EP4324564A1 - Verfahren zum zerkleinern von makroalgen - Google Patents

Verfahren zum zerkleinern von makroalgen Download PDF

Info

Publication number
EP4324564A1
EP4324564A1 EP22190729.8A EP22190729A EP4324564A1 EP 4324564 A1 EP4324564 A1 EP 4324564A1 EP 22190729 A EP22190729 A EP 22190729A EP 4324564 A1 EP4324564 A1 EP 4324564A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
macroalgae
comminution
shredding
conveying
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22190729.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Schmidtchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sea6 Technologies Europe BV
Original Assignee
Brabender GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brabender GmbH and Co KG filed Critical Brabender GmbH and Co KG
Priority to EP22190729.8A priority Critical patent/EP4324564A1/de
Priority to PCT/EP2023/072403 priority patent/WO2024038022A1/de
Publication of EP4324564A1 publication Critical patent/EP4324564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/22Crushing mills with screw-shaped crushing means

Definitions

  • the present invention relates to a method for comminuting, in particular finely comminuting, macroalgae in a process room.
  • the present invention further relates to a device for shredding macroalgae using such a method.
  • the crushing of macroalgae using known methods is subject to various problems in different moisture content ranges.
  • shredding dried macroalgae the problem is that they are tough to hard and can only be shredded with low mechanical efficiency.
  • the resulting heat puts a strain on the macroalgae and the shredding device and causes high levels of wear on the shredding device.
  • the macroalgae can be shredded with better mechanical efficiency, but they are then present as a very sticky paste that clogs the shredding device.
  • macroalgae can easily be comminuted at very high moisture contents, but important components of the macroalgae dissolve with the liquid, are removed during subsequent drying and are therefore no longer available for further processing, for example crosslinking, of the comminuted macroalgae.
  • first element As far as elements are designated using numbering, for example "first element”, “second element” and “third element”, this numbering is intended purely for differentiation in the designation and does not represent any dependence of the elements on one another or a mandatory order of the elements
  • the device or method can also have a “first element” and a “third element”, but without necessarily having a “second element”.
  • Several units of an element of a single numbering can also be provided, for example several “first elements”.
  • the object is achieved by a method for comminuting macroalgae in a process space, wherein in the process space at least a first conveyor device and at least one first shredding device are arranged, the method comprising the steps: filling the macroalgae into the first conveying device, feeding the macroalgae to the first shredding device by means of the first conveying device, shredding the macroalgae in the first shredding device by means of pressure and / or shear and ejecting the shredded macroalgae the first shredding device by subsequently conveyed macroalgae, the moisture content of the macroalgae in the first conveying device being adjusted such that the shredded macroalgae are pasty when ejected from the first shredding device.
  • the process is for fine comminution
  • a process space is formed by a cavity, which can be filled, for example, via inputs and, for example, emptied via outputs, whereby inputs and outputs can also coincide.
  • the process space is preferably designed with one input or several inputs and one output or several outputs, with macroalgae being continuously supplied through the input(s) and crushed macroalgae being discharged through the output(s).
  • the input/inputs and the output/outputs are then sealed by the macroalgae, for example, so that a pressure that is higher than that of the environment can prevail within the process space.
  • Means for controlling the temperature and adjusting the pressure prevailing in the process space are preferably provided in or on a process space.
  • macroalgae are mentioned in general at the beginning, these can be macroalgae that have not been shredded and/or that have not been pretreated beyond the adjustment of the moisture content.
  • the macroalgae can also be present at the entrance already comminuted to a certain extent, for example coarsely comminuted, and/or pretreated, in which case the term macroalgae continues to be used in general.
  • a conveyor device causes the macroalgae to be transported, for example by displacing the macroalgae therein in a conveying direction, for example pulled and/or pushed.
  • a conveying device exerts a conveying force directed in the conveying direction on the macroalgae.
  • the macroalgae are held on a conveyor device, for example by friction or in a clamping manner, in order to apply the conveying force to the macroalgae.
  • the first conveying device is preferably designed as a screw element which rotates about a longitudinal axis and has helical flanks for conveying the macroalgae.
  • a comminution device causes the macroalgae to be comminuted, for example by means of pressure, friction and/or shear.
  • the first comminution device is designed, for example, as a cutting mill or colloid mill.
  • the first comminution device is preferably designed as a screw element, in which flanks circumferentially formed around a longitudinal axis exert pressure, friction and shear on the macroalgae and thus bring about comminution.
  • the screw elements of the first shredding device differ in particular from screw elements of the conveying device in the proportion of the extension of the flanks in the circumferential direction compared to the proportion of the extension of the flanks in the axial direction of the screw elements. Screw elements of the shredding device preferably extend mainly in the circumferential direction and thus form flanks pointing approximately in the radial direction.
  • the macroalgae are pushed through the shredding device in the conveying direction by the conveying force emanating from the first conveying device and are ejected from the shredding device on the opposite side. So macroalgae are fed to the shredding device by means of the conveying device until the space available in the shredding device for the macroalgae is filled, so that a subsequent further supply of macroalgae inevitably results in a transfer of the conveying force to those in the shredding device Macroalgae and a corresponding conveying within the shredding device leads.
  • the moisture content in the first conveyor device is adjusted according to the first aspect of the invention, it is ensured that the desired moisture content is present at the transition between the first conveyor device and the comminution device.
  • This can be done, for example, by filling macroalgae that already have the desired moisture content into the first conveying device. It can also be provided that filled macroalgae, which do not yet have the desired moisture content when filled, are dehumidified or moistened in the first conveying device, for example by squeezing out liquid or by additionally supplying liquid to the process space.
  • crushed macroalgae are pasty, they are not capable of flowing on their own, but have fluid flow properties when external forces are applied, such as the conveying force.
  • a pasty state forms an intermediate state between a solid and a liquid state.
  • the actual properties, such as the shear to be applied to convey the pasty, shredded macroalgae, arise as a range, the properties depending on the specific macroalgae used and the specific design of the first conveying device and/or the first comminution device on the moisture of the macroalgae in the first Conveyor device can be adjusted in this area.
  • the properties are preferably set in such a way that the best possible ratio between low comminution force and low conveying force is achieved.
  • comminuted macroalgae have a high adhesiveness, so that an adhesive bond is created between non-conveyed and therefore stationary comminuted macroalgae and elements of the comminution device, which influences the conveying force to be applied for conveying.
  • the first aspect of the invention now includes the teaching that for shredding the macroalgae in a middle range of moisture content, in which the shredded macroalgae are in a pasty state, a first shredding device acting with pressure, friction and / or shear with an upstream first conveyor device in the It is combined in such a way that the macroalgae are conveyed through the first shredding device.
  • the conveying force therefore prevents clogging of the first shredding device in order to enable comminution in the middle range of the moisture content with an improved mechanical efficiency compared to the comminution of dry macroalgae and without the dissolution of components of the macroalgae when the moisture content is too high.
  • the comminution according to the method of the first aspect of the invention is carried out continuously in order to exert a permanent conveying force on the comminuted macroalgae located in the first comminution device.
  • the method according to the first aspect of the invention is designed to provide a starting material for a downstream method for crosslinking or polymerizing polysaccharides from the macroalgae to form a polymer material and in particular for producing a bioplastic product.
  • the method for networking is, for example, immediately downstream of the method according to the first aspect of the invention, or the methods even overlap in terms of time and location.
  • process rooms of the processes form a unit with one another, for example as a continuous screw extruder.
  • aspects are taken into account that only become relevant in the crosslinking process, such as good digestion of the polysaccharides or a specific one for which downstream process advantageous composition of the starting material produced according to the first aspect of the invention.
  • the moisture content of the macroalgae is set to 20 to 95%.
  • the moisture content of the macroalgae is preferably set to 25 to 95%. More preferably, the moisture content of the macroalgae is set to 30 to 88%. More preferably, the moisture content of the macroalgae is set to 30 to 70%. Even more preferably, the moisture content of the macroalgae is set to 45 to 70%.
  • a minimum of the sum of conveying effort and comminution effort can advantageously be achieved in a method according to the first aspect of the invention.
  • a liquid is supplied to the first conveying device in order to adjust the moisture content of the macroalgae.
  • the moisture content of the macroalgae is increased to adjust as it is mixed with the macroalgae supplied.
  • the liquid is, for example, essentially formed from water and may also contain additives.
  • the liquid can also contain solids which are or become liquid, for example, at the temperature and pressure prevailing in the process space.
  • An additive is used, for example, for various process engineering functions, such as improved flow properties of the pasty macroalgae or to achieve a specific property of a downstream polymer material or bioplastic product produced therefrom, for example a specific mechanical property.
  • Such an additive can also be introduced into the process if, in addition to the macroalgae, there are other substances Starting materials, such as recycled macroalgae or polysaccharides from them, are introduced into the first shredding device, which contain the additive. This is relevant, for example, if, in addition to comminution in the process space, a composition is to be achieved that is suitable for immediate further processing.
  • Glycerin and/or sorbitol are added as additives.
  • at least one additive is formed by pentaerythritol, polyol, sugar alcohol, poly(oxyethylene), poly(oxypropylene), nonionic surfactants and/or anionic surfactants, each of which acts in particular as a plasticizer in a bioplastic product.
  • Further preferred additives, which act in particular as solvents, are glycols, for example ethylene glycol or diethylene glycol, methanol, ethanol, maltodextrin and/or urea.
  • the following additives can also be provided: 1,3-butylene glycol, acetic and fatty acid esters of glycerol, acetone, acetylated distarch adipate, acetylated monoglycerides, acid-treated starch, alkaline-treated starch, ascorbic acid, palmitic acid ascorbyl ester, ascorbyl stearate, azodicarboxamide, beeswax, bleached starch, bone phosphate, brominated vegetable oil, calcium acetate, calcium aluminum silicate, vegetable oils calcium ascorbate, calcium benzoate, calcium bromate, calcium carbonates, calcium chloride, calcium citrate, calcium dihydrogen phosphate, calcium ferrocyanide, calcium gluconate, calcium hydrogen sulfite, calcium hydroxide, calcium iodate, calcium lactate, calcium lactate gluconate, calcium lactobionate, sucrose calcium peroxide, calcium phosphate, calcium polyphosphates, calcium salts of
  • a process temperature prevailing in the process space is preferably between 20 and 150 ° C. More preferably, the process temperature prevailing in the process space is between 50 and 150 ° C. In these temperature ranges, the macroalgae are already pre-tempered for crosslinking of the macroalgae or the polysaccharides contained therein after the process.
  • the process pressure prevailing in the process space is preferably between 0.5 and 500 bar. In this pressure range, most common macroalgae undergo sufficient comminution, particularly fine comminution.
  • macroalgae used are those of the genera Rhodophyta - in particular the species Kappaphycus Alvarezii and Eucheuma Denticulatum -, Phaeophycae and/or Chlorophyta. These types of macroalgae are particularly suitable for downstream networking and the production of bioplastic products.
  • the macroalgae are dried, at least partially refined, preconditioned and/or pretreated with acid and/or base before being fed to the first comminution device. Dried macroalgae are then adjusted in their moisture content in the first conveying device, for example by adding liquid.
  • improved process properties of the macroalgae for comminution and/or downstream networking are advantageously achieved.
  • the above-mentioned processes change the macroalgae's mechanical properties for simplified comminution.
  • a softer macroalgae, reduced toughness and/or reduced brittleness are achieved.
  • polysaccharides contained in the macroalgae are dissolved from the macroalgae for crosslinking or made accessible for the downstream crosslinking.
  • a second conveyor device is arranged in the process space, wherein comminuted macroalgae ejected from the first comminution device are conveyed away from the first comminution device by means of the second conveyor device.
  • comminuted macroalgae ejected from the first comminution device are conveyed away from the first comminution device by means of the second conveyor device.
  • the first conveyor device, the second conveyor device and/or the first comminution device are designed as screw elements of a screw extruder, in particular a twin-screw extruder.
  • the first conveyor device and the first comminution device can advantageously be arranged immediately one after the other on a common shaft, so that the conveying force applied by the first conveyor device can act directly into the first comminution device.
  • screw elements designed for this purpose are particularly suitable for the comminution of macroalgae or, depending on the macroalgae used, their geometry can be adapted for particularly good mechanical efficiency during comminution.
  • the screw elements are arranged in a housing, the housing having a contoured inner wall.
  • the inner wall has a axially or helically extending groove or tongue. The contouring of the inner wall ensures that macroalgae located in the screw elements are held in relation to the inner wall and are therefore prevented from rotating with the screw elements, which would lead to reduced efficiency during shredding.
  • the object is also achieved by a device for comminuting macroalgae, comprising: a process space, at least one first conveying device and at least one first comminution device, the comminution device being designed to carry out a method according to the first aspect of the invention.
  • the shredding device With the shredding device, the advantages achieved with respect to the first aspect of the invention are achieved accordingly.
  • the comminution device enables the comminution of macroalgae in a medium moisture range with good mechanical efficiency and without loosening components of the macroalgae and without clogging the first comminution device.
  • the device has a second conveying device for carrying away from the first comminution device comminuted macroalgae ejected from the first comminution device.
  • the device is designed as a screw extruder.
  • the screw extruder is a twin-screw extruder with two screws arranged on parallel axes of rotation and interacting with one another.
  • the screw extruder is a single-screw extruder, for example with fixed shearing and/or cutting elements on the housing side and shearing and/or cutting elements arranged on the screw/formed by the screw Cutting elements designed as a shredding device.
  • the screw extruder particularly preferably has a housing with a contoured inner wall.
  • Figure 1 shows a method 1 according to the first aspect of the invention for comminuting macroalgae in a process space, wherein at least a first conveyor device and at least a first comminution device are arranged in the process room.
  • macroalgae are filled into the first conveying device.
  • the macroalgae are, for example, untreated, dried, at least partially refined, preconditioned and/or pretreated with acid and/or base.
  • Particular preference is given to using macroalgae from the genus Rhodophyta, in particular the species Kappaphycus Alvarezii and Eucheuma Denticulatum, Phaeophycae and/or Chlorophyta.
  • other substances in particular a liquid and/or additives, can be filled into the first conveying device.
  • a second step 12 the macroalgae are fed to the first comminution device by means of the first conveyor device.
  • a conveying force is applied to the macroalgae by the first conveying device.
  • the macroalgae are comminuted in the first comminution device using pressure, friction and/or shear.
  • the shredded macroalgae are ejected from the shredding device by macroalgae that are subsequently conveyed.
  • the macroalgae conveyed by the first conveyor device into the first comminution device therefore push the shredded macroalgae out of the first comminution device.
  • the moisture content of the macroalgae is previously adjusted in the first conveying device in such a way that the shredded macroalgae are in a pasty form when they are ejected from the first shredding device, i.e.
  • the shredded macroalgae are not independent, but are under external influences forces, are fluid.
  • the moisture content is adjusted in particular by dehumidifying or moistening the macroalgae in the first conveying device.
  • FIG. 2 shows a device 3 for shredding macroalgae according to the second aspect of the invention or for carrying out a method 1 according to the first aspect of the invention.
  • the device 3 is designed as a twin-screw extruder and has a process space 4, which is formed by a housing 4.1 and in which two screws 5.1, 5.2 are arranged on parallel axes of rotation AX.1, AX.2.
  • the screws 5.1, 5.2 have very simplified turns with helically extending flanks.
  • the turns or flanks of the two screws 5.1, 5.2 also have geometries that correspond to one another and are mirrored to one another.
  • the screws 5.1, 5.2 are formed from several screw elements 6.1, 6.2, 6.3 that merge into one another, with the first screw element 6.1 forming a first conveyor device 7.1 with turns extending strongly in the axial direction A.
  • macroalgae 8 are filled into the process space 4 via a funnel and a liquid 9 via a hose, which are then fed by means of the first conveying device 7.1 to a first comminution device 7.2 formed by the second screw element 6.2.
  • the turns extend less in the axial direction A and more in the circumferential direction, so that a distance between the turns decreases and pressure, friction and shear act on the macroalgae 8 for comminution.
  • the macroalgae 8 are pressed through the first shredding device 7.2 by means of the conveying force of the first conveying device 7.1.
  • the third screw element 6.3 forms a second conveyor device 7.2, which in turn, like the first conveyor device 7.1, is designed with turns extending strongly in the axial direction A and conveys shredded macroalgae 8 ejected from the first shredder device 7.2 away from the first shredder device 7.2 by means of a further conveying force .
  • the screws 5.1, 5.2 create a process pressure over the course of the screw elements 6.1, 6.2, 6.3. Furthermore, the macroalgae 8 located in the process room 4 are tempered to a process temperature by means of temperature control means 10. Thermal energy is also introduced via the mechanical work that the snails 5.1, 5.2 do on the macroalgae 8.
  • the housing 4.1 also has a contoured inner wall. For this purpose, a spring 4.2 extending in the axial direction A is arranged on the inner wall, by means of which the macroalgae 8 are prevented from rotating with the screws 5.1, 5.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren (1) zum Zerkleinern von Makroalgen in einem Prozessraum (4), wobei in dem Prozessraum (4) zumindest eine erste Fördervorrichtung (7.1) und zumindest eine erste Zerkleinerungsvorrichtung (7.2) angeordnet sind, das Verfahren (1) aufweisend die Schritte: Einfüllen der Makroalgen (8) in die erste Fördervorrichtung (7.1), Zuführen der Makroalgen (8) zu der ersten Zerkleinerungsvorrichtung (7.2) mittels der ersten Fördervorrichtung (7.1), Zerkleinern der Makroalgen (8) in der ersten Zerkleinerungsvorrichtung (7.2) mittels Druck, Reibung und/oder Scherung und Ausstoßen der zerkleinerten Makroalgen (8) aus der ersten Zerkleinerungsvorrichtung (7.2) durch nachgeförderte Makroalgen, wobei der Feuchtegehalte der Makroalgen (8) in der ersten Fördervorrichtung (7.1) derart eingestellt wird, dass die zerkleinerten Makroalgen (8) beim Ausstoßen aus der ersten Zerkleinerungsvorrichtung (7.2) pastös vorliegen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende Vorrichtung (3).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerkleinern, insbesondere Feinzerkleinern, von Makroalgen in einem Prozessraum. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Makroalgen nach einem solchen Verfahren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verfahren zum Zerkleinern von Stoffen sind aus dem Stand der Technik vielfältig bekannt. So sind beispielsweise Zerkleinerungsverfahren mittels Druck, mittels Schlag, mittels Reibung, mittels Scherung oder mittels Prall sowie jeweils entsprechende Vorrichtungen bekannt.
  • Das Zerkleinern von Makroalgen mit bekannten Verfahren unterliegt in verschiedenen Feuchtegehaltbereichen verschiedenen Problemen. Beim Zerkleinern von getrockneten Makroalgen besteht das Problem, dass diese zäh bis hart sind und nur mit geringem mechanischem Wirkungsgrad zerkleinert werden können. Dabei entstehende Wärme belastet die Makroalgen sowie die Zerkleinerungsvorrichtung und es entsteht an der Zerkleinerungsvorrichtung hoher Verschleiß. Bei mittleren Feuchtegehalten können die Makroalgen zwar mit besserem mechanischen Wirkungsgrad zerkleinert werden, sie liegen dann jedoch als stark klebrige Paste vor, die die Zerkleinerungsvorrichtung verstopft. Letztlich können Makroalgen bei sehr hohen Feuchtegehalten zwar einfach zerkleinert werden, dabei gehen jedoch wichtige Bestandteile der Makroalgen mit der Flüssigkeit in Lösung, werden bei einem anschließenden Trocknen entfernt und stehen so für eine Weiterverarbeitung, beispielsweise eine Vernetzung, der zerkleinerten Makroalgen nicht mehr zur Verfügung.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ausgehend von dieser Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Zerkleinern von Makroalgen vorzuschlagen, bei dem zumindest eines der vorgenannten Probleme nicht besteht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Sofern technisch möglich, können die Lehren der Unteransprüche beliebig mit den Lehren der Haupt- und Unteransprüche kombiniert werden.
  • Nachfolgend werden Vorteile der beanspruchten Erfindungsaspekte erläutert und weiter nachfolgend bevorzugte modifizierte Ausführungsformen der Erfindungsaspekte beschrieben. Erläuterungen, insbesondere zu Vorteilen und Definitionen von Merkmalen, sind dem Grunde nach beschreibende und bevorzugte, jedoch nicht limitierende Beispiele. Sofern eine Erläuterung limitierend ist, wird dies ausdrücklich erwähnt.
  • Soweit Elemente mit Hilfe einer Nummerierung bezeichnet sind, also beispielsweise "erstes Element", "zweites Element" und "drittes Element", so ist diese Nummerierung rein zur Differenzierung in der Bezeichnung vorgesehen und stellt keine Abhängigkeit der Elemente voneinander oder eine zwingende Reihenfolge der Elemente dar. Das heißt insbesondere, dass beispielsweise ein eine Vorrichtung oder ein Verfahren nicht ein "erstes Element" aufweisen muss, um ein "zweites Element" aufweisen zu können. Auch kann die Vorrichtung bzw. das Verfahren ein "erstes Element", sowie ein "drittes Element" aufweisen, ohne aber zwangsläufig ein "zweites Element" aufzuweisen. Es können auch mehrere Einheiten eines Elements einer einzelnen Nummerierung vorgesehen sein, also beispielsweise mehrere "erste Elemente".
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Zerkleinern von Makroalgen in einem Prozessraum, wobei in dem Prozessraum zumindest eine erste Fördervorrichtung und zumindest eine erste Zerkleinerungsvorrichtung angeordnet sind, das Verfahren aufweisend die Schritte: Einfüllen der Makroalgen in die erste Fördervorrichtung, Zuführen der Makroalgen zu der ersten Zerkleinerungsvorrichtung mittels der ersten Fördervorrichtung, Zerkleinern der Makroalgen in der ersten Zerkleinerungsvorrichtung mittels Druck und/oder Scherung und Ausstoßen der zerkleinerten Makroalgen aus der ersten Zerkleinerungsvorrichtung durch nachgeförderte Makroalgen, wobei der Feuchtegehalte der Makroalgen in der ersten Fördervorrichtung derart eingestellt wird, dass die zerkleinerten Makroalgen beim Ausstoßen aus der ersten Zerkleinerungsvorrichtung pastös vorliegen. Insbesondere ist das Verfahren zum Feinzerkleinern
  • Ein Prozessraum ist durch eine Kavität gebildet, die beispielsweise über Eingänge befüllt und beispielsweise über Ausgänge entleert werden kann, wobei Eingänge und Ausgänge auch zusammenfallen können. Bevorzugt ist der Prozessraum mit einem Eingang oder mehreren Eingängen und einem Ausgang oder mehreren Ausgängen ausgebildet, wobei in kontinuierlicher Weise Makroalgen durch den Eingang / die Eingänge zugeführt und zerkleinerte Makroalgen durch den Ausgang / die Ausgänge abgeführt werden. Der Eingang / die Eingänge und der Ausgang / die Ausgänge sind dann beispielsweise durch die Makroalgen gedichtet, sodass innerhalb des Prozessraumes ein gegenüber der Umgebung erhöhter Druck vorherrschen kann. In oder an einem Prozessraum sind bevorzugt Mittel zum Temperieren und Einstellen des in dem Prozessraum herrschenden Drucks vorgesehen.
  • Insofern eingangsseitig von Makroalgen im allgemeinen gesprochen wird, können dies unzerkleinerte und/oder über das Einstellen des Feuchtegehalts hinaus nicht vorbehandelte Makroalgen sein. Die Makroalgen können auch bis zu einem bestimmten Grad bereits zerkleinert, etwa grob zerkleinert, und/oder vorbehandelt am Eingang vorliegen, wobei dann weiterhin allgemein der Begriff Makroalgen verwendet wird.
  • Eine Fördervorrichtung bewirkt einen Transport der Makroalgen, beispielsweise indem die Makroalgen darin in einer Förderrichtung verschoben, beispielsweise gezogen und/oder gedrückt, werden. Allgemein wird durch eine Fördervorrichtung auf die Makroalgen eine in der Förderrichtung gerichtete Förderkraft ausgeübt. Die Makroalgen werden dabei an einer Fördervorrichtung beispielsweise durch Reibung oder in klemmender Weise gehalten, um die Förderkraft auf die Makroalgen aufzubringen. Bevorzugt ist die erste Fördervorrichtung als Schneckenelement ausgebildet, das sich um eine Längsachse dreht und helixförmige Flanken zum Fördern der Makroalgen aufweist.
  • Eine Zerkleinerungsvorrichtung bewirkt eine Zerkleinerung der Makroalgen beispielsweise mittels Druck, mittels Reibung und/oder mittels Scherung. Die erste Zerkleinerungsvorrichtung ist beispielsweise als Schneidmühle oder Kolloidmühle ausgebildet. Bevorzugt ist die erste Zerkleinerungsvorrichtung als Schneckenelement ausgebildet, in dem um eine Längsachse umfänglich ausgebildete Flanken auf die Makroalgen Druck, Reibung und Scherung ausüben und somit die Zerkleinerung bewirken. Die Schneckenelemente der ersten Zerkleinerungsvorrichtung unterscheiden sich insbesondere von Schneckenelementen der Fördervorrichtung in dem Anteil der Erstreckung der Flanken in Umfangsrichtung im Vergleich zu dem Anteil der Erstreckung der Flanken in axialer Richtung der Schneckenelemente. Schneckenelemente der Zerkleinerungsvorrichtung erstrecken sich bevorzugt hauptsächlich in Umfangsrichtung und bilden so näherungsweise in radiale Richtung weisende Flanken.
  • Die Makroalgen werden durch die von der ersten Fördervorrichtung ausgehende Förderkraft in der Förderrichtung durch die Zerkleinerungsvorrichtung hindurchgedrückt und auf der Gegenseite der Zerkleinerungsvorrichtung aus dieser ausgestoßen. Es werden also mittels der Fördervorrichtung so lange Makroalgen zu der Zerkleinerungsvorrichtung zugeführt, bis der in der Zerkleinerungsvorrichtung für die Makroalgen verfügbare Raum gefüllt ist, sodass ein folgendes weiteres Zuführen von Makroalgen zwangsweise zu einem übertragen der Förderkraft auf die in der Zerkleinerungsvorrichtung befindlichen Makroalgen und ein entsprechendes Fördern innerhalb der Zerkleinerungsvorrichtung führt.
  • Insofern der Feuchtegehalt in der ersten Fördervorrichtung gemäß dem ersten Erfindungsaspekt eingestellt wird, wird sichergestellt, dass der gewünschte Feuchtegehalt an dem Übergang zwischen der ersten Fördervorrichtung und der Zerkleinerungsvorrichtung vorliegt. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem bereits den gewünschten Feuchtegehalt aufweisende Makroalgen in die erste Fördervorrichtung eingefüllt werden. Es kann auch vorgesehen, sein, dass eingefüllte Makroalgen, die beim Einfüllen noch nicht den gewünschten Feuchtegehalt aufweisen, in der ersten Fördervorrichtung ent- oder befeuchtet werden, beispielsweise durch Herauspressen von Flüssigkeit oder durch zusätzliches Zuführen von Flüssigkeit zu dem Prozessraum.
  • Insofern zerkleinerte Makroalgen pastös vorliegen, sind diese nicht aus sich selbst heraus fließfähig, weisen jedoch unter Aufbringen äußerer Kräfte, wie etwa der Förderkraft, fluide Fließeigenschaften auf. Ein pastöser Zustand bildet insofern einen Zwischenzustand zwischen einem festen und einem flüssigen Aggregatzustand. Die tatsächlichen Eigenschaften, wie beispielsweise die aufzubringende Scherung zum Fördern der pastösen zerkleinerten Makroalgen ergibt sich als Bereich, wobei die Eigenschaften abhängig von der konkreten verwendeten Makroalgen und der konkreten Ausgestaltung der ersten Fördervorrichtung und/oder der ersten Zerkleinerungsvorrichtung über die Feuchte der Makroalgen in der ersten Fördervorrichtung in diesem Bereich eingestellt werden. Bevorzugt werden die Eigenschaften derart eingestellt, dass ein möglichst gutes Verhältnis zwischen geringer Zerkleinerungskraft und geringer Förderkraft erreicht wird. Insbesondere weisen pastöse zerkleinerte Makroalgen eine hohe Adhäsivität auf, sodass zwischen nicht geförderten und somit stillstehenden zerkleinerten Makroalgen und Elementen der Zerkleinerungsvorrichtung eine adhäsive Bindung entsteht, die Einfluss auf die zum Fördern aufzubringende Förderkraft nimmt.
  • Der erste Erfindungsaspekt umfasst nun die Lehre, dass zum Zerkleinern der Makroalgen in einem mittleren Bereich des Feuchtegehalts, in dem die zerkleinerten Makroalgen in einem pastösen Zustand vorliegen, eine mit Druck, Reibung und/oder Scherung wirkende erste Zerkleinerungsvorrichtung mit einer vorgeschalteten ersten Fördervorrichtung in der Weise kombiniert wird, dass die Makroalgen durch die erste Zerkleinerungsvorrichtung hindurchgefördert werden. Es wird also durch die Förderkraft ein Verstopfen der ersten Zerkleinerungsvorrichtung verhindert, um eine Zerkleinerung in dem mittleren Bereich des Feuchtegehalts bei einem gegenüber der Zerkleinerung von trockenen Makroalgen verbesserten mechanischen Wirkungsgrad und ohne die Lösung von Bestandteilen der Makroalgen bei zu hohen Feuchtegehalten zu ermöglichen. Es ist damit ein Verfahren zum Zerkleinern von Makroalgen geschaffen, das vorteilhaft mit geringem Kraftaufwand beim Zerkleinern, ohne Verstopfen der ersten Zerkleinerungsvorrichtung sowie mit geringer Erwärmung erfolgen kann. Insbesondere wird die Zerkleinerung nach dem Verfahren des ersten Erfindungsaspekts kontinuierlich durchgeführt, um eine dauerhafte Förderkraft auf die in der ersten Zerkleinerungsvorrichtung befindlichen zerkleinerten Makroalgen auszuüben.
  • Besonders bevorzugt ist das Verfahren nach dem ersten Erfindungsaspekt dazu eingerichtet, einen Ausgangsstoff für ein nachgeschaltetes Verfahren zum Vernetzen bzw. Polymerisieren von Polysacchariden aus den Makroalgen zu einem Polymerwerkstoff und insbesondere zum Herstellen eines Biokunststoffprodukts bereitzustellen. Das Verfahren zum Vernetzen ist dem Verfahren nach dem ersten Erfindungsaspekt beispielsweise unmittelbar nachgeschaltet oder die Verfahren überschneiden sich zeitlich und örtlich sogar. Insbesondere bilden Prozessräume der Verfahren eine Einheit miteinander, etwa als durchgängiger Schneckenextruder. Es ist bevorzugt, wenn bei dem Verfahren nach dem ersten Erfindungsaspekt bereits Aspekte berücksichtigt werden, die erst im Verfahren zum Vernetzen relevant werden, wie etwa ein guter Aufschluss der Polysaccharide oder eine bestimmte, für das nachgeschaltete Verfahren vorteilhafte Zusammensetzung des nach dem ersten Erfindungsaspekt hergestellten Ausgangsstoffs.
  • In einer Ausführungsform des ersten Erfindungsaspekts ist vorgesehen, dass der Feuchtegehalt der Makroalgen auf 20 bis 95% eingestellt wird. Bevorzugt wird der Feuchtegehalt der Makroalgen auf 25 bis 95% eingestellt. Weiter bevorzugt wird der Feuchtegehalt der Makroalgen auf 30 bis 88% eingestellt. Weiter bevorzugt wird der Feuchtegehalt der Makroalgen auf 30 bis 70% eingestellt. Noch weiter bevorzugt wird der Feuchtegehalt der Makroalgen auf 45 bis 70% eingestellt. In den genannten Bereichen ist für die meisten bekannten Makroalgenarten, insbesondere für Makroalgenarten, die zur anschließenden Polymerisierung und Herstellung von Biokunststoffprodukten verwendet werden, vorteilhaft ein Minimum der Summe aus Förderaufwand und Zerkleinerungsaufwand beim einem Verfahren nach dem ersten Erfindungsaspekt erreichbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird zum Einstellen des Feuchtegehalts der Makroalgen der ersten Fördervorrichtung eine Flüssigkeit zugeführt. Durch das Zuführen der Flüssigkeit wird bei deren Durchmischung mit den zugeführten Makroalgen der Feuchtegehalt der Makroalgen zum Einstellen erhöht. Die Flüssigkeit ist beispielsweise im Wesentlichen aus Wasser gebildet und kann zudem auch Zusatzstoffe enthalten. Insbesondere kann die Flüssigkeit auch Feststoffe enthalten, die beispielsweise bei der im Prozessraum herrschenden Temperatur und dem im Prozessraum herrschenden Druck flüssig sind bzw. werden.
  • Ein Zusatzstoff wird beispielsweise für verschiedene verfahrenstechnische Funktionen, etwa verbesserte Fließeigenschaften der pastös vorliegenden Makroalgen oder zum Erzielen einer bestimmten Eigenschaft eines nachgeschaltet hergestellten Polymerwerkstoffs oder daraus hergestellten Biokunststoffprodukts, beispielsweise einer bestimmten mechanischen Eigenschaft, verwendet. Ein solcher Zusatzstoff kann zudem auch in das Verfahren eingebracht werden, wenn neben den Makroalgen weitere Ausgangsstoffe, wie etwa recyclierte Makroalgen oder Polysaccharide daraus, in die erste Zerkleinerungsvorrichtung eingebracht werden, die den Zusatzstoff enthalten. Dies ist beispielsweise dann relevant, wenn neben der Zerkleinerung in dem Prozessraum bereits eine Zusammensetzung erreicht werden soll, die zur unmittelbaren Weiterverarbeitung geeignet ist.
  • Als Zusatzstoff wird beispielsweise Glycerin und/oder Sorbitol hinzugefügt. In weiteren Ausführungsformen ist zumindest ein Zusatzstoff durch Pentaerythrit, Polyol, Zuckeralkohol, Poly(oxyethylen), Poly(oxypropylen), nichtionische Tenside und/oder anionische Tenside gebildet, die jeweils insbesondere als Weichmacher in einem Biokunststoffprodukt wirken. Weitere bevorzugte Zusatzstoffe, die insbesondere als Lösemittel wirken, sind Glykole, beispielsweise Ethylenglykol oder Diethylenglykol, Methanol, Ethanol, Maltodextrin und/oder Harnstoff. Als Zusatzstoffe können weiterhin vorgesehen sein: 1,3-Butylenglykol, Essig- und Fettsäureester von Glycerin, Aceton, acetyliertes Distärkeadipat, acetylierte Monoglyceride, säurebehandelte Stärke, alkalisch behandelte Stärke, Ascorbinsäure, Palmitinsäureascorbylester, Ascorbylstearat, Azodicarboxamid, Bienenwachs, gebleichte Stärke, Knochenphosphat, bromiertes Pflanzenöl, Kalziumacetat, Kalziumaluminiumsilikat, Pflanzenöle Kalziumascorbat, Kalziumbenzoat, Kalziumbromat, Kalziumkarbonate, Kalziumchlorid, Kalziumcitrat, Kalziumdihydrogenphosphat, Kalziumferrocyanid, Kalziumglukonat, Kalziumhydrogensulfit, Kalziumhydroxid, Kalziumjodat, Kalziumlactat, Kalziumlactatgluconat, Kalziumlactobionat, Saccharose Kalziumperoxid, Kalziumphosphat, Kalziumpolyphosphate, Kalziumsalze von Fettsäuren, Kalziumsilicat, Kalziumsorbat, Kalziumstearat, Kalziumstearoyllactylat, Kalziumsulfat, Kalziumtartrat, Sojaprotein, Kalziumiodiat, Candelillawachs, Carnaubawachs, Johannisbrotkernmehl, Rizinusöl, , Zitronensäure, Erbsenprotein, Zitronensäure- und Fettsäureester des Glycerins, vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose Carboxymethylcellulose, Kupfersulfat von Mono- und Diglyceriden von Fettsäuren, Diammoniumhydrogenphosphat, Dikalziumpyrophosphat, Diethylpyrocarbonat, Ethylalkohol, Ethylcellulose, Ethylhydroxyethylzellulose, , Ester von Glycerin und thermisch oxidierte Sojafettsäuren, Zein ethoxylierte Mono- und Diglyceride, Ethylhydroxyethylcellulose, Ameisensäure, Gelatine, Glycerin, Guarkernmehl, , Gummiarabikum, , Peroxidderivate, Wasserstoffperoxid, hydroxyliertes Lecithin, Hydroxypropylzellulose, Hydroxypropyldistärke, Zellulosederivate.
  • Bevorzugt beträgt eine in dem Prozessraum vorherrschende Prozesstemperatur zwischen 20 und 150°C. Weiter bevorzugt beträgt die in dem Prozessraum vorherrschende Prozesstemperatur zwischen 50 und 150°C. In diesen Temperaturbereichen erfolgt bereits eine Vortemperierung der Makroalgen für eine dem Verfahren nachgeschaltete Vernetzung der Makroalgen bzw. der darin enthaltenen Polysaccharide.
  • Bevorzugt beträgt ein in dem Prozessraum vorherrschender Prozessdruck zwischen 0,5 und 500 bar. In diesem Druckbereich erfolgt bei den meisten gängigen Makroalgen eine ausreichende Zerkleinerung, insbesondere Feinzerkleinerung.
  • Besonders bevorzugt werden als Makroalgen solche der Gattungen Rhodophyta - insbesondere die Spezies Kappaphycus Alvarezii und Eucheuma Denticulatum - , Phaeophycae und/oder Chlorophyta verwendet. Diese Arten von Makroalgen eignen sich besonders für eine nachgeschaltete Vernetzung und die Herstellung von Biokunststoffprodukten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Makroalgen vor dem Zuführen zu der ersten Zerkleinerungsvorrichtung getrocknet, zumindest teilweise raffiniert, vorkonditioniert und/oder mit Säure und/oder Base vorbehandelt werden. Getrocknete Makroalgen werden dann in der ersten Fördervorrichtung beispielsweise durch Hinzufügen von Flüssigkeit in ihrem Feuchtegehalt eingestellt. Durch das Raffinieren, Vorkonditionieren oder das Behandeln mit Säure und/oder Base werden vorteilhaft verbesserte Prozesseigenschaften der Makroalgen für die Zerkleinerung und/oder eine nachgeschaltete Vernetzung erreicht. Beispielsweise wird die Makroalge durch die genannten Verfahren in ihren mechanischen Eigenschaften für eine vereinfachte Zerkleinerung verändert.
  • So wird etwa eine weichere Makroalge, eine verringerte Zähigkeit und/oder eine verringerte Sprödigkeit erreicht. Weiterhin beispielsweise werden in den Makroalgen enthaltene Polysaccharide für die Vernetzung aus der Makroalge gelöst bzw. für die nachgeschaltete Vernetzung zugänglich gemacht.
  • In einer Ausführungsform ist in dem Prozessraum eine zweite Fördervorrichtung angeordnet, wobei mittels der zweiten Fördervorrichtung aus der ersten Zerkleinerungsvorrichtung ausgestoßene zerkleinerte Makroalgen von der ersten Zerkleinerungsvorrichtung weg gefördert werden. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass aus der ersten Zerkleinerungsvorrichtung ausgestoßene zerkleinerte Makroalgen unmittelbar abtransportiert werden und insofern den Ausgangsbereich der ersten Zerkleinerungsvorrichtung nicht blockieren bzw. eine Erhöhung der von der ersten Fördervorrichtung aufzubringenden notwendigen Förderkraft bewirken. Mit der zweiten Fördervorrichtung wird also eine weitere Förderkraft auf die zerkleinerten Makroalgen aufgebracht.
  • In einer weiteren Ausführungsform, auf die bereits vorstehend Bezug genommen wurde, sind die erste Fördervorrichtung, die zweite Fördervorrichtung und/oder die erste Zerkleinerungsvorrichtung als Schneckenelemente eines Schneckenextruders, insbesondere eines Doppelschneckenextruders, ausgebildet. In einem Schneckenextruder können die erste Fördervorrichtung und die erste Zerkleinerungsvorrichtung vorteilhaft unmittelbar nacheinander auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sein, sodass die von der ersten Fördervorrichtung aufgebrachte Förderkraft unmittelbar in die erste Zerkleinerungsvorrichtung hineinwirken kann. Weiterhin eigenen sich dazu eingerichtete Schneckenelemente in besonderem Maße für die Zerkleinerung von Makroalgen bzw. lassen sich je nach verwendeten Makroalgen in ihrer Geometrie für einen besonders guten mechanischen Wirkungsgrad bei der Zerkleinerung anpassen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorgenannten Ausführungsform sind die Schneckenelemente in einem Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse eine konturierte Innenwandung aufweist. Beispielsweise weist die Innenwandung eine in axialer Richtung oder helixförmig verlaufende Nut oder Feder auf. Durch die Konturierung der Innenwandung wird erreicht, dass in den Schneckenelementen befindliche Makroalgen gegenüber der Innenwandung festgehalten und insofern von einem Mitdrehen mit den Schneckenelementen, das zu einem verschlechterten Wirkungsgrad beim Zerkleinern führen würde, abgehalten werden.
  • Die Aufgabe wird nach einem zweiten Aspekt der Erfindung auch gelöst durch eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Makroalgen, aufweisend: einen Prozessraum, zumindest eine erste Fördervorrichtung und zumindest eine erste Zerkleinerungsvorrichtung, wobei die Zerkleinerungsvorrichtung zum Ausführen eines Verfahrens nach dem ersten Erfindungsaspekt ausgebildet ist. Mit der Zerkleinerungsvorrichtung werden die bezüglich des ersten Erfindungsaspekts erreichten Vorteile entsprechend erreicht. Insbesondere ist mit der Zerkleinerungsvorrichtung die Zerkleinerung von Makroalgen in einem mittleren Feuchtebereich bei gutem mechanischen Wirkungsgrad und ohne Lösen von Bestandteilen der Makroalgen sowie ohne Verstopfen der ersten Zerkleinerungsvorrichtung ermöglicht.
  • In einer bezüglich des ersten Erfindungsaspekts bereits als vorteilhaft beschriebenen Ausführungsform weist die Vorrichtung eine zweite Fördervorrichtung zum Wegführen von aus der ersten Zerkleinerungsvorrichtung ausgestoßener zerkleinerter Makroalgen von der ersten Zerkleinerungsvorrichtung auf.
  • Weiterhin bevorzugt und ebenfalls bereits als vorteilhaft beschrieben ist die Vorrichtung als Schneckenextruder ausgebildet. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Schneckenextruder als Doppelschneckenextruder mit zwei auf parallelen Rotationsachsen angeordneten und miteinander wechselwirkenden Schnecken. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Schneckenextruder als Einschneckenextruder, beispielsweise mit gehäuseseitigen, feststehenden Scher- und/oder Schneidelementen und an der Schnecke angeordneten/durch die Schnecke gebildeten Scher- und/oder Schneidelementen als Zerkleinerungsvorrichtung ausgebildet. Besonders bevorzugt weist der Schneckenextruder dabei ein Gehäuse mit einer konturierten Innenwandung auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Formulierung Figur ist in den Zeichnungen mit Fig. abgekürzt.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    eine schematisches Verfahrensschaubild eines Verfahrens nach dem ersten Aspekt der Erfindung; und
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind lediglich Beispiele, die im Rahmen der Ansprüche auf vielfältige Weise modifiziert und/oder ergänzt werden können. Jedes Merkmal, das für ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wird, kann eigenständig oder in Kombination mit anderen Merkmalen in einem beliebigen anderen Ausführungsbeispiel genutzt werden. Jedes Merkmal, das für ein Ausführungsbeispiel einer bestimmten Anspruchskategorie beschrieben wird, kann auch in entsprechender Weise in einem Ausführungsbeispiel einer anderen Anspruchskategorie eingesetzt werden.
  • Figur 1 zeigt ein Verfahren 1 nach dem ersten Erfindungsaspekt zum Zerkleinern von Makroalgen in einem Prozessraum, wobei in dem Prozessraum zumindest eine erste Fördervorrichtung und zumindest eine erste Zerkleinerungsvorrichtung angeordnet sind.
  • In einem ersten Schritt 11 werden Makroalgen in die erste Fördervorrichtung eingefüllt. Die Makroalgen sind dabei beispielsweise unbehandelt, getrocknet, zumindest teilweise raffiniert, vorkonditioniert und/oder mit Säure und/oder Base vorbehandelt. Besonders bevorzugt werden als Makroalgen der Gattung Rhodophyta, insbesondere die Spezies Kappaphycus Alvarezii und Eucheuma Denticulatum, Phaeophycae und/oder Chlorophyta verwendet. In die erste Fördervorrichtung können insbesondere neben den Makroalgen weitere Stoffe, insbesondere eine Flüssigkeit und/oder Zusatzstoffe eingefüllt werden.
  • In einem zweiten Schritt 12 werden die Makroalgen der ersten Zerkleinerungsvorrichtung mittels der ersten Fördervorrichtung zugeführt. Dazu wird durch die erste Fördervorrichtung eine Förderkraft auf die Makroalgen aufgebracht.
  • In einem dritten Schritt 13 werden die Makroalgen in der ersten Zerkleinerungsvorrichtung mittels Druck, Reibung und/oder Scherung zerkleinert. In einem vierten Schritt 14 werden die zerkleinerten Makroalgen aus der Zerkleinerungsvorrichtung durch nachgeförderte Makroalgen ausgestoßen. Die von der ersten Fördervorrichtung in die erste Zerkleinerungsvorrichtung nachgeförderten Makroalgen drücken also die zerkleinerten Makroalgen aus der ersten Zerkleinerungsvorrichtung heraus. Dabei wird der Feuchtegehalte der Makroalgen zuvor in der ersten Fördervorrichtung derart eingestellt, dass die zerkleinerten Makroalgen beim Ausstoßen aus der ersten Zerkleinerungsvorrichtung pastös vorliegen, also in einem Zwischenzustand zwischen flüssigem und festem Aggregatzustand, in dem die zerkleinerten Makroalgen nicht selbstständig, sehr wohl aber unter äußeren Kräften, fließfähig sind. Der Feuchtegehalt wird insbesondere über Ent- oder Befeuchten der Makroalgen in der ersten Fördervorrichtung eingestellt.
  • Figur 2 zeigt eine Vorrichtung 3 zum Zerkleinern von Makroalgen gemäß dem zweiten Aspekts der Erfindung bzw. zum Ausführen eines Verfahrens 1 nach dem ersten Erfindungsaspekt. Die Vorrichtung 3 ist als Doppelschneckenextruder ausgebildet und weist einen Prozessraum 4 auf, der durch ein Gehäuse 4.1 gebildet ist und in dem auf parallelen Rotationsachsen AX.1, AX.2 zwei Schnecken 5.1, 5.2 angeordnet sind. Die Schnecken 5.1, 5.2 weisen stark vereinfacht dargestellte Windungen mit sich helixförmig erstreckende Flanken auf. Die Windungen bzw. Flanken der beiden Schnecken 5.1, 5.2 weisen zudem einander entsprechende, zueinander gespiegelte Geometrien auf.
  • Die Schnecken 5.1, 5.2 sind aus mehreren ineinander übergehende Schneckenelementen 6.1, 6.2, 6.3 gebildet, wobei das erste Schneckenelement 6.1 eine erste Fördervorrichtung 7.1 mit sich stark in axialer Richtung A erstreckenden Windungen bildet. An der ersten Fördervorrichtung 7.1 werden über einen Trichter Makroalgen 8 und über einen Schlauch eine Flüssigkeit 9 in den Prozessraum 4 eingefüllt, die dann mittels der ersten Fördervorrichtung 7.1 einer durch das zweite Schneckenelement 6.2 gebildeten ersten Zerkleinerungsvorrichtung 7.2 zugeführt werden. In der ersten Zerkleinerungsvorrichtung 7.2 verlaufen die Windungen mit weniger starker Erstreckung in der axialen Richtung A und verstärkt in Umfangsrichtung, sodass ein Abstand zwischen den Windungen abnimmt und zur Zerkleinerung Druck, Reibung und Scherung auf die Makroalgen 8 wirkt. Die Makroalgen 8 werden dabei mittels der Förderkraft der ersten Fördervorrichtung 7.1 durch die erste Zerkleinerungsvorrichtung 7.2 hindurch gedrückt. Letztlich bildet das dritte Schneckenelement 6.3 eine zweite Fördervorrichtung 7.2, die wiederum wie die erste Fördervorrichtung 7.1 mit sich stark in axialer Richtung A erstreckenden Windungen ausgebildet ist und aus der ersten Zerkleinerungsvorrichtung 7.2 ausgestoßene zerkleinerte Makroalgen 8 von der ersten Zerkleinerungsvorrichtung 7.2 mittels einer weiteren Förderkraft weg fördert.
  • Durch die Schnecken 5.1, 5.2 stellt sich über den Verlauf der Schneckenelemente 6.1, 6.2, 6.3 ein Prozessdruck ein. Ferner werden die in dem Prozessraum 4 befindlichen Makroalgen 8 mittels Temperiermitteln 10 auf eine Prozesstemperatur temperiert. Ein Eintrag von Wärmeenergie erfolgt ferner auch über die mechanische Arbeit, die die Schnecken 5.1, 5.2 an den Makroalgen 8 verrichten. Das Gehäuse 4.1 weist ferner eine konturierte Innenwandung auf. Dazu ist eine sich in axialer Richtung A erstreckende Feder 4.2 an der Innenwandung angeordnet, mittels der ein Mitdrehen der Makroalgen 8 mit den Schnecken 5.1, 5.2 verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verfahren
    3
    Vorrichtung
    4
    Prozessraum
    4.1
    Gehäuse
    4.2
    Feder
    5.1
    erste Schnecke
    5.2
    zweite Schnecke
    6.1
    erstes Schneckenelement
    6.2
    zweites Schneckenelement
    6.3
    drittes Schneckenelement
    7.1
    erste Fördervorrichtung
    7.2
    erste Zerkleinerungsvorrichtung
    7.3
    zweite Fördervorrichtung
    8
    Makroalgen
    9
    Flüssigkeit
    10
    Temperiermittel
    11
    erster Verfahrensschritt - Einfüllen der Makroalgen in die erste Fördervorrichtung
    12
    zweiter Verfahrensschritt - Zuführen der Makroalgen zu der ersten Zerkleinerungsvorrichtung
    13
    dritter Verfahrensschritt - Zerkleinern der Makroalgen in der ersten Zerkleinerungsvorrichtung
    14
    vierter Verfahrensschritt - Ausstoßen der zerkleinerten Makroalgen aus der Zerkleinerungsvorrichtung
    A
    axiale Richtung
    AX.1
    erste Rotationsachse
    AX.2
    zweite Rotationsachse

Claims (15)

  1. Verfahren (1) zum Zerkleinern von Makroalgen (8) in einem Prozessraum (4), wobei in dem Prozessraum (4) zumindest eine erste Fördervorrichtung (7.1) und zumindest eine erste Zerkleinerungsvorrichtung (7.2) angeordnet sind, das Verfahren (1) aufweisend die Schritte:
    Einfüllen der Makroalgen (8) in die erste Fördervorrichtung (7.1);
    Zuführen der Makroalgen (8) zu der ersten Zerkleinerungsvorrichtung (7.2) mittels der ersten Fördervorrichtung (7.1);
    Zerkleinern der Makroalgen (8) in der ersten Zerkleinerungsvorrichtung (7.2) mittels Druck, Reibung und/oder Scherung; und
    Ausstoßen der zerkleinerten Makroalgen (8) aus der ersten Zerkleinerungsvorrichtung (7.2) durch nachgeförderte Makroalgen (8);
    wobei der Feuchtegehalte der Makroalgen (8) in der ersten Fördervorrichtung (7.1) derart eingestellt wird, dass die zerkleinerten Makroalgen (8) beim Ausstoßen aus der ersten Zerkleinerungsvorrichtung (7.2) pastös vorliegen.
  2. Verfahren (1) nach Anspruch 1, wobei der Feuchtegehalt der Makroalgen (8) auf 20 bis 95%, bevorzugt 25 bis 88%, weiter bevorzugt 30 bis 88 %, weiter bevorzugt 30 bis 70% und noch weiter bevorzugt 45 bis 70% eingestellt wird.
  3. Verfahren (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zum Einstellen des Feuchtegehalts der Makroalgen (8) der ersten Fördervorrichtung (7.1) eine Flüssigkeit (9) zugeführt wird.
  4. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine in dem Prozessraum (4) vorherrschende Prozesstemperatur zwischen 20 und 150°C, insbesondere zwischen 50 und 150°C, beträgt.
  5. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein in dem Prozessraum (4) vorherrschender Prozessdruck zwischen 0,5 und 500 barbeträgt.
  6. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Makroalgen (8) solche der Gattungen Rhodophyta, Phaeophycae und/oder Chlorophyta verwendet werden.
  7. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Makroalgen (8) vor dem Zuführen zu der ersten Zerkleinerungsvorrichtung (7.1) getrocknet, zumindest teilweise raffiniert, vorkonditioniert und/oder mit Säure und/oder Base vorbehandelt werden.
  8. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der ersten Fördervorrichtung (7.1) zumindest ein Zusatzstoff zugeführt wird.
  9. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Prozessraum (4) zumindest eine zweite Fördervorrichtung (7.3) angeordnet ist, und wobei mittels der zweiten Fördervorrichtung (7.3) aus der ersten Zerkleinerungsvorrichtung (7.2) ausgestoßene zerkleinerte Makroalgen (8) von der ersten Zerkleinerungsvorrichtung (7.2) weg gefördert werden.
  10. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Fördervorrichtung (7.1), die zweite Fördervorrichtung (7.3) und/oder die erste Zerkleinerungsvorrichtung (7.2) als Schneckenelemente (6.1, 6.2, 6.3) eines Schneckenextruders, insbesondere eines Doppelschneckenextruders, ausgebildet sind.
  11. Verfahren (1) nach Anspruch 10, wobei die Schneckenelemente (6.1, 6.2, 6.3) in einem Gehäuse (4.1) angeordnet sind und wobei das Gehäuse (4.1) eine konturierte Innenwandung aufweist.
  12. Vorrichtung (3) zum Zerkleinern von Makroalgen (8), aufweisend:
    einen Prozessraum (4);
    zumindest eine erste Fördervorrichtung (7.1); und
    zumindest eine erste Zerkleinerungsvorrichtung (7.2);
    wobei die Zerkleinerungsvorrichtung (7.2) zum Ausführen eines Verfahrens (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung (3) nach Anspruch 12, aufweisend eine zweite Fördervorrichtung (7.3) zum Wegführen von aus der ersten Zerkleinerungsvorrichtung (7.2) ausgestoßener zerkleinerter Makroalgen (8) von der ersten Zerkleinerungsvorrichtung (7.2).
  14. Vorrichtung (3) nach Anspruch 12 oder 13, ausgebildet als Schneckenextruder, insbesondere als Doppelschneckenextruder.
  15. Vorrichtung (3) nach Anspruch 14, aufweisend ein Gehäuse (4.1) mit einer konturierten Innenwandung.
EP22190729.8A 2022-08-17 2022-08-17 Verfahren zum zerkleinern von makroalgen Pending EP4324564A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22190729.8A EP4324564A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Verfahren zum zerkleinern von makroalgen
PCT/EP2023/072403 WO2024038022A1 (de) 2022-08-17 2023-08-14 Verfahren zum zerkleinern von makroalgen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22190729.8A EP4324564A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Verfahren zum zerkleinern von makroalgen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4324564A1 true EP4324564A1 (de) 2024-02-21

Family

ID=82943119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22190729.8A Pending EP4324564A1 (de) 2022-08-17 2022-08-17 Verfahren zum zerkleinern von makroalgen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4324564A1 (de)
WO (1) WO2024038022A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115069C2 (de) * 1991-05-08 2000-04-06 Herold & Co Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von fasrigen Komponenten in einer biologischen Grundmasse
EP2977106B1 (de) * 2012-02-29 2019-12-18 Hans Werner Verfahren und vorrichtung zur grosstechnischen aufbereitung von biomasse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100824583B1 (ko) * 2006-12-05 2008-04-24 원용 이 고분자재료 분쇄기

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115069C2 (de) * 1991-05-08 2000-04-06 Herold & Co Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von fasrigen Komponenten in einer biologischen Grundmasse
EP2977106B1 (de) * 2012-02-29 2019-12-18 Hans Werner Verfahren und vorrichtung zur grosstechnischen aufbereitung von biomasse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024038022A1 (de) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pulverisieren von polymeren
EP0288505B1 (de) Verfahren zum herstellen von treibladungspulver
DE102008052720B4 (de) Extraktive Tabakmaterial-Extrusion
EP0617050B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines geschäumten Produktes oder eines Schaumstoffmaterials aus nicht modifizierter Stärke
DE2053419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Papierstoff
DE7620411U1 (de) Schneckenfoerderer zur rueckgewinnung feinstverteilter feststoffe aus schlaemmen
DE1502243A1 (de) Schneckenpresse
DE2643189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen pyrotechnischer zusammensetzungen
EP1144455A1 (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension
DE69713999T2 (de) Entwässern und Trocknen von EP(D)M
EP4324564A1 (de) Verfahren zum zerkleinern von makroalgen
DE2638292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tierfutter-pellets
DE69800974T2 (de) Verfahren zur extraktion einer substanz aus einem ausgangsmaterial und die extraktionsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2367450B1 (de) Rauchproduktherstellung durch thermische extrusion
WO2014111151A1 (de) Fetthaltige lebensmittel- oder futter-pellets
EP1027836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenprodukten und Mischfutterprodukten für Tiere
EP0129235B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktes aus stärkehaltigen Ausgangsstoffen
DE2400879B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von celluloseglykolat
DE69212748T2 (de) Apparat zum Rekuperieren heterogener Abfälle, insbesonderen heterogener Kunststoff-Abfälle
DE10058377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wurstbrät
DE3716227A1 (de) Verfahren zur herstellung von kakaopulveragglomeraten
DE3731293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschluss und abbau von staerke und anderen kohlehydraten in hoher konzentration
DD223331A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer gezuckerten bierwuerze
EP4317323A1 (de) Verfahren zum vernetzen von polysacchariden aus makroalgen zu einem polymerwerkstoff
DE19913514C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenprodukten und Mischfutterfertigprodukten für Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20230331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SEA6 TECHNOLOGIES EUROPE B.V.

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240607