DE29502262U1 - Mehrschichtig - mehrkanaliges Kunststoffrohr - Google Patents

Mehrschichtig - mehrkanaliges Kunststoffrohr

Info

Publication number
DE29502262U1
DE29502262U1 DE29502262U DE29502262U DE29502262U1 DE 29502262 U1 DE29502262 U1 DE 29502262U1 DE 29502262 U DE29502262 U DE 29502262U DE 29502262 U DE29502262 U DE 29502262U DE 29502262 U1 DE29502262 U1 DE 29502262U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plastic pipe
channel
pipe according
channel plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29502262U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Standard Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Deutsche Tecalemit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Tecalemit GmbH filed Critical Deutsche Tecalemit GmbH
Priority to DE29502262U priority Critical patent/DE29502262U1/de
Publication of DE29502262U1 publication Critical patent/DE29502262U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/19Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/20Pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0257Polyamide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Deutsche Tecalemit GmbH
TECALAN
Karl-Oldewurtel-Straße
33659 Bielefeld
Postfach 120128
33651 Bielefeld
Germany
Tel: 0049 521 4049 Fax: 0049 521 4049
Bielefeld, den 04.02.95 Dr. Hu/ck-9512-5dfk
Mehrschichtig - mehrkanaliges Kunststoffrohr
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffrohr, dessen Wandung und/oder Wandungsteile einerseits aus mehreren Schichten und das andererseits aus mehreren Rohrkanälen besteht. Einschichtige Kunststoffrohre aus Polyamid für den KFZ-Bau sind Stand der Technik und werden sehr vielseitig eingesetzt, z. B. für Brems-, Hydraulik-, Kraftstoff-, Kühl-, Pneumatikleitungen; siehe Deutsche Norm DIN 73 378 "Rohre aus Polyamid für Kraftfahrzeuge". Sie müssen hierbei chemisch, thermisch, mechanisch und hydraulisch unter dem im praktischen Einsatz auftretenden Einwirkungsbedingungen betriebssicher sein, z. B. als Kraftstoffleitungen.
Einschichtige Rohre erfüllen unter gewissen Einsatzbedingungen die vorgesehenen Anforderungen nur unzureichend, z. B. bei Kraftstoffen, die Alkohole (z. B. Methanol) und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol) enthalten. Es kann hierbei zu Quellungen, Festigkeitsverringerungen und Dimensionsveränderungen des Rohres kommen, sowie zu einer verstärkten Diffusion dieser Fluide, die in ihnen gefördert werden, durch die Rohrwandung und damit zu einer Belastung der Umwelt. Zunehmend verschärfte gesetzliche Vorschriften zwingen zu einer Reduzierung der Emissionen und damit speziell der Diffusionen.
." Anits|erichäBlelefe!d fc#!B 7.1%8 GesehäSsführer: Klaus Straszewski
DIVISION
Deutsche Tecalemit GmbH
04.02.1995
Darüberhinaus kommen aus Kostengründen zunehmend im KFZ-Bau Leitungsbündel zum Einsatz, welche aus mehreren parallelgeführten vormontierten einzelnen Leitungen bestehen, die in einem Arbeitsgang sehr kostengünstig bei der Endmontage des Fahrzeuges am Fließband montiert werden. Der Hauptaufwand für diese Leitungsbündel besteht deshalb in der Herstellung der einzelnen Leitungen und in deren Vormontage beim Zulieferanten. Die zusätzliche Aufgabenstellung besteht deshalb darin, durch die Parallelführung mehrerer Leitungskanäle in einem Rohr eine wesentliche Kostenersparnis bei der Herstellung (z. B. durch Coextrusion beim Zulieferanten) und der Endmontage (beim Autmobilproduzenten) zu erzielen.
Parallel bestehen verschärfte Forderungen zur aktiven und passiven Sicherheit der Fahrzeuge. Im Brandfall eines Fahrzeuges bedeutet dies, für eine möglichst lange Zeitspanne sicherzustellen, daß der Kraftstoff, der sich in den Kraftstoffleitungen befindet, sich infolge eines raschen Schmelzens und/oder Brennens ihrer Wandung nicht entzündet.
Versucht wurde deshalb, diese Nachteile einschichtiger Kunststoffrohre durch mehrschichtige Rohre für das Diffusionsverhalten (DE 35 10 395, DE 37 15 251, DE 38 21 723,
DE 39 38 497, DE 40 01 125, DE 43 15 117) den Flammschutz (DE 38 17 841,
DE 24 53 238, DE 21 40 806, DE 20 25 351) bzw. die Mehrkanaligkeit (DE 26 00 859,
DE 26 44 349, DE 26 60 524, DE 28 14 595, DE-G 86 31 085; EP 03 18 434, EP 05 96 507) zu lösen. Zwar konnten teilweise Einzelerfolge für das Diffusionsverhalten (DE 43 09 829,
DE 43 10 884) und den Flammschutz (DE 38 40 750) erzielt werden; eine praktikable und geschlossene Lösung der Dreifachaufgabe Diffusionsverminderung, Flammschutzverbesserung und Mehrkanaligkeit steht bislang vollkommen aus.
DIVISION
Deutsche Tecalemit GmbH
04.02.1995
Aufgabe der Erfindung ist deshalb, ein mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr zu schaffen, dessen Eigenschaften, z. B. als Kunststoffleitungssystem in eingebautem Zustand im Kraftfahrzeug sind: Geringe Diffusion, hinreichender Brandschutz, Parallelbeförderung von Fluiden, gute Maßhaltigkeit, gute mechanisch-technische Belastbarkeit, gute chemische Eigenschaften, gutes Temperaturwechselverhalten, günstiger Herstellpreis. Die Lösung dieser Aufgabe fuhrt zu einem mehrschichtigen Rohr, das folgenden Schichtaufbau von innen nach außen besitzt: Innenschicht (Korpus), Haftschicht, Diftusionsschicht, Schäumschicht, Außenschicht, die jedoch in ihren Schichtaufbau nicht unbedingt parallelkonzentrisch zueinander angeordnet zu sein brauchen.
Insbesondere der geometrischen Anordnung der einzelnen parallelgefuhrten Kanäle, vorzugsweise kreisförmig ausgebildet, kommt eine erhebliche zusätzliche Bedeutung sowohl für die Funktionstüchtigkeit als auch den Herstellpreis zu. Die Achsen dieser Kanäle können auf einer beliebigen geometrischen Linie, vorzugsweise jedoch einer Geraden oder bei mehr als zwei Kanälen, auf einem Teilkreis angeordnet sein. Die Verbindung zweier benachbarter Kanalwandungen kann direkt oder, etwas weiter im Abstand, durch einen Zwischensteg erfolgen. Dieser Zwischensteg kann bei der Anordnung auf einem Teilkreis innen-, mittel- oder außenliegend angebracht sein. In allen praktischen Einsatzfällen ist das unterschiedliche Dehnungsverhalten der Kunststoffe und der i. a. metallisch ausgebildeten Leitungsanschlüsse zu berücksichtigen, das zu Undichtigkeiten des Leitungssystems im Temperaturwechselbetrieb im Grenzbereich
- 400C zu + 1200C beim KFZ führen kann.
Der Aufbau des Rohres basiert auf der geometrischen Anordnung und der Herstellmöglichkeit. Hierbei ist der Korpus des mehrkanaligen Rohres festigkeitsmäßig ausschlaggebend. Darauf bauen sich, von weiter innen nach außen, die difrusionshemmende Schicht, sowie ganz außen, die flammhemmende Schicht auf.
• ·
division
Deutsche Tecalemit GmbH
04.02.1995
Die Ausbildung mindestens einer Schäumschicht, vorzugsweise mit der Formmasse Polyamid (PA), bevorzugt vernetzt, im äußeren Umhüllungsbereich sämtlicher Kanäle mit mindestens einem schaumbildenden Additiv, dessen Reaktionstemperatur höher ist als die Verarbeitungstemperatur, verbessert den Flammschutz des kompletten Rohres beträchtlich. Die aufschäumende Schicht fuhrt einerseits zu einer hohen thermischen Isolierung der die brennbaren Fluide enthaltenden inneren Schichten, mit der Folge, daß die hohe Temperatur erst nach einer vergleichsweise langen Einwirkungszeit die Innenschicht ernsthaft beeinträchtigt. Andererseits fuhrt das Aufschäumen dazu, daß die Innenschicht besonders lange wirksam gegen Sauerstoffzutritt geschützt wird.
Die Schäumschicht bedarf nach außen im Fall der Brandeinwirkung einer mechanischen Verstärkung bzw. zusätzlich einer feuerhemmenden Verbesserung. Diese Verbesserung durch die Außenschicht wird dadurch bewirkt, daß vorzugsweise die Formmasse aus vernetzten Polyamiden, mit zusätzlich feuerhemmenden Additiven besteht.
Der mechanische Verbund zwischen der tragenden Innenschicht, die vorzugsweise in Polyamid ausgebildet ist und den Korpus des Rohres darstellt, sowie der Difrusionsschicht muß durch eine besondere dünne Haftschicht sichergestellt werden. Durch ihren Kraftschluß in den Grenzflächen dieser benachbarten Schichten (Innen- zu Diffusionsschicht) verhindern sie deren Trennung und sie ist für die mechanische Stabilität verantwortlich (z.B. bei Schwingungen oder Erschütterungen). Der Auswahl der verwendeten Formmasse oder dem Formmassengemisch für diese Haftschicht kommt demnach eine erhebliche funktioneile Bedeutung zu. Erfindungsgemäß kann sie bestehen aus polymeren Polyamid plus copolymeren Polyacrylsäureestern oder aus polymeren Polyvinylidenfluorid (PVDF) plus copolymeren Polymethylmethacrylaten.
T£ttALEMlt DIVISION
Deutsche Tecalemit GmbH
04.02.1995
Die Herstellung der mehrschichtigen Rohre erfolgt in bekannter Weise, vorzugsweise kostengünstig auf Coextrusiosanlagen. Die Vernetzung der einzelnen Formmassen kann chemisch oder durch Strahlen erfolgen. Weiter Merkamale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
In der Zeichnung zeigen im einzelnen beispielhaft für m Kanäle mit vorzugsweise gleichem Kreisquerschnitt, sowie &eegr; Schichten:
Figur 1: Einen Querschnitt durch ein 4-kanaliges 5-Schichtenrohr in der Anordnung
einer Teilgeraden für die Kanäle (m = 4, &eegr; = 5).
Figur 2: Einen Querschnitt durch ein 4-kanaliges 5-Schichtenrohr in der Anordnung
einer Teilgeraden für die Kanäle und mit je 2 Stegen (m = 4, &eegr; = 5).
Figur 3: Einen Querschnitt durch ein 4-kanaliges 5-Schichtenrohr in der Anordnung
eines Teilkreises für die Kanäle (m = 4, &eegr; = 5).
Figur 4: Einen Querschnitt durch ein 4-kanaliges 5-Schichtenrohr in der Anordnung
eines Teilkreises für die Kanäle und mit je 2 Stegen (m = 4, &eegr; = 5).
Figur 5: Einen Querschnitt durch ein 5-kanaliges 5-Schichtenrohr in der Anordnung
eines Teilkreises für 4 Kanäle und einem Zentralkanal sowie je einem Steg (m = 5, &eegr; = 5).
DIVISION
Deutsche Tecalemit GmbH
04.02.1995
Figur 6: Einen Querschnitt durch ein 4-kanaliges 5-Schichtenrohr in der Anordnung
eines Teilkreises für die Kanäle und einem Außensteg auf dem Hüllkreis der Kanäle (m = 4, &eegr; = 5).
Figur 7: Einen Querschnitt durch einen Ausschnitt des Rohres gemäß Fig. 6 unter
punktueller Flammeinwirkung (m = 4, &eegr; = 5).
Figur 8: Einen Querschnitt durch ein 4-kanaliges 5-Schichtenrohr in der Anordnung
eines Teilkreises für die Kanäle und einem Innensteg (m = 4, &eegr; = 5).
Figur 9: Einen Querschnitt durch ein 3-kanaliges 5-Schichtenrohr in der Anordnung
eines Teilkreises für die sektorförmigen Kanäle (m = 3, &eegr; = 5).
Figur 10: Einen Querschnitt durch ein 4-kanaliges 5-Schichtenrohr in der Anordnung eines Teilkreises für die segmentförmigen Kanäle und einer zentralen Achse für den zentralen, kreisförmigen Kanal (m = 4, &eegr; = 5).
In der Figur 1 ist ein Rohr (15) mit vier Kanälen (13), die vorzugsweise einen identischen Kreisquerschnitt besitzen und deren Kanalachsen (12) auf einer Teilungsgeraden (17) angeordnet sind, dargestellt. Die einzelnen benachbarten Kanäle (13) berühren sich je unmittelbar in der Berührungszone (18). Eine geschlossene geometrische Kurve in Form eines Umhüllungskreises (10) umschließt fiktiv das Rohr (15); als Umhüllung kommt auch eine Ellipse in Frage, deren große Achse der äußeren Breite des Rohres (15) entspricht. Der Schichtaufbau ist hierbei von innen nach außen folgender: Die Innenschicht (1) stellt den tragenden Korpus des gesamten Rohres (15) und seiner Kanäle (13) dar. Die gesamte äußere
^TEbALEIVHT DIVISIOIM
Deutsche Tecalemit GmbH
04.02.1995
Umhüllung dieses Korpus (1) wird durch die Haftschicht (2), die Difrusionsschicht (3), die Schäumschicht (4) und die Außenschicht (5) gebildet.
In der Figur 2 ist ein Rohr (15) mit vier Kanälen (13), die vorzugsweise einen identischen Kreisquerschnitt besitzen und deren Kanalachsen (12) auf einer Teilungsgeraden (17) angeordnet sind, dargestellt. Die einzelnen benachbarten Kanäle (13) sind je durch zwei Röhrstege (6) miteinander verbunden; dies fuhrt zu Hohlkanälen (19), die ohne eine direkte Funktion sind. Eine geschlossene geometrische Kurve in Form eines Umhüllungskreises (10) umschließt fiktiv das Rohr (15); diese Kurve könnte auch eine Ellipse sein, deren große Achse der äußeren Breite des Rohres (15) entspricht. Der weitere Schichtaufbau ist analog Figur 1: Innenschicht (1), Haftschicht (2), Difrusionsschicht (3), Schäumschicht (4), Außenschicht (5).
In der Figur 3 ist ein Rohr (15) mit der Rohrachse (11) und mit vier Kanälen (13), die vorzugsweise einen identischen Kreisquerschnitt besitzen und deren Kanalachsen (12) auf einem Teilkreis (9) angeordnet sind, dargestellt. Ein Kanal (13) wird hierbei von je zwei benachbarten Kanälen (13) in je einer Berührungszone (18) tangiert; dies führt zu einem Hohlkanal (19), der keinerlei Funktion besitzt. Eine geschlossene geometrische Kurve in Form eines Umhüllungskreises (10) umschließt fiktiv das Rohr (15). Der weitere Schichtaufbau ist analog Figur 1: Innenschicht / Korpus (1), Haftschicht (2), Diffusionsschicht (3), Schäumschicht (4), Außenschicht (5).
In der Figur 4 ist ein Rohr (15) mit vier Kanälen (13), die vorzugsweise einen identischen Kreisquerschnitt besitzen und deren Kanalachsen (12) auf einem Teilkreis (9) angeordnet sind, dargestellt. Ein Kanal (13) wird hierbei von je zwei benachbarten Kanälen (13) mit je einem Innensteg (16) und einem Außensteg (14) verbunden. Dies führt zu vier Hohlkanälen (19) je zwischen dem Innen- (16) und Außensteg (14) und einem zentralen Hohlkanal (19), dessen
division
Deutsche Tecalemit GmbH
04.02.1995
Achse identisch mit der Rohrachse (11) ist; diese Hohlkanäle (19) besitzen keinerlei Funktion. Eine geschlossene geometrische Kurve in Form eines Umhüllungskreises (10) umschließt fiktiv das Rohr (15). Der weitere Schichtaufbau ist analog Figur 1: Innenschicht / Korpus (1), Haftschicht (2), Diffusionsschicht (3), Schäumschicht (4), Außenschicht (5).
In der Figur 5 ist ein Rohr (15) mit fünf Kanälen (13), die vorzugsweise einen identischen Kreisquerschnitt besitzen und deren vier Kanalachsen (12) auf einem Teilkreis (9) angeordnet sind, bzw. die Achse des Innenkanals (20) identisch mit der Rohrachse (11) ist, dargestellt.
Einer der vier Kanäle (13), deren Kanalachsen (12) sich auf dem Teilkreis (9) befinden, ist hierbei mit je zwei analogen Kanälen (13) je mit einem Außensteg (14), sowie innen mit einem Wandungsabschnitt (21) des Innenkanals (20) als Berührungszone, untereinander verbunden; dies führt zu vier Hohlkanälen (19), die ohne direkte Funktion sind. Eine geschlossene geometrische Kurve in Form eines Umhüllungskreises (10) umschließt fiktiv das Rohr (15). Der weitere Schichtaufbau ist analog Figur 1: Innenschicht / Korpus (1), Haftschicht (2), Diffusionsschicht (3), Schäumschicht (4), Außenschicht (5).
In der Figur 6 ist ein Rohr (15) mit vier Kanälen (13), die vorzugsweise durch vier Rohrstege (6), im vorliegendem Fall als Außenstege (14) ausgebildet, miteinander verbunden sind. Diese Rohrstege(6) besitzen die Funktion, das uneingeschränkte Dehnungsverhalten der einzelnen Kanäle (13), wenn sie als Rohrleitungen in einem Kraftfahrzeug eingebaut sind, bei Temperaturwechseln von - 400C bis + 1200C sicherzustellen. Diese Anforderungen der Stege (6) und Kanäle (13) zueinander gewährleisten die Dichtheit der Kanäle (13) in Verbindung mit den üblicherweise metallischen Kanalanschlüssen bei betriebsbereiten Leitungen, deren thermisches Dehnungsverhalten sich von dem der Kunststoffe wesentlich unterscheidet und dementsprechend geometrisch berücksichtigt werden muß. Das elastische Dehnungsverhalten der Kunststoffe wäre hierbei infolge plastischer Verformungen nicht ausreichend.
DIVISION
Deutsche Tecalemit GmbH
04.02.1995
Der Umhüliungskreis (10) definiert den äußeren Durchmesser des Rohres (15), in dem er die äußeren Mantellinien der vier Rohrkanäle (13) und der vier Außenstege (14) tangiert; die zentrale Rohrachse (11) stellt hierbei den Mittelpunkt des Umhüllungskreises (10) bei einer senkrechten Schnitt ebene durch deren Achse (11) dar. Die Kanalachsen (12), bezogen auf dieselbe Schnittebene, liegen auf dem Teilkreis (9), dessen Mittelpunkt die Rohrachse (11) ist.
Das Rohr (15) ist in verschiedenen Schichten von innen nach außen wie folgt aufgebaut: Die Innenschicht (1) stellt den Korpus des Rohres mit seinen vier Kanälen (13) dar; diese Schicht bestimmt den festigkeitsmäßigen Aufbau des Rohres. Umhüllt wird diese Innenschicht (1) von Haftschicht (2), welche den kraftschlüssig-mechanischen Verbund zwischen der Innenschicht (1) und der diffunsionshemmenden Diffüsionsschicht (3) herstellt; diese Haftschicht (2) ist auf die Formmassen der beiden benachbarten Schichten (1) und (2) abgestimmt. Der äußere Flammschutz des Rohres (15) wird durch die beiden weiteren Schichten bewirkt, welche den äußeren Aufbau der Kanäle (13) und der Außenstege (14) auf dem Umhüllungskreis (10) bilden; es sind dies die Schäumschicht (4) und die Außenschicht (5). Die Schäumschicht (4) enthält hierbei zumindest ein aufschäumendes Additiv, dessen Reaktionstemperatur höher ist als die Verarbeitungstemperatur des Rohres bei der Extrusion; die Außenschicht (5) besitzt zumindest ein flammhemmendes Additiv. Durch die vorzugsweise Vernetzung der Schichten (3), (4) und (5) wird eine zusätzliche Stabilität erzielt, die sich im Fall äußerer Flamm- oder Hitzeeinwirkung vorteilhaft auswirkt.
In der Figur 7 ist die äußere punktuelle Flammeinwirkung (7) auf das Rohr (15) bzw. bezogen auf einen Kanal (13) dargestellt. Sobald die Reaktionstemperatur höher ist als die Verarbeitungstemperatur, findet eine Aufschäumung (8) der Schäumschicht (4) statt und es bildet sich eine gute thermische Isolation aus gegenüber dem im Kanal (13) befindlichen Fluid, z. B. Kraftstoff. Gleichzeitig hemmt mindestens ein Additiv in der Außenschicht (5) den Eigen-
TECALEMlT DIVISION
Deutsche Tecalemit GmbH
04.02.1995
brand dieser Schicht, die entsprechend selbstverlöschend eingestellt ist. Eine zusätzliche Vernetzung, sei sie chemisch oder durch Strahlen, bei der Schäumschicht (4) und der Außenschicht (5) erhöht die Flammschutzwirkung beträchtlich.
In der Figur 8 ist ein Rohr (15) mit vier Kanälen (13) dargestellt, welche durch vier Rohrstege (6), im vorliegendem Fall als Innenstege (16) ausgebildet, verbunden sind. Die Funktion dieser Rohrstege (6) ist dieselbe, wie unter Figur 1 beschrieben. Der Umhüllungskreis (10) tangiert die äußeren Mantellinien der vier Kanäle (13). Die Anordnung der Rohrachse (11) und die vier Kanalachsen (12), sowie die Gestaltung und Funktion der Schichten (1), (2), (3), (4), (5) ist analog Figur 1 bis Figur 6. Bedingt durch die geometrische Gestaltung des Rohres (15) umhüllen die Schichten (2) bis (5) weitgehend jeweils die gesamten Kanäle (13) sowie die Außenkontur der Innenstege (16); die Oberfläche des gesamten Rohres ist dementsprechend größer.
In der Figur 9 ist ein kreisrundes Rohr (15) mit m = 3 sektorförmigen Kanälen (13) gleichen Querschnittes dargestellt, deren Kanalachsen (12) auf einem Teilkreis (9) liegen. Die Wandungsabschnitte (21) zweier benachbarter Kanäle (13) sind radial nach außen gerichtete Rohrstege (6). Die Innenschicht (1) bildet den tragenden Korpus des gesamten Rohres (15); ihre äußere geometrische Form ist vorzugsweise kreisrund. Darauf radial nach außen angeordnet sind die Haftschicht (2), die Difrusionsschicht (3), die Schäumschicht (4) und die Außenschicht (5). Der äußere Umhüllungskreis (10) ist identisch mit dem Außendurchmesser Da des Rohres (15) mit der Rohrachse (11).
Deutsche Tecalemit GmbH
04.02.1995
In der Figur 10 ist ein kreisrundes Rohr (15) mit m = 4 Kanälen (13) gleichen Querschnitts dargestellt, wobei drei Kanäle (13) segmentförmig und ein Innenkanal (20) kreisförmig ausgebildet sind. Die Achse des Innenkanals (20) ist gleichzeitig die Rohrachse (11); die Kanalachsen (12) der segmentförmigen Kanäle (13) liegen auf einem Teilkreis (9). Die Berührungszonen (18), die gleichzeitig Wandungsabschnitte (21) sind, zweier benachbarter segmentförmiger Kanäle (13) sind radial nach außen gerichtete Rohrstege (6); die Wandungsabschnitte (21) des Innenkanals (20) zu den segmentförmigen Kanälen (13) sind identisch mit dessen Wandung. Die Innenschicht (1) bildet gleichzeitig den tragenden Korpus des gesamten Rohres (15); ihre äußere geometrische Form ist kreisrund. Darauf radial nach außen angeordnet sind die Haftschicht (2), die Diffusionsschicht (3), die Schäumschicht (4) und die Außenschicht (5). Der äußere Umhüllungskreis (10) ist identisch mit dem Außen durchmesser Da des Rohres (15).
Abgeleitet aus den Figuren 6 und 8 mit den extremen Lagen der Rohrstege (6) als Außen- (14) oder Innenstege (16) sind nun zahlreiche weitere Lagen solcher Stege (6), z. B. in Zwischenlagen, denkbar; auch sind sinngemäß für die Anzahl m der Kanäle (13) weitere Ausführungen m > / = 3 mitl=/<n = /<6 Schichten realisierbar. Ebenso können bestimmte Schichten in ihrer Funktion zusammengefaßt werden, z. B. die Diffüsionsschicht (3) mit der Formmasse C und die Schäumschicht (4) mit der Formmasse D in einer neuen Schicht (3/4) mit der neuen Formmasse F,

Claims (29)

  1. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, bestehend aus m im Innern fluidfuhrenden Kanälen und &eegr; Schichten (m > 1, &eegr; > 1; je ganzzahlig), vorzugsweise mit kreisförmigen Kanalquerschnitten, maßlich festgelegt durch seine Hauptabmessungen (Kanalinnendurchmesser, Rohraußendurchmesser, Anzahl der Kanäle, Anzahl der Schichten, Kanalwanddicken, Stegdicken, Kanalteilung), hergestellt nach dem Verfahren der Coextrusion, verwendet im KFZ-Bereich fur Brems-, Druckluft-, Hydraulik-, Kraftstoff-, und Kühlleitungen, dessen Wandung zumindest je eine tragende, diffusionsvermindernde, kraftschlüssige, schäumfähige und flammhemmende Schicht oder zumindest je eine Kombination zumindest zweier diesbezüglicher Schichtmerkmale besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Rohr (15) und/oder seine Elemente aufgebaut ist wie folgt; &bull; materialmäßig von innen nach außen,
    die Innenschicht (1) aus einer Formasse A eines thermoplastischen Polymers, die Haftschicht (2) aus einem Formmassengemisch B mit einen minimal 50%igen Masseanteil eines thermoplastischen Polymers und einem maximal 50%igen Masseanteil thermoplastischer Copolymere, die Diffusionsschicht (3) aus einer Formmasse C eines thermoplastischen Polymers,
    die Schäumschicht (4) aus einer Formmasse D eines thermoplastischen Polymers, vorzugsweise vernetzt, die zumindest ein treibmittelhaltiges Additiv enthält, dessen Reaktionstemperatur höher ist als die Verabeitungstemperatur,
    TECAl1EIVHT
    Deutsche Tecalemit GmbH
    04.02.1995
    die Außenschicht (5) aus einer Formmasse E eines thermoplastischen Polymers, vorzugsweise vernetzt, die zumindest ein flammhemmendes Additiv enthält; geometrisch, die Teilung auf der die Achsen (12) der Kanäle (13) angeordnet sind, sich auf mindestens einer geometrisch definierten Teilungslinie befindet, die Rohrumhüllende eine geometrisch definierte Kurve, vorzugsweise einen Umhüllungskreis (10), darstellt und die Flächen der Querschnitte der m Kanäle (13) vorzugsweise identisch sind.
  2. 2. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Teilungslinie vorzugsweise eine Teiiungsgerade (17) ist.
  3. 3. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Teilungslinie geschlossen ist und vorzugsweise einen Teilkreis (9) bildet.
  4. 4. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 3) dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen benachbarter Kanäle (13) sich in einer Berührungszone (18) berühren.
  5. 5. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 3) dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen benachbarter Kanäle (13) durch mindestens einen Rohrsteg (6) verbunden sind.
    SIEBE TECÄL:i=IV!!T ÖEV3SIOM
    Deutsche Tecalemit GmbH
    04.02.1995
  6. 6. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 5) dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrsteg (6) als Innensteg (16) ausgebildet ist.
  7. 7. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 5) dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrsteg (6) als Außensteg (14) ausgebildet ist und vorzugsweise in seiner Außenkontur den Umhüllungskreis (10) des Rohres (15) tangiert.
  8. 8. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststofirohr, nach Anspruch 1) bis 7) dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrsteg (14) als Außensteg (14) plus Innensteg (16) ausgebildet ist.
  9. 9. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 8) dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (1) die Schichtdicke Sl von minimal Sl > / = 0,5 mm besitzt.
  10. 10. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 9) dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht (2) die Schichtdicke S2 von weniger als S2 < 0,1 mm besitzt.
  11. 11. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 10) dadurch gekennzeichnet, daß die Diffiisionsschicht (3) die Schichtdicke S3 von minimal S3 > / = 0,1 mm besitzt.
    Deutsche Tecalemit GmbH
    04.02,1995
  12. 12. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 11) dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schäumschicht (4) die Schichtdicke S4 von minimal S4 > / = 0,3 mm besitzt.
  13. 13. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 12) dadurch gekennzeichnet, daß
    die Außenschicht (5) die Schichtdicke S5 von mindestens S5 > / = 0,2 mm besitzt.
  14. 14. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 13) dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hauptabmessungen der Kanäle (13) mit Außensteg (14) für den Innenschicht-Innendurchmesser Dis, dem Innenschicht-Außendurchmesser Das, Schichtdicken (Ss = S) und deren Toleranzen der Deutschen Norm DIN 73 378 für den Durchmesserbereich Da > / = 4 mm und dem Wanddickenbereich S > / = 0,75 mm , bzw. Da > / = 6 mm und S > / = 0,5 mm entsprechen.entsprechen.
  15. 15. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 13) dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hauptabmessungen der Kanäle (13) mit Innensteg (16) für den Kanalinnendurchmesser Dik, den Kanal-Außendurchmesser Dak, Kanaldicke Sk=Sl+S2+S3+S4+S5 und deren Toleranzen der Deutschen Norm DIN 73 378 für den Außendurchmesserbereich Da > / = 6 mm und dem Wanddickenbereich S > / = 1,5 mm entsprechen.
  16. 16. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 15) dadurch gekennzeichnet, daß
    die Formmasse A der Innenschicht (1) aus Polyamid besteht.
    Deutsche Tecalemit GmbH
    04.02.1995
  17. 17. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 16) dadurch gekennzeichnet, daß das Formmassengemisch B der Haftschicht (2) aus polymerem Polyvinylidenfluorid und copolymeren Polymethylmetacrylaten besteht.
  18. 18. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 17) dadurch gekennzeichnet, daß das Formmassengemisch B der Kanalhaftschicht (2) aus polymerem Polyamid und copolymeren Polyacrylsäureestern und deren Abkömmlingen besteht.
  19. 19. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 18) dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse C der Diffusionsschicht (3) aus Polyvinylidenfluorid besteht.
  20. 20. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 19) dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse D der Schäumschicht (4) aus Polyamid besteht.
  21. 21. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 20) dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse E der Außenschicht (5) aus Polyamid besteht.
  22. 22. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 21) dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Formmasse E der Außenschicht (5) einen physikalischen Masseanteil von max. 15 % leitfähigen Ruß enthält.
    &iacgr; 1
    TEC AILEIVI IT DI VISION
    » &bgr;
    Deutsche Tecalemit GmbH
    04.02.1995
  23. 23. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 22) dadurch gekennzeichnet, daß das Formmassengemisch C mit dem Diffusionsschicht (3) vernetzt ist.
  24. 24. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 23) dadurch gekennzeichnet, daß das Formmassengemisch A mit der Innenschicht (1) vernetzt ist.
  25. 25. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 5), 7) bis 24) dadurch gekennzeichnet, daß der Außensteg (14) vorzugsweise Bestandteil der Haftschicht (3), der Diffusionsschicht (3), der Schaumschicht (4) und der Außenschicht (5) ist.
  26. 26. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 5), 7) bis 25) dadurch gekennzeichnet, daß der Innensteg (16) vorzugsweise aus den 5 Schichten (1), (2), (3), (4) und (5) besteht.
  27. 27. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 26) dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Kanäle (13) einen Kreisquerschnitt bilden.
  28. 28. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1), 3) bis 13) und 16) bis 26)
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Kanäle (13) einen sektorförmigen Querschnitt bilden.
    division
    Deutsche Tecalemit GmbH
    04.02,1995
  29. 29. Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1), 3) bis 13) und 16) bis 26)
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Kanäle (13) je teilweise mehrere segmentförmigen und einen kreisrunden Querschnitt bilden.
    30, Mehrschichtig-mehrkanaliges Kunststoffrohr, nach Anspruch 1) bis 29) dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Formmasse A der Innenschicht (1) einen physikalischen Masseanteil von max. 15 % leitfähigen Ruß enthält.
DE29502262U 1995-02-13 1995-02-13 Mehrschichtig - mehrkanaliges Kunststoffrohr Expired - Lifetime DE29502262U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502262U DE29502262U1 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Mehrschichtig - mehrkanaliges Kunststoffrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502262U DE29502262U1 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Mehrschichtig - mehrkanaliges Kunststoffrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29502262U1 true DE29502262U1 (de) 1995-06-29

Family

ID=8003780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29502262U Expired - Lifetime DE29502262U1 (de) 1995-02-13 1995-02-13 Mehrschichtig - mehrkanaliges Kunststoffrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29502262U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825149A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-25 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffsorten an einer Zapfstelle
EP0837030A1 (de) * 1996-08-23 1998-04-22 Scheidt & Bachmann Gmbh Zapfschlauch
DE19832439A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Martin Grazyna Schlauchkörper aus biegsamem Material für einen mehrkanaligen Schlauch sowie mehrkanaliger Schlauch
DE19845336A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Behr Gmbh & Co Mehrkanal-Flachrohr
DE19921407A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Behr Gmbh & Co Stranggepreßtes Mehrkammerrohr, insbesondere für einen Wärmeübertrager
EP1855039A3 (de) * 2006-05-09 2017-12-20 Gealan Formteile GmbH Bauelement aus Kunststoff

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825149A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-25 Scheidt & Bachmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffsorten an einer Zapfstelle
EP0837030A1 (de) * 1996-08-23 1998-04-22 Scheidt & Bachmann Gmbh Zapfschlauch
US5908055A (en) * 1996-08-23 1999-06-01 Scheidt & Bachmann Method and device for dispensing different types of fuel with a single fuel dispenser
DE19832439A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Martin Grazyna Schlauchkörper aus biegsamem Material für einen mehrkanaligen Schlauch sowie mehrkanaliger Schlauch
DE19832439C2 (de) * 1998-07-18 2001-03-01 Grazyna Martin Schlauchkörper aus biegsamem Material für einen mehrkanaligen Schlauch sowie mehrkanaliger Schlauch
DE19845336A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Behr Gmbh & Co Mehrkanal-Flachrohr
US6357522B2 (en) 1998-10-01 2002-03-19 Behr Gmbh & Co. Multi-channel flat tube
DE19921407A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Behr Gmbh & Co Stranggepreßtes Mehrkammerrohr, insbesondere für einen Wärmeübertrager
EP1855039A3 (de) * 2006-05-09 2017-12-20 Gealan Formteile GmbH Bauelement aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559537B1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr mit Barriereeigenschaften
DE3942354A1 (de) Mehrschichtiger sicherheitsschlauch aus thermoplastischen kunststoffen fuer brennbare fluide
WO2000025057A1 (de) Schlauch zur auskleidung von rohrleitungen und verfahren zu dessen herstellung
EP3205493B1 (de) Schlauchleitung für ein fluid und verfahren zum herstellen einer solchen schlauchleitung
DE29502262U1 (de) Mehrschichtig - mehrkanaliges Kunststoffrohr
DE19504609C2 (de) Mehrschichtig - mehrkanaliges Kunststoffrohr
DE4238605C2 (de) Flexible Fluidleitung
DE19504616A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
EP3482987A1 (de) Verwendung einer rohrleitung als temperier-rohrleitung
DE3307120A1 (de) Fernwaermeleitungsrohr
DE202019004158U1 (de) Isoliertes Rohr
AT17855U1 (de) Thermisch Gedämmtes Rohr
DE19504613A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE2820465A1 (de) Schlauch
DE29502265U1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
EP0365835B1 (de) Mehrschichtiger Kunststoffkörper
DE19504618A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE29502264U1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE29502263U1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
EP3530450A1 (de) Mehrschichtige kraftfahrzeug-rohrleitung
EP3875263A1 (de) Mehrschichtige kraftfahrzeug-rohrleitung
DE29502269U1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE9218141U1 (de) Mehrschichtrohr
DE29502261U1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE19504619A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950810

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B32B0001080000

Ipc: F16L0011220000

Effective date: 19951013

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COOPER-STANDARD AUTOMOTIVE (DEUTSCHLAND) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE TECALEMIT GMBH, 33659 BIELEFELD, DE

Effective date: 19961205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COOPER-STANDARD AUTOMOTIVE (DEUTSCHLAND) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEBE FLUID SYSTEMS GMBH, 89601 SCHELKLINGEN, DE

Effective date: 19980218

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COOPER-STANDARD AUTOMOTIVE (DEUTSCHLAND) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEBE AUTOMOTIVE (DEUTSCHLAND) GMBH, 89601 SCHELKLINGEN, DE

Effective date: 20011213

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20011201