EP4381213A1 - Vorrichtung zur verbindung fluidführender elemente - Google Patents

Vorrichtung zur verbindung fluidführender elemente

Info

Publication number
EP4381213A1
EP4381213A1 EP22768606.0A EP22768606A EP4381213A1 EP 4381213 A1 EP4381213 A1 EP 4381213A1 EP 22768606 A EP22768606 A EP 22768606A EP 4381213 A1 EP4381213 A1 EP 4381213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
layer
diffusion barrier
line system
barrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22768606.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Janos Kertesz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henn GmbH and Co KG
Original Assignee
Henn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henn GmbH and Co KG filed Critical Henn GmbH and Co KG
Publication of EP4381213A1 publication Critical patent/EP4381213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/121Rigid pipes of plastics with or without reinforcement with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • F16L33/2073Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member
    • F16L33/2076Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member by plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L2011/047Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with a diffusion barrier layer

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a fluid-carrying pipe to a further fluid-carrying element, in particular a further fluid-carrying pipe, to a device body.
  • the invention further relates to a fluid line system comprising at least one fluid-carrying pipe, at least one additional fluid-carrying element and at least one device for connecting the fluid-carrying pipe to the additional fluid-carrying element.
  • Pipes made of a composite material with a diffusion barrier are often used for this purpose.
  • the diffusion barrier can be an aluminum layer, for example.
  • pipes made of composite materials for water transport with polymeric oxygen barriers For example, EP 0 030 091 A2 describes a gas diffusion-resistant pipe comprising a core made of a liquid-resistant plastic material and an outer layer made of an impact-resistant plastic material, and an intermediate layer made of a gas diffusion-resistant plastic material, which is arranged between the core and the outer layer and connected thereto.
  • the present invention is based on the object of specifying a more cost-effective method for connecting fluid-carrying line elements to one another.
  • the object of the invention is achieved with the device mentioned at the outset for connecting a fluid-carrying pipe to another fluid-carrying element, in which the device body comprises or consists of a multi-layer composite material, the composite material having a polymeric inner layer, a polymeric outer layer and a polymeric diffusion barrier layer which disposed between the inner layer and the outer layer. Furthermore, the object of the invention is achieved with the fluid line system mentioned at the outset, which has the device for connecting a fluid-carrying pipe to another fluid-carrying element.
  • the advantage here is that—in addition to the cost reduction—a line system can be made available that does not have any material changes over time.
  • the components of the line system are also subject to the same stresses caused by temperature changes with the same temperature influences.
  • the device which can also be referred to as a fitting, more easily in the installation of fluid line systems, since it is no longer necessary to pay attention to material incompatibilities if the material composition is the same as the material composition of the pipes.
  • an adhesive layer is arranged between the inner layer and the diffusion barrier layer and/or between the outer layer and the diffusion barrier layer. Not only can the cohesion of the composite material itself be improved, but it is also possible to use polymers that are inherently difficult to process with one another for the device.
  • the outer layer has particles and/or fibers.
  • the outer layer can thus be reinforced in a simple manner in order to give the device greater mechanical resistance.
  • the fibers form a fabric, with which the thermal expansion of the outer layer can be influenced, so that the thermal expansions of the different polymers of the layers of the device can be better matched to one another.
  • the inner layer has or consists of at least one polymer from the group of polyolefins, preferably polyethylene, in particular crosslinked polyethylene, HDPE, polypropylene, polybutylene, polyolefin copolymers, a polyester, in particular polyethylene phthalate, partially aromatic polyamide, polyphenylene ether, and/or -
  • the outer layer is at least one polymer from the group of polyamide, in particular PA 6, PA 66, PA 11, PA 12, PA 610, PA 612, polyphthalamide, polypropylene, polyoxymethylene, polyphenylene sulfone, polyphenylene sulfide, acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer, polyethy - has or consists of len-2,6-naphthalate, polyacrylonitrile, polystyrene, polyvinyl chloride, polyolefins, in particular polyethylene, polypropylene, polybutylene, and/or
  • the diffusion barrier layer comprises or consists of at least one polymer from the group of ethylene-vinyl alcohol copolymer, partially aromatic polyamide, fluoroplastic, in particular polyvinylidene difluoride, polyvinylidene dichloride, and/or
  • the adhesive layer is at least one polymer from the group of ionomers, for example an ionomeric copolymer of ethylene and an ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acid or a carboxylic acid anhydride, in particular a (co)polymer of ethylene and methacrylic acid, an EVA copolymer, maleic anhydride, grafted Polyolefin, ethylene glycidyl methacrylate, ethylene - methyl acrylate - glycidyl methacrylate terpolymer, has or consists of it.
  • ionomers for example an ionomeric copolymer of ethylene and an ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acid or a carboxylic acid anhydride, in particular a (co)polymer of ethylene and methacrylic acid, an EVA copolymer, maleic anhydride, grafted Polyolefin, ethylene glycidyl methacrylate,
  • the device With the polymers of the inner layer, the device can be better adapted to different fluids to be pumped.
  • the polymers of the outer layer can provide improved mechanical strength to the device.
  • the device With the polymers of the diffusion barrier layer, the device can be given reduced permeability to gases, such as oxygen, or vapors, such as water vapor or hydrocarbon vapors.
  • the polymers for the adhesive layer can improve the structural strength of the device.
  • the device can exhibit reduced diffusion of substances from the outside in or from the inside out.
  • the inner layer is multi-layered, and/or
  • the outer layer is multi-layered, and/or
  • the diffusion barrier layer is formed in multiple layers, and / or
  • the adhesive layer is formed in several layers. For example, due to the increase in the number of interfaces, the diffusion of substances through the device body can be (further) reduced, which means that polymer materials can also be used in the device, which appear less suitable for this task. Likewise, with the multi-layer outer layer, an improvement in the mechanical load-bearing capacity, in particular an increase in the puncture resistance, can be achieved. With the multilayer adhesive layer, a better transition between two plastics that cannot be connected to one another or can only be connected with difficulty can be achieved by using, for example, different adhesion promoters for the multiple layers of the adhesive layer.
  • the device body is an injection molded part. Improved series production of the device with a high cycle time can thus be achieved, in particular also for devices that are not straight, such as bends, Y-pieces, etc.
  • the inner layer at least partially covers the device body at the front, whereby an improved connection to the other fluid-carrying elements of the fluid line system can be achieved.
  • the adhesive layer between the inner layer and the diffusion barrier layer and optionally the diffusion barrier layer to at least partially cover the device body on the front side.
  • the adhesive layer between the inner layer and the diffusion barrier layer and optionally the diffusion barrier layer to at least partially cover the device body on the front side.
  • the device body has at least one flange in order to improve the contact with the further element of the fluid line system, such as the pipe, for example.
  • the flange can also be provided in such a way that the flange is designed to accommodate a compression sleeve, so that according to one embodiment ment variant of the fluid line system, the fluid-carrying pipe can be connected to the device for connecting the fluid-carrying pipe to the further fluid-carrying element more easily with a compression sleeve.
  • the invention further includes the use of the device according to the invention or the fluid line system according to the invention in:
  • a fluid circuit of a vehicle in particular a motor vehicle
  • a water pipe in particular a drinking water pipe
  • FIG. 1 shows a section of a section of a fluid line system with a device for connecting a fluid-carrying pipe to a further fluid-carrying element, in a side view;
  • FIG. 2 shows a detail of the device for connecting a fluid-carrying pipe to a further fluid-carrying element in a side view
  • FIG. 3 shows an embodiment variant of a device for connecting a fluid-carrying pipe to a further fluid-carrying element in section in a side view
  • FIG. 4 shows a section of a detail from an embodiment variant of the fluid line system with an embodiment variant of the device for connecting a fluid-carrying pipe to a further fluid-carrying element, in a side view;
  • 5 shows a further embodiment variant of a device for connecting a fluid-carrying pipe to a further fluid-carrying element in section in a side view;
  • FIG. 6 shows a detail of the device according to FIG. 5 for connecting a fluid-carrying pipe to a further fluid-carrying element in a side view;
  • FIG. 7 shows a detail of the device for connecting a fluid-carrying pipe to another fluid-carrying element in a side view in section with a multilayer diffusion barrier layer.
  • polymer or “plastic” within the meaning of the invention mean a material that consists of macromolecules or in which macromolecules form the matrix for other ingredients.
  • the macromolecules themselves are molecules formed from synthetic and/or natural monomers. If appropriate, dimers can also be polymers within the meaning of the description.
  • the fluid line system 1 shows a longitudinal section of a detail from an embodiment variant of a fluid line system 1 .
  • the fluid line system 1 comprises a first fluid-carrying pipe 2 and a second fluid-carrying pipe 3.
  • the two fluid-carrying pipes 2, 3 are connected to one another (in a fluid-tight manner) with a device 4 for connecting fluid-carrying elements. Although two pipes 2, 3 are shown in FIG.
  • the device 4 for connecting fluid-carrying elements can also connect at least one other fluid-carrying element to the pipe 2 or 3 or generally other than connect tubular fluid-carrying elements to one another, such as a fluid conveying device with a pipe 2 or 3, a fluid connection, such as a water tap or generally a valve with the fluid line system 1, etc.
  • the fluid line system 1 can be used to convey or convey liquid or gaseous fluids, such as water, e.g. drinking water, heating water or hot water, foodstuffs, compressed air, hydrocarbons or petroleum derivatives, chemical (raw) materials, etc. This can be used Fluid line system 1 e.g. in cooling systems or air conditioning systems, heating systems such as underfloor heating, in irrigation systems, etc.
  • liquid or gaseous fluids such as water, e.g. drinking water, heating water or hot water, foodstuffs, compressed air, hydrocarbons or petroleum derivatives, chemical (raw) materials, etc.
  • Fluid line system 1 e.g. in cooling systems or air conditioning systems, heating systems such as underfloor heating, in irrigation systems, etc.
  • the two pipes 2, 3 are made in particular from a composite material, comprising a (polymeric) inner layer 5, a (polymeric) barrier layer 6, and a (polymeric) outer layer 7, or consisting of these layers.
  • a composite material comprising a (polymeric) inner layer 5, a (polymeric) barrier layer 6, and a (polymeric) outer layer 7, or consisting of these layers.
  • Such multi-layer pipes are known from the prior art so that they do not need to be discussed further.
  • the device 4 is also multi-layered. It comprises a device body 8 which comprises or consists of a multi-layer composite material. As can also be seen from Fig. 2, the composite material comprises a polymeric inner layer 9, a polymeric outer layer 10 and a polymeric diffusion barrier layer 11. The diffusion barrier layer 11 is between the inner layer 9 and the outer layer 10 and is connected to the inner layer 9 and the Outer layer 10 connected.
  • connection between the layers of the device 4 can take place directly if the polymers or at least the polymer of the diffusion barrier layer 11 have/have sufficient adhesion to the other polymers.
  • a first adhesive layer 12 is arranged between the corresponding layers to create the connection between the inner layer 9 and the diffusion barrier layer 11, and a second adhesive layer 13 is arranged between the corresponding layers to connect the outer layer 10 to the diffusion barrier layer 11.
  • the inner layer 9 can be at least one polymer from the group of polyolefins, preferably polyethylene, in particular crosslinked polyethylene, HDPE (high density polyethylene) or crosslinked HDPE, or (crosslinked) UHDPE, polypropylene, polybutylene, polyolefin copolymers, a polyester, in particular polyethylene phthalate, partially aromatic polyamide , Polyphenylene ether, have or consist of.
  • polyolefins preferably polyethylene, in particular crosslinked polyethylene, HDPE (high density polyethylene) or crosslinked HDPE, or (crosslinked) UHDPE, polypropylene, polybutylene, polyolefin copolymers, a polyester, in particular polyethylene phthalate, partially aromatic polyamide , Polyphenylene ether, have or consist of.
  • the inner layer 9 can have a layer thickness 14 of between 0.1 mm and 4 mm.
  • the outer layer 10 can be at least one polymer from the group of polyamide, in particular PA 6, PA 66, PA 11, PA 12, PA 610, PA 612, polyphthalamide, polypropylene, polyoxymethylene, polyphenylene sulfone, polyphenylene sulfide, acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer, Po - Have or consist of lyethylene-2,6-naphthalate, polyacrylonitrile, polystyrene, polyvinyl chloride, polyolefins, in particular polyethylene, polypropylene, polybutylene.
  • polyamide in particular PA 6, PA 66, PA 11, PA 12, PA 610, PA 612, polyphthalamide, polypropylene, polyoxymethylene, polyphenylene sulfone, polyphenylene sulfide, acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer, Po - Have or consist of lyethylene-2,6-naphthalate, polyacryl
  • the outer layer 10 can have a layer thickness 15 of between 0.1 mm and 5 mm.
  • the diffusion barrier layer 11 can have or consist of at least one polymer from the group of ethylene-vinyl alcohol copolymer, partially aromatic polyamide, fluoroplastic, in particular polyvinylidene difluoride, polyvinylidene dichloride.
  • the diffusion barrier layer 11 can have a layer thickness 16 of between 0.1 mm and 2 mm.
  • the adhesive layer 12 and/or the adhesive layer 13 can be at least one polymer from the group of ionomers, for example an ionomeric copolymer of ethylene and an ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acid or a carboxylic acid anhydride, in particular a (co)polymer of ethylene and methacrylic acid, an EVA Copolymer, maleic anhydride, grafted polyolefins, ethylene glycidyl methacrylate, ethylene - methyl acrylate - glycidyl methacrylate terpolymer, have or consist of them.
  • ionomers for example an ionomeric copolymer of ethylene and an ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acid or a carboxylic acid anhydride, in particular a (co)polymer of ethylene and methacrylic acid, an EVA Copolymer, maleic anhydride, grafted polyolefins, ethylene
  • the adhesive layer 12 can have a layer thickness 17 of between 0.1 mm and 2 mm.
  • the adhesive layer 13 can have a layer thickness 18 of between 0.1 mm and 2 mm.
  • the device 4 With the polymers, composite materials can be provided for the device 4, which give the device body 8 a low weight. In addition, their installation (installation) in the fluid line system can also be simplified. Especially when using crosslinked polymers, such as crosslinked PE, the device 4 can be equipped with a “shape memory”, so that it returns to its original shape after reshaping to a predefinable extent when reheated. On the outside, the device 4 with the outer layer 10 can be given improved mechanical resistance, such as high abrasion resistance.
  • the composite material of the device body 8 can have the following structure:
  • Outer layer 10 polyamide 6
  • layer thickness 15 0.4 mm
  • Adhesive layer 13 grafted polyolefin, layer thickness 18: 0.4 mm
  • Diffusion barrier layer 11 ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH), layer thickness 16: 0.4 mm
  • Adhesive layer 12 grafted polyolefin, layer thickness: 17 0.4 mm
  • Inner layer 9 HDPE (high density polyethylene), layer thickness 14: 0.4 mm
  • the devices 4 can have an oxygen permeability according to DIN 4729 of a maximum of 0.1 grams of oxygen per day per cubic meter of water content of the pipes at a water temperature of 40 ° C, in particular 0.05 grams of oxygen per day per cubic meter of water content of the pipes at a water temperature of 40 °C.
  • the outer layer 10 is particle and/or fiber reinforced.
  • particles and/or fibers 19 or threads can be contained or arranged at least partially, in particular entirely, within the layer.
  • the coefficient of thermal expansion of the layer provided with it can thus also be reduced, as a result of which the bond strength of the bond made from the different polymers can be positively influenced.
  • the particles can be of a mineral nature, such as calcium carbonate, quartz, kaolin, mica, etc. However, synthetic (ceramic) particles can also be used. Glass balls can also be used as particles.
  • the particles can have a particle size between 10 ⁇ m and 5000 ⁇ m.
  • the proportion of particles in the outer layer 10 can be between 0.1% by weight and 25% by weight.
  • the fibers 19 and/or threads can be glass fibers, carbon fibers, mineral fibers, in particular basalt fibers, natural fibers such as hemp fibers, plastic fibers, etc., and combinations thereof.
  • the fibers 19 can be used as short and/or long fibers. They can have a length between 1 mm and 15 mm (short fibers 1 mm to 5 mm, long fibers 5 mm to 15 mm). Furthermore, they can have a fiber diameter of between 0.01 mm and 2 mm.
  • the proportion of fibers 19 and/or threads in the outer layer 10 can be between 3% by weight and 65% by weight, in particular between 5% by weight and 45% by weight.
  • the fibers 19 and/or threads can be contained loosely or as a random layer, etc. According to a further embodiment variant of the device 4, the fibers 19 and/or threads can also be contained in the outer layer 10 as a woven or knitted fabric.
  • the fabric can be used with plain weave, twill weave or satin weave.
  • the inner layer 9 and/or at least one of the adhesive layers 12, 13 and/or the diffusion barrier layer 11 can be reinforced.
  • the explanations regarding the particles or fibers 19 and/or threads of the outer layer 10 can also be transferred or applied to these layers of the device body 8 .
  • the device 4 is produced by means of injection molding, in particular using a multi-component injection molding process, for example by overmolding or sandwich molding. It is possible that a pre-moulded part is produced with a first layer, and after the first injection molding process this is converted into a new tool cavity in which the next layer is applied, etc. However, a turning tool can also be used. After the first injection molding process, this tool is rotated or shifted into a new position and the preform is provided with the next layer in the new position, etc. It is also possible to produce the injection molded part of the device 4 using index plate technology. The molded part to be manufactured is positioned between the various cavities of the injection mold by the rotatably mounted index plate moved and so produced the individual layers of the device. Alternatively, a so-called cube tool can also be used.
  • the device 4 according to FIG. 1 is designed as a straight component. However, the device 4 can also have a different shape. In order to clarify this, arc-shaped devices 4 are shown in FIGS. 3 and 4, the arcs having different curvatures at 45 ° (FIG. 3) and 90 ° (FIG. 4). However, the device 4 can also be shaped differently, for example as a Y-piece or a T-piece, etc. The shapes of the device 4 shown in the figures are therefore in particular only exemplary, but can also represent an independent part of the invention .
  • the device 4 can have a length to diameter ratio between 4 and 10.
  • FIGS. 5 and 6 illustrate a further embodiment variant of the device 4 .
  • the device body 8 is only four-layered with the inner layer 9, the adhesive layer 12 connected thereto, the diffusion barrier layer 11 connected thereto and the outer layer 10 connected thereto. To avoid repetition, reference is made to the above statements on the individual layers.
  • the device body 8 can also be designed with only three layers or with more than five layers, for example six, seven, etc.
  • a lacquer layer can be applied to the outer layer 10, for example, as the sixth layer.
  • the device body 8 can therefore generally be described as multi-layered.
  • FIG. 4 A further variant embodiment of the device 4 is shown in FIG.
  • the inner layer 9 is extended to such an extent that it runs at an angle to the rest of the inner layer 9, in particular at an angle of 90°.
  • the layer structure can be protected on the face side, in particular if the inner layer 9 is formed in one piece, ie uninterrupted, with this section arranged on the face side.
  • the adhesive layer 12 can also be arranged raised at the end face in order to improve the adhesion of the inner layer 9 to the end faces of the other layers of the device body 8.
  • the adhesive layer 12 it is also possible for only the adhesive layer 12 to be arranged on the front side and/or for further layers of the device body 8 to be arranged on their own or with other layers of the device body 8 on the front side, in which case the unitary nature of the respective section with the respective layer of the device body 8 is preferred.
  • This embodiment variant with at least one layer of the device body 8 at least partially covering the end face 20 can also be applied to other openings or end faces of the device body 8, as can be seen, for example, in FIG.
  • the device 4 can be connected to a further fluid-carrying element, such as the tube 2 and/or the tube 3, for example by expanding under the action of heat and pushing the device 4 onto the further element with subsequent cooling.
  • a further fluid-carrying element such as the tube 2 and/or the tube 3
  • the device 4 it is also possible for the device 4 to be glued on the front side to the front side of the further element.
  • the device body 8 is produced with or has at least one flange 21 . It is thus possible to increase the area that is available for the material connection.
  • a rear side of the flange can also be made for a rear side of the flange to be rounded, with the outer layer 10 being able to be produced with a greater layer thickness in this area (compared to the remaining section of the device 4). It is thus possible to better design the flange to accommodate a compression sleeve 22, which is only indicated in FIG. 5 and can be seen, for example, in FIG.
  • the compression sleeve 22 can be designed in such a way that it has an inner section 23 and an outer section 24, so that the end of the tube 2 or 3 can be inserted between these sections 23, 24.
  • a transition area between these two sections 23, 24 can be formed with a bend 25 or angled. This transition area is intended to engage behind the flange 22 of the device 4, as can be seen, for example, in FIG. With this embodiment variant, it is possible to connect the fluid-carrying pipe with the connection device 4 to the compression sleeve 22 to form the fluid line system 1 .
  • the compression sleeve 22 can consist of a metal, for example.
  • the device body 8 in order to form the flange 21, the device body 8 as a whole, that is, with all the layers, can be deformed without making a single layer longer to enable the end covering of the composite material.
  • the device body 8 is designed to accommodate an (elastomeric) sealing element, for example a flat gasket or an O-ring.
  • This sealing element can be arranged on the end face or on an inner lateral surface or an outer lateral surface of the connecting body 8 .
  • an annular groove can be formed in the connecting body 8 .
  • the connection between the device 4 and the fluid-carrying pipe 2 or another fluid-carrying pipe 2 can also be designed as a pure plug-in connection, optionally with the interposition of a sleeve, in particular a sleeve similar in shape to the compression sleeve 22 .
  • the inner layer 9 and/or the diffusion layer 11 and/or the outer layer 10 and/or at least one of the adhesive layers 12, 13 is/are formed in multiple layers.
  • FIG. 7 a detail from the device body 8 is shown in FIG. 7 .
  • the four-layer device body 8 comprises the inner layer 9, the adhesion-promoting layer 12, a multilayer diffusion barrier layer 11, and the outer layer 10.
  • this embodiment variant can also be used for embodiment variants with one of four different numbers of layers.
  • only the diffusion barrier layer 11 is multi-layered.
  • At least one of the further layers of the device body 8 can alternatively or additionally be formed in multiple layers, so that the following statements on the multiple layers of the diffusion barrier layer 11 can also be applied to this at least one further layer.
  • the diffusion barrier layer 11 has three layers 26, 27 and 28 made of the same polymer. However, at least one of the layers can also consist of a different polymer, so that the diffusion barrier layer 11 can consist of different polymers.
  • the diffusion barrier layer 11 can have only two or more than three, for example four or five, layers.
  • all lengths 26 to 28 have the same thickness or that at least one of the layers 26 to 28 has a greater layer thickness than the remaining layers 26 to 28 .
  • the sum of the layer thicknesses of the layers is not greater than the aforementioned value for the layer thickness 16 of the diffusion barrier layer 11.
  • the sum of the layer thicknesses of the layers can also be greater than the aforementioned value for the layer thickness 16 of the diffusion barrier layer 11.
  • the exemplary embodiments show possible variants of the fluid line system 1 or of the device 4, it being noted at this point that combinations of the individual variants are also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (4) zur Verbindung eines fluidführenden Rohres (2) mit einem weiteren fluidführenden Element, insbesondere einem weiteren fluidführenden Rohr (3), mit einem Vorrichtungskörper (8), der einen mehrschichtigen Verbundwerkstoff umfasst oder daraus besteht, wobei der Verbundwerkstoff eine polymere Innenschicht (9), eine polymere Außenschicht (10) und eine polymere Diffusionsbarriereschicht (11), die zwischen der Innenschicht (9) und der Außenschicht (10) angeordnet ist, umfasst.

Description

VORRICHTUNG ZUR VERBINDUNG FLUIDFÜHRENDER ELEMENTE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung eines fluidführenden Rohres mit einem weiteren fluidführenden Element, insbesondere einem weiteren fluidführenden Rohr, mit einem Vorrichtungskörper.
Weiter betrifft die Erfindung ein Fluidleitungssystem umfassend zumindest ein fluidführendes Rohr, zumindest ein weiteres fluidführendes Element sowie zumindest eine Vorrichtung zur Verbindung des fluidführenden Rohres mit dem weiteren fluidführenden Element.
Für den Transport von Wasser in Rohren ist es unter Umständen wichtig (beispielsweise in Heizungsrohren), dass das Eindiffundieren von Sauerstoff vermieden wird. Häufig werden dazu Rohre aus einem Verbundwerkstoff mit einer Diffusionsbarriere eingesetzt. Die Diffusionsbarriere kann beispielsweise eine Aluminiumschicht sein. Es sind aber auch Rohre aus Verbundwerkstoffen für den Wassertransport mit polymeren Sauerstoffbarrieren bekannt. So beschreibt z.B. die EP 0 030 091 A2 ein gasdiffusionsbeständiges Rohr, umfassend einen Kern aus einem flüssigkeitsbeständigen Kunststoffmaterial und eine Außenschicht aus einem schlagfesten Kunststoffmaterial, sowie eine Zwischenschicht aus einem gasdiffusionsbeständigen Kunststoffmaterial, die zwischen dem Kern und der Außenschicht angeordnet und damit verbunden ist.
Bislang wurden diese Rohre aus Verbundmaterial mit Fittingen aus teuren Kunststoffen, wie beispielsweise Polyphenylensulfon oder Polyvinylidendifluorid verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine kostengünstigere Methode für die Verbindung von fluidführenden Leitungselementen miteinander anzugeben.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit der eingangs genannten Vorrichtung zur Verbindung eines fluidführenden Rohres mit einem weiteren fluidführenden Element gelöst, bei der der Vorrichtungskörper einen mehrschichtigen Verbundwerkstoff umfasst oder daraus besteht, wobei der Verbundwerkstoff eine polymere Innenschicht, eine polymere Außenschicht und eine polymere Diffusionsbarriereschicht, die zwischen der Innenschicht und der Außenschicht angeordnet ist, umfasst. Weiter wird die Aufgabe der Erfindung mit dem eingangs genannten Fluidleitungssystem gelöst, das die Vorrichtung zur Verbindung eines fluidführenden Rohres mit einem weiteren flu- idführenden Element aufweist.
Von Vorteil ist dabei, dass - neben der Kostenreduktion - ein Leitungssystem zur Verfügung gestellt werden kann, das im Verlauf zu keine Materialänderung aufweist. Somit unterliegen die Bestanteile des Leitungssystems bei gleichen Temperatureinflüssen auch den gleichen, durch Temperaturänderungen verursachten Beanspruchungen. Zudem ist es möglich, die Vorrichtung, die auch als Fitting bezeichnet werden kann, einfacher in der Installation von Fluidleitungssystemen einzusetzen, da nicht mehr auf Materialunverträglichkeiten geachtet werden muss, wenn der Materialaufbau gleich ist dem Materialaufbau der Rohre.
Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen der Innenschicht und der Diffusionsbarriereschicht und/ oder zwischen der Außenschicht und der Diffusionsbarriereschicht eine Haftmittelschicht angeordnet ist. Es kann damit nicht nur der Zusammenhalt des Verbundwerkstoffes an sich verbesserte werden, sondern ist es damit auch möglich an sich schlecht miteinander verarbeitbare Polymere für die Vorrichtung einzusetzen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Außenschicht Partikeln und/oder Fasern aufweist. Die Außenschicht kann damit auf einfache Weise verstärkt werden, um damit der Vorrichtung eine höhere mechanische Beständigkeit zu verleihen.
Dabei kann nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass die Fasern ein Gewebe bilden, womit die Wärmedehnung der Außenschicht beeinflusst werden kann, sodass die Wärmedehnungen der unterschiedlichen Polymere der Schichten der Vorrichtung besser aufeinander abgestimmt werden können.
Zur weiteren Verbesserung der voranstehend genannten Effekte kann nach Ausführungsvarianten der Erfindung vorgesehen sein, dass
- die Innenschicht zumindest ein Polymer aus der Gruppe Polyolefine, vorzugsweise Polyethylen, insbesondere vernetztes Polyethylen, HDPE, Polypropylen, Polybutylen, Polyolefin Copolymere, einem Polyester, insbesondere Poylethylenphthalat, teilaromatisches Polyamid, Polyphenylenether, aufweist oder daraus besteht, und/oder - dass die Außenschicht zumindest ein Polymer aus der Gruppe Polyamid, insbesondere PA 6, PA 66, PA 11, PA 12, PA 610, PA 612, Polyphthalamid, Polypropylen, Polyoxymethylen, Polyphenylensulfon, Polyphenylensulfid, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Polyethy- len-2,6-naphthalat, Polyacrylnitil, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyolefine, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, aufweist oder daraus besteht, und/oder
- dass die Diffusionsbarriereschicht zumindest ein Polymer aus der Gruppe Ethylen- Vinylalkohol-Copolymer, teilaromatisches Polyamid, Fluorkunststoff, insbesondere Polyvinyli- dendifluorid, Polyvinylidendichlorid, aufweist oder daraus besteht, und/oder
- dass die Haftmittelschicht zumindest ein Polymer aus der Gruppe lonomere, beispielsweise ein ionomeres Copolymer aus Ethylen und einer a,ß un-gesättigen Carbonsäure oder einem Carbonsäureanhydrid, insbesondere einem (Co)polymer von Ethylen und Methacrylsäure, einem EVA-Copolymer, Maleinsäureanhydryd, gepfropftes Polyolefin, Ethyleneglycidylme- thacrylat, Ethylen - Methyl Acrylat - Glycidyl Methacrylat Terpolymer, aufweist oder daraus besteht.
Mit den Polymeren der Innenschicht kann die Vorrichtung besser an unterschiedliche zu fördernde Fluide angepasst werden. Die Polymere der Außenschicht können der Vorrichtung eine verbesserte mechanische Festigkeit verleihen. Mit den Polymeren der Diffusionsbarriereschicht kann der Vorrichtung eine reduzierte Durchlässigkeit gegen Gase, wie z.B. Sauerstoff, bzw. Dämpfe, wie z.B. Wasserdampf oder Kohlenwasserstoffdämpfe, verliehen werden. Die Polymere für die Haftmittelschicht können die Strukturfestigkeit der Vorrichtung verbessern.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass je nach Anwendung die Vorrichtung eine reduzierte Diffusion von Stoffen von außen nach innen oder von innen nach außen aufweisen kann.
Eine Verbesserung der genannten Effekte ist auch mit zumindest einer der weiteren Ausführungsvarianten der Erfindung möglich, wonach vorgesehen sein kann, dass
- die Innenschicht mehrlagig ausgebildet ist, und/oder
- die Außenschicht mehrlagig ausgebildet ist, und/oder
- die Diffusionsbarriereschicht mehrlagig ausgebildet ist, und/oder
- die Haftmittelschicht mehrlagig ausgebildet ist. Beispielsweise kann damit aufgrund der Erhöhung der Anzahl an Grenzflächen die Diffusion von Stoffen durch den Vorrichtungskörper (weiter) reduziert werden, womit auch polymere Werkstoffe in der Vorrichtung eingesetzt werden können, die an sich weniger geeignet für diese Aufgabe erscheinen. Ebenso kann mit der mehrlagigen Außenschicht eine Verbesserung der mechanischen Belastbarkeit, insbesondere eine Erhöhung des Durchstoßwiderstandes, erreicht werden. Mit der mehrlagen Haftmittelschicht kann ein besserer Übergang zwischen zwei nicht oder nur schwierig miteinander verbindbaren Kunststoffen erreicht werden, indem beispielsweise auch unterschiedliche Haftvermittler für die mehreren Lagen der Haftmittelschicht eingesetzt werden.
Nach einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Vorrichtung skörper ein Spritzgussteil ist. Es ist damit eine verbesserte Serienfertigung der Vorrichtung mit hoher Taktzeit erreichbar, insbesondere auch von nicht geradlinigen Vorrichtungen, wie beispielsweise Bögen, Y-Stücken, etc.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Innenschicht den Vorrichtungskörper stirnseitig zumindest teilweise abdeckt, womit ein verbesserter Anschluss an die weiteren fluidführenden Elemente des Fluidleitungssystems erreichbar ist.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist es auch möglich, dass die Haftmittelschicht zwischen der Innenschicht und der Diffusionsbarriereschicht und gegebenenfalls die Diffusionsbarriereschicht den Vorrichtungskörper stirnseitig zumindest teilweise abdeckt. Einerseits kann damit eine bessere Anbindung der Innenschicht an den stirnseitigen Materialverbund erreicht werden, andererseits kann damit auch der Diffusionswiderstand der Vorrichtung erhöht werden.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass der Vorrichtungskörper zumindest einen Flansch aufweist, um damit die Anlage an das weitere Element des Fluidleitungssystems, wie beispielsweise das Rohr, zu verbessern.
Der Flansch kann nach einer Ausführungsvariante der Erfindung dazu auch vorgesehen sein, dass der Flansch zur Aufnahme einer Presshülse ausgebildet ist, sodass gemäß einer Ausfüh- rungsvariante des Fluidleitungssystems das fluidführende Rohr mit der Vorrichtung zur Verbindung des fluidführenden Rohres mit dem weiteren fluidführenden Element einfacher mit einer Presshülse verbunden werden kann.
Die Erfindung umfasst weiter die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder des erfindungsgemäßen Fluidleitungssystems in:
- einem Fluidkreislauf eine Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs;
- einer Heizungsanlage, insbesondere für die Gebäudeheizung;
- einer Wasserleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung;
- einer Lebensmittelproduktionsanlage;
- einer Druckluftanlage.
- einer Klimaanlage.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Fluidleitungssystem mit einer Vorrichtung zur Verbindung eines fluidführenden Rohres mit einem weiteren fluidführenden Element in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 2 einen Ausschnitt der Vorrichtung zur Verbindung eines fluidführenden Rohres mit einem weiteren fluidführenden Element in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 3 eine Ausführungsvariante einer Vorrichtung zur Verbindung eines fluidführenden Rohres mit einem weiteren fluidführenden Element in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante des Fluidleitungssystem mit einer Ausführungsvariante der Vorrichtung zur Verbindung eines fluidführenden Rohres mit einem weiteren fluidführenden Element in Seitenansicht geschnitten; Fig. 5 eine weitere Ausführungsvariante einer Vorrichtung zur Verbindung eines fluidführenden Rohres mit einem weiteren fluidführenden Element in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 6 einen Ausschnitt der Vorrichtung nach Fig. 5 zur Verbindung eines fluidführenden Rohres mit einem weiteren fluidführenden Element in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 7 einen Ausschnitt der Vorrichtung zur Verbindung eines fluidführenden Rohres mit einem weiteren fluidführenden Element in Seitenansicht geschnitten mit mehrlagiger Diffusionsbarriereschicht.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Sämtliche Angaben zu Normen sind so zu verstehen, dass sie sich jeweils auf die zum Anmeldetag dieser Anmeldung bzw. der ersten Anmeldung zu dieser Patentfamilie letztgültige Fassung beziehen, sofern nicht etwas anderes explizit angegeben ist.
Weiter wird unter den Begriffen „Polymer“ bzw. „Kunststoff“ im Sinne der Erfindung ein Werkstoff verstanden, der aus Makromolekülen besteht oder bei dem Makromoleküle die Matrix für weitere Inhaltsstoffe bilden. Die Makromoleküle selbst sind aus synthetischen und/oder natürlichen Monomeren gebildete Moleküle. Gegebenenfalls können auch Dimere Polymere im Sinne der Beschreibung sein.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer Au sführungs Variante eines Fluidleitungssystems 1 im Längsschnitt dargestellt. Das Fluidleitungssystem 1 umfasst ein erstes fluidführendes Rohr 2 und ein zweites fluidführendes Rohr 3. Die beiden fluidführenden Rohre 2, 3 sind mit einer Vorrichtung 4 zur Verbindung von fluidführenden Elementen (fluiddicht) miteinander verbunden. Obwohl in Fig. 1 zwei Rohre 2, 3 dargestellt sind, kann die Vorrichtung 4 für die Verbindung von fluidführenden Elementen (im Folgenden nur mehr als Vorrichtung bezeichnet) auch zumindest ein anderes fluidführendes Element mit dem Rohr 2 oder 3 verbinden bzw. generell andere als rohrförmige fluidführende Elemente miteinander verbinden, wie beispielsweise eine Fluidfördereinrichtung mit einem Rohr 2 oder 3, einen Fluidanschluss, wie z.B. einen Wasserhahn bzw. generell ein Ventil mit dem Fluidleitungssystem 1, etc.
Das Fluidleitungssystem 1 kann zur Förderung bzw. Eeitung von flüssigen oder gasförmigen Fluiden eingesetzt werden, wie beispielsweise von Wasser, z.B. Trinkwasser, Heizungswasser bzw. Warmwasser, Eebensmitteln, Druckluft, Kohlenwasserstoffe bzw. Erdölderivate, chemische (Roh)Stoffe, etc. Anwendung kann das Fluidleitungssystem 1 z.B. in Kühlanlagen bzw. Klimaanlagen, Heizungen, wie z.B. Fußbodenheizungen, in Bewässerungen, etc., werden.
Die beiden Rohre 2, 3 sind insbesondere aus einem Verbundwerkstoff hergestellt, umfassend eine (polymere) Innenschicht 5, eine (polymere) Barriereschicht 6, und eine (polymere) Außenschicht 7, bzw. bestehend aus diesen Schichten. Derartige Mehrschichtrohre sind aus dem Stand der Technik bekannt, sodass darauf nicht weiter eingegangen werden muss.
Die Vorrichtung 4 ist ebenfalls mehrschichtig ausgebildet. Sie umfasst einen Vorrichtungskörper 8, der einen mehrlagigen Verbundwerkstoff umfasst oder daraus besteht. Wie auch aus Fig. 2 zu ersehen ist, umfasst der Verbundwerkstoff eine polymere Innenschicht 9, eine polymere Außenschicht 10 und eine polymere Diffusionsbarriereschicht 11. Die Diffusionsbarriereschicht 11 ist zwischen der Innen- schicht 9 und der Außenschicht 10 angeordnet und mit der Innenschicht 9 und der Außenschicht 10 verbunden.
Die Verbindung zwischen den Schichten der Vorrichtung 4 kann direkt erfolgen, wenn die Polymeren oder zumindest das Polymer der Diffusionsbarriereschicht 11 eine ausreichende Adhäsion zu den weiteren Polymeren aufweisen/aufweist. In der dargestellten Ausführungsvariante der Vorrichtung 4 sind für die Herstellung der Verbindung zwischen der Innenschicht 9 und der Diffusionsbarriereschicht 11 eine erste Haftmittelschicht 12 sowie für die Verbindung der Außenschicht 10 mit der Diffusionsbarriereschicht 11 eine zweite Haftmittelschicht 13 zwischen den entsprechenden Schichten angeordnet. Die Innenschicht 9 kann zumindest ein Polymer aus der Gruppe Polyolefine, vorzugsweise Polyethylen, insbesondere vernetztes Polyethylen, HDPE (High Density Polythylen) oder vernetztes HDPE, oder (vernetztes) UHDPE, Polypropylen, Polybutylen, Polyolefin Copolymere, einem Polyester, insbesondere Poylethylenphthalat, teilaromatisches Polyamid, Polyphenylenether, aufweisen oder daraus bestehen.
Die Innenschicht 9 kann Schichtdicke 14 zwischen 0,1 mm und 4 mm aufweisen.
Die Außenschicht 10 kann zumindest ein Polymer aus der Gruppe Polyamid, insbesondere PA 6, PA 66, PA 11, PA 12, PA 610, PA 612, Polyphthalamid, Polypropylen, Polyoxymethylen, Polyphenylensulfon, Polyphenylensulfid, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Po- lyethylen-2,6-naphthalat, Polyacrylnitril, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyolefine, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, aufweisen oder daraus bestehen.
Die Außenschicht 10 kann Schichtdicke 15 zwischen 0,1 mm und 5 mm aufweisen.
Die Diffusionsbarriereschicht 11 kann zumindest ein Polymer aus der Gruppe Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer, teilaromatisches Polyamid, Fluorkunststoff, insbesondere Polyvinyli- dendifluorid, Polyvinylidendichlorid, aufweisen oder daraus bestehen.
Die Diffusionsbarriereschicht 11 kann Schichtdicke 16 zwischen 0,1 mm und 2 mm aufweisen.
Die Haftmittelschicht 12 und/oder die Haftvermittlerschicht 13 kann/können zumindest ein Polymer aus der Gruppe lonomere, beispielsweise ein ionomeres Copolymer aus Ethylen und einer a,ß ungesättigen Carbonsäure oder einem Carbonsäureanhydrid, insbesondere einem (Co)polymer von Ethylen und Methacrylsäure, einem EVA-Copolymer, Maleinsäurean- hydryd, gepfropftes Polyolefine, Ethyleneglycidylmethacrylat, Ethylen - Methyl Acrylat - Glycidyl Methacrylat Terpolymer,, aufweisen oder daraus bestehen.
Die Haftmittelschicht 12 kann Schichtdicke 17 zwischen 0,1 mm und 2 mm aufweisen. Die Haftmittelschicht 13 kann Schichtdicke 18 zwischen 0,1 mm und 2 mm aufweisen.
Mit den Polymeren sind Verbundwerkstoffe für die Vorrichtung 4 bereitstellbar, die dem Vorrichtung skörper 8 ein geringes Gewicht verleihen. Zudem kann damit auch deren Installation (Einbau) in das Fluidleitungssystem vereinfacht werden. Insbesondere bei Verwendung von vernetzten Polymeren, wie beispielsweise vernetztem PE, kann die Vorrichtung 4 mit einem „Formgedächtnis“ ausgestattet werden, sodass diese nach Umformung bis zu einem vordefinierbaren Ausmaß beim Wiedererwärmen wieder in die Ursprungsform zurückkehrt. Nach außen hin kann der Vorrichtung 4 mit der Außenschicht 10 eine verbesserte mechanische Beständigkeit, wie beispielsweise eine hohe Abriebbeständigkeit, verliehen werden.
Beispielsweise kann der Verbundwerkstoff des Vorrichtungskörper 8 folgenden Aufbau aufweisen:
Außenschicht 10: Polyamid 6, Schichtdicke 15: 0,4 mm
Haftmittelschicht 13: gepfropftes Polyolefin, Schichtdicke 18: 0,4 mm Diffusionsbarriereschicht 11: Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH), Schichtdicke 16: 0,4 mm
Haftmittelschicht 12: gepfropftes Polyolefin, Schichtdicke: 17 0,4 mm Innenschicht 9: HDPE (High Density Polyethylen), Schichtdicke 14: 0,4 mm
Die Vorrichtungen 4 können aufgrund des Mehrschichtaufbaus und der Anordnung der Diffusionsbarriereschicht 11 im Vorrichtungskörper eine Sauerstoffdurchlässigkeit nach DIN 4729 von maximal 0,1 Gramm Sauerstoff pro Tag je Kubikmeter Wasserinhalt der Rohre bei einer Wassertemperatur von 40 °C, insbesondere 0,05 Gramm Sauerstoff pro Tag je Kubikmeter Wasserinhalt der Rohre bei einer Wassertemperatur von 40 °C, aufweisen.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Außenschicht 10 partikel- und/oder faserverstärkt ist. Dazu können zumindest teilweise, insbesondere zur Gänze, innerhalb der Schicht Partikeln und/oder Fasern 19 oder Fäden enthalten bzw. angeordnet sein. Es kann damit auch der Wärmeausdehnungskoeffizient der damit ausgestatteten Schicht reduziert werden, wodurch die Verbundfestigkeit des Verbunds aus den unterschiedlichen Polymeren positiv beeinflusst werden kann.
Die Partikel können mineralischer Natur sein, wie beispielsweise Kalziumkarbonat, Quarz, Kaolin, Glimmer, etc. Es können aber auch synthetische (keramische) Partikel eingesetzt werden. Es können auch Glaskugeln als Partikel eingesetzt werden.
Die Partikel können eine Partikelgröße zwischen 10 pin und 5000 m aufweisen. Der Anteil der Partikel an der Außenschicht 10 kann zwischen 0,1 Gew.-% und 25 Gew.-% betragen.
Die Fasern 19 und/oder Fäden können durch Glasfasern, Kohlenstofffasern, Mineralfasern, insbesondere Basaltfasern, Naturfasern, wie z.B. Hanffasem, Kunststofffasern, etc., sowie Kombinationen daraus.
Die Fasern 19 können als Kurz- und/oder Langfasem eingesetzt werden. Sie können eine Länge zwischen 1 mm und 15 mm aufweisen (Kurzfaser 1 mm bis 5 mm, Langfaser 5 mm bis 15 mm). Weiter können sie einen Faserdurchmesser zwischen 0,01 mm und 2 mm aufweisen.
Der Anteil der Fasern 19 und/oder Fäden an der Außenschicht 10 kann zwischen 3 Gew.-% und 65 Gew.-%, insbesondere zwischen 5 Gew. -5 und 45 Gew.-%, betragen.
Die Fasern 19 und/oder Fäden könne lose oder als Wirrlage, etc., enthalten sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Vorrichtung 4 können die Fasern 19 und/oder Fäden aber auch als Gewebe oder als Gestrick in der Außenschicht 10 enthalten sein. Das Gewebe kann mit Leinwandbindung, Köperbindung oder Atlasbindung eingesetzt werden.
Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass die Innenschicht 9 und/oder zumindest eine der Haftmittelschichten 12, 13 und/oder die Diffusionsbarriereschicht 11 verstärkt ausgebildet ist/sind. Die Ausführungen zu den Partikeln bzw. Fasern 19 und/oder Fäden der Außenschicht 10 können in diesem Fall auch auf diese Schichten des Vorrichtungskörpers 8 übertragen bzw. angewandt werden.
In der bevorzugten Ausführungsvariante wird die Vorrichtung 4 mittels Spritzguss hergestellt, insbesondere nach einem Mehrkomponentenspritzguss- Verfahren, bei beispielsweise durch Overmolding oder Sandwichmolding. Es ist möglich, dass ein Vorspritzling mit einer ersten Schicht erzeugt wird, und dieser nach dem ersten Spritzvorgang in eine neue Werkzeugkavität umgesetzt wird, in dem die nächste Schicht aufgebracht wird, usw. Es kann aber auch ein Drehwerkzeug eingesetzt werden. Diese Werkzeug wird nach dem ersten Spritzvorgang in eine neue Lage gedreht oder verschoben und der Vorspritzling in der neuen Lage mit der nächsten Schicht versehen, etc. Es ist weiter möglich, den Spritzgussteil der Vorrichtung 4 mittels Indexplattentechnik herzustellen. Der zu fertigende Spritzling wird dabei durch die drehbar gelagerte Indexplatte zwischen den verschiedenen Kavitäten des Spritzgusswerkzeugs bewegt und so die einzelnen Schichten der Vorrichtung hergestellt. Alternativ kann auch ein sogenanntes Würfelwerkzeug eingesetzt werden.
Die Vorrichtung 4 gemäß Fig. 1 ist als gerades Bauteil ausgeführt. Die Vorrichtung 4 kann aber auch eine andere Form aufweisen. Um dies zu verdeutlichen sind in den Fig. 3 und 4 bogenförmige Vorrichtungen 4 dargestellt, wobei die Bögen mit 45 0 (Fig. 3) und 90 0 (Fig. 4) unterschiedliche Krümmungen aufweisen. Die Vorrichtung 4 kann aber auch anders ausgeformt sein, beispielsweise als Y-Stück oder als T-Stück, etc. Die in den Figuren dargestellten Formen der Vorrichtung 4 haben also insbesondere nur beispielhaften Charakter, können für sich aber auch einen eigenständigen Teil der Erfindung darstellen.
Die Vorrichtung 4 kann ein Länge zu Durchmesser Verhältnis zwischen 4 und 10 aufweisen.
Zur Verdeutlichung einer weiteren Ausführungsvariante der Vorrichtung 4 sei auf Fig. 5 und 6 verwiesen. Bei dieser Ausführungsvariante ist der Vorrichtungskörper 8 nur viertägig mit der Innenschicht 9, der damit verbundenen Haftmittelschicht 12, der damit verbundenen Diffusionsbarriereschicht 11 und der damit verbundenen Außenschicht 10. Zur Vermeidung von Wiederholungen sei auf die voranstehenden Ausführungen zu den einzelnen Schichten verwiesen.
Obwohl in den Figuren nur eine fünf- und eine vierschichtige Ausführungsvariante dargestellt ist, kann der Vorrichtungskörper 8 auch mit nur drei oder mit mehr als fünf Schichten, beispielsweise sechs, sieben, etc., ausgeführt sein. Als sechste Schicht kann z.B. auf der Außenschicht 10 eine Lackschicht aufgebracht sein. Der Vorrichtungskörper 8 ist also generell als mehrschichtig zu bezeichnen.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsvariante der Vorrichtung 4 dargestellt. Dabie ist die Innenschicht 9 so weit verlängert, dass sie in einem Winkel zu Rest der Innenschicht 9 verläuft, insbesondere in einem Winkel von 90 °. Damit wird es möglich, dass die Innenschicht 9 den Vorrichtungskörper an einer Stirnseite 20 zumindest teilweise abdeckt, insbesondere zur Gänze. Mit dieser Ausführungsvariante kann der Schichtaufbau stimseitig geschützt werden, insbesondere wenn die Innenschicht 9 mit diesem stirnseitig angeordneten Abschnitt einteilig, d.h. ununterbrochen, ausgebildet ist. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, kann auch die Haftmittelschicht 12 stimseitig hochgezogen angeordnet sein, um damit die Anhaftung der Innenschicht 9 an den Stirnflächen der weiteren Schichten des Vorrichtungskörpers 8 zu verbessern.
Es ist aber auch möglich, dass nur die Haftmittelschicht 12 stimseitig angeordnet wird, und/oder dass weitere Schichten des Vorrichtungskörpers 8 für sich alleine oder mit anderen Schichten des Vorrichtungskörpers 8 stimseitig angeordnet werden, wobei auch in diesem Fall die Einteiligkeit des jeweiligen Abschnittes mit der jeweiligen Schicht des Vorrichtungskörpers 8 bevorzugt wird.
Diese Ausführungsvariante mit zumindest einer die Stirnseite 20 zumindest teilweise überdeckenden Schicht des Vorrichtungskörpers 8 kann auch auf weitere Öffnungen bzw. Stirnseiten des Vorrichtungskörpers 8 angewandt werden, wie dies z.B. aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Die Verbindung der Vorrichtung 4 mit einem weiteren fluidführenden Element, wie beispielsweise dem Rohr 2 und/oder dem Rohr 3, kann beispielsweise durch Aufweiten unter Wärmeeinwirkung und Aufschieben der Vorrichtung 4 auf das weitere Element mit anschließendem Abkühlen erfolgen. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass die Vorrichtung 4 stirnseitig mit der Stirnseite des weiteren Elementes verklebt wird. Dazu ist es von Vorteil, wenn nach einer weiteren, ebenfalls aus Fig. 5 ersichtlichen Ausfühmngsvariante der Vorrichtungskörper 8 mit zumindest einem Flansch 21 hergestellt wird bzw. diesen aufweist. Es ist damit möglich, die Fläche, die für die stoffschlüssige Verbindung zur Verfügung steht, zu vergrößern.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich kann dabei auch vorgesehen sein, dass eine Rückseite des Flansches gemndet ausgeführt wird, wobei die Außenschicht 10 in diesem Bereich mit einer größeren Schichtdicke (verglichen mit dem restlichen Abschnitt der Vorrichtung 4) hergestellt sein kann. Es ist damit möglich, den Flansch besser zu Aufnahme einer Presshülse 22 auszubilden, die in Fig. 5 nur angedeutet ist und z.B. aus Fig. 1 zu ersehen ist.
Die Presshülse 22 kann dabei so ausgebildet sein, dass sie einen inneren Abschnitt 23 und einen äußeren Abschnitt 24 aufweist, sodass das Ende des Rohres 2 bzw. 3 zischen diesen Abschnitten 23, 24 eingeschoben werden kann. Ein Übergangsbereich zwischen diesen beiden Abschnitten 23, 24 kann mit einer Abwinkelung 25 bzw. abgewinkelt ausgebildet sein. Dieser Übergangsbereich ist dafür vorgesehen, den Flansch 22 der Vorrichtung 4 zu hintergreifen, wie dies beispielsweise aus Fig. 1 ersichtlich ist. Mit dieser Ausführungsvariante ist es möglich, das fluidführende Rohr mit der Vorrichtung zur Verbindung 4 mit der Presshülse 22 zur Ausbildung des Fluidleitungssystems 1 zu verbinden.
Die Presshülse 22 kann beispielsweise aus einem Metall bestehen.
Es sei angemerkt, dass zur Ausbildung des Flansches 21 der Vorrichtungskörper 8 insgesamt, also mit allen Schichten, umgeformt werden kann, ohne dass eine einzelne Schicht länger ausgebildet wird, um die stimseitige Abdeckung des Verbundmaterials zu ermöglichen.
Anstelle oder zusätzlich zur Presshülse 22 kann vorgesehen sein, dass der Vorrichtungskörper 8 zur Aufnahme eines (elastomeren) Dichtelementes, beispielswiese einer Flachdichtung oder eines O-Ringes ausgebildet ist. Dieses Dichtelement kann stimseitig oder an einer inneren Mantelfläche oder einer äußeren Mantelfläche des Verbindungskörpers 8 angeordnet sein. Dazu kann beispielsweise eine Ringnut im Verbindungskörper 8 ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Verbindung zwischen der Vorrichtung 4 und dem fluidführenden Rohres 2 bzw. einem weiteren fluidführenden Rohr 2 auch als reine Steckverbindung ausgebildet sein, gegebenenfalls unter Zwischenanordnung einer Hülse, insbesondere einer zur Presshülse 22 hinsichtlich der Form ähnlichen Hülse.
Nach weiteren Ausführungsvarianten der Vorrichtung 4 kann vorgesehen sein, dass die Innenschicht 9 und/oder die Diffusionsschicht 11 und/oder die Außenschicht 10 und/oder zumindest eine der Haftmittelschichten 12, 13 mehrlagig ausgebildet ist/sind. Um dies zu verdeutlichen ist in Fig. 7 ein Ausschnitt aus dem Vorrichtungskörper 8 dargestellt. Der vierschichtige Vorrichtungskörper 8 umfasst die Innenschicht 9, die Haftvermittlerschicht 12, eine mehrlagige Diffusionsbarriereschicht 11, und die Außenschicht 10. Es sei aber darauf hingewiesen, dass diese Ausführungsvariante auch für Ausführungsvariante mit einer von vier unterschiedlichen Anzahl an Schichten eingesetzt werden kann. Zudem ist nur die Diffusionsbarriereschicht 11 mehrlagig ausgebildet. Zumindest eine der weiteren Schichten des Vorrichtungskörpers 8 kann alternativ oder zusätzlich dazu mehrlagig ausgebildet sein, sodass die nachfolgenden Ausführungen zur Mehrlagigkeit der Diffusionsbarriereschicht 11 auch auf diese zumindest eine weitere Schicht übertragbar ist. Die Diffusionsbarriereschicht 11 weist drei Lagen 26, 27 und 28 aus dem gleichen Polymer auf. Zumindest eine der Lagen kann aber auch aus einem dazu unterschiedlichen Polymer bestehen, sodass die Diffusionsbarriereschicht 11 aus unterschiedlichen Polymeren bestehen kann.
Weiter kann die Diffusionsbarriereschicht 11 nur zwei oder mehr als drei, beispielsweise vier oder fünf, Lagen aufweisen.
Es kann vorgesehen sein, dass alle Langen 26 bis 28 gleich dick sind oder dass zumindest eine der Lagen 26 bis 28 eine im Vergleich zu den restlichen Lagen 26 bis 28 größere Schichtdicke aufweist.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Summe der Schichtdicken der Lagen nicht größer ist, als der voranstehend genannte Wert für die Schichtdicke 16 der Diffusionsbarriereschicht 11. Andererseits kann die Summe der Schichtdicken der Lagen auch größer sein, als der voranstehend genannte Wert für die Schichtdicke 16 der Diffusionsbarriereschicht 11.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Fluidleitungssystems 1 bzw. der Vorrichtung 4, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Fluidleitungssystems 1 bzw. der Vorrichtung 4 diese nicht notwendigerweise maßstäblich dargestellt sind.
Bezugszeichenaufstellung Fluidleitungssystem Rohr Rohr Vorrichtung Innenschicht Barriereschicht Außenschicht Vorrichtungskörper Innenschicht Außenschicht Diffusionsbarriereschicht Haftmittelschicht Haftmittelschicht Schichtdicke Schichtdicke Schichtdicke Schichtdicke Schichtdicke Faser Stirnseite Flansch Presshülse Abschnitt Abschnitt Abwinkelung Lage Lage Lage

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (4) zur Verbindung eines fluidführenden Rohres (2) mit einem weiteren fluidführenden Element, insbesondere einem weiteren fluidführenden Rohr (3), mit einem Vorrichtungskörper (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtungskörper (8) einen mehrschichtigen Verbundwerkstoff umfasst oder daraus besteht, wobei der Verbundwerkstoff eine polymere Innenschicht (9), eine polymere Außenschicht (10) und eine polymere Diffusionsbarriereschicht (11), die zwischen der Innenschicht (9) und der Außenschicht (10) angeordnet ist, umfasst.
2. Vorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenschicht (9) und der Diffusionsbarriereschicht (11) und/ oder zwischen der Außenschicht (10) und der Diffusionsbarriereschicht (11) eine Haftmittelschicht (12, 13) angeordnet ist.
3. Vorrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (10) Partikeln und/oder Fasern (19) aufweist.
4. Vorrichtung (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (19) ein Gewebe bilden.
5. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (9) zumindest ein Polymer aus der Gruppe Polyolefine, vorzugsweise Polyethylen, insbesondere vernetztes Polyethylen, HDPE, Polypropylen, Polybutylen, Polyolefin Copolymere, einem Polyester, insbesondere Poylethylenphthalat, teilaromatisches Polyamid, Polyphenylenether, aufweist oder daraus besteht.
6. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (9) mehrlagig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (10) zumindest ein Polymer aus der Gruppe Polyamid, insbesondere PA 6, PA 66, PA 11, PA 12, PA 610, PA 612, Polyphtalamid, Polypropylen, Polyoxymethylen, Polyphenylensulfon, Polyphenylensulfid, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Po- lyethylen-2,6-naphthalat, Polyacrylnitil, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyolefine, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, aufweist oder daraus besteht.
8. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (10) mehrlagig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsbarriereschicht (11) zumindest ein Polymer aus der Gruppe Ethylen-Vinylalko- hol-Copolymer, teilaromatisches Polyamid, Fluorkunststoff, insbesondere Polyvinylidendiflu- orid, Polyvinylidendichlorid, aufweist oder daraus besteht.
10. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsbarriereschicht (11) mehrlagig ausgebildet ist.
11. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittelschicht (12, 12) zumindest ein Polymer aus der Gruppe lonomere, beispielsweise ein ionomeres Copolymer aus Ethylen und einer a,ß ungesättigen Carbonsäure oder einem Carbonsäureanhydrid, insbesondere einem (Co)polymer von Ethylen und Methac- rylsäure, einem EVA-Copolymer, Maleinsäureanhydryd, gepfropftes Polyolefin, Ethylenegly- cidylmethacrylat, Ethylen - Methyl Acrylat - Glycidyl Methacrylat Terpolymer, aufweist oder daraus besteht.
12. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittelschicht (12, 13) mehrlagig ausgebildet ist.
13. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtungskörper (8) ein Spritzgussteil ist.
14. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (9) den Vorrichtungskörper (8) stimseitig zumindest teilweise abdeckt. - 18 -
15. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittelschicht (12) zwischen der Innenschicht (9) und der Diffusionsbarriereschicht (11) und gegebenenfalls die Diffusionsbarriereschicht (11) den Vorrichtungskörper (8) stimseitig zumindest teilweise abdeckt.
16. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtungskörper (8) zumindest einen Flansch (21) aufweist.
17. Vorrichtung (4) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (21) zur Aufnahme einer Presshülse (22) ausgebildet ist.
18. Fluidleitungssystem (1) umfassend zumindest ein fluidführendes Rohr (2, 3), zumindest ein weiteres fluidführendes Element sowie zumindest eine Vorrichtung (4) zur Verbindung des fluidführenden Rohres (2, 3) mit dem weiteren fluidführenden Element, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) zur Verbindung des fluidführenden Rohres (2, 3) mit dem weiteren fluidführenden Element entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 17 gebildet ist.
19. Fluidleitungssystem (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das flu- idführende Rohr (2, 3) mit der Vorrichtung (4) zur Verbindung des fluidführenden Rohres (2, 3) mit dem weiteren fluidführenden Element mit einer Presshülse (22) verbunden ist.
20. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder des Fluidleitungssystems (1) nach Anspruch 18 oder 19 in einem Fluidkreislauf eine Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
21. Verwendung der Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder des Fluidleitungssystems (1) nach Anspruch 18 oder 19 in einer Heizungsanlage, insbesondere für die Gebäudeheizung. - 19 -
22. Verwendung der Vorrichtung 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder des Fluidleitungssystems (1) nach Anspruch 18 oder 19 in einer Wasserleitung, insbesondere einer Trinkwas serleitung .
23. Verwendung der Vorrichtung 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder des Fluidleitungssystems (1) nach Anspruch 18 oder 19 in einer Lebensmittelproduktionsanlage.
24. Verwendung der Vorrichtung 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder des Fluidleitungssystems (1) nach Anspruch 18 oder 19 in einer Druckluftanlage.
25. Verwendung der Vorrichtung 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder des Fluidleitungssystems (1) nach Anspruch 18 oder 19 in einer Klimaanlage.
EP22768606.0A 2021-08-05 2022-08-05 Vorrichtung zur verbindung fluidführender elemente Pending EP4381213A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT506402021 2021-08-05
PCT/AT2022/060277 WO2023010149A1 (de) 2021-08-05 2022-08-05 Vorrichtung zur verbindung fluidführender elemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4381213A1 true EP4381213A1 (de) 2024-06-12

Family

ID=83280092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22768606.0A Pending EP4381213A1 (de) 2021-08-05 2022-08-05 Vorrichtung zur verbindung fluidführender elemente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4381213A1 (de)
WO (1) WO2023010149A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE18292T1 (de) 1979-11-28 1986-03-15 Wirsbo Bruks Ab Gasundurchlaessiger artikel.
ZA200102941B (en) * 2000-04-13 2001-05-22 Gerhard Rosenberg Extruded, injection moulded or blow moulded pipe, fitting of component.
DE502005005696D1 (de) * 2005-08-19 2008-11-27 Veritas Ag Rohr mit doppelter Sperrschicht
DE202010007084U1 (de) * 2010-05-21 2011-09-26 Rehau Ag + Co. Mehrschichtiges Rohr
EP2677220A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-25 TI Automotive Engineering Centre (Heidelberg) GmbH Rohr für den Transport eines Kühlmittels einer Klimaanlage und Rohranordnung
DE102017105505A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Fitting zum Verbinden mit mindestens einem Rohr und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023010149A1 (de) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527198T2 (de) Mehrschichtiges Rohr, geeignet zum Gebrauch in Kraftfahrzeugen
EP1162061B1 (de) Thermoplastische Mehrschichtverbunde
EP0659534B1 (de) Kühlflüssigkeitsleitung
DE69521841T2 (de) Kraftstofführendes Rohr
DE102007058721A1 (de) Mehrschichtige Leitung
EP1559537B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr mit Barriereeigenschaften
DE102010044279A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr, dessen Verwendung sowie dieses umfassende Schweißverbindung
EP1754919A1 (de) Rohr mit doppelter Sperrschicht
EP3482987B1 (de) Verwendung einer rohrleitung als temperier-rohrleitung
EP4381213A1 (de) Vorrichtung zur verbindung fluidführender elemente
DE102011089616A1 (de) Mehrlagige Kraftstoffleitung
WO2011128051A1 (de) Hausinstallationsrohrsystem sowie dessen verwendung
DE202017006479U1 (de) Rohrverbindung
EP1740870B1 (de) Mehrschichtiges rohr
EP1835216A1 (de) Electrisch leitfähige Kraftfahrzeugrohrleitung aus Kunststoff
EP1333211B1 (de) Mehrschichtiges Rohr
DE10326410A1 (de) Polymere Diffusions- und Verschleißschutzschichten für Trinkwasserleitungen aus Kunststoff
EP3530450A1 (de) Mehrschichtige kraftfahrzeug-rohrleitung
EP4079502A1 (de) Mehrschichtige rohrleitung
DE102016113352A1 (de) Mehrschichtiger Schlauch
DE3921174C2 (de)
DE29502265U1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
EP0826122B1 (de) Rohrleitung aus extrudiertem kunststoff-verbundrohr mit muffenverbindung
EP3530453A1 (de) Mehrschichtige kraftfahrzeug-rohrleitung
DE29502262U1 (de) Mehrschichtig - mehrkanaliges Kunststoffrohr

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR