EP4382591A1 - Artikel zum reinigen von oberflächen und verfahren zu dessen herstellung sowie verfahren zur herstellung eines reinigungsmittels für den artikel - Google Patents

Artikel zum reinigen von oberflächen und verfahren zu dessen herstellung sowie verfahren zur herstellung eines reinigungsmittels für den artikel Download PDF

Info

Publication number
EP4382591A1
EP4382591A1 EP23212601.1A EP23212601A EP4382591A1 EP 4382591 A1 EP4382591 A1 EP 4382591A1 EP 23212601 A EP23212601 A EP 23212601A EP 4382591 A1 EP4382591 A1 EP 4382591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
article
cleaning agent
soap
sponge
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23212601.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Ehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4382591A1 publication Critical patent/EP4382591A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/02Compositions of detergents based essentially on soap on alkali or ammonium soaps

Definitions

  • the invention relates to an article for cleaning and disinfecting surfaces according to the preamble of claim 1, a method for producing the same according to claim 9 and a method for producing a cleaning agent for the article according to claim 12 and is used in particular for cleaning kitchen areas, bathrooms, vehicles, windows and doors and other facades and coverings using rinsing liquid.
  • Cleaning is the removal of unwanted deposits from or in a substrate or object.
  • Disinfection involves killing or inactivating pathogens. This reduces the number of pathogens on surfaces or objects so that humans can no longer be infected.
  • a rinsing liquid is understood to be water, organic liquid substances or their mixtures.
  • a dishwashing sponge with an integrated cleaning cartridge whereby the cleaning cartridge contains liquid cleaning agent, the dishwashing agent in the cartridge penetrates the dishwashing sponge through the fine pores of the cleaning cartridge and makes it ready for use.
  • the cartridge can either be permanently attached to the sponge or be replaceable.
  • a sponge is also described that has a wide slot at the end, which is connected to a chamber into which, among other things, a bar of soap can be inserted. This can of course be replaced or refilled.
  • the slot can be closed with Velcro, for example
  • a cleaning sponge for domestic use for cleaning household objects having a storage space inside for storing and dosing a cleaner and an introduction channel for introducing the cleaner.
  • a liquid cleaner, powder cleaner or solid cleaner is used as the cleaner, the cleaner having a casing that is permeable to water or the casing having openings or being designed as a membrane. Furthermore, the casing is water-soluble in one embodiment.
  • the cleaner can also comprise preservatives, dyes or fragrances as well as disinfectants.
  • the printed matter DE 202 17 888 U1 describes a sponge for washing and cleaning that has a slot for a cleaning agent.
  • a pad with liquid cleaning agent which has a dispensing opening for the cleaning agent, is pushed through an insertion opening into a holder in the sponge.
  • the cleaning agent can also be replaced or exchanged via this.
  • a care sponge in particular for body care, is described, with a sponge body that at least largely encloses an inner chamber for holding a care and/or cleaning liquid or emulsion.
  • the inner chamber has chamber walls that are porous or semi-permeable.
  • the inner chamber has a feed channel and can be filled or refilled with cleaning liquid via this.
  • the sponge body can be made in a wide variety of colors and shapes. Furthermore, different liquids can be introduced into the inner chamber.
  • a sponge with a container is also included in the publication US2015/0289744 A1 , comprising a sponge having a structured bottom and an inner cavity and an opening to the inner cavity, the opening allowing a substance to penetrate into the inner cavity to then absorb the substance in the The inner cavity thus absorbs a liquid substance, which is then distributed throughout the sponge and is refillable.
  • the substance can be liquid dishwashing liquid, washing-up liquid, tile cleaner, soap powder or similar.
  • the sponge can also have different colors.
  • the US 4,457,643 A describes a sponge container for holding and storing soap with a hollow interior and a tab-like closure.
  • the soap can be replaced or refilled.
  • a foam sponge containing depot particles, in which a solid, absorbent and/or liquid active ingredient is present is EN 10 2006 052 662 A1 (D5).
  • the active substance contained in the depot particle can be released when the sponge is used due to a temperature stimulus, mechanical stress or contact with water.
  • Depot particles are particles in which the active substance is stored, e.g. zeolite particles.
  • Antimicrobial agents such as benzalkonium chloride can be used as active substances to combat microorganisms. This solution is relatively complex, as the active substances must first be introduced into the depot article and then the depot articles must be integrated into the foam sponge.
  • a dishwashing pad for manual dishwashing is described in the publication WO 2015/091680 A1
  • the dishwashing pad is intended for single use and is at least partially coated with a dishwashing detergent on one or both sides.
  • a challenge and difficulty with the well-known cleaning sponges or cleaning pads is that they cannot hold the cleaning agent for the ideal usage time of 7 hours over 14 days.
  • washing a few items with a scrubber or sponge requires a lot of setup time and some resources.
  • the utensil must be located, then a suitable container must be found, filled with water, and finally liquid dishwashing detergent must be added.
  • Another problem associated with the usual way of washing dishes is that the item being cleaned can contaminate the rinse water with its buildup. Once the rinse water is dirty, it typically becomes greasy and loses its ability to effectively clean the remaining items without adding additional cleaning agents.
  • dishwashing requires a variety of tools, such as a dishwashing brush, a dishwashing sponge or dishcloth, and a bottle of dishwashing detergent.
  • the object of the invention is to develop an article for cleaning surfaces which is easy to use for the user, contains a cleaning agent and has a high yield and long usability, but negative health effects on the user due to excessive use are to be avoided, whereby the user can recognize when the article is used up and must be disposed of.
  • Article for cleaning surfaces has a sponge-like material (a sponge) and a cleaning agent in the form of a solid soap (a bar of soap) integrated into the article, wherein the sponge-like material has at least one circumferentially closed or closed cavity in which the cleaning agent is deposited in a non-replaceable manner, wherein the cleaning agent has a dye in the form of a color indicator that can optically represent the course of use until the article becomes unusable or until a predetermined end of its usability. and or The cleaning agent is enriched with disinfectant.
  • the cleaning agent Once the cleaning agent has been used up, it cannot be replaced.
  • the use of the cleaning agent is signaled to the user, for example, by the textile feel of the article and/or visually, as the user can no longer feel the solid soap or bar of soap. Furthermore, no more foam is produced.
  • a dye to the cleaning agent in the form of a color indicator that can visually represent the course of use of the article until it becomes unusable or until a predetermined end of its usability.
  • a color indicator that gradually fades over the course of use or a color that suddenly comes out of the soap can indicate that the item is being used up and thus signal that it should be replaced with a new item.
  • the colorant is preferably a food colorant, in particular a food additive according to the regulation (EC) No 1333/2008 . This is harmless to health.
  • the disinfectant is preferably mixed with the soap.
  • Cetrimide, benzalkonium chloride, polyhexanide or any mixture thereof is preferably used as a disinfectant and the soap is only enriched with the disinfectant to a maximum of 2 percent by volume.
  • the dye allows the use of the article to be visually represented until it becomes unusable or until a predetermined end of the article’s usability.
  • the dye indicates when the item, and thus the sponge and the bar of soap inside it, is "used up" and should be replaced with a new item.
  • the color indicator tells the user that the item should not be used any further, because after a certain period of use there is a very high risk that harmful bacteria are present in the sponge-like material.
  • the cavity in which the cleaning agent is deposited can advantageously be larger than the cleaning agent, so that the cleaning agent can be moved and flushed within the cavity.
  • the cleaning agent and the disinfectant can advantageously be released over a defined period of time when used with a rinsing liquid (water, water mixture, organic liquid substances or mixtures thereof).
  • a rinsing liquid water, water mixture, organic liquid substances or mixtures thereof.
  • a cleaning agent can be provided which is integrated into the article and which is injected into the sponge-like material at one or more positions.
  • the cleaning agent which is still liquid, then penetrates the pores of the sponge in a "depot-like" manner and hardens in them.
  • the cleaning agent should not be too thin so that it does not flow through when injected and instead collects in the middle of the sponge's layer thickness.
  • the rinsing liquid can freely surround the detergent and produce abundant foam production, especially when the article is used and squeezed when in use with rinsing liquid.
  • the cleaning agent enriched with disinfectant extends the service life of the item, as the item itself is also disinfected during use.
  • the disinfectant contained in the cleaning agent is also intended to additionally disinfect the cleaned surface area.
  • the article in addition to the first scrubbing section or cleaning section made of the sponge, the article has a second scrubbing section made of a flexible layer of fibers with which stubborn dirt can be removed.
  • fibers with which stubborn dirt can be removed.
  • These are preferably metal fibers or synthetic fibers in particular. These can be, for example, non-woven synthetic fibers that are adhesively bonded to one another at their contact points.
  • the metallic fibers are preferably made of stainless steel and can be, for example, woven, knitted, or scrim fabrics or steel wool.
  • the cleaning agent is formed in the cavity between the first and the second scrubbing section.
  • the cleaning agent is essentially solid, e.g. in the form of a bar of soap, and has a softening temperature greater than room temperature or ambient temperature.
  • the article advantageously has means for representing wear in the form of a tactile feel.
  • the article can have a color indicator that visually shows the course of use until the article becomes unusable. This can be shown in the form of a fading color, where "strong color - article fully ready for use, very weak color - article worn out". The use of a color indicator with an additional disinfecting effect is also possible.
  • the color indicator is preferably in the form of a dye within the cavity and/or the cleaning agent.
  • this dye is a dye that is harmless to health and does not cause skin irritation.
  • the cleaning agent and the dye and/or the disinfectant and/or a fragrance are mixed together or incorporated separately in the article.
  • the dye comes out and indicates this to the user by discoloring the article and the detergent.
  • the solid detergent After preferably 14 days of use, the solid detergent is washed out, making it possible to physically observe when the product needs to be replaced. However, a different composition of the detergent would also be possible for longer use.
  • the solid and/or liquid cleaning agent is preferably designed in the form of a soap with a defined alkyl chain length such that retention occurs over a predetermined period of time.
  • An application period of 7 hours spread over 14 days is achieved.
  • use takes place for up to 30 minutes daily over the specified period, whereby the cleaning and disinfection properties are guaranteed during this period.
  • the porosity of the foam-like material and the increased polarity of its pores are crucial for the success of retaining the cleaning agent for the ideal application time of preferably 7 hours spread over 14 days.
  • the foam-like material/sponge can be made from a variety of foam materials including polymerized urethane, neoprene, styrene, vinyl alcohol, and a natural sponge made from cellulose combined with fiber padding.
  • the foam-like material can be made from any material or combination of materials now known or later developed that is suitable for water absorption and retention.
  • the material to be used is preferably selected based on pore size, pore dispersion and foam polarity to ensure retention of the cleaning agent over the required period of time.
  • an additional sanding pad is provided for heavy scrubbing and cleaning of the foam-like material.
  • the article can also accommodate a liquid cleaning agent ranging between 2 mL (milliliters) and 10 mL (milliliters) in the spongy material or cavity to improve the retention of the cleaning agent in the sponge.
  • the cleaning agent generally lasts much longer than liquid soap or dishwashing detergent.
  • the present invention is used for cleaning and in particular also for disinfecting various surfaces in conjunction with a rinsing liquid, preferably water, in particular for manual cleaning in the kitchen work area, on kitchen dishes and utensils, on kitchen tiles, on bathroom tiles, in the grill area, in the automobile area, as well as windows and doors and other areas or objects to be cleaned.
  • a rinsing liquid preferably water
  • the article or the cleaning agent contained therein complies with the "German Law on the Environmental Compatibility of Detergents and Cleaning Agents" and the REGULATION (EC) No 648/2004 OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 31 March 2004 about detergents.
  • Figure 1 shows an article 100 in the form of an open-pored sponge or made of sponge-like material 101, which essentially has a circumferentially closed cavity 102 in the middle.
  • the cleaning agent 200 is arranged in the cavity 102 in the form of a cuboid block (like a bar of soap). This cannot be removed from the cavity 102 or replaced.
  • the sponge-like material 101 is composed of two parts A and B, preferably glued to their adjacent surfaces using an adhesive K.
  • the parts A and B each have a depression V that is approximately the same size and is aligned after gluing. After gluing, both depressions V form the cavity 102 in which the cleaning agent 200 is deposited.
  • the cleaning agent 200 is deposited in one of the recesses V.
  • Figure 2 shows a cross section through an article 100 and Figure 3 the section CC according to Figure 2 .
  • Article 100 is also divided into two parts A, B, whereby only part A has a recess V.
  • the cleaning agent 200 and the disinfectant 300 were deposited in recess V of part A.
  • a dye 400 is deposited inside the cleaning agent 200. If the cleaning agent 200 has If the item is dissolved in a rinsing liquid during the cleaning process, the dye 400 is released and indicates that the item is "used up" and should not be reused. Again, no new cleaning agent can be introduced due to the closed cavity.
  • Figure 4 shows a sponge layer A made of open-pored foam (sponge-like material 101), as is usually used for a cleaning sponge, with a recess V, which is open at the top and in which the cleaning agent 200 with the disinfectant 300 added to it is positioned in the form of a disc-shaped bar of soap.
  • Dye 400 is deposited within the bar of soap/cleaning agent 200 with integrated disinfectant 300. Alternatively, the dye can also be added to the bar of soap/cleaning agent 200.
  • the recess V above the cleaning agent 200 was closed with a layer or a plug B made of sponge-like material 101, which fits into the recess V, whereby the cavity 102 is enclosed on all sides with sponge-like material 101 (foam).
  • the view of the article 100 according to Figure 5 from above is in Figure 6 shown. It can be seen that the article 100 has an oval shape, for example.
  • the layer B is also glued to the first layer A using adhesive K.
  • the sponge layer A as in Figure 4 shown has a depression V
  • this sponge layer A with its depression V as a mold for pouring in the soap/cleaning agent 200.
  • the cleaning agent 200 which may contain additives in the form of the disinfectant 300 and/or the fragrance and/or the dye 400, then hardens in the depression V.
  • the depression V is then closed with the insert/sponge layer B, which is preferably glued.
  • the closed depression V then forms the cavity 102.
  • the end of use is indicated when the dye 400 is released or when the dye which was added to the soap no longer causes any coloring of the water.
  • a sponge layer B for example, as in Figure 2 or a layer of fibres 103 as in the Figures 7 till 9 or a sponge cloth made of spongy material 101 as in Figure 13 be attached.
  • the cleaning agent 200 is poured into the cavity 102 and hardens therein, it is of course not mobile in the cavity 102 at the start of use and also not completely flushable.
  • the sponge-like material 101 due to the open pores of the sponge-like material 101, it can be almost completely rinsed and, after it has at least partially dissolved during use with a rinsing liquid, it can also be movably accommodated in the cavity. Instead of pouring it in, one or more pieces of soap or soap pellets or soap granules can be placed in the recess V and then closed.
  • the article 100 is in the form of a sponge cleaning article made of a spongy material 101/a sponge.
  • the spongy material 101/sponge is open-celled and may be made of various foam materials including polymerized urethane, neoprene, styrene, vinyl alcohol, natural cellulosic sponge, and combinations thereof.
  • the spongy material/sponge 101 may be made of any material or combination of materials now known or later developed that is suitable for water absorption and retrieval.
  • the shape of the sponge cleaning article 100 may be oval, square, triangular, spherical or any other geometric shape.
  • the actual sponge-like material 101 of the article 100 has been selected to ensure retention of a cleaning agent 200 for 7 hours over 14 days. This corresponds to a typical household use case of up to 30 minutes daily.
  • the article 100 comprises at least one cavity 102 which can accommodate a solid cleaning agent 200.
  • the cleaning agent 200 is, for example, a solid soap with enriched disinfectant and/or dye and/or fragrance, which is introduced into the cavity 102 of the article 100.
  • the solid soap can be in one or more bars, as granules or in pellet form.
  • the cleaning agent 200 can also have a wide variety of geometric shapes and can be designed, for example, in the form of a polygon, e.g. cuboid, oval, spherical, disc-shaped and the like.
  • the soap material selected for the detergent 200 is extended in a manufacturing process with a known alkyl chain length to enable retention beyond 7 hours of use over 14 days.
  • disinfectant 300 is infused into the soap material of the detergent 200, i.e., the disinfectant 300 is mixed with the detergent 200 to enable control of common household microbes.
  • the cleaning agent 200 is introduced into the cavity 102 of the article 100 before a second scrubbing section S2 made of a flexible layer of preferably metallic or synthetic fibers 103 is adhesively bonded to the contact point of the spongy material 101.
  • the cavity 102 is designed to be slightly wider and higher than the solid cleaning agent 200, which allows the cleaning agent 200 to move freely within the cavity 102.
  • the dimensions of the cavity 102 vary according to the dimensions of the cleaning agent 200 used.
  • the dimensions of the cleaning agent 200 depend on the intended service life.
  • the cleaning agent 200 can also be accommodated essentially flush in the cavity 102.
  • the article according to the invention can also be used in conjunction with motor-driven devices or systems for cleaning surfaces.
  • FIG. 10 For example, a variant is shown in which an electrically driven disk 500 is used, which, for example, performs rotating and/or oscillating movements and has Velcro material 600 on its underside.
  • the article 100 is disk-shaped and has a layer of fibers 103 on its upper side, which can be used as a second abrasive layer S2 but also advantageously adheres to the Velcro material 600 when the article 100 is pressed against it in the direction of the arrow.
  • the sponge-like material 101 as the first scrubbing section S1 is located here under the layer of fibers 103.
  • the cleaning agent 200 is located in the article 100 (indicated by dashed lines).
  • the cleaning agent 200 is arranged here in the form of a flat disk in the sponge-like material 101.
  • the outer diameter of the cleaning agent 200 is adapted to the outer diameter of the sponge-like material and is here slightly smaller than the outer diameter of the sponge-like material 101.
  • a fiber layer made of fibers 103 can also be provided on the lower side here.
  • the article 100 can, for example, be dipped in cleaning liquid (e.g. water) and then pressed against the surface to be cleaned with pressure, whereby the cleaning agent 200 is released and brought into contact with the surface to be cleaned with foam formation via the spongy material/sponge 101 and possibly the fiber layer 103.
  • cleaning liquid e.g. water
  • the rotating and/or oscillating movement here achieves a good cleaning effect on the surface to be cleaned.
  • Figure 11 shows an article 100 which consists of two thin layers/areas A, B made of sponge-like material 101.
  • the two layers/areas A, B are preferably designed in the manner of a sponge cloth.
  • the cleaning agent 200 is located between the two areas A, B in the cavity 102.
  • the two areas A, B are connected to one another on the circumference, e.g. by means of adhesive K, so that here too the cleaning agent 200 is securely enclosed and cannot be replaced.
  • Each cavity 102 contains a type of soap bar (e.g. round or cuboid-shaped) in the form of the cleaning agent 200.
  • a type of soap bar e.g. round or cuboid-shaped
  • Spherical cleaning agent 200 is contained in the cavities 102.
  • at least one cavity 102 here in all cavities 102, there is also dye 400, which is coated with a shell H, which only dissolves after the duration of the intended use and releases the dye 400, thereby indicating that the article should no longer be used.
  • the cavity or cavities 102 with the cleaning agent 200 deposited therein can be arranged centrally and/or externally in the article 100.
  • a disk-shaped soap bar/cleaning agent 200 is shown, which after hardening and removal from a correspondingly designed mold has a preferably substantially central recess 204.
  • Dye 400 preferably liquid or powdery - or also solid
  • the recess 204 is closed with soap/cleaning agent 200.
  • Figure 15 shows the cross section of the soap bar according to Figure 14 with closed recess 204 in which dye 400 is deposited.
  • Sealing is preferably done with cleaning agent 200 while it is still liquid.
  • the cleaning agent 200 enveloping the dye 400 preferably always has the same wall thickness (not shown).
  • a variant in which the soap/cleaning agent 200 always has the same distance or the same wall thickness to the dye 400 is the one in the Figures 16 and 17
  • a recess 204 is present, into which a spherical solid dye 400 has been inserted.
  • this can also be in powder form or liquid.
  • the cleaning agent 200 is dissolved in one place up to the dye 400, the dye is released.
  • Figure 18 shows a further embodiment in which cleaning agent 200 is injected into the article 100, which consists only of sponge-like material 102, by means of indicated cannulas 700.
  • cleaning agent 200 is injected into the article 100, which consists only of sponge-like material 102, by means of indicated cannulas 700.
  • three depots of cleaning agent 200 were injected into the sponge/sponge-like material approximately in the middle of the layer thickness. The cavity is thus created by the injected cleaning agent in the sponge, with the cleaning agent being present in the cavity as a solid soap after it has hardened.
  • the article 100 consists of a first scrubbing section S1 made of sponge-like material 101 and a second scrubbing section S2 made of fibers 103, which form a scratch layer.
  • cleaning agent 200 was injected into the sponge-like material 101 at two positions using indicated cannulas 700.
  • the layer of fibers 103 acts as a kind of stop layer for the cleaning agent 200, so that the cleaning agent does not escape from the article or from the first scrubbing section S1.
  • the cleaning agent partially penetrates into the pores of the sponge/sponge-like material 101 or forms a cavity 102 and hardens in it.
  • a further variant for producing the article according to the invention consists in that a bar of soap/cleaning agent 200 is positioned on the upper side 101a of a sponge or sponge-like material 101 (scrubbing section S1) and then the second scrubbing section S2 is pressed onto it with its underside (not designated).
  • the second scrubbing section S2 is preferably a layer of fibers 103 that form a scratch layer.
  • the cleaning agent 200 in the form of a soap bar was positioned on the upper side 101a of the first scrubbing section S1 made of sponge-like material. Then the scrubbing section S2 made of the layer of fibers 103 is positioned over it and pressed onto it. Previously, the upper side 101a of the first scrubbing section S1 and/or the underside of the second scrubbing section S2 was provided with adhesive.
  • the sponge-like material 101 is compressed at least below the bar of soap (cleaning agent 200) in an indicated area 101.1.
  • the second scrubbing section S2 in the form of the layer of fibers 103 forms an elevation 103.1 above the cleaning agent 200.
  • the first and second scrubbing sections S1, S2 are connected to one another by an adhesive layer K.
  • the soap bar becomes smaller and the elevation 103.1 also becomes smaller, which is visible to the user.
  • the article should be disposed of.
  • a color indicator can be provided in the cleaning agent 200.
  • two parts A, B made of sponge-like material 101, between which a bar of soap (cleaning agent 200) is arranged, can also be pressed together and glued together, whereby these parts A, B are pressed together in an area 101.1 in the region of the bar of soap and the cavity 102 is thereby formed.
  • the adhesive layer K between parts A and B is also indicated.
  • disinfectant and/or dye and/or fragrance can be integrated into the cleaning agent.
  • the cleaning agent 200 is preferably enriched with disinfectant 300 and/or fragrance and/or dye 400.
  • the disinfectant 300 and/or the fragrance and/or dye 400 are mixed with the cleaning agent.
  • the cleaning agent 200 is designed in particular like a bar of soap. After its components have been mixed, it is poured into a mold and removed from it after it has hardened.
  • the mold is the sponge-like material, it hardens in it and remains there.
  • the present invention provides an article with a cleaning agent, in particular a sponge cleaning product in which a cleaning agent is incorporated.
  • a cleaning agent in particular a sponge cleaning product in which a cleaning agent is incorporated.
  • the article In combination with a disinfectant for combating microbes, the article itself is also disinfected during its use.
  • the product is designed to be used over an ideal period of time, with a color indicator being used to show the period of use.
  • the combination of the cleaning agent with a fragrance makes its use pleasant.
  • composition and dimensions of the article suitable for the respective application can be determined.
  • Sodium hydroxide and/or potassium hydroxide are used as a base for the production of soap (cleaning agent).
  • Sodium hydroxide is preferably used in pellet form, which is dissolved in water. Then fat is added, e.g. coconut oil or palm oil. After hardening, a cleaning agent is obtained which can be used in an article according to the invention.
  • a disinfectant used in medicine can preferably be added in the above-mentioned production, especially before saponification.
  • cetrimide preferably benzalkonium chloride or polyhexanide which are used, among other things, as preservatives for medicines.
  • fragrances can be added during the production of the soap. Natural products, especially essential oils/fragrance oils, are preferred for this. Orange oil, lemon oil, lime oil and lavender oil are particularly suitable. Of course, other fragrance oils can also be used.
  • a colorant can also be added or the colorant can be introduced into a recess in the hardened soap, which is then also sealed with soap.
  • a food colorant is preferably used for this, as it is harmless to health.
  • E141 green
  • E141 green
  • the dye E 141 is a copper-containing complex of chlorophylls and chlorophyllins. These are natural dyes from leaf green. The magnesium contained in chlorophyll has been replaced by copper to obtain a stronger color. Copper-containing complexes are used as a dye in the food industry. These copper-containing complexes of chlorophylls and chlorophyllins are a purely organic dye that is extracted from alfalfa, nettle, grass or algae, for example. E 141 is currently used as a green dye in the food industry and is used in a variety of foods such as drinks, baked goods, sweets and soups.
  • 5 to 40 g, in particular 10 to 30 g, particularly preferably 15 to 25 g of sodium hydroxide are advantageously mixed in pellet form with water, in particular with 5 to 50 mL, preferably with 10 to 40 mL, particularly preferably with 20 to 30 mL.
  • the cleaning agent/soap thus produced can be removed from the molds after drying and, if necessary, dried outside the mold(s) for a further period of time.
  • the sponge material has a recess, this can be used as a mold.
  • the cleaning agent remains in the recess during and after drying. This is then preferably also sealed with sponge material and/or with a layer of fiber material (second scouring layer).
  • This soap does not contain any other additives such as disinfectants and/or fragrances and/or dyes and can already be used in this form as a cleaning agent for the intended use in the article.
  • Variant 2 Production of a cleaning agent/soap with disinfectant:
  • the cleaning agent described in variant 1 was enriched with disinfectant in the form of benzalkonium chloride.
  • Benzalkonium chloride has the following structural formula with variable chain length n:
  • liquid coconut oil is added and everything is stirred for a few minutes until the saponification process begins and the mixture becomes more viscous.
  • the viscosity is sufficient, the mixture is poured into the appropriate molds.
  • the cleaning agent/soap produced in this way can be removed from the molds after drying and dried outside the molds for a further period of time if necessary.
  • drying preferably takes place at room temperature (without drying oven or elevated temperature).
  • the article is disinfected by the disinfectant when used with rinsing liquid, which reduces the formation of bacteria in the article and prevents it from starting to smell unpleasant. Furthermore, the surfaces cleaned with the article are disinfected.
  • Variant 3 Production of a cleaning agent/soap with disinfectant and fragrance:
  • a cleaning agent is produced which contains a fragrance in addition to the disinfectant.
  • fragrance oil in particular, 0.1 to 5 mL, preferably 0.2 to 2 mL, particularly preferably 0.3 to 1 mL of fragrance oil can be used for the aforementioned quantities of variants 1 and 2.
  • Freshly scented oils such as citrus oils or lavender oil, rose oil and the like are preferably used. It is also possible to use combinations of different fragrance oils.
  • benzalkonium chloride, sodium hydroxide and water are mixed.
  • the fragrance oil is added to the liquid coconut oil.
  • the NaOH solution is then covered with the liquid oil and everything is stirred for a few minutes.
  • the saponification process begins and the mixture becomes more viscous.
  • the mixture is poured into the appropriate molds.
  • the soap also dries for a few days, for example, and is then removed from the mold and, if necessary, dried for a few more days for ideal further processing.
  • Variant 4 Production of a cleaning agent/soap with disinfectant, fragrance and colorant:
  • benzalkonium chloride sodium hydroxide, water and coconut oil, in particular 10 mg to 1 g, preferably 20 to 500 mg and particularly preferably 40 to 400 mg of dye are used.
  • the dye is preferably dissolved in water.
  • E141 Another advantage of E141 is that this dye can have a disinfectant effect.
  • the production up to the start of the saponification process is carried out as described in variant 3. Shortly before pouring the soap solution into the mold/molds, the dye completely dissolved in the water is added and stirred well again. When the viscosity is sufficient, the mixture is poured into the appropriate molds when no phase separation is visible.
  • the drying process is also carried out as described for the other variants 1 to 3.
  • the following dyes can also be used: Tartrazin yellow-orange E102 Quinoline Yellow yellow-orange E104 Yellow Orange S yellow-orange E110 Carmine) dark red E120 Azorubine red E122 Amaranth red E123 Cochineal Red red E124 Erythrosine brown E127 Allura Red AC red E129 Patent blue dark blue E131 Indigo Carmine dark blue E132 Brilliant Blue FCF blue E133 Green S green E142 Brilliant black black E151 Brown HAT brown E155 Betanin red E162 Litholrubin BK red-pink E180
  • variant 4 has proven to be particularly advantageous.
  • the rinsing liquid (preferably water) turns a light green color when the article is used to wash dishes, for example, and a pleasant scent is released.
  • a pleasant scent is released.
  • the slightly green color of the water was not perceived as disturbing and there were no undesirable discolorations on the items after they dried. Thanks to the integrated disinfectant, the item did not develop any unpleasant odors even after prolonged use or until it was used up.
  • the cleaning agent/soap bar should, for example, have a weight of 8g to 40g, preferably 10g to 30g, particularly preferably 12g to 25g, for a standard household sponge that can also be intended for body cleaning.
  • the soap is always in solid form, e.g. as one or more bars of soap or as pellets or granules.
  • the water no longer changes color. Furthermore, the cleaning agent deposited in the article can no longer be felt when the sponge is squeezed and no more foam is produced.
  • the article according to the invention can also be used during conventional showering, bathing or washing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

1. Die Erfindung betrifft einen Artikel schwammartige zum Reinigen von Oberflächen, wobei der Artikel ein schwammartiges Material und ein in den Artikel integriertes Reinigungsmittel in Form fester Seife aufweist, wobei der Artikel in dem schwammartigen Material mindestens eine umfangsseitig verschlossene Kavität aufweist, in der das Reinigungsmittel nicht auswechselbar deponiert ist, wobeidas Reinigungsmittel einen Farbstoff in Form eines, den Gebrauchsverlauf bis zur Unbrauchbarkeit oder bis zu einem vorgegebenen Ende der Brauchbarkeit des Artikels des Artikels optisch darstellbaren, Farbindikators aufweist,und/oderdas Reinigungsmittel mit Desinfektionsmittel angereichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Artikel zum Reinigen und Desinfizieren von Oberflächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 9 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels für den Artikel nach Anspruch 12 und findet insbesondere zur Reinigung von Küchenbereichen, Badezimmern, Fahrzeugen, Fenstern und Türen und anderen Fassaden und Überzügen unter Verwendung mit Spülflüssigkeit Anwendung.
  • Unter Reinigung wird die Entfernung von unerwünschten Ablagerungen von oder aus einem Substrat bzw. Gegenstand verstanden.
  • Eine Desinfektion betrifft das Abtöten bzw. Inaktivieren von Krankheitserregern. Dabei wird die Zahl von Krankheitserregern auf Flächen oder Gegenständen reduziert, so dass keine Infektion des Menschen mehr erfolgen kann.
  • Unter einer Spülflüssigkeit wird Wasser, organische flüssige Stoffe beziehungsweise deren Mischungen verstanden.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Reinigungs-Schwammprodukte in Kombination mit einem Seifenstück oder seifenhaltigen Flüssigkeitskapseln für den allgemeinen Haushaltsgebrauch bekannt. Die Druckschriften DE 10 2009 040 205 A1 , DE 299 09 726 U1 , US 3,114,928 A und US 4,457,643 A beschreiben Schwämme, die zum Reinigen von Haushaltsgegenständen wie Geschirr, Töpfen, Pfannen, Gläsern, Tellern und Fliesen verwendet werden können.
  • Bei der DE 29909726 U1 wird beispielsweise ein Spülschwamm mit integrierter Reinigungspatrone beschrieben, wobei die Reinigungspatrone flüssiges Reinigungsmittel enthält, durch die feinen Poren der Reinigungspatrone das in der Patrone befindliche Spülmittel in den Spülschwamm dringt und diesen einsatzbereit macht. Dabei kann die Patrone entweder fest mit dem Schwamm verbunden sein oder austauschbar sein.
  • Die Herstellung dieser Patrone mit den Poren und darin befindlichem flüssigen Reinigungsmittel stellt dabei einen großen Aufwand dar.
  • In der US 3,114,928 wird ebenfalls ein Schwamm beschrieben, der an seinem Ende einen breiten Schlitz aufweist, an den sich eine Kammer anschließt, in welche unter anderem auch ein Stück Seife einschiebbar ist. Diese kann selbstverständlich ausgetauscht oder nachbestückt werden. Der Schlitz ist beispielsweise über Klettverschluss verschließbar
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 040 205 A1 ist ein Reinigungsschwamm für den Hausgebrauch zur Reinigung von Haushaltsgegenständen bekannt, wobei der Reinigungsschwamm im Inneren einen Vorratsraum zum Bevorraten und Dosieren eines Reinigers und einen Einbringkanal zum Einbringen des Reinigers aufweist. Als Reiniger findet ein Flüssigreiniger, Pulverreiniger oder Festkörperreiniger Anwendung, wobei der Reiniger eine Ummantelung aufweist, die wasserdurchlässig ist oder wobei die Ummantelung Öffnungen aufweist oder als Membran ausgebildet ist. Des Weiteren ist die Ummantelung in einer Ausgestaltung wasserlöslich. Gemäß der Druckschrift kann der Reiniger des Weiteren Konservierungsmittel, Farb- oder Duftstoffe sowie Desinfektionsmittel umfassen.
  • Auch die Druckschrift DE 202 17 888 U1 beschreibt einen Schwamm zum Waschen und Reinigen, der einen Einschub für ein Reinigungsmittel aufweist. Dabei wird ein Kissen mit flüssigem Reinigungsmittel, welches eine Ausgabeöffnung für das Reinigungsmittel aufweist, wird über eine Einführöffnung in eine Aufnahme des Schwamms geschoben. Das Reinigungsmittel kann darüber auch ersetzt oder ausgetauscht werden.
  • In der Druckschrift DE 20 2004 012 415 U1 wird ein Pflegeschwamm, insbesondere zur Körperpflege beschrieben, mit einem Schwammkörper, der eine Innenkammer zur Aufnahme einer Pflege- und/oder Reinigungsflüssigkeit bzw. -emulsion zumindest weitgehend umschließt. Die Innenkammer weist Kammerwandungen auf, die porös bzw. semipermeabel, ausgebildet sind. Die Innenkammer weist einen Zuführkanal auf und ist über diesen mit Reinigungsflüssigkeit befüllbar bzw. wiederbefüllbar. Nach einer Variante dieser Lösung kann der Schwammkörper in unterschiedlichsten Farben und Formen hergestellt sein. Weiterhin sind unterschiedliche Flüssigkeiten in die Innenkammer einbringbar.
  • Ebenfalls ein Schwamm mit Behälter ist aus der Druckschrift US2015/0289744 A1 , umfassend einen Schwamm mit einer strukturierten Unterseite und einem inneren Hohlraum sowie einer Öffnung zum inneren Hohlraum, wobei die Öffnung es einer Substanz ermöglicht, in den inneren Hohlraum einzudringen, um die Substanz dann im gesamten Schwamm zu verteilen. Der innere Hohlraum nimmt somit eine flüssige Substanz auf, die dann im gesamten Schwamm verteilt wird und ist wiederbefüllbar. Bei der Substanz kann es sich um flüssiges Spülmittel, Spülmittel, Fliesenreiniger, Seifenpulver oder Ähnliches handeln. Der Schwamm kann dabei ebenfalls unterschiedliche Farben aufweisen.
  • Die US 4,457,643 A beschreibt einen Schwammbehälter zur Aufnahme und Aufbewahrung von Seife mit einem hohlen Innenraum und einem laschenartigen Verschluss. Es ist auch hier selbstverständlich, dass die Seife ausgetaucht bzw. nachgefüllt werden kann.
  • Nachteilig bei den vorgenannten wiederbefüllbaren Lösungen ist, dass der Schwamm nach längerer Anwendung bereits mit Bakterien/Krankheitserregern kontaminiert ist und eigentlich nach einer bestimmten Nutzungsdauer entsorgt werden müsste.
  • Die Möglichkeit des Nachfüllens des Schwamms regt den Nutzer jedoch dazu an, diesen immer wieder nachzufüllen und weiter zu verwenden, was jedoch sehr unhygienisch ist.
  • Ein Schaumstoffschwamm, welcher Depotpartikel enthält, in welchem wiederum ein fester, habfester und/oder flüssiger Aktivstoff vorhanden ist, wird in DE 10 2006 052 662 A1 (D5) beschrieben. Der im Depotpartikel enthaltene Aktivstoff kann bei Verwendung des Schwammes durch einen Temperaturreiz, durch mechanische Belastung oder durch Kontakt mit Wasser freigesetzt werden. Dabei sind mit Depotpartikel Teilchen gemeint, in denen der Aktivstoff gespeichert ist, z.B. Zeolith-Teilchen. Als Aktivstoffe können beispielsweise antimikrobielle Wirkstoffe wie Benzalkoniumchloride zur Bekämpfung von Mikroorganismen eingesetzt werden. Diese Lösung gestaltet sich relativ aufwendig, da die Aktivstoffe zuerst in den Depotartikel eingebracht werden müssen und anschließend die Depotartikel in den Schaumstoffschwamm integriert werden müssen.
  • Ein Spülpad zum manuellen Geschirrspülen wird in der Druckschrift WO 2015/091680 A1 beschrieben. Das Spülpad ist für die einmalige Verwendung vorgesehen und an einer oder an beiden Seiten zumindest teilweise mit einem Geschirrspülmittel beschichtet.
  • Eine Herausforderung und Erschwernis bei den bekannten Reinigungs-Schwämmen bzw. Reinigungspads ist, dass sie das Reinigungsmittel nicht für die ideale Nutzungsdauer von 7 Stunden über 14 Tage halten können.
  • Anderweitig bekannte Schwämme sind aus Materialien aufgebaut, die dazu neigen, kein Wasser zurückzuhalten und somit eine schlechte Schaumbildung aufweisen. Wenn das Reinigungsmittel durch wiederholten Gebrauch weniger wird, wird auch die Struktur schwach und verliert an Wirksamkeit. Außerdem ist das Einseifen anspruchsvoller und damit zusätzlicher Aufwand für den Verbraucher. Auch für andere Aufgaben wie das Geschirrspülen gibt es viele bekannte Reinigungsutensilien. Dazu gehören Schwämme und Schrubber Schwamm-Kombinationen. Ein Problem, das mit der herkömmlichen Art des Geschirrspülens unter Verwendung solcher Schwämme und Schrubber Schwamm-Kombinationen verbunden ist, besteht darin, dass die Einrichtzeit lang sein kann.
  • Um ein paar Gegenstände mit einem Schrubber oder Schwamm zu waschen bedarf es einer großen Einrichtungszeit und einiger Ressourcen. Zuerst muss das Utensil lokalisiert werden, nachfolgend ein passendes Gefäß gefunden, mit Wasser gefüllt und schließlich flüssiges Spülmittel hinzugefügt werden. Ein weiteres Problem, das mit der üblichen Art des Geschirrspülens verbunden ist, besteht darin, dass der zu reinigende Gegenstand das Spülwasser durch seine Anhaftungen verunreinigen kann. Sobald das Spülwasser verschmutzt ist, wird es typischerweise fettig und verliert seine Fähigkeit, die verbleibenden Gegenstände effektiv zu reinigen, ohne zusätzliche Reinigungsmittel hinzuzufügen.
  • Als Beispiel wird für eine Geschirrspüllösung eine Anfangskapazität zum Waschen von 50 Tellern angenommen. Um diese Aufgabe des Waschens der 50 Teller zu erfüllen, müsste der Benutzer die Teller vorwaschen, bevor er diese in die Geschirrspüllösung eintaucht. Dies kommt jedoch in der Praxis nicht vor, da es zu viel zusätzliche Zeit erfordern würde, um die Arbeit zu beenden. Daher wird die potentielle Kapazität typischerweise nie realisiert. Es wird mehr Reinigungsmittel verwendet als nötig, wodurch Ressourcen verschwendet werden. Damit ist die Nachhaltigkeit nicht gegeben sowie die Umweltbelastung erhöht. Einige Reinigungsutensilien haben hohle Behälter zur Aufbewahrung von Flüssigseife.
  • Herkömmlicherweise sind beim manuellen Geschirrspülen verschiedenste Mittel erforderlich, wie beispielsweise eine Spülbürste, ein Spülschwamm oder Spültuch sowie eine Flasche mit Geschirrspülmittel.
  • Dementsprechend ist es sehr wünschenswert, dass ein Schwamm-Reinigungsprodukt die vielen Mängel des Standes der Technik überwindet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Artikel zum Reinigen von Oberflächen entwickeln, welche eine einfache Benutzung für den Verwender realisiert, ein Reinigungsmittel beinhaltet und eine hohe Ergiebigkeit und lange Verwendbarkeit aufweist, wobei jedoch gesundheitliche negative Wirkungen auf den Verwendet durch eine zu lange Verwendung vermieden werden sollen wobei der Benutzer erkennen kann, wann der Artikel verbraucht ist und entsorgt werden muss.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des 1., 9. und 12. Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Artikel zum Reinigen von Oberflächen weist ein schwammartiges Material (einen Schwamm) und ein in den Artikel integriertes Reinigungsmittel in Form eine von fester Seife (einem Seifenstück) auf, wobei dem schwammartigen Material mindestens eine umfangsseitig verschlossene bzw. geschlossene Kavität vorhanden ist, in der das Reinigungsmittel nicht auswechselbar deponiert ist, wobei das Reinigungsmittel einen Farbstoff in Form eines, den Gebrauchsverlauf bis zur Unbrauchbarkeit oder bis zu einem vorgegebenen Ende der Brauchbarkeit des Artikels des Artikels optisch darstellbaren, Farbindikators aufweist.,
    und/oder
    wobei das Reinigungsmittel mit Desinfektionsmittel angereichert ist.
  • Ist das Reinigungsmittel verbraucht, kann dieses nicht ausgewechselt werden. Der Verbrauch des Reinigungsmittels wird dem Nutzer beispielsweise durch die textile Haptik des Artikels und/oder optisch signalisiert, da er z.B. die feste Seife bzw. das Seifenstück nicht mehr ertasten kann. Weiterhin wird kein Schaum mehr produziert.
  • Dies zeigt dem Nutzer insgesamt an, dass er den Artikel zu entsorgen hat und durch einen neuen unverbrauchten Artikel ersetzen sollte.
  • Dadurch wird eine größere Sicherheit für den Verbraucher gewährleistet, denn der ggf. mit im Laufe der Verwendung mit Krankheitserregern kontaminierte Schwamm wird nicht weiter verwendet.
  • Weiterhin ist es möglich, dem Reinigungsmittel einen Farbstoff in Form eines, den Gebrauchsverlauf bis zur Unbrauchbarkeit oder bis zu einem vorgegebenen Ende der Brauchbarkeit des Artikels des Artikels optisch darstellbaren, Farbindikators beizufügen.
  • Beispielsweise kann als Farbindikator eine während der Dauer des Verbrauchs immer mehr verblassende Farbe oder eine plötzlich aus der Seife austretende Farbe den Verbrauch des Artikels anzeigen und damit signalisieren, dass dieser gegen einen neuen Artikel auszutauschen ist.
  • Der Farbstoff ist bevorzugt ein Lebensmittelfarbstoff ist, insbesondere ein Lebensmittelzusatzstoff nach der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 . Dieser ist gesundheitlich unbedenklich.
  • Das Desinfektionsmittel wird vorzugsweise mit der Seife vermischt.
  • Als Desinfektionsmittel wird bevorzugt Cetrimid, Benzalkoniumchlorid, Polyhexanid oder eine beliebige Mischung daraus verwendet und die Seife mit dem Desinfektionsmittel insbesondere nur zu maximal 2 Volumenprozent angereichert.
  • Durch den Farbstoff ist der Gebrauchsverlauf des Artikels bis zur Unbrauchbarkeit oder bis zu einem vorgegebenen Ende der Brauchbarkeit des Artikels optisch darstellbar,
  • Durch den Farbstoff wird angezeigt, wann der Artikel, und somit der Schwamm und das darin befindliche Seifenstück "verbraucht" ist und durch einen neuen Artikel ersetzt werden sollte.
  • Durch den Farbindikator wird dem Nutzer angezeigt, dass der Artikel nicht weiterverwendet sollte, denn nach einer bestimmten Nutzungsdauer ist die Gefahr sehr groß, dass in dem schwammartigen Material gesundheitsschädliche Bakterien vorhanden sind.
  • Auch wenn die Seife verbraucht ist, zeigt dies das Ende des Gebrauchszyklusses für den Reinigungsartikel an und dieser sollte entsorgt werden.
  • Dabei kann die Kavität, in der das Reinigungsmittel deponiert ist, vorteilhafter Weise größer als das Reinigungsmittel ausgebildet sein, so dass das Reinigungsmittel innerhalb der Kavität bewegbar und umspülbar ist.
  • Das Reinigungsmittel und das Desinfektionsmittel sind dabei vorteilhafter Weise bei einem Gebrauch mit einer Spülflüssigkeit (Wasser, Wassergemisch, organische flüssige Stoffe oder deren Mischungen) über einen definierten Zeitraum abgebbar.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung kann ein in den Artikel integriertes Reinigungsmittel vorgesehen sein, welches bereichsweise an einer oder mehreren Positionen in das schwammartige Material injiziert ist.
  • Das noch flüssige Reinigungsmittel dringt dann "depotartig" in die Poren des Schwamms ein und härtet in diesen aus. Dabei sollte das Reinigungsmittel nicht zu dünnflüssig sein, so dass es beim Injizieren nicht durchfließt und sich bevorzugt in der Mitte der Schichtdicke des Schwamms ansammelt.
  • Es wurde festgestellt, dass nach dem Entfernen der Injektionskanüle/n sind die Einstichstelle/n nicht oder fast nicht mehr erkennbar sind.
  • Dadurch, dass die Kavität etwas größer ist als das in bevorzugt fester Form vorliegende Reinigungsmittel, kann die Spülflüssigkeit das Reinigungsmittel ungehindert umgeben und eine reichhaltige Schaumproduktion erzeugen, insbesondere wenn der Artikel bei Gebrauch mit Spülflüssigkeit verwendet und zusammengedrückt wird.
  • Bei zahlreichen Versuchen wurde festgestellt, dass eine bessere Schaumproduktion vorhanden ist, wenn die Kavität größer ist als das Seifenstück in Form des Reinigungsmittels. Bei manueller Anwendung wird der Artikel in die Spülflüssigkeit getaucht und dann mehrmals mit der Hand zusammengedrückt, wodurch die Spülflüssigkeit an den Reinigungskörper/das Reinigungsmittel gelangt und sich dieses anfängt zu lösen. Durch die größere Kavität reibt der Schwamm am Reinigungsmittel, wodurch dieses noch besser gelöst und die Schaumbildung begünstigt wird.
  • Zusätzlich verlängert das mit Desinfektionsmittel angereicherte Reinigungsmittel die Nutzungsdauer des Artikels, da auch der Artikel selbst bei seinem Gebrauch desinfiziert wird.
  • Das im Reinigungsmittel enthaltene Desinfektionsmittel ist weiterhin vorgesehen, um den gereinigten Oberflächenbereich zusätzlich zu desinfizieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Artikel zusätzlich zu dem ersten Scheuerabschnitt bzw. Reinigungsabschnitt aus dem Schwamm einen zweiten Scheuerabschnitt aus einer flexiblen Schicht aus Fasern auf, mit welcher hartnäckige Verschmutzungen entfernbar sind. Dabei handelt es sich bevorzugt um insbesondere Metallfasern oder synthetische Fasern. Dies können beispielsweise nicht gewebte synthetische Fasern sein, die an ihren Kontaktpunkten haftend miteinander verbundenen sind. Die metallischen Fasern bestehen bevorzugt aus Edelstahl und können beispielsweise Gewebe, Gestricke, Gewirke oder Gelege oder Stahlwolle sein.
  • Bevorzugt ist zwischen dem ersten und dem zweiten Scheuerabschnitt das Reinigungsmittel in der Kavität ausgebildet.
  • Bevorzugt ist das Reinigungsmittel im Wesentlichen fest, z.B. in der Art eines Seifenstücks ausgebildet und weist eine Erweichungstemperatur größer der Raumtemperatur beziehungsweise der Umgebungstemperatur auf.
  • Durch die Positionierung des festen Reinigungsmittels innerhalb der Kavität ist eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung und Schaumbildung bei Verwendung mit einer Spülflüssigkeit auf allen Bereichen der Außenseite des Artikels, einschließlich der Ränder, möglich.
  • Der Artikel weist vorteilhafter Weise Mittel zur Darstellung des Verschleißes in Form einer taktilen Haptik auf.
  • Des Weiteren kann der Artikel einen Farbindikator aufweisen, durch welchen der Gebrauchsverlauf bis zur Unbrauchbarkeit des Artikels optisch darstellbar ist. Dies kann unter anderem in Form einer verblassenden Farbe dargestellt werden, wobei "Farbe kräftig - Artikel voll einsatzbereit, Farbe sehr schwach - Artikel abgearbeitet" bedeutet. Die Verwendung eines Farbindikators mit zusätzlicher desinfizierender Wirkung ist ebenfalls möglich.
  • Der Farbindikator ist bevorzugt in Form eines Farbstoffs innerhalb der Kavität und/oder des Reinigungsmittels ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dieser Farbstoff ein gesundheitlich unbedenklicher Farbstoff, der keine Hautirritationen hervorruft. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Lebensmittelfarbstoffs nach Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 .
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform sind das Reinigungsmittel und der Farbstoff und/oder das Desinfektionsmittel und/oder ein Duft miteinander vermischt oder separiert in dem Artikel aufgenommen.
  • Weiterhin ist es möglich, in den Gegenstand in Form des Reinigungsmittels einen Farbstoff zu deponieren, z.B. in dem Zentrum des Reinigungsstücks/Seifenstücks.
  • Wenn das Reinigungsmittel verbraucht oder nahezu verbraucht ist, tritt der Farbstoff aus und zeigt dies dem Verwender durch Verfärbung des Artikels und des Spülmittels an.
  • Nach vorzugsweise 14 Tagen Gebrauch wird das feste Reinigungsmittel ausgewaschen, wodurch es möglich ist, physisch zu beobachten, wann das Produkt ersetzt werden muss. Jedoch wäre auch eine anderweitige Zusammensetzung des Reinigungsmittels für einen längeren Gebrauch möglich.
  • Dafür ist das feste und/oder flüssige Reinigungsmittel vorzugsweise in Form einer Seife mit einer definierten Alkylkettenlänge ausgebildet derart, dass eine Retention über einen vorbestimmten Zeitraum erfolgt. Es wird eine Anwendungsdauer von 7 Stunden über 14 Tage verteilt erreicht. Bevorzugt erfolgt eine Verwendung bis zu 30 Minuten täglich über den angegebenen Zeitraum, wobei in dem Zeitraum die Reinigungs- und Desinfektionseigenschaften gewährleistet werden.
  • Die Porosität des schaumartigen Materials und die erhöhte Polarität seiner Poren sind entscheidend für den Erfolg, das Reinigungsmittel für die ideale Anwendungsdauer von bevorzugt 7 Stunden verteilt auf 14 Tage zu halten.
  • Das schaumartige Material/der Schwamm kann aus verschiedenen Schaummaterialien hergestellt werden, einschließlich polymerisiertem Urethan, Neopren, Styrol, Vinylalkohol und einem natürlichen Schwamm aus Zellulose in Kombination mit Faserpolstern. Im Allgemeinen kann das schaumartige Material aus jedem Material oder jeder Kombination von Materialien hergestellt werden, die jetzt bekannt sind oder später entwickelt werden, die für die Wasserabsorption und -retention geeignet sind.
  • Das zu verwendende Material wird bevorzugt basierend auf Porengröße, Porendispersion und Schaumpolarität ausgewählt, um die Retention des Reinigungsmittels über den benötigten Zeitraum sicherzustellen.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des Artikels ist zusätzlich ein Schleif-Pad für starkes Schrubben und Reinigen an dem schaumartigen Material vorgesehen.
  • Um die ideale Masse des Reinigungsmittels für die festgelegten Anforderungen zu ermitteln, wurden verschiedene Mengen Reinigungsmittel getestet, die zwischen 20 g und 40 g liegen.
  • Der Artikel kann auch ein flüssiges Reinigungsmittel im Bereich zwischen 2 mL (Millilitern) und 10 mL (Millilitern) im schwammartigen Material oder der Kavität aufnehmen, um die Retention des Reinigungsmittels im Schwamm zu verbessern.
  • Mit der vorgenannten Erfindung hält das Reinigungsmittel im Allgemeinen viel länger als Flüssigseife oder Geschirrspülmittel.
  • In der Praxis verbraucht eine zweiköpfige Familie durchschnittlich 250 mL Flüssigseife über 14 Tage, wenn Geschirr konventionell gespült wird. Wenn jedoch der erfindungsgemäße Artikel über 14 Tage verwendet wurde, verbrauchte dieselbe Familie 80 bis 85 Prozent weniger Seife, während sie die gleiche Anzahl von Geschirr reinigte.
  • Die vorliegende Erfindung findet zur Reinigung und insbesondere auch zur Desinfektion verschiedener Oberflächen in Verbindung mit einer Spülflüssigkeit, bevorzugt Wasser Anwendung, insbesondere zur manuellen im Küchenarbeitsbereich, bei Küchengeschirr und -utensilien, an Küchenfliesen, auf Badezimmerfliesen, im Bereich des Grills, im Bereich des Automobils, sowie Fenster und Türen sowie weitere zu reinigende Bereiche oder Gegenstände.
  • Aber auch in Verbindung mit mechanisch antreibbaren Geräten kann der Artikel eingesetzt werden.
  • Der Artikel bzw. das darin aufgenommene Reinigungsmittel entspricht dem "Deutschen Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln" sowie der VERORDNUNG (EG) Nr. 648/2004 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 31. März 2004 über Detergenzien.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung eines Artikels 100 aus schwammartigem Material, der aus zwei Schwamm-Lagen - Teile A und B zusammengesetzt ist, die beide in etwa die Hälfte der Kavität aufweisen,
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung eines Artikels 100 aus zwei Schwamm-Lagen A, B, wobei nur die Lage A eine Vertiefung V aufweist und die andere Lage B die Vertiefung V zur Bildung der Kavität 102 verschließt,
    Figur 3
    ein Schnitt C-C gemäß Figur 2,
    Figur 4
    einen Querschnitt einer weiteren Variante eines Artikels 100 aus einer Schwamm-Lage A mit einer Vertiefung V, die hier nach oben offen ist und in welcher das Reinigungsmittel 200 in Form eines Seifenstücks positioniert ist,
    Figur 5
    den Querschnitt gemäß Figur 4, wobei die Vertiefung V oberhalb des Reinigungsmittels 200 mit einer Lage B verschlossen ist, die in die Vertiefung V passt,
    Figur 6
    die Ansicht des Artikels 100 gemäß Figur 5 von oben,
    Figur 7
    eine Seitenansicht einer weiteren Variante des Artikels 100,
    Figur 8
    die Vorderansicht gemäß Figur 7,
    Figur 9
    eine Draufsicht des Artikels 100 gemäß der Figuren 7 und 8,
    Figur 10
    eine motorisch antreibbare, drehbare Scheibe 500 mit einer Schicht aus Klettmaterial 600 an der Unterseite und einen damit verbindbaren scheibenförmigen Artikel 100,
    Figur 11
    Schwammtuch aus zwei Lagen A, B mit dazwischen angeordnetem Reinigungsmittel 200,
    Figur 12 und 13
    Schwammtuch aus zwei Lagen A, B mit dazwischen liegenden Kavitäten 102, in welchen Reinigungsmittel 200 angeordnet ist, in zwei Varianten,
    Figur 14
    ein Seifenstück/Reinigungsmittel 200 mit einer Ausnehmung 204,
    Figur 15
    Querschnitt des Seifenstücks/Reinigungsmittels 200 gemäß Figur 14 mit verschlossener Ausnehmung 204, in welcher Farbstoff 400 deponiert ist,
    Figur 16
    den Schnitt durch ein Reinigungsmittel 200 in Form eines kugelförmigen Seifenstücks in dem eine Ausnehmung 204 vorhanden ist, in welcher ein hier kugelförmiger Farbstoff 400 deponiert ist,
    Figur 17
    die Draufsicht gemäß Figur 16 mit verschlossener Ausnehmung 204,
    Figur 18
    in den Artikel 100, der nur aus schwammartigem Material 102 besteht, injiziertes Reinigungsmittel 200.
    Figur 19
    Variante eines in den Artikel 100 injizierten Reinigungsmittels 200, wobei der Artikel 100 aus einem ersten Scheueranschnitt S1 aus schwammartigem Material 101 und einem zweiten Scheuerabschnitt S2 aus Fasern 103 besteht.
    Figur 20
    eine weitere Variante zur Herstellung des Artikels in einer Vorbereitungsphase,
    Figur 21
    Artikel mit in den Schaumstoff eingedrücktem Seifenstück,
    Figur 22
    eine weitere Variante mit eingedrücktem Seifenstück,
    Figur 23
    eine Variante, ähnlich Figur 21 und 22, jedoch mit Reinigungsmittel in Form von Seifenpellets.
  • Figur 1 zeigt einen Artikel 100 in Form eines offenporigen Schwamms bzw. aus schwammartigem Material 101, der im Wesentlichen mittig eine umfangsseitig geschlossene Kavität 102 aufweist. In der Kavität 102 ist das Reinigungsmittel 200 in Form eines quaderförmigen Blocks (in der Art eines Seifenstücks) angeordnet. Dieser kann aus der Kavität 102 nicht entnommen bzw. ausgetauscht werden.
  • Das schwammartige Material 101 ist aus zwei Teilen A und B zusammengesetzt, bevorzugt mittels eines Klebers K an ihren aneinander liegenden Flächen verklebt. Die Teile A und B weisen jeweils eine Vertiefung V auf, die in etwa die gleiche Größe haben und nach dem Verkleben fluchten. Beide Vertiefungen V bilden nach dem Verkleben die Kavität 102, in welcher das Reinigungsmittel 200 deponiert ist.
  • Vor dem Verkleben der beiden Teile A, B wird das Reinigungsmittel 200 in einer der Vertiefungen V deponiert.
  • Anstelle eines Seifenstücks können auch mehrere Seifenstücke oder auch Seifen Pallets oder Seifengranulat verwendet werden, immer in fester Form.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Artikel 100 und Figur 3 den Schnitt C-C gemäß Figur 2. Der Artikel 100 ist ebenfalls in zwei Teile A, B unterteilt, wobei hier nur im Teil A eine Vertiefung V vorgesehen ist. In der Vertiefung V des Teils A wurden das Reinigungsmittel 200 sowie das Desinfektionsmittel 300 deponiert.
  • Diese können wie angedeutet separat ausgebildet aber auch zu einem Teil miteinander verbunden sein oder auch miteinander vermischt sein. Im Inneren des Reinigungsmittels 200 ist hier ein Farbstoff 400 deponiert. Hat sich das Reinigungsmittel 200 beim Reinigungsvorgang mit einer Spülflüssigkeit aufgelöst, wird der Farbstoff 400 freigesetzt und zeigt an, dass der Artikel "verbraucht" ist und nicht weiterverwendet werden sollte. Auch hier kann aufgrund der geschlossenen Kavität kein neues Reinigungsmittel eingebracht werden.
  • Eine weitere Variante der Ausgestaltung des Artikels 100 ist in den Figuren 4 bis 6 dargestellt. Figur 4 zeigt eine Schwamm-Lage A aus offenporigem Schaumstoff (schwammartigem Material 101), wie er üblicher Weise für einen Reinigungsschwamm verwendet wird, mit einer Vertiefung V, die hier nach oben offen ist und in welcher das Reinigungsmittel 200 mit diesem beigemengtem Desinfektionsmittel 300 in Form eines hier scheibenförmigen Seifenstücks positioniert ist. Innerhalb des Seifenstücks/ Reinigungsmittels 200 mit integriertem Desinfektionsmittel 300 ist Farbstoff 400 deponiert. Alternativ kann der Farbstoff auch dem Seifenstücks/Reinigungsmittel 200 beigemengt sein.
  • Gemäß Figur 5 wurde die Vertiefung V oberhalb des Reinigungsmittels 200 mit einer Lage oder einem Stopfen B aus schwammartigem Material 101 verschlossen, die in die Vertiefung V passt, wodurch die Kavität 102 allseitig mit schwammartigem Material 101 (Schaumstoff) umschlossen ist. Die Ansicht des Artikels 100 gemäß Figur 5 von oben wird in Figur 6 gezeigt. Daraus ist ersichtlich, dass der Artikel 100 eine hier beispielsweise ovale Form aufweist. Die Lage B ist hier ebenfalls mittels Klebstoffs K mit der ersten Lage A verklebt.
  • Weist die Schwammlage A wie in Figur 4 dargestellt eine Vertiefung V auf, ist es auch möglich, diese Schwammlage A mit ihrer Vertiefung V als Form für das Eingießen der Seife/des Reinigungsmittels 200 zu verwenden. Das Reinigungsmittel 200, welches ggf. die Zusätze in Form des Desinfektionsmittels 300 und/oder des Duftstoffs und/oder des Farbstoffs 400 aufweist, härtet dann in der Vertiefung V aus. Anschließend wird die Vertiefung V mit dem Einsatz/der Schwamm-Lage B verschlossen, die bevorzugt geklebt wird. Die verschlossene Vertiefung V bildet dann die Kavität 102. Auch hier wird das Ende der Nutzung angezeigt, wenn der Farbstoff 400 freigesetzt wird oder wenn der Farbstoff welcher der Seife beigemengt war, keine Färbung des Wassers mehr hervorruft.
  • Alternativ kann auch über der ersten Schwammlage A zum Verschließen der Vertiefung V zur Bildung der Kavität 102 im Wesentlichen vollflächig beispielsweise eine Schwammlage B wie bei Figur 2 oder eine Schicht aus Fasern 103 wie bei den Figuren 7 bis 9 oder ein Schwammtuch aus schwammartigem Material 101 wie bei Figur 13 befestigt werden.
  • Wird das Reinigungsmittel 200 in die Kavität 102 gegossen und härtet in dieser aus ist es selbstverständlich bei Beginn des Gebrauchs in der Kavität 102 nicht beweglich und auch nicht vollständig umspülbar.
  • Durch die Offenporigkeit des schwammartigen Materials 101 ist es jedoch nahezu vollständig umspülbar und wird nach seinem zumindest teilweisen Auflösen während des Gebrauchs mit einer Spülflüssigkeit auch beweglich in der Kavität aufgenommen. Anstelle des Eingießens können auch ein- oder mehrere Seifenstücke oder auch Seifenpellets oder Seifengranulat in die Vertiefung V eingebracht und diese dann verschlossen werden.
  • Gemäß den Figuren 7 bis 9 ist der Artikel 100 in Form eines Schwamm-Reinigungsartikels aus einem schwammartigen Material 101/einem Schwamm aufgebaut.
  • Dieser weist einen ersten Scheuerabschnitt S1 aus dem schwammartigen Material 101 und einen zweiten Scheuerabschnitt S2 aus metallischen und/oder synthetischen Fasern 103 auf.
  • Das schwammartige Material 101/der Schwamm ist hier und auch bei den anderen Ausführungsbeispielen offenporig ausgebildet und kann aus verschiedenen Schaummaterialien bestehen, einschließlich polymerisiertem Urethan, Neopren, Styrol, Vinylalkohol, Naturschwamm aus Zellulose und Kombinationen davon. Im Allgemeinen kann das schwammartige Material/der Schwamm 101 aus jedem Material oder jeder Kombination von Materialien hergestellt werden, die jetzt bekannt sind oder später entwickelt werden, die für die Wasserabsorption und -Rückholung geeignet sind.
  • Die Form des Schwamm-Reinigungsartikels 100 kann oval, quadratisch, dreieckig, kugelförmig oder jede andere geometrische Form aufweisen. Das tatsächliche schwammartige Material 101 des Artikels 100 wurde ausgewählt, um eine Retention eines Reinigungsmittels 200 für 7 Stunden über 14 Tage sicherzustellen. Das betrifft einen haushaltsüblichen Anwendungsfall von täglich bis zu 30 Minuten.
  • Das bedeutet, dass sich das Reinigungsmittel 200 nach und nach auflöst und abgegeben wird, wenn es beim Reinigungsvorgang mit Spülflüssigkeit verwendet wird.
  • Der Artikel 100 umfasst auch hier mindestens eine Kavität 102, die ein festes Reinigungsmittel 200 aufnehmen kann. Das Reinigungsmittel 200 ist beispielsweise eine feste Seife mit angereichertem Desinfektionsmittel und/oder Farbstoff und/oder Duftstoff, die in der Kavität 102 des Artikels 100 eingebracht ist. Die feste Seife kann in einem oder mehreren Stücken, als Granulat oder in Pelletform vorliegen.
  • Das Reinigungsmittel 200 kann ebenfalls die verschiedensten geometrischen Formen aufweisen und beispielsweise in Form eines Vielecks, z.B. quaderförmig, oval, kugelförmig, scheibenförmig und dergleichen ausgebildet sein.
  • Das für das Reinigungsmittel 200 ausgewählte Seifenmaterial ist in einem Herstellungsprozess mit einer bekannten Alkylkettenlänge erweitert, um eine Retention über 7 Stunden Gebrauch über 14 Tage hinweg zu ermöglichen. Zusätzlich wird Desinfektionsmittel 300 in das Seifenmaterial des Reinigungsmittels 200 hineingegossen, d.h. das Desinfektionsmittel 300 mit dem Reinigungsmittel 200 vermischt, um eine Bekämpfung allgemeiner Haushaltsmikroben zu ermöglichen.
  • Das Reinigungsmittel 200 wird in die Kavität 102 des Artikels 100 eingebracht, bevor ein zweiter Scheuerabschnitt S2 aus einer flexiblen Schicht aus bevorzugt metallischen oder synthetischen Fasern 103 an der Kontaktstelle des schwammartigen Materials 101 haftend miteinander verbunden wird. Die Kavität 102 ist so gestaltet, dass sie etwas breiter und höher ist als das feste Reinigungsmittel 200 ist, was dem Reinigungsmittel 200 eine freie Bewegung innerhalb der Kavität 102 ermöglicht. Die Abmessungen der Kavität 102 variieren gemäß den Abmessungen des verwendeten Reinigungsmittels 200. Die Abmessungen des Reinigungsmittels 200 sind von der angestrebten Nutzungsdauer abhängig.
  • Das Reinigungsmittel 200 kann aber auch in der Kavität 102 im Wesentlichen bündig aufgenommen werden.
  • Der erfindungsgemäße Artikel, kann auch in Verbindung mit motorisch angetriebenen Geräten oder Anlagen zur Reinigung von Oberflächen eingesetzt werden.
  • In Figur 10 ist beispielsweise eine Variante dargestellt, bei welcher eine elektrisch angetriebene Scheibe 500 verwendet wird, die beispielsweise rotierende und/oder oszillierende Bewegungen vollführt und an ihrer Unterseite Klettmaterial 600 aufweist.
  • Der Artikel 100 ist scheibenförmig ausgebildet und weist an seiner Oberseite eine Schicht aus Fasern 103 auf, die einerseits als zweite Scheuerschicht S2 verwendet werden kann aber vorteilhafter Weise auch an dem Klettmaterial 600 haftet, wenn man den Artikel 100 in Pfeilrichtung daran andrückt.
  • Das schwammartige Material 101 als erster Scheuerabschnitt S1 befindet sich hier unter der Schicht aus Fasern 103. In dem Artikel 100 befindet sich das Reinigungsmittel 200 (gestrichelt angedeutet). Das Reinigungsmittel 200 ist hier in Form einer flachen Scheibe im schwammartigen Material 101 angeordnet. Der Außendurchmesser des Reinigungsmittels 200 ist an den Außendurchmesser des schwammartigen Materials angepasst und hier etwas kleiner als der Außendurchmesser des schwammartigen Materials 101.
  • Zur Beseitigung von gröberem Schmutz kann auch an der hier unteren Seite eine Faserschicht aus Fasern103 vorgesehen werden. Der Artikel 100 kann beispielsweise in Reinigungsflüssigkeit (z.B. Wasser) getaucht und dann mit Druck gegen die zu reinigende Oberfläche gedrückt werden, wodurch sich das Reinigungsmittel 200 löst und mit Schaumbildung über das schwammartige Material/den Schwamm 101 und ggf. die Faserschicht 103 mit der zu reinigenden Oberfläche in Kontakt gebracht wird. Durch die hier rotierende und/oder oszillierende Bewegung wird eine gute Reinigungswirkung der zu reinigenden Oberfläche erzielt.
  • Figur 11 zeigt einen Artikel 100, der aus zwei dünnen Lagen/Bereichen A, B aus schwammartigem Material 101 besteht. Die beiden Lagen/Bereiche A, B sind bevorzugt in der Art eines Schwammtuches ausgebildet. Zwischen den beiden Bereichen A, B befindet das Reinigungsmittel 200 in der Kavität 102. Die beiden Bereiche A, B sind umfangsseitig miteinander verbunden, z.B. mittels Klebstoffs K, so dass auch hier das Reinigungsmittel 200 sicher umschlossen wird und nicht austauschbar ist.
  • Gemäß der Figuren 12 und 13 weisen zwei miteinander z.B. mittels Klebstoffs K verbundene Lagen/Bereiche A, B aus schwammartigem Material 101 in z.B. Form eines Schwammtuches mehrere Kavitäten 102 auf.
  • In Figur 12 ist in jeder Kavität 102 eine Art Seifenstück (z.B. rund oder quaderförmig) in Form des Reinigungsmittels 200 enthalten.
  • Gemäß Figur 13 ist in den Kavitäten 102 kugelförmiges Reinigungsmittel 200 enthalten. In mindestens einer Kavität 102, hier in allen Kavitäten 102 ist weiterhin Farbstoff 400 vorhanden, der von einer Hülle H ummantelt ist, die sich erst nach der Dauer des bestimmungsmäßen Gebrauchs auflöst und den Farbstoff 400 freisetzt, wodurch angezeigt wird, dass der Artikel nicht mehr verwendet werden sollte.
  • Die Kavität bzw. die Kavitäten 102 mit dem darin deponierten Reinigungsmittel 200 können mittig und/oder außenmittig in dem Artikel 100 angeordnet sein.
  • In Figur 14 ist ein scheibenförmiges Seifenstück/Reinigungsmittel 200 dargestellt, welches nach dem Aushärten und Entnehmen aus einer entsprechend gestalteten Form eine bevorzugt im Wesentlichen mittige Ausnehmung 204 aufweist. In diese wird Farbstoff 400 (bevorzugt flüssig oder pulverförmig - oder auch fest) gefüllt und die Ausnehmung 204 mit Seife/Reinigungsmittel 200 verschlossen.
  • Figur 15 zeigt den Querschnitt des Seifenstücks gemäß Figur 14 mit verschlossener Ausnehmung 204, in welcher Farbstoff 400 deponiert ist.
  • Das Verschließen erfolgt bevorzugt mit noch flüssigem Reinigungsmittel 200.
  • Das den Farbstoff 400 umhüllende Reinigungsmittel 200 weist bevorzugt immer die gleiche Wanddicke auf (nicht dargestellt).
  • Eine Variante, bei welcher die Seife/das Reinigungsmittel 200 immer den gleichen Abstand bzw. die gleiche Wanddicke zum Farbstoff 400 aufweist, ist die in den Figuren 16 und 17 dargestellte kugelförmige Form. In einem kugelförmigen Halbzeug aus Seife/Reinigungsmittel 200 ist gemäß Figur 16 eine Ausnehmung 204 vorhanden, in welche hier ein beispielsweise kugelförmiger fester Farbstoff 400 eingelegt wurde. Selbstverständlich kann dieser auch pulverförmig oder flüssig sein.
  • Dann wird die Ausnehmung 204 mit Seife/Reinigungsmittel 200 verschlossen, siehe Draufsicht gemäß Figur 17 .
  • Ist das Reinigungsmittel 200 an einer Stelle bis zum Farbstoff 400 aufgelöst, wird dieser freigesetzt.
  • Figur 18 zeigt eine weitere Ausführungsvariante, bei welcher in den Artikel 100, der nur aus schwammartigem Material 102 besteht, Reinigungsmittel 200 mittels angedeuteter Kanülen 700 injiziert ist. Hier wurden in den Schwamm / das schwammartige Material in etwa in der Mitte der Schichtdicke drei Depots aus Reinigungsmittel 200 injiziert. Die Kavität wird somit durch das injizierte Reinigungsmittel im Schwamm erzeugt, wobei das Reinigungsmittel nach seinem Aushärten als feste Seife in der Kavität vorliegt.
  • Bei der Variante gemäß Figur 19 besteht der Artikel 100 aus einem ersten Scheueranschnitt S1 aus schwammartigem Material 101 und einem zweiten Scheuerabschnitt S2 aus Fasern 103, die eine Kratzschicht bilden. Hier wurde an zwei Positionen in das schwammartige Material 101 Reinigungsmittel 200 mittels angedeuteter Kanülen 700 injiziert. Dabei fungiert die Schicht aus Fasern 103 als eine Art Stoppschicht für das Reinigungsmittel 200, so dass das Reinigungsmittel nicht aus dem Artikel bzw. aus dem ersten Scheuerabschnitt S1 austritt.
  • Das Reinigungsmittel dringt partiell in die Poren des Schwamms/schwammartigen Materials 101 ein bzw. bildet eine Kavität 102 und härtet in dieser aus.
  • Eine weitere Variante zur Herstellung des erfindungsgemäßen Artikels besteht darin, dass ein Seifenstück/Reinigungsmittel 200 auf der Oberseite 101a eines Schwamms bzw. schwammartigen Materials 101 (Scheuerabschnitt S1) positioniert wird und dann der zweite Scheuerabschnitt S2 mit seiner Unterseite (nicht bezeichnet) darauf gedrückt wird. Der zweite Scheuerabschnitt S2 ist dabei bevorzugt eine Schicht aus Fasern 103, die eine Kratzschicht bilden.
  • Gemäß Figur 20 wurde das Reinigungsmittel 200 in Form eines Seifenstücks auf der Oberseite 101a des ersten Scheuerabschnitts S1 aus schwammartigem Material positioniert. Dann wird der Scheuerabschnitt S2 aus der Schicht aus Fasern 103 darüber positioniert und darauf gedrückt. Vorher wurde die Oberseite 101a des ersten Scheuerabschnitts S1 und/oder die Unterseite des zweiten Scheuerabschnitts S2 mit Klebstoff versehen.
  • Gemäß Figur 21 wird dadurch ein Reinigungsartikel hergestellt, bei dem durch das Eindrücken des Seifenstücks (Reinigungsmittel 200) in das schwammartige Material 101 (ersten Scheuerabschnitt S1) und das darüber Befestigen des zweiten Scheuerabschnitts S2 - Schicht aus Fasern 103 - die Kavität 102 hergestellt, in welcher sich das Seifenstück (Reinigungsmittel 200) befindet. Dabei wird das schwammartige Material 101 zumindest unterhalb des Seifenstücks (Reinigungsmittels 200) in einem angedeuteten Areal 101.1 zusammengedrückt. Der zweite Scheuerabschnitt S2 in Form der Schicht aus Fasern 103 bildet oberhalb des Reinigungsmittels 200 eine Erhebung 103.1. Der erste und der zweite Scheuerabschnitt S1, S2 sind durch eine Klebstoffschicht K miteinander verbunden.
  • Während des Gebrauchs des Artikels als Reinigungsschwamm wird das Seifenstück kleiner und die Erhebung 103.1 ebenfalls, was für den Verwender ersichtlich ist.
  • Wenn die Erhebung 103.1 nicht mehr vorhanden ist und/oder das Reinigungsmittel 200 (Seifenstück) nicht mehr ertastet werden kann, sollte der Artikel entsorgt werden. Zusätzlich kann ein Farbindikator in dem Reinigungsmittel 200 vorgesehen sein.
  • Gemäß Figur 22 können auch zwei Teile A, B aus schwammartigen Material 101, zwischen denen ein Seifenstück (Reinigungsmittel 200) angeordnet ist, aufeinandergedrückt und zusammengeklebt werden, wodurch diese Teile A, B im Bereich des Seifenstücks in einem Areal 101.1 zusammengedrückt werden und sich dadurch die Kavität 102 ausbildet.
  • Die zwischen den Teilen A, B vorhandene Klebstoffschicht K ist ebenfalls angedeutet.
  • Eine Erhebung im Bereich des Seifenstücks ist hier nicht vorhanden, dies wäre aber der Fall, wenn eines der Teile A und/oder B relativ dünn ausgebildet wäre.
  • Auch hier könnten Anstelle eines Seifenstücks mehrere Seifenstücke verwendet werden, auch in Pellet Form, wie es in Figur 23 angedeutet ist.
  • In Figur 23 sind mehrere Pellets aus Reinigungsmittel 200 zwischen zwei Schwammteilen A, B eingeschlossen, die mit Klebstoff K miteinander verbunden sind.
  • Wie bei den vorgenannt beschriebenen Varianten ist es durch die sich beim Gebrauch verändernde Haptik des Artikels aufgrund des sich reduzierenden Reinigungsmittels ertastbar, wenn das Reinigungsmittel fast oder komplett verbraucht ist.
  • Auch bei dieser Variante kann in das Reinigungsmittel Desinfektionsmittel und/oder Farbstoff und/oder Duftstoff integriert sein.
  • Auch bei den Varianten mit einem in die Kavität integrierten Reinigungsmittel kann vorgesehen sein, dass dieses vor dem anfänglichen Gebrauch in der Kavität nicht beweglich angeordnet ist.
  • Das Reinigungsmittel 200 wird bevorzugt mit Desinfektionsmittel 300 und/oder Duftstoff und/oder Farbstoff 400 angereichert. Dazu wird das Desinfektionsmittel 300 und/oder der Duftstoff und/oder Farbstoff 400 mit dem Reinigungsmittel vermischt.
  • Das Reinigungsmittel 200 ist insbesondere wie ein Seifenstück ausgebildet. Es wird nach dem Mischen seiner Bestandteile in eine Form gegossen und nach dem Aushärten daraus entnommen.
  • Ist die Form das schwammartige Material, härtet er in diesem aus und verbleibt darin.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Artikel mit einem Reinigungsmittel, insbesondere ein Schwamm-Reinigungsprodukt zur Verfügung, in welches ein Reinigungsmittel integriert ist. In Kombination mit einem Desinfektionsmittel zum Bekämpfen von Mikroben wird auch der Artikel selbst während seiner Verwendung desinfiziert.
  • Der Artikel ist dazu ausgelegt über einen idealen Verwendungszeitraum genutzt zu werden, wobei ein Farbindikator zur Anzeige des Verwendungszeitraums eingesetzt wird. Durch die Kombination des Reinigungsmittels mit einem Duftstoff ist dessen Anwendung angenehm.
  • Durch Versuche kann die für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Zusammensetzung und Dimensionierung des Artikels ermittelt werden.
  • Für die Herstellung der Seife (des Reinigungsmittels) wird als Basis Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid verwendet.
  • Bevorzugt wird Natriumhydroxid in Pellet Form eingesetzt, welches in Wasser gelöst wird. Dann wird Fett hinzugefügt, z.B. Kokosöl oder Palmöl. Nach dem Aushärten erhält man ein Reinigungsmittel, welches in einem erfindungsgemäßen Artikel verwendet werden kann.
  • Als Desinfektionsmittel kann bei der vorgenannten Herstellung bevorzugt ein in der Medizin verwendetes Desinfektionsmittel insbesondere vor der Verseifung zugefügt werden. Dafür können z.B. Cetrimid, bevorzugt Benzalkoniumchlorid oder Polyhexanid verwendet werden, die unter anderem als Konservierungsmittel für Arzneimittel eingesetzt werden.
  • Weiterhin kann Duftaroma bei der Herstellung der Seife beigemengt werden. Dafür werden bevorzugt Naturprodukte, insbesondere ätherische Öle/Duftöle verwendet als besonders geeignet haben sich Orangenöl, Zitronenöl, Limonenöl, Lavendelöl. Selbstverständlich können auch andere Duftöle verwendet werden.
  • Bei der Herstellung der Seife kann zusätzlich ein Farbstoff beigemengt werden oder der Farbstoff in eine Ausnehmung der ausgehärteten Seife eingebracht werden, die anschließend ebenfalls mit Seife verschlossen wird. Bevorzugt wird dafür ein Lebensmittelfarbstoff verwendet, da dieser gesundheitlich unbedenklich ist.
  • Insbesondere findet beispielsweise E141 (grün) Anwendung, der bevorzugt in Wasser gelöst und vor der Hinzugabe des Fettes beigemengt wird.
  • Bei dem Farbstoff E 141 handelt es sich um kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline. Dies sind natürliche Farbstoffe aus Blattgrün. Das im Chlorophyll enthaltene Magnesium wurde durch Kupfer ersetzt, um einen kräftigeren Farbton zu erhalten. Kupferhaltige Komplexe werden in der Lebensmittelindustrie als Farbstoff verwendet. Bei diesen kupferhaltigen Komplexen der Chlorophylle und Chlorophylline handelt es sich um einen rein organischen Farbstoff, der beispielsweise aus Luzerne, Brennnessel, Gras oder Algen extrahiert wird. E 141 wird bisher als grüner Farbstoff in der Lebensmittelindustrie verwendet und in einer Vielzahl von Lebensmitteln wie Getränken, Backwaren, Süßigkeiten und Suppen eingesetzt werden.
  • Nachfolgend werden einige Varianten zur Herstellung des Reinigungsmittels näher erläutert.
  • Variante 1 - Herstellung eines Reinigungsmittels/einer Seife ohne Zusätze:
  • Es werden beispielsweise 5 bis 40 g, insbesondere 10 bis 30 g, besonders bevorzugt 15 bis 25g Natriumhydroxid vorteilhafter Weise in Pellet Form mit Wasser vermischt, insbesondere mit 5 bis 50 mL, bevorzugt mit 10 bis 40 mL, besonders bevorzugt mit 20 bis 30 mL.
  • Danach wird 30 bis 200 g, bevorzugt 50 bis 150 g, besonders bevorzugt 100 bis 125 g flüssiges Fett, bevorzugt Kokosöl beigefügt und alles für einige Minuten verrührt, wobei der Verseifungsprozess beginnt und die Viskosität steigt. Bei ausreichender Viskosität wird das Gemisch in Formen gegossen.
  • Das so hergestellte Reinigungsmittel/die Seife kann nach dem Austrocknen aus den Formen entnommen werden und bedarfsweise für eine weitere Zeitdauer außerhalb der Form/en getrocknet werden.
  • Weist das Schwamm-Material eine Vertiefung auf, kann dieses als Form verwendet werden. In diesem Fall verbleibt das Reinigungsmittel bei und nach dem Austrocknen in der Vertiefung. Diese wird anschließend bevorzugt ebenfalls mit Schwamm-Material und/oder oder mit einer Schicht aus Fasermaterial (zweite Scheuerschicht) verschlossen.
  • Diese Seife enthält keine weiteren Zusätze wie Desinfektionsmittel und/oder Duftstoff und/oder Farbstoff und kann in dieser Form bereits als Reinigungsmittel für den bestimmungsgemäßen Gebrauch in dem Artikel eingesetzt werden.
  • Variante 2 - Herstellung eines Reinigungsmittels/einer Seife mit Desinfektionsmittel:
  • In Versuchen wurde das in Variante 1 beschriebene Reinigungsmittel mit Desinfektionsmittel in Form von Benzalkoniumchlorid angereichert.
  • Das Benzalkoniumchlorid weist nachfolgende Strukturformel mit variabler Kettenlänge n auf:
    Figure imgb0001
  • Es handelt sich um ein hochviskoses Stoffgemisch. Der Einsatz dieser Chemikalie ist in der Medizin weit verbreitet. Es kommt beispielsweise als Konservierungs- und Verhütungsmittel zum Einsatz.
  • Wichtig ist dabei, dass das Desinfektionsmittel in Form von Benzalkoniumchlorid im Reinigungsmittel/der Seife nur zu maximal 1 % (Gew. %) enthalten ist.
  • Zur Herstellung der Seife mit Benzalkoniumchlorid wird dieses in die Lösung aus Natriumhydroxid und Wasser gegeben.
  • Wenn alles gelöst ist, wird flüssiges Kokosöl hinzugefügt und alles für einige Minuten bis der Verseifungsprozess anfängt und das Gemisch viskoser wird. Bei ausreichender Viskosität wird das Gemisch in die entsprechenden Formen gegossen. Wie bei Variante 1 kann das so hergestellte Reinigungsmittel/die Seife nach dem Austrocknen aus den Formen entnommen werden und bedarfsweise für eine weitere Zeitdauer außerhalb der Formen getrocknet werden.
  • Die Trocknung findet unter normalen Bedingungen bevorzugt bei Raumtemperatur statt (ohne Trockenofen oder erhöhte Temperatur).
  • Wird das Reinigungsmittel mit dem darin enthaltenen Desinfektionsmittel in dem erfindungsgemäßen Artikel verwendet, wird der Artikel beim Gebrauch mit Spülflüssigkeit durch das Desinfektionsmittel desinfiziert, wodurch sich die Bildung von Bakterien im Artikel reduziert und dieser dadurch nicht anfängt unangenehm zu riechen. Weiterhin werden die mit dem Artikel gereinigten Oberflächen desinfiziert.
  • Variante 3 - Herstellung eines Reinigungsmittels/einer Seife mit Desinfektionsmittel und Duftaroma:
  • Bei der dritten Variante wird ein Reinigungsmittel hergestellt, welches zusätzlich zum Desinfektionsmittel noch Duftaroma enthält.
  • Es können insbesondere 0,1 bis 5 mL, bevorzugt 0,2 bis 2 mL, besonders bevorzugt 0,3 bis 1 mL an Duftöl für die vorgenannten Mengenangaben der Varianten 1 und 2 verwendet werden. Bevorzugt werden frisch duftende Öle wie beispielsweise Citrusöle oder auch Lavendelöl, Rosenöl und dergleichen verwendet. Es ist auch möglich, Kombinationen verschiedene Duftöle zu verwenden.
  • Wie bei Variante 2 werden Benzalkoniumchlorid, Natriumhydroxid und Wasser vermischt. Dem flüssigen Kokosöl wird das Duftöl hinzugefügt. Anschließend wird die NaOH-Lösung mit dem flüssigen Öl überschichtet und alles für einige Minuten gerührt. In dieser Zeit fängt wie bei den Varianten 1 und 2 der Verseifungsprozess an und das Gemisch wird viskoser. Bei ausreichender Viskosität wird das Gemisch in die entsprechenden Formen gegossen. Die Seife trocknet auch bei Variante 3 beispielsweise einige Tage, wird danach aus der Form genommen und falls notwendig für eine ideale Weiterverarbeitung noch einige Tage getrocknet.
  • Variante 4 - Herstellung eines Reinigungsmittels/einer Seife mit Desinfektionsmittel, Duftaroma und Farbstoff:
  • Für die vorgenannten Mengenangaben an Benzalkoniumchlorid, Natriumhydroxid, Wasser und Kokosöl werden insbesondere 10 mg bis 1 g, bevorzugt 20 bis 500 mg und besonders bevorzugt 40 bis 400 mg an Farbstoff verwendet. Der Farbstoff wird bevorzugt in Wasser gelöst.
  • In der getesteten Variante wurde die letztgenannte Mengenangabe verwendet und als Farbstoff der grüne Lebensmittelfarbstoff Natrium-Kupfer-Chlorophyllin E141 eingesetzt: Strukturformel:
    Grund für diese Entscheidung war die Intensität der Farbe und die Wasserlöslichkeit.
  • Ein weiterer Vorteil von E141 ist, dass dieser Farbstoff eine desinfizierende Wirkung haben kann.
  • Die Herstellung bis zum Beginn des Verseifungsprozesses erfolgt wie bei Variante 3 beschrieben. Kurz vor dem Gießen der Seifenlösung in die Form/Formen wird der im Wasser vollständig gelöste Farbstoff zugegeben und nochmals gut umgerührt. Bei ausreichender Viskosität wird das Gemisch in die entsprechenden Formen gegossen, wenn keine Phasenseparation mehr erkennbar ist.
  • Die Trocknung erfolgt ebenfalls wie bereits bei den anderen Varianten 1 bis 3 beschrieben.
  • Neben der Verwendung von E141 können auch die nachfolgend aufgeführten Farbstoffe verwendet werden:
    Tartrazin gelb-orange E102
    Chinolingelb gelb-orange E104
    Gelborange S gelb-orange E110
    Karmin(rot) dunkelrot E120
    Azorubin rot E122
    Amaranth rot E123
    Cochenillerot rot E124
    Erythrosin braun E127
    Allurarot AC rot E129
    Patentblau dunkelblau E131
    Indigokarmin dunkelblau E132
    Brilliantblau FCF blau E133
    Grün S grün E142
    Brilliantschwarz schwarz E151
    Braun HAT braun E155
    Betanin rot E162
    Litholrubin BK rot-rosa E180
  • Diese können der Seife/dem Reinigungsmittel wie vorgenannt beschrieben beigemengt sein oder separiert verwendet werden.
  • Es ist selbstverständlich möglich der Grundmischung nach Variante 1 auch das Desinfektionsmitten, den Farbstoff und den Duftstoff einzeln oder in beliebigen Kombinationen beizufügen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch die Variante 4 erwiesen.
  • Weiterhin ist es auch bei den Varianten 2 bis 4 möglich, die noch flüssige Seifenmischung in eine oder mehrere Vertiefungen eines schwammartigen Materials/Schwamms zu gießen, darin aushärten zu lassen und dann die Ausnehmung/en wie vorgenannt beschrieben zu verschließen.
  • Die Spülflüssigkeit (bevorzugt Wasser) färbt sich dabei leicht grün, wenn der Artikel beispielsweise zum Abspülen von Geschirr verwendet wird und es wird ein angenehmer Duft abgegeben. Durch Eintauchen des Artikels in das Wasser und mehrmaliges Drücken außerhalb des Wassers fängt die Seife an zu schäumen und der Schwammartikel kann zum Reinigen der Produkte verwendet werden. Dabei war bei den Versuchen eine hervorragende Schaumbildung zu verzeichnen.
  • Die leicht grüne Färbung des Wassers wurde nicht als störend empfunden und es waren keine unerwünschten Verfärbungen an den Gegenstränden nach deren Trocknen zu verzeichnen. Durch das integrierte Desinfektionsmittel war bei dem Artikel auch nach längerer Verwendung bzw. bis zu dessen Verbrauch keine unangenehme Geruchsentwicklung zu verzeichnen.
  • Das Reinigungsmittel/Seifenstück sollte bei einem beispielsweise haushaltüblichen Schwamm, der auch für die Körperreinigung vorgesehen sein kann, z.B. ein Gewicht von 8g bis 40g, bevorzugt 10g bis 30g, besonders bevorzugt 12g bis 25g aufweisen.
  • Überraschender Weise wurde festgestellt, dass beispielsweise mit einem 20 g Seifenstück, welches in einen erfindungsgemäßen Artikel integriert war, insgesamt zwei 0,5 L Flaschen an herkömmlichen Geschirrspülmittel eingespart werden konnten.
  • Wichtig ist, dass die Seife immer in fester Form vorliegt, z.B. als ein- oder mehrere Seifenstücke oder auch als Pellets oder Granulat.
  • Ist das Reinigungsmittel verbraucht, wird das Wasser nicht mehr verfärbt. Weiterhin lässt sich das in dem Artikel deponierte Reinigungsmittel beim Zusammendrücken des Schwamms nicht mehr wahrnehmen und es ist keine Schaumbildung mehr zu verzeichnen.
  • Dann muss der Artikel ausgetauscht werden.
  • Neben dem Einsatz des Artikels als Reinigungsschwamm für Oberflächen von Gegenständen ist es selbstverständlich auch möglich, diesen für die Körperreinigung zu verwenden.
  • Dabei kann beispielsweise in Alters- und Pflegeheimen eine Wesentliche Erleichterung beim Waschen der pflegebedürftigen Personen verzeichnet werden.
  • Auch für Kinder kann es vorteilhaft sein, wenn diese beispielsweise bei Baden mit dem erfindungsgemäßen Artikel gewaschen werden, da dann die Seife gleich in den Schwamm integriert ist und keine Wasch-Lotion oder dergleichen separat gehandhabt werden muss. Weiterhin kann dann die Farbe zum Einfärben des Badewassers verwendet werden, denn Kinder mögen allgemein farbiges Badewasser.
  • Auch beim herkömmlichen Duschen, Baden oder Waschen kann der erfindungsgemäße Artikel Anwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Artikel
    101
    Schwammartiges Material
    101a
    Oberseite
    101.1
    Areal
    102
    Kavität
    103
    Fasern
    S1
    erster Scheuerabschnitt/Schwammartiges Material
    S2
    zweiter Scheuerabschnitt/Fasern
    103.1
    Erhebung
    200
    Reinigungsmittel
    204
    Ausnehmung
    300
    Desinfektionsmittel
    400
    Farbstoff
    500
    Scheibe
    600
    Klettmaterial
    700
    Injektionskanülen
    A
    erster Teil/Lage
    B
    zweiter Teil/Lage
    H
    Hülle
    K
    Kleber
    V
    Vertiefung

Claims (14)

  1. Artikel zum Reinigen von Oberflächen, wobei der Artikel (100) ein schwammartiges Material (101) und ein in den Artikel (100) integriertes Reinigungsmittel (200) in Form fester Seife aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel (100) in dem schwammartigen Material (101) mindestens eine umfangsseitig verschlossene Kavität (102) aufweist, in der das Reinigungsmittel (200) nicht auswechselbar deponiert ist, wobei
    das Reinigungsmittel einen Farbstoff (400) in Form eines, den Gebrauchsverlauf bis zur Unbrauchbarkeit oder bis zu einem vorgegebenen Ende der Brauchbarkeit des Artikels (100) des Artikels optisch darstellbaren, Farbindikators aufweist.,
    und/oder
    das Reinigungsmittel (200) mit Desinfektionsmittel angereichert ist.
  2. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff (400) ein Lebensmittelfarbstoff ist, insbesondere ein Lebensmittelzusatzstoff nach der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 ist.
  3. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel Cetrimid, Benzalkoniumchlorid, Polyhexanid oder eine beliebige Mischung daraus ist und dass die Seife mit dem Desinfektionsmittel nur zu maximal 2 Volumenprozent angereichert ist.
  4. Artikel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, dass in den Artikel (100) ein Duftstoff integriert ist.
  5. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel (100) Mittel zur Darstellung des Verschleißes in Form einer taktilen Haptik aufweist, indem der Verschleiß durch die Reduzierung der Größe des Seifenstücks/ Reinigungsmittels (200) im Verlauf seines Gebrauchs ertastbar und/oder optisch sichtbar ist.
  6. Artikel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel (100) einen ersten Scheuerabschnitt (S1) aus dem schwammartigen Material (101) aufweist und dass der Artikel (100) einen zweiten Scheuerabschnitt (S2) aus einer flexiblen Schicht aus nicht gewebten synthetischen, an ihren Kontaktpunkten haftend miteinander verbundenen Fasern (103) aufweist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Scheuerabschnitt (S1, S2) das nicht auswechselbare Reinigungsmittel (200) in Form der festen Seife in der Kavität angeordnet ist.
  7. Artikel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des vorgegebenen Verbrauchs bei einer haushaltsüblichen Anwendung des Artikels (100) nach sieben Gebrauchsstunden, insbesondere bis zu 30 Minuten täglichem Gebrauch, innerhalb von ein bis einundzwanzig Tagen, vorzugsweise vierzehn Tagen durch den Farbstoff (400) und/oder die sich verändernde Haptik angezeigt wird.
  8. Artikel nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum sieben Gebrauchsstunden, insbesondere bis zu 30 Minuten täglichem Gebrauch, innerhalb von ein bis einundzwanzig Tagen, vorzugsweise vierzehn Tagen entspricht.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Artikels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stück feste Seife in einer Ausnehmung eines ersten Teils des Artikels deponiert wird und die Ausnehmung anschließend mit einem zweiten Teil des Artikels durch eine Klebeverbindung verschlossen wird.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Artikels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stück feste Seife auf einer Oberseite eines ersten Teil des Artikels deponiert wird und danach ein zweiter Teil des Artikels mit einer Unterseite aus Richtung des Seifenstücks auf die Oberseite des ersten Teils gedrückt wird und die Oberseite und die Unterseite miteinander verklebt werden, wobei sich im Bereich des Seifenstücks durch dessen Eindrücken in den ersten und/oder zweiten Teil die Kavität ausbildet.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Artikels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Seife in einem noch flüssigen oder teilflüssigen Zustand in das schwammartige Material injiziert und in diesem dabei mindestens eine Kavität ausbildet und sich in der Kavität zu einem Seifenstück verfestigt.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels für einen Artikel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Natriumhydroxid mit Wasser vermischt wird, danach flüssiges Fett, bevorzugt Kokosöl beigefügt und alles verrührt wird, wobei der Verseifungsprozess beginnt und die Viskosität steigt und dass bei ausreichender Viskosität wird das Gemisch in Formen oder in das schwammartige Material injiziert wird und danach aushärtet.
  13. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) bei einem Reinigungsmittel mit Farbstoff:
    - als Basis Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid in Wasser gelöst wird,
    - dann wird Fett hinzugefügt wird z.B. Kokosöl oder Palmöl und eine Mischung hergestellt,
    - der Farbstoff wird in Wasser gelöst und der vorher hergestellten Mischung beigefügt wird und nochmals alles verrührt wird,
    - wenn der Verseifungsprozess startet und das Gemisch viskoser wird, wird es in mindestens eine Form gegossen, in welcher es aushärtet,
    b) bei einem Reinigungsmittel mit Desinfektionsmittel:
    - das Desinfektionsmittel in eine Lösung aus Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid in Wasser gegeben wird,
    - wenn alles gelöst ist, wird flüssiges Fett (z.B. Kokosöl oder Palmöl) hinzugefügt und alles für einige Minuten verrührt, bis der Verseifungsprozess anfängt und das Gemisch viskoser wird,
    - dann wird das Gemisch in mindestens eine Form gegossen, in welcher es aushärtet,
    c) bei einem Reinigungsmittel mit Farbstoff und Desinfektionsmittel:
    - wird das Desinfektionsmittel in eine Lösung aus Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid in Wasser gegeben wird,
    - wenn alles gelöst ist, wird flüssiges Fett (z.B. Kokosöl oder Palmöl) hinzugefügt und alles für einige Minuten verrührt,
    - der in Wasser gelöste Farbstoff der vorher hergestellten Mischung beigefügt,
    - alles für einige Minuten verrührt, bis der Verseifungsprozess anfängt und das Gemisch viskoser wird,
    - dann wird das Gemisch in mindestens eine Form gegossen, in welcher es aushärtet,
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, bei der Herstellung des Reinigungsmittels Duftstoff beigemengt wird.
EP23212601.1A 2022-12-08 2023-11-28 Artikel zum reinigen von oberflächen und verfahren zu dessen herstellung sowie verfahren zur herstellung eines reinigungsmittels für den artikel Pending EP4382591A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132692.6A DE102022132692B3 (de) 2022-12-08 2022-12-08 Artikel zum Reinigen von Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4382591A1 true EP4382591A1 (de) 2024-06-12

Family

ID=88978509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23212601.1A Pending EP4382591A1 (de) 2022-12-08 2023-11-28 Artikel zum reinigen von oberflächen und verfahren zu dessen herstellung sowie verfahren zur herstellung eines reinigungsmittels für den artikel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4382591A1 (de)
DE (1) DE102022132692B3 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114928A (en) 1961-11-20 1963-12-24 Electr O Mech Inc Sponge for containing soap
US4189802A (en) * 1977-08-03 1980-02-26 Lansbergen Simon G Bath sponge having incorporated therein a core of detergent substances, and method and apparatus for manufacturing same
US4457643A (en) 1982-05-21 1984-07-03 Caniglia Joseph E Sponge for containing soap
WO1994012088A1 (en) * 1992-11-30 1994-06-09 Edward William Harsveld A soap and sponge combination
DE29909726U1 (de) 1999-06-04 1999-10-07 Kreisz, Laszlo, 50859 Köln Spül-/Reinigungsschwamm mit integrierter Reinigungspatrone
US6187728B1 (en) * 1999-05-06 2001-02-13 Dragoco Gerberding & Co. Ag Solid personal care composition having foamed polymer skin and shape of a fruit or vegetable
DE20217888U1 (de) 2002-11-19 2003-04-24 Horvath, Imre, 81377 München Schwamm zum Waschen, Reinigen
DE202004012415U1 (de) 2004-08-11 2004-11-11 Bauer, Ada Pflegeschwamm
DE102006052662A1 (de) 2006-11-07 2008-05-08 Henkel Kgaa Schaumstoffschwamm mit Depotpartikeln
DE102009040205A1 (de) 2009-09-07 2011-03-10 Seamprint Gmbh & Co. Kg Haushaltsschwamm und Schwammpflegestation
WO2015091680A1 (de) 2013-12-18 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Einweg-spülpad
US20150289744A1 (en) 2014-04-09 2015-10-15 Dora J. Pupuhi Sponge equipped with liquid receptacle
KR20170036397A (ko) * 2015-09-24 2017-04-03 최정란 항산화활성과 항균활성의 기능성 고형샴푸비누 조성물 및 그 비누 제조방법
CN109777671A (zh) * 2019-03-13 2019-05-21 陕西国防工业职业技术学院 一种含木槿的洗发皂及其制备方法

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114928A (en) 1961-11-20 1963-12-24 Electr O Mech Inc Sponge for containing soap
US4189802A (en) * 1977-08-03 1980-02-26 Lansbergen Simon G Bath sponge having incorporated therein a core of detergent substances, and method and apparatus for manufacturing same
US4457643A (en) 1982-05-21 1984-07-03 Caniglia Joseph E Sponge for containing soap
WO1994012088A1 (en) * 1992-11-30 1994-06-09 Edward William Harsveld A soap and sponge combination
US6187728B1 (en) * 1999-05-06 2001-02-13 Dragoco Gerberding & Co. Ag Solid personal care composition having foamed polymer skin and shape of a fruit or vegetable
DE29909726U1 (de) 1999-06-04 1999-10-07 Kreisz, Laszlo, 50859 Köln Spül-/Reinigungsschwamm mit integrierter Reinigungspatrone
DE20217888U1 (de) 2002-11-19 2003-04-24 Horvath, Imre, 81377 München Schwamm zum Waschen, Reinigen
DE202004012415U1 (de) 2004-08-11 2004-11-11 Bauer, Ada Pflegeschwamm
DE102006052662A1 (de) 2006-11-07 2008-05-08 Henkel Kgaa Schaumstoffschwamm mit Depotpartikeln
DE102009040205A1 (de) 2009-09-07 2011-03-10 Seamprint Gmbh & Co. Kg Haushaltsschwamm und Schwammpflegestation
WO2015091680A1 (de) 2013-12-18 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Einweg-spülpad
US20150289744A1 (en) 2014-04-09 2015-10-15 Dora J. Pupuhi Sponge equipped with liquid receptacle
KR20170036397A (ko) * 2015-09-24 2017-04-03 최정란 항산화활성과 항균활성의 기능성 고형샴푸비누 조성물 및 그 비누 제조방법
CN109777671A (zh) * 2019-03-13 2019-05-21 陕西国防工业职业技术学院 一种含木槿的洗发皂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022132692B3 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420441T2 (de) Abrasives Handreinigungstuch mit einem trockenen Reinigungsmittel
MXPA05014173A (es) Almohadilla para limpieza mejorada.
EP2620489B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und verfahren zur herstellung einer wirkstoffabgabevorrichtung
DE102022132692B3 (de) Artikel zum Reinigen von Oberflächen
DE69821585T2 (de) Schleifmittel zum Reinigen und Polieren von Metall und Glasfasern
EP2620490B1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung
DE202022106872U1 (de) Artikel zum Reinigen von Oberflächen
EP3469057B1 (de) Vorrichtung mit reinigungsmittel für den toilettenbereich
DE2357166C3 (de) Faserstoffartiges Reinigungsmaterial mit Imprägnierung
DE10013495B4 (de) Toilettenbürste
DE202017103530U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gerüchen und/oder Feuchtigkeit aus geschlossenen und/oder verschließbaren Geräteinnenräumen
DE2602514A1 (de) Selbsttragender formkoerper zur wirkstoffabgabe, insbesondere zur wc-spuelung
DE102011001282A1 (de) Tampon mit Funktionsschicht
DE1817517A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Oberflaechenpflege- oder Behandlungsmittels
DE10303352B4 (de) Duftabgabesystem
DE1289600B (de) Handreinigungsmittel
EP1013279B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Inhalts- und Wirkstoffen von Pflanzen angereicherten Flüssigkeit unter Verwendung eines Träger- und Speichermaterials für Pflanzen und deren Wirkstoffe; Herstellung von Flüssigkeiten daraus und Verwendung als kosmetisches, therapeutisches oder Reinigungsmittel
WO2001052714A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von oberflächen
EP1605807B1 (de) Vorrichtung zur abgabe wenigstens einer wasserlöslichen wirksubstanz an eine reinigungsbürste
DE19737077C1 (de) Duftspender
AT241748B (de) Schuhcremebehälter und Verfahren zur Füllung eines solchen Behälters
DE10100929A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen
DE10035381A1 (de) Hautpflegevorrichtung
DE7504464U (de) Reinigungsmittel enthaltender Schwamm
DE435693C (de) Verfahren zur Herstellung eines staubbindenden Fussbodenkehrmittels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE