien- oder Netzbahn mit Befestigungsvorrichtung und Griff
    US6874845B2 (en) 2002-08-29 2005-04-05 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Shade tarp as sun shield
    DE102007024250A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Bos Gmbh & Co. Kg Auszugsprofil für Fensterblende
    CA3061763C (en) 2017-04-28 2022-12-06 Lutron Technology Company Llc Window treatment hembar
    DE102018100179B4 (de) * 2018-01-05 2021-01-07 Mhz Hachtel Gmbh & Co. Kg Gelenkarmmarkise mit Druckstab

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2335361A (en) * 1942-11-04 1943-11-30 American Tubular Elevator Comp Metal window sash
    US3960197A (en) * 1974-11-08 1976-06-01 Daniels Phillip D Screen and storm sash construction
    US4547987A (en) * 1983-01-18 1985-10-22 Johann Stilling Sign structure
    US4817317A (en) * 1986-12-30 1989-04-04 Signcomp, Inc. Component sign system
    DE4218383C1 (en) * 1992-06-04 1993-09-23 Kurt Schlattingen Ch Kunz Weights for door or window curtain made of light reflecting material - is in form of rod along bottom edge and fitting into lengthwise slot, with attachments, movable guide and spring
    DE9302614U1 (de) * 1993-02-24 1993-04-29 Kunz, Kurt, Schlattingen Rollo zur Abdunkelung von Fensteröffnungen o.dgl. Bauwerksöffnungen
    DE4416397C2 (de) * 1994-05-10 1997-08-07 Clauss Markisen Markise
    DE19610532B4 (de) * 1995-03-22 2004-09-23 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Brandschutzvorhang
    DE29514865U1 (de) * 1995-09-15 1995-11-02 Kunz, Kurt, Schlattingen Behang zur Abdunkelung von Fensteröffnungen
    DE19707516A1 (de) * 1997-02-25 1998-09-03 Michael Meiler Graphikwand mit einer rollbaren Leinwand

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1063385A2 (de) 2000-12-27
    ATE264447T1 (de) 2004-04-15
    DE19928613C2 (de) 2001-05-17
    DE19928613A1 (de) 2000-12-28
    EP1063385A3 (de) 2001-11-21
    DE50006042D1 (de) 2004-05-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
    DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
    DE60031500T2 (de) Rollblende
    EP2977540A1 (de) Schienenführung für eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere Tuchmarkise
    EP1063385B1 (de) Abschlussstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung
    DE4034614C2 (de)
    DE60037214T2 (de) Abschirmvorrichtung für ein Fenster und Bremseinrichtung hierfür
    EP0315936A1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
    DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
    DE19844146C2 (de) Sonnenschutzeinrichtung
    DE3037703C2 (de) Lemellenjalousie mit einem raffbaren Lamellenbehang mit verschwenkbaren Lamellen
    EP1604091A1 (de) Rolltor
    EP1803889A2 (de) Befestigungssystem für Sonnenschutzanlagen
    CH701033A2 (de) Beschattungsvorrichtung und Führungselement dafür.
    EP1081326B1 (de) Befestigungssystem für ein Bauelement, wie Wickelrolle oder Raffrolloträger an einer Trägerschiene für Fensterdekorationen
    DE102007002857B4 (de) Rolloanordnung mit Führungselement
    DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
    DE102019132564B4 (de) Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung
    AT413126B (de) Lamelle einer jalousie bzw. eines raffstores
    EP3388612B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abdeckung eines gebäudebereichs, insbesondere eines fensters eines gebäudes
    WO1998031910A2 (de) Jalousierbarer rolladen
    DE3108983A1 (de) Rolladensicherung
    DE1784507A1 (de) In der Kopfschiene einer Jalousic anbringbare Halterung fuer die Rolle von Jalousiebaendern
    DE102021114852A1 (de) Seitenführung eines Abdeckelements
    EP0693611A1 (de) Faltenstore

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: MULTIFILM SONNEN- UND BLENDSCHUTZ GMBH

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 06B 9/17 A, 7A 47H 23/01 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020312

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020621

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH FR LI NL

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50006042

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040519

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    EN Fr: translation not filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050117

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20070622

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: MULTIFILM SONNEN- UND BLENDSCHUTZ GMBH

    Free format text: MULTIFILM SONNEN- UND BLENDSCHUTZ GMBH#HOHENSTEINER STRASSE 32#09212 LIMBACH-OBERFROHNA (DE) -TRANSFER TO- MULTIFILM SONNEN- UND BLENDSCHUTZ GMBH#HOHENSTEINER STRASSE 32#09212 LIMBACH-OBERFROHNA (DE)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080621

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090624

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100629

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100630

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50006042

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120103