EP4324598A1 - Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer - Google Patents

Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer Download PDF

Info

Publication number
EP4324598A1
EP4324598A1 EP22190885.8A EP22190885A EP4324598A1 EP 4324598 A1 EP4324598 A1 EP 4324598A1 EP 22190885 A EP22190885 A EP 22190885A EP 4324598 A1 EP4324598 A1 EP 4324598A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tool holder
blow
adjusting sleeve
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22190885.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Seltmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP22190885.8A priority Critical patent/EP4324598A1/de
Publication of EP4324598A1 publication Critical patent/EP4324598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
    • B25D17/084Rotating chucks or sockets
    • B25D17/088Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/20Devices for cleaning or cooling tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0057Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
    • B25D2217/0061Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece related to cooling

Definitions

  • the present invention relates to a tool receiving device for a drill or chisel hammer, comprising a tubular tool receiving body with a distal receiving opening for a tool, for the end stop of which a coaxially rear-mounted impact ram of an impact unit is provided, the tubular tool receiving body interacting with a locking mechanism penetrating its wall area, whose pawl elements, which are arranged along the circumference of the tool holder body and held in the locked position by spring force, can be moved into the unlocked position by means of an external adjusting sleeve by axial displacement for removing the inserted tool.
  • the field of application of the invention extends primarily to hand-held power tools, such as in particular a hammer drill or a chisel hammer.
  • a chisel hammer the drive energy generated by a rotary drive unit, usually an electric motor, is converted into a linear back and forth movement to act on a chisel as a tool.
  • This linear working movement is additionally supplemented with a rotary working movement for the tool, which is designed in particular as a drill.
  • compressed air can also be used as drive energy.
  • a pneumatic drill or chisel hammer usually has higher performance than electrically powered devices.
  • a generic tool holder device for a drill or chisel hammer emerges.
  • This essentially consists of a tubular tool receiving body with a receiving opening extending backwards from its front end for a shaft of a drill or chisel as a tool, which has at least one axial groove.
  • This axial groove works together with a locking mechanism that penetrates the wall area of the tubular tool holder body.
  • the locking mechanism comprises a locking body inserted into a passage opening in the wall of the tool receiving body, which can consist of several pawl elements and, in a locked position, supports the tool against radial outward displacement and engages in the associated at least one axial groove when the tool is inserted.
  • the locking mechanism further comprises a support ring which is axially movable between a position supporting the locking body in the locked position and a position defining the unlocked position of the locking body.
  • the support ring is pressurized by a spring in the direction of displacement towards the locked position.
  • the tool holder device can be operated between the locked position and the unlocked position by manual axial displacement via an external adjusting sleeve.
  • Adjusting sleeves for tool holder devices of the type described above are usually designed in such a way that system separation from the rest of the device is achieved with an impact unit consisting of a drive motor and a downstream gearbox.
  • This conventional design serves, on the one hand, to ensure a relative movement between the adjacent components without the risk of a collision and, on the other hand, provides the prerequisite for easy interchangeability, which also simplifies assembly.
  • the cooling air flowing through the impact unit of the device must be kept Usually generated by a fan attached to the drive motor, it is blown out of the device before the tool holder device.
  • the adjusting sleeve of the tool holding device which essentially forms this outer surface, is usually made of a metal, the contact safety of the entire adjusting sleeve can also be impaired in extreme cases due to the thermal conductivity.
  • the invention includes the technical teaching that the adjusting sleeve of the locking mechanism of a drill or chisel hammer has at least one blow-out opening for discharging an air flow that cools the tool receiving area.
  • the tool receiving area is understood to mean the interior area of the tool receiving device, which is located essentially within the adjusting sleeve, which is located on the distal receiving opening for the Tool can be provided with an additional dust protection cap.
  • this functionality can also be integrated into the shape of the adjusting sleeve.
  • the cooling air flow for the tool holding area is preferably branched off from the cooling air flow for the impact unit, i.e. the drive motor and gear, and directed in the direction of the tool holding device.
  • the cooling air flow for the impact unit i.e. the drive motor and gear
  • gaps or grooves running in the axial direction must be provided between adjacent components or axial channels in them.
  • the solution according to the invention ensures the realization of an active local cooling function by redesigning the adjusting sleeve, which is usually provided solely for actuating the locking mechanism, by introducing at least one blow-out opening and a cooling air guide between relatively movable internal components of the tool holder device. Thanks to the functionally integrated adjusting sleeve and the cooling air-carrying components, the cooling performance in the tool receiving area is significantly improved, so that contact safety is always guaranteed, even at high performance. In addition, thanks to active cooling, the service life of elastomer seals and plastic parts is increased. In addition, the solution according to the invention offers the advantage that dust entry from the tool receiving area into the area of the impact unit is avoided, which reduces drive wear. In addition, the working area of the tool is constantly cleaned by the escaping cooling air, so that there is always a clear view of the processing area.
  • the adjusting sleeve preferably extends over the entire free length of the tool holder device up to the main body of the device surrounding the impact unit. In order to ensure a relative movement between the two components, the adjusting sleeve should protrude into the front end of the main body of the device, for which a slight clearance fit is sufficient. Alternatively, the adjusting sleeve can of course also create an overlap with the main body of the device on the outside. The axial extent of the area to be overlapped must be dimensioned so that electrical safety for the user is guaranteed.
  • the adjusting sleeve consists of several sleeve sections of different diameters, with the at least one blow-out opening being arranged in the shoulder area between adjacent sleeve sections.
  • the diameters of the sleeve sections expand from the receiving opening or its dust protection cap towards the main body of the device.
  • several blow-out openings with an axial flow direction can be introduced at several shoulders, which further increases the cooling performance and the blow-out performance of the tool holder device.
  • the at least one blow-out opening can each consist of a ring of individual openings distributed along the circumference of the associated shoulder section of the adjusting sleeve. This creates a cooling air flow that acts homogeneously along the circumference of the adjusting sleeve.
  • a first blow-out opening is introduced in a shoulder section of the adjusting sleeve arranged in the area of the locking mechanism in order to dissipate the frictional heat locally generated by the locking mechanism directly to the outside.
  • the pawl elements of the locking mechanism in positive interaction with the tool shaft and the resulting movement play, generate a significant proportion of the frictional heat in the tool receiving area, which can be dissipated to the outside in the shortest possible way through efficient heat convection.
  • a second blow-out opening can be introduced in a shoulder section of the adjusting sleeve arranged in the area of the impact plunger in order to Frictional heat generated by the impact unit is also dissipated directly to the outside. This is because the contact point between the impact plunger of the impact unit and the end face of the tool shank forms a further area within the tool holding device that generates frictional heat, which can also make a significant contribution to heat at higher outputs.
  • the impact unit is preferably designed electro-pneumatically in a manner known per se.
  • a chisel hammer essentially consists of an electro-pneumatic impact unit 2 housed in a main body 1, which consists of an electric drive motor 3 with a downstream gear 4.
  • the gearbox 4 converts the drive rotary movement of the drive motor 3 into an alternating linear impact movement, which is transmitted in the direction of the tool holder 5.
  • a tool 6 in the form of a chisel is inserted into the tool holder 5 and held there.
  • the tool receiving device 5 comprises a tubular tool receiving body 7 with a distal receiving opening 8 for inserting the tool 6 - not shown here. Its end stop is formed by a coaxially rearwardly arranged impact plunger 9 of the impact unit 2, which is only partially illustrated here.
  • the tubular tool holder body 7 cooperates with a locking mechanism 10 which penetrates radially into its wall area.
  • the locking mechanism 10 includes pawl elements 12 arranged along the circumference of the tool receiving body 7 and held in a locked position by a spring 11 and, among other components known per se, also an axial bearing 13 serving as a counter bearing and is actuated in a conventional manner by means of an outer adjusting sleeve 14. The actuation is carried out by an axial displacement of the outer adjusting sleeve 14, so that the locking mechanism 10 can be unlocked by axial displacement in the direction of the main body 1 of the chisel hammer in order to remove an inserted tool from it.
  • the adjusting sleeve 14 is also provided with blow-out openings 15a and 15b for discharging an air flow that cools the tool receiving area.
  • This cooling air flow for the tool receiving area is branched off from the cooling air flow of the impact unit 2 - which is only partially shown here - and transferred into the tool receiving area via axial grooves in a sliding sleeve 16 enclosed by the main body 1.
  • the adjusting sleeve 14 consists of several sleeve sections 14a to 14c, of different diameters, which gradually expand from the dust protection cap 16 in the area of the receiving opening 8 towards the main body 1 of the chisel hammer.
  • the blow-out openings 15a and 15b are arranged in assigned intermediate shoulder sections 14x and 14y between adjacent sleeve sections 14a to 14c and thereby ensure an essentially axial flow of the emerging cooling air towards the tool.
  • the first blow-out opening 15a is introduced into a shoulder section 14x of the adjusting sleeve 14 arranged in the area of the locking mechanism 10, in order specifically to achieve this to dissipate frictional heat generated by the locking mechanism 10 directly to the outside.
  • the second blow-out opening 15b is introduced into a branch section 14y of the adjusting sleeve 14 arranged in the area close to the impact plunger 9 in order to dissipate the frictional heat generated by the impact unit 2 directly to the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Eine Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen Bohr- oder Meißelhammer, umfassend einen rohrförmigen Werkzeugaufnahmekörper (7) mit einer distalen Aufnahmeöffnung (8) für ein Werkzeug (6), für dessen Endanschlag ein koaxial rückwärtig angeordneter Schlagstößel (9) einer Schlageinheit (2) vorgesehen ist, wobei der rohrförmige Werkzeugaufnahmekörper (7) mit einem dessen Wandbereich radial durchdringenden Verriegelungsmechanismus (10) zusammenwirkt, dessen entlang des Umfangs des Werkzeugaufnahmekörpers (7) angeordnete und per Feder (11) in der verriegelten Stellung gehaltenen Klinkenelemente (12) mittels einer äußeren Stellhülse (14) durch Axialverschiebung in die entriegelte Stellung zur Entnahme des eingesteckten Werkzeugs überführbar ist, wobei die äußere Stellhülse (14) mindestens eine Ausblasöffnung (15a, 15b) zur Abführung eines den Werkzeugaufnahmebereich kühlenden Luftstroms aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen Bohr- oder Meißelhammer, umfassend einen rohrförmigen Werkzeugaufnahmekörper mit einer distalen Aufnahmeöffnung für ein Werkzeug, für dessen Endanschlag ein koaxial rückwärtig angeordneter Schlagstößel einer Schlageinheit vorgesehen ist, wobei der rohrförmige Werkzeugaufnahmekörper mit einem dessen Wandbereich durchdringenden Verriegelungsmechanismus zusammenwirkt, dessen entlang des Umfangs des Werkzeugaufnahmekörpers angeordnete und per Federkraft in der verriegelten Stellung gehaltene Klinkenelemente mittels einer äußeren Stellhülse durch Axialverschiebung in die entriegelte Stellung zur Entnahme des eingesteckten Werkzeugs überführbar sind.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf handgehaltene Elektrowerkzeuge, wie insbesondere einen Bohrhammer oder einen Meißelhammer. Bei einem Meißelhammer wird die von einer rotatorischen Antriebseinheit, meist einem Elektromotor, generierte Antriebsenergie in eine lineare Hin- und Herbewegung zur Beaufschlagung eines Meißels als Werkzeug umgewandelt. Hierdurch lassen sich Werkstücke aus Beton, Gestein und dergleichen bearbeiten, indem Bruchstücke aus dem Werkstück geschlagen werden. Bei einem Bohrhammer wird diese lineare Arbeitsbewegung zusätzlich mit einer rotatorischen Arbeitsbewegung für das Werkzeug ergänzt, welcher insbesondere als ein Bohrer ausgeführt ist. Neben elektrischer Antriebsenergie kann auch Druckluft als Antriebsenergie eingesetzt werden. Ein pneumatischer Bohr- oder Meißelhammer weist gewöhnlich eine höhere Leistung auf als elektrisch betriebene Geräte.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 199 15 393 A1 geht eine gattungsgemäße Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen Bohr- oder Meißelhammer hervor. Diese besteht im Wesentlichen aus einem rohrförmigen Werkzeugaufnahmekörper mit einer sich von dessen vorderem Ende nach hinten erstreckenden Aufnahmeöffnung für einen Schaft eines Bohrers oder Meißels als Werkzeug, welcher mindestens eine Axialnut aufweist. Diese Axialnut wirkt zusammen mit einem den Wandbereich des rohrförmigen Werkzeugaufnahmekörpers durchdringenden Verriegelungsmechanismus. Der Verriegelungsmechanismus umfasst einen in eine Durchtrittsöffnung der Wandung des Werkzeugaufnahmekörpers eingesetzten Riegelkörper, der aus mehreren Klinkenelementen bestehen kann und in einer verriegelten Stellung das Werkzeug gegen radiale Verlagerung nach außen abstützt und bei eingesetztem Werkzeug in die zugeordnete mindestens eine Axialnut eingreift. In der entriegelten Stellung ist der Riegelkörper radial nach außen verlagert, so dass eine Entnahme des eingesetzten Werkzeugs aus der Werkzeugaufnahmevorrichtung ermöglicht wird. Der Verriegelungsmechanismus umfasst ferner einen Stützring, der zwischen einer den Riegelkörper in der verriegelten Stellung abstützenden Lage und einer die entriegelte Stellung des Riegelkörpers definierende Lage axial bewegbar ist. Der Stützring wird dabei in Richtung einer Verlagerung nach der verriegelten Stellung von einer Feder druckbeaufschlagt. Über eine äußere Stellhülse lässt sich die Werkzeugaufnahmevorrichtung zwischen der verriegelten Stellung und der entriegelten Stellung durch ein manuelles axiales Verschieben betätigen.
  • Gewöhnlich sind Stellhülsen für Werkzeugaufnahmevorrichtungen der vorstehend beschriebenen Art derart konzipiert, dass eine Systemtrennung gegenüber dem übrigen Gerät mit einer aus Antriebsmotor und nachgeordnetem Getriebe bestehenden Schlageinheit realisiert ist. Diese herkömmliche Bauform dient zum einen dazu, eine Relativbewegung zwischen den benachbarten Bauteilen ohne die Gefahr einer Kollision zu gewährleisten und bietet zum anderen die Voraussetzung für eine einfache Austauschbarkeit, was auch die Montage vereinfacht. Durch diese getrennte Bauform muss allerdings die die Schlageinheit des Geräts durchströmende Kühlluft, welche gewöhnlich über einen am Antriebsmotor angebrachten Ventilator erzeugt wird, bereits vor der Werkzeugaufnahmevorrichtung aus dem Gerät ausgeblasen werden.
  • Andererseits befinden sich im Bereich der Werkzeugaufnahmevorrichtung des hier interessierenden Geräts ebenfalls Bauteile, insbesondere die Klinkenelemente des Verriegelungsmechanismus, welche im Zusammenwirken mit dem eingesteckten Werkzeug eine erhebliche Reibungswärme erzeugen, die bislang allein durch Abstrahlung von der Außenoberfläche der Werkzeugaufnahmevorrichtung abgebaut werden konnte. Da die diese Außenoberfläche im Wesentlichen bildende Stellhülse der Werkzeugaufnahmevorrichtung meist aus einem Metall besteht, kann wegen der Wärmeleitfähigkeit im Extremfall auch die Berührungssicherheit der gesamten Stellhülse beeinträchtigt sein.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Werkzeugaufnahmevorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiter zu verbessern, dass mit einfachen technischen Mitteln eine Überhitzung durch lokal entstehende Reibungswärme vermieden wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer Werkzeugaufnahmevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Hinsichtlich eines die erfindungsgemäße Werkzeugaufnahmevorrichtung umfassenden Bohr- oder Meißelhammers wird auf Anspruch 8 verwiesen. Die jeweils rückbezogenen abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Stellhülse des Verriegelungsmechanismus eines Bohr- oder Meißelhammers mindestens eine Ausblasöffnung zur Abführung eines den Werkzeugaufnahmebereich kühlenden Luftstroms aufweist. Unter Werkzeugaufnahmebereich wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung der Innenbereich der Werkzeugaufnahmevorrichtung verstanden, der sich im Wesentlichen innerhalb der Stellhülse befindet, welche seitens der distalen Aufnahmeöffnung für das Werkzeug mit einer zusätzlichen Staubschutzkappe versehen werden kann. Diese Funktionalität kann aber auch mit in die Formgebung der Stellhülse integriert werden.
  • Der Kühlluftstrom für den Werkzeugaufnahmebereich wird vorzugsweise vom Kühlluftstrom für die Schlageinheit, also den Antriebsmotor nebst Getriebe, abgezweigt und in Richtung der Werkzeugaufnahmevorrichtung geleitet. Hierfür sind in Axialrichtung verlaufende Spalten oder Nuten zwischen benachbarten Bauteilen oder auch Axialkanäle in denselben vorzusehen.
  • Mit anderen Worten gewährleistet die erfindungsgemäße Lösung durch Umgestaltung der Stellhülse, welche gewöhnlich allein zur Betätigung des Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist, durch Einbringung mindestens einer Ausblasöffnung sowie einer Kühlluftführung zwischen zueinander relativ beweglichen innenliegenden Bauteilen der Werkzeugaufnahmevorrichtung die Realisierung einer aktiven lokalen Kühlfunktion. Durch die insoweit funktionsintegrierte Stellhülse nebst der kühlluftführenden Bauteile wird die Kühlleistung im Werkzeugaufnahmebereich erheblich verbessert, so dass selbst bei hoher Leistung stets eine Berührungssicherheit gewährleistet wird. Hinzu kommt, dass dank der aktiven Kühlung die Lebensdauer von Elastomerdichtungen und Kunststoffteilen erhöht wird. Außerdem bietet die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, dass ein Staubeintrag vom Werkzeugaufnahmebereich in den Bereich der Schlageinheit vermieden wird, was den Antriebsverschleiß verringert. Darüber hinaus wird der Arbeitsbereich des Werkzeugs permanent durch die austretende Kühlluft gereinigt, so dass stets Sichtfreiheit auf die Bearbeitungsstelle gewährleistet wird.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Stellhülse über die gesamte freie Länge der Werkzeugaufnahmevorrichtung bis hin zu dem die Schlageinheit umgebenden Hauptkörper des Geräts. Um eine Relativbewegung zwischen beiden Baueinheiten zu gewährleisten, sollte die Stellhülse in das vordere Ende des Hauptkörpers des Geräts hineinragen, wozu eine geringe Spielpassung hinreichend ist. Alternativ kann die Stellhülse natürlich auch außen eine Überlappung mit dem Hauptkörper des Geräts erzeugen. Dabei ist der zu überlappende Bereich in der Axialerstreckung so zu dimensionieren, dass die elektrische Sicherheit für den Anwender gewährleistet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Stellhülse besteht diese aus mehreren Hülsenabschnitten unterschiedlichen Durchmessers, wobei die mindestens eine Ausblasöffnung im Absatzbereich zwischen benachbarten Hülsenabschnitten angeordnet ist. Dies bildet die geometrische Voraussetzung dafür, dass die mindestens eine Ausblasöffnung derart angeordnet wird, dass der Kühlluftstrom in im Wesentlichen Axialrichtung ausströmt. Hierdurch kann als Sekundärnutzen ein besonders effizientes Freiblasen der Bearbeitungsstelle des Werkzeugs realisiert werden.
  • Gemäß einer anderen die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass sich die Durchmesser der Hülsenabschnitte von der Aufnahmeöffnung beziehungsweise deren Staubschutzkappe in Richtung Hauptkörper des Geräts erweitern. Hierdurch können an mehreren Absätzen mehrere Ausblasöffnungen mit axialer Strömungsrichtung eingebracht werden, was zum einen die Kühlleistung und zum anderen die Freiblasleistung der Werkzeugaufnahmevorrichtung weiter erhöht.
  • Diesbezüglich sei darauf hingewiesen, dass die mindestens eine Ausblasöffnung jeweils aus einem Kranz von entlang des Umfangs des zugeordneten Absatzabschnitts der Stellhülse verteilt angeordneten Einzeldurchbrüchen bestehen kann. Hierdurch wird ein homogen entlang des Umfangs der Stellhülse wirkender Kühlluftstrom erzeugt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine erste Ausblasöffnung in einem im Bereich des Verriegelungsmechanismus angeordneten Absatzabschnitt der Stellhülse eingebracht wird, um die vom Verriegelungsmechanismus lokal erzeugte Reibungswärme direkt nach außen abzuführen. Wie bereits vorstehend erwähnt, erzeugen die Klinkenelemente des Verriegelungsmechanismus im formschlüssigen Zusammenwirken mit dem Werkzeugschaft und des hierdurch gegebenen Bewegungsspiels einen erheblichen Anteil der Reibungswärme im Werkzeugaufnahmebereich, welcher durch diese Maßnahme auf kürzestem Wege durch eine effiziente Wärmekonvektion nach außen hin abgeführt werden kann.
  • Stattdessen oder ergänzend kann eine zweite Ausblasöffnung in einem im Bereich des Schlagstößels angeordneten Absatzabschnitt der Stellhülse eingebracht werden, um die von der Schlageinheit erzeugte Reibungswärme ebenfalls direkt nach außen abzuführen. Denn die Kontaktstelle zwischen dem Schlagstößel der Schlageinheit und der Stirnseite des Werkzeugschafts bildet einen weiteren, Reibungswärme erzeugenden Bereich innerhalb der Werkzeugaufnahmevorrichtung, welcher ebenfalls bei höheren Leistungen einen erheblichen Wärmebeitrag leisten kann. Die Schlageinheit ist bevorzugt in an sich bekannter Weise elektro-pneumatisch ausgebildet.
  • Detailbeschreibung anhand Zeichnung
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Meißelhammers mit erfindungsgemäßer Werkzeugaufnahmevorrichtung, und
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß luftstromgekühlte Werkzeugaufnahmevorrichtu ng.
  • Gemäß Fig. 1 besteht ein Meißelhammer im Wesentlichen aus einer in einem Hauptkörper 1 untergebrachten elektro-pneumatischen Schlageinheit 2, welche aus einem elektrischen Antriebsmotor 3 mit nachgeordnetem Getriebe 4 besteht. Das Getriebe 4 wandelt die Antriebsdrehbewegung des Antriebsmotors 3 in eine alternierend lineare Schlagbewegung um, welche in Richtung Werkzeugaufnahmevorrichtung 5 übertragen wird. In die Werkzeugaufnahmevorrichtung 5 ist ein Werkzeug 6 in Form eines Meißels eingesetzt und dort gehalten.
  • Gemäß Fig. 2 umfasst die Werkzeugaufnahmevorrichtung 5 einen rohrförmigen Werkzeugaufnahmekörper 7 mit einer distalen Aufnahmeöffnung 8 zur Einführung des - hier nicht weiter dargestellten - Werkzeugs 6. Dessen Endanschlag wird durch einen koaxial rückwärtig angeordneten Schlagstößel 9 der hier nur teilweise illustrierten Schlageinheit 2 gebildet.
  • Der rohrförmige Werkzeugaufnahmekörper 7 wirkt mit einem dessen Wandbereich radial durchdringenden Verriegelungsmechanismus 10 zusammen. Der Verriegelungsmechanismus 10 umfasst entlang des Umfangs des Werkzeugaufnahmekörpers 7 angeordnete und per Feder 11 in einer verriegelten Stellung gehaltene Klinkenelemente 12 sowie unter anderen - an sich bekannten - Bauteilen auch eine als Gegenlager dienendes Axiallager 13 und wird in herkömmlicher Weise mittels einer äußeren Stellhülse 14 betätigt. Die Betätigung erfolgt durch eine Axialverschiebung der äußeren Stellhülse 14, so dass durch Axialverschiebung in Richtung des Hauptkörpers 1 des Meißelhammers eine Entriegelung des Verriegelungsmechanismus 10 erfolgen kann, um ein eingestecktes Werkzeug hieraus zu entnehmen.
  • Die Stellhülse 14 ist außerdem mit Ausblasöffnungen 15a und 15b zur Abführung eines den Werkzeugaufnahmebereich kühlenden Luftstroms versehen. Dieser Kühlluftstrom für den Werkzeugaufnahmebereich wird dabei vom Kühlluftstrom der Schlageinheit 2 - welche hier nur teilweise gezeigt ist - abgezweigt und über Axialnuten in einer vom Hauptkörper 1 umschlossenen Gleithülse 16 in den Werkzeugaufnahmebereich überführt. Zwischen der Stellhülse 14 und dem Hauptkörper 1 besteht eine die erforderliche relative axiale Beweglichkeit ermöglichende Spielpassung, die jedoch möglichst eng und zusätzlich eventuell abgedichtet ausgeführt sein sollte, um in diesem Übergangsbereich keine hohen Abströmverluste an Kühlluft zu erzeugen.
  • Die Stellhülse 14 besteht aus mehreren Hülsenabschnitten 14a bis 14c, unterschiedlichen Durchmessers, welche sich ausgehend von der Staubschutzkappe 16 im Bereich der Aufnahmeöffnung 8 in Richtung Hauptkörper 1 des Meißelhammers stufenweise erweitern. Die Ausblasöffnungen 15a und 15b sind in je zugeordneten dazwischenliegenden Absatzabschnitten 14x beziehungsweise 14y zwischen benachbarten Hülsenabschnitten 14a bis 14c angeordnet und gewährleisten hierdurch ein im wesentlichen axiales Abströmen der austretenden Kühlluft in Richtung Werkzeug.
  • Die erste Ausblasöffnung 15a ist in einem im Bereich des Verriegelungsmechanismus 10 angeordneten Absatzabschnitt 14x der Stellhülse 14 eingebracht, um hier speziell die vom Verriegelungsmechanismus 10 erzeugte Reibungswärme direkt nach außen hin abzuführen.
  • Die zweite Ausblasöffnung 15b ist dagegen in einem im Bereich ortsnah des Schlagstößels 9 angeordneten Abzweigabschnitt 14y der Stellhülse 14 eingebracht, um die von der Schlageinheit 2 erzeugte Reibungswärme direkt nach außen hin abzuführen.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, anstelle eines Meißelhammers einen Bohrhammer mit einer erfindungsgemäß luftstromgekühlten Werkzeugaufnahmevorrichtung auszustatten, welche im Übrigen auch noch weitere Ausblasöffnungen zur effizient lokalen Kühlung aufweisen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptkörper
    2
    Schlageinheit
    3
    Antriebsmotor
    4
    Getriebe
    5
    Werkzeugaufnahmevorrichtung
    6
    Werkzeug
    7
    Werkzeugaufnahmekörper
    8
    Aufnahmeöffnung
    9
    Schlagstößel
    10
    Verriegelungsmechanismus
    11
    Feder
    12
    Klinkenelement
    13
    Axiallager
    14
    Stellhülse
    15
    Ausblasöffnung
    16
    Staubschutzkappe

Claims (10)

  1. Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen Bohr- oder Meißelhammer, umfassend einen rohrförmigen Werkzeugaufnahmekörper (7) mit einer distalen Aufnahmeöffnung (8) für ein Werkzeug (6), für dessen Endanschlag ein koaxial rückwärtig angeordneter Schlagstößel (9) einer Schlageinheit (2) vorgesehen ist, wobei der rohrförmige Werkzeugaufnahmekörper (7) mit einem dessen Wandbereich radial durchdringenden Verriegelungsmechanismus (10) zusammenwirkt, dessen entlang des Umfangs des Werkzeugaufnahmekörpers (7) angeordnete und per Feder (11) in der verriegelten Stellung gehaltenen Klinkenelemente (12) mittels einer äußeren Stellhülse (14) durch Axialverschiebung in die entriegelte Stellung zur Entnahme des eingesteckten Werkzeugs überführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Stellhülse (14) mindestens eine Ausblasöffnung (15a, 15b) zur Abführung eines den Werkzeugaufnahmebereich kühlenden Luftstroms aufweist.
  2. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stellhülse (14) aus mehreren Hülsenabschnitten (14a-14c) unterschiedlichen Durchmessers besteht, wobei die mindestens eine Ausblasöffnung (15a, 15b) im Absatzabschnitt (14x, 14y) zwischen benachbarten Hülsenabschnitten (14a-14c) angeordnet ist.
  3. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausblasöffnung (15a; 15b) derart an einem Absatzabschnitt (14x; 14y) angeordnet ist, dass der Kühlluftstrom in im wesentlichen Axialrichtung ausströmt.
  4. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Hülsenabschnitte (14a-14c) sich von der Aufnahmeöffnung (8) in Richtung Hauptkörper (1) erweitern.
  5. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ausblasöffnung (15a) in einem im Bereich des Verriegelungsmechanismus (10) angeordneten Absatzabschnitt (14x) der Stellhülse (14) eingebracht ist, um die vom Verriegelungsmechanismus (10) erzeugte Reibungswärme direkt nach Außen abzuführen.
  6. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Ausblasöffnung (15b) in einem im Bereich des Schlagstößels (9) angeordneten Absatzabschnitt (14y) der Stellhülse (14) eingebracht ist, um die von der Schlageinheit (2) erzeugte Reibungswärme direkt nach Außen abzuführen.
  7. Werkzeugaufnahmevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausblasöffnung (15a, 15b) jeweils aus einem Kranz von entlang des Umfangs des zugeordneten Absatzabschnitts (14x; 14y) verteilt angeordneten Einzeldurchbrüchen besteht.
  8. Bohr- oder Meißelhammer zur Bearbeitung eines mineralischen Werkstoffs, insbesondere Beton und Gestein, mit einer luftstromgekühlten Werkzeugaufnahmevorrichtung (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  9. Bohr- oder Meißelhammer nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schlageinheit (2) einen elektrischen Antriebsmotor (3) mit nachgeordnetem Getriebe (4) zur Umwandlung einer Antriebsdrehbewegung in eine alternierend lineare Schlagbewegung mittels Schlagstößel (9) zur Beaufschlagung des Werkzeugs (6) umfasst.
  10. Bohr- oder Meißelhammer nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftstrom für den Werkzeugaufnahmebereich vom Kühlluftstrom für den Antriebsmotor (3) nebst Getriebe (4) abgezweigt ist.
EP22190885.8A 2022-08-18 2022-08-18 Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer Pending EP4324598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22190885.8A EP4324598A1 (de) 2022-08-18 2022-08-18 Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22190885.8A EP4324598A1 (de) 2022-08-18 2022-08-18 Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4324598A1 true EP4324598A1 (de) 2024-02-21

Family

ID=82942694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22190885.8A Pending EP4324598A1 (de) 2022-08-18 2022-08-18 Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4324598A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626254A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Elektrohandwerkzeugmaschine
DE19915393A1 (de) 1998-04-07 1999-10-14 Denso Corp Fahrzeug-Heizgerät
EP1666213A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 HILTI Aktiengesellschaft Elektrowerkzeuggerät
EP3875224A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-08 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zum verstellen eines meissels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626254A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Elektrohandwerkzeugmaschine
DE19915393A1 (de) 1998-04-07 1999-10-14 Denso Corp Fahrzeug-Heizgerät
EP1666213A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 HILTI Aktiengesellschaft Elektrowerkzeuggerät
EP3875224A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-08 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zum verstellen eines meissels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016004931B4 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
EP1765556B1 (de) Schlag- und/oder bohrhammer mit sicherheitskupplung
EP2255928B1 (de) Werkzeugmaschine
WO1999060944A1 (de) Antriebssystem für zahnärztliche handstücke
EP0108411A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere Handbohrmaschine
CH705121A1 (de) Schnellkupplung zur Verbindung eines Wechselkopfes.
EP1326736A1 (de) Werkzeughalterung für eine handwerkzeugmaschine
EP1716979A1 (de) Bohr- oder Meisselhammer
EP0004946B1 (de) Bohrhammer, insbesondere Tieflochhammer
EP2527092A2 (de) Elektroschrauber
DE202014103629U1 (de) Schieber
CH655892A5 (de) Bohrhammer mit fuehrungszylinder fuer das schlagwerk.
EP0411278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen einer erdverlegten Rohrleitung
EP2612731B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE2558842A1 (de) Selbstgetriebenes pneumatisches rammbohrgeraet, insbesondere fuer erdbohrungen
DE19626254A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP0266305B1 (de) Bohrhammer mit Schlagwerk
EP2686124B1 (de) Motorspindel
EP4324598A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für einen bohr- oder meisselhammer
EP0724916A1 (de) Rohrreinigungsmaschine für den Antrieb von Federwellen
DE2212217A1 (de) Schlagbohrgerät
EP3052274B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102019005132B4 (de) Selbstgetriebener Bohrkopf
EP1542835B1 (de) Werkzeugaufnahme
EP3901498A1 (de) Elektropneumatisches schlagwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR