EP4313826A1 - Verfahren zum absetzen eines rufes für eine aufzugsanlage - Google Patents

Verfahren zum absetzen eines rufes für eine aufzugsanlage

Info

Publication number
EP4313826A1
EP4313826A1 EP22718952.9A EP22718952A EP4313826A1 EP 4313826 A1 EP4313826 A1 EP 4313826A1 EP 22718952 A EP22718952 A EP 22718952A EP 4313826 A1 EP4313826 A1 EP 4313826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
user
communication device
mobile communication
call
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22718952.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Studer
Martin KUSSEROW
Qixuan ZHANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4313826A1 publication Critical patent/EP4313826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3446Data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3461Data transmission or communication within the control system between the elevator control system and remote or mobile stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4638Wherein the call is registered without making physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4653Call registering systems wherein the call is registered using portable devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for making a call for an elevator system using a mobile communication device that is worn by a user of the elevator system.
  • WO 2012/130729 User guidance within a building using an elevator system with destination call control is also known from WO 2012/130729.
  • the user uses his mobile phone for user guidance.
  • the mobile phone's position within the building is determined using known technology.
  • the user In order to use the system known from WO 2012/130729, however, the user must first find and start or activate the appropriate application on his device. This can be time consuming.
  • mobile phones can recognize a Bluetooth signal from a beacon and can also notify the user of the mobile phone of the recognition.
  • this can lead to unnecessary notifications to the mobile phone user and can even be annoying: if the user's path leads past many Bluetooth transmitters or beacons, but the user does not intend to use any of these services, this leads to many annoying notifications the user.
  • Such notifications can be, for example, visual notifications on the screen, audible notifications such as a beep or even a vibration of the mobile phone.
  • the object of the present invention is to specify a user-friendly method for calling an elevator that is as reliable as possible.
  • a user interface for sending a call for an elevator of the elevator system is displayed to the user.
  • the recognition of whether the user wants to use the elevator system is done by recognizing a gesture.
  • a gesture is generally a typical use of the mobile communication device and is well known from the operating systems for mobile communication devices such as iOS and Android.
  • the beacon signal of the beacon of the elevator system is detected. Using the detected beacon signal and the recognized gesture, it is recognized whether the user intends to use the elevator system or not. If an intention to use the elevator installation is recognized, a user interface is displayed on the mobile communication device for sending a call and any input of the call is transmitted to the controller of the elevator installation.
  • the call can be a conventional floor call but also a so-called destination call, as is described, for example, in WO 2012/130729 and in US Pat. No. 6,209,685 B1.
  • a gesture that indicates an intended call input can be:
  • a pocket such as a trouser pocket, jacket pocket, shoulder bag, briefcase or the like,
  • At least one of the following sensors of the mobile communication device is used to recognize the gesture:
  • a signal strength of the beacon signal over time is used when recognizing the intention of the user to use the elevator installation.
  • this embodiment also uses a position of the user in absolute terms and/or relative to the beacon when recognizing the user's intention. This enables a particularly reliable detection of his intention.
  • a current signal strength of the beacon signal is used when recognizing the user's intention to use the elevator installation.
  • this embodiment In addition to the current use of the mobile communication device by the user, which is recognized by a gesture, this embodiment also uses a history of the user's position in absolute terms and/or relative to the beacon when recognizing the user's intention. This enables a particularly reliable detection of his intention.
  • FIG 1 shows an access area to an elevator system.
  • FIG 3 shows, purely schematically, a method for operating an elevator installation.
  • FIG. 1 shows an access area 12 to an elevator system 10 shown in FIG. 2.
  • a shaft door 14 of the elevator system 10 can be seen in FIG.
  • a beacon 20 is arranged in the access area 12 formed around the shaft door 14 .
  • this is designed as a Bluetooth Low Energy beacon and emits a beacon signal 22 .
  • the beacon 20 can be connected to a local part 26 of an elevator control 28 via a data connection 24 in order to exchange data with the elevator control 28 .
  • the elevator control can also be abbreviated as control. However, this data connection 24 can also be dispensed with.
  • the local part 26 of the elevator control 28 is also connected to a server 32 of the elevator control 28 via a data network 30 such as the Internet or a local area network.
  • the server 32 is designed to receive and process a call from a mobile communication device 52 and to give a call command or travel command to the local part 26 of the elevator control 28 .
  • the server 32 is also part of the elevator control 28.
  • the server 28 can also be connected to several, in 1 not shown local elevator controls of other elevator systems communicate. In other words, the server 28 can be assigned to several local elevator systems.
  • the mobile communication device 52 can be a cell phone, for example. This is designed to receive the beacon signal 22 . This is illustrated in FIG. 1 by the arrow 54 shown in broken lines. Furthermore, the mobile communication device 52 is designed to communicate with the elevator controller 28 via a data connection 58 in order to send a call to the elevator system 10, i.e. to trigger a destination call, for example.
  • the data connection 58 typically takes place via an at least partially wireless data network, for example via a mobile data network of a telephone provider such as 3G, 5G or LTE. Other wireless data networks such as Wi-Fi or Bluetooth are also possible.
  • the data connection 58 can also take place in part via an electrically conductive cable or optical waveguide, as is customary in data communication networks.
  • FIG. 1 also shows two possible paths 60, 62 of a possible user 50 of the elevator system 10.
  • the user 50 approaches the shaft door 14 of the elevator system 10 on the first path 60 . It is therefore to be assumed that the user 50 intends to use the elevator installation.
  • the user 50 apparently does not want to use the elevator system 10, since the way 62 leads past the shaft door 14 in an arc.
  • the user 50 should not be disturbed on his way 62 past the elevator system 10 .
  • this object is achieved in that the mobile communication device 52 of the user 52 recognizes a typical gesture which indicates that the user is using the elevator system 10 and would like to make a call input via his mobile communication device 52 . Consequently, according to the invention, it is recognized on the one hand whether the user 52 is making a gesture which is typical if the user would like to make a call to the elevator control. If no such gesture is performed, the method is aborted.
  • the beacon signal 22 is also used in this case.
  • a gesture that indicates an intended call input can be:
  • a bag such as a trouser pocket, jacket pocket, shoulder bag, briefcase or the like
  • a keyboard can, for example, be designed mechanically or also on a touch-sensitive screen, and a key, push button or switch can also be designed mechanically and also on a touch-sensitive screen, for example by means of a corresponding display on a touch-sensitive screen.
  • a touch-sensitive screen can also recognize a gesture, such as a specific figure or pattern, without a specific display being made.
  • the mobile communication device 52 takes no further action with regard to placing a call, in particular no call input mask is displayed.
  • the user can enter a call via the call entry poles. This is sent from the mobile communication device 52 to the elevator controller 28 of the elevator installation 10 .
  • the mobile communication device can use one or more of the following sensors to recognize the gesture:
  • a brightness sensor that can detect a change in the brightness of the ambient light, for example an infrared sensor can be used for this purpose,
  • - a distance sensor to determine a distance to another object, - A compass, for example to determine an orientation of the mobile communication device 52 to the shaft door 14,
  • a push button for example to detect a push button or push switch being pressed
  • the beacon signal 22 is also used in addition to the gesture.
  • the beacon signal can be evaluated with regard to the absolute signal strength. For example, to identify the intention to use the elevator installation, the signal strength can be checked to see whether it exceeds a minimum signal strength. If several signals are received from different beacons, it could also be required that the beacon signal 22 of the elevator installation 10 must be the strongest signal. For example, other devices could be set up in the vicinity of the shaft door, which also have a beacon and emit a corresponding signal.
  • the beacon signal 22 could be evaluated with regard to the time course of the signal strength.
  • the signal strength of the beacon 20 would initially increase on the path 62, but also decrease again from a certain point, which is identified by point 64 in FIG.
  • point 64 the beacon signal decreases again.
  • the user 50 does not want to use the elevator system since he is no longer moving towards the beacon 22 .
  • the user 50 picks up his mobile communication device 52 at point 66 when walking past the elevator installation 10 and looks at its screen, this would not correctly be recognized as the intended use of the elevator installation.
  • the user interface for sending a call would not be displayed.
  • the beacon signal 22 increases continuously on the path 60 . From this it can be concluded that the user 50 is moving towards the beacon 20 and consequently towards the elevator installation 10 and consequently intends to use the elevator installation. If the user 50 picks up his mobile communication device 52 on the way 60 to the elevator installation 10 and looks at its screen, this would be recognized as the intended use of the elevator installation. A display of the user interface to send a call would occur.
  • the beacon 20 sends at least the following information as a beacon signal 22:
  • the identification of the elevator system 10 and/or the floor can also be transmitted as part of the URL.
  • the mobile communication device 52 can be designed to open the URL received with the beacon signal 54 directly using a web browser.
  • the server sends back a website that displays the user interface, in particular the graphical user interface for the elevator system 10 on the mobile communication device 52 .
  • the user can then enter their call via the mobile communication device 52 and the browser sends the entry back to the server.
  • the mobile communication device 52 may also use a dedicated application instead of the web browser on the mobile communication device 52 described above to open the URL.
  • a dedicated application instead of the web browser on the mobile communication device 52 described above to open the URL.
  • the transmission of the data for displaying the user interface from the server 32 to the mobile communication device 52 could be dispensed with.
  • the beacon 20 can also only send an identification, such as a universally unique identifier, which is typically abbreviated to UUID.
  • beacon signals are known to those skilled in the art and can also be used.
  • FIG. 2 shows the elevator installation 10, the components shown in connection with FIG. 1 not being shown for the sake of clarity.
  • the elevator system 10 has a shaft 16 in which a car 18 can travel essentially in the vertical direction between the individual floors that the elevator system 10 serves.
  • the shaft 16 is closed by the shaft door 14 on each floor.
  • the access area 12 to the elevator installation 10 is formed on each floor in front of the shaft door 14 .
  • the elevator installation 10 shown in FIG. 12 is designed as a traction elevator.
  • the elevator system could be designed as a hydraulic elevator or with cars, each driven by a linear motor.
  • the car can typically also move in a horizontal direction.
  • Other types of elevator installations are known to those skilled in the art and can also be used.
  • the elevator installation can also have multiple elevator shafts and/or multiple cars that move in the same elevator shaft. If several cars serve the same floors or common floors and/or have common access areas 12, the elevator system can typically be controlled by a so-called group control.
  • the elevator system 10 can be equipped with the beacon 20 on each floor. However, it is also conceivable for the beacon 20 to be installed only on selected floors or access areas 12 .
  • the elevator can be called in a conventional manner or in a conventional manner using the mobile communication device 52, as is known from the prior art.
  • the method already described above for placing a call for an elevator system 10 is shown schematically in FIG. 3 and includes the following steps:
  • the beacon signal 22 is detected by the mobile communication device 52.
  • a gesture of the user 50 is recognized by the mobile communication device 52.
  • a step S3 the user's intention to use the elevator installation 10 is recognized, the recognized gesture and the detected beacon signal 22 being used for this purpose.
  • a user interface is displayed on the mobile communication device 52 for sending a call.
  • the call is sent to the controller 28 of the elevator system 10.
  • Steps S1 and S2 are shown one after the other in FIG. However, step S2 can also take place before step S1 or also in parallel with step S1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbar ein Verfahren zum Absetzen eines Rufes für eine Aufzugsanlage. Das Verfahren (10) umfasst: – ein mobiles Kommunikationsgerät (52), welches von einem Benutzer (50) der Aufzugsanlage (10) getragen wird, – ein Beacon (20) der Aufzugsanlage (10), welcher dazu ausgebildet ist, ein Beacon-Signal (22) auszusenden, und – eine Steuerung (28) der Aufzugsanlage (10), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Erfassen des Beacon-Signals (22) durch das mobile Kommunikationsgerät (52), – Erkennen einer Geste des Benutzers (50) durch das mobiles Kommunikationsgerät (52), – Erkennen einer Absicht des Benutzers, die Aufzugsanlage (100) zu benutzen, wobei hierzu die erkannte Geste und das erfasste Beacon-Signal (22) verwendet werden, – Anzeigen einer Benutzerschnittstelle auf dem mobilen Kommunikationsgerät (52) zum Absenden eines Rufes, und – Senden des Rufes an die Steuerung (28) der Aufzugsanlage (10).

Description

Verfahren zum Absetzen eines Rufes für eine Aufzugsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Absetzen eines Rufes für eine Aufzugsanlage mittels eines mobilen Kommunikationsgerät, welches von einem Benutzer der Aufzugsanlage getragen wird.
Derartige Verfahren sind im Stand der Technik bekannt.
Beispielsweise ist aus US 6,209,685 Bl ein Verfahren bekannt, welches unter Verwendung eines Mobiltelefons und unter Verwendung eines Beacons einen Aufzugsruf automatisch ausführt. Dies kann jedoch zu unnötigen Aufzugsrufen führen.
Weiter ist aus WO 2012/130729 eine Benutzerführung innerhalb eines Gebäudes unter Verwendung einer Aufzugsanlage mit Zielrufsteuerung bekannt. Der Benutzer verwendet für die Benutzerführung sein Mobiltelefon. Die Position des Mobiltelefons innerhalb des Gebäudes wird über bekannte Technologie bestimmt. Um das aus WO 2012/130729 bekannte System zu benutzen, muss der Benutzer aber zunächst die Entsprechende Anwendung auf seinem Gerät finden und aufstarten oder aktivieren. Dies kann zeitraubend sein.
Weiter ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass Mobiltelefone ein Bluetooth-Signal eines Beacon erkennen und das Erkennen dem Benutzer des Mobiltelefons auch mitteilen können. Dies kann jedoch zu unnötigen Mitteilungen an den Benutzer des Mobiltelefons führen und sogar lästig sein: Falls der Weg des Benutzers an viele Bluetooth-Sendem beziehungsweise Beacons vorbei führt, der Benutzer aber nicht beabsichtigt einen dieser Dienste zu nutzen, führt dies zu vielen störenden Mitteilungen an den Benutzer. Derartige Mitteilungen können beispielsweise visuelle Mitteilungen auf dem Bildschirm, hörbare Mitteilung wie zum Beispiel ein Piepsen oder auch ein Vibrieren des Mobiltelefons sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Benutzerfreundliches, möglichst zuverlässiges Verfahren zum Rufen eines Aufzuges anzugeben.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäss wird erkannt, ob der Benutzer beabsichtigt, die Aufzugsanlage zu Benutzen. Falls dies Erkannt wird, wird dem Benutzer eine Benutzerschnittstelle zum Absenden eines Rufes für einen Aufzug der Aufzugsanlage angezeigt. Das Erkennen, ob der Benutzer die Aufzugsanlage benutzen möchte erfolgt durch ein Erkennen einer Geste. Eine Geste ist allgemein eine typische Benutzung des mobilen Kommunikationsgerätes und sind von den Betriebssystemen für mobile Kommunikationsgeräte wie zum Beispiel iOS und Android bestens bekannt. Weiter wird das Beacon-Signal des Beacon der Aufzugsanlage erfasst. Mithilfe des erfassten Beacon-Signals und der erkannten Geste wird erkannt, ob der Benutzer beabsichtigt, die Aufzugsanlage zu benutzen oder nicht. Falls eine Absicht die Aufzugsanlage zu benutzen erkannt wird, wird eine Benutzerschnittstelle auf dem mobilen Kommunikationsgerät zum Absenden eines Rufes angezeigt und eine allfällige Eingabe des Rufes an die Steuerung der Aufzugsanlage übermittelt.
Der Ruf kann dabei ein herkömmlicher Stockwerkruf aber auch eine sogenannter Zielruf sein, wie er beispielsweise in WO 2012/130729 wie auch in US 6,209,685 Bl beschrieben ist.
Eine Geste, welche auf eine beabsichtigte Rufeingabe hindeutet, kann dabei sein:
- ein Herausnehmen des mobile Kommunikationsgerät aus einer Tasche, wie beispielsweise eine Hosentasche, Jackentasche, Umhängetasche, Aktenkoffer oder dergleichen,
- ein aktivieren des Bildschirmes des mobile Kommunikationsgerät,
- ein entsperren des Bildschirmes oder einer Tastatur des mobile Kommunikationsgerät,
- ein Anschauen des Bildschirmes des mobile Kommunikationsgerät,
- ein Schütteln des mobile Kommunikationsgerät,
- ein Bewegen des mobile Kommunikationsgerät, in eine Position, welche typisch ist, um eine Eingabe zu tätigen und/oder
- eine Eingebe über eine Taste beziehungsweise Druckknopf, Schalter und/oder Tastatur oder einen berührungsempfmdlichen Bildschirm.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird zum Erkennen der Geste zumindest einer der folgenden Sensoren des mobilen Kommunikationsgerätes verwendet:
- Beschleunigungssensor, mittels welchem eine Bewegung des Gerätes erkannt werden kann,
- Gyroskop, mittels welchem eine Orientierungsänderung des Gerätes erkannt werden kann,
- Helligkeitssensor, der eine Veränderung der Helligkeit des Umgebungslichtes erkennen kann,
- Kamera, mittels welcher erkannt werden kann, ob ein Benutzer des Gerätes auf dessen Bildschirm zur Anzeige der Benutzerschnittstelle blickt,
- Abstandssensor, um einen Abstand zu einem anderen Objekt zu bestimmen,
- Kompass,
- Druckknopf,
- berührungsempfmdlicher Bildschirm oder
- kapazitiver Schalter.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird beim Erkennen der Absicht des Benutzers, die Aufzugsanlage zu benutzen, ein zeitlicher Verlauf einer Signal-Stärke des Beacon-Signals verwendet. Mittels dieser Ausführungsform wird neben der aktuellen Benutzung des mobilen Kommunikationsgerätes durch den Benutzer, welche durch eine Geste erkannt wird, auch eine Position des Benutzers absolut und/oder relativ zum Beacon beim Erkennen der Absicht des Benutzers verwendet. Dies ermöglicht ein besonders zuverlässiges Erkennen seiner Absicht.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird beim Erkennen der Absicht des Benutzers, die Aufzugsanlage zu benutzen, eine aktuelle Signal-Stärke des Beacon-Signals verwendet.
Mittels dieser Ausführungsform wird neben der aktuellen Benutzung des mobilen Kommunikationsgerätes durch den Benutzer, welche durch eine Geste erkannt wird, auch ein Verlauf der Position des Benutzers absolut und/oder relativ zum Beacon beim Erkennen der Absicht des Benutzers verwendet. Dies ermöglicht ein besonders zuverlässiges Erkennen seiner Absicht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind.
Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu.
Fig. 1 zeigt einen Zugangsbereich zu einer Aufzugsanlage.
Fig. 2 zeigt eine Aufzugsanlage.
Fig. 3 zeigt rein schematisch ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage.
Fig. 1 zeigt einen Zugangsbereich 12 zu einer in Fig. 2 gezeigten Aufzugsanlage 10. In Fig. 1 ist eine Schachttüre 14 der Aufzugsanlage 10 sichtbar.
Im um die Schachttüre 14 ausgebildeten Zugangsbereich 12 ist ein Beacon 20 angeordnet. Dieser ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Bluetooth Low Energy Beacon ausgebildet und sendet ein Beacon-Signal 22 aus.
Der Beacon 20 kann wie in Fig. 1 gezeigt über eine Datenverbindung 24 mit einem lokalen Teil 26 einer Aufzugssteuerung 28 verbunden sein, um mit der Aufzugssteuerung 28 Daten auszutauschen.
Die Aufzugssteuerung kann auch verkürzt als Steuerung bezeichnet werden. Auf diese Datenverbindung 24 kann aber auch verzichtet werden. Der lokale Teil 26 der Aufzugssteuerung 28 ist weiter über ein Datennetzwerk 30 wie beispielsweise dem Internet oder einem lokalen Netzwerk mit einem Server 32 der Aufzugssteuerung 28 verbunden. Der Server 32 ist dazu ausgebildet, einen Ruf von einem mobilen Kommunikationsgerät 52 entgegenzunehmen und zu verarbeiten und einen Rufbefehl oder Fahrbefehl an den lokalen Teil 26 der Aufzugssteuerung 28 zu geben. Der Server 32 ist ebenfalls Bestandteil der Aufzugssteuerung 28. Der Server 28 kann dabei auch mit mehreren, in Fig. 1 nicht dargestellten lokalen Aufzugssteuerungen anderer Aufzugsanlagen kommunizieren. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann der Server 28 mehreren lokalen Aufzugsanlagen zugeordnet sein.
Weiter zeigt Fig. 1 einen Benutzer 50, welcher ein mobiles Kommunikationsgerät 52 trägt. Beim mobilen Kommunikationsgerät 52 kann es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon handeln. Dieses ist dazu ausgebildet, das Beacon-Signal 22 zu empfangen. Dies ist in Fig. 1 durch den mit unterbrochener Linienführung dargestellten Pfeil 54 dargestellt. Weiter ist das mobile Kommunikationsgerät 52 dazu ausgebildet, mit der Aufzugssteuerung 28 über eine Datenverbindung 58 zu kommunizieren, um einen Ruf an die Aufzugsanlage 10 abzusetzen, d.h. um beispielsweise einen Zielruf auszulösen. Die Datenverbindung 58 erfolgt typischerweise über ein zumindest teilweise drahtlos ausgebildetes Datennetzwerk, wie beispielsweise über ein mobiles Datennetz eines Telefonanbieters wie zum Beispiel 3G, 5G oder LTE. Andere drahtlose Datennetzwerke wie Wi-Fi oder Bluetooth sind ebenso möglich. Die Datenverbindung 58 kann auch teilweise über ein elektrisch leitendes Kabel oder Lichtwellenleiter erfolgen, wie dies in Datenkommunikationsnetzwerken üblich ist.
In Fig. 1 sind weiter zwei mögliche Wege 60, 62 eines allfälligen Benutzers 50 der Aufzugsanlage 10 dargestellt. Auf dem ersten Weg 60 geht der Benutzer 50 auf die Schachttüre 14 der Aufzugsanlage 10 zu. Es ist folglich anzunehmen, dass der Benutzer 50 beabsichtigt, die Aufzugsanlage zu benutzen.
Auf dem anderen Weg, dem Weg 62, möchte der Benutzer 50 allem Anschein nach, die Aufzugsanlage 10 nicht benutzen, da der Weg 62 in einem Bogen an der Schachttüre 14 vorbeiführt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, welches dem Benutzer 50 eine Rufeingabemaske auf seinem Kommunikationsgerät 52 anzeigt und ihn darüber hinweist, dass er einen Ruf über sein Kommunikationsgerät 52 eingeben kann. Hingegen soll der Benutzer 50 auf seinem Weg 62 an der Aufzugsanlage 10 vorbei möglichst nicht gestört werden.
Erfmdungsgemäss wir diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das mobile Kommunikationsgerät 52 des Benutzers 52 eine typische Geste erkennt, welche daraufhinweist, dass der Benutzer die Aufzuganlage 10 benutzen und eine Rufeingabe über sein mobiles Kommunikationsgerät 52 tätigen möchte. Folglich wird erfmdungsgemäss zum einen erkannt, ob der Benutzer 52 eine Geste ausführt, welche typisch ist, falls der Benutzer einen Ruf an die Aufzugssteuerung absetzen möchte. Falls keine derartige Geste ausgeführt wird, wird das Verfahren abgebrochen. Weiter wird dabei auch das Beacon-Signal 22 verwendet.
Falls eine Geste erkannt wurde, wird die Geste dahingehend ausgewertet, ob eine Absicht des Benutzers besteht, die Aufzugsanlage 10 zu benutzen. Falls die Absicht des Benutzers erkannt wurde, dass dieser die Aufzugsanlage benutzen möchte und falls das mobile Kommunikationsgerät 52 das Beacon-Signal 22 erfasst, zeigt das mobile Kommunikationsgerät 52 dem Benutzer eine Rufeingabemaske für die Aufzugsanlage 10 an. Eine Geste, welche auf eine beabsichtigte Rufeingabe hindeutet, kann dabei sein:
- ein Herausnehmen des mobile Kommunikationsgerät 52 aus einer Tasche, wie beispielsweise eine Hosentasche, Jackentasche, Umhängetasche, Aktenkoffer oder dergleichen,
- ein aktivieren des Bildschirmes des mobile Kommunikationsgerät 52,
- ein entsperren des Bildschirmes oder einer Tastatur des mobile Kommunikationsgerät 52,
- ein Anschauen des Bildschirmes des mobile Kommunikationsgerät 52,
- ein Schütteln des mobile Kommunikationsgerät 52,
- ein Bewegen des mobile Kommunikationsgerät 52, in eine Position, welche typisch ist, um eine Eingabe zu tätigen und/oder
- eine Eingebe über eine Taste beziehungsweise Druckknopf, Schalter und/oder Tastatur oder einen berührungsempfmdlichen Bildschirm.
Eine Tastatur kann beispielsweise mechanisch oder auch auf einem berührungsempfmdlichen Bildschirm ausgebildet sein, ebenso kann eine Taste, ein Druckknopf oder Schalter mechanisch als auch berührungsempfmdlich ausgebildet sein, wie beispielsweise durch eine entsprechende Anzeige auf einem berührungsempfmdlichen Bildschirm. Ein berührungsempfmdlicher Bildschirm kann auch eine Geste wie beispielsweise eine bestimmte Figur oder Muster erkennen, ohne dass eine spezielle Anzeige dafür erfolgt.
Falls entweder keine Geste erkannt wird, welche auf eine beabsichtigte Rufeingabe hindeutet, oder das Beacon-Signal 22 nicht empfangen wird, führt das mobile Kommunikationsgerät 52 keine weitere Aktion hinsichtlich des Absetzens eines Rufes aus, insbesondere wird keine Rufeingabemaske angezeigt.
Falls die Rufeingabemaske angezeigt wird, kann der Benutzer über die Rufeingabemaste einen Ruf eingeben. Dieser wird von dem mobilen Kommunikationsgerät 52 an die Aufzugssteuerung 28 der Aufzugsanlage 10 gesendet.
Für das Erkennen der Geste kann das mobile Kommunikationsgerät einen oder mehrere der folgenden Sensoren verwenden:
- ein Beschleunigungssensor, mittels welchem eine Bewegung des Gerätes erkannt werden kann,
- ein Gyroskop, mittels welchem eine Orientierung und/oder eine Orientierungsänderung des Gerätes erkannt werden kann,
- ein Helligkeitssensor, der eine Veränderung der Helligkeit des Umgebungslichtes erkennen kann, hierzu kann beispielsweise ein Infrarotsensor verwendet werden,
- eine Kamera, mittels welcher erkannt werden kann, ob ein Benutzer des Gerätes auf dessen Bildschirm zur Anzeige der Benutzerschnittstelle blickt,
- ein Abstandssensor, um einen Abstand zu einem anderen Objekt zu bestimmen, - ein Kompass, um beispielsweise eine Ausrichtung des mobilen Kommunikationsgerätes 52 zur Schachttüre 14 zu bestimmen,
- ein Druckknopf, um beispielsweise ein Drücken eines Druckknopf oder Druckschalters zu erkenne,
- ein kapazitiver Schalter, oder
- ein berührungsempfmdlicher Bildschirm.
Es kann sich auch als vorteilhaft erweisen, dass beim Erkennen einer Absicht des Benutzers, die Aufzugsanlage zu benutzen, zusätzlich zur Geste auch das Beacon-Signal 22 verwendet wird.
Beispielsweise kann das Beacon-Signal hinsichtlich der absoluten Signal-Stärke ausgewertet werden. Beispielsweise kann für das Erkennen der Absicht, die Aufzugsanlage zu benutzen, die Signal-Stärke dahingehend geprüft werden, ob diese eine minimale Signal-Stärke überschreitet. Falls mehrere Signale von unterschiedlichen Beacons empfangen werden, könnte auch gefordert werden, dass das Beacon-Signal 22 der Aufzugsanlage 10 das stärkste Signal sein muss. Beispielsweise könnten weitere Geräte in der Umgebung der Schachttüre aufgestellt sein, welche ebenfalls einen Beacon haben und ein entsprechendes Signal aussenden.
Weiter könnte das Beacon-Signal 22 hinsichtlich des zeitlichen Verlaufs der Signal-Stärke ausgewertet werden. Beispielsweise würde die Signal-Stärke des Beacon 20 auf dem Weg 62 zunächst zunehmen, jedoch ab einer gewissen Stelle, welcher in Fig. 1 mit Punkt 64 gekennzeichnet ist, auch wieder abnehmen. Sobald das Beacon-Signal wieder abnimmt, kann daraus gefolgert werden, dass der Benutzer 50 die Aufzugsanlage nicht benutzen möchte, da er sich nicht mehr auf den Beacon 22 zu bewegt. Falls der Benutzer 50 beim Vorbeigehen an der Aufzugsanlage 10 beispielsweise beim Punkt 66 sein mobiles Kommunikationsgerät 52 in die Hand nimmt und auf dessen Bildschirm blickt, würde dies korrekter Weise nicht als beabsichtigte Benutzung der Aufzugsanlage erkannt. Eine Anzeige der Benutzerschnittstelle zum Absenden eines Rufes würde unterbleiben.
Hingegen nimmt auf dem Weg 60 das Beacon-Signal 22 kontinuierlich zu. Daraus kann gefolgert werden, dass sich der Benutzer 50 auf den Beacon 20 und folglich auf die Aufzugsanlage 10 zu bewegt und folglich beabsichtigt, die Aufzugsanlage zu benutzen. Falls der Benutzer 50 auf dem Weg 60 zur Aufzugsanlage 10 hin sein mobiles Kommunikationsgerät 52 in die Hand nimmt und auf dessen Bildschirm blickt, würde dies als beabsichtigte Benutzung der Aufzugsanlage erkannt. Eine Anzeige der Benutzerschnittstelle zum Absenden eines Rufes würde erfolgen.
Der Beacon 20 sendet als Beacon-Signal 22 in einem Ausführungsbeispiel zumindest folgende Information:
- Einen Uniform Resource Locator, abgekürzt als URL, welche die Netzwerkadresse des Servers 32 oder dessen Netzwerkname angibt, - Eine Identifikation der Aufzugsanlage 10
- Eine Identifikation des Stockwerkes beziehungsweise der Schachttüre 14
Die Identifikation der Aufzugsanlage 10 und/oder des Stockwerkes können auch als Bestandteil der URL übermittelt werden.
In einem Ausführungsbeispiel kann das mobile Kommunikationsgerät 52 dazu ausgebildet sein, die mit dem Beacon-Signal 54 erhaltene URL direkt mittels eines Webbrowsers zu öffnen. Der Server, sendet als Antwort eine Website zurück, welche die Benutzerschnittstelle, insbesondere die graphische Benutzerschnittstelle für die Aufzugsanlage 10 auf dem mobilen Kommunikationsgerätes 52 anzeigt. Daraufhin kann der Benutzer seinen Ruf über das mobile Kommunikationsgerät 52 eingeben und der Browser sendet die Eingabe an den Server zurück.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann des mobile Kommunikationsgerät 52 auch eine dedizierte Anwendung anstelle des zuvor beschriebenen Webbrowsers auf dem mobilen Kommunikationsgerät 52 zum Öffnen der URL verwenden. In diesem Fall könnte beispielsweise auf das übersenden der Daten zum Anzeigen der Benutzerschnittstelle vom Server 32 an das mobile Kommunikationsgerät 52 verzichtet werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann, falls eine dedizierte Anwendung verwendet wird, der Beacon 20 auch nur eine Identifikation versenden, wie beispielsweise ein Universally Unique Identifier, welche typischerweise mit UUID abgekürzt wird.
Weitere Protokolle für Beacon-Signale sind dem Fachmann bekannt und können ebenso verwendet werden.
Fig. 2 zeigt die Aufzugsanlage 10, wobei die in Zusammenhang mit Fig. 1 gezeigten Komponenten der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt sind. Die Aufzugsanlage 10 weist einen Schacht 16 auf, in welchem eine Kabine 18 im Wesentlichen in vertikaler Richtung zwischen den einzelnen Stockwerken, welche die Aufzugsanlage 10 bedient, fahren kann. Der Schacht 16 ist auf jedem Stockwerk durch die Schachttüre 14 verschlossen. Auf jedem Stockwerk ist vor der Schachttüre 14 der Zugangsbereich 12 zur Aufzugsanalage 10 ausgebildet.
Die in Fig. 12 gezeigte Aufzugsanlage 10 ist als Traktionsaufzug ausgeführt. Alternativ könnte die Aufzugsanlage als Hydraulikaufzug oder mit Kabinen, die jeweils von einem Linearmotor angetrieben sind, ausgeführt sein. Bei einer Ausführungsform mit Linearmotor kann sich die Kabine typischerweise auch in horizontaler Richtung bewegen. Weitere Typen von Aufzugsanalgen sind dem Fachmann bekannt und können ebenfalls verwendet werden. Weiter kann die Aufzugsanalage auch mehrere Aufzugsschächte und/oder mehrere Kabinen, die in demselben Aufzugsschacht sich bewegen, aufweisen. Falls mehrere Kabinen dieselben Stockwerke oder gemeinsame Stockwerke bedienen und/oder gemeinsame Zugangsbereiche 12 haben, kann die Steuerung der Aufzugsanlage typischerweise durch eine sogenannte Gruppensteuerung erfolgen. Die Aufzugsanlage 10 kann auf jedem Stockwerk mit dem Beacon 20 ausgerüstet sein. Es ist aber auch denkbar, dass der Beacon 20 nur auf ausgewählten Stockwerken bzw. Zugangsbereichen 12 installiert ist. Falls kein Beacon in einem Zugangsbereich 12 installiert ist, kann der Ruf des Aufzuges auf herkömmliche Art und Weise erfolgen oder auch auf herkömmliche Art und Weise mit dem mobilen Kommunikationsgerät52, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das bereits oben beschriebene Verfahren zum Absetzen eines Rufes für eine Aufzugsanlage 10 ist schematisch in Fig. 3 dargestellt und umfasst folgende Schritte:
In einem Schritt S 1 erfolgt das Erfassen des Beacon-Signals 22 durch das mobile Kommunikationsgerät 52.
In einem Schritt S2 erfolgt das Erkennen einer Geste des Benutzers 50 durch das mobiles Kommunikationsgerät 52.
In einem Schritt S3 erfolgt das Erkennen einer Absicht des Benutzers, die Aufzugsanlage 10 zu benutzen, wobei hierzu die erkannte Geste und das erfasste Beacon-Signal 22 verwendet werden.
In einem Schritt S4 erfolgt das Anzeigen einer Benutzerschnittstelle auf dem mobilen Kommunikationsgerät 52 zum Absenden eines Rufes. In einem Schritt S5 erfolgt das Senden des Rufes an die Steuerung 28 der Aufzugsanlage 10.
Die Schritte S1 und S2 sind in Fig. 3 nacheinander dargestellt. Der Schritt S2 kann jedoch auch vor dem Schritt S1 oder auch zeitlich parallel zum Schritt S1 erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Absetzen eines Rufes für eine Aufzugsanlage (10) umfassend:
- ein mobiles Kommunikationsgerät (52), welches von einem Benutzer (50) der Aufzugsanlage (10) getragen wird,
- ein Beacon (20) der Aufzugsanlage (10), welcher dazu ausgebildet ist, ein Beacon-Signal (22) auszusenden, und
- eine Steuerung (28) der Aufzugsanlage (10), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
- Erfassen des Beacon-Signals (22) durch das mobile Kommunikationsgerät (52),
- Erkennen einer Geste des Benutzers (50) durch das mobiles Kommunikationsgerät (52),
- Erkennen einer Absicht des Benutzers, die Aufzugsanlage (100) zu benutzen, wobei hierzu die erkannte Geste und das erfasste Beacon-Signal (22) verwendet werden,
- Anzeigen einer Benutzerschnittstelle auf dem mobilen Kommunikationsgerät (52) zum Absenden eines Rufes, und
- Senden des Rufes an die Steuerung (28) der Aufzugsanlage (10).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum Erkennen der Geste zumindest einer der folgenden Sensoren des mobilen Kommunikationsgerätes (52) verwendet wird:
- Beschleunigungssensor, mittels welchem eine Bewegung des Gerätes erkannt werden kann,
- Gyroskop, mittels welchem eine Orientierung und/oder eine Orientierungsänderung des Gerätes erkannt werden kann,
- Helligkeitssensor, der eine Veränderung der Helligkeit des Umgebungslichtes erkennen kann,
- Kamera, mittels welcher erkannt werden kann, ob ein Benutzer des Gerätes auf dessen Bildschirm zur Anzeige der Benutzerschnittstelle blickt,
- Abstandssensor, um einen Abstand zu einem anderen Objekt zu bestimmen,
- Kompass,
- Druckknopf,
- berührungsempfmdlicher Bildschirm oder
- kapazitiver Schalter.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei beim Erkennen der Absicht des Benutzers, die Aufzugsanlage zu benutzen, ein zeitlicher Verlauf einer Signal-Stärke des Beacon-Signals (22) verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei beim Erkennen der Absicht des
Benutzers, die Aufzugsanlage (10) zu benutzen, eine aktuelle Signal-Stärke des Beacon-Signals (22) verwendet wird.
EP22718952.9A 2021-03-31 2022-03-29 Verfahren zum absetzen eines rufes für eine aufzugsanlage Pending EP4313826A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21166371 2021-03-31
PCT/EP2022/058263 WO2022207638A1 (de) 2021-03-31 2022-03-29 Verfahren zum absetzen eines rufes für eine aufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4313826A1 true EP4313826A1 (de) 2024-02-07

Family

ID=75339589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22718952.9A Pending EP4313826A1 (de) 2021-03-31 2022-03-29 Verfahren zum absetzen eines rufes für eine aufzugsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240174483A1 (de)
EP (1) EP4313826A1 (de)
KR (1) KR20230164678A (de)
CN (1) CN117203145A (de)
AU (1) AU2022250705A1 (de)
BR (1) BR112023019724A2 (de)
WO (1) WO2022207638A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6209685B1 (en) 1999-06-04 2001-04-03 Otis Elevator Company Selective, automatic elevator call registering system
ES2534217T3 (es) 2011-03-29 2015-04-20 Inventio Ag Guía de usuario con dispositivos electrónicos móviles
KR20160009852A (ko) * 2014-07-17 2016-01-27 송석우 엘리베이터 호출시스템
JP6841842B2 (ja) * 2016-04-06 2021-03-10 オーチス エレベータ カンパニーOtis Elevator Company 事前設定エレベータ呼び出し
US20200087108A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Otis Elevator Company Validation of elevator call passenger boarding

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022250705A1 (en) 2023-10-12
BR112023019724A2 (pt) 2023-10-31
KR20230164678A (ko) 2023-12-04
US20240174483A1 (en) 2024-05-30
CN117203145A (zh) 2023-12-08
WO2022207638A1 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209729B1 (de) Verfahren zur festlegung eines zielrufes zur benutzung einer aufzugsanlage und eine aufzugsanlage
EP2700566B1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs unter Überwachung der Kopforientierung und/oder Blickrichtung eines Bedieners mit Hilfe einer Kameraeinrichtung einer mobilen Bedieneinrichtung
DE102016221480A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Bedienstelle, welche ein automatisch fahrendes Fahrzeug extern steuert, und einem weiteren Verkehrsteilnehmer sowie automatisch fahrendes Fahrzeug
DE102016002703B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten Fahrzeug und einem zweiten Fahrzeug
DE10012057A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Identifikations- und Authentisierungsdaten
DE102009051463A1 (de) Kraftfahrzeug, externe Steuerungsvorrichtung sowie Verfahren zum Durchführen eines Ausparkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102015217389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP2701938A1 (de) Schnittstelle zur drahtlosdatenübertragung in einem kraftfahrzeug und computerprogrammprodukt
EP3497946B1 (de) Aufbau einer direkten kommunikationsverbindung mit einem fremdfahrzeug in einer umgebung eines kraftfahrzeugs
DE10355070A1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem mit integrierter Erfassung eines bevorstehenden Aufpralls
EP2952661B1 (de) Verfahren und anordnung zum berührungslosen öffnen eines zugangs und/oder ausgangs an einem fahrzeug zur personenbeförderung sowie mit dieser anordnung ausgerüstetes fahrzeug zur personenbeförderung
DE102018128286A1 (de) Fahrzeugführung basierend auf dem räumlichen modell des standorts
WO2018050269A1 (de) Verfahren zum fernsteuern eines kraftfahrzeugs mittels eines mobilen steuergeräts und fernsteursystem
WO2015192936A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum aufbau und zum betrieb eines drahtlosen netzwerks
EP4313826A1 (de) Verfahren zum absetzen eines rufes für eine aufzugsanlage
EP3660801B1 (de) Automatisierte erstellung eines unfallsberichts
DE102004018445A1 (de) Positionsanzeigesystem und dieses System verwendende Positionsanzeigevorrichtung
DE102017200158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs
DE102013012475B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines mobilen Endgeräts
WO2015022153A2 (de) Verfahren, vorrichtung, computerprogramm, computerprogrammprodukt zum absetzen eines notrufs und verfahren, vorrichtung, computerprogramm, computerprogrammprodukt zum empfangen eines notrufs für ein motorrad
DE102019204649B4 (de) Verfahren zum Anfragen eines Aufbaus einer Kommunikationsverbindung sowie Kommunikationssystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102017112942A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Authentifizierungssystems, Authentifizierungssystem und Verwendung
EP1749776B2 (de) Verfahren zur Führung eines Benutzers eines Aufzuges in einem Gebäude
DE102019208204B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kommunikation zwischen mehreren Kraftfahrzeugen
DE102018006831A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Anzeige von Gefahrenzuständen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR