EP4306329A1 - Sicherheitselement - Google Patents

Sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
EP4306329A1
EP4306329A1 EP22185201.5A EP22185201A EP4306329A1 EP 4306329 A1 EP4306329 A1 EP 4306329A1 EP 22185201 A EP22185201 A EP 22185201A EP 4306329 A1 EP4306329 A1 EP 4306329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
oxide
structures
security element
fluoride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22185201.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin EGGINGER
Anita FUCHSBAUER
Stephan Trassl
Philipp Nothdurft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Folien GmbH
Original Assignee
Hueck Folien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Folien GmbH filed Critical Hueck Folien GmbH
Priority to EP22185201.5A priority Critical patent/EP4306329A1/de
Priority to PCT/AT2023/060233 priority patent/WO2024011271A1/de
Publication of EP4306329A1 publication Critical patent/EP4306329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers

Definitions

  • the invention relates to a security element, in particular for securities, security paper or security objects, such as banknotes, ID cards, credit cards, wherein the security element has at least one area with structures, wherein at least one color-shifting optical effect layer, which causes a color-shifting effect when viewed from a first side of the security element, is provided in the at least one first area and the structures are completely or partially covered by the at least one optical effect layer .
  • This object is achieved according to the invention with a security element of the type mentioned in that the structures are coated with at least one layer made of at least one metal, the at least one layer made of the at least one metal being arranged between the structures and the optical effect layer as an adhesion promoter layer.
  • the solution according to the invention enables good adhesion between the structures and the color-shifting optical effect layer.
  • the adhesion promoter layer has an influence on the chemical resistance of the security element.
  • the structures are light-diffracting structures.
  • the structures have an aspect ratio of 0.05 - 3. It has been found that this variant of the invention, in conjunction with the metallic coating, enables the realization of a particularly good connection between light-diffracting structures and the color-shifting optical effect layer.
  • the structures are embossed structures, in particular structures embossed into an embossed lacquer layer.
  • a contour of the at least one layer of metal follows a contour of the structures at least in sections, with in particular an interface of the at least one layer of metal facing the optical effect layer following the contour of the structures.
  • the at least one layer made of metal covers at least those areas of the structures on which the at least one optical effect layer is applied.
  • This variant of the invention enables, on the one hand, the creation of transparent areas with a partial effect layer, which appear, for example, in the form of patterns, characters, images, etc. also called "clear text", as well as ensuring good adhesion of the color-shifting effect layer to the structures.
  • the at least one metal of the at least one metal layer is selected from the group of nickel, titanium, manganese, vanadium, chromium, cobalt, palladium, iron, tungsten, molybdenum, niobium, aluminum, silver, Copper and/or alloys of these materials, in particular at least one nickel-chromium alloy, or is made from at least one of these materials.
  • the metal layer serving as an adhesion promoter particularly preferably contains chromium and/or nickel.
  • an alloy known under the name “Inconel” has proven to be particularly suitable.
  • Inconel is a nickel-chrome alloy whose main component is nickel and which contains chromium as the most important minor component.
  • Iron, moybdenum, niobium, cobalt, manganese, copper, aluminum, titanium, silicon, carbon, sulfur, phosphorus and boron may be present.
  • Such alloys are characterized by good adhesion promoter properties, in particular a metal layer of the color-shifting effect layer, and good corrosion resistance, especially against hydrochloric acid.
  • the optical effect layer is designed as a thin-film element and has at least one absorber layer and at least one spacer layer.
  • the at least one absorber layer is at least one metallic material, in particular selected from the group of nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt, palladium, iron, tungsten, molybdenum, niobium, aluminum, silver , copper and / or alloys of these materials or is made from at least one of these materials.
  • the at least one spacer layer is a low-refractive dielectric material with a refractive index less than or equal to 1.65, in particular selected from the group of aluminum oxide (Al 2 O 3 ), metal fluorides, for example magnesium fluoride (MgF 2 ), aluminum fluoride (AlF 3 ), cerium fluoride (CeF 3 ), sodium aluminum fluorides (e.g.
  • Na 3 AlF 6 or Na 5 Al 3 F 14 silicon oxide (SIO x ), silicon dioxide (SiO 2 ), neodymium fluoride (NdF 3 ), lanthanum fluoride (LaF 3 ), samarium fluoride (SmF 3 ), barium fluoride (BaF 2 ), calcium fluoride (CaF 2 ), lithium fluoride (LiF), low-refractive index organic monomers and/or low-refractive index organic polymers or at least one high-refractive index dielectric material with a refractive index greater than 1, 65, in particular selected from the group zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon (C), indium oxide (In 2 O 3 ), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (E
  • the optical effect layer designed as a thin-film element further comprises at least one reflection layer and / or a second absorber layer, the at least one spacer layer between the at least one first absorber layer and the at least one reflection layer and / or the at least one second absorber layer is arranged.
  • the optical effect layer designed as a thin-film element further comprises at least one reflection layer and/or a second absorber layer, the at least one spacer layer being between the at least one first absorber layer and the at least one reflection layer and/or the at least one second absorber layer is arranged.
  • the at least one reflection layer is at least one metallic material, in particular selected from the group of silver, copper, aluminum, gold, platinum, niobium, tin, or nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt and palladium or alloys of these materials, in particular cobalt-nickel alloys or at least a high-index dielectric material with a refractive index of greater than 1.65, in particular selected from the group of zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon ( C), indium oxide (In203), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), iron oxides such as Example iron(II,III) oxide (Fe 3 O 4 ) and iron (III) oxide (Fe 2 O 3 ), haf
  • the at least one reflection layer or at least one of the absorber layers is applied directly to the metal layer serving as an adhesion promoter, in particular printed and/or vapor deposited.
  • the security element comprises a carrier layer made of a plastic, in particular the plastic being formed from a translucent and/or thermoplastic, and that the carrier layer preferably comprises at least one of the materials from the group polyimide (PI), polypropylene ( PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP), biaxially oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyetheretherketone, (PEEK) polyetherketone (PEK), polyethyleneimide (PEI), polysulfone (PSU), polyaryletherketone (PAEK ), polyethylene naphthalate (PEN), liquid crystalline polymers (LCP), polyester, polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene terephthalate (PET), polyamide (PA), polycarbonate (PC), cycloolefin copolymers (COC), polyoxymethylene (POM), acrylonitrile butadiene styrene (PI), polyimide (
  • the security element can be equipped with further color-shifting layers, in particular layers with color-shifting pigments or liquid crystals and/or with machine-readable features, the machine-readable features being in particular magnetic codings, electrically conductive layers, electromagnetic waves absorbing and/or re-emitting substances.
  • the security element it is possible for the security element to have additional layers, which additional layers include in particular protective lacquers, heat sealing lacquers, adhesives, primers and/or films.
  • Fig. 1 a layer structure of a security element according to the invention.
  • a security element 1 according to the invention as used to protect against forgery of securities, security papers or security objects such as banknotes, ID cards, credit cards, tickets, etc., has an area 2 in which structures 3 are arranged.
  • the area 2 can extend over part of the security element 1 or over the entire security element 1.
  • Structures 3 are formed in area 2.
  • the structures 3 are preferably light-diffractive or diffractive structures.
  • the structures 3 can, for example, generate a hologram and advantageously have an aspect ratio of 0.05 - 3.
  • the term aspect ratio means the ratio of depth T to width B of the structures 3.
  • depth T of a structure 3 is understood to mean a normal distance between the level of the lowest point and the level of the highest point of the structure 3.
  • the width B of a structure 3 corresponds to the width of a depression in the structure 3.
  • the aspect ratio represents the ratio of depth T to a peak to peak distance of the structures.
  • the structures 3 preferably have a depth T of greater than 100 nm, in particular between 100 - 2000 nm, in particular 150 - 1500 nm.
  • the structures 3 are coated with a layer 5 made of at least one metal or an alloy.
  • the layer 5 is arranged between the structures 3 and the optical effect layer 4 as an adhesion promoter layer.
  • the material of layer 5 is selected from the group of nickel, titanium, manganese, vanadium, chromium, cobalt, palladium, iron, tungsten, molybdenum, niobium, aluminum, silver, copper and / or alloys of these materials, in particular at least one nickel-chromium alloy, includes or is made from at least one of these materials. Particularly preferred is the material of layer 5 chromium or a nickel-chromium alloy, such as Inconel.
  • a contour of the layer 5 preferably follows a contour of the structures 3, in particular an interface of the layer 5 facing the optical effect layer 4 of the contour of the Structures 3 follows.
  • the at least one layer 5 made of metal covers at least those areas of the structures 3 on which the optical effect layer 4 is applied.
  • the optical effect layer 4 is preferably designed as a thin-film element.
  • the optical effect layer 4, designed as a thin-film element, comprises at least one absorber layer 6 and at least one spacer layer 7.
  • the absorber layer 6 can comprise a metallic material, in particular selected from the group of nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt, palladium, iron, tungsten, molybdenum, niobium, aluminum, silver, copper and / or alloys of these materials or at least one be made of these materials.
  • the at least one spacer layer 7 can be formed, for example, from a dielectric material. Furthermore, the at least one spacer layer 7 can contain at least one low-refractive dielectric material with a refractive index less than or equal to 1.65, in particular selected from the group of aluminum oxide (Al 2 O 3 ), metal fluorides, for example magnesium fluoride (MgF 2 ), aluminum fluoride (AlF 3 ). Cerium fluoride (CeF 3 ), sodium aluminum fluorides (e.g.
  • Na 3 AlF 6 or Na 5 Al 3 F 14 silicon oxide (SIOx), silicon dioxide (SiO 2 ), neodymium fluoride (NdF 3 ), lanthanum fluoride (LaF 3 ), samarium fluoride (SmF 3 ), barium fluoride (BaF 2 ), calcium fluoride (CaF 2 ), lithium fluoride (LiF), low-refractive index organic monomers and/or low-refractive index organic polymers or at least one high-refractive index dielectric material with a refractive index greater than 1.65, in particular selected from Group zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon (C), indium oxide (In 2 O 3 ), indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O
  • the optical effect layer 4 designed as a thin-film element, is applied to the layer 5, which is arranged on the structures 3.
  • the layer thickness of the individual layers or layers forming the thin-film element is greatly exaggerated and not shown to scale.
  • the color-shifting optical effect layer 4 also includes a reflection layer 8.
  • the at least one spacer layer 7 is arranged between the absorber layer 6 and the reflection layer 8.
  • the reflection layer 8 is applied here directly to the layer 5 serving as an adhesion promoter layer, and can in particular be printed and/or vapor-deposited onto it. It is also possible to reverse this order in the optical effect layer, so that the absorber layer is arranged on layer 5 and furthermore the distance layer and the reflection layer. The arrangement would therefore be in the order structures 3 metal layer 5 - absorber layer 6 - spacer layer 7 - reflection layer 8. If the layer 5 and the absorber layer 6 consist of the same materials, it can be advantageous if they are applied in one operation.
  • the reflection layer 8 can be a metallic material, in particular selected from the group of silver, copper, aluminum, gold, platinum, niobium, tin, or nickel, titanium, vanadium, chromium, cobalt and palladium or alloys of these materials, in particular cobalt-nickel.
  • Alloys or at least a high-index dielectric material with a refractive index of greater than 1.65 in particular selected from the group zinc sulfide (ZnS), zinc oxide (ZnO), titanium dioxide (TiO 2 ), carbon (C), indium oxide (In 2 O 3 ) , indium tin oxide (ITO), tantalum pentoxide (Ta 2 O 5 ), cerium oxide (CeO 2 ), yttrium oxide (Y 2 O 3 ), europium oxide (Eu 2 O 3 ), iron oxides such as iron(II,III) oxide (Fe 3 O 4 ) and iron (III) oxide (Fe 2 O 3 ), hafnium nitride (HfN), hafnium carbide (HfC), hafnium oxide (HfO 2 ), lanthanum oxide (La 2 O 3 ), magnesium oxide (MgO), neodymium oxide (Nd 2 O 3 ), praseodymium oxide (Pr 6 O
  • a further absorber layer can also be provided.
  • the security element 1 can further comprise a carrier layer 9.
  • the carrier layer 9 can be formed from a plastic material. Furthermore, several layers can also form the carrier layer 8.
  • the plastic can be formed from a translucent and/or thermoplastic plastic material.
  • the material for the carrier layer 9 can be at least one of the materials from the group polyimide (PI), polypropylene (PP), monoaxially oriented polypropylene (MOPP), biaxially oriented polypropylene (BOPP), polyethylene (PE), polyphenylene sulfide (PPS), polyetheretherketone, (PEEK) Polyetherketone (PEK), Polyethyleneimide (PEI), Polysulfone (PSU), Polyaryl Etherketone (PAEK), Polyethylene Naphthalate (PEN), Liquid Crystalline Polymers (LCP), Polyester, Polybutylene Terephthalate (PBT), Polyethylene Terephthalate (PET), Polyamide (PA) , polycarbonate (PC), cycloolefin copolymers (COC), poly
  • Arranging or applying the optical effect layer 4 or its layers to the layer 5 can be done, for example, by a printing process and/or a vapor deposition process or by several of them.
  • the structures 3 can be embossed directly into the carrier layer 9. For example, by heating the carrier layer 9 and embossing the structures using an embossing tool, such as an embossing roller.
  • the further layer 10 can be applied directly to the carrier layer 9.
  • the further layer 10 can be formed by an embossing varnish, whichever is the case is shaped accordingly to the arrangement of the structures 3. This can in turn be done using a molding device or a molding element in an embossing process.
  • This further layer, in particular an embossed lacquer layer, with the structures 3 formed therein can, for example, have a thickness of 0.5 ⁇ m to 300 ⁇ m, in particular from 0.8 ⁇ m to 50 ⁇ m, preferably from 1 ⁇ m to 10 ⁇ m.
  • At least one intermediate layer can be provided between the layer 10 and the carrier layer 9, which can be formed, for example, by an adhesion promoter, a primer, an adhesive or the like.
  • a protective layer (not shown here) can be provided as the top or outermost layer on the optical effect layer 4, which protects the entire layer and/or layer structure from mechanical damage such as scratches, grooves or the like.
  • the protective layer could also be arranged on the side of the carrier layer facing away from the optical effect layer. An arrangement on both sides would also be conceivable.
  • a flat design of the security element 1 can also be achieved by means of the protective layer.
  • the layer structure depends on the type of attachment of the security element to a security object, since the side of the security element to be viewed after attachment is crucial.
  • the visible side can be viewed from above as shown in the figures, but it is also possible to view the security element from a visible side from below, for example through a carrier.
  • a layer is applied to something
  • the phrase “a layer is applied to something” is to be understood to mean that the layer can be applied directly, or that there is another or between the applied layer and what the layer is applied to there can be several intermediate layers. It should also be noted at this point that one or more intermediate layers can be arranged between the layers described in this document. It is therefore not absolutely necessary that the layers described contact each other.
  • the term layer in this document is to be understood to mean that a layer can also be made up of several sub-layers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement insbesondere für Wertpapiere, Sicherheitspapier oder Sicherheitsgegenstände, wie Banknoten, Ausweise, Kreditkarten, wobei das Sicherheitselement (1) zumindest einen Bereich (2) mit Strukturen (3) aufweist, wobei zumindest eine, bei Betrachtung von einer ersten Seite des Sicherheitselements in dem zumindest einen ersten Bereich (2) einen Farbkippeffekt hervorrufende farbkippende optische Effektschicht (4) vorgesehen ist und die Strukturen (3) vollflächig oder partiell von der zumindest einen optischen Effektschicht (4) abgedeckt sind, wobei die Strukturen (3) mit zumindest einer Schicht (5) aus zumindest einem Metall beschichtet sind, wobei die zumindest eine Schicht (5) aus dem zumindest einem Metall zwischen den Strukturen (3) und der optischen Effektschicht (4) als Haftvermittlerschicht angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement insbesondere für Wertpapiere, Sicherheitspapier oder Sicherheitsgegenstände, wie Banknoten, Ausweise, Kreditkarten,
    wobei das Sicherheitselement zumindest einen Bereich mit Strukturen aufweist, wobei zumindest eine, bei Betrachtung von einer ersten Seite des Sicherheitselements in dem zumindest einen ersten Bereich einen Farbkippeffekt hervorrufende farbkippende optische Effektschicht vorgesehen ist und die Strukturen vollflächig oder partiell von der zumindest einen optischen Effektschicht abgedeckt sind.
  • Bei Sicherheitselementen, welche Strukturen mit einer großen Oberfläche aufweisen, kann es zu Problemen mit der Haftung von farbkippenden optischen Effektschichten an den Strukturen kommen. Dies kann nicht nur in der Herstellung Probleme verursachen sondern auch die Lebensdauer der Sicherheitselemente beeinträchtigen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die oben genannten Nachteile zu überwinden und die Herstellung und Qualität eines Sicherheitselements mit Strukturen und einer farbkippenden Beschichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Sicherheitselement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Strukturen mit zumindest einer Schicht aus zumindest einem Metall beschichtet sind, wobei die zumindest eine Schicht aus dem zumindest einem Metall zwischen den Strukturen und der optischen Effektschicht als Haftvermittlerschicht angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine gute Haftung zwischen den Strukturen und der farbkippenden optischen Effektschicht. Darüber hinaus hat die Haftvermittlerschicht einen Einfluss auf die chemischen Beständigkeiten des Sicherheitselements.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Strukturen lichtbeugende Strukturen sind.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass die Strukturen ein Aspektverhältnis von 0,05 - 3 aufweisen. Es hat sich herausgestellt, dass diese Variante der Erfindung in Zusammenspiel mit der metallischen Beschichtung die Realisierung einer besonders guten Verbindung zwischen lichtbeugenden Strukturen und der farbkippenden optischen Effektschicht ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Strukturen geprägte Strukturen, insbesondere in eine Prägelackschicht geprägte Strukturen, sind.
  • Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass eine Kontur der zumindest einen Schicht aus Metall zumindest abschnittsweise einer Kontur der Strukturen folgt, wobei insbesondere eine der optischen Effektschicht zugewandte Grenzfläche der zumindest einen Schicht aus Metall der Kontur der Strukturen folgt. Durch diese Variante der Erfindung wird es ermöglicht, dass sowohl der Farbkippeffekt der der optischen Effektschicht und ein durch die Strukturen hervorgerufener Effekt, wie beispielsweise ein Hologramm, gleichzeitig gut wahrnehmbar sind.
  • Weiters hat sich als besonders günstig erwiesen, dass die zumindest eine Schicht aus Metall zumindest jene Bereiche der Strukturen bedeckt, auf welchen die zumindest eine optische Effektschicht aufgetragen ist. Diese Variante der Erfindung ermöglicht zum einen bei einer partiellen Effektschicht die Erzeugung von durchsichtigen Bereichen, die beispielsweise die Form von Mustern, Zeichen Bildern etc. auch "Cleartext" genannt erscheinen, als auch eine gute Haftung der farbkippenden Effektschicht an den Strukturen zu gewährleisten.
  • Als besonders günstig hat sich erwiesen, dass das zumindest eine Metall der zumindest einen Schicht aus Metall ausgewählt ist aus der Gruppe von Nickel, Titan, Mangan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere zumindest eine Nickelchromlegierung, umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist. Besonders bevorzugt enthält die als Haftvermittler dienende Metallschicht Chrom und/oder Nickel. Insbesondere hat sich eine unter der Bezeichnung "Inconel" bekannt gewordene Legierung als besonders geeignet herausgestellt. Inconel ist eine Nickelchrom Legierung, deren Hauptkomponente Nickel ist, und die Chrom als wichtigste Nebenkomponente enthält. Zusätzlich können Eisen, Moybdän, Niob, Kobalt, Mangan, Kupfer, Aluminium, Titan, Silizium, Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor und Bor vorhanden sein. Derartige Legierungen zeichnen sich neben guten Haftvermittlereigenschaften, insbesondere zu einer Metallschicht der farbkippenden Effektschicht und einer guten Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegenüber Salzsäure, aus.
  • Vorteilhafterweise kann es vorgesehen sein, dass die optische Effektschicht als Dünnschichtelement ausgebildet ist und zumindest eine Absorberschicht und zumindest eine Distanzschicht aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die zumindest eine Absorberschicht zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  • Weiter hat es sich als günstig erwiesen, dass die zumindest eine Distanzschicht ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid (Al2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AlF3), Cerfluorid (CeF3), Natrium-Aluminium-Fluoride (z.B. Na3AlF6 oder Na5Al3F14), Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (SiO2), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3), Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) und Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die als Dünnschichtelement ausgebildete optische Effektschicht weiters noch zumindest eine Reflexionsschicht und/oder eine zweite Absorberschicht umfasst, wobei die zumindest eine Distanzschicht zwischen der zumindest einen ersten Absorberschicht und der zumindest einen Reflexionsschicht und/oder der zumindest einen zweiten Absorberschicht angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die als Dünnschichtelement ausgebildete optische Effektschicht weiters noch zumindest eine Reflexionsschicht und/oder eine zweite Absorberschicht umfasst, wobei die zumindest eine Distanzschicht zwischen der zumindest einen ersten Absorberschicht und der zumindest einen Reflexionsschicht und/oder der zumindest einen zweiten Absorberschicht angeordnet ist.
  • Weiters hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die zumindest eine Reflexionsschicht zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Silber, Kupfer, Aluminium, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In203), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) und Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  • Als besonders günstig hat sich erwiesen, dass die zumindest eine Reflexionsschicht oder zumindest eine der Absorberschichten direkt auf die als Haftvermittler dienende Schicht aus Metall aufgebracht ist, insbesondere aufgedruckt und/oder aufgedampft ist.
  • Weiters kann es vorgesehen sein, dass das Sicherheitselement eine Trägerschicht aus einem Kunststoff umfasst, wobei insbesondere der Kunststoff aus einem lichtdurchlässigen und/oder thermoplastischen Kunststoff gebildet ist, und dass die Trägerschicht bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS), Polyvinylcholrid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP), Cellulose- oder Lignin-basierte Kunststoffe, Polyhydroxyalkanoate (PHA), thermo-plastische Stärke (TPS), Polymilchsäure (PLA), Polycaprolacton (PCL), Polybutylensuccinat (PBS), und Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT) und/oder zumindest einen recycelten und/oder biologisch und/oder marin abbaubare Kunststoff und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  • Weiteres vorteilhaft kann es sein, dass das Sicherheitselement mit weiteren farbkippenden Schichten, insbesondere Schichten mit farbkippenden Pigmenten oder Flüssigkristallen und/oder mit maschinenlesbaren Merkmalen, ausgestattet ist, wobei es sich bei den maschinenlesbaren Merkmalen insbesondere um Magnet-codierungen, elektrisch leitfähige Schichten, elektromagnetische Wellen absorbierende und/oder reemittierende Stoffe handelt. Insbesondere ist es möglich, dass das Sicherheitselement zusätzliche Schichten aufweist, welche zusätzlichen Schichten insbesondere Schutzlacke, Heißsiegellacke, Kleber, Primer und/oder Folien umfassen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
    Fig. 1 einen Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements.
  • Gemäß Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement 1, wie es zur Fälschungssicherheit von Wertpapieren, Sicherheitspapieren oder Sicherheitsgegenständen, wie Banknoten, Ausweisen, Kreditkarten, Tickets, etc. verwendet wird, einen Bereich 2 auf, in dem Strukturen 3 angeordnet sind. Der Bereich 2 kann sich über einen Teil des Sicherheitselements 1 oder aber auch über das gesamte Sicherheitselement 1 erstrecken. In dem Bereich 2 sind Strukturen 3 ausgebildet. Bevorzugt handelt es sich bei den Strukturen 3 um lichtbeugende bzw. diffraktive Strukturen. Die Strukturen 3 können beispielsweise ein Hologramm erzeugen und weisen günstiger Weise ein Aspektverhältnis von 0,05 - 3 auf. Unter Aspektverhältnis wird für Strukturen mit einem rechtwinkeligen Neigungswinkel, beispielsweise säulenartige Strukturen, das Verhältnis von Tiefe T zu Breite B der Strukturen 3 verstanden. Unter Tiefe T einer Struktur 3 wird in dem vorliegenden Zusammenhang ein Normalabstand zwischen dem Niveau des tiefsten Punktes und dem Niveau des höchsten Punktes der Struktur 3 verstanden. Die Breite B einer Struktur 3 entspricht hierbei der Breite einer Vertiefung der Struktur 3. Bei Strukturen mit einem Neigungswinkel abweichend von 90°, beispielsweise sägezahnartige Strukturen, stellt das Aspektverhältnis das Verhältnis von Tiefe T zu einem Peak zu Peak Abstand der Strukturen dar.
  • Bevorzugt weisen die Strukturen 3 eine Tiefe T von größer als 100 nm, insbesondere zwischen 100 - 2000 nm, insbesondere 150 - 1500 nm, auf.
  • Die Strukturen 3 sind mit einer Schicht 5 aus mindestens einem Metall oder einer Legierung beschichtet. Die Schicht 5 ist zwischen den Strukturen 3 und der optischen Effektschicht 4 als Haftvermittlerschicht angeordnet ist.
  • Das Material der Schicht 5 ist ausgewählt aus der Gruppe von Nickel, Titan, Mangan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere zumindest eine Nickelchromlegierung, umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist. Besonders bevorzugt ist das Material der Schicht 5 Chrom oder eine Nickelchromlegierung, wie beispielsweise Inconel.
  • Eine Kontur der Schicht 5 folgt bevorzugt einer Kontur der Strukturen 3, wobei insbesondere eine der optischen Effektschicht 4 zugewandte Grenzfläche der Schicht 5 der Kontur der Strukturen 3 folgt. Die zumindest eine Schicht 5 aus Metall bedeckt zumindest jene Bereiche der Strukturen 3, auf welchen die optische Effektschicht 4 aufgetragen ist.
  • Die optische Effektschicht 4 ist bevorzugt als Dünnschichtelement ausgebildet. Die als Dünnschichtelement ausgebildete optische Effektschicht 4 umfasst zumindest eine Absorberschicht 6 und zumindest eine Distanzschicht 7.
  • Die Absorberschicht 6 kann ein metallische Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Die zumindest eine Distanzschicht 7 kann z.B. aus einem dielektrischen Material gebildet sein. Weiters kann die zumindest eine Distanzschicht 7 zumindest ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid (Al2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AlF3), Cerfluorid (CeF3), Natrium-Aluminium-Fluoride (z.B. Na3AlF6 oder Na5Al3F14), Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (SiO2), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3), Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) und Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein.
  • Die als Dünnschichtelement ausgebildete optische Effektschicht 4 ist auf der Schicht 5, welche auf den Strukturen 3 angeordnet ist, aufgebracht.
  • Die Schichtstärke der einzelnen das Dünnschichtelement bildenden Schichten oder Lagen ist stark übertrieben und unmaßstäblich dargestellt.
  • Die farbkippende optische Effektschicht 4 auch noch eine Reflexionsschicht 8 umfassen. Die zumindest eine Distanzschicht 7 ist dabei zwischen der Absorberschicht 6 und der Reflexionsschicht 8 angeordnet. Die Reflexionsschicht 8 ist hier direkt auf der als Haftvermittlerschicht dienenden Schicht 5 aufgebracht, und kann insbesondere auf diese aufgedruckt und/oder aufgedampft werden. Ebenfalls ist es möglich, diese Reihenfolge in der optischen Effektschicht auch umzukehren, sodass die Absorberschicht auf der Schicht 5 angeordnet ist und weiters die Distanzschicht und die Reflexionsschicht. Somit wäre die Anordnung entsprechend der Reihenfolge Strukturen 3 Metallschicht 5 - Absorberschicht 6 - Distanzschicht 7 - Reflexionsschicht 8. Wenn die Schicht 5 und die Absorberschicht 6 aus den gleichen Materialen bestehen, kann es vorteilhaft sein, wenn sie in einem Arbeitsgang aufgebracht werden.
  • Die Reflexionsschicht 8 kann ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, Silber, Kupfer, Aluminium Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) und Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (SisN4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein. Dies gilt für alle in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Reflexionsschichten 8.
  • Anstelle der oben genannten Reflexionsschicht 8 kann aber auch eine weitere Absorberschicht vorgesehen sein.
  • Das Sicherheitselement 1 kann weiters eine Trägerschicht 9 umfassen. Die Trägerschicht 9 kann aus einem Kunststoffwerkstoff gebildet sein. Weiters können auch mehrere Lagen die Trägerschicht 8 bilden. Der Kunststoff kann aus einem lichtdurchlässigen und/oder thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet sein. Als Werkstoff für die Trägerschicht 9 kann zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS), Polyvinylchlorid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP) und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfassen oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt sein. Die Trägerschicht kann dabei eine Dicke von 5 µm bis 1000 µm, besonders bevorzugt eine Dicke von 10 µm bis 50 µm, aufweisen.
  • Das Anordnen oder Aufbringen der optischen Effektschicht 4 oder deren Lagen auf die Schicht 5 kann z.B. durch einen Druckvorgang und/oder einen Bedampfungsvorgang oder von mehreren derselben erfolgen.
  • Die Strukturen 3 können direkt in die Trägerschicht 9 eingeprägt werden. Beispielsweise durch Erwärmen der Trägerschicht 9 und Einprägen der Strukturen mittels eines Prägewerkzeuges, wie einer Prägewalze.
  • Eine weitere alternative Möglichkeit besteht darin, zur Aufnahme der Strukturen 3 eine eigene weitere Schicht 10 vorzusehen. Die weitere Schicht 10 kann direkt auf die Trägerschicht 9 aufgebracht sein. So kann z.B. die weitere Schicht 10 von einem Prägelack gebildet sein, weleher entsprechend zur Anordnung der Strukturen 3 umgeformt ist. Dies kann wiederum mittels einer Abformvorrichtung oder eines Abformelements in einem Prägeverfahren erfolgen. Diese weitere Schicht, insbesondere eine Prägelackschicht, mit den darin ausgeformten Strukturen 3 kann beispielsweise eine Dicke von 0,5 µm bis 300 µm, insbesondere von 0,8 µm bis 50 µm, bevorzugt von 1 µm bis 10 µm aufweisen.
  • Weiters kann zwischen der Schicht 10 und der Trägerschicht 9 zumindest eine Zwischenschicht vorgesehen sein, welche z.B. durch einen Haftvermittler, einen Primer, einen Kleber oder dergleichen ausgebildet sein kann.
  • Als oberste bzw. äußerste Schicht auf der optischen Effektschicht 4 kann z.B. eine hier nicht dargestellte Schutzschicht vorgesehen sein, welche den gesamten Schicht- und/oder Lagenaufbau vor mechanischen Beschädigungen wie z.B. Kratzern, Riefen oder dergleichen schützt. Es könnte die Schutzschicht auch auf der von der optischen Effektschicht abgewendeten Seite der Trägerschicht angeordnet sein. Eine beidseitige Anordnung wäre auch denkbar. Bevorzugt kann mittels der Schutzschicht auch eine ebenflächige Ausbildung des Sicherheitselements 1 erzielt werden.
  • Es sei erwähnt, dass der Schichtaufbau, sowie die Anordnung weiterer Schichten abhängig von der Art der Anbringung des Sicherheitselementes auf einem Sicherheitsgegenstand ist, da hierbei die zu betrachtende Seite des Sicherheitselementes nach der Anbringung ausschlaggebend ist. Somit kann die Sichtseite wie in den Figuren dargestellt, von oben betrachtet sein, es ist aber auch möglich, das Sicherheitselement von einer Sichtseite von unten zu betrachten, z.B. durch einen Träger.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Formulierung "eine Schicht ist auf etwas aufgebracht" so zu verstehen ist, dass die Schicht direkt aufgebracht sein kann, oder dass sich zwischen der aufgebrachten Schicht und dem, worauf die Schicht aufgebracht ist, noch eine oder mehrere Zwischenschichten befinden können. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass zwischen den in diesem Dokument beschriebenen Schichten eine oder auch mehrere Zwischenschichten angeordnet sein können. Es ist somit nicht zwingend erforderlich, dass die beschriebenen Schichten einander kontaktieren. Weiters sei darauf hingewiesen, dass der Begriff Schicht in diesem Dokument so zu verstehen ist, dass eine Schicht auch aus mehreren Teilschichten aufgebaut sein kann.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Sicherheitselement
    2
    Bereich
    3
    Strukturen
    4
    Effektschicht
    5
    Schicht
    6
    Absorberschicht
    7
    Distanzschicht
    8
    Reflexionsschicht
    9
    Trägerschicht
    10
    Schicht

Claims (14)

  1. Sicherheitselement insbesondere für Wertpapiere, Sicherheitspapier oder Sicherheitsgegenstände, wie Banknoten, Ausweise, Kreditkarten, wobei das Sicherheitselement (1) zumindest einen Bereich (2) mit Strukturen (3) aufweist, wobei zumindest eine, bei Betrachtung von einer ersten Seite des Sicherheitselements in dem zumindest einen ersten Bereich (2) einen Farbkippeffekt hervorrufende farbkippende optische Effektschicht (4) vorgesehen ist und die Strukturen (3) vollflächig oder partiell von der zumindest einen farbkippenden optischen Effektschicht (4) abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (3) mit zumindest einer Schicht (5) aus zumindest einem Metall beschichtet sind, wobei die zumindest eine Schicht (5) aus dem zumindest einem Metall zwischen den Strukturen (3) und der optischen Effektschicht (4) als Haftvermittlerschicht angeordnet ist.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (3) lichtbeugende Strukturen sind.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (3) ein Aspektverhältnis von 0,05 - 3 aufweist.
  4. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (3) geprägte Strukturen, insbesondere in eine Prägelackschicht geprägte Strukturen, sind.
  5. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontur der zumindest einen Schicht (5) aus Metall zumindest abschnittsweise einer Kontur der Strukturen folgt, wobei insbesondere eine der optischen Effektschicht (4) zugewandte Grenzfläche der zumindest einen Schicht (5) aus Metall der Kontur der Strukturen (3) folgt.
  6. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schicht (5) aus Metall zumindest jene Bereiche der Strukturen (3) bedeckt, auf welchen die zumindest eine optische Effektschicht (4) aufgetragen ist.
  7. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Metall der zumindest einen Schicht (5) aus Metall ausgewählt ist aus der Gruppe von Nickel, Titan, Mangan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere zumindest eine Nickelchromlegierung, umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  8. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Effektschicht (4) als Dünnschichtelement ausgebildet ist und zumindest eine Absorberschicht (6) und zumindest eine Distanzschicht (7) aufweist.
  9. Sicherheitselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Absorberschicht (6) zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Palladium, Eisen, Wolfram, Molybdän, Niob, Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  10. Sicherheitselement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Distanzschicht (7) ein niederbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex kleiner oder gleich 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid (Al2O3), Metallfluoride, beispielsweise Magnesiumfluorid (MgF2), Aluminiumfluorid (AlF3), Cerfluorid (CeF3), Natrium-Aluminium-Fluoride (z.B. Na3AlF6 oder Na5Al3F14), Siliziumoxid (SIOx), Siliziumdioxid (SiO2), Neodymfluorid (NdF3), Lanthanfluorid (LaF3), Samariumfluorid (SmF3), Bariumfluorid (BaF2), Calciumfluorid (CaF2), Lithiumfluorid (LiF), niederbrechende organische Monomere und/oder niederbrechende organische Polymere oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) und Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  11. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die als Dünnschichtelement ausgebildete optische Effektschicht (4) weiters noch zumindest eine Reflexionsschicht (8) und/oder eine zweite Absorberschicht umfasst, wobei die zumindest eine Distanzschicht (7) zwischen der zumindest einen ersten Absorberschicht (6) und der zumindest einen Reflexionsschicht (8) und/oder der zumindest einen zweiten Absorberschicht angeordnet ist.
  12. Sicherheitselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Reflexionsschicht (8) zumindest ein metallisches Material, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Silber, Kupfer, Aluminium, Gold, Platin, Niob, Zinn, oder aus Nickel, Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt und Palladium oder Legierungen dieser Materialien, insbesondere Kobalt-Nickel-Legierungen oder zumindest ein hochbrechendes dielektrisches Material mit einem Brechungsindex von größer als 1,65, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe Zinksulfid (ZnS), Zinkoxid (ZnO), Titandioxid (TiO2), Kohlenstoff (C), Indiumoxid (In2O3), Indium-Zinn-Oxid (ITO), Tantalpentoxid (Ta2O5), Ceroxid (CeO2), Yttriumoxid (Y2O3), Europiumoxid (Eu2O3), Eisenoxide wie zum Beispiel Eisen(II,III)oxid (Fe3O4) und Eisen(III)oxid (Fe2O3), Hafniumnitrid (HfN), Hafniumcarbid (HfC), Hafniumoxid (HfO2), Lanthanoxid (La2O3), Magnesiumoxid (MgO), Neodymoxid (Nd2O3), Praseodymoxid (Pr6O11), Samariumoxid (Sm2O3), Antimontrioxid (Sb2O3), Siliziumcarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4), Siliziummonoxid (SiO), Selentrioxid (Se2O3), Zinnoxid (SnO2), Wolframtrioxid (WO3), hochbrechende organische Monomere und/oder hochbrechende organische Polymere umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
  13. Sicherheitselement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Reflexionsschicht (8) oder zumindest eine der Absorberschichten direkt auf die als Haftvermittler dienende Schicht (5) aus Metall aufgebracht ist, insbesondere aufgedruckt und/oder aufgedampft ist.
  14. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Trägerschicht (9) aus einem Kunststoff umfasst, wobei insbesondere der Kunststoff aus einem lichtdurchlässigen und/oder thermoplastischen Kunststoff gebildet ist, und dass die Trägerschicht bevorzugt zumindest eines der Materialien aus der Gruppe Polyimid (PI), Polypropylen (PP), monoaxial orientiertem Polypropylen (MOPP), biaxial orientierten Polypropylen (BOPP), Polyethylen (PE), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon, (PEEK) Polyetherketon (PEK), Polyethylenimid (PEI), Polysulfon (PSU), Polyaryletherketon (PAEK), Polyethylennaphthalat (PEN), flüssigkristalline Polymere (LCP), Polyester, Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Cycloolefincopolymere (COC), Polyoximethylen (POM), Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS), Polyvinylcholrid (PVC) Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Ethylen-Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Fluorterpolymer (EFEP), Cellulose- oder Lignin-basierte Kunststoffe, Polyhydroxyalkanoate (PHA), thermo-plastische Stärke (TPS), Polymilchsäure (PLA), Polycaprolacton (PCL), Polybutylensuccinat (PBS), und Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT) und/oder zumindest einen recycelten und/oder biologisch und/oder marin abbaubare Kunststoff und/oder Mischungen und/oder Co-Polymere dieser Materialien umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien hergestellt ist.
EP22185201.5A 2022-07-15 2022-07-15 Sicherheitselement Pending EP4306329A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22185201.5A EP4306329A1 (de) 2022-07-15 2022-07-15 Sicherheitselement
PCT/AT2023/060233 WO2024011271A1 (de) 2022-07-15 2023-07-12 Sicherheitselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22185201.5A EP4306329A1 (de) 2022-07-15 2022-07-15 Sicherheitselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4306329A1 true EP4306329A1 (de) 2024-01-17

Family

ID=82608643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22185201.5A Pending EP4306329A1 (de) 2022-07-15 2022-07-15 Sicherheitselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4306329A1 (de)
WO (1) WO2024011271A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012732A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
DE102015010744A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger
DE102017106545A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines optischen Sicherheitsmerkmals sowie ein Sicherheitselement und ein Sicherheitsdokument
EP3643511A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-29 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Sicherheitselement und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012732A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
DE102015010744A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger
DE102017106545A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines optischen Sicherheitsmerkmals sowie ein Sicherheitselement und ein Sicherheitsdokument
EP3643511A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-29 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Sicherheitselement und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024011271A1 (de) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3738785B1 (de) Sicherheitselement mit maschinell lesbaren merkmalen
EP4306329A1 (de) Sicherheitselement
EP4306330A1 (de) Sicherheitselement
EP3760450B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
AT523060B1 (de) Sicherheitselement
AT523814B1 (de) Sicherheitselement
WO2021185729A1 (de) Flächiges sicherheitselement mit optischen sicherheitsmerkmalen
EP3800060A1 (de) Sicherheitselement mit zumindest einem ersten farbkippenden bereich
WO2022018077A1 (de) Sicherheitselement für ein wertpapier
EP4306328A1 (de) Sicherheitselement
WO2024130289A2 (de) Sicherheitselement
EP3865311A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP4389443A1 (de) Sicherheitselement
EP4242009A1 (de) Sicherheitselement für wertdokumente mit einer trägerfolie und zumindest einer dekorschicht
EP4389444A1 (de) Sicherheitselement
AT523745B1 (de) Sicherheitselement
EP3800062A1 (de) Sicherheitselement mit einer als dünnschichtelement ausgebildeten optischen effektschicht
EP4275911A1 (de) Sicherheitselement
EP3865312B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
WO2022129207A1 (de) Sicherheitselement mit reflektierenden und statischen merkmalen
EP4015231A1 (de) Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
EP3800061A1 (de) Sicherheitselement mit einer optischen effektschicht
EP4275912A1 (de) Sicherheitselement
EP3778256A1 (de) Sicherheitselement
AT526123A1 (de) Schichtverbund mit thermisch geschrumpfter Struktur und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR