EP4320397A1 - Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft - Google Patents

Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft

Info

Publication number
EP4320397A1
EP4320397A1 EP22711877.5A EP22711877A EP4320397A1 EP 4320397 A1 EP4320397 A1 EP 4320397A1 EP 22711877 A EP22711877 A EP 22711877A EP 4320397 A1 EP4320397 A1 EP 4320397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rectification column
stream
pressure level
condenser
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22711877.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dimitri GOLUBEV
Xiaohua Fan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP4320397A1 publication Critical patent/EP4320397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04375Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
    • F25J3/04393Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using multiple or multistage gas work expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04048Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of cold gaseous streams, e.g. intermediate or oxygen enriched (waste) streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04048Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of cold gaseous streams, e.g. intermediate or oxygen enriched (waste) streams
    • F25J3/04054Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of cold gaseous streams, e.g. intermediate or oxygen enriched (waste) streams of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/0423Subcooling of liquid process streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04236Integration of different exchangers in a single core, so-called integrated cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04254Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using the cold stored in external cryogenic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04309Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • F25J3/04315Lowest pressure or impure nitrogen, so-called waste nitrogen expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04321Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/0443A main column system not otherwise provided, e.g. a modified double column flowsheet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04854Safety aspects of operation
    • F25J3/0486Safety aspects of operation of vaporisers for oxygen enriched liquids, e.g. purging of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/20Processes or apparatus using separation by rectification in an elevated pressure multiple column system wherein the lowest pressure column is at a pressure well above the minimum pressure needed to overcome pressure drop to reject the products to atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • F25J2200/94Details relating to the withdrawal point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/50Oxygen or special cases, e.g. isotope-mixtures or low purity O2
    • F25J2215/56Ultra high purity oxygen, i.e. generally more than 99,9% O2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • F25J2240/04Multiple expansion turbines in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/42Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/02Bath type boiler-condenser using thermo-siphon effect, e.g. with natural or forced circulation or pool boiling, i.e. core-in-kettle heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/20Boiler-condenser with multiple exchanger cores in parallel or with multiple re-boiling or condensing streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/02Internal refrigeration with liquid vaporising loop

Definitions

  • the invention relates to a method for the low-temperature separation of air and a corresponding system according to the preambles of the independent patent claims.
  • Air separation plants have rectification column systems which can be conventionally designed, for example, as two-column systems, in particular as classic Linde double-column systems, but also as three- or multi-column systems.
  • rectification columns for obtaining nitrogen and/or oxygen in a liquid and/or gaseous state i.e. the rectification columns for nitrogen-oxygen separation
  • rectification columns for obtaining further air components in particular the noble gases krypton, xenon and/or argon.
  • the terms “rectification” and “distillation” as well as “column” and “column” or terms composed of these are often used synonymously.
  • the rectification columns of the rectification column systems mentioned are operated at different pressure levels.
  • Known double column systems have a so-called high-pressure column (also referred to as a pressure column, medium-pressure column or lower column) and a so-called low-pressure column (also referred to as an upper column).
  • the high-pressure column is typically operated at a pressure level of 4 to 7 bar, in particular about 5.3 bar.
  • the low-pressure column is operated at a pressure level of typically 1 to 2 bar, in particular about 1.4 bar. In certain cases, higher pressure levels can also be used in both rectification columns.
  • the pressures given below are absolute pressures at the top of the columns given in each case.
  • SPECTRA processes are known from the prior art for providing compressed nitrogen as the main product. These are explained in more detail below.
  • a so-called oxygen column which can be operated at or above the pressure level of a typical low-pressure column, can be used to obtain pure or high-purity oxygen. This is present next to the rectification column used to obtain nitrogen and is fed from it.
  • the object of the present invention is to improve a SPECTRA process with corresponding oxygen generation, primarily with regard to energy consumption and material yield.
  • the present invention proposes a method for the low-temperature separation of air and a corresponding system with the features of the independent patent claims.
  • Preferred configurations are the subject matter of the dependent claims and the following description.
  • Liquids and gases can be rich or poor in one or more components, with “rich” meaning at least 75%, 90%, 95%, 99%, 99.5%, 99.9% or 99.99% and “poor” for one content of at most 25%, 10%, 5%, 1%, 0.1% or 0.01% on a mole, weight or volume basis.
  • the term “predominantly” may correspond to the definition of "rich”.
  • Liquids and gases can also be enriched or depleted in one or more components, these terms referring to a content in a starting liquid or a starting gas from which the liquid or gas was obtained.
  • the liquid or the gas is "enriched” if this or this at least 1.1 times, 1.5 times, 2 times, 5 times, 10 times, 100 times or 1,000 times the content, and " depleted” if it contains at most 0.9, 0, 5, 0.1, 0.01 or 0.001 times the content of a corresponding component, based on the starting liquid or the starting gas . If, for example, “oxygen”, “nitrogen” or “argon” is mentioned here, this also includes a liquid or a gas that is rich in oxygen or nitrogen, but does not have to consist exclusively of them.
  • pressure level and "temperature level” to characterize pressures and temperatures, which is intended to express the fact that corresponding pressures and temperatures in a corresponding system do not have to be used in the form of exact pressure or temperature values in order to to realize the inventive concept.
  • pressures and temperatures typically vary within certain ranges, for example ⁇ 1%, 5%, 10% or 20% around an average value.
  • Corresponding pressure levels and temperature levels can be in disjoint areas or in areas that overlap one another. In particular, for example, pressure levels include unavoidable or expected pressure losses. The same applies to temperature levels.
  • the pressure levels given here in bar are absolute pressures.
  • turboexpanders typically known turboexpanders are understood. These expansion machines can in particular also be coupled with compressors. These compressors can in particular be turbo compressors.
  • a corresponding combination of turboexpander and turbocompressor is typically also referred to as a "turbine booster". In a turbine booster are the turbo expander and the turbo compressor mechanically coupled, the coupling can be done at the same speed (e.g. via a common shaft) or at different speeds (e.g. via a suitable translating gear).
  • compressor is generally used here.
  • a "cold compressor” refers here to a compressor to which a fluid flow at a temperature level well below 0 °C, in particular below -50, -75 or -100 °C and up to -150 or -200 °C is supplied. A corresponding fluid flow is cooled to a corresponding temperature level in particular by means of a Flaupt heat exchanger (see below).
  • a “main air compressor” is characterized in that it compresses all of the air fed to the air separation plant and separated there. Flinismus is further compressed in one or more optionally provided further compressors, for example post-compressors, in each case only a proportion of this air which has already been compressed beforehand in the main air compressor.
  • the “running heat exchanger” of an air separation plant represents the heat exchanger in which at least the majority of the air fed to the air separation plant and separated there is cooled. This takes place at least in part and possibly only in countercurrent to material flows that are discharged from the air separation plant. Material streams or "products" "discharged" from an air separation plant are, in the terminology used here, fluids that no longer participate in the plant's internal circuits, but are permanently withdrawn from them.
  • a "heat exchanger” for use in the context of the present invention can be designed in a manner customary in the art. It is used for the indirect transfer of heat between at least two fluid streams that are directed countercurrently to one another, for example a warm compressed air stream and one or more cold fluid streams or a cryogenic liquid air product and one or more warm or warmer, but possibly also cryogenic fluid streams.
  • a heat exchanger can be formed from a single heat exchanger section or from a plurality of heat exchanger sections connected in parallel and/or in series, for example from one or more plate heat exchanger blocks. It is, for example, a plate fin heat exchanger.
  • Such a heat exchanger has "passages” which are designed as separate fluid channels with heat exchange surfaces and are joined together in parallel and separated by other passages to form “passage groups". hallmark of one Heat exchanger is that heat is exchanged between two mobile media in it at a time, namely at least one fluid stream to be cooled and at least one fluid stream to be heated.
  • a “condenser evaporator” is a heat exchanger in which a condensing fluid stream enters into indirect heat exchange with an evaporating fluid stream.
  • Each condenser evaporator has a condensing space and an evaporating space.
  • Condensation and evaporation chambers have liquefaction and evaporation passages. The condensation (liquefaction) of the condensing fluid flow is carried out in the liquefaction space, and the evaporation of the evaporating fluid flow is carried out in the evaporation space.
  • the evaporating and condensing spaces are formed by groups of passages which are in heat exchange relationship with each other.
  • a “condenser evaporator assembly” as used herein may include one or more condenser evaporators.
  • a condenser evaporator of a condenser evaporator arrangement can be designed for use in the present invention, for example, as a so-called bath evaporator well known to the person skilled in the art.
  • a so-called “forced flow” condenser evaporator can also be used, in which a liquid or two-phase flow is forced through the evaporation space by its own pressure and is partially or completely evaporated there. This pressure can be generated, for example, by a liquid column in the feed line to the evaporation space. The fleas of this liquid column corresponds to the pressure loss in the evaporation space.
  • the present invention comprises the low-temperature decomposition of air according to the so-called SPECTRA method, as described, inter alia, in EP 2 789 958 A1 and the other patent literature cited there. In the simplest embodiment, this is a single-column process. However, this is not the case in the context of the present invention, because here, in addition to an air-fed rectification column ("first" rectification column), one from the first Rectification column fed and used for oxygen recovery rectification column (“second" rectification column) is used.
  • first air-fed rectification column
  • second oxygen recovery rectification column
  • a reflux from the first rectification column used for this purpose is provided by condensing top gas from the first rectification column, more precisely part of this top gas, in a heat exchanger.
  • a condenser-evaporator which is part of a corresponding condenser-evaporator arrangement (here as "first"
  • Condenser-evaporator arrangement referred to
  • fluid which is also removed from the first rectification column, used for cooling and thereby evaporated or partially evaporated.
  • Additional overhead gas can be provided as a nitrogen-rich product.
  • a corresponding condenser-evaporator arrangement can have one or more condenser-evaporators.
  • first and second streams are formed in the first condenser-evaporator arrangement with the evaporation of liquid from the first rectification column, with the first stream in one embodiment of the invention using liquid is formed, which is taken from the first rectification column with a first oxygen content, and the second stream is formed using liquid which is taken from the first rectification column with a second, higher oxygen content.
  • the liquid used in the stream can be drawn off from the first rectification column from an intermediate tray or from a liquid retention device.
  • the liquid used to form the second stream can in particular be at least part of the liquid bottom product of the first rectification column.
  • the same liquid can also initially be used to form the first and the second stream, for example bottom liquid from the first rectification column or another liquid taken from the first rectification column.
  • This can be passed through the first condenser-evaporator arrangement, partially evaporated in the process, and subjected to phase separation to obtain a gas fraction and a liquid fraction.
  • the first stream can be formed with the first oxygen content using the gas fraction or a part thereof.
  • the condenser-evaporator arrangement can have only one condenser-evaporator.
  • the second material flow can be formed by evaporating the liquid fraction or a part thereof in one condenser-evaporator of the first condenser-evaporator arrangement.
  • the first and second streams are fluids that are used beforehand in the first condenser-evaporator arrangement for cooling and for condensing the corresponding portion of overhead gas from the first rectification column.
  • the bottom liquid of the first rectification column can first be passed through a condenser-evaporator of the first condenser-evaporator arrangement, being partially evaporated in the process, and subjected to phase separation to obtain a gas fraction and a liquid fraction.
  • the first stream can be formed with the first oxygen content using the gas fraction or a part thereof.
  • the liquid remaining after the first evaporation is fed into another condenser-evaporator of the first condenser-evaporator arrangement and is completely or almost completely evaporated there.
  • the second stream can in this Configuration are formed thereof by evaporation of this liquid or a part.
  • the first condenser-evaporator arrangement can therefore be divided practically into two smaller units, which are preferably connected in parallel on the condensation side.
  • the first stream can be compressed at least in part by means of a cold compressor after it has been used for cooling in the first condenser-evaporator arrangement and returned to the first rectification column.
  • a cold compressor after it has been used for cooling in the first condenser-evaporator arrangement, the second material flow can be at least partially expanded and carried out as a so-called residual gas mixture from the air separation plant.
  • one or more compressors can be used, which is or are coupled to one or more expansion machines, in which the expansion of the second material flow (or a corresponding part) is made.
  • a compressor can be used here that is coupled to one of two expansion machines arranged in parallel. If only one expander is used, the compressor can be coupled to it.
  • the wording used below for reasons of clarity, according to which "a" compressor is coupled to "an” expansion machine, does not exclude the use of a plurality of compressors and/or expansion machines in any mutual coupling.
  • the described compressor or compressors do not have to be driven, in particular not exclusively, by means of the one or more expansion machines mentioned.
  • the compressor or compressors do not have to take up all of the work released during expansion.
  • assisted or exclusive drive may also be provided using an electric motor, or generator and/or oil brakes may be provided in any arrangement.
  • the compressor or compressors are one or more cold compressors, since the first fluid stream is fed to this or these despite its routing through the first condenser evaporator arrangement and any subsequent further heating at a low temperature level.
  • second condenser/evaporator arrangement in the lower region of the second rectification column which is used for reboiling bottoms liquid from the second rectification column.
  • the reason for the high specific energy requirement is mainly that the explained "heating" in the mentioned second condenser-evaporator arrangement in the lower area of the second rectification column is realized to a large extent by the mentioned condensing part of the gaseous feed air.
  • This The (liquefied) partial air flow is then (after its evaporation) used to generate refrigeration capacity or to drive the cold compressor or compressors used by taking a corresponding amount of fluid as a second material flow from the first rectification column, but this no longer takes part in the rectification process part of the first rectification column.
  • a method of the type explained above can be modified in an embodiment not according to the invention in that instead of a feed air stream in the second condenser-evaporator arrangement in the lower region of the second rectification column, fluid is used which, in the manner explained above, is part of the "first" or "second" Material flow in the first
  • Condenser evaporator assembly was evaporated. In this way, one can save the air previously used for this purpose, thereby increasing energy efficiency and yield. The condensed fluid can then be treated as discussed below.
  • the condensation in the second condenser-evaporator arrangement can be carried out at a pressure level at which the evaporation of the corresponding fluid was previously carried out in the first condenser-evaporator arrangement.
  • the condensed gas or the condensate formed can be brought to the required pressure by means of a pump.
  • the operation of a pump is significantly more reliable and its provision is significantly cheaper. Nevertheless, an operation without a corresponding pump is to be aimed at.
  • the present invention ensures this.
  • the operating pressure of the second rectification column can also be so high that energy can be recovered from its top gas by, according to the invention, using it from the turbine stream the first condenser-evaporator arrangement (the second material stream) is admixed.
  • the corresponding current was simply throttled, causing a great loss of energy.
  • the present invention proposes, in the language of the patent claims, a method for the low-temperature separation of air, in which an air separation plant with a first rectification column and a second rectification column is used.
  • the first rectification column is operated at a first pressure level and the second rectification column is operated at a second pressure level below the first pressure level.
  • first and second pressure levels are higher pressure levels than are used in conventional air separation plants, in particular SPECTRA plants with oxygen recovery.
  • the first pressure level can be in particular 7 to 14 bar, the second pressure level in particular 4 to 7 bar.
  • These are absolute pressures at the top of the respective rectification columns.
  • the first rectification column and the second rectification column can, in particular, be arranged next to one another and are typically not combined with one another in the form of a double column, with a "double column” generally being understood here to mean a separating apparatus formed from two rectification columns, which is designed as a structural unit in which the column jackets of the two rectification columns are connected to one another without a line, i.e. directly, in particular by welding. However, this direct connection alone does not have to establish a fluidic connection.
  • the first rectification column used in the present invention and the second one used in the present invention Rectification columns have been previously described in detail with reference to the SPECTRA process.
  • the second rectification column can in particular be an oxygen column.
  • Atmospheric air which was compressed and then cooled, is fed to the first rectification column.
  • appropriate air can be fed to the first rectification column in the form of a plurality of streams, which can be treated differently and, if appropriate, passed through other apparatus beforehand.
  • no air is typically fed to the second rectification column.
  • the second rectification column is fed from the first rectification column, or the second rectification column is typically not fed with streams which have not previously been removed from the first rectification column or formed from such streams.
  • first rectification column overhead gas is recovered as nitrogen product and discharged from the air separation unit
  • second rectification column bottoms is recovered as oxygen product and discharged from the air separation unit. This does not preclude other fluids from being discharged from the air separation plant and released into the atmosphere, for example. Certain parts of fluids otherwise discharged as nitrogen or oxygen product can also be discharged in the context of the present invention, for example as purge streams or as a further liquid nitrogen product after condensation of overhead gas from the first rectification column.
  • a first and a second stream are formed within the scope of the present invention by evaporating liquid from the first rectification column, with the evaporation in particular comprising two evaporation steps carried out separately below the first pressure level at the same or different evaporation pressures.
  • the evaporation pressures in the first condenser-evaporator arrangement are in particular between 3.5 and 7.5 bara (bar absolute pressure, the values can represent exact or approximate values) and are dependent on the first pressure level. Therefore, the fluid to be evaporated here, which was taken from the first rectification column, is expanded accordingly.
  • More head gas of the first rectification column which is not provided as a gaseous nitrogen product, is condensed in the first condenser-evaporator arrangement and returned to the first rectification column as reflux.
  • a proportion of the corresponding condensate can also be discharged as the further liquid nitrogen product mentioned, in particular after supercooling against itself.
  • the first stream is formed with a first oxygen content and the second stream is formed according to the invention with a second oxygen content above the first oxygen content.
  • the first stream evaporated in the first condenser-evaporator arrangement can be formed using liquid that is already withdrawn from the first rectification column with the first oxygen content, and the second stream can in this configuration be formed using liquid that the first rectification column already has with the second oxygen content above the first oxygen content is formed. More on such liquids has already been explained.
  • the liquid with the first, lower oxygen content is in particular liquid which is obtained on an intermediate tray or separating tray of the first rectification column or a corresponding liquid retention device.
  • the liquid with the second, higher oxygen content is, in particular, bottom liquid from the first rectification column.
  • Another embodiment provides for the first and second streams to be formed using the same liquid from the first rectification column, as already explained above.
  • the first stream or a part thereof is partially or completely subjected to recompression to the first pressure level and fed into the first rectification column, and the second stream or a part thereof is subjected to expansion and discharged from the air separation plant.
  • the second rectification column is equipped with the second condenser-evaporator arrangement or at least thermally coupled to it, the second condenser-evaporator arrangement being in particular in a bottom region of the second Rectification column is formed or provided and is in particular partially submerged in a forming in the bottom area liquid bath.
  • the bottom liquid of the second rectification column is evaporated in the second condenser-evaporator arrangement.
  • the advantage of the interconnection provided according to the invention consists in particular in the fact that a total of up to approx. 4.7% less input air (or accordingly approx. 4.7% less energy) is required to obtain the same products 29,300 standard cubic meters per hour of compressed nitrogen (PGAN) under approx. 11 bara and 700 standard cubic meters per hour of high-purity liquid oxygen (UHPLOX) can be provided.
  • GPN compressed nitrogen
  • UHPLOX high-purity liquid oxygen
  • a particular further advantage of the present invention is that for the return of the formed in the second condenser-evaporator assembly Condensate no pump is required and thus the investment and operating costs can be reduced and the system is easier to maintain.
  • Two alternatives of the invention relate in particular to the specific type of partial condensation of the first stream or of its part which is subjected to recompression to the first pressure level and is fed into the first rectification column.
  • the first material stream or the part thereof that is subjected to recompression to the first pressure level and is fed into the first rectification column is led to a first portion through the second condenser-evaporator arrangement, in which at least a predominant portion, in particular completely, liquefied and fed into the first rectification column, and the first material stream or part thereof which is subjected to recompression to the first pressure level and fed into the first rectification column is fed into the first rectification column in a second proportion unliquefied, without being fed through the second To be performed condenser evaporator assembly.
  • the first stream or the part thereof that is subjected to recompression to the first pressure level and is fed into the first rectification column is passed through the second
  • Condenser-evaporator arrangement out, but only partially liquefied in this, and fed in the form of a two-phase stream, the first rectification column.
  • the two-phase stream can in particular have a steam content of 0.7 to 0.95, for example approx. 0.8, in molar proportions and based on its total amount.
  • the feeding of the first stream or the part thereof that is subjected to recompression to the first pressure level and fed into the first rectification column, or the liquid and gaseous fraction after partial liquefaction, can be fed in at least in part into a lower region of the first rectification column take place.
  • a "lower area" can be a position below which there are no longer any separating devices such as sieve trays or packings in the first rectification column.
  • the compressed nitrogen product from the first rectification column could also be used to heat the second condenser-evaporator arrangement and subjected to a corresponding condensation.
  • top gas of the second rectification column can be fed to the second stream or to that part thereof which is subjected to work expansion and discharged from the air separation plant, or to a corresponding part thereof before work expansion.
  • an expander can be used in particular in the form of an additional expansion machine or corresponding to a second turbine that is present in known processes.
  • the first stream or the part thereof that is subjected to recompression to the first pressure level and is fed into the first rectification column is brought to a third pressure level in particular during recompression, which corresponds at least to the first pressure level, with the partial liquefaction taking place in particular on the first pressure level minus pressure losses in the main heat exchanger and the connecting lines.
  • a particular advantage of the invention is that the first stream or the part thereof that is subjected to recompression to the first pressure level and is fed into the first rectification column, or the liquid and gaseous fractions, is or are transferred without a pump into the first rectification column.
  • one or more compressors can also be provided within the scope of the present invention for the recompression of the first stream or that part thereof which is subjected to recompression to the first pressure level and fed into the first rectification column be, and for the work-expansion of the second stream or the part thereof, which is subjected to the work-expansion and discharged from the air separation plant, one or more expansion machines can be provided, which is or are coupled to the one or more compressors . Further details have already been explained in general above for SPECTRA methods.
  • the process of the present invention can recover a first rectification column overhead gas, and hence a nitrogen product, containing less than 1 ppb each of oxygen, carbon monoxide and/or hydrogen and less than 10 ppm argon on a volume basis.
  • the bottoms liquid of the second rectification column may contain less than 10 ppb argon and/or 5 ppm methane on a volume basis and otherwise consist essentially of oxygen.
  • none of the cooled compressed air to be separated in the process is liquefied, or only to a small extent, and is therefore fed into the first rectification column in at least a predominantly gaseous state.
  • the present invention also extends to an air separation plant which has a first rectification column, a second rectification column, a first condenser-evaporator arrangement and a second condenser-evaporator arrangement and is set up to feed the first rectification column with air and to operate it at a first pressure level and the second rectification column to feed from the first rectification column and to operate at a second pressure level below the first pressure level.
  • the air separation unit is also set up to recover top gas from the first rectification column as nitrogen product and discharge it from the air separation unit and to recover bottoms liquid from the second rectification column as oxygen product and discharge it from the air separation unit in the first condenser-evaporator arrangement to form a first and a second stream below the first pressure level while evaporating liquid from the first rectification column and to condense further top gas of the first rectification column in the first condenser-evaporator arrangement and return it to the first rectification column as reflux.
  • the air separation plant is also set up to form the first stream with a first oxygen content and the second stream with a second oxygen content above the first oxygen content, to subject the first stream or a part thereof to recompression to the first pressure level and to feed it into the first rectification column , and to subject the second stream or a part thereof to expansion and discharge it from the air separation plant, and to evaporate bottom liquid of the second rectification column in the second condenser-evaporator arrangement.
  • means are provided which are set up to at least to subject part of a partial liquefaction in the second condenser-evaporator arrangement and to feed it in the form of a two-phase stream into the first rectification column and to supply top gas of the second rectification column to a work-expansion expansion.
  • FIG. 1 shows an air separation plant according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows an air separation plant according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows an air separation plant according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows an air separation plant according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows an air separation plant 100 in the form of a schematic plant diagram.
  • the central component is a rectification column system 10 with a first rectification column 11, a second rectification column 12, a first condenser evaporator 111 and a second condenser evaporator 121.
  • the first rectification column 11 is operated at a first pressure level
  • the second rectification column 12 is operated at a second pressure level below the first pressure levels operated.
  • the first and second condenser evaporators 111 and 121 may each be part of a first and second condenser evaporator assembly, respectively.
  • a first and a second condenser evaporator 111 , 121 are mentioned below merely for the sake of clarity.
  • a pilot air compressor 1 of the air separation plant 100 By means of a pilot air compressor 1 of the air separation plant 100, air is sucked in from the atmosphere A and compressed via a filter that is not designated separately. After cooling in an aftercooler, also not designated separately, downstream of the main air compressor 1, the feed air stream a formed in this way is further cooled in a direct contact cooler 2 operated with water W. The feed air stream a is then subjected to purification in an adsorber unit 3.
  • an adsorber unit 3 for further explanations in this context, reference is made to the specialist literature, for example in connection with FIG. 2.3A in Häring (see above). After cooling in the main heat exchanger 4, the feed air stream a is fed into the first rectification column 11.
  • part of the feed air stream a would be fed into the first rectification column 11, while another part would be passed through the second condenser evaporator 121, which is in a lower Area of the second rectification column 12 is arranged, and by means of which the bottom liquid of the second rectification column 12 is evaporated. This further part would be partially condensed in the second condenser-evaporator 121 and then also fed into the first rectification column 11 .
  • Top gas of the first rectification column 11 is discharged from the air separation plant 100 in the form of a stream d as nitrogen product B or dense gas C.
  • Bottom liquid from the second rectification column 12, on the other hand, is discharged as oxygen product D in the form of a stream e. It is also possible, for example, to feed what are known as run tanks for later evaporation to provide an internally compressed oxygen product D.
  • a first material flow g and a second material flow h are subjected to evaporation below the first pressure level (for this purpose, in particular, a corresponding expansion takes place in valves that are not designated separately).
  • Additional top gas from the first rectification column 11 is condensed in the form of a stream i in the first condenser-evaporator 111 and returned to the first rectification column 11 as reflux.
  • a portion can also be supercooled in a supercooler 5 and made available as liquid nitrogen F, as illustrated here in the form of a stream k.
  • a material flow I that is heated in the process is treated as explained in more detail below.
  • a further discharge in the form of a purge flow m or P can also be provided.
  • a possible injection of liquid nitrogen (LIN injection) is denoted by Q.
  • the first stream g is using liquid that is withdrawn from the first rectification column 11 with a first oxygen content
  • the second stream h is using liquid (in particular bottoms liquid) that is taken from the first rectification column 11 with a second oxygen content above the first oxygen content is taken, formed.
  • gas of the first stream g is subjected to recompression to the first pressure level in a compressor 6 and fed into the first rectification column 11 .
  • a part illustrated in dashed lines can also be recycled for compression in the compressor 6 .
  • Part of the substance flow g can also be released into the atmosphere A in the form of a substance flow n.
  • gas of the second stream h is partially expanded via a throttle 9 in the example illustrated here, then combined with top gas, which is drawn off in the form of a stream o from the second rectification column 12, a parallel further expansion subjected to expansion machines 7 and 8 and, after heating in the Flaupt heat exchanger 4, used as regeneration gas in the adsorber unit 3 or released into the atmosphere A and thus discharged from the air separation plant 100.
  • the expansion machine 7 is coupled to the compressor 6, the expansion machine 8 to a generator G.
  • a different number of corresponding machines or a different type of coupling can also be used in each case.
  • An unspecified (oil) brake can also be provided.
  • the second rectification column 12 is fed with a side stream p from the first rectification column 11, which is fed to the second rectification column in an upper region. Furthermore, a first portion of the first material flow g or a corresponding part thereof is conducted through the second condenser-evaporator 121 after its evaporation or partial evaporation in the first condenser-evaporator 111 and after its recompression in the compressor 6 as a partial flow b and subjected to partial condensation. Correspondingly formed liquid or two-phase mixture, further denoted by b, is transferred into the first rectification column 11 without a pump.
  • a second portion of the first stream g or a corresponding part thereof becomes gaseous and as a stream c after its evaporation or partial evaporation in the first condenser evaporator 111 and its recompression in the compressor 6 also pumpless transferred to the first rectification column 11 without being passed through the condenser evaporator 121.
  • the first material flow g or a corresponding part thereof after its evaporation or partial evaporation in the first condenser evaporator 111 and its recompression in the compressor 6, is passed completely through the second condenser evaporator 121, there partially condensed, and as a two-phase stream, now referred to as z, transferred to the first rectification column 11 without a pump.
  • the material flow h is not throttled or throttled at a valve 9 as illustrated above.
  • the maximum potential can be realized: If the current h is not throttled, no energy is wasted and the performance of both turbines is greater, which is expressed as an energy advantage. This is due in particular to the fact that the partial liquefaction of stream g allows a higher operating pressure in the second rectification column 12 . Accordingly, the throttling of the current h can either be dispensed with entirely (as illustrated in FIG. 2), or this throttling can be noticeably reduced (as not shown separately).
  • air separation plant 400 for example in contrast to air separation plant 100 illustrated in Figure 1, it is provided that the top gas of the second rectification column in the form of stream d is subjected to work-producing expansion in turbine 8 separately from stream h.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Es wird ein SPECTRA-Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft vorgeschlagen, bei dem Sumpfflüssigkeit einer zusätzlichen, zur Sauerstoffgewinnung verwendeten zweiten Rektifikationskolonne (12) in einer zweiten Kondensatorverdampferanordnung (121) verdampft wird. Unter Verwendung der zweiten Kondensatorverdampferanordnung (121) wird Gas, das zuvor in einer ersten Kondensatorverdampferanordnung (111), die zur Kondensation von Kopfgas einer ersten Rektifikationskolonne (11) verwendet wird, verdampft wurde, nach einer Rückverdichtung teilweise kondensiert. Eine entsprechende Anlage (100, 200, 300) ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anlaoe zur Tieftemperaturzerleauna von Luft
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und eine entsprechende Anlage gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Stand der Technik
Die Herstellung von Luftprodukten in flüssigem oder gasförmigem Zustand durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in Luftzerlegungsanlagen ist bekannt und beispielsweise bei H.-W. Häring (Hrsg.), Industrial Gases Processing, Wiley-VCH,
2006, insbesondere Abschnitt 2.2.5, "Cryogenic Rectification", beschrieben.
Luftzerlegungsanlagen weisen Rektifikationskolonnensysteme auf, die herkömmlicherweise beispielsweise als Zweikolonnensysteme, insbesondere als klassische Linde-Doppelkolonnensysteme, aber auch als Drei- oder Mehrkolonnensysteme ausgebildet sein können. Neben den Rektifikationskolonnen zur Gewinnung von Stickstoff und/oder Sauerstoff in flüssigem und/oder gasförmigem Zustand, also den Rektifikationskolonnen zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, können Rektifikationskolonnen zur Gewinnung weiterer Luftkomponenten, insbesondere der Edelgase Krypton, Xenon und/oder Argon, vorgesehen sein. Häufig werden dabei die Begriffe "Rektifikation" und "Destillation" sowie "Säule" und "Kolonne" bzw. hieraus zusammengesetzte Begriffe synonym verwendet.
Die Rektifikationskolonnen der genannten Rektifikationskolonnensysteme werden auf unterschiedlichen Druckniveaus betrieben. Bekannte Doppelkolonnensysteme weisen eine sogenannte Hochdruckkolonne (auch als Druckkolonne, Mitteldruckkolonne oder untere Kolonne bezeichnet) und eine sogenannte Niederdruckkolonne (auch als obere Kolonne bezeichnet) auf. Die Hochdruckkolonne wird typischerweise auf einem Druckniveau von 4 bis 7 bar, insbesondere ca. 5,3 bar, betrieben. Die Niederdruckkolonne wird auf einem Druckniveau von typischerweise 1 bis 2 bar, insbesondere ca. 1 ,4 bar, betrieben. In bestimmten Fällen können in beiden Rektifikationskolonnen auch höhere Druckniveaus eingesetzt werden. Bei den hier und nachfolgend angegebenen Drücken handelt es sich um Absolutdrücke am Kopf der jeweils angegebenen Kolonnen.
Zur Bereitstellung von Druckstickstoff als Hauptprodukt sind aus dem Stand der Technik sogenannte SPECTRA-Verfahren bekannt. Diese werden weiter unten noch ausführlich erläutert. In einem SPECTRA-Verfahren kann zur Gewinnung von reinem oder hochreinem Sauerstoff eine sogenannte Sauerstoffkolonne verwendet werden, die auf dem Druckniveau einer typischen Niederdruckkolonne oder darüber betrieben werden kann. Diese ist neben der zur Stickstoffgewinnung verwendeten Rektifikationskolonne vorhanden und wird aus dieser gespeist.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein SPECTRA-Verfahren mit entsprechender Sauerstoffgewinnung zu verbessern, vornehmlich hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Stoffausbeute.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und eine entsprechende Anlage mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vor. Bevorzugte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Vor der Erläuterung der Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden einige Grundlagen der vorliegenden Erfindung näher erläutert und nachfolgend verwendete Begriffe definiert.
Die in einer Luftzerlegungsanlage eingesetzten Vorrichtungen sind in der zitierten Fachliteratur, beispielsweise bei Häring (s.o.) in Abschnitt 2.2.5.6, "Apparatus", beschrieben. Sofern die nachfolgenden Definitionen nicht hiervon abweichen, wird daher zum Sprachgebrauch, der im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, ausdrücklich auf die zitierte Fachliteratur verwiesen.
Flüssigkeiten und Gase können im hier verwendeten Sprachgebrauch reich oder arm an einer oder an mehreren Komponenten sein, wobei "reich" für einen Gehalt von wenigstens 75%, 90%, 95%, 99%, 99,5%, 99,9% oder 99,99% und "arm" für einen Gehalt von höchstens 25%, 10%, 5%, 1%, 0,1% oder 0,01% auf Mol-, Gewichts- oder Volumenbasis stehen kann. Der Begriff "überwiegend" kann der Definition von "reich" entsprechen. Flüssigkeiten und Gase können ferner angereichert oder abgereichert an einer oder mehreren Komponenten sein, wobei sich diese Begriffe auf einen Gehalt in einer Ausgangsflüssigkeit oder einem Ausgangsgas beziehen, aus der oder dem die Flüssigkeit oder das Gas gewonnen wurde.
Die Flüssigkeit oder das Gas sei "angereichert", wenn diese oder dieses zumindest den 1 ,1 -fachen, 1 ,5-fachen, 2-fachen, 5-fachen, 10-fachen 100-fachen oder 1.000- fachen Gehalt, und "abgereichert", wenn diese oder dieses höchstens den 0,9-fachen, 0, 5-fachen, 0,1 -fachen, 0,01 -fachen oder 0,001 -fachen Gehalt einer entsprechenden Komponente, bezogen auf die Ausgangsflüssigkeit oder das Ausgangsgas, enthält. Ist hier beispielsweise von "Sauerstoff", "Stickstoff" oder "Argon" die Rede, sei hierunter auch eine Flüssigkeit oder ein Gas verstanden, die bzw. das reich an Sauerstoff oder Stickstoff ist, jedoch nicht ausschließlich hieraus bestehen muss.
Die vorliegende Anmeldung verwendet zur Charakterisierung von Drücken und Temperaturen die Begriffe "Druckniveau" und "Temperaturniveau", wodurch zum Ausdruck gebracht werden soll, dass entsprechende Drücke und Temperaturen in einer entsprechenden Anlage nicht in Form exakter Druck- bzw. Temperaturwerte verwendet werden müssen, um das erfinderische Konzept zu verwirklichen. Jedoch bewegen sich derartige Drücke und Temperaturen typischerweise in bestimmten Bereichen, die beispielsweise ± 1%, 5%, 10% oder 20% um einen Mittelwert liegen. Entsprechende Druckniveaus und Temperaturniveaus können dabei in disjunkten Bereichen liegen oder in Bereichen, die einander überlappen. Insbesondere schließen beispielsweise Druckniveaus unvermeidliche oder zu erwartende Druckverluste ein. Entsprechendes gilt für Temperaturniveaus. Bei den hier in bar angegebenen Druckniveaus handelt es sich um Absolutdrücke.
Ist hier von "Entspannungsmaschinen" die Rede, seien darunter typischerweise bekannte Turboexpander verstanden. Diese Entspannungsmaschinen können insbesondere auch mit Verdichtern gekoppelt sein. Bei diesen Verdichtern kann es sich insbesondere um Turboverdichter handeln. Eine entsprechende Kombination aus Turboexpander und Turboverdichter wird typischerweise auch als "Turbinenbooster" bezeichnet. In einem Turbinenbooster sind der Turboexpander und der Turboverdichter mechanisch gekoppelt, wobei die Kopplung drehzahlgleich (beispielsweise über eine gemeinsame Welle) oder drehzahlunterschiedlich (beispielsweise über ein geeignetes übersetzendes Getriebe) erfolgen kann. Allgemein wird hier der Begriff "Verdichter" verwendet. Ein "Kaltverdichter" bezeichnet dabei hier einen Verdichter, dem ein Fluidstrom auf einem Temperaturniveau deutlich unterhalb von 0 °C, insbesondere unterhalb von -50, -75 oder -100 °C und bis zu -150 oder -200 °C zugeführt wird. Ein entsprechender Fluidstrom wird insbesondere mittels eines Flauptwärmetauschers (siehe sogleich) auf ein entsprechendes Temperaturniveau abgekühlt.
Ein "Flauptluftverdichter" zeichnet sich dadurch aus, dass durch ihn die gesamte, der Luftzerlegungsanlage zugeführte und dort zerlegte Luft verdichtet wird. Flingegen wird in einem oder mehreren optional vorgesehenen weiteren Verdichtern, beispielsweise Nachverdichtern, nur jeweils ein Anteil dieser bereits zuvor im Flauptluftverdichter verdichteten Luft weiter verdichtet. Entsprechend stellt der "Flauptwärmetauscher" einer Luftzerlegungsanlage den Wärmetauscher dar, in dem zumindest der überwiegende Anteil der der Luftzerlegungsanlage zugeführten und dort zerlegten Luft abgekühlt wird. Dies erfolgt zumindest zum Teil und ggf. nur im Gegenstrom zu Stoffströmen, die aus der Luftzerlegungsanlage ausgeleitet werden. Aus einer Luftzerlegungsanlage "ausgeleitete" Stoffströme oder "Produkte" sind im hier verwendeten Sprachgebrauch Fluide, die nicht mehr an anlageninternen Kreisläufen teilnehmen, sondern diesen dauerhaft entzogen werden.
Ein "Wärmetauscher" zum Einsatz im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann in fachüblicher Art ausgebildet sein. Er dient zur indirekten Übertragung von Wärme zwischen zumindest zwei z.B. im Gegenstrom zueinander geführten Fluidströmen, beispielsweise einem warmen Druckluftstrom und einem oder mehreren kalten Fluidströmen oder einem tiefkalten flüssigen Luftprodukt und einem oder mehreren warmen bzw. wärmeren, ggf. aber auch noch tiefkalten Fluidströmen. Ein Wärmetauscher kann aus einem einzelnen oder mehreren parallel und/oder seriell verbundenen Wärmetauscherabschnitten gebildet sein, z.B. aus einem oder mehreren Plattenwärmetauscherblöcken. Es handelt sich beispielsweise um einen Plattenwärmetauscher (engl. Plate Fin Heat Exchanger). Ein derartiger Wärmetauscher weist "Passagen" auf, die als voneinander getrennte Fluidkanäle mit Wärmeaustauschflächen ausgebildet und parallel und durch andere Passagen getrennt zu "Passagengruppen" zusammengeschlossen sind. Kennzeichen eines Wärmetauschers ist, dass in ihm zu einem Zeitpunkt Wärme zwischen zwei mobilen Medien ausgetauscht wird, nämlich wenigstens einem abzukühlenden und wenigstens einem zu erwärmenden Fluidstrom.
Als "Kondensatorverdampfer" wird ein Wärmetauscher bezeichnet, in dem ein kondensierender Fluidstrom in indirekten Wärmeaustausch mit einem verdampfenden Fluidstrom tritt. Jeder Kondensatorverdampfer weist einen Verflüssigungsraum und einen Verdampfungsraum auf. Verflüssigungs- und Verdampfungsraum weisen Verflüssigungs- bzw. Verdampfungspassagen auf. In dem Verflüssigungsraum wird die Kondensation (Verflüssigung) des kondensierenden Fluidstroms durchgeführt, in dem Verdampfungsraum die Verdampfung des verdampfenden Fluidstroms. Der Verdampfungs- und der Verflüssigungsraum werden durch Gruppen von Passagen gebildet, die untereinander in Wärmeaustauschbeziehung stehen. Eine "Kondensatorverdampferanordnung" im hier verwendeten Sprachgebrauch kann einen oder mehrere Kondensatorverdampfer umfassen.
Ein Kondensatorverdampfer einer Kondensatorverdampferanordnung kann zum Einsatz in der vorliegenden Erfindung beispielsweise als ein dem Fachmann wohlbekannter sogenannter Badverdampfer ausgebildet sein. In einem Badverdampfer steigt aufgrund des Thermosiphoneffekts zu verdampfende Flüssigkeit durch Verdampfungspassagen des Kondensatorverdampfers auf. Alternativ kann auch ein sogenannter "Forced-Flow"- bzw. Zwangsstrom-Kondensatorverdampfer verwendet werden, in dem ein Flüssigkeits- oder Zweiphasenstrom mittels seines eigenen Drucks durch den Verdampfungsraum gedrückt und dort partiell oder vollständig verdampft wird. Dieser Druck kann beispielsweise durch eine Flüssigkeitssäule in der Zuleitung zum Verdampfungsraum erzeugt werden. Die Flöhe dieser Flüssigkeitssäule entspricht dabei dem Druckverlust im Verdampfungsraum.
Die vorliegende Erfindung umfasst die Tieftemperaturzerlegung von Luft gemäß dem sogenannten SPECTRA-Verfahren, wie es unter anderem in der EP 2 789 958 A1 und der weiteren dort zitierten Patentliteratur beschrieben ist. Es handelt sich hierbei in der einfachsten Ausgestaltung um ein Einkolonnenverfahren. Dies ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch nicht der Fall, weil hier zusätzlich zu einer luftgespeisten Rektifikationskolonne ("erste" Rektifikationskolonne) eine aus der ersten Rektifikationskolonne gespeiste und zur Sauerstoffgewinnung verwendete Rektifikationskolonne ("zweite" Rektifikationskolonne) eingesetzt wird.
Während das SPECTRA-Verfahren ursprünglich zur Bereitstellung von gasförmigem Stickstoff auf dem Druckniveau der ersten Rektifikationskolonne vorgesehen war, ermöglicht die Verwendung einer zweiten Rektifikationskolonne der erläuterten Art die zusätzliche Gewinnung von Reinsauerstoff.
Wie bei anderen Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft auch wird beim SPECTRA-Verfahren verdichtete und vorgereinigte Luft auf eine für die Rektifikation geeignete Temperatur abgekühlt. Sie kann hierdurch in herkömmlichen Verfahren teilweise verflüssigt werden. Die Luft wird unter dem typischen Druck einer Hochdruckkolonne wie eingangs erläutert unter Erhalt des gegenüber atmosphärischer Luft an Stickstoff angereicherten Kopfgases und einer flüssigen, gegenüber atmosphärischer Luft an Sauerstoff angereicherten Sumpfflüssigkeit rektifiziert.
Ein Rücklauf die hierzu verwendete erste Rektifikationskolonne wird durch Kondensieren von Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne, genauer eines Teils dieses Kopfgases, in einem Wärmetauscher bereitgestellt. In diesem Wärmetauscher, einem Kondensatorverdampfer, der Teil einer entsprechenden Kondensatorverdampferanordnung ist (hier als "erste"
Kondensatorverdampferanordnung bezeichnet), wird Fluid, das ebenfalls der ersten Rektifikationskolonne entnommen wird, zur Kühlung eingesetzt und dabei verdampft oder teilverdampft. Weiteres Kopfgas kann als stickstoffreiches Produkt bereitgestellt werden. Wie erwähnt, kann eine entsprechende Kondensatorverdampferanordnung einen oder mehrere Kondensatorverdampfer aufweisen.
In der erfindungsgemäß eingesetzten Variante des SPECTRA-Verfahrens werden dabei unter Verdampfung von Flüssigkeit aus der ersten Rektifikationskolonne in der ersten Kondensatorverdampferanordnung zwei Stoffströme ("erster" und "zweiter" Stoffstrom) gebildet, wobei der erste Stoffstrom in einer Ausgestaltung der Erfindung unter Verwendung von Flüssigkeit gebildet wird, die der ersten Rektifikationskolonne mit einem ersten Sauerstoffgehalt entnommen wird, und der zweite Stoffstrom unter Verwendung von Flüssigkeit gebildet wird, die der ersten Rektifikationskolonne mit einem zweiten, höheren Sauerstoffgehalt entnommen wird. Die zur Bildung des ersten Stoffstroms verwendete Flüssigkeit kann in dieser Ausgestaltung aus der ersten Rektifikationskolonne von einem Zwischenboden oder aus einer Flüssigkeitsrückhalteeinrichtung abgezogen werden. Die zur Bildung des zweiten Stoffstroms verwendete Flüssigkeit kann in dieser Ausgestaltung insbesondere zumindest ein Teil des flüssigen Sumpfprodukts der ersten Rektifikationskolonne sein.
In einer anderen Ausgestaltung kann zur Bildung des ersten und des zweiten Stoffstroms aber auch zunächst dieselbe Flüssigkeit verwendet werden, beispielsweise Sumpfflüssigkeit der ersten Rektifikationskolonne oder eine andere, aus der ersten Rektifikationskolonne entnommene Flüssigkeit. Diese kann durch die erste Kondensatorverdampferanordnung geführt, dabei teilverdampft, und unter Erhalt einer Gasfraktion und einer Flüssigfraktion einer Phasentrennung unterworfen werden. Der erste Stoffstrom kann in dieser Ausgestaltung mit dem ersten Sauerstoffgehalt unter Verwendung der Gasfraktion oder eines Teils hiervon gebildet werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Kondensatorverdampferanordnung lediglich einen Kondensatorverdampfer aufweisen. Der zweite Stoffstrom kann in dieser Ausgestaltung unter Verdampfung der Flüssigfraktion oder eines Teils hiervon in dem einen Kondensatorverdampfer der ersten Kondensatorverdampferanordnung gebildet werden. Bei dem ersten und dem zweiten Stoffstrom handelt es sich um Fluid, das zuvor in der ersten Kondensatorverdampferanordnung zur Kühlung und zur Kondensation des entsprechenden Anteils von Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne eingesetzt wird.
Es ist jedoch auch die Verwendung zweier räumlich getrennter Kondensatorverdampfer in der ersten Kondensatorverdampferanordnung möglich. Die Sumpfflüssigkeit der ersten Rektifikationskolonne kann in dieser Ausgestaltung der Erfindung zunächst durch einen Kondensatorverdampfer der ersten Kondensatorverdampferanordnung geführt, dabei teilverdampft, und unter Erhalt einer Gasfraktion und einer Flüssigfraktion einer Phasentrennung unterworfen werden. Der erste Stoffstrom kann in dieser Ausgestaltung mit dem ersten Sauerstoffgehalt unter Verwendung der Gasfraktion oder eines Teils hiervon gebildet werden. Die nach der ersten Verdampfung verbleibende Flüssigkeit wird in einen anderen Kondensatorverdampfer der ersten Kondensatorverdampferanordnung geführt und dort vollständig oder fast vollständig verdampft. Der zweite Stoffstrom kann in dieser Ausgestaltung unter Verdampfung dieser Flüssigkeit oder eines Teils hiervon gebildet werden. Die erste Kondensatorverdampferanordnung kann in dieser Ausgestaltung also praktisch in zwei kleinere, vorzugsweise auf Kondensationsseite parallel geschaltete, Einheiten aufgeteilt werden.
Allgemein kann in einem SPECTRA-Verfahren der erste Stoffstrom nach seiner Verwendung zur Kühlung in der ersten Kondensatorverdampferanordnung mittels eines Kaltverdichters zumindest zu einem Teil verdichtet und in die erste Rektifikationskolonne zurückgeführt werden. Dies ist auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Fall. Der zweite Stoffstrom kann in einem SPECTRA- Verfahren nach seiner Verwendung zur Kühlung in der ersten Kondensatorverdampferanordnung zumindest zu einem Teil entspannt und als ein sogenanntes Restgasgemisch aus der Luftzerlegungsanlage ausgeführt werden. Für die Verdichtung des ersten Stoffstroms (oder eines entsprechenden Teils) kann bzw. können ein oder mehrere Verdichter eingesetzt werden, der oder die mit einer oder mit mehreren Entspannungsmaschinen gekoppelt ist oder sind, in der oder denen die Entspannung des zweiten Stoffstroms (oder eines entsprechenden Teils) vorgenommen wird. Es versteht sich, dass jeweils auch nur Teile des ersten bzw. zweiten Stoffstroms in den entsprechend gekoppelten Einheiten verdichtet bzw. entspannt werden können. Eine nicht mit einem entsprechenden Verdichter gekoppelte Entspannungsmaschine kann, falls vorhanden, insbesondere mechanisch und/oder generatorisch gebremst werden. Eine Bremsung ist auch bei einer Entspannungsmaschine möglich, die mit einem Verdichter gekoppelt ist.
Beispielsweise kann hierbei ein Verdichter verwendet werden, der mit einer von zwei parallel angeordneten Entspannungsmaschinen gekoppelt ist. Wird nur eine Entspannungsmaschine verwendet, kann der Verdichter mit dieser gekoppelt sein. Die nachfolgend lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit verwendete Formulierung, wonach "ein" Verdichter mit "einer" Entspannungsmaschine gekoppelt ist, schließt die Verwendung von mehreren Verdichtern und/oder Entspannungsmaschinen in beliebiger wechselseitiger Kopplung nicht aus. Der oder die beschriebenen Verdichter muss bzw. müssen jedoch nicht, insbesondere nicht ausschließlich, mittels der einen oder den mehreren erwähnten Entspannungsmaschinen angetrieben werden. Umgekehrt müssen der oder die Verdichter auch nicht die gesamte bei der Entspannung freiwerdende Arbeit aufnehmen. Wie auch nachfolgend noch an einem Beispiel veranschaulicht, kann beispielsweise auch ein unterstützender oder ausschließlicher Antrieb unter Verwendung eines Elektromotors erfolgen, oder es können Generator- und/oder Ölbremsen in beliebiger Anordnung bereitgestellt sein.
Es handelt sich bei dem oder den Verdichtern um einen oder mehrere Kaltverdichter, da diesem bzw. diesen der erste Fluidstrom trotz seiner Führung durch die erste Kondensatorverdampferanordnung und einer sich ggf. anschließenden weiteren Erwärmung auf einem niedrigen Temperaturniveau zugeführt wird.
In den soeben erläuterten SPECTRA-Verfahren mit Sauerstoffgewinnung ist im unteren Bereich der zweiten Rektifikationskolonne typischerweise eine weitere Kondensatorverdampferanordnung ("zweite" Kondensatorverdampferanordnung) vorhanden, die zum Aufkochen von Sumpfflüssigkeit der zweiten Rektifikationskolonne verwendet wird. Diese umfasst insbesondere einen einzigen Kondensatorverdampfer und wird herkömmlicherweise mit (zumindest) im Hauptluftverdichter verdichteter und im Hauptwärmetauscher abgekühlter Luft (Einsatzluft) betrieben, welche der ersten Rektifikationskolonne zugeführt wird. Insbesondere kann es sich hierbei auch um zunächst gasförmig vorliegende Luft handeln, welche in der zweiten Kondensatorverdampferanordnung verflüssigt wird, bevor sie in die erste Rektifikationskolonne eingespeist wird. Es handelt sich um einen Teil der der ersten Rektifikationskolonne insgesamt zugeführten Einsatzluft. Weitere (gasförmige) Einsatzluft kann in die erste Rektifikationskolonne ohne eine entsprechende Verflüssigung eingespeist werden.
Die Kosten zur Gewinnung von hochreinen flüssigen bzw. gasförmigen Sauerstoffprodukten (LOX, GOX; in hochreinem Zustand auch UHPLOX bzw. UHPGOX bezeichnet) sind bei bekannten SPECTRA-Verfahren vergleichsweise hoch. Der Grund dafür ist zum einen ein relativ hoher apparativer Aufwand und zum anderen ein damit verbundener zusätzlicher Energiebedarf, welcher die Effizienz des Gesamtverfahrens erheblich beeinflussen kann.
Die Ursache für den hohen spezifischen Energiebedarf liegt hauptsächlich darin, dass das erläuterte "Heizen" in der erwähnten zweiten Kondensatorverdampferanordnung im unteren Bereich der zweiten Rektifikationskolonne zu einem großen Teil durch das erwähnte Kondensieren des Teils der gasförmigen Einsatzluft realisiert wird. Dieser (verflüssigte) Teilluftstrom wird anschließend (nach seiner Verdampfung) zwar zur Erzeugung von Kälteleistung bzw. zum Antreiben des oder der eingesetzten Kaltverdichter verwendet, indem eine entsprechende Fluidmenge als zweiter Stoffstrom aus der ersten Rektifikationskolonne entnommen wird, dieser nimmt aber nicht mehr an den Rektifikationsprozess in der ersten Rektifikationskolonne teil. Dies führt zu einer starken Minderung der Produktausbeute an Stickstoff, da ein hier fehlender Rücklauf auf die erste Rektifikationskolonne durch eine Zerlegung von zusätzlicher Luft erzeugt werden muss. Die hohe treibende Temperaturdifferenz in der zweiten Kondensatorverdampferanordnung im unteren Bereich der zweiten Rektifikationskolonne (das Kondensieren der Luft erfolgt hier unter dem höchsten Druck im Rektifikationskolonnensystem) führt zu zusätzlichen thermodynamischen Verlusten im Prozess. Vor allem bei relativ hohen UHPGOX- bzw. UHPLOX- Produktmengen wirken sich diese Nachteile auf die Leistungsaufnahme des Hauptluftverdichters stark aus.
Ein Verfahren der zuvor erläuterten Art kann in einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung dadurch modifiziert werden, dass anstelle eines Einsatzluftstroms in der zweiten Kondensatorverdampferanordnung im unteren Bereich der zweiten Rektifikationskolonne Fluid verwendet wird, das in der zuvor erläuterten Weise als Teil des "ersten" oder "zweiten" Stoffstroms in der ersten
Kondensatorverdampferanordnung verdampft wurde. Auf diese Weise kann man die zuvor zu diesem Zweck verwendete Luft einsparen und erhöht dadurch Energieeffizienz und Ausbeute. Das kondensierte Fluid kann dann wie nachfolgend erläutert behandelt werden.
In einer derartigen Ausgestaltung kann die Kondensation in der zweiten Kondensatorverdampferanordnung auf einem Druckniveau vorgenommen werden, auf dem zuvor die Verdampfung des entsprechenden Fluids in der ersten Kondensatorverdampferanordnung vorgenommen wurde. Auf diese Weise kann auf eine erneute Verdichtung verzichtet werden und das kondensierte Gas bzw. das gebildete Kondensat kann mittels einer Pumpe auf den erforderlichen Druck gebracht werden. Im Gegensatz zu einem Gasverdichter ist der Betrieb einer Pumpe deutlich zuverlässiger und deren Bereitstellung deutlich kostengünstiger. Dennoch ist ein Betrieb auch ohne eine entsprechende Pumpe anzustreben. Dies gewährleistet die vorliegende Erfindung. Durch das oben erwähnte relativ hohe Druckniveau in der zweiten Kondensatorverdampferanordnung, das insbesondere durch nur teilweise Verflüssigung des zweiten Stoffstroms erreicht wird, kann auch der Betriebsdruck der zweiten Rektifikationssäule so hoch sein, dass Energie aus seinem Kopfgas zurückgewonnen werden kann, indem erfindungsgemäß es dem Turbinenstrom aus der ersten Kondensatorverdampferanordnung (dem zweiten Stroffstrom) zugemischt wird. Der entsprechende Strom wurde früher unter starkem Energieverlust lediglich abgedrosselt.
Vorteile der Erfindung
Insgesamt schlägt die vorliegende Erfindung dabei, im Sprachgebrauch der Patentansprüche, ein Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft vor, bei dem eine Luftzerlegungsanlage mit einer ersten Rektifikationskolonne und einer zweiten Rektifikationskolonne verwendet wird. Die erste Rektifikationskolonne wird dabei auf einem ersten Druckniveau und die zweite Rektifikationskolonne auf einem zweiten Druckniveau unterhalb des ersten Druckniveaus betrieben.
Bei derartigen ersten und zweiten Druckniveaus handelt es sich um höhere Druckniveaus, als sie in herkömmlichen Luftzerlegungsanlagen, insbesondere SPECTRA-Anlagen mit Sauerstoffgewinnung, verwendet werden. Das erste Druckniveau kann insbesondere bei 7 bis 14 bar liegen, das zweite Druckniveau insbesondere bei 4 bis 7 bar. Es handelt sich jeweils um Absolutdrücke am Kopf der jeweiligen Rektifikationskolonnen. Die erste Rektifikationskolonne und die zweite Rektifikationskolonne können insbesondere nebeneinander angeordnet sein und sind typischerweise miteinander nicht in Form einer Doppelkolonne zusammengefasst, wobei hier allgemein unter einer "Doppelkolonne" ein aus zwei Rektifikationskolonnen gebildeter Trennapparat verstanden wird, welcher als bauliche Einheit ausgebildet ist, bei der Kolonnenmäntel der beiden Rektifikationskolonnen leitungslos, d.h. direkt, miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind. Es muss dabei jedoch durch diese direkte Verbindung alleine noch keine fluidische Verbindung hergestellt sein.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzte erste Rektifikationskolonne und die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzte zweite Rektifikationskolonne wurden bereits zuvor unter Bezugnahme auf das SPECTRA- Verfahren ausführlich beschrieben. Bei der zweiten Rektifikationskolonne kann es sich insbesondere um eine Sauerstoffkolonne handeln.
Der ersten Rektifikationskolonne wird dabei atmosphärische Luft, welche verdichtet und sodann abgekühlt wurde, zugeführt. Gegebenenfalls kann entsprechende Luft der ersten Rektifikationskolonne in Form mehrerer Stoffströme zugeführt werden, welche unterschiedlich behandelt und ggf. zuvor durch weitere Apparate geführt werden können. Der zweiten Rektifikationskolonne wird hingegen typischerweise keine Luft zugeführt. Die zweite Rektifikationskolonne wird aus der ersten Rektifikationskolonne gespeist bzw. werden der zweiten Rektifikationskolonne typischerweise keine Stoffströme zugeführt, die zuvor nicht bereits der ersten Rektifikationskolonne entnommen oder aus solchen Stoffströmen gebildet wurden.
Wie in einem SPECTRA-Verfahren üblich, wird auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne als Stickstoffprodukt gewonnen und aus der Luftzerlegungsanlage ausgeleitet, und Sumpfflüssigkeit der zweiten Rektifikationskolonne wird als Sauerstoffprodukt gewonnen und aus der Luftzerlegungsanlage ausgeleitet. Dies schließt nicht aus, dass auch weitere Fluide aus der Luftzerlegungsanlage ausgeleitet und beispielsweise an die Atmosphäre abgegeben werden können. Auch ansonsten als Stickstoff- oder Sauerstoffprodukt ausgeleitete Fluide können im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu gewissen Teilen, beispielsweise als Purgeströme oder als ein weiteres Flüssigstickstoffprodukt nach Kondensation von Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne, ausgeleitet werden.
In der ersten Kondensatorverdampferanordnung werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter Verdampfung von Flüssigkeit aus der ersten Rektifikationskolonne ein erster und ein zweiter Stoffstrom gebildet, wobei die Verdampfung insbesondere zwei separat voneinander unterhalb des ersten Druckniveaus durchgeführte Verdampfungsschritte bei gleichen oder unterschiedlichen Verdampfungsdrücken umfasst. Die Verdampfungsdrücke in der ersten Kondensatorverdampferanordnung liegen dabei insbesondere zwischen 3,5 und 7,5 bara (bar Absolutdruck, die Werte können genaue oder auch ungefähre Werte darstellen) und sind abhängig vom ersten Druckniveau. Daher wird das hier zu verdampfende Fluid, das der ersten Rektifikationskolonne entnommen wurde, entsprechend entspannt. Weiteres Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne, das nicht als gasförmiges Stickstoffprodukt bereitgestellt wird, wird in der ersten Kondensatorverdampferanordnung kondensiert und als Rücklauf auf die erste Rektifikationskolonne zurückgeführt. Ein Anteil von entsprechendem Kondensat kann auch als das erwähnte weitere Flüssigstickstoffprodukt, insbesondere nach einer Unterkühlung gegen sich selbst, ausgeleitet werden.
Der erste Stoffstrom wird erfindungsgemäß mit einem ersten Sauerstoffgehalt gebildet und der zweite Stoffstrom wird erfindungsgemäß mit einem zweiten Sauerstoffgehalt oberhalb des ersten Sauerstoffgehalts gebildet. In einer Ausgestaltung kann der in der ersten Kondensatorverdampferanordnung verdampfte erste Stoffstrom unter Verwendung von Flüssigkeit, die der ersten Rektifikationskolonne bereits mit dem ersten Sauerstoffgehalt entnommen wird, gebildet werden, und der zweite Stoffstrom kann in dieser Ausgestaltung unter Verwendung von Flüssigkeit, die der ersten Rektifikationskolonne bereits mit dem zweiten Sauerstoffgehalt oberhalb des ersten Sauerstoffgehalts entnommen wird, gebildet werden. Weiteres zu derartigen Flüssigkeiten wurde bereits erläutert. So handelt es sich bei der Flüssigkeit mit dem ersten, geringeren Sauerstoffgehalt in dieser Ausgestaltung insbesondere um Flüssigkeit, die auf einem Zwischenboden oder Trennboden der ersten Rektifikationskolonne oder einer entsprechenden Flüssigkeitsrückhaltevorrichtung gewonnen wird. Bei der Flüssigkeit mit dem zweiten, höheren Sauerstoffgehalt handelt es sich in dieser Ausgestaltung insbesondere um Sumpfflüssigkeit der ersten Rektifikationskolonne. Eine andere Ausgestaltung sieht vor, den ersten und zweiten Stoffstrom unter Verwendung derselben Flüssigkeit aus der ersten Rektifikationskolonne zu bilden, wie bereits oben erläutert.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung der erste Stoffstrom oder ein Teil hiervon teilweise oder vollständig einer Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne eingespeist, und der zweite Stoffstrom oder ein Teil hiervon wird einer Entspannung unterworfen und aus der Luftzerlegungsanlage ausgeleitet.
Die zweite Rektifikationskolonne ist mit der zweiten Kondensatorverdampferanordnung ausgestattet bzw. wenigstens thermisch mit dieser gekoppelt, wobei die zweite Kondensatorverdampferanordnung insbesondere in einem Sumpfbereich der zweiten Rektifikationskolonne ausgebildet bzw. bereitgestellt ist und insbesondere teilweise in einem sich in dem Sumpfbereich ausbildenden Flüssigkeitsbad untergetaucht ist. Die Sumpfflüssigkeit der zweiten Rektifikationskolonne wird dabei in der zweiten Kondensatorverdampferanordnung verdampft.
Erfindungsgemäß wird der erste Stoffstrom oder der Teil hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne eingespeist wird, nach der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau und vor der Einspeisung in die erste Rektifikationskolonne einer teilweisen Verflüssigung bzw. Kondensation unter Verwendung der zweiten Kondensatorverdampferanordnung unterworfen.
Vorteile der vorliegenden Erfindung wurden bereits angesprochen. Der Vorteil der erfindungsgemäß vorgesehenen Verschaltung besteht dabei insbesondere darin, dass zur Gewinnung von gleichen Produkten insgesamt bis ca. 4,7% weniger an Einsatzluft (bzw. dementsprechend ca. 4,7% weniger an Energie) benötigt wird, wobei beispielsweise eine Menge von 29.300 Normkubikmetern pro Stunde an Druckstickstoff (PGAN) unter ca. 11 bara und 700 Normkubikmetern pro Stunde Hochrein-Flüssigsauerstoff (UHPLOX) bereitgestellt werden können. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine Luft zur Beheizung der zweiten Kondensatorverdampferanordnung verwendet wird und damit die zuvor erläuterten Nachteile überwunden werden. Der spezifische Energiebedarf wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung reduziert, weil sämtliche verwendete Luft in dem Rektifikationsprozess in der ersten Rektifikationskolonne teilnimmt und damit die Produktausbeute an Stickstoff erhöht wird. Ein weiterer Vorteil ergibt sich insbesondere dann, wenn Kopfgas der zweiten Rektifikationskolonne, das ein sogenanntes "Restgas" darstellt, zusammen mit dem zweiten Stoffstrom oder einem entsprechenden Teil hiervon der erwähnten Entspannung unterworfen und aus der Luftzerlegungsanlage ausgeleitet wird. Hierdurch ist es möglich, auf eine (separate) Abdrosselung dieses Restgases zu verzichten und stattdessen die entsprechende Energie zu nutzen.
Ein besonderer weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass für das Zurückbefördern des in der zweiten Kondensatorverdampferanordnung gebildeten Kondensats keine Pumpe erforderlich ist und hierdurch die Investitions- und Betriebskosten gesenkt werden können sowie die Anlage wartungsfreundlicher wird.
Zwei Alternativen der Erfindung betreffen insbesondere die spezifische Art der teilweisen Kondensation des ersten Stoffstroms oder von dessen Teil, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne eingespeist wird.
In einer ersten Ausgestaltung wird der erste Stoffstrom oder der Teil hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne eingespeist wird, zu einem ersten Anteil durch die zweite Kondensatorverdampferanordnung geführt, in diesem zumindest zu einem überwiegenden Anteil, insbesondere vollständig, verflüssigt und in die erste Rektifikationskolonne eingespeist, und der erste Stoffstrom oder der Teil hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne eingespeist wird, wird zu einem zweiten Anteil unverflüssigt in die erste Rektifikationskolonne eingespeist wird, ohne durch die zweite Kondensatorverdampferanordnung geführt zu werden.
In einer zweiten Ausgestaltung wird der erste Stoffstrom oder der Teil hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne eingespeist wird, durch die zweite
Kondensatorverdampferanordnung geführt, in dieser aber nur teilverflüssigt, und in Form eines Zweiphasenstroms die erste Rektifikationskolonne eingespeist. Der Zweiphasenstrom kann insbesondere einen Dampfanteil von 0,7 bis 0,95, beispielsweise ca. 0,8, in molaren Anteilen und bezogen auf seine Gesamtmenge aufweisen.
Die Einspeisung des ersten Stoffstroms oder des Teils hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne eingespeist wird, bzw. der flüssige und gasförmige Anteil nach der teilweisen Verflüssigung, kann zumindest zu einem Teil in einen unteren Bereich der ersten Rektifikationskolonne erfolgen. Ein derartiger "unterer Bereich" kann dabei eine Position sein, unterhalb derer sich in der ersten Rektifikationskolonne keine Trenneinrichtungen wie Siebböden oder Packungen mehr befinden. Grundsätzlich könnte auch das Druckstickstoffprodukt aus der ersten Rektifikationskolonne zur Beheizung der zweiten Kondensatorverdampferanordnung verwendet und einer entsprechenden Kondensation unterworfen werden. Um dessen Reinheit nicht zu beeinträchtigen, müsste jedoch dabei eine entsprechend kontaminationsfrei arbeitende Pumpe zum Weiterbefördern der gebildeten Flüssigkeit verwendet werden. Dies ist aufgrund des damit verbundenen Aufwands gegenüber den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösungen ausgesprochen nachteilig. Auch der Energievorteil würde dabei spürbar geringer ausfallen als bei der erfindungsgemäßen Lösung.
In sämtlichen Ausgestaltungen der Erfindung kann Kopfgas der zweiten Rektifikationskolonne dem zweiten Stoffstrom oder dem Teil hiervon, der der arbeitsleistenden Entspannung unterworfen und aus der Luftzerlegungsanlage ausgeleitet wird, oder einem entsprechenden Teil hiervon, vor dessen arbeitsleistender Entspannung zugespeist werden. Es ist alternativ oder zusätzlich aber auch möglich, das oder weiteres Kopfgas der zweiten Rektifikationskolonne separat von dem zweiten Stoffstrom oder dem Teil hiervon, der der arbeitsleistenden Entspannung unterworfen und aus der Luftzerlegungsanlage ausgeleitet wird, einer arbeitsleistenden Entspannung zu unterwerfen. In letzterem Fall kann insbesondere ein Expander in Form einer zusätzlichen Expansionsmaschine oder entsprechend einer in bekannten Verfahren vorhandenen zweiten Turbine eingesetzt werden..
Der erste Stoffstrom oder der Teil hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne eingespeist wird, wird bei der Rückverdichtung insesondere auf ein drittes Druckniveau gebracht, das zumindest dem ersten Druckniveau entspricht, wobei die teilweise Verflüssigung insbesondere auf dem ersten Druckniveau abzüglich Druckverlusten im Hauptwärmetauscher und den verbindenden Leitungen erfolgt.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht, wie erwähnt, darin, dass der erste Stoffstrom oder der Teil hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne eingespeist wird, bzw. die bei der teilweisen Verflüssigung gebildeten bzw. verbleibenden flüssigen und gasförmigen Anteile, pumpenlos in die erste Rektifikationskolonne überführt wird bzw. werden. Wie insoweit bei SPECTRA-Verfahren bekannt, kann bzw. können auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung für die Rückverdichtung des ersten Stoffstroms oder des Teil hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne eingespeist wird, ein oder mehrere Verdichter bereitgestellt sein, und für die arbeitsleistende Entspannung des zweiten Stoffstroms oder des Teils hiervon, der der arbeitsleistenden Entspannung unterworfen und aus der Luftzerlegungsanlage ausgeleitet wird, kann oder können eine oder mehrere Entspannungsmaschinen bereitgestellt sein, die mit dem einen oder mit den mehreren Verdichtern gekoppelt ist oder sind. Weitere Details wurden bereits oben zu SPECTRA-Verfahren allgemein erläutert.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne, und damit ein Stickstoffprodukt, mit einem Gehalt von jeweils weniger als 1 ppb Sauerstoff, Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff und einem Gehalt von weniger als 10 ppm Argon auf Volumenbasis gewonnen werden. Insbesondere kann die Sumpfflüssigkeit der zweiten Rektifikationskolonne einen Gehalt von weniger als 10 ppb Argon und/oder 5 ppm Methan auf Volumenbasis aufweisen und ansonsten im Wesentlichen aus Sauerstoff bestehen.
Vorteilhafterweise wird sämtliche in dem Verfahren zu zerlegende, abgekühlte Druckluft nicht oder nur kaum verflüssigt und daher in zumindest überwiegend gasförmigem Zustand in die erste Rektifikationskolonne eingespeist.
Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf eine Luftzerlegungsanlage, die eine erste Rektifikationskolonne, eine zweite Rektifikationskolonne, eine erste Kondensatorverdampferanordnung und eine zweite Kondensatorverdampferanordnung aufweist und dafür eingerichtet ist, die erste Rektifikationskolonne mit Luft zu speisen und auf einem ersten Druckniveau zu betreiben und die zweite Rektifikationskolonne aus der ersten Rektifikationskolonne zu speisen und auf einem zweiten Druckniveau unterhalb des ersten Druckniveaus zu betreiben. Die Luftzerlegungsanlage ist zudem dazu eingerichtet, Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne als Stickstoffprodukt zu gewinnen und aus der Luftzerlegungsanlage auszuleiten und Sumpfflüssigkeit der zweiten Rektifikationskolonne als Sauerstoffprodukt zu gewinnen und aus der Luftzerlegungsanlage auszuleiten, in der ersten Kondensatorverdampferanordnung einen ersten und einen zweiten Stoffstrom unterhalb des ersten Druckniveaus unter Verdampfung von Flüssigkeit aus der ersten Rektifikationskolonne zu bilden und weiteres Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne in der ersten Kondensatorverdampferanordnung zu kondensieren und als Rücklauf auf die erste Rektifikationskolonne zurückzuführen. Die Luftzerlegungsanlage ist ferner dazu eingerichtet, den ersten Stoffstrom mit einem ersten Sauerstoffgehalt und den zweiten Stoffstrom mit einem zweiten Sauerstoffgehalt oberhalb des ersten Sauerstoffgehalts zu bilden, den ersten Stoffstrom oder einen Teil hiervon einer Rückverdichtung auf das erste Druckniveau zu unterwerfen und in die erste Rektifikationskolonne einzuspeisen, und den zweiten Stoffstrom oder einen Teil hiervon einer Entspannung zu unterwerfen und aus der Luftzerlegungsanlage auszuleiten, sowie Sumpfflüssigkeit der zweiten Rektifikationskolonne in der zweiten Kondensatorverdampferanordnung zu verdampfen.
Erfindungsgemäß sind Mittel bereitgestellt, die dafür eingerichtet sind, den ersten Stoffstrom oder den Teil hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne eingespeist wird, nach der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau und vor der Einspeisung in die erste Rektifikationskolonne mindestens zum Teil einer teilweisen Verflüssigung in der zweiten Kondensatorverdampferanordnung zu unterwerfen und in Form eines Zweiphasenstroms in die erste Rektifikationskolonne einzuspeisen und Kopfgas der zweiten Rektifikationskolonne einer arbeitsleistenden Entspannung zuzuführen..
Zu weiteren Merkmalen und Vorteilen der erfindungsgemäßen Luftzerlegungsanlage, die insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet ist, wie es zuvor in unterschiedlichen Ausgestaltungen erläutert wurde, und entsprechende vorrichtungsmäßig realisierte Mittel aufweist, sei auf die obigen Erläuterungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und seiner Ausgestaltungen verwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Figur 1 zeigt eine Luftzerlegungsanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2 zeigt eine Luftzerlegungsanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 3 zeigt eine Luftzerlegungsanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Figur 4 zeigt eine Luftzerlegungsanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
In den Figuren sind einander baulich und/oder funktional entsprechende Elemente mit identischen Bezugszeichen angegeben und werden lediglich der Übersichtlichkeit halber nachfolgend nicht wiederholt erläutert.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist eine Luftzerlegungsanlage 100 in Form eines schematischen Anlagendiagramms veranschaulicht. Zentrale Komponente ist ein Rektifikationskolonnensystem 10 mit einer ersten Rektifikationskolonne 11 , einer zweiten Rektifikationskolonne 12, einem ersten Kondensatorverdampfer 111 und einem zweiten Kondensatorverdampfer 121. Die erste Rektifikationskolonne 11 wird auf einem ersten Druckniveau betrieben und die zweite Rektifikationskolonne 12 wird auf einem zweiten Druckniveau unterhalb des ersten Druckniveaus betrieben. Wie erwähnt, können der erste und zweite Kondensatorverdampfer 111 und 121 jeweils Teil einer ersten bzw. zweiten Kondensatorverdampferanordnung sein. Lediglich der Übersichtlichkeit halber ist nachfolgend von einem ersten und zweiten Kondensatorverdampfer 111 , 121 die Rede.
Mittels eines Flauptluftverdichters 1 der Luftzerlegungsanlage 100 wird über ein nicht gesondert bezeichnetes Filter Luft aus der Atmosphäre A angesaugt und verdichtet. Nach Kühlung in einem ebenfalls nicht gesondert bezeichneten Nachkühler stromab des Flauptluftverdichters 1 erfolgt eine weitere Kühlung des auf diese Weise gebildeten Einsatzluftstroms a in einem mit Wasser W betriebenen Direktkontaktkühler 2. Der Einsatzluftstrom a wird sodann einer Reinigung in einer Adsorbereinheit 3 unterworfen. Zu weiteren Erläuterungen in diesem Zusammenhang sei auf die Fachliteratur, beispielsweise im Zusammenhang mit Figur 2.3A bei Häring (s.o.) verwiesen. Nach einer Abkühlung im Hauptwärmetauscher 4 erfolgt eine Einspeisung des Einsatzluftstroms a in die erste Rektifikationskolonne 11. In einem herkömmlichen Verfahren würde ein Teil des Einsatzluftstroms a in die erste Rektifikationskolonne 11 eingespeist, ein weiterer Teil dagegen durch den zweiten Kondensatorverdampfer 121 geführt, der in einem unteren Bereich der zweiten Rektifikationskolonne 12 angeordnet ist, und mittels dessen Sumpfflüssigkeit der zweiten Rektifikationskolonne 12 verdampft wird. Dieser weitere Teil würde in dem zweiten Kondensatorverdampfer 121 teilweise kondensiert und danach ebenfalls in die erste Rektifikationskolonne 11 eingespeist.
Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne 11 wird in Form eines Stoffstroms d als Stickstoffprodukt B bzw. Dichtgas C aus der Luftzerlegungsanlage 100 ausgeleitet. Sumpfflüssigkeit der zweiten Rektifikationskolonne 12 wird dagegen in Form eines Stoffstroms e als Sauerstoffprodukt D ausgeleitet. Es kann auch beispielsweise eine Einspeisung in sogenannte Run Tanks zur späteren Verdampfung für die Bereitstellung eines innenverdichteten Sauerstoffprodukts D erfolgen.
In dem ersten Kondensatorverdampfer 111 werden in der hier veranschaulichten spezifischen Ausgestaltung ein erster Stoffstrom g und ein zweiter Stoffstrom h unterhalb des ersten Druckniveaus (hierzu erfolgt insbesondere eine entsprechende Entspannung in nicht gesondert bezeichneten Ventilen) einer Verdampfung unterworfen. Weiteres Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne 11 wird in Form eines Stoffstroms i in dem ersten Kondensatorverdampfer 111 kondensiert und als Rücklauf auf die erste Rektifikationskolonne 11 zurückgeführt. Ein Teil kann auch, wie hier in Form eines Stoffstroms k veranschaulicht, in einem Unterkühler 5 unterkühlt und als Flüssigstickstoff F bereitgestellt werden. Ein dabei erwärmter Stoffstrom I wird wie unten näher erläutert behandelt. Auch eine weitere Ausleitung in Form eines Purgestroms m bzw. P kann vorgesehen sein. Eine mögliche Einspeisung von Flüssigstickstoff (LIN-Injection) ist mit Q bezeichnet.
Der erste Stoffstrom g wird unter Verwendung von Flüssigkeit, die der ersten Rektifikationskolonne 11 mit einem ersten Sauerstoffgehalt entnommen wird, und der zweite Stoffstrom h wird unter Verwendung von Flüssigkeit (insbesondere Sumpfflüssigkeit), die der ersten Rektifikationskolonne 11 mit einem zweiten Sauerstoffgehalt oberhalb des ersten Sauerstoffgehalts entnommen wird, gebildet. Gas des ersten Stoffstroms g wird nach dessen Verdampfung oder Teilverdampfung in dem ersten Kondensatorverdampfer 111 einer Rückverdichtung auf das erste Druckniveau in einem Verdichter 6 unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne 11 eingespeist. Ein gestrichelt veranschaulichter Teil kann auch zur Verdichtung in dem Verdichter 6 zurückgeführt werden. Ein Teil des Stoffstroms g kann auch in Form eines Stoffstroms n an die Atmosphäre A abgegeben werden.
Gas des zweiten Stoffstroms h wird nach dessen Verdampfung oder Teilverdampfung in dem ersten Kondensatorverdampfer 111 im hier veranschaulichten Beispiel über eine Drossel 9 teilentspannt, danach mit Kopfgas, das in Form eines Stoffstroms o aus der zweiten Rektifikationskolonne 12 abgezogen wird, vereinigt, einer parallelen weiteren Entspannung in Entspannungsmaschinen 7 und 8 unterworfen und nach Erwärmung in dem Flauptwärmetauscher 4 als Regeneriergas in der Adsorbereinheit 3 verwendet oder an die Atmosphäre A abgegeben und damit aus der Luftzerlegungsanlage 100 ausgeleitet.
Die Entspannungsmaschine 7 ist mit dem Verdichter 6, die Entspannungsmaschine 8 mit einem Generator G gekoppelt. Es kann jeweils auch eine abweichende Anzahl entsprechender Maschinen oder eine andersartige Kopplung eingesetzt werden. Auch eine nicht gesondert bezeichnete (ÖI-)Bremse kann bereitgestellt sein.
Die zweite Rektifikationskolonne 12 wird mit einem Seitenstrom p der ersten Rektifikationskolonne 11 gespeist, der in einem oberen Bereich auf die zweite Rektifikationskolonne aufgegeben wird. Durch den zweiten Kondensatorverdampfer 121 wird ferner ein erster Anteil des ersten Stoffstroms g oder eines entsprechenden Teils hiervon nach dessen Verdampfung oder Teilverdampfung in dem ersten Kondensatorverdampfer 111 und nach dessen Rückverdichtung in dem Verdichter 6 als ein Teilstrom b geführt und einer teilweisen Kondensation unterworfen. Entsprechend gebildete Flüssigkeit bzw. Zweiphasengemisch, weiter mit b bezeichnet, wird pumpenlos in die erste Rektifikationskolonne 11 überführt. Ein zweiter Anteil des ersten Stoffstroms g oder eines entsprechenden Teils hiervon wird nach dessen Verdampfung oder Teilverdampfung in dem ersten Kondensatorverdampfer 111 und seiner Rückverdichtung in dem Verdichter 6 als ein Stoffstrom c gasförmig und ebenfalls pumpenlos in die erste Rektifikationskolonne 11 überführt, ohne durch den Kondensatorverdampfer 121 geführt zu werden.
In der ansonsten im Wesentlichen identisch oder vergleichbar ausgebildeten Luftzerlegungsanlage 200 gemäß Figur 2 wird der erste Stoffstrom g oder ein entsprechender Teil hiervon nach dessen Verdampfung oder Teilverdampfung in dem ersten Kondensatorverdampfer 111 und seiner Rückverdichtung in dem Verdichter 6 vollständig durch den zweiten Kondensatorverdampfer 121 geführt, dort teilkondensiert, und als Zweiphasenstrom, nun mit z bezeichnet, pumpenlos in die erste Rektifikationskolonne 11 überführt. Im Gegensatz zur Ausgestaltung gemäß Figur 1 wird hier keine (Ab-)Drosselung des Stoffstroms h an einem Ventil 9 wie zuvor veranschaulicht vorgenommen. Auf diese Weise kann das maximale Potenzial realisiert werden: Wenn der Strom h nicht abgedrosselt wird, wird dadurch keine Energie vernichtet und die Leistungen von beiden Turbinen fallen größer aus, was sich als Energievorteil äußert. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass die Teilverflüssigung vom Strom g einen höheren Betriebsdruck in der zweiten Rektifikationskolonne 12 erlaubt. Dementsprechend kann auf die Abdrosselung des Strom h enweder ganz verzichtet werden (wie gemäß Figur 2 veranschaulicht), oder diese Abdrosselung kann spürbar reduziert werden (wie nicht gesondert gezeigt)
In der ansonsten im Wesentlichen identisch oder vergleichbar wie die Luftzerlegungsanlage 100 gemäß Figur 1 ausgebildeten Luftzerlegungsanlage 300 gemäß Figur 3 wird zu dem Stoffstrom d über eine Drossel 9' ein Teil des Stoffstroms h zugespeist, , bevor dieser im Hauptwärmetauscher 3 erwärmt und in der Turbine 8 entspannt wird. Der Rest des Stoffstroms h wird im Hauptwärmetauscher 4 ebenfalls erwärmt, aber insbesondere in der Turbine 7 entspannt. Nach einer Vereinigung der entspannten Stoffströme werden diese vereinigt, erneut im Hauptwärmetauscher 4 erwärmt und aus der Anlage 300 ausgeleitet.
In der Luftzerlegungsanlage 400 gemäß Figur 4 ist, beispielsweise im Gegensatz zu der in Figur 1 veranschaulichten Luftzerlegungsanlage 100, vorgesehen, dass das Kopfgas der zweiten Rektifikationskolonne in Form des Stoffstroms d separat von dem Stoffstrom h einer arbeitsleistenden Entspannug in der Turbine 8 unterworfen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft, bei dem eine
Luftzerlegungsanlage (100, 200, 300) mit einer ersten Rektifikationskolonne (11), einer zweiten Rektifikationskolonne (12), einer ersten Kondensatorverdampferanordnung (111) und einer zweiten Kondensatorverdampferanordnung (121) verwendet wird, wobei das Verfahren umfasst, dass
- die erste Rektifikationskolonne (11 ) mit Luft gespeist und auf einem ersten Druckniveau betrieben wird und die zweite Rektifikationskolonne (12) aus der ersten Rektifikationskolonne (11) gespeist und auf einem zweiten Druckniveau unterhalb des ersten Druckniveaus betrieben wird, wobei
Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne (11 ) als Stickstoffprodukt gewonnen und aus der Luftzerlegungsanlage (100) ausgeleitet wird und Sumpfflüssigkeit der zweiten Rektifikationskolonne (12) als Sauerstoffprodukt gewonnen und aus der Luftzerlegungsanlage (100, 200, 300) ausgeleitet wird,
- in der ersten Kondensatorverdampferanordnung (111) ein erster und ein zweiter Stoffstrom unterhalb des ersten Druckniveaus unter Verdampfung von Flüssigkeit aus der ersten Rektifikationskolonne (11) gebildet werden und weiteres Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne (11) in der ersten Kondensatorverdampferanordnung (111) kondensiert und als Rücklauf auf die erste Rektifikationskolonne (11) zurückgeführt wird,
- der erste Stoffstrom mit einem ersten Sauerstoffgehalt und der zweite Stoffstrom mit einem zweiten Sauerstoffgehalt oberhalb des ersten Sauerstoffgehalts gebildet werden,
- der erste Stoffstrom oder ein Teil hiervon einer Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne (11) eingespeist wird, und der zweite Stoffstrom oder ein Teil hiervon einer arbeitsleistenden Entspannung unterworfen und aus der Luftzerlegungsanlage ausgeleitet wird, Sumpfflüssigkeit der zweiten Rektifikationskolonne (12) in der zweiten Kondensatorverdampferanordnung (121) verdampft wird,
- der erste Stoffstrom oder der Teil hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne (11) eingespeist wird, nach der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau und vor der Einspeisung in die erste Rektifikationskolonne (11) mindestens zum Teil (b) einer teilweisen Verflüssigung in der zweiten Kondensatorverdampferanordnung (121) unterworfen und in Form eines Zweiphasenstroms in die erste Rektifikationskolonne (11) eingespeist wird und Kopfgas (o) der zweiten Rektifikationskolonne (12) einer arbeitsleistenden Entspannung (7, 8) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem das Kopfgas der zweiten Rektifikationskolonne (12) stromaufwärts seiner Entspannung dem zweiten Stoffstrom oder dem Teil hiervon, der der arbeitsleistenden Entspannung unterworfen und aus der Luftzerlegungsanlage ausgeleitet wird, zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem Kopfgas der zweiten Rektifikationskolonne (12) separat von dem zweiten Stoffstrom oder dem Teil hiervon, der der arbeitsleistenden Entspannung unterworfen und aus der Luftzerlegungsanlage ausgeleitet wird, einer arbeitsleistenden Entspannung unterworfen wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der erste Stoffstrom oder der Teil hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen wird, erste Stoffstrom oder der Teil hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne (11) eingespeist wird, bei der teilweisen Verflüssigung in der zweiten Kondensatorverdampferanordnung (121) zu 5 bis 30 mol%, insbesondere zu 15 bis 25 mol% verflüssigt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der erste Stoffstrom oder der Teil hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen wird, vollständig durch die zweite Kondensatorverdampferanordnung (121) geführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der erste Stoffstrom oder der Teil hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne (11) eingespeist wird, zu einem ersten Anteil durch die zweite Kondensatorverdampferanordnung (121) geführt, in diesem zumindest zu einem überwiegenden Anteil verflüssigt und in die erste Rektifikationskolonne (11) eingespeist wird, und bei dem der erste Stoffstrom oder der Teil hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne (11) eingespeist wird, zu einem zweiten Anteil unverflüssigt in die erste Rektifikationskolonne (11) eingespeist wird, ohne durch die zweite Kondensatorverdampferanordnung (121) geführt zu werden.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die erste Rektifikationskolonne auf einem ersten Druckniveau von 7 bis 14 bar betrieben wird und bei dem die zweite Rektifikationskolonne (12) auf einem zweiten Druckniveau von 3 bis 7 bar betrieben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der erste Stoffstrom oder der Teil hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne (11) eingespeist wird, bei der Rückverdichtung auf ein drittes Druckniveau gebracht wird, das zumindest dem ersten Druckniveau entspricht, wobei die teilweise Verflüssigung auf dem ersten Druckniveau erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der erste Stoffstrom oder der Teil hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne (11) eingespeist wird, pumpenlos in die erste Rektifikationskolonne (11) überführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem für die Rückverdichtung des ersten Stoffstroms oder des Teil hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne (11) eingespeist wird, ein oder mehrere Verdichter (6) bereitgestellt ist oder sind, und bei dem für die arbeitsleistende Entspannung des zweiten Stoffstroms oder des Teils hiervon, der der arbeitsleistenden Entspannung unterworfen und aus der Luftzerlegungsanlage ausgeleitet wird, eine oder mehrere Entspannungsmaschinen (7, 8) bereitgestellt sind, die mit dem einen oder mit den mehreren Verdichtern (6) gekoppelt ist oder sind.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne (11) einen Gehalt von jeweils weniger als 1 ppb Sauerstoff, Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff und einen Gehalt von weniger als 10 ppm Argon auf Volumenbasis aufweist.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Sumpfflüssigkeit der zweiten Rektifikationskolonne (12) einen Gehalt von weniger als 10 ppb Argon und/oder 5 ppm Methan auf Volumenbasis aufweist.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem sämtliche in dem Verfahren zu zerlegende, abgekühlte Druckluft gasförmig in die erste Rektifikationskolonne 11 eingespeist wird.
14. Luftzerlegungsanlage (100, 200, 300), die eine erste Rektifikationskolonne (11), eine zweite Rektifikationskolonne (12), eine erste Kondensatorverdampferanordnung (111) und eine zweite Kondensatorverdampferanordnung (121) aufweist und eingerichtet ist,
- die erste Rektifikationskolonne (11 ) mit Luft zu speisen und auf einem ersten Druckniveau zu betreiben und die zweite Rektifikationskolonne (12) aus der ersten Rektifikationskolonne (11) zu speisen und auf einem zweiten Druckniveau unterhalb des ersten Druckniveaus zu betreiben,
Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne (11 ) als Stickstoffprodukt zu gewinnen und aus der Luftzerlegungsanlage (100) auszuleiten und Sumpfflüssigkeit der zweiten Rektifikationskolonne (12) als Sauerstoffprodukt zu gewinnen und aus der Luftzerlegungsanlage (100, 200,300) auszuleiten, in der ersten Kondensatorverdampferanordnung (111) einen ersten und einen zweiten Stoffstrom unterhalb des ersten Druckniveaus unter Verdampfung von Flüssigkeit aus der ersten Rektifikationskolonne (11) zu bilden und weiteres Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne (11) in der ersten Kondensatorverdampferanordnung (111) zu kondensieren und als Rücklauf auf die erste Rektifikationskolonne (11) zurückzuführen,
- den ersten Stoffstrom mit einem ersten Sauerstoffgehalt und den zweiten Stoffstrom mit einem zweiten Sauerstoffgehalt oberhalb des ersten Sauerstoffgehalts zu bilden,
- den ersten Stoffstrom oder einen Teil hiervon einer Rückverdichtung auf das erste Druckniveau zu unterwerfen und in die erste Rektifikationskolonne (11) einzuspeisen und den zweiten Stoffstrom oder einen Teil hiervon einer Entspannung zu unterwerfen und aus der Luftzerlegungsanlage auszuleiten
- Sumpfflüssigkeit der zweiten Rektifikationskolonne (12) in der zweiten Kondensatorverdampferanordnung (121) zu verdampfen,
- den ersten Stoffstrom oder den Teil hiervon, der der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau unterworfen und in die erste Rektifikationskolonne (11) eingespeist wird, nach der Rückverdichtung auf das erste Druckniveau und vor der Einspeisung in die erste Rektifikationskolonne (11) mindestens zum Teil (b) einer teilweisen Verflüssigung in der zweiten Kondensatorverdampferanordnung (121) zu unterwerfen und in Form eines Zweiphasenstroms in die erste Rektifikationskolonne (11) einzuspeisen und Kopfgas (o) der zweiten Rektifikationskolonne (12) einer arbeitsleistenden Entspannung (7, 8) zuzuführen.
15. Luftzerlegungsanlage (100, 200, 300) nach Anspruch 14, die Mittel aufweist, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 eingerichtet sind.
EP22711877.5A 2021-04-09 2022-03-10 Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft Pending EP4320397A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21020190 2021-04-09
PCT/EP2022/025098 WO2022214214A1 (de) 2021-04-09 2022-03-10 Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4320397A1 true EP4320397A1 (de) 2024-02-14

Family

ID=75674599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22711877.5A Pending EP4320397A1 (de) 2021-04-09 2022-03-10 Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240183610A1 (de)
EP (1) EP4320397A1 (de)
KR (1) KR20230171441A (de)
CN (1) CN117157498A (de)
TW (1) TW202240115A (de)
WO (1) WO2022214214A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783210A (en) * 1987-12-14 1988-11-08 Air Products And Chemicals, Inc. Air separation process with modified single distillation column nitrogen generator
JP2917031B2 (ja) * 1989-09-12 1999-07-12 日本酸素株式会社 酸素の製造方法
US6279345B1 (en) * 2000-05-18 2001-08-28 Praxair Technology, Inc. Cryogenic air separation system with split kettle recycle
JP2004020158A (ja) * 2002-06-20 2004-01-22 Air Water Inc 空気分離装置
DE102007024168A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung
EP2789958A1 (de) 2013-04-10 2014-10-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Luftzerlegungsanlage
CN113924452A (zh) * 2019-11-26 2022-01-11 林德有限责任公司 用于低温分离空气的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN117157498A (zh) 2023-12-01
TW202240115A (zh) 2022-10-16
WO2022214214A1 (de) 2022-10-13
KR20230171441A (ko) 2023-12-20
US20240183610A1 (en) 2024-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235460B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-luftzerlegung
EP1357342B1 (de) Drei-Säulen-System zur Tieftemperaturzerlegung mit Argongewinnung
EP1067345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3410050B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines oder mehrerer luftprodukte und luftzerlegungsanlage
EP2026024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1482266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2236964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung
WO2020169257A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3870915A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2520886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007035619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP4065910A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
WO2021078405A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
WO2020244801A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2551619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff und Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2914913B1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft in einer luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsanlage
EP1750074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19933558C5 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3557166A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
WO2021204424A2 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft, luftzerlegungsanlage und verbund aus wenigstens zwei luftzerlegungsanlagen
DE102017010001A1 (de) Verfahren und Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2022214214A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
WO2020187449A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2963371B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines druckgasprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP3870917B1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)