EP4372274A1 - Device for generating steam and household appliance comprising such a device - Google Patents

Device for generating steam and household appliance comprising such a device Download PDF

Info

Publication number
EP4372274A1
EP4372274A1 EP23205913.9A EP23205913A EP4372274A1 EP 4372274 A1 EP4372274 A1 EP 4372274A1 EP 23205913 A EP23205913 A EP 23205913A EP 4372274 A1 EP4372274 A1 EP 4372274A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
chamber
water
steam
water storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23205913.9A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Tobias Albert
Sebastian Eigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP4372274A1 publication Critical patent/EP4372274A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Dampferzeugung für einen Dampfgarofen weist eine Wasservorratskammer mit Wassereinlass und Wasserauslass sowie eine Heizkammer für Wasser aus der Wasservorratskammer auf, die einen Dampfauslass und einen Heizkammereinlass aufweist, der mit dem Wasserauslass verbunden ist. Außen an der Heizkammer ist eine Heizeinrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Wasser darin angeordnet. Die Wasservorratskammer ist seitlich neben der Heizkammer angeordnet, getrennt werden sie durch eine unten offene Trennwand. Die Vorrichtung zur Dampferzeugung ist in einer Erstreckungsrichtung von der Heizkammer zu der Wasservorratskammer breiter als hoch in einer Hochrichtung senkrecht dazu, und mindestens 5 mal breiter als in einer Dickenrichtung senkrecht dazu, ist also relativ flach. An einer Gehäuseflachseite ist außen die Heizeinrichtung an der Heizkammer angeordnet.A device for generating steam for a steam oven has a water storage chamber with a water inlet and a water outlet, and a heating chamber for water from the water storage chamber, which has a steam outlet and a heating chamber inlet that is connected to the water outlet. A heating device for heating and evaporating water is arranged on the outside of the heating chamber. The water storage chamber is arranged laterally next to the heating chamber, and they are separated by a partition that is open at the bottom. The device for generating steam is wider in an extension direction from the heating chamber to the water storage chamber than it is high in a vertical direction perpendicular to this, and at least 5 times wider than it is in a thickness direction perpendicular to this, and is therefore relatively flat. The heating device is arranged on the outside of the heating chamber on a flat side of the housing.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dampferzeugung, vorzugsweise für Haushaltsgeräte wie Backöfen oder Dampfgarer, aber auch für beispielsweise Waschmaschinen. Die Vorrichtung weist eine Wasservorratskammer und eine Heizkammer auf, an der eine Heizeinrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Wasser angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät mit einer solchen Vorrichtung zur Dampferzeugung, insbesondere einen Backofen oder Dampfgarer, ggf. auch eine Waschmaschine oder Spülmaschine.The invention relates to a device for generating steam, preferably for household appliances such as ovens or steam cookers, but also for washing machines, for example. The device has a water storage chamber and a heating chamber on which a heating device for heating and evaporating water is arranged. The invention also relates to a household appliance with such a device for generating steam, in particular an oven or steam cooker, possibly also a washing machine or dishwasher.

Aus der DE 10 2007 048 567 A1 ist eine solche Vorrichtung zur Dampferzeugung bekannt. Sie ist als eine Art Kreislauf ausgebildet und weist auf einer Seite eine Wasservorratskammer auf. Diese weist einen Wassereinlass auf sowie einen Wasserauslass, der als eine Art Leitung nach unten führt und dann zur Seite weg und nach oben ringartig wieder oben in die Wasservorratskammer hineinführt. In dem rechten nach oben verlaufenden Bereich ist eine Wasserleitung aus einem anderen Bauteil gebildet, und hier sind außen zwei längliche Heizeinrichtungen angebracht. Diese erhitzen das durchströmende Wasser auf eine derart hohe Temperatur, dass es an einem oberen Ende der Rückführung zur Wasservorratskammer, der einem Dampfauslass entspricht, als Dampf austreten kann. Durch diese Ausgestaltung kann das Wasser zirkulieren und so im Durchlauf aufgeheizt werden, bis sich Dampf bildet.From the EN 10 2007 048 567 A1 Such a device for generating steam is known. It is designed as a type of circuit and has a water storage chamber on one side. This has a water inlet and a water outlet, which leads downwards as a type of pipe and then away to the side and upwards in a ring-like manner back into the water storage chamber. In the right-hand area running upwards, a water pipe is formed from a different component, and two elongated heating devices are attached to the outside here. These heat the water flowing through to such a high temperature that it can exit as steam at an upper end of the return line to the water storage chamber, which corresponds to a steam outlet. This design allows the water to circulate and thus be heated up as it flows until steam forms.

Aufgabe und LösungTask and solution

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Vorrichtung zu schaffen, mit der Probleme des Standes der Technik beseitigt werden können und es insbesondere möglich ist, Wasser schnell und energieeffizient zur Dampfgewinnung zu verdampfen und die Vorrichtung in einem vorgenannten Haushaltsgerät anordnen bzw. unterbringen zu können.The invention is based on the object of creating a device mentioned at the outset with which problems of the prior art can be eliminated and in particular it is possible to evaporate water quickly and energy-efficiently to generate steam and to be able to arrange or accommodate the device in an aforementioned household appliance.

Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für die Vorrichtung zur Dampferzeugung oder nur für das Haushaltsgerät beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für eine solche Vorrichtung als auch für ein solches Haushaltsgerät selbstständig und unabhängig voneinander gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.This object is achieved by a device with the features of claim 1 and by a household appliance with the features of claim 12. Advantageous and preferred embodiments of the invention are the subject of the further claims and are explained in more detail below. Some of the features are described only for the device for generating steam or only for the household appliance. However, they should be able to apply independently and independently of one another to both such a device and such a household appliance. The wording of the claims is made part of the content of the description by express reference.

Die Vorrichtung zur Dampferzeugung weist eine Wasservorratskammer auf, welche ihrerseits einen Wassereinlass und einen Wasserauslass aufweist. Der Wassereinlass dient dazu, Wasser insbesondere von außen, entweder durch eine angeschlossene Leitung samt Ventil oder von Hand durch einen Stutzen, in die Wasservorratskammer nachzufüllen. Die Vorrichtung weist auch eine Heizkammer auf, in der Wasser aus der Vorratskammer enthalten ist und darin beheizt wird, um Dampf zu bilden. Die Heizkammer weist einen Heizkammereinlass auf, der fluidleitend mit dem Wasserauslass verbunden ist. Insbesondere können Wasserauslass und Heizkammereinlass sozusagen identisch sein, beispielsweise eine Öffnung in einer Wandung. Die Heizkammer weist auch einen Dampfauslass auf, zu dem in der Heizkammer erzeugter Dampf austreten kann. An diesen Dampfauslass kann dann eine entsprechende Dampfleitung angeschlossen sein, die zu einem konkreten Verwendungsort für den Dampf führt. Außerdem weist die Vorrichtung eine Heizeinrichtung auf, die an der Heizkammer angeordnet ist. Sie dient zum Erhitzen und Verdampfen von Wasser in der Heizkammer. Vorteilhaft ist die Heizeinrichtung eine elektrische Heizeinrichtung, insbesondere mit einem Widerstandsheizelement, das durch Kontaktwärme heizt bzw. das Wasser erhitzt und zum Verdampfen bringt.The device for generating steam has a water storage chamber, which in turn has a water inlet and a water outlet. The water inlet is used to refill the water storage chamber with water, in particular from the outside, either through a connected line with a valve or manually through a nozzle. The device also has a heating chamber in which water from the storage chamber is contained and heated to form steam. The heating chamber has a heating chamber inlet that is connected to the water outlet in a fluid-conducting manner. In particular, the water outlet and heating chamber inlet can be identical, for example an opening in a wall. The heating chamber also has a steam outlet to which steam generated in the heating chamber can escape. A corresponding steam line can then be connected to this steam outlet, which leads to a specific place where the steam is used. In addition, the device has a heating device that is arranged on the heating chamber. It is used to heat and evaporate water in the heating chamber. Advantageously, the heating device is an electrical heating device, in particular with a resistance heating element which heats by contact heat or heats the water and causes it to evaporate.

Erfindungsgemäß ist die Wasservorratskammer seitlich neben der Heizkammer angeordnet. Sie umgeben sich also nicht gegenseitig bzw. die Beheizung umgibt das Wasser nicht. Des Weiteren ist die Vorrichtung in einer Erstreckungsrichtung von der Heizkammer zu der Wasservorratskammer hin breiter als hoch in einer Hochrichtung bzw. in der vertikalen Richtung senkrecht dazu. Die Vorrichtung ist auch mindestens 5mal breiter in der horizontalen Richtung als in einer horizontalen Dickenrichtung senkrecht dazu. Somit kann gesagt werden, dass die Vorrichtung insgesamt vorteilhaft hochkant flach ist und dabei breiter als hoch ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht die einfache und platzsparende Integration der Vorrichtung in ein vorgenanntes Haushaltsgerät, beispielsweise an einer Außenseite, insbesondere an einer Rückseite, eines solchen Haushaltsgeräts bzw. einer gegebenenfalls nach außen thermisch gedämmten Behandlungskammer wie einer Muffel eines Dampfgarers oder Backofens. Durch die insgesamt flache Ausgestaltung der gesamten Vorrichtung sowie vorteilhaft auch der Heizkammer per se gibt es mindestens eine oder eigentlich zwei Außenseiten, die relativ groß sind und die somit sehr gut von einer flächigen Heizeinrichtung bedeckt werden können zur Beheizung.According to the invention, the water storage chamber is arranged laterally next to the heating chamber. They therefore do not surround each other, and the heating does not surround the water. Furthermore, the device is wider in a direction of extension from the heating chamber to the water storage chamber than it is high in a vertical direction or in the vertical direction perpendicular to it. The device is also at least 5 times wider in the horizontal direction than in a horizontal thickness direction perpendicular to it. It can therefore be said that the device as a whole is advantageously flat on edge and is wider than it is high. This design enables the device to be integrated easily and in a space-saving manner into an aforementioned household appliance, for example on an outside, in particular on a back, of such a household appliance or a treatment chamber that is optionally thermally insulated from the outside, such as a muffle of a steamer or oven. Due to the overall flat design of the entire device and advantageously also of the heating chamber per se, there are at least one or actually two outside sides that are relatively large and can therefore be very well covered by a flat heating device for heating.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Wasservorratskammer und die Heizkammer eine Baueinheit bilden mit einem einzigen gemeinsamen Gehäuse. Dieses kann besonders vorteilhaft durch Kunststoffspritzguss hergestellt werden, insbesondere zweiteilig oder dreiteilig. Anschließend können diese einzelnen Teile dann zu der Baueinheit bzw. zu dem Gehäuse zusammengesetzt werden. Danach kann noch die Heizeinrichtung daran angeordnet werden. Durch die Herstellung als eine gemeinsame Baueinheit sind Handhabung und insbesondere Montage an ein Haushaltsgerät leichter möglich. Des Weiteren können auch elektrische Anschlüsse leichter hergestellt werden, so dass die Vorrichtung bzw. die Baueinheit nur eine einzige Anschlusseinrichtung nach außen aufweist, vorteilhaft als Mehrfachstecker ausgebildet. Auch so ist eine Endmontage mit dem Haushaltsgerät leichter, schneller und fehlerfreier möglich.In a further embodiment of the invention, it can be provided that the water storage chamber and the heating chamber form a structural unit with a single common housing. This can be manufactured particularly advantageously by plastic injection molding, in particular in two or three parts. These individual parts can then be assembled to form the structural unit or housing. The heating device can then be arranged on it. By manufacturing as a common structural unit, handling and In particular, mounting on a household appliance is easier. Furthermore, electrical connections can also be made more easily, so that the device or the structural unit only has a single external connection, advantageously designed as a multiple plug. This also makes final assembly with the household appliance easier, faster and error-free.

In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung kann die vorgenannte Baueinheit eine äußere Quaderform aufweisen, also relativ einfach ausgebildet sein. Dabei kann eine Dicke auch noch geringer sein als 20% der Breite in horizontaler Richtung, beispielsweise bis hinunter zu 5 % betragen. Je flacher die Heizkammer wird, desto größer ist im Vergleich dazu die Fläche an einer der flachen Außenseiten, an der eine Heizeinrichtung zur Beheizung angeordnet sein kann. Somit kann auch die Heizeinrichtung größer und leistungsstärker sein.In a further possible embodiment of the invention, the aforementioned structural unit can have an external cuboid shape, i.e. be relatively simple. The thickness can also be less than 20% of the width in the horizontal direction, for example down to 5%. The flatter the heating chamber is, the larger the area on one of the flat outer sides on which a heating device can be arranged for heating. The heating device can therefore also be larger and more powerful.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft möglich, dass in einem Gehäuse, also einem einzigen gemeinsamen Gehäuse entsprechend vorgenannter Ausgestaltung, die Wasservorratskammer und die Heizkammer dadurch gebildet und voneinander getrennt werden, dass eine Gehäusetrennwand vorgesehen ist. So kann das Gehäuse an sich sozusagen ein einziges Innenvolumen aufweisen, und durch die darin angeordnete Gehäusetrennwand wird die Aufteilung vorgenommen. Der vorgenannte Wasserauslass der Wasservorratskammer kann dabei dem Heizkammereinlass der Heizkammer entsprechen, wobei er besonders einfach durch eine Öffnung und/oder durch eine Unterbrechung in der Gehäusetrennwand gebildet sein kann. So werden keine aufwändigen Leitungen, Kanäle odgl. benötigt, welche Herstellungs- und Montageaufwand sowie die Gefahr von undichten Stellen verursachen können. Sämtliches Wasser, das die Wasservorratskammer verlässt, gelangt zwingend in die Heizkammer. So kann auch vorgesehen sein, dass zwischen Wasservorratskammer und Heizkammer nur ein einziger Durchbruch oder eine einzige Öffnung bzw. Unterbrechung in der Gehäusetrennwand vorgesehen sind.In a further embodiment of the invention, it is advantageously possible for the water storage chamber and the heating chamber to be formed and separated from one another in one housing, i.e. a single common housing according to the aforementioned embodiment, by providing a housing partition. The housing itself can thus have a single internal volume, so to speak, and the division is carried out by the housing partition arranged therein. The aforementioned water outlet of the water storage chamber can correspond to the heating chamber inlet of the heating chamber, whereby it can be formed particularly simply by an opening and/or by an interruption in the housing partition. In this way, no complex lines, channels or the like are required, which can cause manufacturing and assembly costs and the risk of leaks. All water that leaves the water storage chamber necessarily reaches the heating chamber. It can also be provided that only a single breakthrough or a single opening or interruption in the housing partition is provided between the water storage chamber and the heating chamber.

In einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Baueinheit im Wesentlichen gebildet wird von der Wasservorratskammer und der Heizkammer, die beide in sich offen sind bzw. nicht mehr unterteilt sind und die miteinander verbunden sind. So kann Wasser von der Wasservorratskammer in die Heizkammer gelangen, vorteilhaft selbsttätig bzw. ohne notwendigen Aufwand. Weder die Wasservorratskammer noch die Heizkammer sind dabei noch einmal unterteilt, wodurch der Herstellungs- und Montageaufwand verringert sind. Eine vorgenannte Heizeinrichtung kann dann vorteilhaft eine gesamte Seite bzw. Außenseite der Heizkammer bedecken. So kann eine hohe Heizleistung in das Wasser in der Heizkammer eingebracht werden. Diese Heizeinrichtung kann dabei flächig zumindest auf den größten Teil des Querschnitts der Heizkammer wirken.In a simple embodiment of the invention, it can be provided that the structural unit is essentially formed by the water storage chamber and the heating chamber, both of which are open in themselves or are no longer divided and which are connected to one another. In this way, water can flow from the water storage chamber into the heating chamber, advantageously automatically or without any necessary effort. Neither the water storage chamber nor the heating chamber are divided again, which reduces the manufacturing and assembly effort. An aforementioned heating device can then advantageously cover an entire side or outside of the heating chamber. In this way, a high heating power can be fed into the water in the heating chamber. This heating device can act over at least the largest part of the cross-section of the heating chamber.

In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann innerhalb der Heizkammer nochmals eine trennende Zwischenwand angeordnet sein, welche die Heizkammer sozusagen noch einmal unterteilt. Dabei kann sie bevorzugt in zwei Bereiche unterteilt werden, welche mindestens zwei Verbindungskanäle miteinander zur fluidleitenden Verbindung aufweisen. So kann besonders bevorzugt ein Verbindungskanal im oberen Bereich der Heizkammer angeordnet sein, vorteilhaft im obersten Bereich. Hier kann die Zwischenwandung eine entsprechende Öffnung und/oder Unterbrechung aufweisen, beispielsweise ähnlich wie zuvor für die Gehäusetrennwand beschrieben.In an alternative embodiment of the invention, a separating partition wall can be arranged within the heating chamber, which divides the heating chamber once again, so to speak. It can preferably be divided into two areas, which have at least two connecting channels to one another for fluid-conducting connection. A connecting channel can thus particularly preferably be arranged in the upper area of the heating chamber, advantageously in the uppermost area. Here, the partition wall can have a corresponding opening and/or interruption, for example similar to that described above for the housing partition wall.

Der obere Verbindungskanal ist vorteilhaft oberhalb eines üblichen Wasserspiegels für Wasser in der Vorrichtung bzw. in der Baueinheit angeordnet. So kann durch den oberen Verbindungskanal vor allem oder sogar ausschließlich Dampf von einem Bereich in den anderen Bereich strömen, wobei vor allem vom anderen Bereich ein Dampfauslass abgeht. Ein anderer Verbindungskanal kann vorteilhaft im untersten Bereich der Heizkammer vorgesehen sein, besonders vorteilhaft wiederum als Öffnung oder Unterbrechung in der Zwischenwand. Der andere Verbindungskanal sollte stets unterhalb des Wasserspiegels verlaufen, so dass hier ein stetiger Nachfluss von Wasser gesichert ist.The upper connecting channel is advantageously arranged above a normal water level for water in the device or in the structural unit. This means that mainly or even exclusively steam can flow from one area to the other through the upper connecting channel, with a steam outlet leading from the other area in particular. Another connecting channel can advantageously be provided in the lowest area of the heating chamber, particularly advantageously as an opening or interruption in the partition wall. The other connecting channel should always run below the water level so that a constant flow of water is ensured here.

Eine Unterteilung der Heizkammer mittels einer Zwischenwand kann einerseits in einen Heizbereich erfolgen, an dem oder für den die Heizeinrichtung angeordnet ist. Dabei kann die Heizeinrichtung eine Seitenfläche der Heizkammer bzw. des Heizbereichs der Heizkammer bedecken. Der andere Bereich ist ein Dampfbereich, von dem der vorgenannte Dampfauslass abgeht. Durch einen vorgenannten oberen Verbindungskanal kann Dampf auch von dem Heizbereich durch diesen Verbindungskanal zum Dampfauslass strömen und dabei durch den oberen Bereich des Dampfbereichs hindurchgehen. So kann insbesondere vorgesehen sein, dass am Dampfbereich keine Heizeinrichtung angeordnet ist. So kann beispielsweise erreicht werden, dass unterhalb des Dampfauslasses kein siedendes oder kochendes Wasser ist, welches ansonsten kleine Wassertröpfchen zum Dampfauslass hinausschleudern könnte.The heating chamber can be divided by means of a partition wall into a heating area on which or for which the heating device is arranged. The heating device can cover a side surface of the heating chamber or the heating area of the heating chamber. The other area is a steam area from which the aforementioned steam outlet branches off. Steam can also flow from the heating area through this connecting channel to the steam outlet via an aforementioned upper connecting channel and in doing so pass through the upper area of the steam area. In particular, it can be provided that no heating device is arranged in the steam area. This can, for example, ensure that there is no boiling or simmering water below the steam outlet, which could otherwise throw small water droplets out to the steam outlet.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der genannte Dampfbereich zwischen der Wasservorratskammer und dem Heizbereich angeordnet sein. So werden Wasservorratskammer und Heizbereich durch den Dampfbereich voneinander getrennt. Dadurch kann erreicht werden, dass der Dampfbereich sozusagen eine Art thermische Dämmung zwischen Heizbereich und Wasservorratskammer bildet. So kann vermieden werden, dass zu viel Heizenergie von der Heizeinrichtung auch in die Wasservorratskammer geht, was unter Umständen ein Energieverlust wäre.In an advantageous development of the invention, the steam area mentioned can be arranged between the water storage chamber and the heating area. The water storage chamber and the heating area are thus separated from one another by the steam area. This means that the steam area forms a kind of thermal insulation between the heating area and the water storage chamber. This can prevent too much heating energy from the heating system also goes into the water storage chamber, which could potentially result in energy loss.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Heizeinrichtung außen an der Heizkammer angeordnet. Dabei ist die Heizeinrichtung vorteilhaft flächig oder flach ausgebildet. Sie kann insbesondere mindestens 20% der Außenfläche der Heizkammer oder des Heizbereichs bedecken. Vorteilhaft sind dies mindestens 30% bis 40%, insbesondere zumindest 30% bis 40% der Außenfläche des Heizbereichs der Heizkammer.In an advantageous embodiment of the invention, the heating device is arranged on the outside of the heating chamber. The heating device is advantageously designed to be flat or planar. In particular, it can cover at least 20% of the outer surface of the heating chamber or the heating area. This is advantageously at least 30% to 40%, in particular at least 30% to 40% of the outer surface of the heating area of the heating chamber.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Heizkammer zwei flächige bzw. flache Außenseiten aufweist, die einander gegenüberliegen. Bei einer vorgenannten bevorzugten Ausgestaltung der Heizeinrichtung mit flacher Bauweise ist dies ja gut möglich. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Heizeinrichtung nur an einer der genannten flächigen bzw. flachen gegenüberliegenden Außenseiten angeordnet ist. Die andere flache Außenseite ist dann ohne Heizeinrichtung ausgebildet bzw. weist keine Beheizung auf. Vorteilhaft ist dies diejenige Außenseite, die zu Funktionseinheiten des Haushaltsgeräts weist wie beispielsweise einer Ofenmuffel bzw. einem Behandlungsraum.In a further embodiment of the invention, it can be provided that the heating chamber has two flat outer sides that are opposite one another. This is certainly possible with the aforementioned preferred embodiment of the heating device with a flat design. It can advantageously be provided that the heating device is only arranged on one of the aforementioned flat outer sides. The other flat outer side is then designed without a heating device or has no heating. This is advantageously the outer side that faces functional units of the household appliance, such as an oven muffle or a treatment room.

Eine Möglichkeit zur Anordnung der Heizeinrichtung an dem Gehäuse bzw. an der Baueinheit im Bereich der Heizkammer kann sein, dass eine vorgenannte Außenseite eine Öffnung bzw. ein Loch aufweist. Diese Öffnung kann zwischen 5% und 50% der Außenseite der Heizeinrichtung betragen. Die Heizeinrichtung deckt dann dieses Loch ab, wobei der hauptsächliche Vorteil darin liegt, dass dann die Heizeinrichtung direkt mit Wasser im Heizbereich bzw. an der Heizkammer direkt in Kontakt kommt. Dies sorgt für eine schnelle und effiziente Beheizung des Wassers. So kann zumindest über eine wesentliche oder die überwiegende Fläche der Heizeinrichtung, insbesondere mehr als 60% ihrer Fläche, ein Wärmeübergang zwischen Heizeinrichtung und Wasser in der Heizkammer sehr gering gehalten werden. Dabei sollte die Heizeinrichtung gegenüber der Außenseite im Bereich der Heizkammer groß sein.One possibility for arranging the heating device on the housing or on the structural unit in the area of the heating chamber can be that an aforementioned outer side has an opening or hole. This opening can be between 5% and 50% of the outer side of the heating device. The heating device then covers this hole, the main advantage being that the heating device then comes into direct contact with water in the heating area or on the heating chamber. This ensures that the water is heated quickly and efficiently. In this way, heat transfer between the heating device and the water in the heating chamber can be kept very low over at least a significant or predominant area of the heating device, in particular more than 60% of its area. The heating device should be large compared to the outer side in the area of the heating chamber.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Heizeinrichtung eine Dickschichtheizeinrichtung. Diese wird dadurch hergestellt, dass ein Dickschichtheizelement direkt auf einen metallischen Heizträger aufgebracht ist. Dabei kann die Heizeinrichtung mit dem Heizträger an einer Außenseite der Heizkammer angeordnet sein. Derartige Dickschichtheizeinrichtungen bzw. Dickschichtheizelemente sind zwar aufwändiger in der Herstellung, haben aber ein sehr gutes Verhältnis von eigenem Gewicht bzw. eigener Masse und Heizleistung sowie Heizfläche. Aufgrund des relativ geringeren Energiebedarfs für die eigene Erwärmung kann dann mehr Wärme großflächig in das Wasser gegeben werden.In an advantageous embodiment of the invention, the heating device is a thick-film heating device. This is produced by applying a thick-film heating element directly to a metal heating carrier. The heating device with the heating carrier can be arranged on the outside of the heating chamber. Thick-film heating devices or thick-film heating elements of this type are more complex to manufacture, but have a very good ratio of their own weight or mass to their heating power and heating surface. Due to the relatively lower energy requirement for their own heating, more heat can then be applied to the water over a large area.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Heizeinrichtung eine Dickschichtheizeinrichtung ist, bei der vorteilhaft ein Dickschichtheizelement auf einen mechanischen Heizträger direkt aufgebracht wird. Anschließend kann die Heizeinrichtung mit dem Heizträger an einer Außenseite der Heizkammer angeordnet werden, beispielsweise wie zuvor genannt.In a further advantageous embodiment of the invention, it can be provided that the heating device is a thick-film heating device, in which a thick-film heating element is advantageously applied directly to a mechanical heating carrier. The heating device can then be arranged with the heating carrier on an outside of the heating chamber, for example as previously mentioned.

Es ist möglich, dass der Wassereinlass und/oder der Dampfauslass nach oben ragen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Wassereinlass sowie auch der Dampfauslass nach oben ragen. Dies kann einem zuvor bereits beschriebenen Gehäuse entsprechen. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ragen Wassereinlass und/oder Dampfauslass nach oben, noch dazu weil so der selbsttätige Aufstieg von Dampf nach oben erleichtert ist. Der Aspekt des nach oben ragenden Wassereinlasses wird als weniger wichtig angesehen, dies ist eben ein guter Ort für einen solchen Wassereinlass, ohne dass befürchtet werden muss, dass Wasser daraus wieder herausläuft. Der Dampfauslass nach oben weist den Vorteil auf, dass Dampf ungestört nach oben und in ein Gerät hinein entweichen kann.It is possible for the water inlet and/or the steam outlet to protrude upwards. It can be provided that the water inlet and also the steam outlet protrude upwards. This can correspond to a housing as already described. In an advantageous development of the invention, the water inlet and/or steam outlet protrude upwards, especially because this makes it easier for steam to rise upwards. The aspect of the water inlet protruding upwards is considered less important, as this is simply a good place for such a water inlet without having to worry about water running out of it again. The steam outlet at the top has the advantage that steam can escape upwards and into a device without being disturbed.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, dass ein Entleerungsauslass von der Wasservorratskammer abgehen kann. Dabei sollte er, ähnlich wie der Dampfauslass von einem obersten Bereich der Wasservorratskammer und/oder der Heizkammer abgehen soll, von einem unteren Bereich oder einem untersten Punkt der Wasservorratskammer abgehen. So kann ein möglichst vollständiges Entleeren erfolgen. Dieser Entleerungsauslass ist nicht mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Wasserauslass zu verwechseln, der oben beschrieben worden ist und der die Wasservorratskammer und die Heizkammer wasserleitend miteinander verbindet. Ein solcher Entleerungsauslass ist aber nicht zwingend, restlich vorhandenes Wasser könnte auch durch Betrieb der Heizeinrichtung verdampft werden. Auch so können Wasservorratskammer und Heizkammer getrocknet werden.In an advantageous development of the invention, it is possible for a drain outlet to lead from the water storage chamber. In this case, it should lead from a lower area or a lowest point of the water storage chamber, similar to how the steam outlet should lead from an uppermost area of the water storage chamber and/or the heating chamber. In this way, the water can be drained as completely as possible. This drain outlet should not be confused with the water outlet provided according to the invention, which was described above and which connects the water storage chamber and the heating chamber to one another in a water-conducting manner. However, such a drain outlet is not mandatory; any remaining water could also be evaporated by operating the heating device. The water storage chamber and heating chamber can also be dried in this way.

Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät weist einen in einem Gehäuse des Geräts angeordneten Behandlungsraum und die vorgenannte Vorrichtung zur Dampferzeugung auf. Das Gerät sowie die Vorrichtung zur Dampferzeugung können über eine einzige Steuerung angesteuert werden, vorteilhaft kann dafür auch ein Display bzw. ein UI zur Verfügung zu stehen. Die Vorrichtung zur Dampferzeugung ist vorteilhaft an der Rückseite des Haushaltsgeräts angeordnet, und zwar derart mit ihrer flachen Ausgestaltung ausgerichtet, dass die Tiefe des Geräts möglichst geringfügig zunimmt.A household appliance according to the invention has a treatment chamber arranged in a housing of the appliance and the aforementioned device for generating steam. The appliance and the device for generating steam can be controlled via a single control system, and a display or a UI can also advantageously be available for this purpose. The device for generating steam is advantageously arranged on the back of the household appliance, with its flat design aligned in such a way that the depth of the appliance increases as little as possible.

Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte und Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.These and other features are apparent not only from the claims but also from the description and the drawings, whereby the individual features are shown individually or in groups. in the form of sub-combinations in an embodiment of the invention and in other fields and can represent advantageous and protectable embodiments for which protection is claimed here. The division of the application into individual sections and subheadings does not limit the general validity of the statements made under these.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:

Fig. 1
eine schematische Rückansicht eines erfindungsgemäßen Dampfgarofens als Haushaltsgerät,
Fig. 2
einen erfindungsgemäßen Dampferzeuger in erster Ausgestaltung in Vorderansicht,
Fig. 3
den Dampferzeuger aus Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 4
einen erfindungsgemäßen Dampferzeuger in zweiter Ausgestaltung in Vorderansicht,
Fig. 5
den Dampferzeuger aus Fig. 4 in Seitenansicht, und
Fig. 6
den Dampferzeuger aus Fig. 4 in Draufsicht von oben.
Embodiments of the invention are shown schematically in the drawings and are explained in more detail below. In the drawings:
Fig.1
a schematic rear view of a steam oven according to the invention as a household appliance,
Fig.2
a steam generator according to the invention in a first embodiment in front view,
Fig.3
the steam generator Fig.2 in side view,
Fig.4
a steam generator according to the invention in a second embodiment in front view,
Fig.5
the steam generator Fig.4 in side view, and
Fig.6
the steam generator Fig.4 in top view.

Detaillierte Beschreibung der AusführungsbeispieleDetailed description of the implementation examples

In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Dampfgarofen 11 als Haushaltsgerät in sehr vereinfachter Rückansicht dargestellt, wie er an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Er weist ein Gehäuse 12 auf, in dessen Inneren eine hier nicht dargestellte, aber aus dem Stand der Technik bekannte Ofenmuffel als eingangs genannter Behandlungsraum angeordnet ist. An einer Rückseite 13 des Dampfgarofens 11 ist ein erfindungsgemäßer Dampferzeuger 15 angeordnet. Er weist zwei an sich bekannte Schläuche auf, der eine für die Wasserzufuhr und der andere für die Dampfabfuhr. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert. Dabei ist der Dampferzeuger 15 außen am Gehäuse 12 angeordnet, sodass er beispielsweise durch eine in dem Gehäuse 12 vorhandene Wärmedämmung gegen die Ofenmuffel gedämmt ist. Des Weiteren sind so Montage und Reparatur bzw. Wartung leichter möglich.In the Fig.1 a steam oven 11 according to the invention is shown as a household appliance in a very simplified rear view, as is known per se from the prior art. It has a housing 12, inside of which an oven muffle (not shown here but known from the prior art) is arranged as the treatment chamber mentioned at the beginning. A steam generator 15 according to the invention is arranged on a rear side 13 of the steam oven 11. It has two hoses known per se, one for the water supply and the other for the steam removal. This is explained in more detail below. The steam generator 15 is arranged on the outside of the housing 12 so that it is insulated from the oven muffle, for example by thermal insulation in the housing 12. Furthermore, assembly and repair or maintenance are easier.

In der Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Dampferzeuger 15 in einer ersten Ausgestaltung vergrößert und in Vorderansicht dargestellt. Er weist, wie auch aus der Seitenansicht der Fig. 3 zu ersehen ist, eine blockartige oder quaderartige Außenform auf. Ein Gehäuse 16 des Dampferzeugers 15 besteht aus einem einzigen Teil, wobei es vorteilhaft zweiteilig bzw. zweischalig hergestellt und dann entsprechend zusammengesetzt sein kann. Die Breite des Gehäuses 16 ist etwa 25% größer als die Höhe. Die Dicke gemäß Fig. 3 beträgt knapp 15% der Breite. Somit ist das Gehäuse 16 relativ flach in der Ausrichtung hochkant.In the Fig.2 the steam generator 15 according to the invention is shown enlarged in a first embodiment and in front view. It has, as can also be seen from the side view of the Fig.3 A housing 16 of the steam generator 15 consists of a single part, whereby it is advantageously two-part or two-shelled. and then assembled accordingly. The width of the housing 16 is approximately 25% greater than the height. The thickness according to Fig.3 is just under 15% of the width. This means that the housing 16 is relatively flat in the portrait orientation.

Links in dem Gehäuse 16 ist eine Wasservorratskammer 18 vorgesehen. Mittels eines oben angeordneten Wassereinlasses 20 kann Wasser W durch einen vorgenannten Schlauch in die Wasservorratskammer 18 eingelassen werden, vorteilhaft mittels Pumpe und/oder Dosierungsvorrichtung. Dieses Wasser W ist dann in der Wasservorratskammer 18 mit einem gewissen Pegel P vorhanden. Dieser kann gegebenenfalls durch Sensoren, wie sie aus dem Stand der Technik beispielsweise gemäß EP 1870641 A2 bekannt sind, überwacht und auf bestimmter Höhe gehalten werden. Unten an der Wasservorratskammer 18 ist ein optionaler Entleerungsauslass 22 vorgesehen. Hier kann Wasser abgelassen werden, das übrig ist und nicht mehr benötigt wird, um so hygienische Probleme zu vermeiden. Ebenso kann hier Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise für eine Entkalkung, abgelassen werden, die nicht verdampft werden sollte.A water storage chamber 18 is provided on the left in the housing 16. By means of a water inlet 20 arranged at the top, water W can be let into the water storage chamber 18 through an aforementioned hose, advantageously by means of a pump and/or dosing device. This water W is then present in the water storage chamber 18 at a certain level P. This can optionally be measured by sensors such as those known from the prior art, for example according to EP1870641A2 known, monitored and maintained at a certain level. An optional drain outlet 22 is provided at the bottom of the water storage chamber 18. Water that is left over and no longer needed can be drained here in order to avoid hygiene problems. Cleaning liquid, for example for descaling, which should not be evaporated can also be drained here.

Ein Wasserauslass 21 aus der Wasservorratskammer 18 ist dadurch gebildet, dass eine vertikale Trennwand 25 nicht bis zu einem Boden der Wasservorratskammer 18 bzw. des Gehäuses 16 führt, sondern beispielsweise 2 cm bis 5 cm darüber endet. Rechts neben der Trennwand 25 ist eine eingangs beschriebene Heizkammer 28 für das Wasser W gebildet, in der sich derselbe Pegel P für Wasser W einstellt. Der Wasserauslass 21 bildet somit als einfache Öffnung gleichzeitig den Heizkammereinlass 30.A water outlet 21 from the water storage chamber 18 is formed in that a vertical partition wall 25 does not lead to a bottom of the water storage chamber 18 or the housing 16, but ends, for example, 2 cm to 5 cm above it. To the right of the partition wall 25, a heating chamber 28 for the water W, as described above, is formed, in which the same level P for water W is established. The water outlet 21 thus forms the heating chamber inlet 30 as a simple opening at the same time.

Oben von der Heizkammer 28 geht ein Dampfauslass 31 ab, und zwar an den zuvor beschriebenen Schlauch. Ein Entleerungsauslass odgl. aus der Heizkammer 28 ist nicht notwendig, hierfür dient der Entleerungsauslass 22 der Wasservorratskammer 18. Ein Boden des Gehäuses 16 kann auch schräg hin zu dem Entleerungsauslass 22 ausgebildet sein, sodass möglichst sämtliches Wasser gut ablaufen kann.A steam outlet 31 leads off from the top of the heating chamber 28 to the hose described above. A drain outlet or the like from the heating chamber 28 is not necessary; the drain outlet 22 of the water storage chamber 18 serves this purpose. A base of the housing 16 can also be designed at an angle towards the drain outlet 22 so that as much water as possible can drain off easily.

An der Gehäuseflachseite 33 des Gehäuses 16 ist gestrichelt dargestellt eine Öffnung 34 vorgesehen. Diese Öffnung 34 ist durch eine flächige Heizeinrichtung 35 verschlossen, welche vorteilhaft als zuvor beschriebene Dickschichtheizeinrichtung ausgebildet ist. Dazu kann sie auf bekannte Art und Weise einen metallischen Heizträger aufweisen, auf den ein Dickschichtheizelement aufgebracht ist. Derartiges ist aus dem Stand der Technik ausreichend bekannt. Zwischen Gehäuseflachseite 33 und Heizeinrichtung 35 kann eine Dichtung, beispielsweise aus Silikon, vorgesehen sein, um die Öffnung 34 sicher abzudichten. Dies ermöglicht es, die Heizeinrichtung 35 abnehmen und gegebenenfalls austauschen zu können. Alternativ kann die Heizeinrichtung 35 an die Gehäuseflachseite 33 angeklebt werden und so auch die Öffnung 34 verschließen bzw. abdichten. Elektrische Anschlüsse odgl. für die Heizeinrichtung 35 sind nicht dargestellt. Ebenso sollte eine Abdeckung odgl. darüber angeordnet werden, beispielsweise auch aus Kunststoff, um die Heizeinrichtung 35 gegen Beschädigung zu schützen sowie um sie elektrisch abzutrennen bzw. zu isolieren.An opening 34 is provided on the flat side 33 of the housing 16, shown in dashed lines. This opening 34 is closed by a flat heating device 35, which is advantageously designed as the thick-film heating device described above. For this purpose, it can have a metallic heating carrier in a known manner, to which a thick-film heating element is applied. Such things are sufficiently known from the prior art. A seal, for example made of silicone, can be provided between the flat side 33 of the housing and the heating device 35 in order to securely seal the opening 34. This makes it possible to remove the heating device 35 and replace it if necessary. Alternatively, the heating device 35 can be glued to the flat side 33 of the housing, thus also sealing the opening 34. close or seal. Electrical connections or the like for the heating device 35 are not shown. A cover or the like should also be placed over it, for example made of plastic, in order to protect the heating device 35 against damage and to electrically isolate it or isolate it.

Die Trennwand 25 kann als separates Teil in dem Gehäuse 16 angeordnet werden, beispielsweise angeklebt werden, um dieses in die Wasservorratskammer 18 einerseits und die Heizkammer 28 andererseits zu unterteilen. Alternativ kann sie, falls das Gehäuse 16 aus zwei Halbschalen hergestellt wird, die zusammengefügt werden, entweder ganz oder jeweils teilweise bzw. zur Hälfte an einer dieser Halbschalen ausgebildet werden. Durch deren Zusammenfügen wird dann die fertige Trennwand 25 gebildet.The partition wall 25 can be arranged as a separate part in the housing 16, for example glued on, in order to divide it into the water storage chamber 18 on the one hand and the heating chamber 28 on the other. Alternatively, if the housing 16 is made from two half-shells that are joined together, it can be formed either completely or partially or half-on one of these half-shells. The finished partition wall 25 is then formed by joining them together.

Des Weiteren ist aus der Darstellung zu ersehen, dass die Heizeinrichtung 35 nur knapp bis oberhalb des vorgesehenen Pegels P reicht. Durch die Öffnung 34 kann das Wasser W direkt an die Heizeinrichtung 35 gelangen und so möglichst direkt und gut beheizt werden. Hier bedeckt die Heizeinrichtung 35 etwa 60% bis 70% der Außenseite der Gehäuseflachseite 33 an der Heizkammer 28. Gespiegelt könnte auch auf der gegenüberliegenden Gehäuseflachseite eine weitere Heizeinrichtung für die Heizkammer 28 vorgesehen sein. Dann müsste allerdings eine weitere thermische und/oder elektrische Isolierung des Dampferzeugers 15 gegenüber der Rückseite 13 des Gehäuses 12 des Dampfgarofens 11 vorgesehen sein.Furthermore, it can be seen from the illustration that the heating device 35 only reaches just above the intended level P. The water W can reach the heating device 35 directly through the opening 34 and can thus be heated as directly and effectively as possible. Here, the heating device 35 covers approximately 60% to 70% of the outside of the flat side 33 of the housing on the heating chamber 28. In a mirror image, another heating device for the heating chamber 28 could also be provided on the opposite flat side of the housing. However, further thermal and/or electrical insulation of the steam generator 15 from the rear side 13 of the housing 12 of the steam oven 11 would then have to be provided.

Des Weiteren kann durch die obersten 15% bis 20% der Heizeinrichtung 35 auch der Innenraum der Heizkammer 28 oberhalb des Pegels P beheizt werden und somit vor allem der hier vorhandene Dampf nochmals stärker erhitzt werden. Gemäß einer weiteren Option kann in der Heizkammer 28 Stahlwolle odgl. vorgesehen sein, um eine Verkalkung zu verringern und um Blasenbildung bzw. Siedeturbulenz zu reduzieren.Furthermore, the interior of the heating chamber 28 above the level P can also be heated by the top 15% to 20% of the heating device 35, and thus the steam present here can be heated even more. According to a further option, steel wool or the like can be provided in the heating chamber 28 in order to reduce calcification and to reduce bubble formation or boiling turbulence.

Neben den vorgenannten Sensoren für eine Erkennung der Höhe des Pegels P sowie für dessen Einstellung können noch weitere Sensoren insbesondere als Temperatursensoren zur Steuerung der Heizeinrichtung 35 bzw. der Menge des erzeugten Dampfers vorgesehen sein. Diese sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt und können an vorteilhafter Stelle des Dampferzeuger 15 bzw. seines Gehäuses 16 angeordnet sein.In addition to the aforementioned sensors for detecting the height of the level P and for setting it, further sensors can be provided, in particular as temperature sensors for controlling the heating device 35 or the amount of steam generated. These are known per se from the prior art and can be arranged at an advantageous location on the steam generator 15 or its housing 16.

In den Fig. 4 bis 6 ist eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Dampferzeugers 115 dargestellt, der auf dieselbe Art und Weise an dem Dampfgarofen 11 gemäß Fig. 1 angeordnet sein könnte. Der Dampferzeuger 115 weist ebenfalls ein Gehäuse 116 mit identischen Außenabmessungen wie zuvor auf. Eine links vorgesehene Wasservorratskammer 118 weist oben einen Wassereinlass 120 und unten links einen Entleerungsauslass 122 auf. Die Wasservorratskammer 118 ist durch eine Trennwand 125 nach rechts begrenzt. Unten rechts an der Trennwand 125 ist wiederum ein Wasserauslass 121 vorgesehen.In the Fig. 4 to 6 a second embodiment of a steam generator 115 according to the invention is shown, which can be connected in the same way to the steam oven 11 according to Fig.1 The steam generator 115 also has a housing 116 with identical external dimensions as before. A water storage chamber 118 provided on the left has a water inlet 120 at the top and a drainage outlet 122 at the bottom left. The water storage chamber 118 is delimited to the right by a partition 125. A water outlet 121 is provided at the bottom right of the partition 125.

Anders als bei der ersten Ausgestaltung ist rechts neben der Trennwand 125 eine Dampfkammer 137 vorgesehen, in die Wasser durch den Wasserauslass 121 gelangt. Die Dampfkammer 137 ist mittels einer Zwischenwand 138 gegenüber der Heizkammer 128 rechts daneben abgetrennt. Zwischen Dampfkammer 137 und Heizkammer 128 ist am unteren Ende der Zwischenwand 138 ein unterer Durchlass 139 gebildet und am oberen Ende der Zwischenwand 138 ein oberer Durchlass. Durch den unteren Durchlass 139 fließt Wasser W. Durch den oberen Durchlass 140 wird Dampf strömen, und zwar von der Heizkammer 128 hin zum Dampfauslass 131. Die Ausgestaltung der Zwischenwand 138 kann ähnlich wie zuvor beschrieben für die Trennwand 125 sein. Der Vorteil der Zwischenwand 138 hier ist derjenige, dass durch die weit nach oben gezogene Zwischenwand 138 samt relativ kleinem oberen Durchlass 140 keine spritzenden Wassertropfen odgl. mit ausströmenden Dampf zum Dampfauslass 131 herausgeführt werden können. Diese wären im Inneren des Dampfgarofens 11 sehr störend. Somit kann hier die Zwischenwand 138 als eine Art Tropfenabscheider dienen.Unlike the first design, a steam chamber 137 is provided to the right of the partition 125, into which water flows through the water outlet 121. The steam chamber 137 is separated from the heating chamber 128 to the right by an intermediate wall 138. Between the steam chamber 137 and the heating chamber 128, a lower passage 139 is formed at the lower end of the intermediate wall 138 and an upper passage at the upper end of the intermediate wall 138. Water W flows through the lower passage 139. Steam will flow through the upper passage 140, from the heating chamber 128 to the steam outlet 131. The design of the intermediate wall 138 can be similar to that described above for the partition 125. The advantage of the intermediate wall 138 here is that the intermediate wall 138, which extends far up and has a relatively small upper passage 140, means that no splashing water droplets or the like occur. with escaping steam to the steam outlet 131. These would be very disruptive inside the steam oven 11. Thus, the partition wall 138 can serve as a type of droplet separator.

Aus der Fig. 4 ist auch zu erkennen, dass die Heizeinrichtung 135 hier schmaler ist als diejenige der Fig. 2, insbesondere etwa 30% schmaler. Dies kann durch eine höhere Leistungsdichte ausgeglichen werden. In der Dampfkammer 137 befindet sich also zwar auch Wasser, sie wird aber nicht direkt beheizt. Direkt an ihrer Oberseite ist der Dampfauslass 131 vorgesehen.From the Fig.4 It can also be seen that the heating device 135 is narrower here than that of the Fig.2 , in particular about 30% narrower. This can be compensated by a higher power density. Although there is water in the steam chamber 137, it is not heated directly. The steam outlet 131 is provided directly on its top.

Aus der Draufsicht von oben auf den Dampferzeuger 115 gemäß der Fig. 6 ist zu ersehen, dass die Trennwand 125 und die Zwischenwand 138 von der vorderen Gehäuseflachseite 133 zur hinteren durchgehend sind. Des Weiteren ist hieraus auch die blockartige bzw. quaderartige Außenform des Gehäuses 116 gut erkennbar. Ebenso ist daraus die Anordnung der flachen Wasservorratskammer neben der ebenfalls flachen Dampfkammer und Heizkammer zu erkennen, was bis auf die Dampfkammer auch für die erste Ausgestaltung des Dampferzeuger 15 gilt. Er ist also relativ flach und kann platzsparend an einem Haushaltsgerät angeordnet werden. Durch die gleichzeitig relativ großflächige Ausbildung kann eine große Heizeinrichtung angebracht sein, die schnell und effizient Wasser verdampft.From the top view of the steam generator 115 according to the Fig.6 it can be seen that the partition wall 125 and the intermediate wall 138 are continuous from the front flat side 133 of the housing to the rear. Furthermore, the block-like or cuboid-like outer shape of the housing 116 can also be clearly seen from this. The arrangement of the flat water storage chamber next to the steam chamber and heating chamber, which are also flat, can also be seen from this, which also applies to the first design of the steam generator 15, with the exception of the steam chamber. It is therefore relatively flat and can be arranged on a household appliance to save space. Due to the relatively large surface area, a large heating device can be attached, which evaporates water quickly and efficiently.

Claims (14)

Vorrichtung zur Dampferzeugung für ein Haushaltsgerät, mit: - einer Wasservorratskammer, die einen Wassereinlass und einen Wasserauslass aufweist, - einer Heizkammer für Wasser aus der Wasservorratskammer, die einen Heizkammereinlass aufweist, der mit dem Wasserauslass verbunden ist, und die einen Dampfauslass aufweist, - einer Heizeinrichtung an der Heizkammer zum Erhitzen und Verdampfen von Wasser darin, dadurch gekennzeichnet, dass - die Wasservorratskammer seitlich neben der Heizkammer angeordnet ist, - die Vorrichtung in einer Erstreckungsrichtung von der Heizkammer zu der Wasservorratskammer breiter ist als hoch in einer Hochrichtung senkrecht dazu und mindestens 5 mal breiter ist als in einer Dickenrichtung senkrecht dazu. Device for generating steam for a household appliance, comprising: - a water storage chamber having a water inlet and a water outlet, - a heating chamber for water from the water storage chamber, which has a heating chamber inlet connected to the water outlet and which has a steam outlet, - a heating device on the heating chamber for heating and evaporating water therein, characterized in that - the water storage chamber is located next to the heating chamber, - the device is wider in an extension direction from the heating chamber to the water storage chamber than it is high in a vertical direction perpendicular thereto and at least 5 times wider than it is in a thickness direction perpendicular thereto. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasservorratskammer und die Heizkammer eine Baueinheit bilden mit einem einzigen gemeinsamen Gehäuse, vorzugsweise hergestellt durch Kunststoffspritzguss.Device according to claim 1, characterized in that the water storage chamber and the heating chamber form a structural unit with a single common housing, preferably manufactured by plastic injection molding. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit eine Quaderform aufweist, wobei vorzugsweise eine Breite in horizontaler Richtung größer ist als eine Höhe in vertikaler Richtung und wobei insbesondere eine Dicke in horizontaler Richtung zwischen 5% und 20% der Breite in horizontaler Richtung beträgt.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the structural unit has a cuboid shape, wherein preferably a width in the horizontal direction is greater than a height in the vertical direction and wherein in particular a thickness in the horizontal direction is between 5% and 20% of the width in the horizontal direction. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasservorratskammer und die Heizkammer durch eine Gehäusetrennwand getrennt sind und der Wasserauslass dem Heizkammereinlass entspricht und gebildet ist durch eine Öffnung und/oder Unterbrechung in der Gehäusetrennwand.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the water storage chamber and the heating chamber are separated by a housing partition wall and the water outlet corresponds to the heating chamber inlet and is formed by an opening and/or interruption in the housing partition wall. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Heizkammer eine Zwischenwand angeordnet ist, die die Heizkammer in zwei Bereiche unterteilt, wobei die Bereiche mindestens zwei Verbindungskanäle zur fluidleitenden Verbindung miteinander aufweisen, wobei vorzugsweise die Bereiche ein Heizbereich und ein Dampfbereich sind, wobei in dem Heizbereich die Heizeinrichtung angeordnet ist, und wobei von dem Dampfbereich der Dampfauslass abgeht.Device according to one of the preceding claims, characterized in that an intermediate wall is arranged in the heating chamber, which divides the heating chamber into two regions, wherein the regions have at least two connecting channels for fluid-conducting connection to one another, wherein preferably the regions are a heating region and a steam region, wherein the heating device is arranged in the heating region, and wherein the steam outlet leads off from the steam region. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfbereich zwischen der Wasservorratskammer und der Heizkammer angeordnet ist.Device according to claim 5, characterized in that the steam region is arranged between the water storage chamber and the heating chamber. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung außen an der Heizkammer angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Heizeinrichtung flächig ausgebildet ist und insbesondere mindestens 20% der Außenfläche der Heizkammer bedeckt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the heating device is arranged on the outside of the heating chamber, wherein the heating device is preferably designed to be flat and in particular covers at least 20% of the outer surface of the heating chamber. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkammer zwei flächige bzw. flache gegenüberliegende Außenseiten aufweist, wobei vorzugsweise die Heizeinrichtung nur an einer der Außenseiten angeordnet ist und die andere flache Außenseite ohne Heizeinrichtung ist.Device according to claim 7, characterized in that the heating chamber has two flat opposite outer sides, wherein preferably the heating device is arranged only on one of the outer sides and the other flat outer side is without heating device. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung eine Dickschichtheizeinrichtung ist, bei der insbesondere ein Dickschichtheizelement auf einem metallischen Heizträger direkt aufgebracht ist, wobei die Heizeinrichtung mit dem Heizträger an einer Außenseite der Heizkammer angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the heating device is a thick-film heating device, in which in particular a thick-film heating element is applied directly to a metallic heating carrier, wherein the heating device with the heating carrier is arranged on an outer side of the heating chamber. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassereinlass und/oder der Dampfauslass nach oben ragen, vorzugsweise von dem Gehäuse nach Anspruch 2 weg, insbesondere jeweils von einem obersten Bereich der Wasservorratskammer und der Heizkammer.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the water inlet and/or the steam outlet protrude upwards, preferably away from the housing according to claim 2, in particular from an uppermost region of the water storage chamber and the heating chamber. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Wasservorratskammer ein Entleerungsauslass abgeht, insbesondere von einem unteren Bereich oder dem untersten Punkt der Wasservorratskammer.Device according to one of the preceding claims, characterized in that a drainage outlet leads from the water storage chamber, in particular from a lower region or the lowest point of the water storage chamber. Haushaltsgerät mit einer Vorrichtung zur Dampferzeugung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haushaltsgerät ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse angeordneten Behandlungsraum aufweist, wobei die Vorrichtung zur Dampferzeugung außerhalb des Behandlungsraums angeordnet ist.Household appliance with a device for generating steam according to one of the preceding claims, wherein the household appliance has a housing and a treatment chamber arranged in the housing, wherein the device for generating steam is arranged outside the treatment chamber. Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät ein Backofen oder ein Dampfgarer ist.Household appliance according to claim 12, characterized in that the household appliance is an oven or a steamer. Haushaltsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Dampferzeugung außen am Gehäuse angeordnet ist, vorzugsweise an einer Rückseite des Haushaltsgeräts.Household appliance according to claim 12 or 13, characterized in that the device for generating steam is arranged on the outside of the housing, preferably on a rear side of the household appliance.
EP23205913.9A 2022-11-15 2023-10-25 Device for generating steam and household appliance comprising such a device Pending EP4372274A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022212145.7A DE102022212145A1 (en) 2022-11-15 2022-11-15 Device for generating steam and household appliance with such a device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4372274A1 true EP4372274A1 (en) 2024-05-22

Family

ID=88511270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23205913.9A Pending EP4372274A1 (en) 2022-11-15 2023-10-25 Device for generating steam and household appliance comprising such a device

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4372274A1 (en)
DE (1) DE102022212145A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374863B1 (en) * 1988-12-21 1994-09-28 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Steam generator for cooking oven in particular of household type
EP1870641A2 (en) 2006-06-20 2007-12-26 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Vaporiser device, evaluation device and method for operating a vaporiser unit
DE102007048567A1 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Miele & Cie. Kg Process for cleaning a system consisting of a tank and a water heater, and system
EP2309910B1 (en) * 2008-07-21 2016-06-01 LG Electronics Inc. Nozzle for cleaner
US20220186924A1 (en) * 2019-04-02 2022-06-16 Otter Controls Limited Steam Generator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205748A1 (en) 2013-04-02 2014-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steam generating system for household cooking appliance
EP3225139B1 (en) 2016-03-30 2020-04-29 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Vaporiser device for water
DE102016214283A1 (en) 2016-08-02 2018-02-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Evaporator device for water and cooking appliance with such an evaporator
DE102019111796A1 (en) 2019-05-07 2020-11-12 Rational Aktiengesellschaft Assembly with a steam generator and a water connection tank

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374863B1 (en) * 1988-12-21 1994-09-28 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Steam generator for cooking oven in particular of household type
EP1870641A2 (en) 2006-06-20 2007-12-26 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Vaporiser device, evaluation device and method for operating a vaporiser unit
DE102007048567A1 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Miele & Cie. Kg Process for cleaning a system consisting of a tank and a water heater, and system
EP2309910B1 (en) * 2008-07-21 2016-06-01 LG Electronics Inc. Nozzle for cleaner
US20220186924A1 (en) * 2019-04-02 2022-06-16 Otter Controls Limited Steam Generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022212145A1 (en) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3457027B1 (en) Steam generator for a steam cooking device, steam cooking device with such a steam generator and method for generating steam
EP2215301B1 (en) Method for operating a washing machine having a heating unit
DE69913472T2 (en) DEVICE FOR IRONING LAUNDRY
EP3278691B1 (en) Evaporator device for water and cooking device with same
DE102007048567B4 (en) Process for cleaning a system consisting of a tank and a water heater, and system
DE60006296T2 (en) Steam generator for cleaning machines, irons, coffee machines and similar machines
DE3215812A1 (en) DEVICE FOR HEAT TREATING SUBSTANCES, IN PARTICULAR FOODSTUFFS
EP3225139B1 (en) Vaporiser device for water
DE1812771B2 (en) DISHWASHER
EP3152486B1 (en) Evaporator
EP0228000B1 (en) Electrical continuous-flow heater
EP3279570B1 (en) Evaporator device for water and steamer with such a device
EP4372274A1 (en) Device for generating steam and household appliance comprising such a device
DE102020202503A1 (en) Domestic steamer and method for operating a domestic steamer
DE19907049B4 (en) Steam cooker with steam quantity control
DE8019125U1 (en) SOLAR ENERGY HEATING DEVICE.
DE102015215768A1 (en) Household steamer
DE3715132C2 (en)
DE202010010108U1 (en) steam generator
DE10317353A1 (en) A water heating block for hot drinks preparation appliances has a water channel in a heat conductive block and an included tubular electric heating element
EP3640537B1 (en) Evaporator device and electric appliance comprising an evaporator device
WO2024046648A1 (en) Heating device for heating liquid, and method for operating a heating device
DE102021103231B4 (en) Commercial dishwashing machine and method of operating such
DE1565189C3 (en) Electrically heated water heater for hot water room heating. Eliminated in: 1790311
WO2013107603A1 (en) Cooking device and method for operating a cooking device

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR