EP4351346A1 - Verarbeitungsvorrichtung für lebensmittel - Google Patents

Verarbeitungsvorrichtung für lebensmittel

Info

Publication number
EP4351346A1
EP4351346A1 EP21732842.6A EP21732842A EP4351346A1 EP 4351346 A1 EP4351346 A1 EP 4351346A1 EP 21732842 A EP21732842 A EP 21732842A EP 4351346 A1 EP4351346 A1 EP 4351346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
processing device
worm
housing
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21732842.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Dennis Achenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4351346A1 publication Critical patent/EP4351346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C7/00Apparatus for pounding, forming, or pressing meat, sausage-meat, or meat products
    • A22C7/0092Apparatus for pounding, forming, or pressing meat, sausage-meat, or meat products with worms or other rotary mounted members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • B65G33/14Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • B65G33/26Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • B65G33/32Adaptations of bearings or couplings for supporting and connecting screws

Definitions

  • the invention relates to a food processing device and a method for maintaining such a device.
  • the processing device is used for processing (for example comminuting) foodstuffs and the like. It contains the following components:
  • a device for conveying food in a desired direction which device is hereinafter referred to as "auger”.
  • a housing with a chamber for accommodating the aforesaid auger which are hereinafter referred to as "auger housing” and “auger chamber” without loss of generality.
  • the processing device is characterized in that the screw housing contains at least one movable component, which is hereinafter called “displacement component” and which
  • the displacement component is preferably at least partially connected to the remainder of the screw housing via a seal (against the passage of processed material).
  • auger is intended in a broad sense to encompass any suitable food conveying device, although a narrower sense of an auger is a preferred embodiment.
  • a worm in the narrower sense is formed by a rotatably mounted worm shaft with a worm thread running around in a spiral shape on the outside.
  • the snail chamber of the snail housing usually surrounds the snail relatively closely, so that the food is forced into cavities in the snail and is transported in these cavities when the snail moves.
  • the worm is rotatably mounted about an axis relative to the worm housing.
  • the auger housing usually contains an opening through which food can be fed and placed within the range of action of the auger.
  • the displacement component represents a part of the worm housing which is movable relative to the rest of the worm housing, for example by being movably mounted on this rest.
  • the movement of the displacement component can take place in particular between a closed position, in which the displacement component and the rest of the screw housing form a functionally complete screw chamber, and at least one open position. In the open position, the displacement component is far enough away from the rest of the worm housing that it allows access to the worm chamber. With the access to the snail chamber, access to the snail or to a part of the snail is usually guaranteed at the same time. Maintenance work is thus possible without the auger having to be removed from the auger housing for this purpose (the term “maintenance” in particular being intended to include cleaning).
  • processing device is typically used to process food and accordingly consists of suitable materials (e.g. stainless steel), it is not restricted to this and can in principle also be used to process other materials. In this sense, in the present application, the term "food” should only be understood as representative.
  • the displacement component can be mounted so that it can move in particular in a translatory and/or rotary manner relative to the rest of the worm housing.
  • the displacement component can be connected to the rest of the worm housing via a hinge joint, so that it can be moved between the closed position and the open position by a pivoting movement about the axis of the hinge joint, wherein the axis of the pivoting movement can in particular be parallel and/or radial to the worm axis.
  • a hinge joint so that it can be moved between the closed position and the open position by a pivoting movement about the axis of the hinge joint, wherein the axis of the pivoting movement can in particular be parallel and/or radial to the worm axis.
  • a pivoting movement in the axial and/or radial direction with respect to the worm possible.
  • a combination of translational and rotational movements can also be implemented.
  • the displacement component can be a building block of the screw housing, the removal of which leaves a substantially intact remaining screw chamber.
  • the worm housing can also be divided into at least two parts in an axial direction (typically the direction of the axis of rotation of the worm), one of these parts forming the displacement component. In this case, there is generally no longer an intact remainder of the worm chamber in the open position, but the worm chamber is more or less completely open. As a result, particularly good accessibility is of course granted and simple maintenance of the auger chamber and the auger is possible.
  • the processing device is constructed in such a way that the screw can be removed from the screw chamber when the displacement component is in the open position.
  • the axial extraction of a conventional screw conveyor from a cylindrical pressure housing typically represents an option for removing the screw, which is independent of the state of the displacement component, although in the embodiment considered here an additional or alternative option for removing the screw should be added.
  • the worm can move in the radial direction in relation to its axis.
  • the screw typically leaves the screw chamber through the region occupied by the displacement component in the closed position.
  • the auger can be pulled out by hand.
  • the screw is preferably pressed out of the housing hydraulically, pneumatically or electrically.
  • the processing device contains a device for moving the screw in order to remove it from the screw chamber and/or to insert it into the screw chamber.
  • This device is hereinafter referred to as "removal device” without loss of generality.
  • the extraction device can, for example, comprise the shaft of a conventional screw conveyor at its axial ends in order to be able to safely raise or lower the entire screw.
  • the movement of the screw relative to the screw chamber with the removal device can be carried out solely by the use of muscle power by an operator or optionally also using auxiliary energy (e.g. electrical energy).
  • a movement of the removal device is coupled to the movement of the displacement component, for example by a suitable mechanism.
  • the movement of The shifting component from the closed position to the open position then automatically leads to a concomitant movement of the removal device and thus, for example, to a lifting of the auger out of the auger chamber.
  • This coupling is preferably such that after leaving the closed position, only the displacement component initially moves, and only after a certain distance has been covered does interaction with the removal device and thus a movement of the worm begin. This ensures that there is enough space for the auger to move.
  • the removal device via which the worm can be moved relative to the worm chamber, preferably comprises at least one bearing of the worm. This means that the screw, together with its rotatable bearing, can be lifted using the removal device. It is therefore not necessary to open or disassemble this bearing of the auger for maintenance of the working area of the auger.
  • the removal device is preferably designed in such a way that it is supported (at least when the screw housing is in the closed state) in the axial direction and/or radial direction on the screw housing and/or the machine frame. Since the worm is exposed to particularly high axial forces during the processing of material, it is above all important that the removal device is coupled to at least part of the worm housing in the axial direction in order to prevent any relative movements occurring during operation. In particular, at least one bearing of the worm, which absorbs axial forces, can be coupled in the axial direction to a part of the worm housing in order to neutralize any axial forces.
  • the removal device preferably engages via fits in the displacement component, in the rest of the worm housing and/or in the machine frame in order to ensure good positioning of the worm in the worm chamber (an accuracy of a tenth of a millimeter is not possible in this regard unusual).
  • a fit is usually understood to mean the form-fitting connection of two parts (e.g. tongue and groove connection), which is designed with low tolerances, with the two parts typically engaging with one another with the same nominal dimension.
  • the displacement component and the removal device are rotatably mounted on a common shaft.
  • a particularly stable and simple structure can be achieved in this way.
  • a displaceable storage on a common shaft or a common carrier can be achieved in this way.
  • the processing device can serve in particular to mince food or the like. According to a preferred embodiment, it therefore contains cutting means for crushing material conveyed with the auger.
  • Such cutting means can be formed, for example, by a cutting drum cylindrically surrounding the screw (see DE 10 2018 009 685 B3), a cutting edge on the conveyor screw (see DE 10 2017 003 407 B3) or cutting edges on an axial end or lateral branch of the processing device .
  • the worm is usually mounted so that it can rotate relative to the worm housing.
  • it can be mounted in a main bearing, which is located in a section that is in front of the working area of the screw, viewed in the conveying direction of the screw.
  • the "conveying direction” refers to the direction in which the screw transports material during its intended rotary movement, and the "working area” to the area in which the screw comes into contact with the material being processed.
  • the main bearing is preferably designed in such a way that it accommodates the worm in a self-supporting manner, ie no further bearing is required for the balanced bearing of the worm. Additionally or alternatively, it is designed to absorb axial forces acting on the worm. With regard to the axial forces, it is preferably the only bearing of the worm which accommodates the latter.
  • the worm can optionally be mounted in a centering bearing, which is located in a section of the worm behind or in its working area, viewed in the conveying direction of the worm.
  • the centering bearing is preferably located exactly at the opposite end of the working range of the worm from the aforementioned main bearing.
  • the centering bearing can accommodate one end of the worm.
  • the centering bearing is designed as a roller bearing, for example with the help of suitable ball bearings.
  • the centering bearing is usually designed to center the worm radially in relation to the worm chamber and less to absorb high forces.
  • the explained main bearing and/or the centering bearing is preferably a part of the removal device according to the embodiments described above.
  • the worm has a pin at one end (preferably its end lying in the conveying direction), the end of which is mounted in a bearing, preferably a roller bearing.
  • This bearing can in particular be a centering bearing of the type described above.
  • the pin can optionally have shaped elements such as threads (outer spiral) for conveying and/or cutting food on its outer surface that is not in the bearing.
  • the complete journal can optionally be exchangeably connected to the worm (eg via a screw connection), or it is in one piece with the snail trained.
  • a completely interchangeable spigot makes it easy to design the end of the screw in different ways for different processing purposes.
  • journal has shaped elements (e.g. thread turns) on its outer surface, it is preferably designed in such a way that these continuously (without offset) connect to shaped elements of the actual worm and continue them.
  • shaped elements e.g. thread turns
  • the trunnion can be made in two parts from an exchangeable trunnion sleeve and a trunnion core, with the trunnion sleeve carrying any external shaped elements. In this way, different tenon configurations can be flexibly produced.
  • the trunnion sleeve is connected to the trunnion core in a rotationally fixed manner, in particular in such a way that it can only be placed in a specific angular configuration.
  • a main seal and an additional seal are arranged for this purpose between the displacement component and the rest of the screw housing, with the main seal preferably being located in front of the additional seal in the direction of flow of material exiting the screw chamber.
  • the main seal can be formed, for example, by surfaces lying flat on top of one another on the displacement component and on the rest of the screw housing. Such surfaces are typically ground and pressed together under high pressure.
  • the additional seal can be formed, for example, by an elastic sealing element made of plastic or rubber, which is compressed to a greater or lesser extent when the displacement component and the remaining worm housing are connected.
  • an offset between the main seal and the additional seal. Material escaping from the screw chamber would therefore first have to overcome this offset and change its flow direction one or more times, which makes such an exit more difficult.
  • the offset can be created, for example, by a protruding sealing element engaging in a groove on the opposite component.
  • a seal and a relief channel are formed between the displacement component and the rest of the worm housing. wherein the seal is preferably located in front of the relief channel, seen in the direction of flow of material exiting the screw chamber.
  • the relief channel is open to an area of the screw chamber. This area of the screw chamber is preferably a zone in which the material to be processed is not under increased pressure. This can be the filling zone of the screw chamber, for example.
  • the seal can in particular be the main seal described above, with the relief channel then preferably being arranged between the main seal and the additional seal.
  • the screw chamber can have a wall structure which interacts with the screw.
  • This can optionally be cavities milled into the wall of the screw chamber, for example in the form of a thread.
  • the cooperation of the typically rotatable screw with the fixed wall structure can advantageously support the transport and/or comminution of food. Due to the good accessibility of the screw chamber, it is possible to maintain the wall structure and, for example, to clean it regularly.
  • the invention comprises a processing device for food and the like, which contains the following components:
  • a snail housing with a snail chamber for receiving the aforesaid snail.
  • the processing device is characterized in that the inner wall comprises an exchangeable section, ie a section which can be exchanged for another section if required.
  • an exchangeable section ie a section which can be exchanged for another section if required.
  • the geometry and/or structure of the inner wall can be changed in a simple manner and adapted to a processing purpose.
  • a smooth inner wall can be exchanged for an inner wall provided with spirally circumferential depressions.
  • the interchangeable section can in particular have the shape of a half-shell.
  • a processing device can preferably have both the features according to the first aspect and the second aspect of the invention.
  • an embodiment of the present invention relates to a method of servicing a processing device for food or the like, which has an auger housing with an auger mounted therein.
  • the method is characterized in that a relocation component of the screw housing is moved into an open position in which it gives access to the screw chamber.
  • the method can be carried out in particular with a processing device according to one of the embodiments described above.
  • the features of the invention described in relation to the processing device can thus also be transferred analogously to the method and vice versa.
  • Figure 1 is a perspective view of essential parts of a
  • FIG. 2 shows the processing device of FIG. 1 with the displacement component halfway to the open position
  • FIG. 3 shows the processing device of Figures 1 and 2 with the
  • FIG. 4 shows a perspective view of a processing device according to a second embodiment of the invention with a view of the opening side of the screw housing (front side), with the displacement component being in the closed position;
  • FIG. 5 shows a perspective view of the processing device of FIG.
  • FIG. 6 shows the processing device of Figures 4 and 5 with the
  • FIG. 7 shows the processing device from FIGS. 4 to 6 with the
  • FIG. 8 is a perspective sectional view of the processing device of FIG.
  • Figure 9 is an enlarged side view of the section of Figure 8.
  • FIG. 10 shows a worm with journal and main bearing
  • FIG. 11 shows the worm from FIG. 10 with the trunnion sleeve loosened
  • FIG. 12 shows a view of the inner wall of the upper shell
  • FIG. 13 shows a view of the inner wall of the lower shell
  • FIG. 14 shows a cross section through the closed screw housing
  • FIG. 15 shows a view of an exchangeable section of the lower shell.
  • FIG. 1 shows a perspective view of essential components of an exemplary processing device 100 for food, here a meat grinder for mincing pieces of meat. Parts not relevant to the present invention, such as a surrounding machine housing, have been omitted from the drawings for the sake of clarity.
  • the processing device 100 has a hopper 113 into which foodstuffs (not shown) transported via a conveyor belt 140 can be thrown in from above.
  • the hopper 113 is located on the top of a cuboid worm housing 110, which consists of an upper shell 111 and a lower shell 112, which essentially divide the worm housing in half in the direction of the X axis.
  • the upper shell 111 and the lower shell 112 of the screw housing together form an essentially cylindrical screw chamber in which a screw conveyor 120 is mounted so that it can rotate about the X axis.
  • the shaft of the screw conveyor is connected to an electric motor 131 so that it can be rotated relative to the screw housing 110 .
  • the auger 120 not shown in detail here, with, for example, helical auger flights, material thrown into the hopper 113 can be transported in the conveying direction (to the left in FIG. 1) when the auger rotates. As a result of the transport and a pressure build-up, the foodstuffs can then be cut up on cutting means, which are also not shown in detail here, and which thus leave the processing device in comminuted form.
  • FIG. 1 shows the processing device 100 in its operational state, in which the upper shell 111 is firmly connected to the lower shell 112 of the cutting housing 110, ie the upper shell 111 is in the so-called “closed position”.
  • the upper shell 111 and lower shell 112 can be unfolded as explained below.
  • FIG. 2 shows an intermediate step of unfolding, in which the upper shell 111 has been pivoted a little about a hinge joint running in the axial direction and has thus left its closed position, in which it is connected to the lower shell 112 and forms a cutting chamber.
  • the upper shell 111 thus represents a movably mounted "displacement component", while the lower shell 112 is typically firmly connected to the rest of the machine frame and remains stationary.
  • the position of the upper shell 111 shown in FIG. 2 can already be regarded as an “open position” since it already gives access to the screw chamber and to the screw conveyor 120.
  • the upper shell 111 can preferably be swiveled even further, for example into the open position shown in FIG. In this, the upper shell 111 is folded to the side by about 90° compared to its closed position and optionally also displaced translationally (or completely detached from the rest of the worm housing).
  • the screw conveyor 120 is located on a removal device 130, the movement of which takes the screw along.
  • the removal device 130 is formed, for example, by a frame to which the electric motor 131 for driving the screw in rotation is also attached and which can be pivoted about an axis parallel to the axis of rotation X of the screw.
  • the movements of the upper shell 111 and the removal device 130 can be independent of one another, so that, for example, the upper shell 111 can be brought into the open position first or alone and then, if necessary, the screw 120 can be raised with the removal device out of the screw chamber or lowered into the screw chamber.
  • the first part of the opening path of the upper part 111 e.g. the path from the closed position according to FIG. 1 to the intermediate position according to FIG. 2 can take place without taking along the removal device 130. Only during the transition from the intermediate position (FIG. 2) to the open position according to FIG. 3 does the removal device 130 then take place.
  • the opening of the screw housing 110 and/or the movement of the removal device 130 can be generated solely by muscle power or optionally use auxiliary energy, for example the drive of electric motors.
  • FIG 3 the inner surfaces of the cutting chamber can be seen.
  • a feed opening 116 of the filling funnel 113 can be seen through which foodstuffs can get into the screw chamber.
  • Milled grooves 114, 115 which typically run in a spiral shape, are also indicated in the upper shell or lower shell, which interact with the screw 120 for the transport and/or the comminution of food.
  • the auger 120 itself is simplified in the figures as being smoother Cylinder shown, but typically having spirally revolving screw threads.
  • Figures 1-3 show a food processing apparatus 100 such as a meat grinder.
  • the processing device 100 includes a rotatable screw 120 which is mounted in the screw chamber of a screw housing.
  • the screw housing is formed by a stationary component 112 and a displacement component 111 which can be moved apart to give access to the screw chamber.
  • the screw 120 can preferably be lifted out of the screw chamber by a removal device 130 .
  • a processing device 200 is shown according to a second embodiment.
  • the principles of the first processing device 100 explained above are implemented and supplemented by further concrete design elements, which are explained in more detail below.
  • the entire processing device 200 can be seen in the external views of Figures 4 to 7, which in particular comprises a stationary machine frame 250 with the lower shell 212, with the rods of the machine frame preferably being designed without closed cavities (i.e. e.g. solid or as open angles).
  • a shaft 252 can be seen in particular, with respect to which the upper shell 211 with the funnel 213 on the one hand and the removal device 230 on the other hand are rotatably mounted relative to the machine frame 250.
  • a cover of the chute 251 and possibly other parts are also attached to the upper shell 211 via a linkage, so that the chute 251 is automatically opened when the upper shell is moved.
  • the upper shell 211 is pivoted from the closed position (FIG. 4) to a position raised by approximately 45° (FIG. 6) via a first pneumatic cylinder 254 between the upper shell and removal device 230 (motor housing).
  • the upper shell 211 is pivoted further together with the removal device 230 ( Figure 7) via a second pneumatic cylinder 253 between the machine frame 250 and the removal device 230.
  • the first pneumatic cylinder 254 moves the upper shell 211 relative to the removal device 230 with the worm 220
  • the The second pneumatic cylinder 253 connected in series with it moves the removal device with the worm (and thus also the upper shell) relative to the machine frame 250.
  • FIGS. 6 and 7 show the processing device 200 with the worm housing partially opened by the pneumatic cylinder 254 (FIG. 6) or with the worm housing fully opened by the pneumatic cylinder 253 and the worm including its bearing also raised (FIG. 7).
  • FIGS. 8 and 9 show a section along the X axis of the worm 220 (the sectional surface of the worm is shown in black in FIG. 8 for better visibility).
  • the threads on the outside of the worm and the typical direction of rotation of the worm mean that a conveying direction F is identified, in which material filled into the hopper 213 is transported.
  • the worm 220 is coupled to the electric motor 231 of the extraction device 230 .
  • the worm is rotatably and self-supportingly mounted in a main bearing HL.
  • the main bearing is firmly connected to the extraction device 230 or the housing of the electric motor 231 .
  • the working area of the screw begins, i. H. the area in which they come into contact with food and can process it.
  • a transport section 221 threads with a relatively large increase and large spaces are provided, which only transport the filled material in the conveying direction F.
  • a crushing section 222 Adjoining this is a crushing section 222, in which the material is compressed and, in cooperation with a spiral-shaped wall structure 214, its crushing also takes place under increased pressure.
  • the pin can be exchangeable overall, for example by being screwed into the head end of the worm 220, with other tools (eg a blade) also being able to be attached to the screw thread of the worm as an option.
  • the pin 225 is formed integrally with the worm (ie, part of the worm).
  • the pin 225 is mounted at its front end in a centering bearing ZL, which is designed as a roller bearing.
  • a centering bearing ZL which is designed as a roller bearing.
  • the intermediate area of the pin 225 its outside is provided with threads.
  • This area is arranged in a trunnion chamber 232, which can be configured in different ways and can be exchanged.
  • the pintle chamber 232 can have a perforated wall through which material can escape.
  • the main bearing HL absorbs these forces from the worm and passes them on to the worm housing through its positive fit. This means that when the system is closed (worm, main bearing, worm housing) and the drive is switched on, no axial forces occur outside of this system.
  • form-fitting couplings are preferably used between the movable bearings HL, ZL of the worm and the lower shell 212 (as part of the machine frame 250) or The upper shell 211 is provided.
  • the upper shell 211 interacts in particular via a fit 233 with the journal chamber 232 and the centering bearing ZL connected thereto.
  • the upper shell 211 interacts with the main bearing HL via a further fit 234 .
  • a groove is formed on the upper shell 211 and a tongue is formed on the centering bearing ZL or main bearing HL, which have the same nominal dimensions.
  • the journal chamber 232 or the centering bearing ZL engages in the lower shell 212 via a fit 236, and the main bearing HL engages in the lower shell 212 via a fit 235. In this way, an exact positioning of the worm 220 and its bearings relative to the worm housing is ensured .
  • all of the axial forces transmitted from the worm 220 to the main bearing HL are passed on to the worm housing 211, 212, so that no relative displacements in the axial direction can occur between the worm and the worm housing.
  • the threads FZ shape elements
  • the pin 225 has at its in Conveying direction end lying on a bearing projection 228, which is received in a roller bearing to form the centering bearing ZL.
  • FIG. 11 shows how the spigot 225 can optionally consist of a spigot core 227 and a spigot sleeve 226 pushed over it, which can preferably only be assembled in a certain relative angular position.
  • the interchangeable spigot sleeve makes it easy to adapt to different operating modes of the processing device.
  • the two-stage sealing mechanism shown in FIGS. 12 to 14 is provided. This consists of a main seal HD and an additional seal ZD, which are arranged one behind the other in this order as viewed in the potential flow direction of the material.
  • the main seal HD consists of sealing surfaces that have been ground flat, on which the upper shell 211 and the lower shell 212 rest on one another under the highest possible pressure.
  • An elongate sealing element DE made of plastic or rubber is also fixed in the upper shell 211 parallel to the two sealing surfaces as an additional seal ZD and protrudes beyond the plane of the sealing surface of the main seal HD.
  • the protruding part engages in a complementary groove NU in the lower shell 212 .
  • the sealing element DE could also be formed on the lower shell and the groove on the upper shell.
  • the additional groove NU or the elastic sealing element DE behind the main seal HD creates an additional sealing barrier.
  • a relief channel EK is preferably provided between the main seal HD and the additional seal ZD, which is open at another point (in the example shown at the openings OF) towards an inner region of the screw chamber.
  • this can be a zone located in the transport section 221 at the hopper 213, in which material there is no overpressure.
  • the relief channel EK can be formed in particular in that the groove NU is formed correspondingly widened on the side of the main seal HD. If material is able to pass through the main seal during operation, it enters the relief channel EK and is then fed back into the screw chamber along the sealing element DE.
  • FIG. 1 A further optional embodiment variant of the processing device 200 is shown in FIG.
  • a half-shell-shaped interchangeable section WA is provided in the lower shell 212 as part of the inner wall.
  • this changing section WA has wall structures 214 that run around in a spiral shape Changing section WA, it is possible to flexibly adapt the wall structure in the screw chamber to the respective requirements in a simple manner.
  • a similar interchangeable section is of course preferably also formed on the upper shell 211 .
  • the changing section could, for example, also be cylindrical encircling 360°.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungsvorrichtung (100) für Lebensmittel wie beispielsweise einen Fleischwolf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Verarbeitungsvorrichtung (100) eine drehbare Schnecke (120), welche in der Schneckenkammer eines Schneckengehäuses gelagert ist. Das Schneckengehäuse wird durch eine stationäre Komponente (112) und eine Verlagerungskomponente (111) gebildet, die auseinander bewegt werden können, um den Zugang zur Schneckenkammer freizugeben. Weiterhin kann vorzugsweise die Schnecke (120) durch eine Entnahmeeinrichtung (130) aus der Schneckenkammer angehoben werden.

Description

Verarbeitungsvorrichtung für Lebensmittel
Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungsvorrichtung für Lebensmittel sowie ein Verfahren zum Warten einer derartigen Vorrichtung.
Es gibt verschiedene Vorrichtungen zum Verarbeiten von Lebensmitteln, welche ein oder mehrere Förderschnecken enthalten, durch deren Drehung die Lebensmittel in eine gewünschte Richtung transportiert werden. Insbesondere ist dies bei Schneid- oder Zerkleinerungsvorrichtungen der Fall, mit denen Lebensmittel wie Fleisch, Käse oder Fett zerkleinert werden (sogenannte "Wölfe"). Bei den aus der DE 10 2018 009 685 B3 und DE 10 2017 003 407 B3 bekannten Zerkleinerungsvorrichtungen ist beispielsweise eine Förderschnecke drehbar in einem zylindrischen Druckgehäuse gelagert. Für eine Wartung muss eine derartige Vorrichtung verhältnismäßig aufwändig auseinandergebaut werden.
Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Lebensmitteln mit verbesserten Eigenschaften bereitzustellen, insbesondere mit einer leichteren Wartbarkeit.
Diese Aufgabe wird durch eine Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Verarbeitungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dient der Verarbeitung (beispielsweise Zerkleinerung) von Lebensmitteln und dergleichen. Sie enthält die folgenden Komponenten:
- Eine Einrichtung zum Fördern von Lebensmitteln in eine gewünschte Richtung, wobei diese Einrichtung im Folgenden als "Schnecke" bezeichnet wird.
- Ein Gehäuse mit einer Kammer zur Aufnahme der vorgenannten Schnecke, welche nachfolgend ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Schneckengehäuse" und als "Schneckenkammer" bezeichnet werden.
Die Verarbeitungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengehäuse mindestens eine bewegliche Komponente enthält, welche nachfolgend "Verlagerungskomponente" genannt wird und welche
- in einer "Schließstellung" einen Teil der Begrenzung der Schneckenkammer bildet;
- in einer "Öffnungsstellung" einen Zugang zur Schneckenkammer frei gibt. Vorzugsweise ist die Verlagerungskomponente zumindest teilweise über eine Dichtung (gegen den Durchtritt von verarbeitetem Material) mit dem restlichen Schneckengehäuse verbunden.
Wie angedeutet soll die Bezeichnung "Schnecke" in einem weiten Sinne jede geeignete Einrichtung zur Förderung von Lebensmitteln umfassen, wenngleich eine Schnecke im engeren Sinne eine bevorzugte Ausführungsform darstellt. Eine solche Schnecke im engeren Sinne wird durch eine drehbar gelagerte Schneckenwelle mit einem außen spiralförmig umlaufenden Schneckengewinde gebildet.
Die Schneckenkammer des Schneckengehäuses umgibt die Schnecke in der Regel verhältnismäßig eng, sodass das Lebensmittel in Hohlräume der Schnecke gedrängt wird und bei einer Bewegung der Schnecke in diesen Hohlräumen transportiert wird. Vorzugsweise ist die Schnecke gegenüber dem Schneckengehäuse drehbar um eine Achse gelagert. Weiterhin enthält das Schneckengehäuse in der Regel eine Öffnung, durch welche Lebensmittel zugeführt und in den Wirkungsbereich der Schnecke gegeben werden kann.
Die Verlagerungskomponente stellt einen Teil des Schneckengehäuses dar, welcher relativ zum Rest des Schneckengehäuses beweglich ist, beispielsweise indem sie an diesem Rest beweglich gelagert ist. Die Bewegung der Verlagerungskomponente kann insbesondere zwischen einer Schließstellung, in der die Verlagerungskomponente und der Rest des Schneckengehäuses eine funktional vollständige Schneckenkammer bilden, und mindestens einer Öffnungsstellung stattfinden. In der Öffnungsstellung ist die Verlagerungskomponente so weit vom Rest des Schneckengehäuses entfernt, dass sie einen Zugang zur Schneckenkammer frei gibt. Mit dem Zugang zur Schneckenkammer ist in der Regel gleichzeitig auch ein Zugang zur Schnecke bzw. zu einem Teil der Schnecke gewährleistet. Damit sind Wartungsarbeiten möglich, ohne dass hierfür die Schnecke dem Schneckengehäuse entnommen werden müsste (wobei der Begriff "Wartung" insbesondere eine Reinigung einschließen soll).
Während die Verarbeitungsvorrichtung typischerweise der Verarbeitung von Lebensmitteln dient und dementsprechend aus geeigneten Materialien (z.B. Edelstahl) besteht, ist sie nicht hierauf eingeschränkt und kann grundsätzlich auch der Verarbeitung anderer Materialien dienen. In diesem Sinne ist in der vorliegenden Anmeldung der Begriff "Lebensmittel" nur stellvertretend zu verstehen.
Die Verlagerungskomponente kann gegenüber dem restlichen Schneckengehäuse insbesondere translatorisch und/oder rotatorisch beweglich gelagert sein. Beispielsweise kann die Verlagerungskomponente über ein Scharniergelenk mit dem restlichen Schneckengehäuse verbunden sein, sodass sie durch eine Schwenkbewegung um die Achse des Scharniergelenks zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung bewegt werden kann, wobei die Achse der Schwenkbewegung insbesondere parallel und/oder radial zur Schneckenachse liegen kann. Ebenso sind jedoch auch translatorische Lagerungen in axialer und/oder radialer Richtung in Bezug auf die Schnecke möglich. Des Weiteren kann selbstverständlich auch eine Kombination translatorischer und rotatorischer Bewegungen realisiert werden.
Die Verlagerungskomponente kann ein Baustein des Schneckengehäuses sein, dessen Entnahme eine im Wesentlichen intakte restliche Schneckenkammer belässt. Insbesondere kann das Schneckengehäuse jedoch auch in einer Axialrichtung (typischerweise der Richtung der Drehachse der Schnecke) in mindestens zwei Teile unterteilt sein, wobei eines dieser Teile die Verlagerungskomponente bildet. In diesem Falle gibt es in der Öffnungsstellung in der Regel keinen intakten Rest der Schneckenkammer mehr, sondern die Schneckenkammer liegt mehr oder weniger komplett offen. Hierdurch wird selbstverständlich eine besonders gute Zugänglichkeit gewährt und eine einfache Wartung der Schneckenkammer sowie der Schnecke möglich.
Gemäß einer anderen Weiterbildung ist die Verarbeitungsvorrichtung so konstruiert, dass die Schnecke in der Öffnungsstellung der Verlagerungskomponente aus der Schneckenkammer entnommen werden kann. Dabei soll es sich um eine Entnahmemöglichkeit handeln, welche nicht besteht, wenn die Verlagerungskomponente sich in der Schließstellung befindet. Das axiale Herausziehen einer herkömmlichen Förderschnecke aus einem zylindrischen Druckgehäuse stellt typischerweise eine Entnahmemöglichkeit der Schnecke dar, welche unabhängig vom Zustand der Verlagerungskomponente besteht, wobei in der hier betrachteten Ausführungsform jedoch eine zusätzliche bzw. alternative Entnahmemöglichkeit für die Schnecke hinzukommen soll. Insbesondere kann bei einer solchen Möglichkeit eine Bewegung der Schnecke in radialer Richtung in Bezug auf ihre Achse erfolgen. Die Schnecke verlässt die Schneckenkammer typischerweise durch die Region, welche in der Schließstellung von der Verlagerungskomponente eingenommen wird. Bei kleineren Anlagen kann die Schnecke per Hand herausgezogen werden. Bei größeren Anlagen wird die Schnecke vorzugsweise hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch aus dem Gehäuse gedrückt.
Gemäß einer Weiterbildung der vorstehenden Ausführungsform enthält die Verarbeitungsvorrichtung eine Einrichtung zum Bewegen der Schnecke, um diese aus der Schneckenkammer zu entnehmen und/oder in die Schneckenkammer einzulegen. Diese Einrichtung wird im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Entnahmeeinrichtung" bezeichnet. Die Entnahmeeinrichtung kann beispielsweise die Welle einer herkömmlichen Förderschnecke an deren axialen Enden umfassen, um die gesamte Schnecke sicher anheben oder absenken zu können. Die Bewegung der Schnecke relativ zur Schneckenkammer mit der Entnahmeeinrichtung kann dabei allein durch den Einsatz von Muskelkraft eines Bedieners erfolgen oder optional auch Hilfsenergie einsetzen (z.B. elektrische Energie).
Gemäß einer Weiterbildung der vorstehenden Ausführungsform ist eine Bewegung der Entnahmeeinrichtung mit der Bewegung der Verlagerungskomponente gekoppelt, beispielsweise durch eine geeignete Mechanik. Die Bewegung der Verlagerungskomponente von der Schließstellung in die Öffnungsstellung führt dann automatisch zu einer Mitbewegung der Entnahmeeinrichtung und damit beispielsweise zu einem Anheben der Schnecke aus der Schneckenkammer. Vorzugsweise ist diese Kopplung so, dass nach Verlassen der Schließstellung zunächst eine alleinige Bewegung der Verlagerungskomponente erfolgt, und erst nach Zurücklegen eines gewissen Weges ein Zusammenwirken mit der Entnahmeeinrichtung und damit eine Bewegung der Schnecke einsetzt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der für die Bewegung der Schnecke erforderliche Platz vorhanden ist.
Die Entnahmeeinrichtung, über welche die Schnecke relativ zur Schneckenkammer bewegt werden kann, umfasst vorzugsweise mindestens ein Lager der Schnecke. Das heißt, dass die Schnecke samt ihrer drehbeweglichen Lagerung mithilfe der Entnahmeeinrichtung angehoben werden kann. Für eine Wartung des Arbeitsbereiches der Schnecke muss daher nicht diese Lagerung der Schnecke geöffnet oder auseinandergebaut werden.
Bei den Ausführungsformen der Verarbeitungsvorrichtung mit einer Entnahmeeinrichtung sind gegenüber dem stationären Maschinengestell zwei Komponenten beweglich, nämlich die Verlagerungskomponente des Schneckengehäuses und die Entnahmeeinrichtung bzw. Schnecke. In diesem Zusammenhang ist die Entnahmeeinrichtung vorzugsweise so ausgebildet, dass sie sich (zumindest im geschlossenen Zustand des Schneckengehäuses) in Axialrichtung und/oder Radialrichtung an dem Schneckengehäuse und/oder dem Maschinengestell abstützt. Da die Schnecke während der Verarbeitung von Material insbesondere hohen Axialkräften ausgesetzt ist, ist vor allen Dingen eine Kopplung der Entnahmeeinrichtung mit mindestens einem Teil des Schneckengehäuses in axialer Richtung wichtig, um während des Betriebs keine Relativbewegungen aufkommen zu lassen. Insbesondere kann mindestens ein Lager der Schnecke, welches axiale Kräfte aufnimmt, in axialer Richtung mit einem Teil des Schneckengehäuses gekoppelt sein, um eventuelle Axialkräfte zu neutralisieren.
Bei einer Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform greift die Entnahmeeinrichtung vorzugsweise über Passungen in die Verlagerungskomponente, in das restliche Schneckengehäuse und/oder in das Maschinengestell ein, um eine gute Positionierung der Schnecke in der Schneckenkammer zu gewährleisten (eine Genauigkeit von einem Zehntel Millimeter ist diesbezüglich nicht ungewöhnlich). Unter einer Passung wird dabei in üblicher weise die formschlüssige Verbindung von zwei Teilen (z.B. Nut-Federverbindung) verstanden, welche mit geringen Toleranzen ausgebildet ist, wobei die beiden Teile typischerweise mit demselben Nennmaß ineinander greifen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Verarbeitungsvorrichtung mit einer Entnahmeeinrichtung sind die Verlagerungskomponente und die Entnahmeeinrichtung auf einer gemeinsamen Welle drehbar gelagert. Auf diese Weise kann ein besonders stabiler und einfacher Aufbau erreicht werden. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine verschiebebewegliche Lagerung auf einer gemeinsamen Welle bzw. einem gemeinsamen Träger erfolgen.
Es wurde bereits erwähnt, dass die Verarbeitungsvorrichtung insbesondere dem Zerkleinern von Lebensmitteln oder dergleichen dienen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält sie daher Schneidmittel zum Zerkleinern von mit der Schnecke gefördertem Material. Derartige Schneidmittel können beispielsweise durch eine die Schnecke zylindrisch umgebende Schneidtrommel (vgl. DE 10 2018 009 685 B3), eine Schneide an der Förderschnecke (vgl. DE 10 2017 003 407 B3) oder Schneiden an einem axialen Ende oder seitlichen Abzweig der Verarbeitungsvorrichtung gebildet werden.
Die Schnecke ist in der Regel relativ zum Schneckengehäuse drehbeweglich gelagert. Insbesondere kann sie dabei in einem Hauptlager gelagert sein, welches in einem Abschnitt gelegen ist, der in Förderrichtung der Schnecke gesehen vor dem Arbeitsbereich der Schnecke liegt. Die "Förderrichtung" bezeichnet dabei die Richtung, in welcher die Schnecke bei ihrer vorgesehenen Drehbewegung Material transportiert, und der "Arbeitsbereich" den Bereich, in welchem die Schnecke in Kontakt zum verarbeiteten Material kommt. Das Hauptlager ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es die Schnecke selbsttragend aufnimmt, also zur ausgewogenen Lagerung der Schnecke kein weiteres Lager erforderlich ist. Zusätzlich oder alternativ ist es dazu ausgebildet, auf die Schnecke wirkende Axialkräfte aufzunehmen. Vorzugsweise ist es bezüglich der Axialkräfte das einzige Lager der Schnecke, welches diese aufnimmt.
Des Weiteren kann die Schnecke optional in einem Zentrierlager gelagert sein, welches in einem in Förderrichtung der Schnecke gesehen hinter oder in ihrem Arbeitsbereich gelegenen Abschnitt der Schnecke liegt. Das Zentrierlager befindet sich gegenüber dem vorgenannten Hauptlager vorzugsweise genau am gegenüberliegenden Ende des Arbeitsbereiches der Schnecke. Insbesondere kann das Zentrierlager ein Ende der Schnecke aufnehmen. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Zentrierlager als ein Wälzlager ausgebildet, beispielsweise mithilfe geeigneter Kugellager. Das Zentrierlager ist in der Regel dazu ausgelegt, die Schnecke in Bezug auf die Schneckenkammer radial zu zentrieren und weniger, um hohe Kräfte aufzunehmen.
Das erläuterte Hauptlager und/oder das Zentrierlager ist vorzugsweise gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen ein Teil der Entnahmeeinrichtung.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Schnecke an einem Ende (vorzugsweise ihrem in Förderrichtung liegenden Ende) einen Zapfen auf, dessen Ende in einem Lager, vorzugsweise einem Wälzlager gelagert ist. Bei diesem Lager kann es sich insbesondere um ein Zentrierlager der oben beschriebenen Art handeln. Weiterhin kann der Zapfen an seiner nicht im Lager befindlichen Außenfläche optional Formelemente wie beispielsweise Gewindegänge (Außenspirale) zum Fördern und/oder Schneiden von Lebensmitteln aufweisen. Der komplette Zapfen kann optional wechselbar mit der Schnecke verbunden sein (z.B. über eine Schraubverbindung), oder er ist einstückig mit der Schnecke ausgebildet. Durch einen komplett wechselbaren Zapfen ist es in einfacher Weise möglich, das Ende der Schnecke in unterschiedlicher Weise für verschiedene Verarbeitungszwecke auszubilden.
Wenn der Zapfen an seiner Außenoberfläche Formelemente (z.B. Gewindegänge) aufweist, ist er vorzugsweise so ausgestaltet, dass sich diese kontinuierlich (ohne Versatz) an Formelemente der eigentlichen Schnecke anschließen und diese fortsetzen.
Zusätzlich oder alternativ kann der Zapfen zweiteilig aus einer wechselbaren Zapfenhülse und einem Zapfenkern ausgebildet sein, wobei die Zapfenhülse eventuelle äußere Formelemente trägt. Auf diese Weise können flexibel verschiedene Zapfenkonfigurationen hergestellt werden. Typischerweise ist die Zapfenhülse drehfest mit dem Zapfenkern verbunden, insbesondere so, dass sie nur in einer bestimmten Winkelkonfiguration aufgesetzt werden kann.
In der Schneckenkammer findet die Verarbeitung von Material in der Regel unter hohem Druck statt (typische Werte liegen bei 40 bar). Die Verbindung zwischen der Verlagerungskomponente und dem restlichen Schneckengehäuse muss daher entsprechend gut gedichtet werden, damit kein Material austreten kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zu diesem Zweck zwischen der Verlagerungskomponente und dem restlichen Schneckengehäuse eine Hauptdichtung und eine Zusatzdichtung angeordnet, wobei die Hauptdichtung in Flussrichtung von aus der Schneckenkammer austretendem Material gesehen vorzugsweise vor der Zusatzdichtung liegt.
Die Hauptdichtung kann beispielsweise durch plan aufeinanderliegende Flächen an der Verlagerungskomponente und am restlichen Schneckengehäuse gebildet werden. Derartige Flächen sind typischerweise geschliffen und werden unter hohem Druck aufeinander gepresst.
Die Zusatzdichtung kann beispielsweise durch ein elastisches Dichtelement aus Kunststoff oder Gummi gebildet werden, welches beim Verbinden von Verlagerungskomponente und restlichem Schneckengehäuse mehr oder weniger stark komprimiert wird.
Gemäß einer Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist zwischen Hauptdichtung und Zusatzdichtung (mindestens) ein Versatz (Sprung) ausgebildet. Aus der Schneckenkammer austretendes Material müsste daher erst diesen Versatz überwinden und ein- oder mehrfach seine Flussrichtung ändern, wodurch ein solcher Austritt erschwert wird. Der Versatz kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass ein überstehendes Dichtelement in eine Nut am gegenüberliegenden Bauteil eingreift.
Gemäß einer anderen Ausführungsform sind zwischen der Verlagerungskomponente und dem restlichen Schneckengehäuse eine Dichtung und ein Entlastungskanal ausgebildet, wobei die Dichtung in Flussrichtung von aus der Schneckenkammer austretendem Material gesehen vorzugsweise vor dem Entlastungskanal liegt. Der Entlastungskanal ist dabei zu einem Bereich der Schneckenkammer hin offen. Bei diesem Bereich der Schneckenkammer handelt es sich vorzugsweise um eine Zone, in welcher zu verarbeitendes Material nicht unter einem erhöhten Druck steht. Dies kann beispielsweise die Einfüllzone der Schneckenkammer sein. Die Dichtung kann insbesondere die oben beschriebene Hauptdichtung sein, wobei der Entlastungskanal dann vorzugsweise zwischen Hauptdichtung und Zusatzdichtung angeordnet ist.
Die Schneckenkammer kann zumindest stellenweise (lokal) eine mit der Schnecke zusammenwirkende Wandstruktur aufweisen. Hierbei kann es sich optional um in die Wand der Schneckenkammer eingefräste Hohlräume, beispielsweise in Form eines Gewindes, handeln. Durch die Kooperation der typischerweise drehbeweglichen Schnecke mit der feststehenden Wandstruktur kann der Transport und/oder eine Zerkleinerung von Lebensmitteln vorteilhaft unterstützt werden. Durch die gute Zugänglichkeit der Schneckenkammer ist es dabei möglich, die Wandstruktur zu warten und beispielsweise regelmäßig zu reinigen.
Gemäß einem zweiten Aspekt, welchem eigenständige Bedeutung zukommt, umfasst die Erfindung eine Verarbeitungsvorrichtung für Lebensmittel und dergleichen, welche die folgenden Komponenten enthält:
- Eine Schnecke zum Fördern von Lebensmitteln in eine gewünschte Richtung ("Förderrichtung").
- Ein Schneckengehäuse mit einer Schneckenkammer zur Aufnahme der vorgenannten Schnecke.
Die Verarbeitungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung einen Wechselabschnitt umfasst, das heißt einen Abschnitt, welcher bei Bedarf gegen einen anderen Abschnitt ausgetauscht werden kann. Dadurch kann in einfacher Weise die Geometrie und/oder Struktur der Innenwandung verändert und einem Verarbeitungszweck angepasst werden. Beispielsweise kann eine glatte Innenwandung gegen eine mit spiralförmig umlaufenden Vertiefungen versehene Innenwandung ausgetauscht werden. Der Wechselabschnitt kann insbesondere die Form einer Halbschale aufweisen.
Des Weiteren kann eine Verarbeitungsvorrichtung vorzugsweise sowohl die Merkmale gemäß dem ersten Aspekt als auch dem zweiten Aspekt der Erfindung aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Warten einer Verarbeitungsvorrichtung für Lebensmittel oder dergleichen, welche ein Schneckengehäuse mit einer darin gelagerten Schnecke aufweist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlagerungskomponente des Schneckengehäuses in eine Öffnungsstellung bewegt wird, in der sie einen Zugang zur Schneckenkammer frei gibt.
Das Verfahren kann insbesondere mit einer Verarbeitungsvorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden. Die in Bezug auf die Verarbeitungsvorrichtung beschriebenen Merkmale der Erfindung lassen sich somit auch analog auf das Verfahren übertragen und umgekehrt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf wesentliche Teile einer
Verarbeitungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich die Verlagerungskomponente in der Schließstellung befindet;
Figur 2 die Verarbeitungsvorrichtung von Figur 1 mit der Verlagerungskomponente auf halbem Weg zur Öffnungsstellung;
Figur 3 die Verarbeitungsvorrichtung von Figur 1 und 2 mit der
Verlagerungskomponente in Öffnungsstellung und mit angehobener Förderschnecke;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht auf eine Verarbeitungsvorrichtung gemäß einer zweiter Ausführungsform der Erfindung mit einem Blick auf die Öffnungsseite des Schneckengehäuses (Vorderseite), wobei sich die Verlagerungskomponente in der Schließstellung befindet;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Verarbeitungsvorrichtung von Figur 4 mit
Blick auf die Rückseite;
Figur 6 die Verarbeitungsvorrichtung von Figur 4 und 5 mit der
Verlagerungskomponente auf halbem Weg zur Öffnungsstellung;
Figur 7 die Verarbeitungsvorrichtung von Figur 4 bis 6 mit der
Verlagerungskomponente in Öffnungsstellung und mit angehobener Förderschnecke;
Figur 8 eine perspektivische Schnittansicht der Verarbeitungsvorrichtung von
Figur 4 entlang der Schnecke;
Figur 9 eine vergrößerte Seitenansicht des Schnitts von Figur 8;
Figur 10 eine Schnecke mit Zapfen und Hauptlager;
Figur 11 die Schnecke von Figur 10 mit gelöster Zapfenhülse;
Figur 12 einen Blick auf die Innenwandung der Oberschale;
Figur 13 einen Blick auf die Innenwandung der Unterschale; Figur 14 einen Querschnitt durch das geschlossene Schneckengehäuse; Figur 15 einen Blick auf einen Wechselabschnitt der Unterschale.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht wesentliche Komponenten einer beispielhaften Verarbeitungsvorrichtung 100 für Lebensmittel, hier eines Fleischwolfes zum Zerkleinern von Fleischstücken. Für die vorliegende Erfindung nicht relevante Teile wie etwa ein umgebendes Maschinengehäuse sind in den Zeichnungen der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Die Verarbeitungsvorrichtung 100 weist einen Einfülltrichter 113 auf, in welchen über ein Förderband 140 herantransportierte Lebensmittel (nicht dargestellt) von oben eingeworfen werden können. Der Einfülltrichter 113 befindet sich an der Oberseite eines quaderförmigen Schneckengehäuses 110, welches aus einer Oberschale 111 und einer Unterschale 112 besteht, die das Schneckengehäuse im Wesentlichen hälftig in Richtung der Achse X teilen.
Die Oberschale 111 und die Unterschale 112 des Schneckengehäuses bilden gemeinsam eine im Wesentlichen zylindrische Schneckenkammer aus, in welcher drehbeweglich um die Achse X eine Förderschnecke 120 gelagert ist. Die Welle der Förderschnecke ist dabei mit einem Elektromotor 131 verbunden, sodass sie gegenüber dem Schneckengehäuse 110 in Rotation versetzt werden kann. Durch eine vorliegend nicht näher dargestellte Ausbildung der Schnecke 120 mit beispielsweise spiralförmig umlaufenden Schneckengängen kann in den Einfülltrichter 113 eingeworfenes Material bei Drehung der Schnecke in Förderrichtung (nach links in Figur 1) transportiert werden. Durch den Transport und einen Druckaufbau kann dann an hier ebenfalls nicht näher dargestellten Schneidmitteln ein Zerschneiden der Lebensmittel stattfinden, welche die Verarbeitungsvorrichtung somit zerkleinert verlassen.
Figur 1 zeigt die Verarbeitungsvorrichtung 100 in ihrem arbeitsfähigen Zustand, in welchem die Oberschale 111 fest mit der Unterschale 112 des Schneidgehäuses 110 verbunden ist, sich die Oberschale 111 also in der sogenannten "Schließstellung" befindet. Zu Zwecken der Wartung, beispielsweise der Reinigung der Förderschnecke und der Schneckenkammer, können Oberschale 111 und Unterschale 112 jedoch wie nachfolgend erläutert auseinandergeklappt werden.
Figur 2 zeigt diesbezüglich einen Zwischenschritt des Auseinanderklappens, in welchem die Oberschale 111 um ein in Axialrichtung verlaufendes Scharniergelenk ein Stück weit geschwenkt worden ist und damit ihre Schließstellung, in welcher sie mit der Unterschale 112 verbunden ist und eine Schneidkammer bildet, verlassen hat. Die Oberschale 111 stellt somit eine beweglich gelagerte "Verlagerungskomponente" dar, während die Unterschale 112 typischerweise fest mit dem restlichen Maschinengestell verbunden ist und stationär bleibt. Die in Figur 2 dargestellte Position der Oberschale 111 kann schon als eine "Öffnungsstellung" betrachtet werden, da sie bereits einen Zugang zur Schneckenkammer und zur Förderschnecke 120 frei gibt.
Für eine noch bessere Zugänglichkeit von Schneckenkammer und Förderschnecke lässt sich die Oberschale 111 jedoch vorzugsweise noch weiter schwenken, beispielsweise in die in Figur 3 dargestellte Öffnungsstellung. In dieser ist die Oberschale 111 etwa um 90° gegenüber ihrer Schließstellung zur Seite geklappt und optional zusätzlich auch translatorisch verlagert (bzw. komplett losgelöst vom restlichen Schneckengehäuse).
Zusätzlich ist in Figur 3 erkennbar, dass die Schnecke 120 aus ihrer Arbeitsposition angehoben ist, sodass sie besonders gut gereinigt, repariert oder ausgetauscht werden kann. Zu diesem Zweck befindet sich die Förderschnecke 120 an einer Entnahmeeinrichtung 130, durch deren Bewegung die Schnecke mitgenommen wird. In der hier nur prinzipiell dargestellten Ausführungsform wird die Entnahmeeinrichtung 130 beispielsweise durch einen Rahmen gebildet, an dem auch der Elektromotor 131 zum Rotationsantrieb der Schnecke befestigt ist und welcher um eine Achse parallel zur Drehachse X der Schnecke geschwenkt werden kann.
Die Bewegungen der Oberschale 111 und der Entnahmeeinrichtung 130 können unabhängig voneinander sein, sodass beispielsweise zuerst oder allein die Oberschale 111 in die Öffnungsstellung gebracht werden kann und dann bei Bedarf die Schnecke 120 mit der Entnahmeeinrichtung aus der Schneckenkammer angehoben oder in die Schneckenkammer abgesenkt werden kann. Vorzugsweise besteht indes eine mechanische und/oder elektrische Kopplung zwischen der Bewegung der Oberschale 111 und der Bewegung der Entnahmeeinrichtung 130, sodass bei Erreichen der endgültigen Öffnungsstellung der Oberschale 111 gleichzeitig auch die Förderschnecke 120 aus der Schneckenkammer angehoben ist, wie in Figur 3 gezeigt. Insbesondere kann diesbezüglich der erste Teil des Öffnungsweges des Oberteils 111 (z.B. der Weg von der Schließstellung gemäß Figur 1 in die Zwischenstellung gemäß Figur 2) ohne Mitnahme der Entnahmeeinrichtung 130 erfolgen. Erst beim Übergang von der Zwischenstellung (Figur 2) in die Öffnungsstellung gemäß Figur 3 findet dann eine Mitnahme der Entnahmeeinrichtung 130 statt.
Das Aufklappen des Schneckengehäuses 110 und/oder die Bewegung der Entnahmeeinrichtung 130 können allein durch Muskelkraft erzeugt werden oder optional Hilfsenergien einsetzen, beispielsweise den Antrieb elektrischer Motoren.
In Figur 3 sind die Innenflächen der Schneidkammer sichtbar. Dabei wird eine Zufuhröffnung 116 des Einfülltrichters 113 erkennbar, durch welche Lebensmittel in die Schneckenkammer gelangen können. Ferner sind eingefräste, typischerweise spiralförmig verlaufende Rillen 114,115 in der Oberschale bzw. Unterschale angedeutet, welche für den Transport und/oder die Zerkleinerung von Lebensmitteln mit der Schnecke 120 Zusammenwirken. Die Schnecke 120 selbst ist in den Figuren vereinfacht als glatter Zylinder dargestellt, wobei sie typischerweise jedoch spiralförmig umlaufende Schneckengänge aufweist.
Während in den Figuren ein Schwenken der Verlagerungskomponente 111 um eine zur Schneckenachse parallele Achse gezeigt ist, sind ebenso auch andere Bewegungen möglich, beispielsweise ein Wegdrehen und/oder Wegschieben in axialer Richtung.
Zusammenfassend zeigen die Figuren 1 bis 3 eine Verarbeitungsvorrichtung 100 für Lebensmittel wie beispielsweise einen Fleischwolf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Verarbeitungsvorrichtung 100 eine drehbare Schnecke 120, welche in der Schneckenkammer eines Schneckengehäuses gelagert ist. Das Schneckengehäuse wird durch eine stationäre Komponente 112 und eine Verlagerungskomponente 111 gebildet, die auseinander bewegt werden können, um den Zugang zur Schneckenkammer freizugeben. Weiterhin kann vorzugsweise die Schnecke 120 durch eine Entnahmeeinrichtung 130 aus der Schneckenkammer angehoben werden.
In den Figuren 4 bis 15 ist eine Verarbeitungsvorrichtung 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. In dieser sind die oben erläuterten Prinzipien der ersten Verarbeitungsvorrichtung 100 realisiert und um weitere konkrete Gestaltungselemente ergänzt, welche nachfolgend näher erläutert werden.
In den Außenansichten der Figuren 4 bis 7 ist die gesamte Verarbeitungsvorrichtung 200 zu erkennen, welche insbesondere ein stationäres Maschinengestell 250 mit der Unterschale 212, wobei die Stangen des Maschinengestells vorzugsweise ohne geschlossene Hohlräume ausgebildet sind (also z.B. massiv oder als offene Winkel). die bewegliche Oberschale 211 , den mit der Oberschale verbundenen Einfülltrichter 213, eine mit dem Maschinengestell 250 verbundene Schütte 251 , und eine relativ zum Maschinengestell bewegliche Entnahmeeinrichtung 230 mit einem Elektromotor 231 zum Antrieb der (in den Figuren 4 und 5 nicht sichtbaren) Schnecke 220 umfasst.
In der Ansicht auf die Rückseite der Verarbeitungsvorrichtung 200 in Figur 5 ist insbesondere eine Welle 252 erkennbar, bezüglich welcher einerseits die Oberschale 211 mit dem Trichter 213 als auch andererseits die Entnahmeeinrichtung 230 drehbar gegenüber dem Maschinengestell 250 gelagert sind. An der Oberschale 211 sind weiterhin über ein Gestänge ein Deckel der Schütte 251 und ggf. andere Teile befestigt, sodass bei einer Bewegung der Oberschale die Schütte 251 automatisch geöffnet wird. Das Schwenken der Oberschale 211 von der Schließstellung (Figur 4) bis in eine um ca. 45° angehoben Stellung (Figur 6) erfolgt über einen ersten Pneumatikzylinder 254 zwischen Oberschale und Entnahmeeinrichtung 230 (Motorgehäuse) . Das weitere Schwenken der Oberschale 211 zusammen mit der Entnahmeeinrichtung 230 (Figur 7) erfolgt über einen zweiten Pneumatikzylinder 253 zwischen Maschinengestell 250 und Entnahmeeinrichtung 230. Mit anderen Worten bewegt der erste Pneumatikzylinder 254 die Oberschale 211 relativ zur Entnahmeeinrichtung 230 mit der Schnecke 220, und der mit ihm in Reihe geschaltete zweite Pneumatikzylinder 253 bewegt die Entnahmeeinrichtung mit der Schnecke (und somit auch die Oberschale) relativ zum Maschinengestell 250.
Die Figuren 6 und 7 zeigen die Verarbeitungsvorrichtung 200 mit durch den Pneumatikzylinder 254 teilweise geöffnetem Schneckengehäuse (Figur 6) bzw. mit durch den Pneumatikzylinder 253 vollständig geöffnetem Schneckengehäuse sowie zusätzlich angehobener Schnecke inklusive ihrer Lager (Figur 7).
Die Figuren 8 und 9 zeigen einen Schnitt entlang der Achse X der Schnecke 220 (die Schnittfläche der Schnecke ist zur besseren Erkennbarkeit in Figur 8 schwarz dargestellt). Durch die Gewindegänge an der Außenseite der Schnecke und die typische Drehrichtung der Schnecke ist dabei eine Förderrichtung F ausgezeichnet, in welcher in den Trichter 213 eingefülltes Material transportiert wird.
An ihrem in Förderrichtung F vorderen Ende ist die Schnecke 220 mit dem Elektromotor 231 der Entnahmeeinrichtung 230 gekoppelt. Im Anschluss daran ist die Schnecke in einem Hauptlager HL drehbeweglich und selbsttragend gelagert. Das Hauptlager ist mit der Entnahmeeinrichtung 230 bzw. dem Gehäuse des Elektromotors 231 fest verbunden.
In Förderrichtung F hinter dem Hauptlager HL beginnt der Arbeitsbereich der Schnecke, d. h. der Bereich, in welchem diese mit Lebensmitteln in Kontakt kommen und diese bearbeiten kann. In einem Transportabschnitt 221 sind dabei Gewindegänge mit verhältnismäßig großer Steigerung und großen Zwischenräumen vorgesehen, welche das eingefüllt Material lediglich in Förderrichtung F transportieren.
Daran anschließend befindet sich ein Zerkleinerungsabschnitt 222, in welchem eine Verdichtung des Materials und unter Zusammenwirken mit einer spiralförmigen Wandstruktur 214 auch dessen Zerkleinerung unter erhöhtem Druck stattfindet.
An diesen Bereich schließt sich sodann ein Zapfen 225 an, welcher die Schnecke in Förderrichtung F verlängert. Der Zapfen kann bei einer optionalen Ausführungsform insgesamt wechselbar sein, beispielsweise indem er in das Kopfende der Schnecke 220 eingeschraubt ist, wobei an dem Schraubgewinde der Schnecke optional auch andere Werkzeuge (z.B. eine Schneide) befestigt werden können. Im dargestellten Beispiel ist der Zapfen 225 einstückig mit der Schnecke ausgebildet (also Teil der Schnecke). Der Zapfen 225 ist an seinem vorderen Ende in einem Zentrierlager ZL gelagert, das als Wälzlager ausgebildet ist. Im Zwischenbereich des Zapfens 225 ist dessen Außenseite mit Gewindegängen versehen. Dieser Bereich ist in einer Zapfenkammer 232 angeordnet, welche verschieden ausgestaltet und auswechselbar sein kann. Beispielsweise kann die Zapfenkammer 232 eine perforierte Wandung haben, durch welche Material austreten kann.
Mithilfe des Zentrierlagers ZL ist es möglich, die Schnecke 220 trotz ihrer Anordnung in einer beweglichen Entnahmeeinrichtung präzise zentriert innerhalb der Schneckenkammer zu positionieren.
Während des Betriebs der Verarbeitungsvorrichtung 200 entstehen durch den axialen Druck des zu fördernden Materials hohe Axialkräfte. Im dargestellten Beispiel nimmt das Hauptlager HL diese Kräfte von der Schnecke auf und gibt sie durch seinen Formschluss zum Schneckengehäuse an dieses weiter. Das bedeutet, dass bei geschlossenem System (Schnecke, Hauptlager, Schneckengehäuse) und eingeschaltetem Antrieb keine Axialkräfte außerhalb dieses Systems auftreten.
Aus den vorstehend dargelegten Gründen und um die engen Abstandstoleranzen zwischen der Schnecke 220 und der umgebenden Schneckenkammer einhalten zu können, sind gemäß Figur 9 vorzugsweise formschlüssige Kupplungen zwischen den beweglichen Lagern HL, ZL der Schnecke und der Unterschale 212 (als Teil des Maschinengestells 250) bzw. der Oberschale 211 vorgesehen.
So wirkt die Oberschale 211 insbesondere über eine Passung 233 mit der Zapfenkammer 232 bzw. dem damit verbundenen Zentrierlager ZL zusammen. In ähnlicher Weise wirkt die Oberschale 211 über eine weitere Passung 234 mit dem Hauptlager HL zusammen. Beispielsweise ist im dargestellten Beispiel an der Oberschale 211 je eine Nut und am Zentrierlager ZL bzw. Hauptlager HL je eine Feder ausgebildet, welche dasselbe Nennmaß haben. Weiterhin greifen die Zapfenkammer 232 bzw. das Zentrierlager ZL über eine Passung 236 in die Unterschale 212 ein, sowie das Hauptlager HL über eine Passung 235 in die Unterschale 212. Auf diese Weise wird eine exakte Positionierung der Schnecke 220 und ihrer Lager relativ zum Schneckengehäuse gewährleistet. Des Weiteren werden sämtliche von der Schnecke 220 auf das Hauptlager HL übertragenen Axialkräfte an das Schneckengehäuse 211 , 212 weitergegeben, sodass zwischen Schnecke und Schneckengehäuse keine Relativverschiebungen in Axialrichtung entstehen können.
In den Figuren 10 und 11 ist eine bevorzugte Ausgestaltung der Schnecke 220 und des Zapfens 225 noch einmal separat dargestellt. Wie aus Figur 10 erkennbar ist, sind die Gewindegänge FZ (Formelemente) an der Außenseite des Zapfens 225 so ausgebildet, dass sie die Gewindegänge FS an der Außenseite der Schnecke 220 kontinuierlich und ohne Versatz (Sprung) fortsetzen. Des Weiteren weist der Zapfen 225 an seinem in Förderrichtung liegenden Ende einen Lageransatz 228 auf, welcher in einem Wälzlager aufgenommen wird, um das Zentrierlager ZL zu bilden.
Figur 11 zeigt, wie der Zapfen 225 optional aus einem Zapfenkern 227 und einer darüber geschobenen Zapfenhülse 226 bestehen kann, die sich vorzugsweise nur in einer bestimmten relativen Winkelposition zusammensetzen lassen. Durch die wechselbare Zapfenhülse lassen sich leicht Anpassungen an verschiedene Betriebsarten der Verarbeitungsvorrichtung vornehmen.
Beim Betrieb der Verarbeitungsvorrichtung 200 besteht die Gefahr, dass das unter hohem Druck stehende Material zwischen Oberschale 211 und Unterschale 212 durchtritt. Um dies zu verhindern, ist der in den Figuren 12 bis 14 dargestellte zweistufige Dichtmechanismus vorgesehen. Dieser besteht aus einer Hauptdichtung HD und einer Zusatzdichtung ZD, welche in der potentiellen Flussrichtung des Materials gesehen in dieser Reihenfolge hintereinander angeordnet sind.
Die Hauptdichtung HD besteht im dargestellten Beispiel aus plan geschliffenen Dichtungsflächen, an denen die Oberschale 211 und die Unterschale 212 unter möglichst hohem Druck aufeinander liegen.
Als Zusatzdichtung ZD ist darüber hinaus in der Oberschale 211 parallel zu beiden Dichtungsflächen jeweils ein längliches Dichtelement DE aus Kunststoff oder Gummi fest angeordnet, welches über die Ebene der Dichtungsfläche der Hauptdichtung HD vorsteht. Der vorstehende Teil greift dabei im geschlossenen Zustand des Schneckengehäuses in eine komplementäre Nut NU der Unterschale 212 ein. Optional könnte natürlich das Dichtelement DE auch an der Unterschale und die Nut an der Oberschale ausgebildet sein. Durch die zusätzliche Nut NU bzw. das elastische Dichtelement DE hinter der Hauptdichtung HD wird eine zusätzliche Dichtsperre realisiert.
Des Weiteren ist vorzugsweise zwischen der Hauptdichtung HD und der Zusatzdichtung ZD ein Entlastungskanal EK vorgesehen, welcher an anderer Stelle (im dargestellten Beispiel an den Öffnungen OF) zu einem Innenbereich der Schneckenkammer hin offen ist. Dabei kann es sich insbesondere um eine im Transportabschnitt 221 beim Einfülltrichter 213 gelegene Zone handeln, in welcher Material ohne Überdruck vorliegt. Der Entlastungskanal EK kann insbesondere dadurch ausgebildet sein, dass die Nut NU auf der Seite der Hauptdichtung HD entsprechend verbreitert ausgebildet ist. Sollte durch die Hauptdichtung während des Betriebs Material durchtreten können, so gelangt dies in den Entlastungskanal EK und wird dann entlang des Dichtelementes DE zurück in die Schneckenkammer geleitet.
In Figur 15 ist eine weitere optionale Ausgestaltungsvariante der Verarbeitungsvorrichtung 200 dargestellt. Dabei ist in der Unterschale 212 ein halbschalenförmiger Wechselabschnitt WA als Teil der Innenwandung vorgesehen. Im dargestellten Beispiel hat dieser Wechselabschnitt WA spiralförmig umlaufende Wandstrukturen 214. Durch einen derartigen leicht auswechselbaren Wechselabschnitt WA ist es möglich, die Wandstruktur in der Schneckenkammer auf einfache Weise flexibel den jeweiligen Anforderungen anzupassen. Ein ähnlicher Wechselabschnitt ist natürlich vorzugsweise auch an der Oberschale 211 ausgebildet. Bei einer nicht oder nicht komplett öffenbaren Schneckenkammer könnte der Wechselabschnitt beispielsweise auch 360° umlaufende zylindrisch sein.
Bezugszeichenliste:
100, 200 Verarbeitungsvorrichtung HL Hauptlager 110, 210 Schneckengehäuse ZL Zentrierlager 111 , 211 Oberschale HD Hauptdichtung 112, 212 Unterschale ZD Zusatzdichtung
113, 213 Einfülltrichter DE Dichtelement
114, 115, 214 Wandstrukturen NU Nut 116 Zufuhröffnung EK Entlastungskanal
120, 220 Schnecke WA Wechselabschnitt 221 Transportabschnitt FZ Formelement (Zapfen) 222 Zerkleinerungsabschnitt FS Formelement (Schnecke)
225 Zapfen X Schneckenachse
226 Zapfenhülse OF Öffnung
227 Zapfenkern
228 Lageransatz
130, 230 Entnahmeeinrichtung
131 , 231 Elektromotor 232 Zapfenkammer
233-236 Passung
140 Förderband
250 Maschinengestell
251 Schütte
252 Welle
253, 254 Pneumatikzylinder

Claims

Patentansprüche
1. Verarbeitungsvorrichtung (100, 200) für Lebensmittel oder dergleichen, enthaltend:
- eine Schnecke (120, 220) zum Fördern von Lebensmitteln;
- ein Schneckengehäuse (110, 210) mit einer Schneckenkammer zur Aufnahme der Schnecke (120, 220); dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengehäuse (110, 210) eine bewegliche Verlagerungskomponente (111 , 211) enthält, welche
- in einer Schließstellung einen Teil der Begrenzung der Schneckenkammer bildet;
- in einer Öffnungsstellung einen Zugang zur Schneckenkammer frei gibt.
2. Verarbeitungsvorrichtung (100, 200) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengehäuse (110, 210) in Axialrichtung (X) in mindestens zwei Teile (111 , 112, 211 , 212) unterteilt ist, von denen eines (111 , 211) die Verlagerungskomponente bildet.
3. Verarbeitungsvorrichtung (100, 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Entnahmeeinrichtung (130, 230) zur Bewegung der Schnecke (120, 220) in die und/oder aus der Schneckenkammer aufweist.
4. Verarbeitungsvorrichtung (200) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinrichtung (230) mindestens ein Lager (HL) der Schnecke (220) enthält.
5. Verarbeitungsvorrichtung (200) nach mindestens einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinrichtung (230) sich in Axialrichtung und/oder Radialrichtung an dem Schneckengehäuse (212) abstützt.
6. Verarbeitungsvorrichtung (200) nach mindestens einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungskomponente (211) und die Entnahmeeinrichtung (230) auf einer gemeinsamen Welle (252) drehbar und/oder verschiebebeweglich gelagert sind.
7. Verarbeitungsvorrichtung (200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (220) in einem in Förderrichtung (F) vor ihrem Arbeitsbereich (221 , 222) gelegenen Abschnitt in einem Hauptlager (HL) gelagert ist.
8. Verarbeitungsvorrichtung (200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (220) in einem in Förderrichtung (F) im oder hinter ihrem Arbeitsbereich (221 , 222) gelegenen Abschnitt in einem Zentrierlager (ZL) gelagert ist.
9. Verarbeitungsvorrichtung (200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (220) an einem Ende einen Zapfen (225) aufweist, dessen Ende in einem Wälzlager (ZL) gelagert ist.
10. Verarbeitungsvorrichtung (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (225) an seiner Außenseite Formelemente (FZ) aufweist, welche Formelemente (FS) der Schnecke (220) kontinuierlich fortsetzen.
11. Verarbeitungsvorrichtung (200) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (225) eine wechselbare Zapfenhülse (226) enthält.
12. Verarbeitungsvorrichtung (200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verlagerungskomponente (211) und dem restlichen Schneckengehäuse (212) eine Hauptdichtung (HD) und eine Zusatzdichtung (DE) angeordnet sind, wobei die Hauptdichtung (HD) in Flussrichtung aus der Schneckenkammer gesehen vorzugsweise vor der Zusatzdichtung (DE) liegt.
13. Verarbeitungsvorrichtung (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Hauptdichtung (HD) und Zusatzdichtung (DE) ein Versatz ausgebildet ist.
14. Verarbeitungsvorrichtung (200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verlagerungskomponente (211) und dem restlichen Schneckengehäuse (212) eine Dichtung (HD) und ein Entlastungskanal (EK) ausgebildet sind, wobei der Entlastungskanal (EK) zu einem Bereich der Schneckenkammer hin offen ist.
15. Verarbeitungsvorrichtung (200) für Lebensmittel oder dergleichen, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, enthaltend:
- eine Schnecke (220) zum Fördern von Lebensmitteln;
- ein Schneckengehäuse (210) mit einer Schneckenkammer zur Aufnahme der Schnecke (220); dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung der Schneckenkammer einen Wechselabschnitt (WA) umfasst.
16. Verfahren zum Warten einer Verarbeitungsvorrichtung (100, 200) für Lebensmittel oder dergleichen, welche ein Schneckengehäuse (110, 210) mit einer darin gelagerten Schnecke (120, 220) aufweist, insbesondere einer Verarbeitungsvorrichtung (100, 200) nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlagerungskomponente (111 , 211) des Schneckengehäuses (110, 210) in eine Öffnungsstellung bewegt wird, in der sie einen Zugang zur Schnecke (120, 220) frei gibt.
EP21732842.6A 2021-06-09 2021-06-09 Verarbeitungsvorrichtung für lebensmittel Pending EP4351346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/065453 WO2022258171A1 (de) 2021-06-09 2021-06-09 Verarbeitungsvorrichtung für lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4351346A1 true EP4351346A1 (de) 2024-04-17

Family

ID=76483288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21732842.6A Pending EP4351346A1 (de) 2021-06-09 2021-06-09 Verarbeitungsvorrichtung für lebensmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4351346A1 (de)
BR (1) BR112023022190A2 (de)
CA (1) CA3223146A1 (de)
WO (1) WO2022258171A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757988A1 (de) * 1968-07-04 1970-09-03 Hans Neuner Mischer fuer teigiges Gut,insbesondere Wurstbraet od.dgl.
US3901483A (en) * 1973-07-13 1975-08-26 William Lasar Method and apparatus for mixing materials, including ground meat
JP3440364B2 (ja) * 1994-02-10 2003-08-25 旭産業株式会社 脱水ケーキの破砕搬送機
FR2963876B1 (fr) * 2010-08-23 2013-09-20 Guelt Hachoir equipe d'un systeme pour le montage/demontage de sa vis d'alimentation
NL2013549B1 (en) * 2014-09-30 2016-10-03 Marel Townsend Further Proc Bv Processing apparatus for processing food products using a liquid, assembly and method for processing food products using a liquid.
CN106348045A (zh) * 2016-11-27 2017-01-25 乐清市华尊电气有限公司 用于储存颗粒状物料的双体仓库
DE102017003407B3 (de) 2017-04-07 2018-09-06 Packaging- & Cutting Systems Von Der Weiden Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln (Förderschnecke)
DE102018009685B3 (de) 2018-12-13 2019-12-12 packaging- & cuttingsystem von der Weiden GmbH Schneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA3223146A1 (en) 2022-12-15
BR112023022190A2 (pt) 2023-12-19
WO2022258171A1 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304169B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE69002855T2 (de) Schneckenzerkleinerer.
EP0213232A1 (de) Nahrungsmittelverarbeitungsvorrichtung
WO2018184613A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
EP3581374B1 (de) Vorrichtung zum trennen von miteinander vermischten stoffen unterschiedlicher fliessfähigkeit mit einem abstreifelement
WO2010020426A2 (de) Zerkleinerungsmaschine sowie verfahren zur herstellung eines hohlen rotors für eine solche
EP2857101B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Wartungsklappe
EP1259326B1 (de) Aufsatz für aktenvernichter zur aufnahme und zuführung von schriftgut
EP3912727A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP4351346A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für lebensmittel
DE2731588A1 (de) Rotorenschere zum zerkleinern von insbesondere sperrigen abfaellen
DE102008013393A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Lebensmitteln
DE4213608C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gummibrocken
EP1050391B1 (de) Schlagzerspaner zum Zerspanen von Hackschnitzeln zu Spänen
DE10026825C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE19630186B4 (de) Rührwerksmühle
DE102020103318A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für Lebensmittel
EP0453870A2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von pressbaren Abfällen
EP1371420A1 (de) Zerkleinerungsmaschine zum Verkleinern von Material
EP0847805A1 (de) Schneidsatz für eine Schnecken-Fördereinrichtung
DE102022128463B3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE19515977C2 (de) Fleischwolf
DE19624574C1 (de) Einrichtung zur Lagerung von Zubringer- und Arbeitsschnecken für Fleischwölfe und nach dem Wolfprinzip arbeitende Zerkleinerungsmaschinen
EP0247342B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur Herstellung einer pastösen Masse
DE19943518A1 (de) Zerkleinerungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR